r ,
.
n e , , rm,
* 2 ö . ĩ 9 2. — c 0 4 W
—
.
w
— —
e —
——— —
—
2
—
2 ,
—
1. Nntersuchungssachen.
X Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 5. Verkãufe, Verachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpaxieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
7. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall · und Inv 9. Bankausweise.
— ——
6. Erwerbs und — — e
von tsanwälten. aliditãts⸗ 2c. Versicherung
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
—
) Untersuchungssachen.
132578 Steckbrief.
Gegen den Reservisten Ebristian Spahr, 2. Fomp. Inst. Rgi. 170, geb. 2. 12. 8 in Besigbesim, eygl, ledig, von Beruf Hautdiener, zuletzt wohnhaft in Mundels. heim, Wüitiemberg, welcher flächtig ist oder sich verborgen bält, oll eine durch Urteil des Gerichts der 29. Inft. Division wegen Fabnenflucht u. 4. am 18. 12. 14 erkannte Sefängnisstrafe von 6 Jahren und 1 Monat vollstreckt werden. Außer ˖ dem ift er eines weiteren Falls der Fahnen flucht dringend verdächtig. Es wird erfuckt, ibn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.
Nachricht hlerber. ö, m J9. August
O9. Gericht der 52. Inft.-Division.
132543 Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Gaffernene, begangen in Gransebieth, Kreis Grimmen, am 1. Juni 1915, ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ibn zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab— zultefern scwie zu den hiesigen Akten E. R. 425.15 sofort Mitteilung zu machen.
Personalbeschreibung: Familienname: Krajewski, Vorname: Antony, Stand und Gewerbe: russischer Schnitter, an scheinendes Alter: 22 Jahre, letzter Aufent⸗ balt: Gransebieth, jetziger Aufenthalt: un ˖ bekannt, Größe: 1.65 m, Daare; dunkel- blond, Bart: ohne, Augen: blau, Sprache: polnisch.
Kriegsgericht des Kriegs zustandes Greifswald.
3254 1] Steckbriefserle digung.
Der gegen den Gefreiten Johannes Bruno Wilbelm Spalleck der 4. Komp. Reserveinfanterieregimenis Nr. 211 wegen Fahnenflucht vor dem Feinde unter dem 26. Mai 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.
D. St. Qu. Zarren, den 9. August
15. Gericht der 45. Res.-Dwvision.
32545
Der urter dem 22. Juli 1915 gegen die ruffisch volnischen Schnitterinnen I) Eleo⸗ nora Wiankowska, 2) Stanislawa Lyzinska erlassene Steckbriet Nr. 177, Siück Nr. 29 639, Jahrgang 1915, ist er⸗ lediat.
Stettin. den 5. 8. 15. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
326547] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Mechaniker Ewald Erich Buchwald aus Berlin- Steglitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Berlin- Schöneberg . Generalpape⸗ straße, den 7. August 1915 Gericht der Landwehrinspektion Berlin.
325381 Fahnenfluchtser klärung
und Beschlagnahme verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Emil Wagner, Ers. Batl. Res.⸗ Inf Regts. 28, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 85§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt, sofern solches vorhanden.
Cöln, den 1. August 1915.
Gouvernementsgericht. (Unterschrift.)
32577) Fahnenfluchiserklärung.
In der Untersuchuncssache gegen den Refervisten Heinrich Metz vom 1. Ers.«“ Batl. J. R. 65 Cöln, geboren am 25. 7. 1857 zu Obermenden, wegen Fabnen⸗ flucht, wird auf Grund der §S§ ö69ff. des Militäͤrstrafgesetzbuchz sowie der 5 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der k hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 7. August 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
132546] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Franz Elsfeld, 8. Kp. Ldw. JR. 56, geb. 16. 4. 86 in Unterrißdorf (Mansfelder Seekreis), Maurer in Heltta, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 rer Militärstrafgerichtè⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Gebweiler, den 8. August 1915.
Gericht der 12. Landwehrdivision.
132539) Fahnenfluchts erklärung.
Der Landwehrmann Fritz Maaßen der 2. Landwehrkompagnle 7. Armeekorps wird in Gemäßheit des 5 3660 M. St. G.. O. für fahnenflüchtia erklärt.
Im Felde, 10. 8. 1915.
Gericht der mobilen Etappen⸗ kommandantur 1 XI der III. Armee.
————
. 1 * = ö
32542] Fahnenfluchtsertlärung
und Beschlagnahme verfügung. Der Heszer d. NRes. Karl Orginowmski, 3. Kompagnie J. Werftdiviston in Kiel, geboren am 21. Dezember 1888 in Maulen, Rreig Königsberg i. Pr., wird auf Grund des 3 69 Militaͤrstrafgesetzbuches sowie der §z§5 3656, 360 der Militãrstrafgerichte⸗ ordnung hierdurch für fahnenflüchtig er- klärt und sein im Deutschen Reiwe be findiiches Vermögen mit Beschlag belegt. Kies, den 7. August 1915.
Gericht der J. Marineinspektion.
32548) Fahnenfluchtserklärung, Der Eisatzreservist des Bezirkekom— mandoz Kalserslautern Eduard Weiß mann, Mastker aus Jettenbach, 3. It. in Amsterdam, Daxpverstraat 97, wird auf Grund der Ss§ 69 ff. d. M-St. G.. B. sowie der S5 556, 3560 d. M. St. G.. O. für fahnenfluͤchtig erklärt. Landau, den 10. August 1915. Gericht der Landwehrinspektton.
Prager, Unterschrift),
Generalmajor, ö Landwehrinspekteur. Kriegẽgerichterat.
32540] Fahnenfluchtserklärung.
In der UÜntersuchungssache gegen den Grenadier Erich Roll vom Ersatzbataillon des 5. Garde⸗Reg. zu Fuß, geboren am 19. 2. 94 in Berlin, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des NMilitärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Milifärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ertlärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Spandau, den 5. August 1915. Gericht der Inspektlon J der immobilen Garde Infanterie, Amtsstelle Spandau. Der Gerichtsherr: Dr. Nel son,
v. Görtz. Kriegsgerichtsrat i. A.
32550) Fahnenfluchtserklärungen und Geschlagnahmevei fügungen. In der Untersuchungssache gegen den I Landsturmpflichtigen Albert Garthel,
geboren 22. 3. 96 zu Scharrachbergheim,
Beschluß vom 31. Juli 1915 2) Landsturmpflichtigen Josef Girr,
geboren 4. 5. 966 zu Flexburg, Beschluß
vom 31. Juli 1915,
3) Reservisten Albert Girr, geboren 14. 1. 90 zu Flerburg, Beschluß vom 31. Juli 1915,
4) Landsturmpflichtigen Hippolyt Girr, geboren 21. 11. 97 zu Flexburg, Beschluß vom 31. Juli 1915,
) Militärpflichtigen Josef Alois Vogler, geboren 15. 10. 93. zu Wasselnheim, Be⸗ chluß vom 31. Juli 1915,
6) Militänpflichtigen Alfred Kamill Girold, geboren 18. 7. 94 zu Greß— weiler, Beschluß vom 31. Juli 1915,
7) Landwehrmann Eugen Karl Jost, geboren 27. 11. S4 zu Flerburg, Beschluß vom 31. Juli 1915,
8) Landsturmpflichtigen Karl Remy, geboren 21. 3. 97 zu Grendelbruch, Be⸗ schluß vom 3. August 1915, ;
9) Landwehrmann Franz Josef Kübler, geboren 19. 1. 81 zu Börsch, Beschluß vom 3. August 1915,
10) Milttärpflichligen Georg Julian Ruff, geboren 7. 7. 93 zu Champenay (Plaine), Beschluß vom 3. August 19153,
1I) Reservisten Alfons Ost heimer. geboren 23. 10. 89 zu Börsch, Beschluß vom 3. August 1915,
wegen Fahne nflucht, werden auf Grund der S§ 65 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung die Beschuldigten für fahnen⸗ flüchtig erklärt und ihr im Deutschen Resche befindliches Vermögen mit Be- schlag belegt.
Straßburg i. Els., den 31. 7. u. 3. 8.
1916. Gericht der Landwehrtnspektion.
32551] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
D den Lanowebrmann II Karl Nikolaus Nile. geb. 9. 5. 77 in Straßburg, zu⸗ letzs Buchbinder in Straßburg⸗Neudorf,
2) den Militärpflichtigen Friedrich Eber⸗ hard Jetter, geb. 20. 6. 92 in Straß⸗ burg, zuletzt im Inlande in Baden Baden wohnhaft, Y den Vitefeldwebel der Landw. J Maria Hippolit Julius Amiet, geb. 18. 10. 77 in Mole heim, zuletzt Ingenleur in Straßburg, .
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 366, 360 der Militärstraf⸗= gerlchtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 5. August 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
32549 Ver fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzteserpisten Leo Albert Lallier, Landwehrbezirk Metz, geboren 21. 5. 1891 zu Olgy, Kreis Metz, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 31. 5. 1915. erlassene Fahnenfluchtzerklärung und Beschlagnahme verfügung hiermit aufgehoben. IIIb 3106.
Metz, den 9. 8. 1915. ; Königliches K
Metz.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
32506) Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangobollstreckung soll am 17. Januar 1916, Vormittags LI Uhr, an der Gerichisstelle, Berlin, Neue Friedrichstr 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. II3, versteigert werden das in Berlin, Griebenowstraße 17, belegene. im Grundbuche vom Schönhausertorbezlik Band 29 Blatt Nr. 860 (eingetragener Eigentümer am 16. September 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: der Kaufmann Julius 2 zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebaude mit Hof und Garten, b. Doppelquerwohngebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 33 Parzelle 2427459, 5 a 74 4m groß, Grundsteuermutten rolle Art. Nr. 231, Nutzungswert 19 97046, Ge⸗ bäudesleuerrolle Nr. 1231. S7. K. 162. 14.
Berlin, den 27. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87.
32507] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. Januar 18916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichttr. 13/14, III. Stock. werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Kolbergerstraße 8, belegene, im Grundbuche vom Dranienburgertor⸗ bezirk Band 21 Blatt Nr. 606 (einge⸗ tragener Eigentümer am 23. Oktober 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ stelgerungsvermerks: Milchhändler Johann , eingetragene Grundstück: Vorder- wohnhaus mit Hof, Seitenwohngebäude rechts, Stall und Remise links, Gemartung Berlin Kartenblatt 25 Parzelle 716147, a 49 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 591, Nutzungswert 500 S6, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 591.
Berlin, den 31. Juli 1915.
Königliches Amtegericht Berlin-Mitte.
Abt. 87. 87. K. 173. 14.
32505] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 31. Januar E916, Vormittags EE Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 11. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Hohenlohestraße 3, Ecke Schmỹckertstr., belegene, im Grundbuche vom Frankfuriertorbezirt Band 16 Blatt Nr. 163 (eingetragener Eigentümer am 5. Nobember 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: der Kaufmann Julius Becker in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: Vordereckwohnhaus mit rechtem Anbau und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38, Parzelle 1376 Iö7 ꝛc., 6 a 14 4m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 20644. Nutzungswert 13 160 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 1665.
Berlin, den 3. August 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 81. 87. K. 179. 14.
32504 Berichtigung.
In Sachen Grand Hotel de Russie (Russischer Hor) Aktiengesell schast Zwangs⸗ versteigerung wid die Terminsbestimmung vom 19. Juni 1915 dahin berichtigt, daß sie lediglich die Grundstücke Georgen⸗ straße 21 — 22, nicht aber auch das Grund- stück Dorotheenstraße 25 betrifft.
Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 12 — 15, den 9. August 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87. 87. K. 46. 15.
28074] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin ⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 41 Blatt Nr. 1263 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berlin⸗Reinickendorf Berliner Straße 71 72 Grundstücksgesell⸗ schaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 24. September 19ER, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gercchtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, an der Dalldorfer Chbaussee und an der Eisenbahn Schönholt — Cremmen belegene, aus Weideland be⸗ stehende Grundstück umfaßt die Parzellen S043, 993 / 3 und 940 / z des Kartenblatts 1 mit jzusammen 63 a 34 4m Flächen— inhalt. Sie sind sämtlich unter Arttkel Nr. 1197 in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf mit einem Reinertrag von 025 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mal 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16. Juli 1915. gönigliches Amtsgericht Beilin⸗Wedding.
Abteilung 6.
32508
Verjogliches Amtsgericht Braunschweig haf heute nachstehendes Aufgebot und Zahlungssperre erlassen: De Firma P. Mözuin i. Tiqu, Bankgeschäft in Saar soais, vertreten durch ihren Liquidator N. Rusch daselbst, hat das Aufgebot des ab- handen gekommenen Anteilschems N 32
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts. gerichte Braunschweig. Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloseiklärung der Urkunde erfolgen wird. An Heizoaliches Finanzkollegium bierselbst wird das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 2. August 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 18.
(18503 Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
1) auf Antrag des Obeischaff ners a. D. Anton Schmid in Regensburg die Schuld verschreibung des Barerischen 3 Yo igen Eisenbabnanlehens Serie 1854 Kat.⸗Nr. 19183 zu 400 A6 mit Ausfertigungs datum vom 1. Oktober 1896,
2) auf Antrag des Kanzlisten Friedrich Lutz in München die Schuldverschreibung des Baverischen 3 o igen Eisenbahn—⸗ anlehens Serie 241 Kat.Nr. 30 064 ju 400 ½ mit Ausfertigungs datum vom 1. Oktober 1886,
3) auf Antrag der Steinmetz meisterafrau Anna Weigl in München und 45 Ge— nossen die 3Po / igen Pfandbriefe der Baperischen Hypotheken. und Wechselbank in München Lir. L. Nr. 269 426 Serie 33 und Nr. 313 51 Serie 12 zu je 1000 10. Lit. X Nr. III 274 Serie 31, Nr. 167 347 Serie 35, Nr. 219 2836 Serie 41 und Nr. 234 557 Serie 43 zu je 200 4, Lit. O Nr. 117329 Serke 34, Nr. 127 425 Serie 35, Nr. 157 683 Serie 39 und Nr. 84710 Serie 31 zu je 100 ,
c auf Antrag des Gütlers Rupert Mitterer in Wasserburg⸗Keller berg der Zr dige Pfandbrtef der Bzyerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 36 Lit. C Nr. 91 061 zu 500 S,
9) auf Antrag der Bauergeheleute Georg und Franziska Tremel in Herblingen die Zo / igen Pfandbriefe a. der Baperischen Vereine bank in München Serie 16 Lit. D Nr. 883 344 und 88345 zu je 200 4; P. der Baverischen vandelsbank in München Lit. D Nr. 35 714 und Lit. E Nr. 6335 zu je 200 M, Lot. V Nr. 36 S887 zu 500 und Lit. W Rr. 42 848 zu 200 : c. der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 38 Lit. K Nr. 180 059 zu 200 e,
6) auf Antrag der Bauerswitwe Agnes Bainsteiner in Peiting der 370,0 ge Pfand— brief der Baverischen Vereinsbank in München Serie 18 Lit. D Nr. 95791 zu 200 ½01,
7) auf Antrag des Gastwirts Johann Raffner in Endorf die 40, igen Pfandbriefe a. der Bayerischen Hypotheten und Wechsel⸗ bank in München Serie 5 Lit. K R Nr. 16 343 zu 500 Æ ; b. der Bayerischen Handelsbank in München Lit. J Nr. 14 395 und 44 651 zu je 1000 ,
s) auf Antrag des Gütlers Michael Glaser in Schwarzenfeld der 30 ige Pfandbrief der Baverischen Handels bank in München Lit. WM Nr. 43 759 zu 200 ,
9) auf Antrag des Braumeisters Georg Keiner in Forchheim der 40/0ĩ9ge Pfand⸗ brief der Bayerlschen Handelsbank in München Lit. L Nr. 29 469 zu 200 t
10) auf Antrag des Leutnants zur See Otto Bernhard Rogge an Bord S. M. S. Kaiser Kall der Große die auf den Offizierssohn Otto Bernhard Rogge in Spandau lautende Lebensversicherungs⸗ volice der Baverischen Hyvotheken! und Wechselbank in München A 3b Nr. 18005 vom 18. November 1898 über 1000 .
II) auf Antrag des Oekonomen Se⸗ bastian Gasteiger in Kaltenbrunn der 33 ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencredstbank in München Serie 57 Tt. H Nr. 131 819 zu 1000 .
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Januar E16, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88 I des Justizgebäudes an der Luitpol dit raße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht amjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 9. Juni 1915.
K. Amtsgericht.
3265541 Aufgebot.
Die Ehefrau Eugen George, Marle Rouyer aus Marly, vertreten durch Rechts. anwalt Rickard in Metz, hat das Aufgebot nachgenannter Papiere;
I) Pfandbrief der Afktiengesellschaft für Boden & Kommunalkredit, Straßburg, Els., Serie V Lit. B Nr. 3541 im Werte von 1000 „,
2) Pfandbrief der Aktiengesellschaft für Boden‘ C Kommunalkredit, Straßburg, Els., Serle X Lit. O Nr. 4598 im Werte don 500 4
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Rz. April 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sltzungssaal Nr. 52, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunden erfolgen wird.
Lange.
132303) Aufgebot.
Der Besitzer Johann Heidemarn Unterkaplelm, vertreten durch den Reg anwalt Correng in Guttstadt. bat en vom Zivilausbebungskommissariuz . am J. August 1914 in Guitstadt a stellt s Anerkenntnis über 833 , n zur Atmeemobilmachung gelieferte 4 Stute veiloren und das Auf dieser Urkunde beantragt. Der Inn der Urkunde wird aufgefordert, spätsn. in dem auf den 7. März 181 Vormittags 95 Uhr, vor dem nnn zeichneten Gericht anberaumten Aufgeber termine seine Rechte anzumelden und! Urkunde vorzulegen, widrigenfall; Kraftloserklärung der Urkunde err wird. 1
Guttstadt, den 5. August 1915. Königliches Amtsgericht.
32511 Beschluß.
Auf Antrag der Landgemeinde Ki schmalkalden wird die zufolge Besch des unter, eichneten Gerichts üter Schult verschreibungen der Landes krerit Serie TVIII Lit. D Nr. 8004 zu 2060) Serte XVIII Lit. E Nr. 2280 zu 2) durch Beschluß vom 6. Januar 1919 geordnete Zahlungssperre hiermit a geboben, da sich die Schul dverschteibunz vorgefunden haben. .
Eassel. den 4. August 1915.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.
32509 Aufgebot.
Frau Karoline Oppenheimer, geb. Mun in Neckarsteinach ist der von unt n das Leben ihrer Tochter Gertrud Oppe heimer ausgestellte Versicherungesch Nr. 709 868 vom 19. Februar 1914 i S6 3000, — abhanden gekommen. Der? haber der Urkunde wird aufgefordert, binnen A Monaten ab heute bein zu melden, widrigenfalls die Urkunde kraftlos erklärt und neu ausgesemn werden wird.
Stettin, den 11. August 1915.
Germania Lebens · Versicherungs⸗ Allien
Gesellschaft zu Stettin.
32510 Aufgebot.
Der Kaufmann Emil Drews in Chi burg hat das Aufgebot des verloren! gangenen Gesamthypothekfenbꝛiess 18. Mai 1908 über die im Giundh von Christburg Blatt 170 und 45 Abt. II unter Nr. 18 bezw. Nr. 4 Frau Gastwirt Martha Preuschoff, Lunk, in Chrisiburg eingetragen gemesn 2200 Æ„, deren Restbetrag von 1M an den Molke elbesitzer Ferdinand Will in Skarlin W.⸗Pr. abgetreten itt, antragt. Der Inhaber der Urkunde n aufgesordert, spätestens in dem auf 2. Dezember E915, Vormit 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gen Saal, anberaumten Aufgebotetermhn Rechte anzumelden und die Urkunde zulegen, widrigen falls die Kraftloser der Urkunde erfolgen wird. .
Christburg, den 8. August 191
Königliches Amtsgericht.
32512 Aufgebot. ⸗ Der Stuckateur Karl August Cr n Neesbach hat beantragt, den schollenen Karl Wilh⸗lm Gpstein, boren 2. Januar 1882, zuletzt n haft in Neesbach, für tot. zu klären. Der bezeichnete Verschollene n aufgefordert, sich spätestens in dem den' 3. März 1916, Vormistg 10 uhr, vor dem unterzeichneten 6p anberaumten Aufgebotstermine zu it widrigen salls die Todes erklärung erfg wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod des Verschollenen teilen vermögen, ergeht die Aufforden spätestens im Aufgebot termine den richt Anzeige zu machen. . Limburg, den 21. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
32184 Aufgebot.
Der Kantor Jeß in Neustadt ha vom städtischen Vormundschafts⸗ und! laßgericht bestellter Pfleger beantragt verschollene, am 19. Juni 1831 in stadt geborene Jullane Göert än ebenfalls veischollene, am 24. Abe 1833 in Neustadt geborene August⸗ zu geb. Mewes, für tot zu erklaren. bezeichneten Verschollenen werden 9 fordert, sich spätestens in dem 4 12. April La 6, Vorm. 10. anberaumten Aufgebotstermin zu n widrigenfalls die Todeserklärung. en wird. An alle. Tie Auskunft bbet= oder Tod der Verschollenen zu Cern, mögen, ergeht die Aufforderung, an im AÄufgebotstermin dem Gericht n zu machen. 5694
Neustadt (Mecklbg.), den .*
. ͤ Großherʒogliches Amtsgerlcht
32185 Aufgebot. ; Der Rechtsanwait Di. Bielenbe⸗ Blankenese hat beantragt, den perschs Johann Tellkamp, geb. am ach 1841 zu Uetersen, zuletzt wohnka Uetersen, für tot zu erklären. . zeichnete Verschollene wird aufge n sich spätestens in dem guf den A bruar E916, Vormittags 97 vor dem unterleichneten Gerich 4 beraumten Aufgebolstermine zu up widrigenfalls die Todeserklärurg (een
des Braunschweiger 20 Talerlooses Serie 1336 beantragt. Der Inhaber der Urkunde
Metz, den 6. August 1915. Kalserliches Amtsgericht.
wird.“ An alle, welche Auskunft äber
order Tod des Verschollenen zu ertellen rernögen, ergebt die Aufforderung, spãte⸗ stens im Aufgebostermine dem Gericht Anzeige zu machen. üetersen, den 6. August 1915. Königliches Amtsgericht.
325131 Oeffentliche Aufforderung,
Es werden hiermit alle diejenigen, welche ein Ecbrecht an dem Nachlaß der am 23. Januar 1915 in Göttingen verstor - benen Haushätterin Maria Weigl aus Dannover beanspruchen, aufgefordert, dieses Gibrecht bis zum L. November 19145 bei dem unterjeichneten Nachlaßgericht an⸗ jumelden. 7. VI 39215.
Hannoner. den 5. August 1915.
Königliches Amtsgericht. J.
32556
Der Orksrichter Georg Landsittel in Mannheim hat als Nachlaßvfleger über den Nachlaß der am 18. September 1914 in Heilbronn verstorbenen, zuletzt in Mann⸗ heim, K 3, 29 1, wohnbast gewesen Kell— nerin Katharina Luise Elsenheimer, ge—⸗ borene Mahl, geschiedene Ehefrau des Theatermusikeis Vermann Elsenbeimer, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aue schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Dle Nachlaßaläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. De⸗ zember E915, Vormittags 8 Uhr, por dem Gr. Amtsgericht Mannheim, 2 9, Zimmer 112, 1II. Stock, Saal B, an⸗ beraumten Aufgebotz termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Aameldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung za enthalten; urkundliche Beweisstäcke sind in Uischrift oder in Abschrift beizufügen Die Nach aß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Ver— bindlichkelten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be. friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Eihen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachieil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fär den seinem Eibteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Mannheim, 7. August 1915. Der Gerichisschreiber Gr. Amts gericht?. S 9.
32304 Deffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Wagner, Erasmus, Viehhändler in Landsberg, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rotienhoöfer in Augsburg. gegen Wagner, Kresze nz, Vieh. händlersehefrau, Beklagte, wegen Ghe⸗ scheldung, ladet der Klaͤger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Dienstag, 19. Oktober E9E5, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Ec wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. IE Die Beklagte trägt die Schuid an der Sche dung. III. Die Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu fragen. Die öffentliche Zustellung dieses Auszugs an die Beklagte ist bewilligt.
Augsburg, den 6. August 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:
Kraus, K. Obersekretär.
32516] Oeffentliche Zustelluug.
Die Ehefrau Otto Schnttzler, früher in Cöln, jetzt in Bonn, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Wellinghaus in Cöln, klagt gegen den Zahnarzt Otto Schnitzler, früher in Cöln, unter Ter Bebauptung, daß der Beklagte die Klã. gerin bedroht und böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 24. November 19415, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächligten vertreten zu lassen.
Cöln, den 5. August 1915.
Hillert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32612] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kohlenschlepper Franz Kwaters ti, Maria geb. Michalski, in Marx⸗ loh, Wilhelmstraße 50a, Pro-eßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerlach in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe— mann Franz Kwatere ki, früber in Ham; born, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau im Aptil 1912 heimlich verlassen und er während seiner An, und Abwesenhelt nicht zum Unterhalt der Klägerin und des gemeinsamen Kindes beigetragen habe, mit, dem Antrage auf Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 109. November 1915, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 170, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 9. August 1915.
Schnelder, Gerichtsschreiber
322517] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Paula Henke, geb. Fijch bein, in Frankfurt a. M., Hanauerlandstraße 116, Prozeßbevollmächtigler: Rechtsanwalt Dr. Mugdan in Frankfurt a. M., klagt gegen ibren Ehemann, den Zigarettenmacher Karl Henke, früber in Frankfurt a M., auf Grund des § 1565 B. G. B. wegen Che⸗ bruchs mit dem Antrag auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Betlogten zur münd.˖ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts in Frankfurt a. M. auf den 29. November E915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen dei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4 R. 10015.
Frankfurt a. M., den 9. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
132189] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermelster Otto Judersleben in Firma Paal Kalisch in Berlin, Markus st aße 18, Prezeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Dr. Benjamin und Freund in Berlin, Alexanderstr. 38, kiagt gegen den Ingenieur Alfred Auerbach, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalte, früher in Berlin, Besselstr. , unter der Behauptung, daß Betlagter auf Bestellung zu vereinbarten und angemessenen Preisen Möbel geliefert erhalten und auf den Kaufpreis 1600 4 gejahlt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1349 4 nebst 40/0 Zinsen seit dem 6. Januar 1911 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollsireckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtzsstreits vor die 4. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 31a, auf den 5. November 18915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3 August 1915.
Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts 1. (19. O. 115. 19)
32190] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firme Franz Lehmann in Herlin, Markgrafen⸗ straßze 55, Prozeßbevollmächligter: Rechts- anwalt Roth in Berlin 8 W., Friedrich straße 48, klagt gegen die Firma Bettini, Marcora K Co in Busto Arsizio, Oberitalien, unter der Behauptung, daß die von der Beklagten der Klägerin ge— lieferten Zelibahnstoffe als nicht vrobe⸗ gemäß der Beklagten zur Verfügung ge— stellt seien und diese verpflichtet sei, der Klägerin die dafür bezahlten 17 151,65 nebst 1910, 0 65 Fracht, Kosten und Spesen zu erstatten, mit dem Anirage, die Beklagte kostenpflichtig und ed. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollsteeckbar zu verurteilen, an die Klägerin 19 062,535 nebst 5o /o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beilagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts J in Berlin, Neue, Friedrich ⸗ straße 16 17, II. Stockwerk, Zimmer 63, auf den 5. November 1975, BVor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt ju hessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. August 1915.
Do benzig, Landgericht ssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J.
32556] Oeffentliche Zustellung.
Der Barbier Otto Käblitz zu Vegesack, vertreten durch Rechtsanw. Dr. Danziger, Albers und Smidt, Bremen, klagt gegen 1) den Fruchtels händler Amedeo (Amadeo) Ehjiamulera, 2) den Fruchteis händler Giovanni Chiamulera, belde zu Sremen, große Johanntsstraße 190 wohnhaft ge—⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietforderung, mit dem Antrage, die Be— klagten solidarisch kostenpflichtig zu ver— urteilen zur Zahlung von „S 143,75 nebst 400 Zinsen auf A6 62,50 seit dem 1. April 1915 und auf S6 81,25 seit dem 1. Juli 1915, das Urteil auch für vorläufig voll. streckkar zu erklären. Die Heklagien werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr] 9 (Eingang Ostertorstraße) auf den 6. Ot. tober E915, Vormittags 87 Unr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 7. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Proetel.
32518] Oeffentliche Zustellung.
[I) Der Rentier August Parrg in Char— lottenburg, Kaiser Friedrichstr. 32, 2) die verw. Frau Lulse Wecker, geb. Parra, in Charlottenburg, Willstr. 71, 3) der Justiz⸗ rat Leyser in Charlottenburg, Kurfürsten— damm 243, als Vormund der wegen Geisteskrankbeit entmündigten verwitweten Frau Friederike Wasielewsli, geborenen Darra, Kläger, Prozeßbeoollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Leyser und Dr. Kikat in Charlottenburg, Kurfürsten damm 243, klagen gegen den Kaufmann Wilhelm Rösler, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Pestalozztstr. 6, wohnhaft gewesen, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des ihnen als Vermieter aus einem Miete⸗
des Königlichen Landgerichts.
vertrage zustehenden Pfand und Vorzugk⸗
rechts auf vorzugt weise Beftledigung aus von 7,89 ,
verauelagte Spesen von
dem von dem Gerichtsvollleber Böning 10 65 66, oo eigene Prodision von 6 70 .
lottenburg hinterlegten Erlöse der im Aaftrage des Beklagten bei der unverehe⸗ lichten Erna Fidelmann erfolgten Zwangs⸗
klagten zu verurteilen,
Charlottenburg in Sachen Rösler und Genossen gegen Fidelmann bei der Hinter⸗
liche Amtsgericht
den . November 1915, Vormittags 9 uhr, Zimmer 35, 1 Tr., geladen. Akten- zeichen 42. C. S25. 15. Charloitenhurg, den 11. August 1915. Der Gericht? schreiber des Königlichen Amtegerichts.
32519] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Wagenknecht, geb. Hünchen, in Cottbus, Karlstr. 26, ver
kaecht, dieser
klagt gegen den Handelsmann Ralmondo Borghesi, früher in Cottbus, Diepow— platz 14, j zt angeblich in Italien, Giuünd der Behauptung, daß der Beklagte von ihr eine aus 1 Laden, 1 Siube, 1 Küche, 2 Ställen und 1 bestebende Wohnung in ibrem Dievowplatz 14, für den monatlich im voraus zu entrichtenden Mietzins 17,50 4 gemietet habe und ihr an Miet⸗ zins seit 1. November 1914 noch 157
Hause,
50 A6 verschulde, ferner, daß sie zur Beseutgung der von dem Beklagten schuldhaft herbei⸗ geführten s2 „ RKosten aufgewendet habe, Ersatz ihr der Beklagte verpflichtet sei, und endlich, daß ihr wegen jahlung des Mietzinses das Recht der fristlosen Kündigung zustehe, mit dem An trage auf vorläufig vollstreckbare urteilung des Beklagten zur Räumung der Wohnung Cottbus, Diepowplatz 14, be⸗ stebend aus 1 Laden, 1 Stube, 2 Ställen und 1 Bodenraum, sowie zur Zahlung von 157,59 ½ röückständiger Miete und 82 „S Schadensersatz. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche
Zimmer 47, auf den 4. Ottober 1915, Vormittags 3 Uhr, geladen. Cottbus, den 30. Juli 1915. Heidemann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgericht. 6. C. 614. 15.
32557] Oeffentliche Zustellung. Der Mehlhändler Jakob Blech, Sohn, in Gebweiler, Prozeßbevollmächtigter: Notariatssekretãär Wipf in Ensiabelm, klagt gegen den Bäcker Heinrich Land herr. Sohn, früber in Meienheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen For— derung eines Restbetrages von 400 (6 nebst 5o / g Zinsen seit 9. August 1911 aut Schuldschein vom 5. April 1910 und wegen 1700 66 Kosten einer früheren Klage nebst Zinsen zu 400 seit Zustellung der Klage, mit dem Antrage au Verur— teilung des Beklagten zur Zahlung von
1911 und von 17 „ nebst 40/0 Zinsen seit dem Zustellungs tage dieser Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗˖ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ensisbeim auf den 24. September 195. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache wird als Fertensache bezelchnet.
Eastehrim, den 5. August 1915. (L. S.) Waterkamp, Gerichts schreiber
des Kaiserlichen Amtsgerichts.
325131 Oeffentliche Zuftellung;
Die Firma Wilhelm Köhler, Verlaogk⸗ buchhandlung in Minden in Westf., Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Notar Fr. Engeling und Dr. H. Engeling in Minden i. W., klagt gegen den J. Hilde⸗ brand, Direktor der landwirt schaftlichen Schule in Herbesthal, in Welkenraedt (Belgien), unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Inserate im Kaiser⸗ und Flottenkalender 1915 198,0 6 schulde, mit dem Antrage, den Betlagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckdar zu ver— urteilen, an die Klägerin 108,40 4 nebst 400—3insen selt dem 1. Februar 1915 zu jablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Föntgliche Amtsgericht hier, Aachener⸗ straße 35, Zimmer Nr. 3, auf den E2. Oftober 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Eupen, den 9. August 1915.
Hinterkeu ser, Justhzanwärter, als Gerichtssichreiber des Königlichen Amtagerichts.
32520] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Alois Haubelt in Olbersdorf, Oesterr. Schlesien, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gum⸗ bert hier, klagt gegen den Architekten Alfred Kröning, früber in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Auesteller des Wechsels vom 10. Mal l914, fallia am 10. August 1914, schulde die Wechselsumme von 2000 M nebst 60
Iinsen seit 10. August 1914, Protestkosten
Feuchtigkeit der Wohnung zu deren
der Nicht.
1 Küche,
Amtsgericht in Cottbus, Gerichtsplatz 2,
400 s nebst 5H o/ Zinsen seit g. August
legungsstelle des Königlichen Amtegerichts streits vor die Crarlotienburg am 19. Mai 1915 hinter⸗ sachen legten Sd6 ,. 28 M6. mit den aufgelaufenen Dannover auf den 22. Oktober R915, Insen an die Kläger ausgezablt werden. Vormittags 99 Uhr, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. neues Jusiijgebäude, strelts wird der Beklagte vor das König. rung, sich durch einen bei diesem Gerichte che Am 't in Charlottenburg, im zugelassenen Zivil gerichtegebäude, Amtegericht: platz, auf bevollmächtigten vertreten zu lassen.
am 19. Mal 1913 bei der Hinterlegungs. eigene Portoauslagen von 0 50 A, mit stelle Les Königlichen Amtegerichts Cbar. dem Antrage, den Beklagten als Gesamt⸗
schuldner mit 2 anderen Beklagten koster⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 26023 65 M (in Worten: zweitausendfünf ˖
versteigerung, mit dem Antrage, den Be unt nwanzig Mack 63 49) nebst 60/0 Zinsen e einzuwilligen, daß seit J. Seytember 1914 zu zablen und das die von dem Gerichtsvollzieher Böning in Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er—
klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts I. Kammer für Handels. des Königlichen Landgerichts in
Zimmer 210, mit der Aufforde⸗ Rechte anwalt als Prozeß Hannover, den 4. August 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
326151
auf dem
Boden raum nuar
WD von Vie
Ver ⸗
Die Firma J. Kratzerts Möbelspedition zu Heidelberg — vertreten durch Rechts. anwalt Hirsch daselbst — klagt gegen den Stabskaritän Sergius Wladimtrowitsch Borodin und dessen Ehefrau, Zos
freien durch ihren Pfleger Alfred Wagen. Borodin. geb. Kuber, beide in St. Peters. seser wiederum vertreten durch burg. Aus feine Ehefrau Klara Wagenkaecht ebenda, transports
Ausfübrung eines Möbel⸗ vom September 1913 und unter dem Vorbringen, daß Heidelberg vereinbarungsgemäß Erfüllungsort seß, mit Amrage auf Verurteilung der Be— klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung
von 450 60 nebst 4 0,½ Zins vom 1. Ja.
1914 und auf Verurteilung des Ehemanne, die Zwang? vollstreckung in das
eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden.
Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Dienstag, den 9. November 1945 Vorm. O Uhr, geladen. Heidelberg, den 10. August 1915. Der Gerichts schreiber Großh. Amtsgerichts. IV.
32616) Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Joh. Philipp Strob J. in Sprendlingen klagt gegen den Ziegelelbesitzer Heinrich Paskolo, srüber in Sprendlingen, z. It. mit unbhe— kanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren, gefertigte Schlosser arbeiten sowie aus barem Darlehn den Betrag von 146 05 6 nebst 50/0 Zinsen seit 1. Juni 1915, und 15,10 * an bereits entstandenen Kosten schulde, mit dem An- trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 161,15 46 nebst 5 0½ Zinsen seit
JI. Juni 1915 aus 146,05 υις zu zahlen
und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch dag Urteil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
das Großherzogliche Amtsgericht in Langen
auf Dienstag, den 26. Dktober 1915, Bormittags 9 Uhyr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Langen, den 3. August 1915. (L. S.) Herth, Gerichts,; schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
32521
Die Vereins⸗Bier⸗Brauerei zu Leipzig in Leipzig, Braustraße 26, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Geb. Hof⸗ und Justlirat Dr. Lobse, Justizrat Dr. C. Junck und Dr. O. Verges in Leipzig, klagt gegen den Gasiwirt Franz Eduard Fuchs. früher in Leipzig, Sternwaitten« straße 73, z. Zt. in Averas, Deutsch-⸗Süd⸗ westafrika, auf Grund eiger auf dem Grundstücke des Beklagten Blatt 3138 des Grundbuchs für Leipzig⸗Voltmarsdorf in Abt. III unter Nr. 38 für die Klägerin eingetragene Buchhvpothek von 6000 4A — 3 nebst 4) bezw. 5 0 Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: 1) an die Klägerin M 165,90 zu bezablen, 2) darein zu willigen, daß sich die Klägerin wegen der vorstehend genannten Forderung und wegen der Prozefkosten aus dem Er— löse und den Erträgnissen des ihr dafür verpfändeten auf Blatt 348 des Grund⸗ buches für Leipzig⸗Volkmarsdorf einge—⸗ tragenen Grundstückes durch dessen Zwangs versteigerung und Zwangsverwaltung be- friedige. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, 1 Treppe,. Zimmer Nr. 94a, auf den 27. September 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Fertensache bezeichnet worden.
Leipzig, am 10. August 1915.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32617 Oeffentliche Zuslellung. Neuladung.
In Sachen des Rentiers August Wiegers in Königsberg i. Pr. Löbenichtscher Kirchen ˖ platz Ha, und dessen Ehefrau Martha Wiegers, geborene Cölle, ebenda, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Heck und Baranoweki in Königsberg, gegen die Frau Marie Ebert, geb. Speith, in Muhlack, Kreis Rastenburg, ist der auf den 27. August 1915 anberaumte Ver- handlungstermin aufgehoben und ein neuer Termin auf den 5. Oktober 1915 Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wovon die Beklagte hierdurch benachrichtigt und gleichzeitig zu dem neuen Termin geladen wird.
Rastenburg, 9. August 1915.
Kowalewski, Gerichtsschrelber
des Königlichen Amtegerichts. C. 14115.
22618 Eng Zustellung. Neuladung. In Sachen der Eheleute Rentier August Wiegers und Mariha Wiegers, geb. Cölle, in Königsberg Pr., Löbenichtscher Kirchen⸗ platz Nr. Ha, Proꝛeßbevollmãchtigte: Jiechtsanwälte Justijrat Heck und Bara—= nowsgfi in Königsberg i. Pr., gegen die Frau Marte Ebert. geb. Speitb, früber in Muhlack, Kreis Rastenburg, jetzt un= bekannten Aufenthalte, wegen 483,75 , ist der auf den 27. August 1915 anbe⸗ raumte Termin aufgehoben und ein neuer Termin auf den 5. Oktober 193. Borm. S Unr, anberaumt, wovon die Beklagte benachrichtigt und gleichteitig zu dem neuen Termin geladen wird. Rastenburg, 9. August 1915. Kowalewsti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. C. 27215.
22522] Oeffentliche Zuste lung.
Fiel Stehle, Domänenpächter in Hoch- berg, Proseßbevollm.: Nechts anwalt Wörmle in Ravensburg, klagt gegen Josef Schupp, Stebmacher u. Hausierer aus Kirchhelin u. T., z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Zahlung von tesilich 2900, — 6 nebst 4 9½0 Zinsen biteraus vom 10. April 1915 an und auf Ersatz der Kosten des Rechts strelts. Di Zuständigkeit des hiesigen Amisgeri gründe fich auf 5 29 3. P. O, weil die strittige Verpflichtung in Hochberg bezw. Ravensburg zu erfüllen sei. Dem Klager ist die öffentliche Zastellung bewilligt. Ber Bellagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rech'sstreits vor das K. Amtegericht Ravensburg, Zimmer Nr. 1, auf Freitag, den E. Ottover 195, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Ravenspurg, den 10. Auzust 1915.
Gerichte che de K. Amte gersichts.
Abt.
32558] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft Barmen zu Hidding⸗ hausen II bei Sprockhövel (Westf.), ver⸗ treten durch den Gruhenvorstand, klagt gegen die Madame Veuve Wathelet et Postey, Kohlenhandlung in Four— mies, Nordfran reich, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte als Besitzerin der Kure Nr. I6 — 60 die am 15. Juni 1914 fällig gewesenen Teilbeträge der beschlossenen Zubuße mit 100 M pro Kur — 2500 derschulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil konen⸗ fallig zu verurteilen, an die Klägerin 600 M nebst 40½ Zinsen seit dem 15. Juni 1914 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 20. Ottober 18913, Vormittags
93 Uhr, geladen. — D. 164/15. Schwelm, den 10. August 1915. Bozzetti, Gerichtsschrerber des Königlichen Amttgerichts.
32559] Oeffentllche Zustellung.
Der Anton Lauber, Burstenholzfabrikant zu Niederhas lach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schmoll hier, klagt gegen die Ehefrau von Alexander Lemacon, Koch, Julie geb. Weber, in Paris, 16 rue des Ecouffes, und ihren Ehemann daselbst, mit dem Antrage: A. die Ebefrau Lemagon zu verurteilen: 1) bei Einzsehung des auf der Kaiser ichen Staatsdepositenkasse Straßburg gemäß Teilungsplan, errichtet am 30. Deiember 1913 vor Notar Riff in Straßburg, hinterlegten Betrages von 3528 45 „60 mitzuwirken, 2 demgemäß der Kaiserlichen Staatsdepositenverwaltung gegenüber zu erklären, daß Beklagte damit einverstanden ist und beantragt, daß die genannte Summe nebst Zinsen an den Notar Justizrat Riff in Straßburg zurückgezahlt wird, 3) weiter zu erklären, daß Beklagte damit einver⸗ ftanden ist, daß für die genannte Summe entweder Kilegsanleihepapiere 1914 oder 1915 oder 4prozentige Pfandbriefe des Boden, und Kommunalkredits in Straß⸗ burg angeschafft werden, daß Beklagte ferner damit einveistanden ist, daß die an— geschafflen Papiere auf der Staat depositen⸗ kasse hinterlegt werden, die Zinsen dem Kläger lebenslänglich zufallen und ihm gegen Quittung ausgehändigt werden sollen; B. den Ehemann Lemagon zu ver—⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; C. beiden Eheleuten die Kosten des Rechte⸗ streltz aufzuerlegen und D. das ergehende Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsftreits vor die dritte Zivll— kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Stiaß burg i. Els. auf den 15. Ottober 9E F, Vormittags 9] Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 9. August 1915.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
32514
Frau Fanny verw. Uhlemann in Dresden kündigt den im Juni 1914 mit dem damals in Bresden wohnhaft gewesenen Kauf mann Einst Sauer auf 3 Jahre ab⸗ geschlossenen Pachtvertrag über das ihr gehörige Hausdorfer Fischwasser. Auf ihren Antrag und mit Bewilligung des Königl. Amisgerichts Dresden wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Dresden, den 11. August 19195
Der Gerichteschrelber
des Königlichen Amtsgerichts Vresden.