beiträgt, im Marimum jedoch 50 Co Ju rstũtzung haben eintreten lassen, sondern daß nebenbei Mietunter ober Tebengmitel oder Sssen aus emer PVollstüche in Krankheite fällen oder dergleichen
av ge, Paderborn), Inf. R. Nr. 144 Vollbracht (Hamburg), nf. R. Nr. 179, letzteren unter Belassung in seiner Feldstelle b. lassen, die u. a. das Belleldungs gewerbe umsaßt: 4 1418 dlenst ?? des Maimnes
Inf. N. Nr. 159, Ost ovke (Rastenburg), Inf. R. Nr. 157. Tbach nf. R. Nr. 183, Schimmel, Weber, Weiß flog Berger . 3 der 142000. Unter den 5 Gewerbegruppen mik Abnahmen des wöchen: lichen Verdienstes erreicht. Daneben niitt .
Goes eld) Hebler (Siegen Stölting (Anklam), Inf. R. auscher im Int. R. Nr. 181, letztere belden unter Be⸗ ö ne ert, ebkfoiut gevommen, die der Metall, und Maschtnenintufirie eine Beisten r zur Miete, Dieler Weg ist im Venirke der d . ;
5 6 haefer (Friedrich) (Lötzen), Bernhardt (Frankfurt ssung in ihren Feldstellen b. Inf. R. Nr. 188, Walger, in t einer Abnahme von 457 Veisicherange pflichtigen voran, kammer Du sseLd orf beschritten worden, ent pre cer den Grund sãtz währt werden. = konnten Erleichte⸗·
8 ** Rtes. Inf. R. Nr. J, Ru zen (Belgard), Res. uf. R. Jermis, Poerstling, Muth, Schüttoff imm Znf. ie allerdings nur ein Weniger von Or oo bedeutet. Vier entfällt die von den Dãffel dorfer Industrlefirmen aufgestellt sind. Im Dilde ingen vor allem da gewährt werden, wo di Arbeiter in dem
Nr. ,. Serin ab aus (Bielefel), Res. Jak R. Ni, 18, Ahrens Nr. IS82, Gꝛler Y. der Planitz, v. Gersdorff 5. nas Weniger mit Od çrer One, oo infolge der Einztehungen ganz zu heimer Gebiete des Arbeitgeberverbandes für . Wer gehörigen Yäusern wohnen. en Frauen der Em⸗ ] Mrner, während 32 oder hm C mebt Frauen in Se, Baugewerbe richtet sich die laufende AUnterstũtzung
, , d, ene, m . , , , , ;
*
— ; — ; egt. en. . 9 Res. uf. R. Mr. 16, Ob rig Kennery Roß, v. Isfendorff, v. Erausbaar im Has. R Nr. 2b, Dt n asen der Män vãhr n in . e t sich er berufenen ist dort die Miete entweder gestundet. der erleichtert ober, Fe 26 CDamburg), Res. Inf. R. Nr. 18, Hä u fler (Schrimm). Schulz, v. Büren im Ulan. R, Nr. 18, Doering⸗Man⸗ 2. Sd. schäftizung standen als in de Vorwoche. Wohl zum Teil infolge Angehörigen der Keiegsteiinehmer und auch der Arbeit? erfreulicherweise die häufigsten Fälle, völlig eilassen Res. Inf. N. Nr. 38, Dole (Prenzlau), Res. Int. R. Nr. 64 teu ffe! im Feldart. R. Ne. 64. Stuck im Pion. B. Nr. 22 * Kis, er Rasejeit zeigteg die Warea? und Kaushänser eine Gelamt. losen nach einem den Lebens bed Herff (Bernburg), Ref. Inf. R. Rr. 66, Schultz (Dttoy Schunke v. Egidy in d. Train-⸗Abt. Nr. 19, — ju Lis. beforeri 2 Ir erm nderung iber Angestelten um 35 oos: Tom oo, von der ledig Ja Hildesheim ist dag Existenzminimum der einzelnen Familie nach das . 2. In. die Frauen betroffen siad: — 351 oder 2700 dem Syfleim Qactelet errechnet worden. Danach ist das Quet, d. i. g n nilien verwendet. 889**
218 1 —eckrruᷓ
82 v m arf deckenden Mini J. als zweck
(Selsenkirchen), Res. Inf. R. Nr. 2. Meister (Erfurt), unter Vo behalt der Patentierung. 28 — * n 2 : Christ Frankfurt a. M.), Re . Infanterieregiment Nr. 80, Hevdenreich, Fähnr. im Hus. R. Nr. 20, zum Res. Inf. R s ¶Dber⸗ Die Zahl der bei 39 Fachverbänden das taaliche Ernährungsminimum eines Säuglings von einem Jahre, Bewohner von Wert⸗ Ponndorf (Sondensbausen, R. Inf. R. Ne S2, Wit tmever Nr. 106 versetzt. . . 6 2 emrmistelten Arbeit slosen sank in der Woche vom 25. Juli bis für Hildesheim mit 20 3 augenom men für j⸗des weitere Altersjabr häusern eine start iter familien Sonder hausen), Res. Inf. R. Nr. 91, Oberthür (Hagen), Die Fahnenjunker: Schmidt im Jaf. R. Nr. 105, We st— Nr. 12 2 August von 3100 auf 27ot, d. i um 3935 ober 13M ονùο, DViervon des Kindes sind 100,0 zugezäblt, während der Verbrauch der Frau mi bedeuten würde. . Red linghausen) Stu m pf Eingen), Res. Int. R. Nr. Is, mann im Inf. R. Nr. 131, unter Belaffung in feiner Feldstelle b. soömmi der Haupiteil, nämlich 257 auf die Metallarbeiter infolge Boller. (Darmstadt), Blinden böfez (Frankfurt a. M.), Res. Inf. Inf. R. Nr. 183, Ha gedorn im Inf. R. Nr. 178, Thost Grün⸗ nablreicher Ginberufungen zum Keiegsdienst. Bei den übrigen Fach- au fremden te . R. Nr. 221, Schirr (Frankfurt a. M.), Res. Inf. R. Nr. 223, Ferger im Inf. R. Nr. 179, letzteren unter Belassung in seiner perbänden sind keine bedeutenden Veränderungen zu bemerken. rechnungen von 15 bis 18 Frauen, die zur ausführlichen Nöederichtitt Türst lich Pleßsche B ergwerks direktion jablt Schreck gt (Iyfurt. Res. Inf. R. Ne. w, ä ke sKastrin) Jef. Feldstelle b. Inf. R. Ne. 183. Olbrich im Inf. R. Nr. 181 89 ] * ku Nach dem Bericht des Verbandes märkischer Arbeits nach veise veranlaßt wurden und deren Ergebnis noch unter dem errechneten Minimum Mierbeibilfe monatlich — oder in einzelnen Inf. R. Nr. 27, Tückmante l (Solingen), Res. Inf. R. Nr. 252, Auerswald im Res. Inf. Vt. Ne. 243, Po rak im Duf. N * 5 . brachte die Weche dom 24. bis 31. Juli bei den berichtenden Zu diesem für den Lebensbedarf notwendigen Betrage bantlangen mit fremden Vermietein angetnẽpft, wodurch 26 sffentlich n Arbeitsnachweisen Groß Berlins in den Zahlen der wirklich gezablten Miete, wätren in Abzug Nötigenfalls baben di
K — 0 6
3 Duet, d. 6. 60 3, und der des Mannes mit 35 Quet, d. b. 79 3, ] und Tilgungssummen gestundet worden. in
taässich eingefetzt it. Die Berechnungen stützen i auch auf Haushalts: fremden Vermietern, fo sind entweder Mietzulchüße gewahr! . u Ie 2 . a z.
1 83
T3II2
1161
Vätter ¶Münster) Res. Inf. R. Nr. 255. Schäfer (Heinrich Nr. 20, Hegemeister im Feldart. R. Nr. 32, Bracht im Feldart. 2 ꝛ Groß ;
me Rel. In Yt. Nr. 266, Heins (CEibech Res. Inf. R. R. Nr. 48, Illing, Radestock im Telegr. B. Nr. 7, — zu Reg. Re 135 Frank (Robert (E Stutigari, Dffi ; Ste ll vertt⸗ der offenen, der vermittelten Stellen und der Ste llenge uche d nd die Beihilfe des Noten ) . *
Nr. 265, Cor dtgz (Hamburgz Res. Inf. R. Nr. 266, Diestel⸗ Fähnrichen ernannt. ; un Ers. B. Gren? Mente her, ig, zun 0 264. 37 1 kene wesentlichen Veränderungen. Das Angebot mãnanllcher Kreuzes. zebrac ber Wohnungem
amp (Dortmund;, Landm, Inf. R. Ne. 11, Ko! be Meustadt), Kroeter, Hauptm. a. D, unter Stellung z. Diep. und Fort- Dan selmann drmm 1. Stu l ga nn g r n. Ausgä, wrbeiteträfte Hielt sich noch auf, der Döbe der, Varwoch; des. noch besondere auf den Ge stand Fiau e z von
n. ö n, Gülich! Land. Jtf. R. Nr. 23, semährung . gesetzl Pen. am 1. September 1913 als Ber. Omi B. Re Inf. Regts Rr. 115. zun Li. D Zandmw. Inf 3 af 6j gleichen die Zahl der offenen Stelle!, nur die Bermzttlangen guf die Gesamtlag: der Familie ceaemmen irt, , eren.
ch e o ** 8 n n . Inf. R. Nr. 24, Fehr b. Bez. Komdo. Döbeln wiederangestel t. Hackh, Lt. d. Res. d. Res. Jungk ( Idolf), Dffij. Stellvertreter im Ers. B. Landw. Jaf⸗. R. gingen um etwas über 290 zurück. Füũr weibl che Personal din eispiel mag dieses System erlau
ur nn, mn, ,,. Er. 28, Springer (Altong), Landm. Feldart. Regts. Nr. 23, in d. aktwen Armee angestellt, und zwar als Nr. 122, zum Feldw. Xt. ö. Renn. erhöhten sich die Vermittlungzergehniss! und er le Zabl der Arbeiters, die mit fünf Kindern am Alter
. . i e, , * n w 2 N.. 55 28 unter Vorbehalt d. Patentierung und Salt Wherer theim), Tt. d. Res. 8. Inf. Regts. Nr. . Stellen 56 währen; die Ne r weiblicher zurückgeblieben hat ein Ernäbrungèminim
th gen), Landw. Inf. R. Nr. 38, Ber ger (Berlin, Be assung in seiner Feldstelle b. Feldart. R. Nr. 235. . milf r, . Stellungsuchenden sich um mehr als 290 ver
and Int; Rrsör. zi, Heitzrihs (tattin Sandw. Jus Re Die Majore: Garten, Bat. Kom. 2 Juz. R. Nr. 1m, 4 ger. 6 ä er Een nr nuf, r , ö öffen isichen Arbeitan ah velse vermittelten der 3abit is 0 P es sind insgesamt
ö e Ze geber. zr, Fähnrichen? Decker (hes Vorwoche 3787 m nliche und 2175 weib
= —
1 3 6 teils unentg?
6s Gartaffeln R aß Kartoffeln,
—
12
** 1 * — . * . z x dali armittel an . R 3 pi sM w,, n. ringerten. Die berichtenden täglich, nämittel monatli 9 (4. . 8s billig unen
e, ,
—
2
Rr. 84, Barella (Berlin. 2. Garde Ers. R, Cronemever diesen unter Verleihn e O er 1 26 * Er]. 8 e ung d. Charakters Obers fz ; 3 2 ; k wo che l Stade), 8. erf Brig; n. Wat kowgti, Riediger (KönigebergJ Abt. Kom im dehnt R 3 8 24 1, (e mn! e,. 2 6, Das Ang bot Stellen suchender betrug in den männlich: n . 2, Mey Eöni ⸗ s ö s ; ! inn m D J 60 iter of . ns. Nr. 12. n , . a. — , d ; Ailnnt & 32 * n, . . ö . — n Pens. und . Gciaubn. I Tr. d. Niegts. Uni. . 6 Leutüanlg. Potsaufig zin; Patent: Behr oer, rg. e ,, 1 H , g. A. K., ayer (Han Straßburg lon. B. Nr. 15, Dis w, gestellt. Reid, w , , aren 4837 (4827) für Männer und 26 B 1bear Blo 3 ö ** ? Neidert, —chwab Fã t 2 d . Nr. . ie Ti. 2 . D660 ä 18 ö 2 e g . err em. ) Korg 97 N , Karl) ö und Komp. Chef im Inf. R. riche: Frhr. . . hehe r fie gz i r. vorhan den. tsprech n, und es wrd berich 1 nd, Jag B.. Nr. 8, 2 na), ag. . . r. 133, m. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d Regts Unif. d Abschied man 4a 1 8 3 Yer fg, n en. ; 3 u 2 e. K an; e fahren wirke n sehr erzieherisch. Sie kom Hensel' (Dildesb-im), Jäg. B. Nr. II, Pot rykus (Hirschberg), bewilligt. Frhr. v. Greg * en, e, , ,, n=. ann im J. Pion. B. Nr. 13; Kopf, Karl) (üllwangen we, ,. lassen fich die Nackfr . 2 ; r,, 9. * * . 8 ; . 1. chr. D. gory, Hauptm. a. D., jetzt b. Bez. Romdo. Res. d. Feldart. Regts. Nr. im Oblt. i epa R. Nr IIe! 3. rege ip acht lassen sich die Nachsr , Dreg zen, d. Grlaubn. erteilt, an Steile d. kehr dn e,, d, , n,, ,n, n, un g, un m e n. . e. , , l * chwelg)! St to (Brieg) v. Schmu de SStolp), Barner Gren. Regte. Nr. 101 zu tragen. v. Elterlein, charakt. Dauptm. Gaucher (Alfons) Vtzewachlm m ister in Drag R. Nr 253. 6 Nach elnem Telegramm des Essener Generalanzeigers aus sind dankbar für die gewãhrten eistůgzungen. Triege n 89 9 Braun schweig) Beule (Hildesheim) Hauschild a. D., jest Fährer d. Landst. Battr. TII. A. K. (XII I) ein Patent Belo edert! A nm ner (Krteprich) Reutsingen) Bf. Stellverttet Genf liegt dem zum 14. September nach London einberufenen 8 j zie Ünterstützunz grundlagen der Bog Besch ung versachen, . ; . (Hraunsch el) Förster (—, Greiner seines Dieastarades verliehen. ; Führer d. Landw. Fern sprech ugs Ne. am d R. d. 3 arg, englischen Gew erkschaftetongreß ein Antrag des Präsidiums Län tichen livinnerer. Sie ber aß an bemwabren.“ 989 ‚ 1 *. , a. 2 cht . , , 22 zum Komp. d. R. P. Telegr. Bat. Nr. . . vor, eine Kundgebung an die Regierung 83gen das M unitiorn 3 Minde stauslagen en Mone ineine Frau,. für Nalin 1 1 2 a 1 r ? , m., die Leutnantß a. B.: v. Raab b. Landst. Inf. Ers. Bꝓ. Bentele (Wilhel (Ravensburg), Laux (Franz Stuttaam echts der englischen Ar : ; 12 gd. * Masch. Gew. Abt. 6, Curio (Magdeburg), Masch. Gew. Abt 7. Treuenbrietzen (1 11 32), T ? n 3 7; Rrresenß Wilbelm) (Mvenshzrg;; Lat (Franz. (l, Stuttzhan '. g 6 4 . 2 *. 1 32), Tondeur b. Feldart. R. Nr. 48 Schmidt Vůefel bel . 92 * *. ; 14 Reuter (Berlin, Paulßen (Weimar. Masch. Gew. Abt. 10, (Reinhard) b. 2. c. Ren, 6 0 Vüefeldwebel im Landw. Inf. R Ni. 123; zu Leutnants d Landn — . 3 — . 9 5 . . — 2 d) b. 2. Land 1. Ii . 22 D es de 3 2 — O — Xn fag. 8 . rf 6* * — * Sörgel (Aurich) Mach. Gew. Abt Brig. Resß vit, Hau fen (Saar., beordert. — if. B. Dresden (XII 2), zu Oblts., Inf. 1. Aufgeb.: Haas (Albert) (Rave sburg), Reger (6 u 9 . 2. WYasck Gew. Abt, 2 Waltking (Nãenburg a. d, Weser), Gau pp, charalt. Haupytm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. d. Landw. . Nasch, Tew. Abt. r* Du ntel (Segen) Sy ß Augnst in (Berlin, Bez. J Leipzig, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Felt. Malck Gen, Abt. 4 Posen, Dy mike (Posen), Fest. Masch. Gew. ; ; ᷣ ; . Poihn eln 3 . Abt. 5 Thorr, Königlich Württembergische Truppen. . Nr. 13, zurzelt ircher (Danau ueller Kurt (Darmsladt) Fest. Masch. Gew. n Nr. 13, Zurzeit Abt. 8 Main, Serdae s (Meiningen, J. C. g e en. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. nu Jahn rich K. 3 wa kg. (Ratiber). Stim nel (Yseslgu) . E. . M. Gr 8. Stutt gart, 2. August. Den Charakter, als Major erhält: Einf 122. K. Bu sch (Saanlouig), JI. C. M. &. K. XXI. . K., Zech Hohsf. Rittm. 3. D., Wulstzt Ritim, und Esk. Chef im Drag. R. Ale Erdeiter im Dienste der Stadtver⸗ er Errährung rwachsene Frau (625 * für! iche R D . berich (Saarbrücken), II. C M. G. K XXI. . K., Schmidt (Ernst) Nr. 25, zurzeit Orcdon. Offiz. d. 51. Jaf. Brig. pen Tr 7 Straßenbabnange, dem Existenzminimur agepant die ür das Kind mit 3 bis 3 30 Mange abzuhelfen, für die W nach Haushaltsrechnungen und:; und Verwertung deg minderwertigen
(Darmstadi). II. E. M. G. K. XVIII. A. K., Hellraeth (Münster), Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: ; . * n und n er Tim gaben von or Dr. Müller in den Veröffentlichungen der Fastanten, Bucheckern und Lindensamen
DI
o o
21 en n 16 p 1 fene tel R zu
c
ga . en, ,, . J . beben in ihren Berichten bervor,
1 8 nz bedeutend besckh
esetz und auf Wiederherstellung des Streitr 51 beiter zu beschlies en.
Nach e nem von . W. T. B. wiedergegebenen Bericht der Dai
hat der us führende Ausschuß des briti zerband es vorgestern die drobenden Arbeiterschwie rigker - Forest of Dean und dea drohenden Ausstand cht Kindern auf. 199 (6.
r ish ire wegen det Einstellung von Belgiern fällt auf, daß sie, an
t unter tags erörtert. Das Aus chußmitglied Smillie bezeich⸗ messen, weit über das übliche Niveau bei großer Kinderzabt merfahr in vielen
t
D 4 , . . ( n, . srII* 39 Musa r* * Hering unnd kel * 41 68J5. 2 l nem Kin ö Entscheidung U Ausgaben ur Unter tutzung be
e mn, ,,, , , , ommen abgezogen werden tor
„4, bei jwei Kindern gu „Kindern auf 92 50 Æ, bei für 3 152 .
Kindern auf 122 A, bei sieber
— — N
— — **
8
G * 7 — 2 3
2
—— —
3
— 83 —
** z 1 18 4 9 — ri ** 0 2 ö zährend im allgemeinen nach dem dritten Kinde die Kwnter= Len é 8e minderwertigen
1
— 2
se Elnstellung von Belgiern als etsen direkten Bruch ds Ver ⸗ fsleigen. ͤ h dem dritten ins MeKennas; es sei sehr gefährlich, Arbeiter unter Tag: zu stützungssumme zu fallen vflegt, erhöht sie sich hie c die nicht englisch sprechen und dle Sicherheits vorschtifien 12 4 auf 141 13,50 S6. Hoch sind im einz
e
— 2* 2 32
cw
2 — 8 6
*
nor (dr
J. E. M. G. K. VII. A. K. Feldweg. Kneile, Schürger im Inf. R. Nr. 121, Acker . an mn. r Tim 183 Großes Hauptquartier 20. Jull. Herdg, Hauptm, und Ugmnmn, Clausnizer, Clauß Eberbach, Feller, King : Cardl des i eh len? Medlhinalperwaltung. betragen für Charloitznbarg dis Kosten der Cr. Zweck bit sie in ihrer Organisattor ö schen
Atj. v. Gänerass d. Pioniere b. Ob. Koemdo. d. J. Armẽe, z Bienstl. Klein, Kerber, Kutter, Mäu len, M shake, Pal m, j ,, n n, n ei 2 J r anhin, ehre . sie in ihrer gan ation ene en d b. Kr. Min. kommandiert . 3 e, . tent. F euiter Roemer, Romm: , ü. . Pa 3. ; n, den Hime ominister Nunciman zu bein ige nährung fär eine Frau oder . 1, zduzenten und der verarbeitenden Intxustöie bezw. der Landwirt- ö nmandiert. . ö. ᷓ— Demer, do mmel, Sanger, Thumm im Inf. R. Nr. 13: die Vizefeldwebel: e des kürzlich abgeschlossenen Lohn abkommens bos — int auch die für HYeizung und ie übrigen Nebengaus⸗ af gese n. In Gegenden und Ottschaften, wo der Obstabsatz Großes Hauptquartier, 1. August. Knauer, Oblt. d. Nr 125; Faber (Ernsh, Unteroffiz. im Gren. R Nr. 119, zum Fähnr. Sch 296 1a 2 ĩ ; z gabe J c aästnismäßig niedrig allen der Miet⸗ r Wwaniflert ift? (Landwirtschaftstammern DObsibaupercinẽ Resr d. Pon. Bats. Nr,. 26. früher, in diesem Bat, jetzt Führer der die Faͤhnriche: Do m mer Hockmisl ler, Hohl, Kekeilen, Manzel, , ,. ; W. T. B.“ erfährt, aus aufwand. d ztzen werden die Unterstüßungen und Obsihandel) . w! tes werder, * ö an me mn rä chaf i lichen , , Ni 133 b. XXVII. Res. Korrs, als 5 9 Inf. R. Nr. 127; Riegger (Um), Ob. Et. d. Re⸗ 9 31 nisse. vel ĩ die A . it r der der z der Beif ie ? , a n rf e fre bern bmen 1 a en P 1 9 6 97 * 9 9 F 1 2 ö 3 NM 3. 8 ö. 2 ang 1 * * . ö . * 1 * ,, . 2 ĩ ö seß u 61 . * — 6 11 ! — 111 356 . 6 . L . . . 61 46 11 ' ö a, , . , zu Ltg. R. der d. W. He zug, earn, ,, . in d. R.. Art. Mun. Kol. 1 XIII; Se bren Er aus (11 Stuttgan * , r, ,,, 9 . . e. ö sumenten e ecktern. Zum Teil Großes H 4 ti ; (Ravensburg), Vize , . ; ,, 6 elm) Vizewachtm. in d. Res. Inf. Mun. Kol. 2 XIII, zum Lt. d. Landy auf dem Arbeitsmarkt, . - Neun. Engine nan, d , d n,, . — ; ; , r, nn,. soll das so gewonnene Obst zu einer billigen Mischmarmelade, soge⸗ roßes X auptquartier- 3. August. Busse, Qberst z. D. traben burg), Vizefeldw., Schrempf (Grich), Offiz. Stellvertreter, Feldart. 2. Aufgeb Staaten. Die dortigen Gewerischaften f⸗ jetzt din Acht— staatliche und gemeindliche E ; 3 nanntem „Krieg smus' verarbeitet und den Konsumenten billig zuge— . Ham, d. N.. Inf. Regts. Nr. 237, früher Kom. b. Inf. Regtz. D an diesem Regt. zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 127: en . v. Perg las, carakt. Maj. d. Landw. a. d sfundentag, den die Reutingtonwerke ihren Arbeitern gewährten, von von 106 und als Zuschaß vom; l bande a4 4 erhält, fährt weiden, woöben sich die JZentralein kan fsgesellschaft eine ge wiffe r. 133 unter Enthebung von seiner Friedensstelle als Kom. d. Landw. Schue (Albert) (Rottweih, Canz Paul), Ens lin (Karl, zuletzt Hüitim d Landw. Kap. J. Aufgeb (t tig 9 zeit & allen Arbeitgebern, ferner Bezahlung nach Zeitarbeit und die Hälfte bleibt alscMachzahlung f ö w ierei de Prelskontrolle vorbehalten bat. Außer der Industrie können aber
; . an Vher : 5 * e tp. Kol. c. um Lt. d. j ; Vemerkenswert ist auch das Prinzip, das die Fina E. wn. von der Genossenschafien durch die Sammelstelle beztehen. von d. Armer, zuletzt Kom. d. 29. Inf. Brig, früher Rom. d. In. Landw. Trains 2. m eb. . ö 6 H n ,, og n g 3 5 Wohlfahrtspflege Heidmann, Hamburg, sür dis Unter ätzungssätze qufgestellt hat, ö e d een g nnen. 63 iel . Früchte, Regts. Nr. 25, in Genehmigung seines Abschtedegesucks m. d. gesetzl. Befördert: Landauer (Eßlingen, Oblt. d. Landw. Inf. zu d. Ref fn . i * 2 lt 3 * 6, ; . Die Spar. and Unierstätzungskaffe der Arreiter gewährt nach z 6 wie Hücheckern, Unden amen Spy nn enblunienkerne, zur Oelgem innung Pens. unter Verleihung d. Charakters als Gen. Maj. z3. Disp. 2. Aufgeb.,, in d. Fest. Eisenb. Betriebs. Komp. Ir. — zum 5. n Ian .* 1 . d Hirne neber Familien fürsorge deutscher Arbeitgeber shres Statuts den zu den miliiärischen Uebungen eingezogenen. Mit ˖ der Jabustrie nzufuhren . Zutterfrůchte . B. Gcchein, gestellt. v. Friepeb urg, Obeist von d. Armee, zuletzt Kom. des Hauptm. Benjamin, Ohlt. d. Landw. a. D. zuletzt im] J. Aufgeb (Siut gart), zu * vir dane gh Inf 9 6 berichtet die Zentralstelle für Volkswohlfahrt in ihrer ‚Korresponden alicbern Bezsige, die auch fär den Kelegsfall Anwendung gesunde gastdnten, zu fammeln, um damit die Lan dwwirtschaft u verforger. , , . Nr. 138, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. Landw. Train 2. Aufgeb;, (Stuttgart), b. Kriege gefan genenla er ber ue git . n, i ena V—ö für Kriegs wohl ahn tepflege, : . haben. Danach erbält eine alleinstehende Frau in der Woch, die Nähere Angâhen finden fich in dem Flugblatt „An die ländlichen gesetzl. Pens. z. Disp, gestellt und zum Kom, des Landw. Bez. Wies. Brandenburg a. H., zum Rittm; zu Oberleutnants: Kleinhirn; ; Besördert: p. Köhler Bolt d. Landw. a. D., zuletzt in Es ist vielfach behauptet worden, die Fürsorgelätigkeit der Unter⸗ erstaunlich hoh Summe von 15,75 6, ein Frau mit einem Kinde Daus frauen?) das von der Verlagéabteilung der Zentraleinkaufg— aben ernannt. v. Fkotow, Maj. im Drag. N. Nr. 7, m. d. (Ulm), Lt. d. Res. d. Pion. Batz. Nr. 13, im Er , 8, . , zul; . nehmer für ihre Arbeiter und deren Angehörtgs bezwecke nur zie 17356 4 und bei wachsender Kinderzahl jedes Kind 1,40 4 für die Woche Vin att eäbiger Zahl von Exemplaren kostenlos verschickt wird. tz. Nr. 13, im Ers. Pion. B. Nr. 13,ů Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Landst. Inf. B. I Un Forderung der Intetessen des Arbeit bers Wenn! dem fo wäte, mn dr. Vom Kiesen Sumrmen werden die Ünterstüt ungen rr e geen gesellschaft in beliebiger Zahl von Exemplaren kostenlos schle
derun ? Intete sse zes 1beitgebers. Wenn dem so va] nehr. Von diesen Summe verden d Inter stutzunge Damburgi⸗ ̃ dem Ausrücken der Arbelter ins schen Staates bew. der Altonaer Gemeinde abgerechnet, sodaß die KRasse
dann häste sie jetzt im Kriege mit
. ne . . . ö — ; ** 35 . Fe nes enten Gristeniminimun
Feld einfach aufböczn misffen Erfreulicherwelse hat sich aber gejeigt, die Differenz zwischen dem im Statute feige sehten Existen minimum Wash ington, 8. ust. (B. T. Nach dem heute ver—⸗ *
——— — —
—
b setzl. Pens. Grlaub 7 ah ; * . ; ker g' n und d. Erlaubn. z. Tr. d. bisher. Unif. d. Abschied ö ö. 6. a. ö d. 3 Feldart. Jum Hauptm.; zu Feldwebelleutnants: die Sffiỹiierffessphertrei⸗ Pi ö . 2 . AUulgeb. uttgart), in d. Gtapp. Mun. Kol. Nr. 127 XTHI; Dußling, Schöttle im Landst. Inf. B. n, Zur Dienstleistung kommandiert: die Hauptleute: v. Staszewski Fischer (Dominikus; (1 Stuttgart), Offiz. Stellvertreter, bei d. . ij. w andst. Inf. B. Heilbronn, Köpf fe tun t ⸗ u 2 daß das Zusammengebörigkrite gefübl beider sfsärker war, als man der tlichen bezw. gemeindlichen Unterstätzung gewährt. Die zffenklihlsn! ericht des K cerbanbntea „erz t der Hurch⸗
* 1 = . [* = J im Gren. R. Nr. 1, jetzt im Ers. B. d. Regts, zum Kr. Bekl. Amte Kraftf. Tr. d. 3. Armee, zum Lt. d. Res. d. Württ. Det. d. K. P. . ͤ ; J er e Im Veterinärkorps. geglaubt hatte. Die Ärt und dos Maß der Fürsorge beweisen, daß Staate gezablte Winterzulage wird darauf 86 9 er un, Fin e, bn ormangt. und
be
Jer Gef amtertraa wird auf 29 Der Gesamtertrag wird aus =* 3 z
314 Millionen Busbels im X
12 Misflignan 18 Millionen
389 8 F 9 . zen 1 8 . 8. * 14 8 ö R. Nr. 22, jetzt im Er B. d. Regts,, Kraftf. Bats.; zu Lit. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: die Offizier⸗ . sgezablte uukage w 6 * S*. ut 8 ö. n, un, Füß R. Nr. 36, jetzt stellvertreter: Härlin (Dans) (Ravensburg), b. Gen. d. Pioniere Befördert: Betz ler, Unter. Veter. b. Ulan. R. Nr. 20, ju die Opferwilligkeit der Arbeitgeberschast nicht nur das eigene Interesse t in chnu Die Zuschüsse der Srarkesse betragen jetzt n Gr R ö. ö regte. Mering im Inf. R. N. 130, d. Armee⸗Abt. Gaede, Schmieg (Eugen) (Dorb) bei d. Kraftf. Tr. Veter., vorläufig obne Patent verfolgt, sondern von dem Willen zum Duichhalten getragen in Hamburg 7,63 . fallen aber bis 2 80 46 . ts. B. d. Regts., zum Kr. Bekl. Amt d. TI. A. K., Armee⸗Abt. Gaede, Brecht (Ulm), Offiz. Stellvertrr n Von den auf Kroegsdauer angestellten Veterinäroffizteren wird.“ Ohne Zrwessel bezwecken alle getroffenen Maßnahmen, für die Frau mit 6 Kindern ͤ ist Müller im Inf. R. Nr. 111, jetzt J. Ers. B. d. Regt Eisenb. 5 ö ö z d er d. gz ö . 834 n,, m, n, ö k— . ö, n, , ,. g zr. Bett Anf . XIV 5 . jetzt im J. Ers. B. d. diegtẽ. zum Eisenb. Bau⸗Komp. Nr. 28, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Ver⸗ fördert: zu Stabeveierinären: Dr. Bruns, Ob Veter bei d in erster Linie den Zisammenhalt zwischen den Arbeitern und ihrer 11,13 4, die Frau mit 5 K indern 8, s 6 Zu — ert Fin: ö dier uiendẽer K Gzütering im Feldart, R, Nr. 5! kehrstruppen. 4. Landw. Tskadr, die Veterinäre. Woerner udn alten Arbeits stätte auch während der Abwesenheit von der Heimat bekommen sämtliche Familien der Ein berufenen eine m z z e h, d Ch . fr 8. ekrutendepots d. Regts., jum Kr. Bekl. Amt des Den Charakter als Major erhält: Kröner, Rlttm. 3. D., bei der leichten Proviant⸗Kolonne Nr. 2 Il aufrecht zu erhalten und auch den Krieger die Sicherheit beihilfe von 26 466. Bei dieser sebr reichen Unterstũützung ist allen . Wut Hes Geseumt= w ö . zuletzt Esk. Chef im Drag. R. Nr. 25, Führer d. Res. Kap. Abt. d. Ge tr. Nr. 6 Alll zu geben, deß vie Frauen und Kinder in ihrer Abwefenheit dings zu bedenken, daß nur die Familien ber Kassenmitglieder dadurch erg neue f auf os go oö Di ö vonn. im Füs; R. ir, 35, von d. Kendo. sur Nr. 4. genügend versorgt sind. Um diesen Zusammenhalt zu fördern, versorgt werden. Eine Schädigung der Kasse, die bereits bis Ende He bels be Hhaen os Mil ne s e Do Zushelc). ö . st . 63 , da II. A, K. entboben. Rogalla Befördert: Zindel (Karl), Unteroff. im Res. Feldart. R. Nr. 54, haben cinige Betriebe Kriege zeitungen herauggegeben, sei es, März 4 000 S0 ausgezahlt bat, ist dadurch vermieden, daß die Pele tand ' von dae elne fich n' Tur cha tt auf? gl, ß S 6 . , . ö *. ,. Regts. Nr. 6 (Lctzen), jetzt zum Fähnr, unter. Vzrsetzung in d. Feldart. R. Nr. 49 und gleich d daß sie hren bisherigen. Fabrttieitungen eine neue Form Summt ausschiteßlich einem von der Fiema. der Kastz Ke sbendeten Jö, z or, beim, w e hene! Gesamlergebniz wird ; . . . zefö dert, Helmer Feldw. Lt. (Pe. Slargard), zeitiger Belassung bei seinem derzeitigen Trupventeil für d. Dauer d. gaben, sei es, daß sie solche Zeitungen neu schufen. Unter Fonds entnommen ist und daß die Miiglieder kelne Beiträge dazu a? 60 O00 Zu bels Kaschätzt 1 359 6 G60 Bashels im ö t. d Landw. Inf. 2. Aufg. ernannt. mob. Verhältnisses, Fischer (Heilbronn), Oblt. d. Res. d. Ulan. e b. La allen Maßughmen kann man von ihnen am meisten sazen, daß geleistet haben. . . J . far oo Fastelgh. Ke d, Onchschtiützst nnd e. . . ee 9 9. PKizefe dn (Grom erg) jetzt Fuhrer der Regis. Nr. 19, in d. Res. Kap. Abt. Nr 54, zum Nittm.; zu Leut t sie die Nebenabsicht verfolgen, den Arbeiter in Fühlung mit Solche Berechnung der Unterstützungen findet sich jedoch ver. n uf gz, & geschätzt (1, ifo / bezw. Sö, 3 6h, . gane 3 Anf w Komdos d. Bug Armee, zum Lt. d. nants der Reserve: Lang (Gherhard) Deilbronn) Wurst er (Ernshh Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. dem alten Betriebe ju halten; andererselts werden gerade diese Kriegs . bälinismäßig eltern. Oft wird die Beihilfe in einem bestimmten Gesamtertrag schatKunnsweise auf 217 656 966 Bushels . . . 36 6. auß, lUnteroff um Res. Inf. R. Nr. 118, 911 Stuttgart), Sch wirzke (Paul), Vizefeldm“ im Res. Inf. R. Körner (Alexander) (Heilbrom zeitungen für die Eingezogenen von großem Werte sein. Denn sie Verhältnisse zu dem bisherigen Lohne gewährt, bi weilen uch ein E68 Millio en Bufheis bezw. 194 953 000 Bufhels). Der Gesamt⸗ Inf. R hau 363 ela ung bei dle lem Regt. und Zuteilung zum Nr. 2483 zu Leutnantg d., Landw. Inf. L. Aufgeb. Scha nz. (Wil = Regis. Nr. 29, als Veln geben Nachrichten von den im Felde stehenden Kollegen, bringen Feld prozentualer Zuschlag zur. Staatsunterstützung berechnet. Hier und ertrag von Ri ö g gen beläuft sich nach vorläufiger Schätzung auf 44 Mil⸗ *) , . Leutnants der Reserve: Wit kelg. belm Walser (Karl) Calw), Offij. Stellvertgeter im Res. Jef. te der Milita postbriefe, Famil iennachrichten, berichten über Auszeichnungen und sind da finden sich auch Beihilfen, die den karakter ver Anerkennung für — 5 . . 9 ] kö Deuisck Krone) d. Inf. Regt? Nr. 149, jetzt in R. Nr. 246; Schmid (Fran) (Ravensburg), Vizefeldw. im Ref. . . *. tã r verwaltung. ö somst ein Gruß aus der Heimat, der gerade von den Kriegern draußen frühere Leistungen tragen. So wird die Unterstützung von der Dauer Der Stand von Lein faat beträgt l, oo gegen 88,5 Cso im Vormonat . 8 . dohngartzen, Vizefeldw (L Königsberg) im mob. Inf. R. Nr. 246, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Den 23. Juli. Motz er, Jat. Scr. bei d. Korps ⸗Jat, l mit großem Jäteresse gelesen werden wird. Wenn ein ige Zeitungen abbängig gemacht — sie wird nur nach 1; oder zn a ,, im Vorjahr, während ber vöra a sichllicke Gefamtertrag Abt. d 9 6. erg. * ö, Vizemachtm. (Goldoy) in d. J. Eis. Zürn (Eugen) (Ulm), Feldw. Lt. im Res. Inf. R. Nr. 2465 Feld⸗Int. Sekr. . einer preuß. Inf. Div., d. Tuel Ob. Mil. 0 darüber hinausgehen und eine Uchersicht der Kriegsereignisse, dazu noch jãhri zetriehe or Kriege beginn gezahlt J 3 Millonen Bashels bejiffert wicd (un Vorfahr 15 553 006 . Felzart Negts. r, , zum Tt. d. Landw. Feldart. 1. Auf. zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Sekt. verliehen. Lauth, La. Unt. Insp. Beamtenstellvertreter aktuelle, bildende Artikel und Eriäblungen bringen, so erfüllen zie Die Norddeutsche ar- ushels. ö ge 233 Leutnant; der Reserve: Ruß, Feldw. (Küstrin) im Res. Befördert: Krauter (Hermann) (Ravensburg), Vizefeldw. im Fest. Haupt. Laz. Um, zum Kanzlisten bei d. Korps-Int. ernannt. nebenbei die Aufgabe, den Kriegzteilnehmern Lesestoff zu übermitteln z. Be. en Frauen, deren Männer . ö Ih . 35 Bernhardt (1 Berlin), Bein roth (Küstrin, Landw. Jaf. R. Nr; 125, zum Li. d. Res zu Liu indhts d. Landw und sie, zu denen die Nachrichten von anderen Kriegsschauylätzen im Dienste waren, 4 4 wöchentlich Verkehrs wesen. 3Y jd) j n, itte eg (Potsdam), Vijefeldw. im Ref. Inf. 1. Aufgebz: die Vizeseldwebel: Lohrmann (Felix! (Gmünd) spärlich kommer, auf dem laufenden äber die Ereignisse diests Welt⸗ d ältesten Kinder und 1 „6 für jedes Einschränkun des Briefverkehrtz nach dem Inf. R. Nr. 48; Lange (Walter), Vizefeldw. im Res. Inf. R. im Landw. Jaf. R. Nr. 124. Wagner Johann (FRiherdt), , krieges zu halten. Als Gruß aus der Heimat werden auch Liebes ˖ weitere r gehörige von Arbeitern mit J chran . 8 Bries . 6 . 9 ö Nr. 12, zum t. d. Landw. Inf. i. Aufgeb, Oar tim gnn, Bie. Landw. Inf. R. Rr. 128 Sch del! (Richato) G lwan 2. Bum SEtatistik und Volkswirtschaft gaben Feltpostsendun gen u. a. angesehen werden, die von vielen ifi 6 für die Frau, 2,50 nicht feindlichen Auslande. Zur zweckentsprechenden wachtm (7 Berlin) bei d. Nes. Aut. Mun Kol. 46 d. Armeegruppe feldw. im Landw Inf. F Rr. 13] mn W * k . olksmirtschaft. Unternehmern ing Feld geschickt werden. sedes westere Kind in der Durchführung, der während des Krieges notwendigen ( 9 9 : ** 8 . —— 1 1 * . * ö. LL. 5 2x zw. 1111 1M . ⸗ 1 1 [ 1 ⸗— K . ö; ö . , ö. e . ? e r. 34 . . . . 6 K zum Lt. d. danda Feldart. 1. Aufgeb., Voerkelius, Inf. 2. Aufgeb. Hagenbucher (Hermann) (Heilbronn) Entwicklung des Beschäftigungsgrades Ban; anders geartet ist die Wohlfahrtspflege, die die Arbeit⸗ Woche e er verhältnis mõßig militärischen Ueberwachung des Nachrichten verlehrs mit dem . tm. Snminem inde ät, bei d. II. Inf. Mun. Kol. des ffiz. Stellvertreter, Führer d. großen Bagage T. Landw. und Arbeitsmarttes in Groß Berlin in der Zeit eber den Zu gegenüber übernommen haben. Es en. iabhänzig von er Dauner Ausland ist es erforderlich, daß der Brieftert der offen I. ,, . d. ann, nnr, 2. Aufgeb ; Inf. Regts. Ne. 122, jum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufaeb. . zu vom 24. bis 31. Juli 1915. Einzel älle, die nar hier und da in die d a dem fr Verdiensse des Mannes. aufzullefernben Privatbriefe nach dem nichkfeind licher . e r k ene the Auqhst. Befzztert: v. Falken. Vutnants der Reserzz. die Offiztefaspirante des Heurl̃a ibtenstandeß,: Nach der vergleichenden Darstellung des gewerblichen und. dern um Felt verbreite nnd plahn ßfß ,, ö. ug ist, Tie Ausland, mit, Ausnahme der besetzt(d Teile Belgiens n d. tJ. 8 Kür. Reats. Ne. 5. (Graudenz) jetzt im Heckel (Hermann) (Eßlingen), Bader Marx) im Landw. Inf. R dustriellen Beschãstigun grades in Groß Berlin m 24. und 31 In 1. Von den Arbeitgeber verbänden aus ist in hon aus den angesi ; j hervorge Vöhe Wir und Nasfifch Polens gleichviel ob die Briefe in deutscher ,, , Schim angky ( Königsbera), Vizefeld. im Nr, 125; zu Reutnants d. Landw. Jaß 1. Mufgeb.: die Dffiler. die das Stantstische Ermer der Stadt Berlin ve f ufischt hat in ielen Fällen die gel Füärforge organtsiert worden, und Belhilfen von 36 un Monat fü die alleinstehende Frau und „der in einer für den Briefverkehr nach dem Auslande Dion B. N. 1, jezt bei d. mittleten Minenwerfer⸗Abt. Nr. 156, aspiranten des Beurlauhtenstandes; Kaißer (Bernhard) (Bsberach, Zeit zwischen piefen beiden Schi en e ge. 266 perfich Hundert? von Arbeitgebern haben cußerdem in perssnlicher im Gegenfaßz dazu — 3. B. bei der adi chen , re, ' rauen . arch ö . . , ö . ß Nr. L jetzt bel Fuchs (Walter), König (Wilhelm), Sch lather Rar, Sch u rt dun g'z p flich tigen . , . ie en er asst Fühlar nahme mit den Angehörigen ihrer Arbelterschaft Wobl⸗ od afabrik in Ludwigshafen — Be z. . , . k ff n e ‚ 9. .. nfs n, del. Fer. id, Tandir. Di im Fäbnt ät old, Kern, Uhl (eien ziündf im Landw. Juf. Ji. Rr ö Ver tes fh won 1 1s a d. 167 Aühlargnahmt, mn, renne ottieletstütungen. in. dem DNiaße TJwischen diesen belken Allerdings erirmgn Tun men kcgzen die Bogenseiten gewöhnlichen Briefformats (Quart) hingus geht; wie ffů r j ͤ 9 ; 2 mn iegfrie) (GmündJ im Landw. Inf. R. Nr. 124, Groß 5 — 12 3467 oM sahrispfleg? getrieben und die. Unterstützußgen in dem Maße wälen oe fn gte Stusenfolg Sumn ieg genseiten gewöhnt ö . le e, ,. (V. Berlin), zum Lt. d. Reb. d. Keaftf. Bats, Bechtle (Otto). Da nd tin ann (Karh, Fu m me Kuh Yer g, Or . ,, 3 i eintreten Hlassen, wie es die besonderen Ver hältnisse verlangten. uschüffe in allmählicher Stufen felge, woh— hald Die allein tehende Briefe dürfen keine Anlagen enthalten, in denen sich Nachrichten 3. Dr Komds 3 Mar,. Korps, Mü ggJ e Offti. Stellvertreter Marm ein (Rudolf) (Ehingen), Kettner Wibelm) (Eßlingen, Jabl der männlichen Riglieder ine Abnahme um . oder Lu] Am cuegedehnteften unter allen Einrichtungen istz die Fürsorge für die Frau verhältnismäßig, Die erhält dald die Beihille, für die befinden, sie müssen serner in deutlicher, ohne weiteres, gut ; , n) in d. 2. Mar. Feld ⸗Battr, zum Lt. d. Landw. Feldart. Maver (Hermann) CGmündz; Balrin ger (Friedrich, Mangold wärend die der weiblichen um 235 J oder G oo stieg. Bei den Famillen in Form von Gelzunterstützung an Jie Frauen und die Frau gering int, während ö. Kinder stät i versorgt , . lesbarer Schrift mit nicht zu engem Jeilenabstande geschrieben kö 5 ö ; (Bernhard), Ott (Erwin) (Ravensburg, Glaser (Georg), Rupp allgemeinen Srtskrankenkaffen bemerkte jne Vermm Kinder der Arbeiter oder auch an Eltern und Angehörige von Un⸗ Auch hier findet man bisweilen Kinderunt ungen ven 1,99 sein, auch dürfen keine Schriftzeilen über Schriftzeilen einer Su abedis sen, Feldw. Tt. (Narburg! im Landst. Inf. 3 ich), S . 1 * f emer te man ene ei „lle de dsernsbrer im Felde stebt. Ergänzend tritt im Monat oder auch, von 2 6 in der Woche. Berechnet man * * f Na (Ger säffaprief Marburg zam, Cl. d. Tanhts. , n . . * . Sich r e,, Ulrich (Friedrich) Mm) ul Landw. rang um 4186 oder 16 o o bei den Männern gegenüber einer Zum e,, 26 . i. 2 ie . , , a, , e,, ein en an llenu ter. anderen Richtung quer hinweglaufen. Bei Geschäftsbriefen Re Mor e, r, n,, , , en. ? orell, Inf. R. Nr. 125; Tag (Paul) (Ellwangen ffiz. Aspir d. um 165 de o, e em R Re 8 fin? r allg neben die Geldunterstützung die Abgabe von Lebentmitteln und die weiche ummen auf. die Wen allein 58 Jamilienunter⸗ eln fibrigen den vorkehenden Bedingun ui⸗ 56 (Marburg) im Landst. Inf. B. Marburg, zum Lt. d. Landw. Beurl. Standes im Landw. Inf. h 6uᷣ 9 . 6 d 1 f . 36 . aner, ö. 85 r ,, . a, , ,. 1 Mieibelhilte. Gen einheitliches System für diess Art der Unter. stützung an die Angehörigen der Kriegsteil nehmer gezahe werden, so lann wenn sie im ,,, orstehenden 5 we , e 6. te nf. 2. Aulgeb. befördert. 3. Auỹgeb. K . n , . Eich dae ,, stlt nner a felbltoerstäßdlich nicht, vorhanden. Wo sie nich er, jetzt ch daß bre von ben geset ichen Qafstungen Beträge sprechen, der Inhalt den Raum nan zwei Rogen eiten. über. Königlich Sächsische Armee Ein Patent seines Dienstgrades erbält: Eßer, charakt. Major e ner auf 27 i cder 1a ao, das Mehr der Frauen auf 1639 ahredung mit den! Gemeinden gewährt werden, wird die nachteilige zusammenkommen, die sehr bedeutend sind. Bei einer wöchfnnllichen schreiten und die Beifügung von Rechnungen, Preis perzeichnissen Gr B ĩ 9. D., zuletzt Maj. 3. D. und Bez. Offiz. b. Landi. Be dire g * Vie 207 gewerblich liedert K kenkassen ? Wirkung vermieden, daß die Gesamtsumme der Beihilfen in einem Beihilfe ven. 4. für die Frau und durchschnit lich 160 4 für jedes und dergleichen geschäftlichen Anlagen erfolgen. Zur , , , ; eförderungen und Versetz ungen. burg, zurzeit stellv. Vorst. d. Fest. Ge mn h isses und d. Reher Il. fuhren eine i m,, ier i sich en zer glg . ungesunden Verhältnisse zum früheren Einkommen des Mannes und Kind erhält beispielsweise eine Familie mit dier Röpfen 850 4 in Verpackung der Briefe mach dem Auslande dürfen nur Den 6. Anmut, Die Fähnriche: Rentz sch im Inf R. Nr. 102, in Ulm, zuvor immob. Babnh. Komdt. . Oo o/o, herbeigeführt duich ein Sinken Fe r,, der Him zu den j'tzt üblichen Söhnen jteht. Um wen tgstens für die Arbeit der Woche, d. b. 34 im Monat. Zählt man dazu die Unter⸗ Umschläge verwendet werden, die aus einer einfachen Demmler, Wünsche, Müller, Marr im Juf. R. Nr. 195, Den Charakter als Major erhält: Völter, Hauptm. d. Landw um 1842 oder . gd] n e, r. Frauen wiẽder genomn geberbeit äge eine Beziehung zu dem früheren Arbeits rerdienste ber. stätzung von Staat und Gemeinde — Gemein deunterstützung zu Papier⸗ oder Stofflage, also ohne Futtereinlage aus er gn, . . . b. Riel Inf; R. r. 1233, 8. Dh zuleßt in d, Landw. Inf 3 Auf geb. (ini), bis 15. Jul 1515 Haben, iind, war umd Shy ober 0. öl dien e, Ge, ni, zustellen, waben nige Firmnen die Unterstüßung im Verhält⸗ 1090 6 der ne rr r ibn e . n . *. . Seidenpapier oder anderen Stoffen, hergestellt, sind. Rier, Hartmann, Matthias, Gerler im Inf. R. Nr. 13z,ů b. steilv. Gen. Komdo. d. A. K 6. J sen, , , m , n, zue len knn fön eigen Ginkommen des ärbeiters geregelt, als Gesamtunterjtützung van heichs een nde und Arbeltgeber we, ,. ; ; 6 letzteren unter Belassung in selner Feldstelle b In 5. Nr 183 ; JJ bei den 7 Gewerbegruppen mit Steigerungen weist dag Baugen. 2, . k . en,, „nenn, mit der sie wobl auszukon lin ftande ist. Bei Briefen, die den angegebenen Anforderungen nicht ent⸗ ꝛ . ö Inf. R. Nr. 183 Den Charaiter als Hauptmann erbält: Voli, Oblt. d. L f: 231 Bescha ⸗ chf S Iarur unh Har gilt als Maßstab oft der von den Städten sür im Lrongt, eine Summe, mit der sie wobl auszukommen imstande it. * , — Zimmermann im Inf R Nr 134 unter Be assung 1 ; f e . . ö rbält: B oli. X 1. D. Landw. au: . 231 Beschãftigte oder 190 O/o, demnächst die Sammel gin 2 . 1 J n 1 85 3 ö en. . 36. Bil 97 Un g, , a der Arbeitge * verandert sich aber sprechen müssen die Absender damit rechnen, daß sie infolge 2 — . . 6. 1 Belassun n seiner a. D. uletz Lg 5. n 29 * s, 2 9 n,, ö a. ö ö 2 hre Aꝛrbetter aufgestellte Satz, daß die Unterstützung der Dag Bild der nterstützungen der * 2 eiigeber berd — . ; . 1 * * 3 261 ö ; 24 ; a. Feldfielle beim Jnf. R. Rr. Is3, Kuh n, Ben dle b, Rane ck im l Rr. 26 J , , m , m 1e n , e, 4 D 6hefran d o i jedes Kätdes 6 oo des ehemaligen Ver, ! noch dadurch, daß die inlet ether sast nirgents allein eine Famisten. der Erschwerung des Frügungsgeschäfts mit mehrwöchiger Ver⸗ . rb r Betriebe renden) Kran h so, M ; ͤ 6
monat und
0
—QiiKiKQu— — —
—
D
8 Il
——
2 ö 239996
— — —— m
ö
*