1915 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

teilungen über die Deutschen in der franzèsischen Fremdenleglon sewle Fee, dle ibm eine Wunderblume schenkt und ibm die Nachtigall als J Elserne Tür“ nicht nur bel den Schöneberger und Wilmer dor n E * = e B e J ĩI a g e

eine Programmschrist über das Zusammenarbeiten des Kaisertumg Fübrerin mit auf den Weg gibt. Im Verein mit dieser und be sondern auch bei allen Groß Herliner Bürgern einer regen Anten, und der Sojialtemokrafie nach dem Krieg von Dr. Friedrich Thimme, leitet von der Jinnsoldatenbesaßung der Festung, zieht er an den nabme erfreuen möge. Die Preise der Nägel, die in Silder, Kupfe

d * ii k. ö am * ü er ; seg. f des Kalsers von Cbina, bessegt ihn und befreit seine geliebie und Eisen vorgesehen sind, betragen 3, 2 und 1 . Jeder S 1 11 1 Direktor der Bibliothek des preußtschen Herrenbauseg . . * Nerbal, das oeraeffliche ebemalige faule des * wird . in ein ns een dag 4 zum en en el Sanzeiger Un nig ! reu 1 en 82 90 anzeiger. z bier bochgeschätzten Bẽbmischen Streichquartetts, der sein sinnige Kom gleichfalls in der Pajenstadt Gerdauen oder Domnau aufbewahr Land⸗ und Forstwirtschaft. vonist e ge inn bat auch in giesem Wert setnem musikalsschen Ruf werden soll. aut 8 r ; 728 . Der Landesokonomierat Siebert aus Frankfurt a. M. lenkt; alle Gbre gemacht. Klar und durchsichtig prudelt bier der Melodien ; Berlin, Dienstag, den JJ. August die Aurmesksamteit le auf den amerit anifchen Zu Fer mais guell, und don gr oßtem Nel ist die gigengrt der Tonverbindungen, die Stettin, 17. August. (B. T. B) Gestern trafen n ö ö Corn), der in Amerita seit 4 3 der dem . = * , einem schwedischen Tazarettschffe die ersten schwrert . n 6 ,, /// Bevölkerung ein wein verbreitetes und beliebtes Nahrungsmittel ist, der Ganzionletter ausgebauten Darmehie Die ö 5 * . : 6 . 2 6. bei uns . bisher nur vereinzelt den Weg * rie Tafei Weise die exotische Welt am Hof des chinesisch n Kaisers malen, das r, 4 rn , ,. 1 2 Baacke, Harseim Eisenach), Netze Altona) Ro stock Da ttje Münster, BVesemever (III Berlin)., Winkelmann weniger Feinschmecker gefunden bat. Eine stärkere Ein ñrillernde Figurenwerk, das die leichten Schrirte der, Tänzerin be⸗ aruung! Karen der siellbertretende Komm andieren ke General De Amtliches. (Gisenach, Rudolph (Schwerin), Inf. R. Rr 4 (Hagen), Res. . R. Nr. 252 e. 1, bärgrung dieser Pflanze in Deutschland wäre zu wünschen, flägelt, ferner ein feinempsundener Walzer, elne drollige Polka, ein II. Mtmnerkorvs von Vile nnghboff, der Fürst und die Fuͤrstin * Deckm ann (Gotha), Heinemann (¶Mähblbausen L. Th.) ö Sanne (Aachen), Gockel Mülbeim a. d. Ruhr), gan ing zumal ih: Anbau ,, leicht ist. Auisaaten im flotter Marsch für den Aufjug der Zinnsoldaten u. 4. m. Von der Dberprästdent der Probim Pommern, der Regierungẽpras ag Deutsches Reich. Bartmann Erfurt), Wohlfarth (Gera), Rex (Braunschweig), (Jülich), Mainzer (Aachen) Thiel Cöln) Re. In r. 22. März bringen schon Ende Jull, Ausjaaten im April Ende den mit in den Kauf zu nebmenden Mängeln des Orchesters abgeseben, ber Tena? zahlreiche geladene Gaͤste, der Webrverem 2 Inf. R. Nr. 95, : rn * Fiedler (Osnabrück, Sindram, Erg b ng (Hildeshetm) August verbrauche fäbige Kolben. Auch spaͤter kann man noch das der Zufall zusammengefũbrt hat, das aber nach Kräften seine erschienen. Em z Uhr lief das Schiff in den Hafen ein und 86 Per sonalveränder ungen. Hoffmann Kurt), Kluge Cgrfart ra utmacher (Solingen), Schmidt (Heinrich) (Dannover] Res. n!. 25 Nr. 260, sfäen und fo den ganzen Sommer hindurch ernten. Der Same Schuldigkeit tut, ist die Aufführung des Werkes durchaus ren en errichteten? CGubfangkalle! fest. Zanächst land au * Segschneider (Rbeydt), Inf. R. Nr. 966, ͤ Roban (Erfurth, Landm. Inf. M. Rr. 24 kann sogleich dem Boden anvertraut werden, nur bel rauberem Früh- 7 Man siebt auf der Bübne eine geschmackozlle, keine Schiff eine Begrüßung statt, während die Rationalknmne 4 töniglich Preußische Armee. Ader (Moleheim), Bauermeister (Forbach) Brie den go os (Oherlabnstein), Landw. Inf, Re. Nr. 6, 5 jabrsklima empfiebst sich die Vorkultur in Töpfen. Die Zubereitung wegs kitschig wirkende Austattung nach Entwürfen Professor Leff lers, Ser Wbt rangport der Verwundeten erfolgte, nachdem ie an rn Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. (Hagen), Dicken ( Düsseldorf). Eu ken (Siegen), Kin zius, Kleff⸗ Brose (Magdeburg) Hammer, daupt Hu l weck (De sau), des Zaͤckermaises ist recht einfach. Die in den Blattachseln des und für die Hauptrollen des Zinnsoldaten und der Tänzerin sind zwei seaestell. und in der Empfangsballe erfrischt worden waren . Großes Hau ptguartier, 7. August. Zu. Leutnants der mann (Hagen), Väth (Veidelberg), We hnh a bn CCasseh, Koeßler Meyer (Hans) Neutomischel) Landw. Inß. Mt Nr. 66, Stan mes Kefnndlichen Kolben werden Febrochen, sobald die Förner rie Tanttüntlerinnsz des Röniglichen Landeetbeaters in Prag. Rosa Wagen und Krankentragen durch die reichgeschmückten Strasen ng Reserve befördert; die Offtzlerafpiranten dez Beursaubtenstandes: (Straßburg Kn onp (Dildesheim) , In , . ; Deich (halle g. S. randn, n. K, chtuehr wasserg und stumpfglafig. londern perlmutterglärãnend, Janetschtopbekg und Marie Klimesch, verrichtet worden, die mit sehr Potelg, die zu Lazaretten bergerichtei Karen. Lie bezgaben e. Fiinker (Barmen), Neumann (Willy) I Berlin), Drewes Wrunisch, Har jendez l. 4 ted (äarlerabe, Scha Dehnbardi (Göttingen, Moß (annober), Landw. Inf. R wachsig oder elsenbeinartig aussehen. Die aus der Hülle gelösten ansehnlichem Können ibren AÄurgaben gerecht werden. Aber auch alle Art und lum ust? din t eu gien von c der Opferfreudigtei ur * s(dernam) drankfurt . S), Drew es (Georg) 1 Hamburg Brig (Heidelberg, Sviel berger (Bruchsal,, Stauch (Karlsruhe), Leib⸗ Nr. 73, . . . Kolben werden in leicht gefalzenem Waffer 7 biz 8 Minuten gekocht. anderen zahlreichen Müwirkenden tragen ihr Tell zu dein Erfolge bei, r ele g ne eren die Schwerderwẽundesen mit einm 4 rr mmh o ; geren. R. Nr. 109, J . Freudentbal (Cöln), Landw. Inf. R. r. 387 Man kann die noch beißen Kolben mut frischer Butter bestrichen ähn!· der voraussichtlich von längerer Dauer sein wird. Das alte Lieder. wenerbesördert * Der nächte Trangport wird Saßniß am J mn erstãdl (M1 Berlin), Brig. Ers. B. Nr. 10 TXirschenlohr (Mannheim), Gren, R. Nr. lo, ; Rettesbeim (Bonn). Landw. rf R. Ne. 98. . sich wie Spargel zum Munde führen, um die wohlschmeckenden Körner wiel Am Wörthersee, von Thom as Koschat, das den Abend ee nee m deinlaßiich Keg Gintreffens er erhen Bern,, Rleisch han er Renn n , Jĩuterbogʒ Brig. Ers. B. Nr. 11 Do se (ECörrach), Heckmann (Karlsruhe), Metzger (Rastatt), Can Garlsruhn), Schieß I Siockach) Landw. Inf. R. ä den eben, lenken arsnusaugen. Sat n kechen. cröffnzt, ist nit arne sbumachtentn eie den niche reät reden ssifgäer Hesengen che lt in Sannit. bet! edler fre Bruin) o ctzsfsprentarh, Bing. Cz. B. zin iz. Inf red, n r ,, kann man Die Kolben auch am offenen Feuer roͤsten; die Kerne sind erträglich. Immerhm gibt es dem beliebten Tenoristen Osfar Braun Majestät dte Katfferin? und Königin gestern folgendes * Andre? Gillmann Reimer (Saarbrüctenj Brig. Ers. B. Lewald (Mannheim), Inf. R. Nr. 112, 5 chmidtmann, Stu ce (Olldes ben), Landw. Brig. Ers. * 38, dann zu genießen, wenn sie leicht hellbraun angelaufen sind. Gelegenheit, seine schöne Stimme und sein munteres Spiel zur Frarnm nach Saßniß gesandt: r ele⸗ Nr. 32, ; ; ö Arnold, Bann garten, 21 n . 2k: i n,, . eagle e g ö (Vessau), Geltung zu bringen. Einen herzlichen Willkommengruß sende Ich den tapferen, au Fäulsen ( Hamburg) Brig. Ers. B. Nr. 34, . * Sen, * rr, r Daß m , , w 1 n e e,, 2 russischer Gefangenschafi heimkebrenden Kriegern, die heute zum erste Müller (Gustan) (I Frankfurt a. M), Bührmann, Erb z fred) otz gr. (Greiburg), * n . 3 Rhe 46 2 . Verkehrswesen. v ü ö n 9. Dau zknecht, Hör, Honig, Harbrecht, Held, Käfer (Frei. Hahnen (Rheydt), Brig. Ers. B. 30, . —⸗ Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernbause Mal deutsche Erde betreten. Möge die Heimat, die ihrer tun (Hanau), Brig. Eis. B. Nr. 49, durg) K dr e. (Heidelberg Klein, Klär' (Karl, Klär (Willy) Heggen (Kbeydt) Brig. Erf. B. 3 Ueber den Umfang der derzeitigen Arbeitsleistung der „Fldelio' mit nachstehender Besetzung gegeben: Leonore? Frau Leffler. Verteidiger dankbar gedenkt, die schweren Wunden bellen, dle a Salomon Frankfurt a. M.), Brig. Ers. B. Nr. 560, ur n ö 31 ch Wu 1 O)⸗ Ribler (Freibur Cod Stockach) Tepper (Sgnabrüc Karhoff ingem Planert (Stade) Reichs post eraibt elne beim Briefrer kebr vorgenommene Zählung, Burckard, Marzelline: Frl. Herwig, Florestan: Herr Unkel, Pizarro: Krieg geschlagen hat. Augu te Vletoria.“ Weist Danzig) IL. mob. Ers. B. Gren. Regts. Nr. 5, Surf. . . u! . arr. (Eren re hh * ee fh, Br X ne 39 ck, Ka rh Lingen), Slade), wie . W. T. B. meldet, daß einschließlich des Briefoerkebrs nach Derr Bischoff, Minister: Herr Bronsgeest, Rocco: Herr Schwegler, Weiß (Allenstein) J. mob. Ers. B. Inf. Reats. Nr. Is, 3 er ir bre! 6. r iebe den Schappacher KFreiburg) 2. 3 ri fer Hannover), Ecke rt (Altona), Hübe ner ( Hannover) dem Felde gegenwärtig im Reichepostgobiet täglich 28,8 Mil! Jacguino: Verr Hente. Virigent ist der Generalmusikotrelter Blech. Alten Grabow, 17. August. (W. T. B) Die Fomnm Ricklefs, Ziesenis ( Bremen), See kamp (I Bremen), 8* r. L rocka c G rr me, (Geenen! Cee, Murr Green 1 n, ionen Brieffendungen aulgeliefert werden. Im letzten Die Schillertheater eröffnen in beiden Häusern am Donners. daatur des Mannschaftégefangenenlagers auf dem Truxvven i bunge in J. mob. Ers. B. Inf. Regte. Nr. (R *. M . Thoma & oncucschin ger) Ban derle Rolte ( . Brig. Ei 5 V Friedensjabre 1913 bat die Tagesauflieferung, im Reichsvost. tag, den 26. d. M., die neue Spiel:eit. Im Schiller tbeater Alten Grabow verbreitet folgende Stangalements von en t wicht Volz (Mannbeim), mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 141, Wifi 6 . ff Jofeyb) And er nah Inf. R. Nr. 113. ö Gassch Brig Erf' B. 43 zebtet 17 Millionen Brieffendungen ausgemacht. Die jetzige Berlin O. ist als erste Vorstellung Henrik Ibsens Rosmersbolu' KRriegsgefangenen mit dem Srsuchen, Ermittelungen a. Arndt, Döpner, Preß, Zorn (Braunsberg) Wagner 1 ö , . 89g, Fauser Febhrendach . Friedrichs (Wei ‚— 5 Rria Er B r* Tagesauflieferung ist daber gegen 1913 um 8,8 Millionen angesetzt, die Eroffnungevorstellung im Schillertheater Charlottenburg Gaiwichenen anftellen und sie im Betretungsfalle der nächsten * . (Marienburg), Hollmann (Preußisch Stargard), mob. Ers. B. St . 26 5 zu a ur R hen en , 36 . . pee n 2 (Mannheim), Brig Sendungen größer, das sind 32 , während die durchschnitt· bringt Ludwig Ünzengruers G wissenswurm,. Einlaßkarten zu den behörde übergeben zu wollen. nter nf. Regtz. Nr 148, 13 6 uf Cie chrah n. ö 1reumach, Kur Crs. ll n rein (Mosbach), Ho Mannheim), 9; liche jäbr iche Steigerung keim Briefverkehr sonst nur 7 —=8 Co, Eröffnung vorstellungen sind von Sonntag ab an den Tages kassen von Signalement des am 14. August aus dem Gefangenenlaget Gang (1 Berlin), Schäffer (Walter). Schul tze Eudwig) (Neuß Bie st ? Rasten). Inf z. Rr. 152, ; . ? Cie n d (Mannheim), Läu ger (Börrach, Brig. Ers. B. 6s für zwei Jahre alf nur' 15 Co beträgt. Der gesamte Feld 105 Ubr zu baben. Die Ausgabe der Dauerbezugslarten fär das Alten Grabdw entwichenen russischen Kriegsgefangenen bejw. Stg. [Il Berlin), Fischer (Max) (Graudenz), J. mob. Ers. B. Inf. ? a 696 * Bch on delma ser (Offenbach), Inf. R Boese 6 uit]. Jag m gn. 4 , postverkehr (nach und von dem Felde sowie innerhalb des Reicks⸗ erste Vierteljahr der neuen Splelzeit erfolgt von ietzt ab täglich in daäftlings: z Shan, Hegts. Nr. i75, Rr 85 ung (dannover), S 2 Inf. R. n 26 2 , . amn, dne boslgebictss umsaßt jetz im Reichtpostge biete (Bavern den Kartenabteilungen Leider Schillertbeater Vermistags 122 Uhr I) Dolgopolo, Sergei, Nr. 6 229, Gemeiner Soldat (Barben Schriz Huge) (Schlwwe), Blanke (Preußisch. Stargard), *. p' Pienis z ewskt . Cölm),. Riedlin Eörrach, Stürner (Wesei Ta nen? refer) Mer on dels (Chi), Schmitz und' Wuͤrttemberg alss nicht mit einbegriffen) täglich und Abends von 6—8 Uhr. Für die neue Spielzeit sind eine Reibe 27 Jahre alt, Größe 168 m, römisch katholisch, Haare blond En L. mob. Ers. B. Ref. Inf. Regts. Nr. 61, Mil bann ech gf. R R 4 ö . Bee nher 93 6 r ( = 6 fan ellen end Sendungen, mithin annhernd sopiel, als klassischet und neuzenliher Werke vorgesehen. hech. Augenbrauen blond. Augen grain Ifase gewöhnlich, Mun Torlatk (lllenstein Qaednzw. (artenstein, Niehaus ug er g Cisern gh i Cu nm ei fchoiha) Inf. R. Nr. 14 Wer fr nchen r Ki., i,. im Jahre iss die ganie Tagezanglieserung im. Höeichspost. nich Wart ' tleiner! Schnattbart, Jähne weiß, Kinn genchn, Gl Berlin Dędig b, Wibbing (Gelsenkirchen), Goebel (te- kor ech! ltenkurn) He vla nd (Giaumburg d. S., Peiner Bruns Reim 3 Herold Mählbausen i. Th), Reinecke gebler überhaupt betragen hat. Bei der Bewertung dieser bedeytenden Mannigfaltiges Gesichlebtldung rund. Gefichtzfarbe srisch, Gestalt schlank. Sin wode) Jg. K. Wr. 1 Lohoff, Meüch 9 ie (Ernst) zer e ch Schreck (Alten. (Sötfingen, Klam mer (Marburg). Jag. B. Nr. Ji J seistungen darf nicht außer Betracht gelgssen werden, daß dem heimi ö. 4 fenntnisse: nur ruffisch. Besondere Renn zeichen: keine. Kichun Witt (GrandentJ. Nitz (Konitz, Grosse (Neustadt), Rem Fu ) fr u Ri., i . . 9 ' . ih Tier ** ic, . , . Et Berlin, den 17. August 1915. nur belle Ünerhose, weißes gestreiftes Hemd, Holnschube, la] linge Stolz, in , G 5 Weh, Mod taz, nn, (rache 't ünick (1 Trien, Hoffmann (ntom Rich erben rr een ieh Jr G. Rr. 8 die Hälfte aller Unterbeamten, das sind weit über so 00 Mann, ent- . . ja? Mug. nauer Berlin, Ha u . irlin), Modrow ]! Lachen) 3 ĩ ? n , , , Ftet ö zogen find, und daß die Reichspost dafür mit nicht beamieten Aus. Die gothaische Regierung bat ibre Einwilligung dazu gegeben, 1 a,. Alexander Nr. 5 643, Schutzhäftling, Ata M. (Geotthbus), Najork (Guben), J, . (Jüterbog), Bauer an,, Int 2 16 ndebourg (Halle a. S), Inf. R a5 f gn e nnn. 6 ö) 23 77 . hilfskräften arbeiten muß, die erklärlicherweise ojter wechsein, und daß die schöne Kavelle des aus dem 13. Jahrhundert stammenden bis 8 Jahre Große 172 ö griechi ch faihossch Haar klond en Mühlbausen i. Th.), Nie der tein (Stade), Jag. B. Nr. 3. R 6 ga ( Perleberg), e g (9 S.), . e ee, een 31 ö. ; . ne, 5 3 Schi 89 5 er deren technische Gewandtheit der des Berusspersonals nachneht. Au gust iner klosters in Gotha, die erst vor wenigen Jahren rn r. 4. ann, . e , m, Reu then (Arolsens, Elfe ldt fi Berlim, Kock (J Bremen), r. 8 . be, Koel atv, Kührt (Casseh, Ste: Meini 23 ke 9 8 ) . * h Jag. . 6 ,. worden in, zu einer Rubmes« 6 1 . sewsohn ich, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Zähne weiß Kin n Scherffe (Colman), Wein berg (Erfurt), Krohn (I Hamburg), Inf R, ö schtz y, Kührt (Cassel), Ste iner (Meiningen), Rr 3 enther (Berlin), Völͤker (Damburg), Res. Jäg. B. z die im gegenwärtigen Kriege Gefallenen ausgestalte . ö Fümrtraer, fate rorlüb' Cn Hagen (Kiel, Arbeiter (Lübeck, Harms (Lünebur V , ü . * ; . . Theater und Mufiẽ. werde. Wie die Nordd. n tg 9 6 weiß, wird A. , r ö He ae ba , 3 . n 9, , Voß ee eh e, n. 53 ö. (Heidelberg) 8. . 89 e , , , ö. . 13 6 Theater des Westens. Derrichtung deg hallenartigen taumeg banht säch' ah in der An,. Kenn ichen vockennarbiges Gesicht mit Pickeln, von Beruf Maschn Bunk, Ja stal (Therm), Res. Jig. B. Nr; 2, Don? ucschin gen), Inf R. Nr. 170, 1 ; Me, Jag! X. Rr 1 . Edmund Binder, dem Oberregisseur von Montis, Operetten— , , . ausgeführter and geschmackroll angearznetf? schilosfer. Kleidung: schwarze Hoje mit gelber Biese, graue g Du th I. Verlind Grei wer (Guben), Ee h mann (Jüterbog), . Alte vogt ; (Hannover, Back (Saarlouis), Holtmann, Prange (Kiel), Res. Jäg. B. Nr. 21,

. 8 8 , j . Tafein p'steben, die die Namen der Gefallenen tragen, doch stebt die 2 . Brzezintki (Kattowitz ,, Ref. Jäg. B Nr. 3, . : h. Res. Jäg. B. Nr. 9. theater, bat Berlin die Bekanntschaft init dem Tanzspiel ( Andersen Kan bren finn alen ibren Cinzeltelten noch nicht gendu fest. Jeden. dunkles, ausgebessertes Jackett, dunkle Stoffmütze mit Lacklederschm nn r gend Vetzer Berlin, Bong, n,, 6 Ins. R. Nr. 171, k 1 ann nn

von Oskar Nedbal zu verdanken. Herr Binder hat das 1 ier, Wess⸗ ürdiaes D An di Stieseletien mit Gummizug. S ö ; . f reizvolle Weik mit eigeng dafür jusammenge te lter Tänzer⸗ y ga e, rr / S w ger mn, 6. i Ser n, m e , Schriever (Göttingen), Inf. R. Nr. 173, Inf. R. Nr. 173, in Genehmigung seines Abschiedegesuchs m. d. truppe am Sonnabend im Theater deg Westens auffübren kin s N Miert Von 1866 und Signalements d 16. August dem Arbeitel 6 s wangen, Fun ze (Magkeburg', Freunde (Mühlbausen i Th), Nusch gesetzl. Pen, und. d. Erlaubn. . Tr. d. Unif. d. Inf. Regis. Nr. 60 lassen, wo eg unter des Komponigen eigener Leitung starken ö, i . 3 . * hr. . B err , , aus dem Arbeiteliesl DM v taken au (Jüterbog, M athisz ig (Rastenburg) Res. (Gera, Weber Bern bärgsß, Wan m Nea Sich hichted bewilligt

ö 8 . R J J . 9 ) 0 en: 1 x. 1 26 . . * 2 Beifall erzielte. Nicht minder lebbaft war der GErsolg, der . 1 2 Wa 8 4 6 1 16 ,,, Nr. 2 1071, Soldat, * dia . z.. Altona), Küh I i Ci ; mann (Nagdeburg), Res. Ers. R. N es Hauptgagrtier, 8 August. Boie, Maj. im Gren. der gestrigen, gut besuchten dritten Aufführung des Werts zuteil ,,,, lt kt mn 2 1 ö 65 155 * falt kräfti, an ö 8 rel kn Derlin, ho rus Boes (Deutz, La valle, Wie sch b: heybt), Ref. Jaf R Nr. y,. in Genebmigung seines Abichiedsgesuchs m. d. aJetzl. wurde. Em kur jez Dialogvorspiel, das den Dichter Hans Christian J ; 2 . . w ch er bo e. . un ,. e,, . 2 1m, 3 Letz 11 Damburg), Ja cob v (Rendsburg), Res. Jäg. R. Nr. 28, k ! Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Tilsit Anderfen im Gespraͤch mit Thocwaldsen jeigt, leitet zu der eigent⸗ Einstellung von Dreijährig-Freiwilligen bei der 3 n eee n, . e, , de,, . 9 an, r 6, ö Rusche (Magdeburg, Stöß ner (Halle g. S), Geditz ernannt. fr ) ? I. Matrofen-Artillerieabteitung in Friedrichsort. Dacthrar iges Gesicht. Sprache: nur französisch. Kleidung: ice Jaentsch (Eisenach), Res. Jäg. B. Nr. 21. (II Trier), Rotter ( Königsberg), Schröder (Wilhelm) (Biele⸗ Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Haupt⸗

* . '! ! :

sichen Handlung über: zu einer Reibe von Traumbildern, die am geistigen ; ole 116 . . . . . . ; . * n- x kan 28 k Dichters vorüberzieben. Die Märchen- Die J. Matrosen. Artillerieabtetlung in Friedrichs ort stellt am 1. Ot⸗ Zivil hose, schwarze Wolljacke, auf der Schulter zu schließen, S felds Nel. Ins R. Nr. Yh, leuten erg Mied ut rn g mn gr in t. 7. Gis. Abt dicses

of *

f sᷣ n . , , , tober Dreijäbrig⸗ Freiwillige ein. Jange Leute von möglichst kräftigem stiefel 3 K Labbé (Tri j J th (ach u it? R Hhers. R. Nr. 30 Har, R , geflalten seiner Pbantasie werden lebendig. Schlafmãnnchen kommt . en, d . ö 11 3) Masarenko, Peter, Russe Nr. 2821, Unterofftß ier, Labbé. rier), Frank, Dr sch, Blum ra th. (Aa en), Plutte (Barmen), Res. Inf. R. Nr. 30, Bats., Reuter im Inf. R. Nr. 128, jetzt im 2. Ers. B. Res. Inf. . . ei, n . , . , ,, 1 arbeiier, auffallend 4 , e, . . n Scheurer, Kniese, Palmen (Aachen), Inf. . werf rh , . R. Nr. 38, , . 5, diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. eine bunte Welt. Es suh n die S Slumm ,, 16 al ö , n e,, nn, fein itt Kennzei pocke iges Gesi J ur russ . l 9 , 2 ; .

Kindes; da stebt und liegt das Spielzeug umber, der standhafte und einem Meldeschein, zum dre sãbrig. freiwilligen Dienfiehnt in, ,,, a. unge ge e f s. 2 Cann 1 Luther (Aschersleben), Inf. R. Nr. 27, . Rürh er (Deutz, Hies⸗ Inf R. Nr; 66, Befördert: zu Hauptleuten; die Oherleutnants; Trier d. Landw. Zinnsoldat, die zierliche Tänzerin aus Papier, die nickende chinesische gusgesteut, von der Ersatzkommission, sofort bei oben genanntem schlietzen, vermutlich lange Stiefel Bornemann (Frankfurt a. M), Fun ke (Müblbausen i. Th.), Förstner (Dessau), Res. Inf. R. Nr. 66, Inf. J. Aufgeb. (Nentomischel), jetzt C Erf. B. d. Landw. Jaf. Regts. Porzellanpagode, der Kreisel, der Ball, der Kasten mit dem Spring Marineteil einreichen. J ,, 3 eee , Loh (Aachen), Müller (Adolf) Kübech, Rügdel (Oberlahnstein), Ahlswede (Hagen), Res. Inf, R. Nr. 67. Rr. 7, Bürger d. Landw. 4. D. (Schrimm) juletzt d. Landw. Int. kebold und. die stolzz Festung mit den Kangren dador. Flugz wird ; . ̃ . ö ö Mai 6. Auaust. (W. T. B 7 Forrkere M Schul; (Hermann) (Wiesbaden), Int. R. Nr. 28B,— Dantels (1 Göln, Werner (Jülich, Res. Inf. R. Nr. 66, 1 Aufgeb. (Schrimm) jetzt b. Il; Er B; X Inf. Regt. Nr. 46, alles lebendig; der Jinnfoldat grüßt militärlsch die von ihm verebrte Am Freitagnachmittag wurde, wie hiesige Blätter melden, auf Mailand, 16. August. (W. T B) Der , . Clemens, Seitenmacher, Münker ( Trier), Sommer Becker (Peter) (Bonn), Res. Int. R. Nr. 69, Mun dt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45 (11 Berlin), jetzt b. 1. Ers. Tänzerin, sie aber bseibt noch stumm und leblos, bia der süße Gesang dem Baverischen Plaß in Berlin Schöneberg eine Eichen bolz— i . meldet: In 81 le, e. ätalienische Dan; (lachen), Eichm ann (Wiesbaden), Rue lius (1 Bochum), Inf. R. Köhler (Mählhausen i. Th), Kaufmann (Gotha), Hart. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 46, Gaebler d. Re. D. Feldart. der chinesischen Nachtigall auch sie zum Leben erweckt Sie tanzt tür aufgestellt, die durch das Einschlagen von. Nägeln Andrea! der Genueser . Do nlor ig gn gau, dem . 41 Nr. 29. . . mann (Müblhausen i. Th.). Merkel, Har igel (Gera), Planke Regts. Nr. 5. (Guben), jetzt h. II. Ers. B. d. Landw. Inß. Reate mit dem Soldaten, aber eiferlüchtig springt die Porjellanfizur zugunsten des Hauptausschusses fär freiwillige Kriegsbilfe 10 Tagen auf der Höhe 9. n, . ein Brand. . 6 Bieder (Dortmund), We gel . Düsseldor ), Thu ar ( Cöln), (Dersfeld), Kün stel (Hildesheim. Schrum pf (Gotha), Sander Nr 47, Mäll er. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hersfeld), ies dajwiscken, die kein geringerer ist als der Kaner von China selbst. in Schöneberg“, des „Kiegebilsevereins Berlin Wilmersdorf für ita l ienischen 33 a 2 36. 36 . nl, RNann (Magdeburg), Schmit (Theophil) Dledenhofen), Pas quay (Sangerhausen), Hebel Gaffeh, Metze (Weimar), Res. Inf. bei d. IJ. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 27, tt Her d, Landw. e de e, de, e de,, ,, , , ,, , , e eee Tn dener, , d, r e, Kr , Nachtigall ist verstummt und sie sinkt leblos an den Thronesstusen Domnau' in eine „Giserne ür“ verwandelt werden soll. Ve de ö ; Bartels (Nienburg a. x. Weser), Bran i einingen (llLebre raunschweig), Res. Inf. N. Nr. 18, efangenenlager Göilitz, v. Schweinichen d. Landw. 4. X. nieder. erg. bens suchen der Arzt, der Astrolog, der Gaukler, ja der Die von Piofessor eier Behtens entworfene Tür, deren . . . Eddelbüttel (Hamburg), Emmrich (Erfurt), Inf. R. Nr; 32, Kükenthal (Gotha), Res. Inf R. Nr. 33, Glogau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Bres lau), jetzt b. aanze farben prächtige Holstaat des Kaifere, der sich in wirbelndem Autfäbrung durch den Schöneberger Tischlermeister Plaie erfolgte Lissabon, 16. August. (W. T. B) Die französische Zettm Danker (Halle a. S), Keferstein (Bernburg), Lichten Gen the (Göttingen Res. Inf. R. Nr; Yl, Landst. Inf. B. Kosten I1 CV 20); 3 Reigen um sie drebt, die Tänzerin zu erwecken. Da läßt wieder die und zu der von anderen hechberzigen Bürgern die vassende Umrahmung „Progress melder aus Lissabon, daß bei Erdarbeiten in en) berger (Halle . S), Norgauer (Hirschberg, Thoms (Perle— Kahle (Osnabrüch, Res. Inf. R. Nr. 92, v. Ünruh, Oblt. a. D. (Hnesen), zuletzt im damal. Train B. Jiachtigall sich vernebmen, und sie schlägt die Augen auf. Der Kꝛiser gestistet worden ist, wird sich, wenn sie erst in Panzer von Silber, Felde in der Vorstadt Cayeruivo ein Arbeiter ine Bom me berg; Vendt, Wal ber (Halle a. S), Füs. R. Nr. 36, Chemniß, Ewald (Weimar) Res. Inf. R. Nr. 94, Nr. I7, jetzt b. Erf. Pferdedepot d V. A. R., zum Rittm;; will sie käßsen, aber mit dem letzten Flötenton des Vogels sinkt sie 3 und Eisen schimmern wird, als ein Kunstwerk darftellen, das die erploe dierte und ibn schwer verletzte. Bei weiterer ; Ahrgm (Ostrowo), Kull (Bruchsal), Letuls (Rastatt), Möllenberg (Hagen), Res. Int. R. Nr. 99, . zu Dberleutnante. die Teutnants. Gericke d. wieder zu Beden. Auf Berebl des Kaisers soll nun die Nachtigall in, feiner Art vorläufig einzig daneht. Die „Eiserne Tür- soll forschung babe die Polizei an der betreffenden Stene noch eine gie Füs. R. Nr. 40, Haller v. Halferst in (C=. Jäger, Jun ker (Karlsruhe), Regt. Nr. 58 d Düsseldors). jet b. Ers. B. d. Res. ber der Plan mißlingt, und die fünstliche Nachtigall, sväter in Gerdau en ode Dom nau, Wilmersdorfs und Schöne, Zahl Bom ben gefunden, die dort vergraben waren. Pieper Barmen), Inf. R. Nr. 6, Landwehr (Mosbach, Pfei 1E (Pforzbeim), Pflaumer (Mos. Nr. 7, Blüm el d. Ytes. d. Inf. Negts. Nr. 180 9 bie Arzt, Astrolog und Gaukler an ihre Stelle setzen wollen, versagt. bergs Patenstãdten, als Rathaus oder Kirchentür Ver wen⸗ J . Das ler (Recklingbausen), Müller (Friedrich (.ssen), Gibhels bach, Wein kötz arisruhe,, Res. Ins. R. Nr. 199, jetz b. JJ. Ers. B. d. Ref. Ins. Regis. Nr. 3? JIrzwischen ist auch der Jinnfoldat nicht mußig gewesen. Ball und ung finden, unt so dort die Erinnerung wachhalten, daß in der . . ö : Sonn) Bödecker (1 Dortmund), Grath wohl (L Cöln), Inf. R. Heinz (Meiningen), Schmitt, (Albert) (Mülhausen i. E.), Land. Inf. 2. Aufgeb, (Coften) jetzt . 11. Ci. i Treisel baten ihm den Weg zum Zauberkasten des Kabolts gewiesen, ö. Zeit die , , 3. , ver Cont ge (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Nr. 2 . n 3 Seid berg Res. 33 R. 666 Eh neger (ach * ö 9 , m, Inf. 1. Aufgeb. (Liegnit Der Deckel springt auf, der Kobold beißt ibn einsteigen, und der Uebenen Tandesteile sich nach Kräften bemäbt baben, die Not ihrer Ersten Beilage. erndt (Glogau), Inf. R. Nr. 66, eng, Fehrin ger, Haas (Stockach), neider (Kar d. Inf. Regts. Nr. I83 Kasten en führt ihn in den berrlichen Wundergarten des Paradieses., Brüder im Osten ju lindern, die dem Einfall der Russen auggesetzt ge) g *iblen Sieaburg) Mallmann Koblenz), Marx Höchst, e, nn, Ber ,, , R. Nr. 111, ö Zu e, . d. Re d. ö. Regtt.

le 1 ebe Wes sin Di ege gũti . 6. In ss S ĩ 31 ünsch s —— nei j ö . ö V ö 2 ĩ. v ef. Inf. ⸗⸗ . h. W er), Rei e Posen b. * wo alle Blumen lebende Wesen sind. . er der gütigen waren. Im Interesse der guten . daß sich die . 56 6 er (Zudwig) (G Trier), Kellermann (1 Cöln), Inf. R , . 36. Inf. R. Nr. Ain, . z 8. . er Tn

—— ĩ . * * ; Dr.. Brunn (Wiesbaden, Cleven (Rbeydt), Fauken (Montjoie), Operlack (Creseld), Kortüm (Coesfeld? Als (Föln), tomischeh b. J. Ers. B. d. Füs. Regtg. Nr. 37. Barthel 3 ; ; 2 ; 19 3 . benen Hesse (6 Berlins. JIsenberg (Trier,. Menzel (Berlin), Benn ingho ven (Solingen). Der igs (Deutz. Reim ann (Dort. b. JI. Ers. B. d. Inf. Regis. Nr. D; Schultz (Ernst Theater Theater in der Kaniggrũtzer Komische Oper in drei Akten von F. Zell in drei Akten von Eugen Burg und Louis von Pressentin mit Hrn. Oberlerhh Moczala (Rybnst, Schwalm (Wiesbaden), Inf. R. Nr. 69, mund), Wiel pütz (Solingen), Res. Inf. R. Nr. 219 BVizewachtm. b. b. II. Erf. Abi. d. Feldart. Regis.

i. ? S 8 re, und Ni. Gens. Musit von Karl Miller. Tawstein. ö SErnst von Bülow Schwerin,. Zinke, Eckhold (Erfurt), Habersang (Meiningen), Inf. R. Krebs ([I Essen, We ver (Weseh,, Res. Inf. R. Ny. 220, zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die üUvnigliche Schnuspiele Mittwoch: Straße. Sonnabend, Abent? 8 Ubr: Donnerstag und Sonnabend: Hoff- Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ Vgrehelicht; Hr. Dr. jur. Pan, Nr. II, Bauer (Posenz, Gerrath (Oppeln), Schäfer (Wilhelm) Schlüter (QNeutomische b. la. Ers. B. d. Landw

. ü . e. . stellung Rausch. Schauspiel in Pier Akten von manns Erzählungen. schaftlicher Diener gesucht ... Mosch mit Claire⸗Clisabeth Frenn? Schol;, Zippack (Torgau), Inf. R. Nr. 72, (Ostrowo), Schnorr busch (Neutomischel, Res, Inf. R. Nr. 226, Rr. z7, Lauer (St. Wendel) b. II. Landst. Opernhaus. 161. Adonnementsgerstellung. August Strindberg. Uebersetzt von. Emil Freitag: Der Bettelstudent. 23 Dppenheim (Baden ⸗Baden). . Kapser, Lange, Stto, Arnfeld (L Hannover), Engel— Bratke, Gonszezyk (Liegnitz, Linde (Gisenach, Arnold (XXI 1 Vogdt (Halle a. S.) b. Landst. J Fidelio 3 in a,,, we. Schering. Geboren: Ein Sohn: rn. g hardt Göttingen), Fis. H. Nr. 73. (Halberstadt), Res. Inf. R. Nr. 226, (X 12), Bast heim (Elberfeld) b. 19. La igen ebene na Sonntag: Rausch. Thaliatheater. Direktion: Kren und Conga, Gir bern Verne ,, ann reldazrnn, Sein; Str aihwmann, Wellhausen, raf . Gh biö 'tisabera. Sohm ann (Stendah, Res. Inf. R. iI. t, ifi 2 ö

e, d dene. 217 8 4 . Schön Mi 8 nber. Eine Tochter: Hin. Vb Dannober), Inf. R. Nr. 74, r. 227, Matuschek, Feldw. Lt. QNeusalz a. O) b. Landst Zu Anfang: Dua ver re 69 5 . ; Theater des Westens. (Station: k 4 . * Huntzen (Langfuhr). . Blümel (Braunschwein, Grubert (Lünehurg), Hennecke Ritz schke, Scho lz, Schu lz (Walter) (Torgau), Res. Inf. R. Rawitsch 1 (V 12 zum Tt. d Wand. Inf. 1. Aufgeb n . Deutsches Künstlerthenter, Märn. Zeclsgucher Garten. ant tate le Rnung) k n. a, Gest orb en: r. Zammergerit Pra enschweig Mälzer (Altenburg), No lte (Göttingen), Rabe Nr. 228, Beftrdert: zu Fäbnrichen: die Unteroffijlere: Dre ting im . leg ö 6 f ee bergeritr. Io 1, gegenüber dem Zorlogiichen itte Abends 3 Uher: Ander sen. Nichard Gorter Haenschke (Berlin). ien 98 . (Celle), Inf. R. Nr. 77, Czech (Osnabrüch, Düngemann (Hamburg), Ullrich (Oels), R. Nr. 46, jetzt b. J. Ers. B. d. Negts., Lautenschlägei Vachmann. Chöre: Herr Profe fsor Fädel., ien, Gamen ergafgfvick de Pirekrion Pantastiche; Tan zie in? Silkan Banner und folgende Tage: Eine P'frat, Hhosefsor Dr. Jernban n Sanerln der Cchfänster, Wurt hmanne Hihben, Jan ssen, Hen fel Breslau, Schterloh, Stubbe (Oldenburg), Res. Inf. Trgfn. Abt, air; bgäi'b bei d. Train Ers. Abt. Nr. e e, , 3. 162. Abonne, Yicter Helder. irmroch, Abende ad einem Veh el, Mußk von Oelar verflizie Kunouce! * 36. Simfon (Berlin). Hr. Carl n Volt ers, Koch FFriebrichn, Mo ser (Oenabrüch Inf. R. R. NJ. 220, ; v. Malta bn im Drag. R. Nr. IJ, Mom m im;

Donner stgg; Drernbang. 16. ben ae- 3H Üübr: Der Sonnenvogel. Operette Terbal. = Vorher: Am Wörther ; (Cassel). Fr. Eva Zitelmann z Nr. I8, Nowack (Jauer). ODssmann, Reichert (Brieg), Schumann zu Vauptleuten: die Oberleutnant: v. d went horte lung; Ter 8 , , . in zwei AFien und einem Na bipiel von See. Liederspiel von Thomas Koschat. von Holtzendorff (Hoekendorf 1. * Hrehme, Eggers (Hildesheim, Köhler (2. Krettek, (Weißenfels), Prillwitz (Brieg), Rader (Katiowißzs, Res. Inf. R. Feldart. J. Ausgeb. Bremen) jetzt bel d. U. SrE. Abt. R. eder Komödie für Musik in dee m., don Seorg Okonkowski und Rudolyh Scharzer. Donnerst. und folgende Tage:; Mndersen. Trianontheater Georgenstr., nahe Ru dolph, Schäfke (Sildes beim, Seubert (Braunschweig); Nr. 230, . Regttz. Nr. 26, Stender D. Landw. Inf. X. Aufged. (Men burg) Vugo don Dof mannstbal., Masit don Musik von Victor Holländer. Vorher: Am Wörther See. . EI ö 9 . . . 6 Theisf ing (Hildesheim), Inf. R. Nr. 79, Hay Breslau), Heydenreich (Halle a. S.), Schmidt (Her jetzt im III. Landst. Inf. B. Rendsburg, Wallentus d. Vandr Richard Strauß. Anfang 74 Ubr. Donnerstag und solgende Tage: Der ö Friedrichstt) Mittwoch, Abends Verantwortlicher Redakteur. Bod g (Samen ont beck (Göttingen), Dienemann (Mar. mann) (Kreuznach), Struve (Hrqunschweig Res. Inf. R. Nr. 231. g. D., zuletzt von d. Tandw. Inf. J. Aufgeb. Neustadt), est

Sonnenvogel. 2 8. Ee. Nach solger. Direktor Dr Tyrol in Charlottenkhn bana, Janssen, Meyer (Herbert, Oekingbaus, Saenger, Hoff bauer (Oels), Res. Inf. R. Nr; 232, Landst. Inf. B. Nestoch; ;

Cessingthenter. Mittwoch, Mende T Nnollend 1 2 n drei r, . Bernhard ö . 2 org rdtg (Göttingen, Heu sing (Gotha) Wa ßm us (Aurich), Bartels ¶Braunschweig), Buch (Gotha), Schmidt (Otto) Schmidt Oblt. d. Londw. Kap. 1. Aufgeb. (Rendsburg) sr Ubr: Seine einzige Frau. Sustiriel Schillertheater. Charlottenburg heater am Nallend orfplatz. mr, e . 16. . Verlag der Eppeditio n. nageb] Hartje (Gottingen), Koch (Wilbeim) (Hildesheim), Inf. (Sondersbausen), Ref; Inf. NR; Nr; 234. bel d. Tlaln: Grs. Abt. Nr. . zum Nittm. in drei Akten von Jultus Magnussen. ra. . urg. Murwoch Abends 8 Ubr;: Immer feste onnergtag und folgende Tage: Sanne. (J. V.: Men gering in Benin. ö. Nr. 82, Scheiwe (Cassel, Res. Inf, R. Nr. 236, mn Oberleutnant; die Qutnants der Nerd

Donnerstag und folgende Tage: Seine Mittwoch, Abende 38 Ubr: Alt Seidel. deuff! Vaterländisches Vollestäck in dier manns Nachfolger. . . n drucken Loesenb eck (Casseh, Waldmann (Göttingen), Inf. R. Ur. 83, Baumhoer ( Eöln), Eich ling (Hagen), Lau scher, Vonder Füs. Ment. Nr. 86 (Belgard) let . Ei. d einzige Frau. berg. Schaufel in fänf Atten von Bildern don Hermann Haller und Bil J . Drud der Torddeutschen. . Büschel, Meyer (Friedrich, Orth, Relnetehr (Dlden⸗ bank (Aachen), Res. Inf. N, Nr. 256 Nr. 7o, Üe (tz en d. Füs. Megts. Kr 8o Cdäu'*

Wilbelm Mever-Förster. 8 Wolff. Mustk von Walter Kollo. er, Verlagsanstalt, Berlin, Wil beim burg) Inf. R. Rr. If, Bartmann, RKäesch fl Trier. Nes. Inf. R. Nr. 237, B. x. Rests. Bev rst edi L. Jns. Neft. M

gerliner Theater. Mittwoch, Abende e und folgende Tage: Alt ⸗˖ or und folgende Tage: I‚nmer Familiennachrichten. Sieben Beilagen gane en f n n, . , ö hte h hen 25 34 g ö y . . nem. * 2 ö ö . e uff! . n. 6 z . e 2 6 . . Inf. M. 2 . Wremen), e d eistend b Bez zemen

. ,,, dn, , ne J Verlobt: Frl. Lucie Arndt mit Hin seinschließlich Waren; eichenbeilage * ch zee (Gran nsch eig Fan eßz. Rr 92, . Rieger (Mannheim), NRes⸗ 86h R 9 249, Deutranis der Landw. 4. D.: Hasche (i Damdurg) zaletzt den d

aus ernster Zeit von Bernauer-Schanzer . . , , . z Nr. der f udwi Liebmann (Dessau) ster (Marburg), Sievers (Hildesheim), Schade (] Cassel) Landw. Nav. (Damburg), letzt bei d. Augwechselungdanstalt ür Tele- 8 Musi W Char- uptman Doergẽ (6 und d unnalts angabe tmann off mann (Eudwig), e ) 9 . ü N ler

i e, wle dee Halse Tek Deutsches Opernhanz, ö,, ennspiel a n, r nt g em, glare, a schen rc Mn mn een, Wk, tere gafseißb- (dee, Wittich (äh; mat, Ebert (Hötkingeij, (api Renin ns sf ien dd, d.

une Willv Bredschnelder. leottenburg, Bismarck · Straße 36-37. Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Scweldriz Frl. Jie Hemte mit bn, nm, n. 40. Aug (Dessauj, Inf. lH. Nr. 93 6. Weber (Gotha), Res. Inf. R. Nr. 251 Rav. 2. Üusgeb. (Qamburg), etz! d. Mil. Vakeidepot in Damdarg

Donnerstag und folgende Tage: Extra Direktion Georg Hartmann.) Mittwoch, Mittwoch, Abends 8! Ubr: Herrschaft. Din. Oberleutnant Oekar Farkeweki sowie die 629. und 2 ; N. Nr. 75, . . 1 9). . . bläiter! T bendẽNs 8 Über: Der wettelstudent. licher Diener gesucht ... Schwank (Beschine bei Winzig]. Frl. Alice der Deutschen Verlußntli

* d 2 * ' * * 236 . * 2 ** K z / / 83 6 ö . 2 28 * * * 2 —— 8 —— , , / . 1 * . * * —— *

J

. (

gefangen werden; a

E. *

2. . w v8 Feldart. R. Ni 1 2.

Uer