1915 / 191 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

.

imm er 2 9

Erste Beilage

Prozpymrasien 39 beim. 25, Realgvmnasien 100 beim. 18. Real. Atenburg 40 491, Sachsen - Coburg und Getba 26 415, Köntglichen Schauspielhause wird in der nächsten Syn progymnasten 27 bem. 45, Oberrealschulen 50 bejm,. 111, Real- Sachsen⸗ Meiningen 60 727, Lippe 1998, 8 1 älterer neben den großen Teutschen Vramen wiederum der Besitz der kiafs n schulen 198 bezw. 180. Ueber den Besuch der verschiedenen Arten Unie 6110, Reuß singere⸗ Linie 15 313, Schaumburg. Weltliteratur

2

r, ,

. 34 * * 1. li 1 St t5 z g . i,, , um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. . 41 bon böheren Schulen für die männliche Jugend gibt die nach Lippe 23603, Schwarzburg Rudolstadt 4326, Schwarzburg⸗ längerer Zeit im Schauspielhause nicht mebr gegebene Trag. . stebende Zusammenstellung Aufschluß Sondershausen S0s4. Waldeck 12 857, Bremen 8 5s, Damburg Antonkus und Cleopatra“ und Macbeth. in bz . d d 14 Au ust 1915. 1 ö 18904 1914 W ols, Lübeck 24 966, Elsaß. Lothringen 15 331, Ausland 37 398 . euer Bühnenan ordnung, die auf dem mit Antigone ben ö 191. Berlin, Sonnaben Den . 9 : ö Schularten: Schüler Vorschüler Schüler Vorschüler Diese Zahlen geben noch keinen endgültigen Abschluß, da noch fort. Wege der verein fachen ben Siilbähne welter fortschreite. M a ö, , rm mmm ̃ —— 14 Jumnasies. . S3. 10 336 ol ga, ef en geletzt Beträgg einlaufen. Spenden, bie jum üeberreschungstage nicht Gichratra trut Iran Durieng, in den Verband bes zan . z 4 . ro qvmnasi en 4441 89 25962 127 mebr eingezeichnet werden können, werden bis jum 1. Sttober bei ber Schauspielz. Für Schillers Geburtetag ist eine Neueinstus n J Schmidt (Willy) (Lennep), Inf. R. Weichel (Düsseldorf, Busenbagen (Essen), Oeinck (Coes- . * Realgvmnasien KJ 3823 55099 11176 Depositentasse E der Darmssãdter Bank in Berlin Zehlendorf auf⸗ von „Kabale und Liebe“ geplant. Von Werken neu ent 3 Schaar (II Cöln), m W 8 ö fel. Ge sr tent (eber , nn ., Rr, 13. H Vealprogvmnasien.. 363 385 4733 498 gesammelt und dann als Nachtrag überreicht. Literatur werden ein Schauspiel von Bjsrnson und daz rn Amtliches. Nr. 16, 8 (St. Wendel, Inf. R. Nr. i? Stricker, Peters (Cäbech, Inf. R. Ni. 162, . ö QAberrealschulen... 266391 30568 4483591 7782 Karinta von Srrelanden“ von Fran; Dullberg gegeben e Kruspe (Hagenau), Wa ßmer 6 D n m , Ban fe (Rendsburg), Bern eicke, Potthof (Kieh, Inf. R. K Realschulen . . 35746 6 658 31 925 3 645 das letztere in den Hauptrollen mit den Damen Durteur und 4m Deu tsches Reich. h nn, , . K Mever Teinrichs Nr. I65, . (. zu sammen .. 184 420 24899 241 651 36674. Das Kaiserin Auguste Vitterta Haus zur Be omi unt Derrn Clewing besetz; Auf dem Gebiete des Tim Samburqh . Senn Inf. R Ni. 18 ; Dagelauer (Wiesbaden), Inf. R. Ne 166, . Läßt man die Vorschäler unberücksichtigt, so hat der Besuch der kämpfung der Säuglingesterblichteit im Deutschen spiels werden Scribe allmahlich klassisch get ordenes Intrigen Per sonalveränderungen. b garn 3 Eden en, Riepte, Werpup il? (Friedrich) (Stargard) Inf. R. Nr. 176, ö. Gömnasien elaschließlich der Progvmnaffen um 5 on zugenommen, Reiche, Berlin, Charlottenburg, dag unter dem Protefforat Ihrer „Das Glas Waffer“, mit den amen Durieur, Thimig n 23d Rrenlan), Lötze n). Inf. It. Nr. 19 roll Königsberg), Jag. B. Nr. . ß . en gr nen n, n fi irheannmmasi un, e . . * * th ng rr. 9 . ir . 3 * 68 er nf, Ert . . Dan ne n ann dann, mmm. Ger n , 6 . Glems Schütze (Kreuz⸗ Paetzold (Breslau, Schenk (Münsterber), Sommer Besuch der Oberrealschulen um 116 0p Run die Schülerzahl de Ban derausstel llun ür äuglingt kunden verwir egistrator au eisen“, mit Arthur Vollmer in der au ? 12 * . 8 f legnitz, Jäg. B. Nr. 5, ; . 1 4 . bat abgenommen, und wer um 10, 8 83 Den Anstoß jur. ereitstellung der nicht unerheblichen rolle, gegeben werden. Für die Weihnachtszeit ist ferner Gen Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen burg) Mokroß X Seeger (Kattowitz, Hentschel Eies 3 Dei) Zmieschkol (Kattowitz, Berger Dels), schulen werden immer mehr die in stärkerem Maße vermehrten Ober. Kosten gab der Wunsch, der Kinderfürsorge in Belgien öine Sorgenbuckel“, ein heiteres Spiel von Reinbard rut Großes Hauptquartier, 4. August. Ein Patent ihres (Kreuzburg), Inf. R. Nr. . n, Heir Rinner Törtge (Rybnik), Rispler (11 Breslau), M oese (Greuz burg) l realschulen vorgezogen, deren 1964 um 420. geringere Besucher. durch die Ausstellung eine breite Unterlage eee Die Wander. angesetzt. Wegen welterer interessanter Neuheiten für dle weh Dienstgrades haben erbalten: Prof. Dr. Werner, Ob. St. Arn m Aßmann 2. 3 ö * 39 9 / r. 3 Que isfer (Münsterberg, Tit ge (Stettin), Heinrich (Oels), . zabl sich bis 1914 in eine um 385 0 größere gewandelt hat. ausstellung ist auch zunächst zur! Aufs ellung in Brüssel Bft der Spiel jeit, die auch eine Gesamtaufführung des Golden d Schutztruppe für Kamerun und für die Dauer d. mob Verbält— Rat bor, hn eiße ni. Fer F Stettin), St ock (Berlin). Jäg. Br. Nr. 6, ö 5 9 14 bestimmt, danach für die anderen größeren Städte Belgieng. Der ließe s- bringen wird, schweben die Verhandlungen. nisscz d. Chef d. Feld San. Weseng zur Verwendung überwiesen, Aich Berlin), Mueller (Gerhard) Stettin), S ; Beckert (Dortmund), Gebhard (Detmold), Jig B. Nr. 7, , . Generalgouverneur von Bissing bringt der Ausstellung das größte Das Theater in der Königgrätzer Straße nimmt ne Dr. Engeland, St. Arit in d. Schutztruxpe für Deutsch Dstaftita, Füs. R. Nr. 35, D, Ghlert, Fiedler (Kawitsch, Füs. Fllersier (Hearburg), Jag. B. Nr.: d.. . ) Nr. 32 der Verzft ; . Weblwollen entgegen. Sie gelangt am nächsten Montag zur Ver— weimonatiger Sormmeipause seine Vorstellungen am Sonnaben bieser vom 19. Juni 1914 mit Einreihung zwischen d. St. Aerzte Dunschen (II Dortmund), / Ab lfeld (Marburg) Hartmann (C), Hofleit (. HBerlim, 1 2 1 228 zr of fent l cu ngen des Kai er ich g Ge⸗ sendung und wird an jedem Orte mehrere Wochen, bei freiein Eintritt, den 21. d. M., mit Sirindbergs Rausch' wieder auf. Als an Dr Ziija und Dr. Meinhardt. . R. Nin. 37 Ob. Schles., Fus. R. Nr. 38 Lorinser (—, Röder (Hannover), Amschler (—, Andrs * fands tsam ts‘ vom 11. August 1915 hat folgenden Inhalt: geöffnet sein. Die Wanderaugsstellung ist außerordentlich umfangreich, Neueinstudlerung ist Fnde August eine Aufführung von Blõrn en Iroßes Hauptqugrtier, 5. Auaust. Schänker, Oblt. d. Weiß (Beuthen i. Ob. chles.), Füs. . a. fön buch, Bort Grsürt rare, ell reg err, (Gianni, . ber sonalnachr cht. C CGesundheits siand unde Gang her, Volketrant ˖ e umfaßt folgende Abteilungen. J. Statistik, II. Schwangerschaft und Schauspiel Ueber die Kraft in der Gliagschen Ueber etzung n Serwehr 2 Aufgeb. d. Matrosen,. Art. (II Frankfurt a. M), jetzt bei Winterberg (Düsseldorf, sener (Dortmund), Bellen FEisch er? (Ludwig) (Bremeih, Gaar (G' Berlins, Gram ate 3 heiten 2 Gesundheitszustand in der franz sischen Marine, 1910. Wochenbett, III. Geburt und Entwicklung der Säuglinge, IV. Pflege gesehen; die Hauptrollen sind mit Friedrich Kayßler und eln N Flieger⸗Eis. Abt. 5 Hannover, aus d. Marine ausgeschieden und (Düsseldorf), Vog el (Fritz (Rbeydt? Herminghaus Düsselhorf)/ 1 (Donaueschlugen . Ser oid = 8 geb sb usw. (Heut sche⸗ Reich! Vom Militär entlassene des Säuglings, V. Natürliche Ernährung, VI. Fünfiliche Ernährung, Fehdmer befetzl, die damit ihre Wirksamkeit als staͤndige Mitglied alz Oblt. mit Patent vom 19. Mai 1901 bei d. Offinieren d. Landw. Ribe din gk (Crefeld), Böhner (Düsseldorf), v. der Burg (Diül- Gotha) ir sch fe Jd (Frankfurt a. HN Dofm ann Fri) ( Pfjors- 1 dungentranke, , Fler chem aß. und Unter uchunge stellen, ts. XII. Krankheiten des Säuglings, VIII. Mutter, und Saͤuglingsfür? Er Meinhard. Bernauerschen Bühnen beginnen werden. Anfgeb. d. Fliegertruppen angestellt. : heim a. d., Rubr), Grunewald (Bochum), Gieseler (Berlin), heim), Klug kist (Göttingen), Koch, Kreß- Lenz (Cassei, Man ͤ Preußen glg ischbescha n und Trichinenschauer. Mann chafts⸗ sorge. Die Erklärungen sind in deutscher, vlämischer und französischer Im Lessingtbeater wird bis einschließlich Dlen tag. n Befördert: Betz, Fähnr. im Pion. B. Nr. 30, jetzt im Pion. Graf, Heesen (Düsseldorff, Kottmann (Dortmund), . Düsfeldorf Me dle in (=. WM eier Gustar (-=). Mugdan, ar, e. Kar fahrten Kiffen. . Schwangere in Un ipersitãte liniten Sprache gegeben. Die Augstellung ist vornehmlich zur Aufflärung 24. M; allabendlich Julius Magnussens Lustspiek Seine hn R. Nr. J0, zum Lt., vorläufig obne Patent; baum, Mentzen, Stephan, Schmitz eier Müller (Emil) (Breslau, Müller (Mar) (Magderurg) Sch ick Se e' mi Brandenburg.) Kleinvertaufspreise.- Berlin) der Freitesten Schichten der Bevölkerung bestimmt, vor allen Dingen . wiederholt. Mit diesem Tage endigt auch die diecjgnn. zu Fäbnrichen: die Ünrerofftriere Wer ner im Pion. B. Nr. 30, (Düsseldor ). Stoltenhoff, Syiecer Johannes 2 Clberfeld. Sch (eber irg) (Bar zig. Schi eder shrcärn) Dbst uchen. (Bayern.) Kartoffelpülpe zur Brottereitung. bell sie die Mütter über alle die Dinge belehren, die zur gesunden ommersplelzeit. iz im Pion. R. Nr. 30, Schellenberg im Res. Inf. R. (Theodor) (Barmen), Stör, Wantzen, Vier gage, Back Düßel. (Göttingen, Sie ber (—= ), Starke (), Thü mmler (), (Sachen) Haugapotheken ꝛc. (S 3 Tant. Zůrich) Taxe ꝛc. Aufjucht dei Säuglings und Kindes notwendig sind. Hierzu dienen ? . S0, unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. dorf, Conerm ann (Bochum) Faubel (Düsseldorff, Florett Voigt ' (Furt) Weißenfele), Vollmer (Bochum), Weiß Alfred) der iedütn g ibeamten. . (Cuba) Viehseuchen. Tic seuchzn im sebr übersichtliche Tabellen, Moula en, Modelle, Photographien und Mannigfaltiges. r ger. 8; ; . Kiel, Galladé (Bochum), Köhler Düsseldoif Ku hlramp Glatz, Welß Töriß) (hrbnstz, Wolte di ein (erfurt? Worbs Deütschen Neiche, 31. Juli. Vermischtes. ( Veutiches Reich; Zeichnungen. Bie Mutter findet hier die besten Muster an Bett- Berlin, 14. August 1915 ju Leutnants der Reserve: die Vhzefeldwebel: Klärner (Höchst, (Essen), Dret mann (Mülheim a. d. Ruhr), i * Sichen) (Bressdu). Wür den an n Freiburg), Jäg. R. Rr. 3, ernte persiche rung 1915. Prei gaus Ceeiben iu BVerbesse zung Ter (nd Leibwäsche, an Bettstellen und Kinderwagen. Die Abteilung . ĩ Volf (Yherlabnstzin), Trau tvetter C. Frantzurt a. M. im Res. Kütbl'ing (Meschere), Tob m ar (Veülbein . b. Nubr), Sobre (E Bebrendt (Berlin, ' Garte⸗feejJ. R, Ersatz glieder für Teiche erstümmzst.;. g saß. Loth ngen; Pm. Kranfkhelten' zeigt die Folgen der Ucherfütterung mit Milch oder Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing, ve Inf. R. Nr. 80, Gorr (Gießen, Molitor (Main), Schinde? (Düsseldorf), Mißmahl (Andernach), Noll (Elherfeld,, Sohns Ruh fe Be. fer, z Mzard? Ref R cut m itie Urania Grün ö Geschenkliste a Wochentabelle über einfein iger Mehlernährung, neben den Mäagendarmerkrankungen noch W. T. B. meldet, gestern im Neuen Palais bei Pots dam ein doif ( Frankfurt a. M) im Res. Inf R. Nr. 57, Schleger (Recklinghausen,, Schnippenkötter (Bonn), Thöne, Zitzen Ton als i Chawütsch, Rees. Int zt. Nr. 6, die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 O09 und niehr Em⸗ die wichtigsten Krankheiten, von denen der Säugling befallen werden Anzahl Vertreter des dänischen Roten Kreuzes, die be. Oldenburg) im Res. Inf. R Nr. 79; Neubecker, Viz machtm. (Düsseldorh), Füs. R. Nr. 39, Voerkel (Neusalz a. O.), R. Inf. R. Nr. 7, me ern. Desgl. in größeren Städten des Luzlandes. Ei⸗- kann. Auf die Eibsypbilis, die Tuberkulose, die ansteckenden Krank— auftragt sind, im Verein mit einer Abordnung des deutschen Role II Frankfurt a. M.) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 136 d. XVIil. Ref. Herzke (Düsseldorf), Inf. R. Nr. 42. . Herst berger, Herrmann (Richard. (Schwe wdnitz, Maskos krankungen in anten hausern deuischer. Groß stãdte. Desgl. in beiten, wie Pocken. Masern, Scharlach usw, ist in Wort und Bild Kreuzes (ine Besichtigung der Gefangenenlager in Rußland bean Korps, dieser d. Train Abt. Nr. 18 Bartbel (Posen), Buczkoweki (Neutomische, Lehmann (Waldenbur ), Pal a sch (Rastenbursß, Ziegert (Münsterbers, deutschen Stadt. und Landbennrken. Witterung. hingewiesen. Auch die Folgen von Unsitten, wie 3. B. zunehmen. ju Leutnants d. Landw. Ins. J. Aufgeb.: Eckbardt, Feldw. (Calau), Höh le (Samter), Inf. R. Ne. 46, Res. Inf. R Nr. II, ; i säuenischen, des, Mundeg. Durchstechen der Shren. Purch— Wiesbaden) im Res. Inf. R. Nr. 80; die Vijefelz webel: Block, Bergmann (Breslau) Plesch (Rawitsch Spieler (Woblau), Tuäbben (Marburg), Wit b (Weseh, Res. Inf. R. Ni. 13, schneiden des Zungenbändchens sind dargestellt. Man findet Einstellung von Drei und Vierjährig⸗ reiwil ligen Benecke, Andersen, Dotzauer, Dühring, Valk, Weber, Stephan (Breslau), Buchborn (. Breslau j, In. R. Nr. 50, Kröger (1 Bochum), Ot blinghaus (1 Bechum), Päitze! Wohlfahrtspflege. ferner Darstellungen von schlechten und guten Wohnungen, ja eine bei der JI. Torpedodivision in Wilhelmghaven. D De Broll, Bockbo rn, Brückner, Turner, Wolfs Timm Neutwig (Glatz), Inf. R. Nr. 51, ͤ (Lennep), Schomers (Cöln), Stokder (Dans), Stottern (Waller) . ganze Kolonie von guten Arbeiterhäusern im Anschluß an eine II. Torpedodivision in Wilhelmshaven stellt am 1. Oktober 1915 dre, i Heimburg) im Landw. Inf. R. Nr. Sh, Pfeiffer (Wiesbaden), Weverink (Münster, Pliester (IJ Cöln), Inf. R. Nr. 53, Lennep). Nef. Inf. R. Nr. 16 . 26 ö Der neubegründete Verein Vaterlandsspende zur Er⸗ große Fabrikanlage, Abbildungen von Entbindungsanstalten, Mütter. und vierjährig ⸗freiwillige Torpedomatrosen und Toryedoheijer som Süssenguth (1 Frankiurt a. M) im Res. Inf. R. Nr. 80. Diederich (Elberfeld, Goedde (Paderborn), Düslemann Gernreich (Görlitz, Herrmann (Siegfried) (Neusalz a. O., pichtung deutscher Kr ie ß bg dis ten Crho ung hem: und Wöchnerinnenheimen, Saͤuglingsfürsoꝛgestellen, Säuglingsheimen vierjã hrig · freiwillige Torpedomaschinistenanwãärter ein; Alter mindesten Großes Hauptquartier, 7. August. Po blent, Ritim im (Kiel Horst (Marburg), Lobmever (zritz; (Bochum)], Nagel Brint mann (Bremen), Res. Int. R Nr. 19, le. V. wendet sich an deutsche Männer und Frauen 36 der Bitte, und Säuglinge krankenanstalten sowte von Einrichtungen für die 17 Jahre. Eg . geeignet: 2. als Torvedomatrosen [ö, Diag. R Nr. 14, jetzt hei den Ers. Esk. XV. A. K., d. Abschied m. (11 Dorimund)4, Schwelger (Detmold), Jrf R Nr. 55. ; Zenker (Hlatz, Res. Jaf. R. Nr. 21, ö ihn bei seiner dat erlandischen Arbeit zu unterstützen. Der Zwgt des Unterbringung der Kinder außerhäuslich erwerbgstätiger Mütter, von jährig ˖ Freiwillige); Seeleute, See. und Flußschiffer, Fischer, Ham, d. gesetzl. Pens. und 9 Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. genannten Regts. Lohmeyer (Karl) (Duisburg), Opderbecke, Knäpper Glotz (Breslau, Witt ck (Kosel). Biczus ko (Rybnih), Vereins ist: I) Mittel zu sammeln, um die im Dienue des Vater. Tag. und bon Tag- und Nachskrippen. Nicht nur die Ptütter werker und Leute aus anderen Berufen; p. als Fotpede, ewilligt. 26 (Düsseldorf Möoh me (Minden), Reffelmann, Wirths (Elber, Cebnska (Ratibor), Bever (Gleiwitz), Res. Inf R. Nr 22, landes in ihrer Gesundheit Beschädigten, in erster Linie die önnen bier lernen, sondern auch weite Kreise derjenigen Personen, heizer (Dreijährig Freiwillige): Schlosser, Schmiede, Dreher Ver Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Kem perdick, feld), Inf. R. Nr. 57, Böttcher (Halle a. S.), Res. Inf. R. Nr. 36, ; Kriegsbeschädigten des Weltkrieges 1314 15 in ihrer Gesund⸗ die sich mit der Sauglingshvgenie und fürsorge beschäftigen, Maschinenbauer, Mechaniker, Elektrotechniker, Klempner, Kupfer, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 39 ( Düsseldorf), jetzt im J. Ers. B. Pa hn ( . Mollenhauer (Berlin), Klunska, Theiler Pas- tow (Rostock, Schaefer (Hermann) (Hanau), Res. Inf. het Wu träftigzn, 2) nach Lage einer Mittel a in serster also auch Aerzte, Soꝛialhygientker, Verwaltungs beamte. G8 wäre schmiede, sonstige Eisenarbeiter und Handwerker; belonden deses Regts. m. d. Grlaubn. J. Tr. seiner bis her. U) form. (Glogau), Kreutziger (Sxprottau), Int. R. Nr. 58, R. Nr. 37, . 36 Reibe, eigene Kriegs beschädigten . Erholungt heime u giungen, zu wünschen, daß bald jede Provinz Deu tschlands über auch Teute aus 'der Funkentelegraphieindustrie; (. als Torpedo, Im preußtschen Heere angesteht: Klein, früher K. u. K. Carbuhn (Lübeck, Frehse (Wismar), Friedrichs Meu— Göbel (Striegau), Hecker (Breslau), Sach se (Waldenburg), Bein, Ausnahmefßsien in an eren Statten den Beschädigten cine Er— eine solche Wanzergusstellung verfügt. Sie Augftellung maschtnisten an wär ter: Maschmnisten und Maschin stenassistent Desterreich. Ungar. Lt. d. JFfes;, niit Patent vom 7. Januar 1915 als münster). Helms (Bremerhaven), Kahl KRenmünster), Niehaus Res. Inf. R. Nr. 38, holung zu ermöglichen., Die Unterhringung in den zu Za genannten und Verpackung der einzelnen Gegenstände kann ieicht und schneil ge. Gerner Leute, die eine dreisäbrige Lehr. und Arbeitszeit a Et. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb., Huntemüller, fiüber K. u. K. (Osnahrückf, Tienken (Bremerhaven, Wullenweber (Altona), Stecken (Creseld), Res. Inf. R. Nr. 39, Kriegs beschädigten Erholunggheimen soll in der Regel nur el,. er schehen. Die Aussteh' ung ist im wesenilichen das Werk des Direktors, Schmied, Dreher, Schlosser, Maschinenbauer, Mechan ker, Cleltu. esterr. Ungar Lt. d. Res., mit Patent vom 30. August 1901 als Inf. R. Ir. Hf, Andreas (V Berlin), Res. Inf R. Nr. 6l, folgen und ist für längere Dauer nur ber solchen Personen zulaͤssig, Professors Dr. Langstein und des Oberarztes Dr. Rott. techniker, Klempner, Kupferschmiede, in der Funkentelegrapht—, It. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Dro st (Kosel) Kafier (Beuthen i. Ob. Schles.), CKaluzza Loh se (Cottbus), Res. Inf. R. Nr. 52, ö. die gan; erwerbsunfäblg und auf die Hilfe anderer . sind, ; industrie, oder in ähnlichen Gewerben nachweisen können. Meldung Besördert: zu Haupfleuten: die Oberleutnants: Roch ol d Res. (Kosel), Kotzur (Beuthen i. Ob. Schles.),, Riediger (Preußisch⸗ Craemer, Fölzer (Lennep), Fort gen Bromnitz, Hof 6 eine solche aber in ihrer eigenen Häuglichkeit nicht befitzen. Der Kunft und Wissenschaft. mit selbstgeschriebenem Lebenslauf, Lehr, Schul. und Arbeits eu gn se R Füs Regts. Nr. 39 (Lötzen), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Stargard), Inf. R. Nr. 62, mann (Ottomar) (Hagen), Res. Inf. R. Nr. 57, . Verein will durch seine e, ,. den en gen die dem Vater⸗ Die Krlegsbilderausstellung von Ernst Vollbehr in der Galerie und einem vom Zivilvorsitzenden der Ersatztommission zu erbitten t. 30. Götz d. Res. d. Inf. Regts Nr. 174 (Metz), jetzt im J. Ers. Götitel, Katzmarek, Radziej, Scholz, Tinz (Oppeln), Wilrutzki (Lötzen), Res. Inf. R. Nr. Ho, . en vieler beten, dne nige wi, simdernng iwer geon'k, Säann ke giert, nt msd Cie zu iz d. äs. Bi dahin ächten, sinẽ haltist nm, g an bie f. Abteil, deu n, c Weender f nf, te, , Gf jung. Inf. J. Nr. 63, Baum nns Riöeyri, Brübl. (Saarlouich, Kit schen 1 h e ö eu gf, 9 r fg e ö. sind quch noch, die Bilder des Dresdner Künstleibundes und, von Z. Äbteirung, ju C. an die 2. Abteilung der 1. Torpedodipison in Bieden zofei), Anders d. . a 5 2. u n. . . ö. Meyer (Rudolf) (Berlin), Inf. * Nr. hen ster, Inf. R. (Rhexdt), Kön ig, ssenz. Ridder rn , Inf. R. Arr. S, ö lu ge Ri fein ĩ e sten. ; 2. ĩ jetzt im Landst. Inf. Ers. B. j ; er (Mänster), N. Straß ö Inf. R. Nr. 71, . 5 16 a s . , e n en , . een, 1 Rud. Hellwag, A. Lutteroth, Eugen Wolff und Carl Wut icke ausgestellt. Wilhelmshaven zu richten J , 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetz J ! r . (Essen), Nordhues ey n n , n 6 Weider bur gf, Schm ie sing 1 . wisrnkienn nachm hn sückscht Bus Hetenntni und Parteistz lung. Theater und Musit In cwissenschastlicken Theater der WUurgn ig, vir Grh bel, gt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deieden bofem, zum Oblt.; beler (Berlin, Inf. R. Nr. 70 ö 8 IJ, Ref. Inf. R. Nr. 72, . ; 5 ; ö n . w . g d. ! Ideler (Berlin), Inf. R ĩ ldenburg), Sickert (— , Res 1 hh J . serkeinbzmit zrund aätzich if zemseiben,. Hoden w-öe die . r ö l ders borttgg en den, Grenzgn von Sädtitoi und Hialien⸗˖ . ( Kelnäni, dermngrefenmn, gms ehen, fn, . Hhach un ß, Tf. Nr. R, ü , Nr 76, . lãndiichen Frguen gereine nd wird sich berall dort, wo es ihm möglich Morgen, Sonntag, beginnt die Königliche Oper ihre diee— morgigen Sonnteg sowie am Mantag, Diengtag und Mittwoch dörge (Rheydt), Offiz. Aspiranten im Landst. Inf. Er. B. Qutietmever (Hildesbeim), Inf. R. Nr. 73, Blomeyer ( Cassel), Gelberg (Meschede), Schleidt (Wies⸗ sst, an dies⸗ Vereine anlehnen und gemeinsam mit ibnen arbeiten. jihrige Spielseit mit einer Au sührung der Meisterstnger von Nörn. alten werden. An den übrigen Tang Fer nächsten Woche allo n n, Rot kowgzk, Off Afpirant ( ther n n im Landst. Bode (Hannover), Inf. NR. Rr. 74, baden) Res. Inf. R. Nr. Zo, Anderersetis wird zer Nerem streng die von der Reichsregierung ge— berg. Die Cha singt Frau Hafgren. Waag, die Magdalena: Frau Donnerstag, Freitag und Son nabend, wird der Vortrag „Der Jen Ers. B. Merzig, jum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Vollers (Hannover, ter (II Bremen), Fisser (Weimar), Broschinsky, De nhz, Klingspor, Schade, Schneider bill gten neuzeltllchen Forderungen auf dem Gebiete der Kriegs. von Scheele. Müller, den Hans Sachs: Verr Yischoff, den Walter und Desterreichs Adriaküste wiederholt. zu Fähnrichen: Kuhn, Niehörster, Turk, Unteroffiziere im Gutsche, Lauts (I Bremen), Su semihl, Fischer (Karl, Frers, (Siegen), Res. Inf. JN. Rr. 1, boschädigtenfürsorge heachten und seine Arbeit in den Rahmen dieser von Stolling: Herr Unkel, den Pogger: Herr Schwegler, den Beck— Big. R. z. Pf. Nr. 13, jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts. Bornemann (Bremen), Inf. R. Nr. 7H, Arnold (Weimar), Res Inf. R. Nr. 82, 1 . Bestrebungen, im besonderen derjenigen, der Provinz; und. Landes! messer- Hert Klafg, den Kothner; Herr Habich, den David: Herr Ton don, 13. August. (W. T. B.) Nor folk ist gesten Zoch, Oblt. im Inf. R. Nr. 170, jetzt im Ers. B. dieses Cunie (Höchsh, Dolata, Döring, Gärtner, Grün— Hüther (Eisengchz, Eckey (Soest), Ho fsom mer (II Casseh, 6 aus chi se für die Kriegsheschädigtenfürsorge einzugliedern fuchen. Venké. Wirigent ist der Kapellmeister von Strauß. (Anfang 7 Uhr) wieder Yon Wolken brüchen heimgefucht worden, welche die Ernte Fents, ju einer vom Kr. Min. zu bestimmenden Mil. Int. komdt. tha ler, Heifhecker (Riesbaden), Fron (Ftankfurt a. MY, Lieber, Hilbig (Hersfeld), Res. Inf. R. Nr. 83, ; 1 Der, Verein bittzt, Ntitgliederanme l dur gen an den Schatzmister Die Veistellungen des Königlichen Schauspielhauses be. erheblich geschädigt haben. Wüller, Feldw. Lt. (Aurich) im Inf. R. Nr. 149, zum Lt. d. Itipp old Wiesbaden] Fi R. Rr. S0, sing, (Hamburg), Redderoth (Hanneberr Glame yer ! 1 Sustab Siemen Berlin 8 Ww; 205, Bergmannstraße 102, zu richten. ginnen am 1. September d. J. ; ; —— landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. . ; Groß berg i Darmstadt;. Wilfer (Hanau), Inf. R. Nr. S8, (Stade, Wichmann (Hamburg), Ref. Inf. R. Rr. 84, ö 1 Es beträgt der Nindestjabregheitrag für Eins elmit lieder 146, für Spielplan der Königlichen Schauspiele. Die Tendon, 14. August. (W. T. B) Zwer deutsche Offi— Befördert: zu Leutnannts, vorläufig ohne Patent die Fähnriche: Loh se (Hamburg), Schu lz e (Fritz, Warte n ber g (Schleswig), Dieterich, Hir des, Pape Bremen), Res. Inf. R. Nr. 62 4 körperschaftliche Mitglieder 10 Æ*6. Mit Rücksicht auf den vater Königliche Oper hat für die erste Häute der bevorstehenden ziere sind aus dem Gefangenenlager Sldeastle in Irland Ahlefeld, v. Beyme, v. Dincklage, Ritter u. Edler von Inf. b hr G ), Giken bran dt (Hann, Spifében (Rain, Res. Inf. R . ländeschen Zweck des Vereins ist ein Hinausgehen über die Mindest · Spielzeit folgendes Programm aufgestellt: Als eist⸗ Neuheit wird geflächtet. koeßl, d. Willich im Ulan. R. Nr. 13, CEornelfen (Rendsburg), Engeland (Schleswig), Hülshoff Nr. 87, . bet. ãge dringend erwünscht. im Faufe deß September Offenbachs Dper, Höoffmannè Gr— zu, Leutnants der Reserke:; Robert, Hegner g Berlin) (Neumünster), Ohle Flensburg) Wieben (Rendsburg), Inf. R. Beyer (Hanau), Bolsũ (Wiesbaden), Heilmann, Loßberger, 13 hlungen“ gegeben werden, die, wie seinerzeit angekündigt, Hapagranda, 13. August. (W. T. B) Der erste deutsche M' Aspiranten, d. Garde. Füs. Regts.; v. Kleist, Fahnenjunker Rien . ; Rang, Rehpennig, Römer, Sponfel, Döll (Hanau), ö Die Kaiser Wilhbelm-Spende deu tscher Frauen hat bereits für die porige Spielzeit in Aussicht genommen, mit Rückfcht. Verkdunkdetentrand ps! lt ug Ru ß Land. ist geftern auf der n Gren. R. 3. Pf. Nr. 3, jctzt im Halb. Regi. Gren. Regis. . Pf, Brandt (Kieh, Hansen (Flensburg), Ketelsen (Lüneburg), Gustedt (Weßglar), Res. Inf. R. Nr Ss, 14 nach den bisherigen Feststellungen den . von 4299 999,72 auf den Kriegzausbruch aber zunächst zurückgesiellt wurde. Die Eisenbahnstation Tornea eingetroffen, von wo die Verwundeten m Fabnr.; : ö Köndat nnz Lin doff (Altona), Dutzen, Peters, Peterfen Zeiher Fi hoch Ref. Inf. R. Nr. g0, ö ergeben. Mie Summe verteilt sich, wie folgt, auf die einzelnen Hauptpartien werden von den Damen Hafgren⸗Waag und Dur, mittels der Fähre zu einer vlerundiwanzigstündtgen Quarantãne in zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Kunst⸗ ien burg) Fus de Ne. b Schwartz (Biedenhofen. Res. Inf. R. Nr. 38, ö deutschen Staaten: Preußen 2229 505 * (Berlin 168 6562, sowie von den neu in den Verband eintretenden Mitgliedern Frau die Stadt gebracht wurden. Dort hatten fich große Menschenmassen hann im Pion. B. Nr. , jetzt in d. 1. Feld- Komp. d. Bats., , ne Inf. R. Nr. 8. Trum ena ner (Gt. Wendeij. Re. Inn, *. Ri 116, H Brandenburg 172 923, Ostpreußen 90 172, Westpreußen A6 155, Yansa und den Herren Kirchner und Schwarz vertreten sein. Dirigent zu ihrem Empfange eingefunden. Bie meisten mußten an Land g üitzow im Pion. B. Nr. 4, jetzt im II. Pion. B. Nr. 4, Sahm Sch m idr (Siegfried) (Schwerin), Meier (Karl) Walter (Wilhelm) (Gießen), Res. Inf R. Nr. 118, an ( H Posen 97 435, Schlesten 166 371, Pommern 97 ghz, Sachsen sst der Beneralmusikdirektor Blech. Es schließtt fich an die eben- tragen werden. Unter ihnen waren sowohl Linientruppen als Land— petterssohn im Pion. B. Nr. 29, jetzt im Pion. R. Nr. 28 (11 Hamburg), Gren. R. Nr. 39), Bech ler (Metz), Bil l ( Frankfurt 4. M.,, Eickler (Ml ö H 266 180, Hannover 230 236. Westfalen 258 578, Schleewig⸗ falls schon für die vorige Spielzeit in Aussicht genommene Erst⸗ sturm vertreten. Die Mehrzahl ist bei Kutno gefangen worden. Heute ju Fähnrichen: die Unteroffiniere: v. Albert im Pion. B. , Wim m (Rostoch, Betke (Waren), Müller (Bern. beim ac d. MRubts. Türk (Hagen Wesfel Meclinghausem, Hef. 13 ( Dolstein 114 32, Hessen Nassau 247 177, Rheinprovinz I67 345, aufführung von Max von Schillings neuer Oper Mona Lisaz,] mittag wurden die Verwundeten von Torneng nach Haparanda gebracht. . ig, jetzt im 6 R. Nr. 19, He rifeld, Hotter im Pion. B. hardꝰ het, n e (en , Inf. R. Ir. 13, r H . Dohenzollern 3959, Gewerkvercin der Veimarbeiterinnen 1830 ƽ6), unter der musikalischen Leitung des Generalmufikdtrektors Dr. Strauß. it. 20, jetzt b. Ers. B. d. Plon. Regts. Nr. 26; ĩ Butenuth ¶Dorimund) Cham balu (Saarbrücken), Leike Hubert (Bremerhaven), Schmidt (Andreas) (Flensburg), Bavern 233 i, Sgchsen bl? 7er. Württemberg zal os3, Für Névember erscheint die völlige Neueinstudierung von Meverbeerz Naaf, Oblt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 7 L Essen), jetzt b. Minden), Schmidt (Erich Schmidt (Gohan nes) (Bielefeld), Inf. Res. Inf. R. Nr. 213, l ö 141 Baden 341 790, Hessen 89 477, Mecklenburg Schwerin 58 447, ‚Afrikan erin“, deren J. Akt bereits im Januar 1914 anläßlich der f ; ! 3. lon. Ers. B. Nr. 7, zum Hauptm.; ; R Nr. 97 ; Düwiger (Naugard), Res. Inf. R. Nr. 214, * H WMecklen burg⸗Streiitz 7011, Olbenburg 75 735, Sachfen. Weimar! Raisergeburtstagsfeier neueinstudiert aufgeführt wurde. Zwei weitere (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der zu Leutnants der Reserve: die Offizleraspiranten des Beurlaubten- . Fühl smann (Hagen), Me ver (Hans) (Berlin), Potthast, Ghristlans (Bremerhaven, Shl mer (Hildesheim), Sander 1, Gisenach 7 oꝛt, AÄnbalt is 33. Braunschweld 2, 36s, Sachlen. Nieubeiten werden für Derember und Fanuar votberestet.! Im Ersten Beilage) wers Sgä nl gin, r Berlin d, ien; Haig Ar, , iet. J. Preising Necklinghaufen Meier (Heinrich) (Saarlouis), Inf. R. (Hannover), Tancere (Flensburg), Res. Inf. R. Nr. 215, H bn. Ers. B. Rr. 1, Zielinski (Bromberg), d. Pion. Bats. Rr. 3, Rr. 9 . Albers (Bremerhaven). Res. Inf. R. Nr. 216, e ·· . 2 —i—i—p—uͥiV · . , , . bei d. mittleren Minenwerfer Abt. I45, Se egebarth Deike (6öttingem), Inf. R. Nr. Il6, Bretz ing hragdeburg) Fr ar f (Dur). Kop de (Magde urg), 1 K ö . z . . Frandan), d. Pion. Batg. Rr. 3, jetzt im J. Pion. ., Göbel, Jäger, Fackel, Klein, (augush, Ort, Schott Meysr, Kran emol, en ie örkebriäth, Perce W äah— 1. Theater. oi und folgende Tase: Extra. Lessingthenter. Sonntag, Abe NDeutsches Hyernhaus. (Cha. Familiennachrichten. er fn . , , . Genen , nd, fi, Jaf. R. Nr. 2s, 6 *mal j . t libre ceiae einzige Fg, gustspiel stteghurg, Siem grck. Straße 34-3. Verlobt: Henny Freiin von der Leven. 16 , . Kohlau Köhl (Sffendurg), Schneider n (Gießen), Inf. R. Nr. 116 Frankfurt a. M.), Scha d einn ein ¶Wesels, Nes. Inf. H. Nr. 226, ö KNöͤͤnigliche Schauspiele. Sonntag: ; 3am in drei Akten von Julius Magnussen. Direktion. Georg Hartmann.) Sonntag, BVloemershei . Dauptmann Lbelm) (II Cöln), jezt im Minenwerfer-⸗Bat. 1, Srückner Langenbach (Siegen), Levdec er 6 rankfurt a. M.), Böß len Corn s, Giefe Har mstcdie„ g m a nn (Berlin, . Ovemhaut. 158. Abon tsvorstelluna. Theater in der Röniggrätzer Montag und folgende Tage: Seine Abende 3 Uhr;: Doffimn ans Er zäh lungen ztommeréhginm. mit, Hrn. Hauptmar Retz * ö 7 (Darmstadt), Zie g ⸗er (Dangu), Inf. R. Nr. 117. . (Hagen), Rau schkolb (Darmstadth, Res. Inf. ben nhaus henne ments vorstellung . ö fa, S Hans Joachim Grafen von Finckenstein ez jetzt b. Pion. Ci. B. Nr. 7 Wei (Gera), Inf. R. Nr. 118 Möller (Otto) (Hagen), R auschko ; Dienst. und Freiplätze sind aufgeboben. Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: einzige Frau. Vhantgstische Ort in drei Bildern, esnem Meer. Wolffenste in, Offiz. Asptrant d. Beurlaubtenstandes (Guben), , , . . n . (Bochum), Lang R. Nr. 221. , ; . Die Meistersinger von. Nlrnberg. Nausch. Schauspiel in vier Akten von ,. 6 ,,, . 3 Verehelicht: Hr. Hauptmann Fritz b. Pion. Erf. B. Rr. H. zum Lt. d. Tandw. Feldart. 2. Aufgeb. 9 eren g, g z Andr ge, Balser, Bohn (Gießen). Born (Marburg Ih enn eth ten von Richard Dahner, Uuguff Strfat berg rerncherf . brenn i . . ie , e den mil hf, n, n, een. k en, ren, C tugter (Heri), Stutz u ann gb hege, Fe ', db, , . ö Mäustlalische Vitung: Herr Tapellmesster Schering Schillerthenter. Charlottenburg. Yen Hm dan ; 46 Danzig. Hr. Reglerungörat Dr. B. Rr. 5, zum Lt. d. Zandw. Pieniers 1. ufgeb, Dittmer, , Daf r g e . (Gießen) Müller (Ernst (Marburg), 6 Kurth) . . . Segel, . Sonntag: Rausch. Sonniag, Abends 8 Uhr: Alt Seidel. geseee, och und Frettag: Der Georg Dovs mit Frl. Marie von Czettritz ‚n. , m, (arg er n (GHeisen kirchen), Zeichner (Göttingen, Münnich h 9. 6 n , . . zr oescher. Chöre: . verg. Schauspsel in fünf Akten von Dienstag. D S und Neuhaus (Warmbrunn). Hr. n. Komp. d. II. A. K., zum Lt. d. ; ö R. Rr. 1c Kurt) (Gießen), eber e ; ; ] Anfang 7 Uhr. ; 7 . enstag, Donnergtag und Sonnabend: eutnant r mit Großes Hauptquartier, 7. August. Zu Leutnants der (Recklinghausen), Inf. R. Nr. . ö nf. R Nr 22, . 3. , Der hang, 1652. henne. Nentsches Künstlerthenter, iin. k 5 Tage: Allt⸗ Doffmanns Erzählungen. ö. rer r , seserve . die Offitiergspihranten des Beurlaubtenstandes: ö (Eöbem, Schaeffer, ohm (Ullenfteim., Zuf ö far gz (Wiesbaden) Rel. Inf. R. Ny. 323.56. f. R menisvorstellung. Violetta. (Ca Tra- bergerstr. Io 71, gegenüber dem Zoologischen deidelberg GSestorhen: Hr. Universitätsprofessor De. Tevmel (aiegnitz, Inf. R. Nr. 2, r ; Nr. 46, d (Dortmund), Inf. R. Nr. 147 Krienitz Karlsruheh, Salzmann (Erfurt), Res. Inf. R. . viata. ) Oper in vier Akten von Garten.) Sommergastspiel der Direktion z Max Rothmann (Berlin). Hr. Ge⸗ Beyer (Posen), Bothe (Anklam), Dinkelmann k nr nge w Inf. R. Rr. 148, Nr. 224, . ö. ielefeld. Sch luvkot 8 rr, . k n , mn, . , dn . Thaliathenter. (Direktion: Kren und beimer Kommerzienrat Georg , än spoesg . Gen neh t lf. ge n, Hern rh Mer ng Raff ner (Zorlstz, Martin, ale , irg ing (Bielefeld), Sch lupkoten Ililche. Teltung: Her lmeiste r: Der Sonnenvogel. Operette Schönfeld. n mn: Berlin). * Hr. Oberstleutnant 4. D. S6leese (Pofem), eide euto . ; 16 Siegert, Tschenscher (Jauer), lberfeld), Res. Inf. R., Nr. 200... ; c J Strauß. Regie: 3. Regisseur Hertzer. in zwei Akten und einem Nachspiel von Thenter Im Nollendorfplatz. n , , me mn, 866 Marsch ie e Hr. Ober re, R. Nr. 6, . , . en ander Bastgen, Bittscheid ( Visseldorf)⸗ . 8 / Anfang 7 Uhr. Georg Otontewskt und Rudolph Schanzer. Sonntag, Abends ! Uhr: Immer feste Jeitung) Schwank in ttz Akten von amtmann Georg Ludeke (Hötensleben). Beer (Hugo), Güttler (Liegnitz Haarm aan Bochum), In An der son Ostrowo), Kno ll (Dortmund), Spohr (Ostrowo), Kol wer (Hannover), Fuhaupt. Mortens (Dortmund), Wel ling 1 Dvernhaus. Dienstag: Carmen. Mufsst don Victor Holländer. druff! Vaterländisches Volkestüͤck in vier Richard Gorter. Hr. Farmer Udo von Alvensleben lemm VDirschbera), Slow ig (Ciegnitz), Gren. R. Nr. 7, Inf. M. Mer, was ; (Koblenz), Res. Inf. R. Nr. 256. t Kien. Kördin . Mittwoch: Fidelio. Donnerstag: Montag und folgende Tage: Der Bildern Von Hermann Haller und Willi Montag und folgende Tage: Eine a. d. H. Rodehlen (Buenos Aires). Eve (Hagen), Gren. R. Nr. 9, tel (Kat g Fritsch (Beuthen 1. Ob. Schles), Jur czek (Waldenburg), Greifenberger (Flensburg), Kön , . 1e M . 5 ö Der Rosenkanalier. Freitag: Der Sonnenvogel. Wolff. Musik von Walter Kollo. verflixte Annonce. . . Burdach (Krossen, Kindler (Schweidnitz, Völkel (Katto⸗ 5. (Kattowitz;, Ram baum (Beuthen i. Sb. Schlef ß, (I Hamburg), Meyer (Hang) (Köieh, Reimerg ö. 363 urg), J Eynangelimaun. Sonnabend: Lohen⸗ Montag und folgende Tage: Immer h Wiedemann (Schweidnitz, Gren. R. Nr. 10, grrel . n Min f Inf Fru Jre Iz, Siegel (Stade,, Tes ge ( Han burg) Hel. n R. Nr. 266, . grin. Anfang 7 Uhr. Sonntag: ; feste druff! Verantwortlicher Redakteur: g. Heinzel, Baum, Groche, Mai, Welnitschke 961 au), . (Brleg). Bulls ki (Beuthen i. Ob. Schles), Sprung (1. Düsseldorf), Res. Jäg. B. Na 4. 6 ö Mignon. Thenter des Westens. (Station: Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. oll (Striegau), Weißbrich (Breslau), Rhein n 5 gi * 6e Marintfsch (Beuthen i. Ob. Schles.), Mell⸗ Gag (Bielefeld), Heiking Clberfeln) . gien, o . Wie Vorstellungen des Königl. Schau— Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Trianantheater. ( Georgenstr, nahe . za edmann (1 Breslau), Salbach (Wohlau)j, Gren. R. Nr. 11, Klippe 89 tesche (Kattowitz Sch ont, Sch Sn tg mund Peßolk CMtienkurg a. d. Weset) Re. Jän B. dr. 7, spielhauses beginnen am 1. September d. J. Sonntag, Abends 8 Uhr: Anderen. ; Bahnhof Friedrichstt) Sonntag, Nach— Verlag der Expedition . Müller (ans) (Hagen), Inf. R. Rr. i3, wg (Hagen) 2 mig), Becker Wolfgang) (Neumünster) Mes. Jäg. B. Nr. 18. 4 Fhantastisches Tanz spiel in 7 Vilbern Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) mittag; J ür. Zu Tfieinen rrifen. (J. V. Men gering in . nnmev gg e, Där inen ig. (Mmpenz, göve] 9866 Gn , , n (Halberstadth. Hen se (Paderborn, Flor Tor Gingen sn g menen, en er rr . . ; j . . und eldem Vorspöel und Nachspiel. Masik Sonntag. Abends sz Uhr: Herrschaft. Die Waise aus Lowood. Abends Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u Gering Minden), Scheel, Tu cg (iberfels', Fr ömme Mad . Lenz; 1Soest, Be Werdige (Paderborn), Tan gen fels meyer (Bremerhaven), Flacke, Sberheide, Sander (Möindem), Berliner Theater. Sonntag, Abends von Dekar Nesbal. Vorher: Am sicher Diener gesucht .. Schwank 8! Uhr; Hannemann Nachfolger. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmftraße 32. n, Sb st (Mesche de Niem eier (Minden, Biermann 8 Inf R. Rr. I58 Res. Jäg. B. Nr. 20, ö 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder Wörther See. Liederspiel von Thomas ia drei Akten von Eugen Burg und Louig Schwank in drei Akten von Bernhard Drei Beilagen lelefelg. Voigt (Ernst) (Bremen), Inf. R. Nr. 15, . XI. . aus ernster Zeit von Bernauer ·Schanzer Koschat. Taufstein. Buchbinder und Pordes. Milo. 9 ö und Gordon. Musik von Walter Kollo Montag und folgende Tage: Andersen. Montag und folgende Tage: Herr Montag und folgende Tage: Hanne sowie die 628. und 636. Ausgabe ö und Willy Bredschneider. Vorher: Am Wörther See. schaftlicher Diener gesucht ... manns Nachfolger. der Deutschen Verlurilisten.

—— 3

.

2 N 4438 De,,

. ) 124 / „ä„///ää„ä„äää„äää / ä ö ——