1915 / 191 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

; 7 . r em, = rr ,

2 ö * 1 1 22 Derr,

K

RKurtberichte von auswärtigen Fond smärkten. London, 14. August. (W. T. B.) Privatdiskont 413 16, Silber

Am ster dam, 14. August. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 590.17 30,573, Scheck auf London 11,74 11,843, Scheck auf Paris 42,50 = 43.00, Scheck auf Wien

New York, 14. August. (Schluß.) (W. T. B.) An der Börse trat in der ersten Stunde zunächst eine lebhaftere Kauf⸗ bewegung in den bekannten Spezialpapieren wieder besonders bervor, die auch andere Umsatzgebiete günstig beeinflußte. Späterhin hatten Liquidationen einen ziemlich scharfen Kurssturz zur Folge, doch vollzog sich der Schlußverkehr in fester Stimmung, wobei Readlngbahnaktien die Führung hatten. Die Attien der Kohlenbahnen besserten ihren Kursstand bis um I Dollar. Von Industrieattien waren Steel Dollar niedriger und Bethlehem - Steel ⸗⸗ Shares 5 Dollar höher. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zinsrate nom., Geld auf 24 Std. letztes Darleben nom.,

215

auf Paris auf Sicht 5, 9000, Wechsel auf Berlin auf Sicht 8134, Silber Bullion 478, 3 o Northern Pacifie Bonds 63, 2 009 Ver. Staat. Bonds 974, Atchison, Topeka u. Santa Fe 102, Baltimore and Obio 823, Canadian Pacifie 153, Chesapeake u. Vbio 453, Chicago, Milwautee u. St. Paul 823, Denver u. Rio Grande 5, Illmois Central 1007, Louisville u. Nashville 1131, New Jork Central 9904, Norfolk u. Wentern 1074, Pennsplvania 108, Reading 1471, Southern Pacifie 895, Union Pacifie 1307, Tnaconda Copper Mining 667, United States Steel Corporation 724, do. pref. 1123.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Bradford, 13. August. (W. T. B.) Wolle ruhig. Vierziger

Loko Topgz notierten 24 Pence. (WV. T. B.) Baumwolle. Umsatz

Liverpool, 14. August. 4000 Ballen, Einfuhr 530 Ballen, davon Ballen ameri⸗

Wechsel auf London (60 Tage) 4,5500, Cable Transfers 4 6950, Wechsel ! kanische Baumwolle. Für August⸗September 5.29, für Oktober

November 6.39. Amerllanische und Brasilianische 3 Punkt niedriger.

New York, 14. August. (W. T. B.) (Schluß) Baumwoll. loko middling 9 30. do. für August 9, O0, do. für Septemher 8. 12, do. in Dejember 3,62, New Drleang do. loko middling 8,94, Petroleum Reßned in Cafes) 75, do. Standard white in New York 739. de. in Tankz 4060, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schwal prime Western 8,321, do. Rohe u. Brothers 8.900 Zucker Zentrifuaĩ 486 4,95, Weizen für August do. für Sey tember 11534, do. ir Dezember 1165, Winterwelzen für August. September 1253 Men Spring · Wheat clears 6, 10. Getreidefracht ; nach Liber poel 16, Kaffee Rio Nr. 7 loko 74, do. für Ser tember . do. fin Dezember 6,45, do. für Januar 6,53, Kupfer Standard loko

.

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

ing ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

S C C R-

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigennreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versiche rung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Der chi

* 3

/

2 . 22 *

I) Untersuchungssachen. Hirn

32833) Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Karl Weber vom 2. Rekruten⸗ depot des 5. Gardereg. zu Fuß, geboren am 19. 9. 89 zu Ems a. d. Lahn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69. 1 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, FJeorg Boeß, geb. 19. 11 360 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig eiklãärt.

Berlin, den 12. August 1915.

Gericht der Inspektion JI der immobllen Gardeinfanterie, Amtestelle Spandau. Der Gerichtsherr: geb.

v. Görtz, Dr. Nel son, Friseur in Straßburg, Generalleuinant Keiegsgerichtstat . J. und Inspekieur. Naett, J. 93

zuletzt Kaufmann daselkst,

32378) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den

Rekruten Jakob Holthausen vom Bez.“

Kom. Neuß, geboren am 4. 3. 94 zu

Doisten, Kr. Grevenbroich, wegen F

Aucht, wird auf Grund der §§ 69

Militärstrafgesetzbuchs sowle der §S§ 3656,

Z360 der Militärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt.

Cöln, den 10. August 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

zuletzt Taaner daselbst,

für fahnenflüchtig erklärt.

32835] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der AUntersuchungssache gegen die

Landwehrleute:

I) Prosper Hypolit Bana,

2) Edmund Peter Josef Barbier, 3) Julian Josef Beauque,

4) Josef Jobert,

5) Paul Karl Nikolaus Vuillaume,

sämilich 8 Res. J. R. 70, wegen Fahnenflucht, werden die Be—

schuldigten gemäß 64, 69 ff. M. St.

G.⸗B. far fahnenfluchtig erklärt und das

Vermögen derselben im Reich gemäß

FS§ 356, 360 M.⸗St.. G.. O. mit Beschlag

belegt.

Im Felde, den 12. August 1915. Gericht 30. Res.⸗Dipision.

s88, 93 R.⸗St. G. B, 85

St. G.⸗O.

L den Musketier der

132955 Fahnenfluchtserklärung. 35 ben In der Untersuchungssache gegen den B Landsturmmann Heinrich Kellermann Le om 1. Metr.-Depot Erf. Batl. Landw.. 4) Landwehrmann ] zu Rotthausen, Kreis Essen, von Beruf wohnhaft in Barr, Grubensteiger, wegen Fahnenflucht, wird

Beschuldigte hierdurch für sahnen flüchtig 6) erklärt. Roblenz, 8. August 1915. Gericht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein.

Mititärpflichtigen

letzt wohnhaft in Kolmar,

32954] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Robert Gaßmann vom erklärt. 1. Rekrutendepot Ers. Batl. Landw⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 25, geb. am 16. 7. 1885 zu Greisen, Verw. Bez. Schwarzburg⸗ Son⸗ dershausen, von Beruf Bergmann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 63 ff M.“ St. ⸗G. B. sowie der §S§ 356, 360

32952

für fahnenflüchtig erklärt. Stuttgart Siegfried ö Koblenz, den 38. August 1915. Fabnenflucht, wird auf Gericht der Kommandantur Koblenz und des? Ehrenbreitstein. wie der S5 356,

32953) Fahnenflachtserklärung. für fabnenflächtig erkläct In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Julius Heuser der 5. Komp. Ers. Batl. Landw. ⸗Inf.⸗Regt. Nr. 25, ge⸗ boren am 15. 3. 13882 zu Bendorf, Kreis Koblenz, von Beruf Schlosser, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der [132837 S8 69 ff. M. St. G5. B. sowie der 55 356, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. J. Koblenz. 93. August 1915. Gerlcht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein.

mit Beschlag belegt.

Ersatz bataill ons Altona,

fluchtserklärung und fügung aufgehoben.

32956) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Tandsturmrekruten Josef 1. Komp. Ers.“ Bat! Res.⸗ Inf. Reg.. Nr. 25, geb. am 28 8. 1889 zu Kerpen, Kreis Bergheim (Erfurt), von Bernt (32839 Ackerer, wegen Fahnenflucht, wird auf

.

brigade.

der 55 356, 360

. 1

Koblenz, den 11. 8. 1915. Gericht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein.

32949] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungs sache gegen den Ersatzreservisten Albert 89 in Strah⸗

Militärstrafgerichtsordnung der burg, zuletzt Friseur daselbst,

2) den Milüärrflichtigen Eugen Schiele, Redmann, geb. 15 3. 1891 zu Bergbeim, Kreis Rappoltweiler, zuletzt in Bergheim,

durch Beschluß vom 6. 8. 15

3) den Landwahrmann 1 Deinrich Bapke, Rckfruten Johann Gottfries Steb, Land—

14. 8. 75 in Weißenburg,

4) den Militärpflichtigen Karl Alfons *** 13 w ig n ,. = . ö n n 13. 12. 1902 vom Gericht der geb. 20. 16. 547 in Straßburg, Euter dem 13. 12.1] Grich

5) den Milttärpflichti en Karl Philipp 9 *. 2 95 1 burg * 1 sẽ 1. Stephan, geb d. 95 in Straßburg, Königliches Gericht der Landwehrinspektlon

durch Beschluß vom 9. 8. ne wegen Fahnenflucht, werden auf Grund ff res der SS 69 ff. des M.⸗St. G. B. sowie des m mn, § 356 der Alt. St.“ G. O. die Beschuldigten

Straßburg, den 6. u. 9. August 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

32351] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahme verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Landwehr 1 Karl Josef Sipp, Wagner, geboren am 8. 3. 1886 in Rappolts⸗ weiler, Kreis Rappoltsweller, zuletzt wohn. 216 haft in HMappolisweiler, wegen Fahnenflucht E22 Uhr, an der Gerichtsstelle, und Kriegsverrats, wird in Gemäßheit der Neue . 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St.⸗S. B., werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden 356, 360 Mil. das in Berlin, Chausseestraße Nr. 117, I. der Beschuldigte für fahnen— utschen Reiche burgeriorbezirk Band 20 Blatt Nr. b 84

flüchtig ertlärt und sein im Deu befindliches Vermönen mit Beschlag belegt. 1 . Straßburg i. Els., den 8. August 1915. vember 1914, dem Tage der Eintragung Gericht der Landwehrinspektion. des

32950) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen Reserve Alfred Quirin, Weber, geb. 18. 2 90 in Leberau,

2) den Nilitärpflichtigen Kamill Quirin, Weber, geb. 15. 4. 94 in Leberau, Landsturmpflichtigen aptist Qutrin, Weber, geb. 4. 4. 97 in berau, zuletzt in Winzenheim,

; Georg Stocker, Inf. Regt. Nr. 25, geb. am 14. 4. 1886 Gärmner, geb. 22. 2. 86 in Barr, zuletzt zu?:

egen Rs Ucht, 5) Landwehrmann II Josef Fernbach, e J auf Grund der S5 69 ff. NM. St G. B. Ackerer, geb. 14. 10. 79 in Kirweiler, zu⸗ am 20. Januar E918, Vormutags geforderi, sowie der Ss 356 566) Per St. GO der letzt wohnhaft in Küweller, Kreis Zabern, A1 Uhr. Georg Kempf.

wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, Franz - Grenadierplatz 14, werden in Gemäßheit der S5 68, 69, 71, Grundbuche von der Luisenstadt Band 49 57, 10 Mil -St.⸗G.-⸗B., 88, 93 R. St.‘ Blatt Nr. 2373 (eingetragener Eigentümer GB, S5 356, 360 Mil.“ St. G.-O. die am 23. Juli 1915, dem Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig tragung des

Straßburg, den 9. August 1915. getragene Grundstück: Vordereckwohnhaus Gericht der Landwehrinspektion. mit

Fahnenfluchtserklãrung

und Beschlaguggmenerfügung. lle Art. In der Untersuchungs sache gegen den Nutzungswert 12 (tg „, Gebãudesteuer· M. -St. G. O. der Beschuldigte hierdurch Wehrmann 16 A. vom Bein Kommando LLrohe Nr. 1592, jährliche Gebäudesteuer Els., Henle, Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ 360 der Milttärstraf⸗˖ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch und sein im 13253051 Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwang vollstreckung soll wird aufgefordert, spätestens in dem auf 12. April 1916, Bormittags an der Gerichtsstelle, Berlin, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal Nr. 52, anberaumten Aufge⸗ x botstermine seine he. en, 6 Charlottenburg, die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 1 . , Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen am 30. September 1914 über die Ee

Deutschen Reiche befindliches Vermögen

Stuttgart, den 12. August 1915. m der . Kazl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion. Neue Friedrichstraße 13 14. 1II. drittes) Verfügung.

In der Untersuchungssache t Muüͤcketier Jobann Becker der 4. Komp. legene, im Grundbuche von Charlotten⸗ Infanterieregiments burg (Berlin) Band 3 Blatt Nr. 63 (ein⸗ Nr. 31, geboren am 6. Oktober 1897 in getragener Eigentümer am 17. Juli 1915, wegen Fahnenflucht, wird die dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ unter dem 29. Jult 1915 erlassene Fahnen⸗ rungsvermerks: Beschlagnahmever⸗

Altona, den 13. August 1915. 8 . Jülich der Gericht der stellvertretenden 33. Infanterie⸗ Charlottenburg, Kartenblatt 11, Parzelle

Verfügung.

Der unter dem 8. Oktober 1914 159482 Grund der S5 69 ff. M. St. G⸗B. sowie gegen den russ. Studenten Adolf Edmund M. St.⸗G.⸗O. der Forbach aus Moekau, zuletzt in Bad

Beschuldigte hierdurch für fahnenflü zig Landec wegen Spionage erlassene Steck. 32508) r

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig Nin. nachste bendes Der Berichterstatter dis außerordentlichen Zablungssperre erlassen: Kriegegerichts bei dem Landgericht in Glatz. Mäguin i. Liqu., Bankgeschäft in Saar⸗ 19056 4915 k louis, vertreten durch ihren Liquidator N. 58763 74454 74485 925851 Rusch daselbst, hat das Aufgebot des ab⸗ . handen gekommenen Anteilschens Nr. 32 Karl Stöppler aus dem Landiwehrbezrk Mainz des Braunschweiger 20 Talerloofes Serie unter dem 19. November 1914 erlassene 1336 beantragt. Der Inhaber der Urkunde 134853 134854 1348535 M1553 wird aufgesordert, spätestens in dem auf den ER. April E9I6, Vor mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts gerichte Braunschweig, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ch da ? anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Nrn. 20474 20475 42257 42268 425 die Kraftloserklärung

brief wird hiermit aufgehoben.

Glatz, den 12. August 1915. hat heute

132777 Verfügung. Die gegen den Ertsatzreservisten Karl

2

Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf— gehoben. Gouvernementsgericht Mainz.

32840 Ver fügung.

In der Untersuchungssache gegen den zuletzt wehrbenrk Metz, geboren 22. 1. 1882 zu Wechlngen, wegen Fabnenflucht, wird dte

Fahnenfluchtser⸗.

33. Division erlassene [IIIb 3119.

klärung hiermit aufgehoben. Metz. 10. 8. 1915.

Men 15, oa .

156011

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

32803) Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 18. Oktober E816, Mittags

Berlin,

13/14, III. Stock- eiklätung

antragt:

Friedrich ir.

belegene, im Grundbuche vom Otanien—⸗ zu 1 (eingetragene Eigentümerin am 21. No⸗ 500 4, Versteigerungs vermerks: Afttiengesell⸗ 50 A1; schaft für Automobilunternehmungen) ein⸗

mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und erstem Hof, b. rechtem und linkem Seitenflügel, flügel und 2, 3. und 4. Hof, Gemartung Berlin Kartenblatt 16 Parzelle 644 10, Johann 30 a 94 4m groß, Nutzungswert 75 760 . Berlin, den 30. Juli 1915. III. Köntgliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87. 87. K. 188. 14

Rück. zu 4:

32801] Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsoollstreckung soll

an der Gerichtsstelle⸗ Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk,

in Berlin, Luisen⸗Ufer 1,

belegene, im Urkunden

Tage der Ein— Versteigerungsvermerks: Rentier Leopold Becker zu Berlin) ein⸗ 32554! unterkellertem Hof,

Kartenblatt 4 Parzelle 83, 5 a 36 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 817,

wegen 480 6. 87 R 66. 15

Berlin, den 31. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

von 500

am zZ. November 1915, Vormittags den KEH Uhr, Steckwerk, Zimmer Nr. 113 —115, ver- steigert werden das in t gegen den Klarenbachstr. 89, Ecke Neues Ufer, be⸗ wird.

Täpfermeister Gustav 133006 Wuntke zu Berlin⸗Friedenau) eingetragene Grundstück: Eckwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, Gemarkung Nrn. 108901 2465162 20., 8a 57 m groß, Grundsteuer- mutterrolle Art. 6220, Nutzungewert 18 430 0a, Gebäudesteuerrolle Nr. 6245. Berlin, den 10. August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. 85. K. 105. 15.

5 7 92807

109213

widrigenfalls Urkunde erfolgen wird. Finanzkollegium hierselbst wird das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 2. August 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 18.

1) Witwe Marle Krell in Charlotten⸗ burg, 2) Kaufmann Anton Gebauer in München⸗Moosach, 3) Landwirt Willibald S687 1985 lb Fischer in Gothendorf, vertreten durch den 215035 215036 215037 235644 23146] Rechtsanwalt Albert Kündinger in Gunzen— hausen, 4) Kaufmanns witwe Anna Triebel n 1 in Eisfeld, 55 Hans Weth in Rothenburg Der Polizeipräsident. Abt. TV. Erk Dienst o. d. Tauber, 6) Landwirt Richard Sieben ˖ list in Bettenhausen, 7) Witwe Henriette Böcher, geb. Fuche, aus Frankenthal, zu- letzt in 86 . 8) 5646 ge.

iedler, geb. Müller, in Steglitz baben 2 ssebende , n,. Rraftloꝛ⸗ gesperrten Wertpapieren sind nachst er der folgenden Uckunden be—

zu 2: Em. XIV Lit. J Nr. 1848 über

II. der Mäntel zu folgenden Pfand getragene Grundstäck: a. Vorderwohnhaus briefen derselben Bant: zu 3: zum 40 91gen Pfandbrief Em. VIII Querfabrikgebäude mit Lit. F Nr. 13 930 über 100 , zum 3 0 igen abgestemvelten Pfandbrief Lit. H Nr. 54 072 über 300 4, zu 5: zum 40½ igen Prämienpfandbrief 126034] Serte 418 Nr. 13 Über 300 Æ ; folgender Siebenguldenlose: zu 6: Serie 3267 Nr. 17, Serie 4843 Nr. 34, zu 8: Serie 6267 Nr. 13. J Die Inbaber der Urkunden werden auf— spãtestens abend, den Vormittags Or Uhr, vor dem unter. Friseur, geb. 18. 4. 91 in Sioßweier, zu. Zimmer Nr. 113, vernteigert werden das zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ sechs Mi b ͤ Ecke Kaiser termine ihre Rechte anzumelden und die widrigenfalls der Hinterlegungs vorzulegen, ] . Kraftlogerklärung derselben erfolgen wird. Meiningen, den 19. Mai 1915. Verzogl. Amtsgericht.

Tie Ehefrau abgesondertem Rouyver aus Marly, vertreten durch Rechts⸗ closett und Remise, Gemarkang Berlin, anwalt Richard in Metz, hat das Aufgebot 32810] Oeffeutliches Aufgebot. nachgerannter Papiere: ;

1) Pfandbrief der Altiengesellschaft für das Boden! C Tommunaltredit, Straßburg, * . Serie WLit. B Nr. 3541 im Werte Preußen) Zusgesertigte Veisicherungs schein von 1000 4, . . ;

2) Pfandbrief der Aktiengesellschaft für innerhalb 2 Monate der Inhaber det Boden C Kommuna kredit, Straßburg, Els., Serte X Lit. O Nr. 4598 im Werte

beantragt. Der Inhaber der Urkunden

Metz, den 6. August 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. sein. Abhanden gekommen: ü ö Sol Bulgarische Goldanleibe von 1892 binnen 2 Monaten von heute so 1235301 eldel ich nn, grastlos 12354 12555 A180 21151 26959 31753 werden wir den Pfandschein fur tra 759 48582 50089 50090 65144 65207 erklären. 1953 73420 73421 74301 J95681 109214 115863 116649 2 116653 116654 116656 116657 116658 133625;

116651 11665

50/0 Bulgarksche Goldanleibe von 190 6962 6963 17022 17023 17021 Aufgebot und 17025 17025 17027 17028 170297 1703 De Firma P. 28504 34085 398585 39836 39887 383 39889 39390 49056 49158 51036 5103 92643 952 95375 95384 100078 108028 131499 131500 131501 134346 134848 134849 134859 164851

1

2 *— Dv

1 1 1

147157 147198 168206 168756 1 168758 178511 178512 178513 197816 197817 197818 197819 197821 197822 197823 197824 108029 48 Bulgarische Gol danleihe von 190

1 83

3

rer 74035 74036 74037 74038 79840 73846 An Herzogliches 80336 80671 80672 89612 103865 1063896 103897 114988 116153 116151 116155 116156 116157 116158 116159 16160 116161 116162 119180 119151 135449 141087 141088 141089 14100) 145746 145750 145751 145752 1457353 145754 145755 145756 145757 147301 153782 153785 153786 153787 153788 153789 155798 159948 163418 163419 163420 163421 163422 163423 163412 163325 163426 163427 187992 187998. 197648 197649 198689 198690 21503

Lange.

251452 267069 288279. 1949. V.. 15. Berlin, den 14. August 1915.

330071] Erledigung. Von den im Deutschen Reichsanjeiger Nr. 161 v. 12. 7. cr. ad 1666 IV. 15. 15

ermittelt: 2 Aktien der Bergmann Elektrizltätswerle

A. G. Nin. 4474, 13 711 und 13 712 1

folgender 40 iger Pfandbriefe der . 1660 Deutschen Hypothekenbank in Meiningen: 1e 1900 .

Aküe der Akkumulatoren Werke J. E

Em. IX Lit. D Nr. 4702 über Hagen 1. W ; Nr. 179 zu 1000 6,

Ätlie der Wittener Stablröhren A. 6, Witten a. R, Nr. 1238 zu 1009 46,

Attien der Deutsch⸗ Luxemburgische Bergwerks A. G., Bochum, Nrn. 125 60 und 125 996 zu je 1000 6.

Berlin, den 14. August 1915. Der Polizeipräsident. Abt. IV Erk. Dient.

Aufgebot. ö. Der bon uns unterm 14. Dezember Ia! Sachsen⸗Meiningischer ausgestellte Hinterlegungsschein, jn der

unterm 21. Mari 1901 auf dag zeben des Kaufmanns Samuel Hermann Schloß in Frankfurt a. Main, geboten am 11. Se— bruar 1859 in Mergentheim, auegestellen debensbersicherun göpolice Nr. 217 329 1 dem Versicherten abhanden gekommen. VR gegenwärtige Inhaber des Hinterlegung scheinez wird ausgesordert, sich innerhal Monaten bei uns zu melden ssschein sut

in dem auf Sonn⸗ LR. Dezember 1913.

widrigenfalls die kranlos erklärt und dem Herrn Versicherlen eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 8. Ful 1912. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschazt. P. Thon, Sr. Utech, 18 d alvpirektor. Generalditettor. Generaldirektor

Abt. 1.

Aufgebot.

Eugen George, Marie

Der von uns am 16. Augujt 1011 an Leben des Vizefeldwebels in Johann Preitschas aus Golda?

Nr. 1159876 ist in Verlust geraten. Wem

ö ' P * pa gailt Scheins sich nicht bei uns meldet, gun derselbe für kraftlos, und werden wit eln Ersagzurkunde ausfertigen. 53 . aust 19156. Magdeburg, den 12. August n. Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine Verficherungs⸗ Aktien Gesellschaft.

328091 Aufgebot. ö Der Pfandschein Fer. Y 411 den, n

bent

x 7 Mat versicherungsvollce Nr. 214 223 vom 25.16. 1911 für Herrn Ernst Lothar Schön. Bankbeamter in Hanau a. n, gefertigt haben. soll abhanden 1 Wir fordern den etwaigen n auf, sich unter Vorlegung det nn. uns zu melden. Meldet sich niemand,

12351 12352 12353

söshs Leipzig, den 11. August 101 chat n 105444 Teutonia Versicherungdaltteng è. 1. u. 116650 Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ ö. 116655 debengher sicherungs hark Tenton .

I Vr. Sifch off. J. B.: Schöner

74303 106143

102956

22 8 . 2 ** 3 f e. ö . 5 wn 2 6 * . J ö , 7 77 77 , Q 7;

Unter uchungssachen.

Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . fe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Tommanditgesellschaften auf Aktien u.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichsanzei

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 16. August

1915.

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

M

1

Niederlassung ꝛe

C 0

Bankausweise. Verschiedene Be

O

Frwerbe⸗ und Wirtschaftsgenossenschastez von ech Unfall und Invaliditäts. 24. Versicherur

tsanwälten

kanntmachungen.

7 Al

*

gebote, Verlust⸗ n.

*

achen, Zustellungen u. dergl.

32808 Aufgebst.

Die Lebensbersicherungs police Nr. 167 624, am 1. Februar 1994 für Herrn Rothhaupt, Töpfermeister in

ausgefertigt haben, soll ab⸗ fanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter orlegung der Police binnen 2 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir dle Police ür kraftlos erklären.

Leipzig, den 18. Juni 1915.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u. Lebens persicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schöm er.

2311] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 27. Januar 1913 auf das Leben des Gerichtssekretärs Herrn Georg Hartwich in Bialla ausgefertigte Veisicherungsschein Nr. 130 284 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zwei Monate der Inhaber des Scheines sich nicht bei uns meldet, gilt derselbe für klaftlos und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 12. August 1915. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

.

2598 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns N. Joseph⸗ ohn in Königeberg i. Pr., Hvufenallee r. 57 59, Prozeßbevollmächtigter: Justiz at Rau in Königsberg t. Pr., wird der Inhaber des Wichsels Königsberg i. Pr.,

J! . 9 1 I

angenommen, von F Rapp und Martha Spauschus, geb. Wien, in blanco giriert, zahlbar am 15. Sep⸗ ember 1914 bei Herrn N. Josephsohn, Gönigsberg i. Pr., und dort an demselben lage für den Antragsteller mangels Zah— ng protestiert, aufgefordert, spätestens in m auf den 8. März 1916, Vor⸗ aittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Auf⸗ zebotstermine seine Rechte anzumelden and die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 7. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 29. Aufgebot.

Kaufmann Ferdinand Thiele in vertreten durch den Justizrat Mantey in Kelbra, hat beantragt, den verschollenen, am 31. Dezember 1871 in Rerga geborenen Sattler Friedrich Thiele, letzt wohnhaft in Berga, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1816, Vormittags AO Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen dermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kelbra, den 5. August 1915. Königliches Amtsgericht.

32601] Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Hörlin in Hall bat beantragt, den verschollenen Wilhelm Damm, geboren am 26 März 1839 in Vöcherstetten als Sohn der Rentamtmanns Eheleute Georg Peter Hamm und Anna Liargarethe geb. Bullauer, zuletzt wohnhaft in Hall, für tot zu erklären. Der be⸗ kichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 24. April 19216, WBormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— ticht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung folgen wird. An alle, welche Auskunft üer Leben oder Tod des Verschollenen zu rieilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Fätestens im Aufgebolztermine dem en g Anzeige zu machen.

Hall, den 5. August 1915. K. Amtsgericht. Landgerlchtsrat Maier.

22 Aufgebot.

Die Bergleute Jakob Scherer und Nitolaus Scherer von Ramstein haben beantragt, ihren Vater Jakob Scherer, Musiker von Ramstein, der im Jahre 1885 nach Colorado, Staat Obio, Nord⸗ amertlka, gereist und bald darauf ver⸗ chollen ist, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene Jakob Scherer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den

31. März 1916, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amts⸗ gerichts Landstuhl anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Landstuhl, den 14. August 1915. Kgl. Amtsgericht.

328121 Aufgebot.

Die Spbille geborene Appenzeller, Witwe des Friedrich Wörz, Weingärtners in Zuffenhausen, hat als Miterbin in der Nachlaßauseinandersetzung der am 23. Juni 1915 in Zuffenhausen kinderlos verstorbenen Auguste geb. Appenzeller, gew. Witwe des Michael Sixt, Weingärtners daselbst, be⸗ antragt, ihren am 10. Januar 1850 in Zuffenhausen geborenen und etwa im Jahre 1880 nach Amerika ausgewanderten Bruder Johann Friedrich Appenzeller, zuletzt wohnhaft in Zuffenhausen, von dem seit dem Jahre 1880 jede Nachricht feblt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 26. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ludwigsburg, den 12. August 1915.

Königliches Amtsgericht. Ger. Ass. Grünenwald.

33223] Aufgebot.

Der Heinrich Schütz in Godesberg hat beantragt, den verschollenen Handlungs—⸗ gehilfen Arnold Joseph Hubert Scheuer, zuletzt im Jahre 1887 wohnhaft bei seinem Stiefater Mengelbier in Wülfrath, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgehbotstermine zu melden, wldrigen falls die Todegserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Meitmann, den 10. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

329701 Aufgebot.

Der Landwirt Emil Kröhler in Unden⸗ heim als Pfleger des nachgenannten Ab⸗ wesenden hat beantragt, den seit 1882 oder 1883 verschollenen Jakob Kalbfußz, geboren am 11. Januar 1863 in Unden⸗ heim, Sohn der Eheleute Ludwig Kalbfuß daselbst, zuletzt wohnhaft in Undenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestend in dem auf Donners tag, den 6. April 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Oppenheim, den 11. August 1915.

Großherzogliches Amisgericht.

33224 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Jacobsen in Sonderburg hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger beantragt, die ver⸗ schollenen Seeleute a. Peter Carl Knutzen (stuudsen), b. Nis Hansen Knutzen (Knudseu), C. Johann Christian Wil—⸗ helm Knutzen (Knudsen), zuletzt wohn⸗ haft in Sonderburg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf- gefordert, sich spätesteng in dem auf den 17. März 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Sonderburg, den 7. August 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

32602] Oeffentliche Aufforderung. Am 30 AWril 1914 ist die Wimwe des Steueraufsebers a. D. Bruns, Dorothea geborene Röber, zu Hannover, früher in Harburg, mit Hinterlassung von Ver— mögen verstorben. Alle diejenigen, welche Erbrechte an dem Nachlaß der Verstorbenen beanspruchen, werden aufgefordert, ihre

Ansprüche bis spätestens den 5. No—⸗

vember 1915 hei dem unterzeichneten

Nachlaßgerichte anzumelden. 7 VI 301/15. Hannover, den 10. August 1915. Königliches Amtsgericht. 7.

32306) Bekanntmachung.

Die im öffentlichen Anzeiger dieses Blattes vom 24. Juli 1915 unter 28 363 bekannt gemachte Kraftloagerklärung des 3399 Neuen Berliner Pfandbriefs Lit. C Nr. 42 031 über 500 M wird dahin berichtigt, daß es Nr. 42 071 anstatt Nr. 42 031 heißen muß.‘ Das Aufgebot der Nr. 42 031 wird widerrufen.

Berlin, den 3. August 1915.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

5] Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau des Gelegenbeitsarbeiters Berend Siemens (TEnymene), Trientje Anette geb. a Tellinghusen, zu Aurich, ozeßzbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Frerichs in Aurich, klagt gegen

auf Grund 38 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Anttage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schul— digen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den L6G. November 1915, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 6. August 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

32813] Oeffentliche Zusteliung.

Der Arbeiter Johann Gierlich in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Schmitt in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau, Sophie geb. Borinsky, früher in Dresden, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund des § 1565 B. GS.⸗B., mit dem trage, die zwischen n. Fteten bestel, de Che zu scheid die Beklagte für den lein schtldigen Tell zu erklären und ihr die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 22. November 1915, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 10. August 1915.

Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

32314] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Jakale ki in Gelsen⸗ kirchen, Waterloostraße 84, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Grüjmacher in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Jacob Jakalski, früher in Gelienkirchen, jetzt unbekannten Aufent.« halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte schon im ersten Jahre der Ehe nicht für die Klägerin gesorgt habe, daß er nach einjäbriger Ehe die Klägerin im Jahre 1907 verlassen habe und seitdem nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer B 4 des Königlichen Land⸗ gerichtgs in Kiel auf den 4. Dezember E9ES5, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 9. August 1915.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

32971] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Friedrich Wilhelm Klein in Heiligenwald, Kreis Ottweiler, Prozeß bevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Senßfelder in Saarbrücken 1, klagt gegen seine Ehefrau Sofie Klein, geborene Lorenz, ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Heiligenwald, Kreis Ottweiler, unter der Behauptung, daß Beklagte den Kläger böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschieden. Beklagte trägt die Schuld an der Schei—⸗ dung und die Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 14. De⸗ zember 1915, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Saarbrücken, den 10. August 1915. (L. S.) Thinnes, Landgerichts sekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzꝰ822 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dora Petrowskt, geb.

Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Angelstorf, in Harburg, Franzstraße 14 11, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Heu⸗

müller in Stade, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbelter Otto Petrowski, früher in Harburg, auf Grund des § 1567 Abs. ? Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Stade auf den 25. No⸗ vember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen het diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 29. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32610) Oessentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Grünert, geb. Bloß— feld, in Berlin, Lychenerstr. 126, bei Klein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Rosenberg in Berlin, Alt Moabit 119, klagt gegen den Architekt Johannes Grü⸗ nert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Sonnenburgerstr. 1, wohnhaft gewesen, auf Grund der Be— hauptung, daß er gemäß S 1578 B.⸗G. -B. ihr gegenüber unterhaltspflichtig sei und daß sie ihm ihr in die Ehe eingebrachtes Baarbermögen von 10 000 K Übergeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an Klägerin a. monatlich 100 Unterhaltsgelder seit dem 22. Mal 1914, die rückständigen so⸗ fort, die laufenden vierteljährlich im vor— aus, b. 10 000 S nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, C. das Urteil bezüglich des Antrages zu a für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 73. O. 33. 15. Die Klägerin ladet den n zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., J. Stock, Saal 11—13, auf den 17. Dezember

9, Gormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. August 1915. Worm, Landg⸗Sekr., Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts JI.

32605) Oeffentliche Zustellung.

Der am 30. Januar 1908 geborene Fritz Richard Graichen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Polizei- expedienten Otto Adolf Weisbach in Chemnitz, Bernsdorferstraße 91, klagt gegen den Eisendreher Richard Hornig. früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗— enhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein Vater zu gelten habe. Der Kläger beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 30. Januar 1908 an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 70 „M und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 30. Januar, 30. April, 30. Juli, 30. Oktober jedes Jahres zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Chemnitz auf den 12. Okto⸗ ber 1915, Vormittags 19 Uhr, Zimmer 134, geladen.

Chemnitz, den 10. August 1915.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

32606] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Benedetto Basso zu Altona, kleine Schmiedestraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Vr. Engel und Rechtsanwalt Hampe in Altona, klagt gegen 1) die Ehefrau Maria Rosasco, geborene Gandolfo, 2) deren Ehemann Gastwirt Giovanni Rosases, früher zu Hamburg, Wilhelminenstr. 101, jetzt un—

ekannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß dle beiden Beklagten als Ge— samtschuldner dem Kläger aus den Jahren 1914 und 1915 für käuflich geliefert er⸗ haltene Waren 151 und an baren Darlehen 500 M, insgesamt 651 A6 ver⸗ schulden, mit dem Antrage auf Ver— urteilung der beiden Beklagten als Ge⸗ samtschuldner gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbar und kestenpflichtig zur Zahlung von 651 M nebst ho / g Zinsen auf 500 ÿ seit dem 1. Oktober 1915 und 400 géuf 1651 M seit der Klagezustellung Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreita vor die 3. Zwiltammer des Königlichen Land⸗

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 4. August 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32507] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Benedetto Basso in Altona, kl. Schmiedestraße 11, Prozeß- bevollmächtigte: Justizrat Dr. Engel und Rechtsanwalt Hampe in Altona, klagt gegen den Eishändler Augusto Borghi in Altona. Ottensen, Bahrenfelderstraße 149 1I, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1915 geliefert erhaltene Waren noch einen Restbetrag von 60,90 M, i. W.:— sechzig Marke 90 Pfennig, schuldet, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 60,90 „M nebst 4 00 Projeßzinsen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Altona a. Elbe auf den 4. Oktober L9HE5, Vormittags I10 Uhr, geladen.

Altona, den 7. August 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3b.

32608) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Trümpy, Wild und Strelff G. m. b. H. in Tiefenstein, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtaanwalt Harry Behrendt in Berlin, Friedrichstraße 205, klagt gegen die Firma G. Malizia di C. Fuma⸗ galli in Mailand, Via Manzoni 265, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr aus Warenlleferungen 12 528,90 Ltre schulde und das Landgericht 1 Berlin aus Fz 23 Zivilprozeßordnung zuständig sei, mit dem Antrage 1) die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 10 085,70 4 nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 3. Juli 1915 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 14. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, 2. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 3. November 1915, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Auzust 1915.

Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

325315] Oeffentliche Zustellung.

Der Cafetter Adolf Rujder, Berlin⸗ Wilmersdorf, Nürnbergerplatz 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Ziker, Berlin, Diiksenstraße 23, klagt gegen Moritz Holzstein, früher in Berlin, Wilhelmstraße 15, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagie für die Vermittlung des An— kaufeg des Cafés und Hoteletablissements „Kuhstall', Berlin, Invalldenstraße 110, eine Provision von 2000 0 erhalten sollte, daß auf diese Provision der Kläger dem Beklagten zunächst 17 Blankoalzepte über je 100 Æ gegeben habe, daß Parteien später vereinbart baben, daß der Kläger dem Beklagten 850 „S . bar zahlen sollte und der Beklagte dafür die 17 Blanko—⸗ akzepte bel Fälligkelt einlösen und dem Kläger zurückgeben sollte, daß der Kläger dem Beklagten die 850 M bezahlte, der Beklagte jedoch seiner Verpflichtung zur Einlösung der Akzepte nicht nachgekommen ist, sodaß der Kläger genötigt war, die Akzepte einzulösen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger s50 S nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für verlä fig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 31. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts! in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stock- werk, Zimmer 2— 4, auf den 11. No- vember 1915, Vormittags 899 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. August 1915. Deysing, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 1. Zivilkammers3l.

32816] Oeffentliche Zustellung.

Der stud. vbil. Edgar Flatau in München, Ohmstraße 8, zurzeit im Felde, vertreten durch seinen vorläufigen Vormund Willi

gerichts zu Altona auf den 19. Oltober 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der

Berndt in Berlin Schöneberg, Elßholn⸗ straße 21, Kläger, Piozeßbevollmächtigter: