Deutsche Verlustlisten. (W. 242.)
14. August 1915 K
j lIhorn Franz — Schöllhorn, Leutkirch — verletzt 5 Weitere Merluste. eier, Aller Cf en, dernunet, 3. Kompagnie Mäheres beim Nachweisebureau des Kgl. Württ. Kriegsministeriums mann, Ambros. — Unterböbingen, Gmünd — berwunte — * . I l
Sans — Jena — leicht verwundel.
Er ste Beilage . r zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1915. M 192. 1 4194 —— — —— — Bekanntmachung.
Amtliches. Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs weise Frauenkrantherter . 2g Deutsches Reich. Verwaltung französischer Unternehmungen, vom und Kehlkopfkranthelten; Praktischer Kursus der
1 Schl 5m Stuttgart, Archivstr. 14, zu erfahren. in ger, Friedr. — Dürnau — verletzt. Er Georg — Schlierbach, Göwpingen — gefallen. Feldw. Lin. Stefan 64 ** Ert ingen, hee len n. verwundet. linger, Hans Söhnstetten, Heidenheim — verwundet Jufanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. Utffz. Christian Mäckle — Markbronn, Blaubeuren — verwundet. II, Josef — Burgrichen Laupbeim verwundet. 1. Bataillon. Utffz. Jakob Schmid — Emingen, Balingen — I. verw., b. d. Tt. 1, — Sindelfingen, Böblingen — derletzt Utffz. Friedrich Häußerm ann — Fellbach, Cannstatt — gefallen. ange, Rudolf — Melsungen, Cassel — tödlich verunglückt. 9 s
— — — — — *** . 9
Nachtrãglich gemeldet) Utffz. Friedrich Ko — Kuchen, Geis lingen — verwundet. ier, Johannes — Talheim, Rottenburg — gefallen. Sa f tein, Karl — Münchingen, Leonberg — leicht vemundet
2. Kompagnie. San. Gefr. Paul Schmid — Stuttgart — in Gefangenschaft. ( m inger, Paul — Schwaikheim, le
— Waldstetten, Gmünd — vemundet. Gefr. Wilhelm Ab ler — Wangen 1. Allgäu — gefallen. ͤ t Pau waik Waiblingen — leicht rem. 73 Nee — verwundet. Gefr. Wilhelm Ho herr — Tepfenhard, Ueberlingen — verwundet. e rle, Friedrich — Mitteltal, Freudenstadt — schwer ben Schn Gefr. Karl Müller — Deißlingen, Rottweil — vemwundet, b. d. Tr. ; Fehr lath. — Gefr. Wolfgang Schs i erle — Wief, Schongau — l. v. B. d. M. 3. Kompagnie. Gefr. Rudolf Baur — Holzmaden, Kirchheim — verwundet. 533 J . 2 RKoaf= olf 8 ö— Q b — 130 9 nnr Frankenhauser, Anton — Albemweiler, Biberach — vemundet. Gefr. Adolf Braun — Spaichingen — vemundet. ; r ö n n 63 ; 48 . Gefr. Hermann Jordan D ünt Ersatz⸗Vataillon Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. RKompagnie. , 1 R 8 t Binder, Jodok — Munderkingen, Ehingen — verwundet. 86 Martin Köhler- — Zai *. ekru 26 Depot. Widmann, Klemens — Voggenreute, Waldsee — verwundet. em, Dl ᷣ ꝛᷣ Blickle, Paul — Bitz — gestorben. Gisele, Jakob — Weingarten, Ravensburg — inf. Verwund. gest. 4 Er satz⸗ Bataillon ö Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.
II. Bataillon. Mü ler? 2. Kompagnie 5 8 z . m 24 I . Kompagnie. Deiß, Georg Feldstetten — gestorben.
Lin. Hugo Eßwein — Plieningen, Stuttgart — inf. Vewwund. gest. Utffz. Armin Hund — Gebhardsweiler, Tettnang — leicht verwundet. Ersatz⸗ Bataillon Neserve Infanterie⸗Regiment Nr. 248 1. Rekruten ⸗-Depot.
Ehrle, Adam — Heilbronn — gestorben.
*
1 9
ter, Josef — ? ð
der gebur
ꝰ 11 1 ö — ——
Freund: DPraktischer Kursus de — gischen Untersuchung und Therapie; Di
Teil. — Manasse: Klinik der Ohren⸗, Nasen Otofskopie, Rhino
L. Tell. —
—
Verluste durch Kranhheiten usm.
4
J
5, Ludwig — Heidelberg — verwundet. id, Franz — München — verletzt. itz le, Otto — Allmersbach — verwundet.
6 ; Hugo — Berlin — vemundet.
Befr. Dietrich He rrlinger — Giengen a. Fils — leicht verwundet. Befr. Friedrich Knecht — Feldstetten, Münsingen — l. verw., b. d. Tr. Geft. Hermann Den kinger — Bosstern, Saulgau — leicht ver⸗ 8. ven
wundet, bei der Truppe. ie wein, Otto — Schomdorf — verletzt. Gefr. August Wachter — Reichenbach, Saulgau — schwer verw. Seifert, Emil — Leipzig verwundet. Hofmann, Wilhelm — Ernsttal, Baden — leicht verwundet. Baader, Ludwig — Passau — vewundet. Maier, Max — Neuravensburg, Wangen — schwer verwundet. Nachtrieb, Emil — Stuttgart — verletzt. Buck, Friedrich — Oellingen, Um — leicht verwundet, b. d. Truppe. Roser, Paul — Stuttgart — vewundet. Lerner Anton — Tiefenbach, Riedlingen — f. verw., bei der Er. Müller Karl — Stuttgart — verwundet. Zirn, Johann — Mariabrunn, Tettnang — leicht verwundet. Tunk, Anton — Bartholomä, Gmünd — verletzt. Wachter, Taver — Wolferazhofen, Leutkirch — leicht verwundet. Dein enger, Karl = HFebenweiler, Welzheim — verletzt. Rasch, Karl — Breslau — leicht berwundet, bei der Truppe. Lutz, Ankon — Mainz — verletzt. Wunz, Karl. — Upfingen, Urach = leicht verwundet, bei der Truppe. Plapp, Wilhelm — Ebni, Welzheim — vemwundet. Schüle, Friedrich — Korntal, Leonberg — leicht verw., b. d. Tr. Landen berger, Dan el — Stuttgart — in Gefangenschaft. Wüste hoff, Ernst — Goslar, Hildesheim — leicht verw., b. d. Tr. Schwinger, Karl — Stuttgart — in Gefangenschaft. Frick, Hermann — Enzisreute, Waldfee — leicht verw., b. d. Tr. Ebert, Friedrich — Bergertshrfen, Crailsheim — gefallen. Mangold, Anton — Mennisweiler, Waldsee — l, verw., b. d. Tr. Sailer, Josef — Biberach a. R. — gefallen. Haller, Paul — Baienfurt, Ravensburg — gefallen. h Hehrdau, Rudolf — Bardowick⸗Lüneburg — gefallen. ? Lindorf, Ernst — Geestemünde, Preußen — Fefaflen.
SGG .
2
Medizinische
2
Berichtigungen früherer Verlustlisten. : Zu Verlustliste Nr. 12. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 118.
ö J 2. Kompagnie. König, Heinrich — Herrenalb — bish. verwundet, gestorhen.
der medizinischen Poliklinik. — einn .
veratiꝶ operative ö r*
Zu Verlustliste Nr. 25. Zandwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
. 1. Kompagnie. . Der in Verlustliste Nr. 25 als schwer verwundet und in der
ich horn, Hugo — Bieringen Horb — verletzt, bei der Truppe. in. Verlustliste Nr. 32 hierzu ergangenen Berichtigung auch als der ger
.
—ᷣ61
ã J ö z h
839ry DD
mißt aufgeführte Spriegel, Kari — Egloshelm' — ist gefallen. Infanterie ⸗ Regiment Nr. 124, Weingarten.
. . 2. Kompagnie. Geft. Ferdinand Gletter — Heggelbach — bish. verw. gestotben
Zu Verluftlifte Nr. 26. Füsilier⸗ Regiment Nr. 122, Seilbroun⸗Mergenutheim.
. . .. Kompagnie. Schmidt, Friedrich — Jagstfeld —= bis. vermißt, war wenunde
Zu Verlustliste Nr. 87.
der neurolo
Georg — Morsbach, Künzelsau — leicht vewundet. Unfal Infallneurosen.
nberger Friedrich — Kleiningersheim, Besigheim — vew. en fuß, Wilhelm — . Kleingartach, Brackenheim — verletzt. bs, Hermann — Untergriesheim, Neckarsulm — leicht verwundet. 1
S. 487) ist fü ie f nde Anfänger; Arbeiten im La 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden rene , Anfänger; Arbeiten i J orium für hrenkrankheiten - ich: Allgeme i , , de , e. Anatomie (Histologie); Knochen⸗ und Gelentlebre; Plaãparier ihungen, i in s . . 57 24 Isinische VBropadeun ö h 100. Liste. gemeinsam mit Keibel. — Ehret: Klinische Propäder 5sis Unternehmungen, vom . K J s. ; n 6 187) ist für die folgenden Kreis Die denhofen-West. Pathologie und The (Krankheiten der Atmung und de k 9 . . d laufs) Ausgewãäl kapitel aus der Krankenernährung. — 9 — 4 — 2 1 8 aufs); Ausgewabl Nabilel alls der rant enernadhrtung. * Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden: J , ,, ! em ein 3 . ,. 84 L ⸗ 295n tlicher Diagnostik; . 0 ⸗ 1 2 ) 8 nit Uebungen im Extrahier — zahnarztlther Viagnoltit⸗ -=? 1 n ar der gen, n, Frankrrich (Berwalter: Neechte⸗ . fur Zahn. und Mäandkrankheiten; Kursus im F , , , der Zähne! h ; Arbeiten im , n, , wer, dersel histologischen , ESterszurn, den 7 August 19iß hertz fälle, I Straßburg, den . Aug 919. eitsfãlle J! s⸗ s 8Isgß f poratorit ; ) 8 . ius X Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Täaboratorium 1 23 . PB 232,88 ha Acker, Wiese und Holzung des Barons Fran Julius 3 Ministerium sur Elsaß igen gr n . - . Rehe = 1 ̃ i ⸗ — d 1 . * 2 8 e. 1 9 . . 4 1 66 X V.: C w onau Laryngoskopischer Kursu d . 5 8 Uebe in Paris (Verwalter: Forstmeister Wegener in Straßburg), J. V.: Cronau. jlasen.,, Jiachen. und. Kehitopstrankheiten., Land ; lt 6 Weiß i ) Augenerkrankungen in Bezichung zn anderen Eren, ,, , in Hagenau (Verwalter: Rechte an alt Weiß in , . 6 — Funke: . bärmutter; dann, og 1 „i13 a Wiesen des Bierbrauers Johann Georg Koebel in Oran Tberapie, — Adrian, Die Eckcankungen der Blase und — Harnröhre mit besonderer Berügsichtigung der klin schen Unter. Gemeinde Kilstett. jzungsmethoden. — Stolj: Uebungen in Wundbehandlung und 1 . 3e Theres 6 36m 1 9) 2 918 275 M x merz 1239 a Acker der Witwe Derendinger . in im Winterhalbjahr 1915/16 (15. Oktober bis 18. März 1916). entsiehung und, Kisferensigl, xiagnoftische Werwęriung, der Schmerz Hagenau (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau). e , ,, i i f ü s. T 7 83 testarm 24 2m in . 2, ha Wiesen und Holzung des Ludwig Alfted Pier n . Uebungen für Fortgeschrlttenere; Atttestzmentliches Semigar. abrikant in Cpinal (Verwalter: Notar Wündisch in Bischweiler. Spitta: Erklärung der Norintberbriefe; r, n. ,. Gemetnde Weyersheim. buch; Homiletisch⸗iturgisches Seminar; Epangelische Kirchenmu
stople und Laryngoskovie für . ie 3 twaltu angeor? en: . un Weidenreich: Allgemeine nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet en: Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet word 2 — betreffend die zwangsweise nch, Prep — ** — , ; Uebungen in der Auskultation und Perkussion für Anfänger; Ländlicher Grundbesitz. i . : ig. 6m !. Pathologie un apie der Zahnkrankheiten; ursus für Medizi 99. Lifte. 70 ha Acker des Grafen von Montrlchard in Frankreich (Verwalter . —⸗ nn, Unel i 1 1. Kanton Brumatb. — Gemeinde Brumath. CUDI . ichte e : Abteilung des Innern. schichte der Gre l Pane cb ne B anb Term ee. 2 ä m 8 „76 ha Acker der Gräfin von Golbery Marie Tberese geb. Bucher . Kiankheiten der ! — 6 ? Da Y ; D 1 8 rumath). ! . (Verwalter: Notar Dr. Schmidt in Bruma , GGUies unge ; 9 an der Kaiser Wil helms⸗Universität Straßburg Verband; Bie chirurglschen Krankheiten des Mundes. — Rose: i 26 X 122 ö 4. Er. erscheinung Gemeinde Kurzenhausen I) Evangelisch⸗theologische Fakultät. — Nowack: Er ; . we aer, nr fus 8 111 2 9 J U 1 z . . 5 3 za Alfred Piers— fabrikan Akadem. Kirchenchor. — Ficker: Vogmenageschichte! 676 ha Acker und Wiesen des Ludwig Alfred Pierson, Tuchfabrikant Akadem. Kirchenchor) 212. ⸗
klärang der Genesis; Hebräische Uebungen für Anfänger; Hebräische Asch: Die Erkrankungen der H rnorgane und ihre kirchliche Menken XVI E- in Epinal (Verwalter: derselbe).
istrationen und praktischen
w I I 2 5M. kFiischær
1
Spieth, Robert — Hegensberg, Eßlingen — gefallen. Schäffeler, Klemens — Wuchzenhofen, Leutkirch — schw. verw. Temmer, Hermann — Unterensingen, Nürtingen — leicht verw. Stegmaier, Karl — Gründelhardt, Erailsbeim — seicht verw. Simmendinger, Karl — Altheim, Riedlingen — leicht verw. Buchmaier Anton — Rhein, Tettnang — seicht verwundet. Rebholy Emil — Ennetach, Saulgau — leicht verwundet. Reisch, Martin — Danketsweiler, Ravensburg — J. v. b. d. Tr. Breyer, Joseph — Rhein, Tettnang — leichk verwundet. Gaßebner, Faber — Wengenreute, Leutkirch — leicht verwundet. Beck II, Karl — Nürtingen — schwer verwundet. ß. Kompagnie. Befr. Anton Gebhardt — Marbach, Riedlingen — leicht verw. Befr. Richard Schaugg — Hemigkofen, Tettnang — schw, verw. Fefr. Alois Kolb — UÜUntergreut, Leutkirch — schwer verwundet. Schramm Franz — Otterswang, Waldfee — leicht verwundet. Heilig, Gebhard — Meckenbeuren, Tettnang — schwer ver⸗ wundet (nachträglich gemeldeh. Haug, Anton — Jungnau, Sigmaringen — schw. verwundet (nach⸗
222298
e 9 5
—
n e de, Karl — Talheim — verletzt.
ck. Anton — Stuppach, Mergentheim — verletzt. alheimer, Josef — Amrichshausen, Künzelsau — derletzt. ei ble, Karl — Löchgau, Besigheim — verletzt.
ailing, Jakob — Abstatt, Heilbronn — verletzt.
Karl — Höchstberg, Neckarsulm — vermißt.
er, Johann — Maichingen, Böblingen — gefallen.
r, Friedrich — Wiernsheim. Maulbronn — gefallen.
0 U
— =
—
4 1 s
X
28
II. Kant on SC ***
Qa.
8840
S8 CM CSG
enha Konrad — Darmsheim, Böblingen — gefallen ĩ ĩ z , . Doblinger allen. renadier⸗ 1m mi. on zi, Christian — Schmie, Maulbronn — gefallen. Gren e, Nr. 2, ul n hinweg, Jakob — Dagersheim, Böblingen — gefallen. Kompagnie;
Jarl! = Maulbron? gefallen . Beißwenger, Christian — Sleinenforst — bish. vermißt, der
August — Sulz, Nagold — gefallen. ꝛ; Ernst — Kleinengstingen. Reutlingen — gefallen. Zu Verlustlifte Nr. 40. in g Albert — Schramberg, Oberndorf — gefallen. Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillon Rr. 84. Jakob — Kusterdingen, Tübingen — gefallen. 3. Kompagnie. ri Karl — Reutlingen — verwundet. Der in Verlustliste Nr. 40 als verwundet und in der in Verlust⸗ liste Nr. 215 hierzu ergangenen Berichtigung als in m ,
1
träglich gemeldet). . — Wen. . ( verwundet. 3 .
ö ö. g. Johannes — Talheim, Rottenburg — vemundet. Aufgeführte heißt: Mößmer, Eugen (nicht Mößner . Kompagnie. Roller, Christian — Eültfingen kagold — vewundet. lingen ⸗Altenstadt. . ö
Haug, Alois — Renhardsweiler, Saulgau — schwer verwundet. än ier, ̃
. Alfons Sher Let feng . 26 r Münst, Karl — . Biberach — verwundet. . ee, 8 — 1 — 1 6 * Wa hel 5 bing — oro
Dangel, Franz — Saulgau — gefallen. 8. 21 Win? übingen berwu
Kleinser, Karl — Mittelbuch, Biberach — verw. (nachtr. gem.). pvatk et Ken = .
8. Kompagnie. to r'pp, Paul — g Gdwi 4. Kompagnie.
Vzfeldw. Hans Reich — Ravensburg — gefallen. u er. en . venruncet Geft. Anton Steeb — Unterbcbingen — bish. schmwer verm., ̃
Utffz. Hans Reith — Glaishammer, Nürnberg — leicht verwundet. 5 ng ß de e,
Utffʒ. Hermann Schlegel — Hirrlingen. Rottenburg — J. verw. K J 5 . vewundet Zu Verlustliste Nr. 42.
Befr. Bernhard Höärm le — Tuningen, Tuttlingen — leicht verw. - Jufanterie⸗Regiment Nr. 120, Uuun.
2 er r Böblingen — verwundet San. Gefr. Josef N her — Wein ens Ren ffi⸗ . d ö San. Gefr. Josef Nunnenmacher Weingarten, Ravensburg Reutlingen — verwundet. 9. Kompagnie.
— verletzt (nachträglich gemeldet) shof naueschi ꝛ ̃ is ĩ t. Ing glich gen ; oshofen, Donaueschingen — undet. Mol — Uttenwe — bis dermi 2 hle, Jakob ö Unterböhringen, Geislingen leicht verw. ⸗ Otto . Wel eim . , , e, ing derwundet. . Karl Uttenweiler bish. verwundet, st. . re ige. n 54 Par 8 Die „Emst — Rheindahlen, Preußen — leicht verwundet. Sch a ab, Friedrich — Vetisheim Maulbronn — vewmundet 6 Ausgewählte Kapitel aus der . Medizin. n,, ie art, Franz — Ermingen, Blaubeuren — seicht verwundet. S chmauder, Karl — Rommelsbach, Tüb: ö a. —ĩ eim , s n. wee , ee , , . . 68 c Karl Rommelsbach, Tübingen — verw . ; ; 2 — hropologie Tuhn: „Julius — Ravensburg — leicht verwundet, bei der Truppe. Naedele, Friedrich — Döffingen Ki nen . r,. Füfilier-⸗Regiment Nr, 12**, Seilbronu⸗Mergenth JJ ; . . Rien l, Joh. — Osgelsbeuren, Ehingen — verletzt (nachtr. gem.). Wolf, Georg — Kusterdingen, Tübingen — verwundet ; . — 9. Kompagnie. II. Kanton Erstein. — Gemeinde Obenheim. Pathologie der Nieren⸗ ; Maschinengewehr⸗Kompagnie. Tegel, Rubelf Fningen, Reutlingen — verwundet. u Es . zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Merk, Franz ⸗— 27 a Acker der Erben des Christian Theophil Busch und Witwe . Mjskesn — Oafsin Dirchbæ yy ' Y 1 Wi 9 5] * . on bo w . . 7 6 r G ans 2 53 tere ie l ): — ö — Wil bel m , ,, dirchheim — schwer verwundet. DGmmone! , Wilheslsm — Eltingen, Leonberg — verwundet. . m n Charlatte Pauling geb. Teterel, Die Sheng n, ; . Dreher, Paul — Neukirch, Tettnang — gefallen. Karl Busch und 27) Georg Emil Theophil RBusch in Boulogne
S2
— .
3GGSSG
2
22
Zu Verlustliste Nr. 41. Infanterie⸗Regiment Nr. L241, Weingarten.
.
J ; . 11 — 8 Wägnommsch therapeutischer Kurs der Kinderkrankheiten. Achel is un 2B IttichJ. — Sickel: Kirchenrech
Zu Verlustliste Nr. 84. . 26 — quellen. — Sartorius Freiherr vor za! a1 gemeine Volkswirtschaftslehre. — van htepolitit; Wissenschaftliche Uebungen im Strafrecht. — u hr: Eyster gra se n Hoglene. des römischen Rechts; Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil; Uehungen krankheiten. im bürgerlichen Recht für Vorgerücktere. — Ri sch Zivi trozeßt cht, philosoph zweiter Teil; Bürgerliches Recht, Sachenrecht; HYärgerliches Recht,
s 91 , Fermente, die Gesetze
für agemsYBIte Ausgewählt
Veil:
ce b ee, s-
CG 2836
Schempp, Carl — Magstadt, Böblingen —
— —
— — —
*
ü Maier, Friedrich — Sickenhausen,
Landwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 125. J. Bataillon. 4. Kompagnie. Pfeiffer, Josef — Kappel, Riedlingen — schwer verwundet. II. Bataillon. 5. Kompagnie. Weiler, Karl — Schlierbach, Göppingen — gefallen. . ö T Kompagnie. ö . Würth, Johann — Stühlingen, Bonndorf — leicht verwundet. 8. Kompagnie. Wöltler, Johannes — Mühlhaufen, Geislingen — leicht verw.
Bratz, Heinrich — Altenmünster, Crailsheim — schwer verwundet.
III. Bataillon. ; . 19. Kompagnie. 5sch, Christof — Nellingen, Blaubeuren — leicht verwundet. Nie 11. Kompagnie. . Vfeldw. Karl Rummel — Göppingen — leicht verwundet. Schaible, Anton — Altbierlingen, Ehingen — leicht verwundet. . 12. Kompagnie. Karcher, Wilhelm — Steinen, Lörrach — gefallen.
Landwehr⸗-⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. Il. Bataillon. 7. Kompagnie. Schnepf, Emil — Böcklingen, Heilbronn — leich tverwundet. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. J. Abteilung.
6. 3. Batterie. Fähnr. Walthet Kuhn — Stuttgart — gefallen.
Feldartillerie Regiment Nr. 65, Ludwigsburg.
Rebman Klaß, W
Haas
Kreutle,
Mülter,
Lang,
II. Abteilung. Ma
Hptm. Otio Simon — Stuttgart — J. vew., b. S. Truppe. ö. 5. Batterie. ; Utffz Martin Vöhringer — Biberach — schwer verwundet. 2. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie. Großhans, Andreas — Berneck, Nagold — inf. Krankh. gestorben.
4. Batterie.
tz, se 1
/
.
Klotzbücher, Johannes Maier, Ludwig
Merz, Johannes
n, Franz — Hailf ilhelm —
ch
1
Crysostomus
.
van,
gen — verletzt. Ellwangen — verwundet. fen, Laupheim — verletzt. m — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 69. Infanterie⸗ Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. ; 109. Kompagnie. Roth, Ernst — Poppenweiler — bish. vermißt, war verwundet.
— —
Zu Verlustliste Nr. ⁊1. Neserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 246. — 12. Kompagnie. . Eberhardt, Wilhelm — Linfenhofen — bish. verw. auch vermißt
Zu Verlustliste Nr. ⁊.
Reserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 248. ; 1. Kompagnie.
Com mon, Karl (nicht Kommb n) — Oetisheim — leicht verm.
Zu Verlustliste Nr. S2. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 242.
7. Kompagnie.
Ott, Paul — Reutlingen = bish. vermißt, war verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 101. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.
. 6. Kompagnie. Treiber, Franz — Stuttgart — bish. verwundet, gefallen.
—
. 7. Kompagnie. Frey, Gottfried — Labbtonnen = bish. verwundet, gefallen.
ingen — verletzt.
Zu Verluftliste Nr. 104. Füsilier⸗RNegiment Nr. E22, Heilbronun⸗Mergentheim.
. . 16. Kompagnie. Utffz. Erwin K ie ß — Heilbronn — bish. vermißt, gefallen. Dünger, Christian — Riedernhall — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 105. Grenadier⸗ Regiment Nr. 119, Stuttgart. 3. Kompagnie. Mohrlok, Friedrich — Schönegruün db — bish. vermißt, verwundet
.
Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Verlags⸗Anstalt.
Berlin 8M. Wilbelmstraße Rr. 32
bezw. Nancy (Verwalter: Notar Greiner in Erstein).
Gemeinde Osthausen. 5720 a Wiese und Holjung der Witwe Mariette Kamilla Henriette Valentine geb. Silbermann in Paris (Verwalter: derselbe). Kreis Weißenburg. IV. Nachtrags verzeichnis. J. Canton Sulz u. W. — Gemeinde Surburg. 7 ha Wiesen der Ehefrau de Golbery Marie Luise geb. Derendinger in Hagenau (Verwalter: Rechtsanwalt Weis in Hagenau). II. Canton Wörth. — Gemeinde Neh weiler b. W. 2é6ztz a Wiesen des Ingenieurs August Rudolf Riff in Nancy (Ver— walter: Notar Messerschmidt in Wörth). Kreis Zabern. IV. Nachtragsverzeichnis. J. Kanton Buchs weiler. — Gemeinde a , ; 2.54 hr Diesen der Ehefrau Hartung Marie Lusse ö , Epernay (Verwalter: Justizrat Hertle in Buchsweller). Gemeinde Riedheim. . U,40 a Reben und Wiesen des Georg Stoltz, Friseur in Paris (Verwalter: derselbe). II. Kanton Drulingen. — Gemeinde B st. 6560 a Acker des Johann Adam Engler, Schmied in Paris (Ver— walter: Notar Uhlhorn in Saarunion Eschweiler).
Gemeinde Eschweiler. ö 333 ha Acker, Wlesen und Viehweide der Witwe Grasse Elisabeth eb. Schnesder in Clichy (Verwalter: Notar Uhlhorn in Saarunion). Gemeinde Ottweiler. . l, 0 ha Acker und Wiesen des Pfarrers Karl Wagner in Paris Verwalter: derselbe). III. Kanton Saarunion. — Gemeinde Hars kirchen. 66,35 a Wiesen der Ebefrau Foosberg Karoline Valerie geb. Schmidt in Parls (Verwalter: derselbe). Straßburg, den 7. August 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.
Familienrecht; Zioilprozeßpraktikum. — Rehm: Völk recht. Staate sehre und Peltik; Verwaltungsrecht; Post⸗ und Telegraphenrecht; Oeffentlichrechtliche Uebungen. — Jung: Geschichte de on chen Rechts; Bürgerliches Recht, Schuldverhältnisse; Neichegerichtl ich ö ręr 8 zum Bürgerlichen Gesetzbuch; Uebungen im bürgerlichen Recht für * fänger; Exegetische Uebungen im Corpus jar ie s. * oblrgu ch: Strafrecht; Zivilprozeßrecht erster Teil; Eluführung in die Nechts⸗ wissenschaft; Strafrechte praktikum; Straftechtliches Sem imat. 26 Zimmermann: Bürgerliches Recht, Erbrecht; Allgemeiner eil des Privatrechts und Recht der Schuldverhältnisse onder sath rium) Interpretationen im Bürgerlichen Gesetzbuch. — W ittäch n, wissenschaft; Nationalbtonomische und statistische Uebungen (gemein sam mit Knapp). — Max Ernst Mayer; Strafrecht; Stag ire t. . Preyer: Sozialpolitik; Uebungen über ausgewählte Fragen der Finanzwissenschaft; Volkswirtschaftliche Exkursionen.
4 Medizinische Fakultät. — Schmee de berg , kologle; Arbeiten im pharmatologischen Laborgtorium, ö. Made 1 14 Chirurgische Klinik und Politlinik. — Hofmeister: 6 e, , pPhysiologie, JI. Hauptteil (Physiologie der vegetatlven Vo gn e; Chemische Uebungen für Mediziner, gemeinsam mit k im phyfsiologisch-chemischen Institut. — Ewald: Phystoloie . Sinnesorgane, der Mechanit der Atmung und der ö 1 Sprache; Arbeiten im vbysiologischen daborato rium gemeln sam . Gildemeister. — Fehling: Frauenklinit; Politlinische und an ere Besprechungen; Geburtshilflicher Dyperationskursus am , , . Chtari: Allgemeine Pathologie; ,, , 2. tlonen mit Sektionzübungen. — Wollenberg: . Neipenklimnik; Arbeiten im Laboratorium der Pfychiatxischen , Hertel: Augenärztliche Klinik und Poliklinik; meta lf Kursus für Vorgerücktere; Augenspiegeltursus für ,, mit Pagenstecher. — U blen hut h; Högiene, n . ö riologie und Infektiongkrankheiten, elaschließlich Imnmuni t und ö. therapie); Krbeiten im hygienisch bakteriologischen Laboratorium . Geübtere; Bakteriologischer Kursus. — Sal ge: Klint y , . krankheiten; Arbeiten im Laboratorium der Kinderklinik. — 6 Klinit der syphilttischen und Hautkrantheiten; Pathologie 1 ; ö. der Hautkrankheiten; Ueber die Gefahren der Geschlechte tan , — Keibel: Anatomie, J. Teil; Präparser ihun gen, zem enam mi Weide nreich. — Erich Meyer: Mäedizinisch. Klinit; r rr, ,. Laboratorium der medizinischen Klint. kö *. Kapltel der theoretischen Geburtshilfe. — . ; P wn g . Stoffwechsels; Chemischeß Praktitum für Meghz ners hen 6 Uebungen für Mediziner, gemeinsam mit Dofmeister; , . chemssches Praktikum. — Ernst Ftscher: Sperielle , 5 Ledderhose: Frakturen und Luxationen; Gerichtliche . n Soziale Mediin. — Cahn: Klinische Arsmnelberordnunge hre; Uehungen in der Krankenuntersuchung. — E. Levy; e,. zu bygienischen und bakteriologischen Arbeiten für Geühtere;
7
. . Gotische und althochdeutsche Ue . 6 Literatur 8 16 Jahrhundert; Die romanischen Elemente der englischen Sprache; Mittelenglisch: Gban⸗ 6 im Seminat. * Schwartz: Platoz Gorglaz; In Seminar: Aetna. Le umann: Sangkrit, J. Kursus; Sanskrit, I. Kursus; Sanskrit etlüre in Boehtlingks Chrestomathte; Die Paliversion der bun dhist ischen Ordengregeln. — Spahn: Deursch⸗ V erfassun asgeschichte im Mittelalter; Deutsche Geschichte 1566 1800; Ueb ungen. 35 Spiegelberg: Aegyptisch; JL. und II; Kursus; Demotisch taptisch⸗ ägyptische Malerei und Plastik — Thum bʒ Ein itung Sprachwissenschaft; Altbulgarische Grammatik; . 9 roble me de zomerischen Sprache; Im Seminar; Uebungen über Homer.
— Sapver: Politische und Wirtschaftageograpbie;
Seminar: Uebungen über wirtschaftsgeographische T bemen; Pro seminar. Schultz Gora: Geschichte der französischen Litgratur in 16. und 17. Jahrhundert; Im Seminar: Provenzalische Uebungen.
Plasberg: Lateinische Syntax; Im philologischen Semingh ; Antspbon; Ins vhilologischen Proseminar: erenz; la leinische i Uehungen für Vorgeschrtitene. — S ul: Deutsche ,, ö Ausgang des siebzehnten Jahrhunderts bi zur Sturm ⸗ and 2 zeit; Uebungen im Seminar für deutsche Pil glo te . ne 73 Grundzüge der Loglk; Geschichte der neueren Pbiloso⸗ hie 3 Im hilo sopbischen Seminar: Uebungen über vspchologische , ,. 8 Schultheß: Interpretation des Korans; Si feet Uebungen im Seminar. — Sim mel: ; Philosophische 5 ; anschauungen; Pädagogik; Im S iminan; U ungen. . ga e. haus: Buͤhnenspiel und Theater; Antike Malerei; Archẽz , . Uebungen. — Stählin: Allgemeine Geschichte im . der Renaissance und der Reformation; De weltpolitise en Fragen der Gegenwart in historischer Entwicklung; Uebungen, . Nöldeke: Hariris Nakamen. — B reßlau: Historische Ubungen im Seminar für Geschichte des Mittelalters. an da ner ; n n Esther II. — Pola czek: Deutsche Künstler des 19. Jahrhunderts; Uebungen. — Kalser: Papsttum und Jirchenre gen im 16 Mittelalter. — Ludwig: Händel und Bach; Nusttge ci z 6. Uebungen. — Karstz Altarmenisch; Einführung in das , , . ff Mittelarmentsche Uebungen. — Kiener: Geschichte des ande 8 n Mittelalter. — Wundt: Die Vorbereltung des teien e n * antiken Philosophie. — Hart m ann; Malcrei der italtenischen Hoch⸗ renaissance. Freih. von der Pfordten:
Einleitung in die Philosophie; Ibsens philosophisch: Dramen.
der
. Frank: Einführung ins Türkische; Babylonisch Assyrisch für Anfänger; Babvlon ische 6 texte; Atkadische Texte. — Janssen: Ne ,, , logischen Grundlagen der Pfpchologie; Im Seminar Hume ö , , , . über den menschlichen Verstand. — N aumag ö. le bungen, mn el⸗ hochdeutsch. — Hedicke: Architektur des Barock; y n , Uebungen. Hessel: Deutsche Geschichte im späteren Mittelalter.
Soz al Hygiene, für Studierende lämktlicher Fakultäten,
— Hohl; Geschichte der römischen Kaiserzeit von Konstantin bis