Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stos⸗ fen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bil⸗ derrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Fri⸗ seurzwecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Phhysitalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Treibriemen, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall, Garten- und landwirt⸗ schaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch! und Fischwaren, Fleischextratte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise— öle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Photographische und Druckereierzeugnisse, karten, Schilder, Buchsta ben, Druckstöcke, gegenstände. Porzellan, daraus. . Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗ Zeichen⸗ , Mal⸗ und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehr⸗ mittel. Schußwaffen. Stärte und Stärkepräparate, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder). Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häu⸗ ser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrenteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Tapezierdekora⸗
Spiel⸗ Kunst⸗ Glimmer und Waren
Ton, Glas,
Feuer⸗
205120. *
( Bolnunm
28.6 1915. Chemische Fabrik Arthur Jaffé, Berlin. 718 1915.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit. Waren: Che— misch⸗pharmazeutische Waren.
C. 6
42. 205121. S. 15455.
23 12 1914. 10/8 1915.
Geschästsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft. Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗, zuchterzeugnisse, Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche.
Wasserleitungs- und Klosettanlagen.
Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Land⸗, Luft Fahrräder, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz- und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie und Badesalze.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer- lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, Särge.
Fa. Jos. Siüßtind, Hanburg.
und Tier⸗ und
Forstwirtschafts, Gärtnerei Ausbeute von Fischfang
Wärme⸗
Wasserfahrzeuge, Automobile, und Fahrradzubehör,
und Automobil
Gettänke, Brunnen—⸗
Ole und Fette,
Fleisch und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon- serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta- peten. Spielkarten, Buchstaben, Druckstöcke. Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
und Kon-
Fener⸗
C. 16666.
205122.
bit ho
28/6 19135. 108 1915.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. misch⸗pharmazeutische Waren.
Chemische Fabrit Arthur Jaffé, Berlin.
Waren: Che⸗
205123. C. 16673.
Iollũgonr
28.76 19135. Chemische Fabrik Arthur Jaffé, Berlin. 108 1915.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. misch⸗pharmazeutische Waren.
2
Waren: Che⸗
M. 24146.
22a.
205124.
Anu
252 1915. Eugen Menzel, Dresden⸗Blasewitz, Losch⸗ witzerstr. 24. 10/8 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik orthopädischer rate, Instrumente und Geräte sowie von Gliedmaßen, Warenexport und import. Waren: Orthopädische Apparate, sowie künstliche Gliedmaßen (Füße, Beine, Finger, Ohren, Nase, Augen und dergl. orthopädisches Schuhwerk, Apparate gegen Plattfüße, Bein⸗Verlängerungs-Apparate, Fuß⸗Apparate, Apparate für Fuß⸗ und Beinerkrankungen, Apparate für Genn⸗ Valgum (X-Beine) und Genu⸗Varum (0⸗Beine), Stelz⸗ füße, Knie⸗Apparate, Apparate für Deformitäten des Oberkörpers, Krücken und Bruchbänder, ärztliche und ge sundheitliche Geräte, Instrumente und Apparate, Ban⸗— dagen, physikalische, Optische, geodätische, Apparate, In— strumente und Geräte, gymnastische Apparate, Turn⸗ und Sportgeräte, Toilettegeräte, kosmetische Mittel, Stahl⸗ und Metallfedern, Schnallen, Kleineisenwaren, Draht⸗ waren, verzinnte Waren, Nickel- und Aluminiumwaren und Waren aus ähnlichen Metallegierungen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, rohe und teilweise bear⸗ beitete Metalle, Fahrzeuge, chirurgische Gummiwaren sowie solche für gesundheitliche, Toilette, kosmetische Zwecke, in Form von Verbandsmitteln, Körperteilen, Betteinlagen, Kissen, Bekleidungsstücken, Reisegeräten, Polsterwaren, Gummigewebe, Gurte, Gurtstoffe und —ge⸗ webe, Leder und Lederwaren, Aspbestfabrikate, Waren aus Holz, Horn, Fischbein, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, chemische und pharmazeutische Produkte für medizinische Zwecke, chemische Produkte für industrielle Zwecke, tech- nische Ole und Fette. Beschr.
91.
Heilappa⸗ künstlichen
205126. B. 29515. — S3
7 8
—
34 1913.ů Fa. i. Sa. 108 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Fabrikeinrich⸗ tungen. Waren: Schmiedeeiserne Fenster, Treppen, Wascheinrichtungen wie Waschständer, Waschtische, Wasch⸗ becken, Wassereimer, Handtuchhalter, Handtuchständer, schmiedeeiserne Oberlichte, Kleideraufzüge wie Kleider⸗ ständer, Kleiderhalter, Regale, Schränke wie Kleider⸗ schränke, Wäscheschränke, Zeichnungenschränke, Brief⸗ papierschränke, Werkzeugschränke, Werkzeugtische, Feil⸗ bankfüße.
11 Hermann Bulnheim, Bautzen
Anderung in der Person des Inhabers.
807 P. 51) R.⸗A. v. J. 12. 1894. Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf: Fa. Rosina
41
1731 1578 8 17297 SH. 17305 6. 27387 (H. 3221 . 111526 5. 11709 56. 11. 1808.
Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf: S. Herz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
166 7487 T. 338 RAM. v. 26. J. 1885.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dentsch⸗ Französische Cognac⸗Brennerei F. J. Therstap⸗ pen, M.⸗Gladbach.
2690 10290 (St. 2897) Firma der Zeicheninhaberin geändert in: G. m. b. H., Mannheim.
165 11291 O. 314) R. A. v. 6. 12. 1885. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Hermann Osthoff, G. m. b. S., Herford.
8 12543 (P. 550) R. 2. v. 21. 1. 1896. Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf: Bhosphatfabrik
Hoyermann G. m. b. S., Hannover.
266 13394 (W. 593) R.⸗A. v. 14. 2. 1896.
9ioszd8 (B. 72583 „ 3. 10. 1806. Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf: Vereinigte Münchener Fettraffinerien und Margarine⸗ fabriken „Saphir“, München. 9b 28985 (T. 1080) J.⸗M. v. 25. 2. 1898.
41520 (T. 1619 — Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf: Hermann Josef Küff. Neuß a (Rh., Marienstr. 73. 11 30311 (K. 3561) R. A. v. 13. r .. Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf: Kahlert, Braunschweig, Pawelstr. 6. 32 1839 (G. 186) R. A. v. 47 63792 G. 4712) „
32 102706 (G. 5484) 151379 G. 12588) 174059 (6. 14253 —h „6. 5. 1913.
Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf: Rem ington⸗
Schreibmaschinen⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 9k 57932 (J. 1595) R. A. v. 24. 2. 18903. Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf: Ißleib & Bebel
G. m. b. H., Leipzig.
260 S1799 K. 10551) R. -A. v. 10. 10. 1905. Firma der Zeicheninhaberin lautet richtig: Rhein.
Eiernudel⸗ Maccaroni ⸗Fabrik Fritz Koch,
Mettmann.
34 S3316 E. 4500) R. A. v. 15. 12. 1995. Firma der Zeicheninhaberin lautet: Erste Ratiborer Dampf⸗Seifen⸗Fabrik Adolph Hoffmann, Ratibor. 34 S3544 (V. 2506) R. -A. v. 29. 12. 1905. ö. S512 V. 2543 ö. W. 2. 1906.
85359 B. 2537 .
S5702 V. 2550) , . Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Ver⸗ einigte Seifenfabriken Stuttgart G. m. b. S., der Sitz der Firma ist Stuttgart.
166 99529 Sch. 9412) RA. v. 6. 8. 1807. Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf: Max Schulz. von Halle & Co., Berlin.
4152227 (A. 9208) R.⸗A. v. 19. 12. 1911. Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf Firma Lauritz Nilsson, Kristianstad (Schweden). 226 152689 (Sch. 15335, R. A. „165724 Sch. 1564915 , 189472 A. 11278 194065 A. 11495 . Umgeschrieben am 4. 8. 1915 auf: Leipzig⸗Schönefeld, Stöckelstr. 58.
206 976 1528) 1941
1940
8.
R.⸗A. v. 29. 10. 1895. Steinmetz
11
5.
5. 1898. 6.
9. . Dr. Bruno
KS9gö5. 1905. 1907. .
, 6 .
1
1
1 6. ö 1
1
v. 1. 1912.
ö
21. 9. 0
1 5 1
ö
e Spanke,
1
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 29. 7. 1915.
266 10037 W. 444) R. A. v. 18. 10. (Inhaber: Carl Weber, Siegen). 11 11029 (A. 434) R. A. , . 16447 (A. 122) , (Inhaber: Aktien ⸗Gesellschaft für Berlin). 41 11029 (W. 686) R. A. v. 26. 11. 1895. (Inhaber: Websky, Hartmann & Wiesen Gesellschaft mit beschrankter Haftung, Wüstewaltersdorf).
41 11146 (B. 1032) R. A. v. 29. 11. 18965. (Inhaber: H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges., Barmen). 11345 F. 518, R. A. v. 6. 12. 1895.
Inhaber: Vorwerk Gebr. C Co., Hamburg). 1136 (B. 9135) R. A. v. 10. 12. 1895. (Inhaber: Michael Barthel C Co., Regensburg). 166 11608 (6. 504) R. A. v. 20. 12. 1895. Inhaber: Norddeutsche Spritwerke, Hamburg). 11762 (G. 539) R. A. v. 24. 12. 1895. Inhaber: Germania Vaseline Fabrik L. Meyer, St. Johann a. Saar).
41 12261 (B. 99) R. A. v. 10. 1. 1896. (Inhaber: J. G. Voeltel C Co., Ober ⸗Langenbielau). 12734 (C. 216) R. A. v. 24. 1. 1896. (Inhaber: Fa. Cölner Seifenpulverfabrik August Jennes
G. m. b. H., Cöln⸗Ehrenfeld). 8b 15819 (B. 1284) R.⸗ A. v. 5. (Inhaber: J. A. Braunschweig, Nemscheid). 32 16558 (E. 509) R. -A. v. 2. (Inhaber: Fa. Lüderitz C Bauer, Berlin). 2690 17154 (M. 526) R. A. v. 10. J. 1896. (Inhaber: Aug. Carl Maquet Nachfolger G. m. b. H., Magdeburg). 34 17694 Sch. 977 (Inhaber: Adolf Schulz, Schulzenhöhe . 34 76212 (B. 11482) R. A. v. 21. ö 2242 Inhaber: Fa. Gustav Boehm, Offenbach a. M.. 20a 76228 B. 11512) R. A. v. 21. 2. 1905. Inhaber: Braunkohlen ⸗ und Briket⸗Industrie Akt. Ges., Berlin). 76266 7 6267 76268 76269 76302 76303 76304 76307 763908 77480 77481 77482 77483
1895.
26. 11. 1895. e n,
„ 2326 5. 1896. Anilin ⸗ Fabrikation,
v. .
1
41
2
34
34
5. 1896.
6. 1896.
R. A. v. 18. 8. 1896. Zernsdorf i. M., Villa
2
1905.
5232) 5233) 5243 5277 5229) 5237) 5244 5273) 5296 5231) 5234) 5246 5242
R. A. v. 21. 2. 1905.
E.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Perrot Nachfolger Elsäfser Zeugladen, Wiesbaden.
728419 728893 729549 7295590
Bernau (Mark). 135 76275 za 76313 hofstr. 30
135 76360 5 76444 166 76459 Inhaber: 225 76463
G. m. b. H., 228 76494
266 76498 592
25 76
straße 52) 25 76631
28 6610
12 76652
Akt. Ges., Aachen). 6 76656 (
15 76663 34 76681 253 76865 23 76869 96 76954 1277067 260 771690
228 77219 78053
1
Cöin a / Rh.. 13 77258
206 77266 264 77286
298 77290
Inhaber 25 77394 38 77438 264 7757 3
Bern Schweiz . 2 77666
19 77758 27 77811 200 77999 40 2 781190 25 78139 34 412 78278 260 78302
78415 7 8416
10
1
fabriks A. G., Gra
166 11291 41 807 32 102706 7487 (T. 112924 266 13394 260 1092990 8 12543 34 S3 316 34 83544
82914 S5 123
Berlin, den 17
(O. (.
166
n 9
78409 C. 5213
C 6
C.
D
C. „78551 (6. Inhaber: Chem. Fabrik von
R. 6401) (Inhaber: Otto Ning C Co. Friedenau). (W. 5687) Inhaber: Fa. C. Louis Weber, Hannover, Gr.
—
.
— 88
(M. Inhaber: C. H Meinel, Klingenthal i. Sa.. (W.
(Inhaber: Wanderer ⸗ Verlag Gesellschaft mit beschran Haftung, Leipzig⸗Konnewitz).
—
W.
C.
9.
5214 5250 5236
5238 5245)
1 16.
, 11 *. 29 — . , * Nar Jasper Nacho
R.-A. v. 24. 2. 1905
X. A. v. 24. 2. 1993
4610) R.. v. 28. 2. 1995
Inhaber: Deutsche Isolut Gesellschaft Münchow 9 Friedrichshagen b. Berlin). . Inhaber: O. Ullrich, Leipzig).
(W. 5493) Westerwãälder schaft zu Kurtscheid eingetragene Genossenschaft m. Kurtscheid Westerwald). B. 11834) Inhaber: Carl Borg, Fabrik f. elektr. Install. Man Leipzig).
S. (Inhaber: Clemens Seeber, Chemnitz) (H. 10497) Inhaber: August Hoffmann, Breslau, Altbüßer⸗Ohle 5 (W. 5737) Inhaber: Ludwig Weerth
7137) NR. A. v. 28. 1905.
R. A. v. 3. 3. 19605. Obst· Verwerthungsgenoñ
N. A. v. 8. 3. 1995
5663) R. A. v. 3. 10. 1993
I. A. v. 3. 3. 1905
R. A. v. J. 3. 18965 & Co., Barmen, gam
—
73787) RM. n 7. 3. 1965
5611) R.⸗A. v. T. 3. 1965.
4878) R. A. v. 10. 3. 1905.
Inhaber: Aachener Stahlwaarenfabrik Fafnir⸗ Ne
5666) R.⸗ A. v. 10. 3. 1965
Inhaber: Saline Lüneburg, Lüneburg).
5769) R. A. v. 11. 4. 1905.
Inhaber: Fa. Georg Widen mann, Münchan Gladba D. 4751)
Inhaber: H. Dietz, Crefeld). (D. 4721)
Inhaber: H. Danecke C Co., Friedenau b. Berlin. M. (Inhaber: Ph. Mayfarth C Co., Frankfurt a. N.
R. A. v. 10. 3. 19605.
R.⸗A. v. 14. 3. 19065
7750) R. A. v. 14. 3. 1905.
417168) R.. A. v. 17. 3. 190.·.
Inhaber: Wilhelm Caspari, Lüttringhausen). Inhaber: Fa. n Topf & Söhne, Erfurt). (Inhaber: . G. m. b. H., Emmerich. 28 Inhaber: Deutsche Rollfilms Gesellschaft m. 6.
G. Inhaber: R. Goebel, Harburg). W. . Inhaber: Ludwig Weise, Ilmenau Thüringen). (A. Inhaber: Alkmaarsche Stoom-⸗Cacaofabriek, Alkmam Sch. 7118) E. Schildknecht Tobler, St. Gallen Schwe R. Inhaber: Hans Rölz, Klingenthal i. Sa.). 8 Inhaber: Gebrüder Jedicke, Dres den⸗Trachau). B. 11343) Inhaber: Berner Chocolade Fabrik Tobler & Co. l-
(F. (Inhaber: Dr. A. Foelsing, Frankfurt a. M., Weserstz (B. 11322) (Inhaber: C. E. Bettmann, Rheydt, Rheinstr. Sch. 6966) 5 (Inhaber: Arthur Schrader, Nachf., Braunschweig! X. Inhaber: Andreas Jaks, Breslau). 78108 Sch. 7142) (Inhaber: Joh. Schiedt, Lauffen a. Neckar). Sch. 6964) Inhaber: Schaefer C Co., Hamburg). (H. 10219) Inhaber: Fa. Ludwig Hupfeld, Leipzig, Apelstr. Hh 78146 (O. 5 Inhaber: Fa. C. H. Oehmig-⸗Weidlich, Zeitz! St. 2885) 5 Inhaber: Ernst Steindorff jr., Hamburg). (B. 11309) ö Inhaber: Jae. Bouma, Haag Niederl. I. (P. 4257) P.
1 Inhaber: Johann Puch, Erste steiermärkische
3329) R.» A. v. 21. 3. 1805.
9662) R. A. v. 24. 3. 19605.
N.⸗A. v. 24. 3. 1905. N.-A. v. 28. 4. 190.
4756) 4757
5526 R.“ A. v.
5752) R.⸗A. v. 28. 3. 1965.
1850) R. A. v. 38. 3. 130
R. A. v. 28. 3. 1905.
6331) R. A. v. 31. 3. 1905.
2397) R. A. v. 4. 4. 190
J. 4. 1M
R.⸗A. v.
5118) R. A. v. 11. 4. 86
R. A. v. 14. 4. 19065.
R. M. v. 5. 5. 1905.
2308) R.». v. 25. 4. 1905.
R. A. v. 28. 4. 195.
R. A. v. 28. 4. 19665.
J. A. v. 28. 4. 1905.
R. -A. v. 1905.
029) 5.
2.
R. A. v. 5. 1905.
9.
R. A. v. 1905.
O9. 9.
1905.
Fahrt
. 9 5.
4258) 1 1 1
; Ernenerung ver Anmeldung.
Am 23. 7. 1914.
314).
Am 11. 8. 1914.
51).
Am 22. 10. 1914.
G. 5484).
Am 6. 1. 1915.
338). Am 16. 1.
1915. 1915. 1915. 1915.
1915.
6
25
31 85359 85702
V.
V.
1
August 1915.
Kaiserliches Patentamt.
Robolski.
Verlag der Expedition i. .. Mengering) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei G. m. b. O., Berlin 8W.
11, Bernburg erftraße 14.
8199
17. August 1915.
639. Ausgabe. Deutsche Verlyustlisten.
— —
—
. — — .
1 ) ꝛ— 111
Veert, Geldern — gefallen. Müntz, Jülich — gefallen. Hartowiß, Löbau — leicht verwundet. 2 8 . Dart. . vervundet. Franz — Kurowo, Kosten — leicht verwunde — schwer verwundet.
GGr***
8
Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 303 Bayerische Verlustliste Nr. 212 Bürttembergische Verlustliste Nr. 243 .
.
— * *
Krüßm ann, Hermann seinen Knolle, Heinrich — Preußer, Bun jes,
Urbach, Al Albers Knupp, Joh ; Laufenberg, Joley erkranz Tuhnert, teyer .
de , Franz verwundet. r Fra
*
*
F an in * Man Wunden Feldlaz. 1 ᷣ ier . Jobann — Duisburg⸗Beeck = leicht verwundet. leinhar De UlL* 1 3 * ff Badenstedt, Linden — leicht verwundet. I. Buchwald, Kiel — leicht verwundet. . R 3s;aakaufen ich vor vv Hermann — Buer, Recklinghausen— leicht verw. . MM örs 35h vermimdert gers, Heinrich Vynau, Mörs — leicht verwundet. B rand, Heinrich Wilberg, Horn — leicht verwundet. and, Vein —Wilberg, i 1 Dil l, Heinrich — Eisenach leicht vern undet. 3e nz, Peter — Cöln — leicht verwundet. D * ö 1 2 9 ** . Baus 185, August — Remscheid leicht Fe . Ssnabrück — leicht verwundet. Hehemeyer lhelm — Osnabrück — leicht der . Wr p to w. Kuno g, Veheme 52 Mi f 6 adbach⸗— leicht verw. Voigt, Fran; Bre F -F5ößsS . Wilhelm — Waldhausen, M. ⸗Gladbe . ; 2 6, m. . R n' er, Sit Queffenberg, Sangerhausen — leicht verwundet. Kö diz, Har AMUnte R D mer 4 Otto — 21 1. 619. 83 Sw rwelr . leicht verwundet. W assen b e rg, Franz ⸗— Polednia, Johann — Tuboschütz, Oppeln eicht . 2b e 6 Mm zkronf 2 Melsungen — leicht verwundet. l e r 8 erman Steub'se, Justus — Röhrenfurtb, el su igen feinen Wunden Tillgner, Wilheln Eri ann, Dtto Mecklar, Hersfeld — an seinen Wunden ei gner, Wil . 6 . 4 81018 . Trischmann, Otte Dia. *r Garde j Pig ng FFeldlaʒ. es O M;. ĩ : ö. ! Gerhard Dörpen, Aschendorf — leicht vern undet. . 7 3 . e m , . eld, Segeberg — leicht verwundet. r 5 . ma m , Forst, Niederlausitz — leicht verwundet. 1 ⸗ — J . ö itz — leicht verwundet.
ö S. 8218
Bon
e ——
Preußische Verlustliste Nr. 303.
Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegen at zum saämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der
Inhaltsverzeichnis, ̃ ; Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗
Regimenter sind; dasfelbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Osrw Udolf
reptow, Kuno
. 2 Mi Men Wi 1
rpör 11
elle, Christian teinberg, Otto — Duensing, Otto Greiner, Erich — Graß, Anton — Schn During, Franz Fußhauer, Johann Hufenbach, August
Schneiders, Hermann =
Weber, Aloys Haitz, Gelnh Suchanek, Johann Sorowsti, „Friedrich — Kevelaer, Geldern —
K Infanterie usw. : . . ; e nn. 1. und 5. Garde⸗Regiment z. 8; 7 Garde⸗Reserte Re⸗ aiment; Grenadier⸗Regimenter Alexander, Fran; Elijsabeth, Augusta und Nr. 5; Garde⸗Füůsilier⸗Regiment; Garde⸗Schützen⸗ Bataillon. Lehr-FInfanterie-Regiment. . Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier - Regimen ter Nr. 3, 4. 8, 9, 11, 13, 18, 19 (j. Inf. Regt. Nr. 331), 21, 26. 2, 26, 35, 36, Ai, 44, 45, 47, 49, so, ol, Ss, b], &, o, oꝛ bis cirschl, ss, 79, 8s, 91, 93, 9s, gs, 28, &, 111, 113, us, 125, 135, 141, 144, 146, 147 (s. Inf. ⸗Regt. Bůũrkner) 140, 180 . Inf. Regt. Bürkner), 183, 156, 159, 163, 160 16, 16 10 bis einschl. 174, 176, 186, 2. 2. 333, 334, 336, 342 sowie Regimenter Bürkner und v. Kramsta. . Infanterie Regimenter Nr. 5. 9 8, 1s, 19, 0, 21 (s. auch Ers. Inf.Regt. Runge), 22, 25, 25, 29, 30. 35. 36, 37 (s. Ers. Inf.⸗Regt. Leimbach ⸗Zerener), 38, 48, 49 6. Ers. Inf⸗ Regt. Runge), 57, 60, 61, 64, 65, 66, 74, 76, 8. 80, 86, 92, 110, 116, 18, 209, 211, 213, 216, 217, 23, 255. . Ersatz⸗Infanterie⸗ Regimenter Königsberg Nr. 2, Leim⸗ bach⸗Zerener und Runge. en rte eh, Infanterie⸗ Regimenter Nr. 2, 4, 18, 27, 34, 37, 39, 61, 66, 75, 84, 109.
leicht verwundet, 6. d. 8 Bochum — leicht verwunde Wiesbaden — leich
T. 1
11 biin
10. Kompagnie — nie . - . * u. z schw. v. n. szfe i Hell Wusterhausen, Ruppin Vzfeldw. Wilhelm Heller w ** zausen. . ; rf Friedrich Kramm — Ditfurt, Quedlinburg . leicht . Def Karl Win e cke 3 Alfeld 4 3 , . . se, Schlein snicht Schl eier Ernst (10. Komp.) . OLM — 2 * 9 ö 9 . 8 9 — 83 r e ie ; rnst Böckmann, Aloys Westbevern, Münster ver S ei cht Sc ie ee de
e . Sever s, Robert — Rheydt — verwundet. ü Kriegeskorte, Franz
Lgangenaubach, Dillkreis — leicht ö. Wolter, Heinrich Sülfeld, Gifhorn — be, ,, Rull Mar — Siemianowitz, Kattowitz — schwer ve det. , rmann Riedermörmter, CGleve — schwer v. Lle ann, Hermann — Niederm owner. , NMonne m Wihelnỹ n Kr. Grfschft. Schaumburg gefallen. W e, Wilhelm; . ;
Georg
Repen, K Schroer, Al
Berichtigung früherer Angaben.
l 161 11 1 .
86
. Garde⸗Reserve⸗Regiment. 1. Bataillon. [CMY 2 Sam 3 Diem ert, Adolf 6. Komp.) — Charlot III. Bataillon. g. Kompagnie. ö. ö zef Sößcert — Wriezen, Sberbar nim — leicht er verwundet. Gefr. Mas Dückert -= ichen, She in . Gefr. Hermann 2 — ure it Minakowski, ei Jost, Wilhelm — Schrödter, Erich — Saugs, Wilh. — Fruelsen, Andreas Fruelsen, Andrege — . gran; — Barmen — leicht verwundet. ? : . 2 e Fran Barmen e ; en R. Emi — v leicht verwundet. Anger, Franz men lei ht. verw, Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr n d. R. Emil Wa ner , . n , I — abermals Klatte, Eduard — Dude, , n ö ö — u 5 cx . Mm 5. — 60 1, —— 1. 9 7 5 = 8 Mme J eicht verw det. de rr, , ,. e,, dn . . wer Vwenwunder. Ph . p k 6 , nsee Duderstadt 3 ö 35 F Cce'nf. J ramsta). . d zwar g ‚. * . Be hrend Johanr 8 — Boden ee, Du ersta. 23 n,, 9 . * 364 s x . = Friedrich Fritz! Irbr. v. Mün hh 4 n Papenfu ö Kurt — Berlin leicht verwun ö dei bran, g e n, k k 190 Kompagnie. dweh . ; — Nürnberg — leich . j Kompagnie eggut schwer verw. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 1. 18 24 Stettin 2 gefallen. R. Herbert O hm — 8 , . ö. ,. . aher . f ü Bromberg — leicht verwundet. Drrm ann Bitrermark, Hörd stadt, Deutsch⸗Krone (. Inf.-Regt. v. Kramsta), Düren, Kreuz⸗ B J barg Ob. Schles. III Lauban (s. Inf. Regt. Nr. 336), Lennep,
F enkel Vall, Ruppin eicht verwundet. abermals u, zwar UÜtffz. Tranz Ren tel Wall. Muy . l nen m. Tilsit, abermals u. zwar l. v. Utffz. Oskar 6 ölIl Steinbach⸗Hallenberg. — : r, ; . . Limburg, LOstrowo (I. Inf. Regt. v. Kramsta), II Tilsit, V/ Trier. ö z 8 k Mlssę 8 Infanterie-Ersatz-Bataillone: J. Allenstein,
* 24 9 / . 6 soicht Templin — leicht verwundet. elt. Sito Spin 1h = Yterrleben, Langen alza leicht Herr. Bernhard Krauel — Anklam, Stettin — leicht vernundet. Ve ver, Wllheim 2 i , . elm — Leibsch Beeskow⸗Storkow — gefallen. Brocschmidt, es VII. Armeekorps. FJahrendt, Wilheln e hg , mise : aillone Nr. 1, 7, 14, 17, 21 Züge Nr. 86 (s. Füs. Regt. Nr. 86),
durt Rath 8 gefallen. Rousfeau, Kar Kltmann, Kurt — Rath ; . 2 Rü * 9 (s. Landw. Inf. Regt. Nr. 75).
Mtenburg
II
Will . . seicht verwundet
rwundet.
Al — vermißt
9
. — 509 ] 1e
Uundel. leicht verwundet.
2161
leicht verw
Hoyer, Tondern
22, A
——
— Hamburg — gefallen. KWestp hal, Friedrich — Hattorf, Gifhorn — schw 8 Kiel — leicht verwundet.
— . Faller, Edmund — Freiburg. — s dern . . Heinrich — Eime, Gronau - — schwer verw under. ü ennie, Heng . leicht verwundet.
ö s 2 8
Fkeischer, Josef — Neudek, Böhmen — schwer verwundet. V ; — ͤ
11. Kompagnie.
oys = Borbeck, Essen — gefallen. Bo Bustav — ere, , schwer verwundet. 1e Finkenwalde, Randow. —— Krubke, Hermann — Finkenwalde, „e
Neuhaus Jahnj. Ufffz. ;
Utffz. Karl Sch m Gefr. Paul Fietz te Gefr. Alfons Buhsse — X Gefr. Heinr. Sürt h — 6 oöln , Gefr. Heinr. Swars, Schauditten, Gefr, Karl Nehls — Lychen,
k Lt 8 ; ; 56 Darm⸗ Ltn. d. R. He ie⸗Bataillone: Cosel, 11 Darm L, selsn. Gus g J. V
verwundert.
Land sturm⸗ 2. Gera und Nr. 7
2 Reserve⸗Jäger⸗Bat
d Wyler, Cleve — gesallen. Benecke, Hans — Ver ;
ö Fropmann, Johann = Wyler, Gleve . . 3 . ö ,, ,
T Masckh; hr⸗ Mahrdt, Gustav — Rendsburg — gesahlen. Schwe m , ,, ,.
Feld Maschinengewe r*⸗ 4 ͤdrę, Sn Hamburg' — gefallen. Fpolkmann, Hermann Berli
5 — M ; 18 anz — Vambure gese . . . ommerden,
111 (. Inf.-Regt. Nr. ), 24 N 6 9 n,. — Dorstfeld, Dortmund — gefallen. Landen, Dein rich Hemmerder
Pes J 8zarde-Ular s. Res⸗ Sil e Twen g . len. Hönisch, Heinrich — . ö
Ravallerie: Garde Reserve Dragoner; 1. Garde Uanen C. te Spahr, Karl — Preetz, Hon . schwer verwundet. 8 ꝛ 1 Jermann — Bohmte, Wittlage⸗=— , , nee,,
Sap. Nr. 43); Kürassiere Nr. 6; Dragoner Nr. 10 und 16; Rurgawski, Franz — Richnau, Brjesen , det Dülfũing . Vent Fiddichow, Greifenhagen leicht verwunde
Kav. Abt. Nr. 46); Rürdh ,,, . Pferde Nr. 6 und 12 D mn i dt V., Emil — Holthausen, Arnsberg — leicht verwundet. Hügelow, Karl 23 , , , en,, schwer verwundet. Husaren Nr. 2; Ulanen Nr. 6; Jäger zu Pferde Nr. 8 und 13 5 Emil Berlin — leicht verwundet. ö Gericke, Willy. — . n bt verwunder 6. * Nr. 43 Wilhe , 23 J Friedrich — Berlin eicht verwunde!n.
eserve⸗Abtemnlungen Nr. 43 und 47. Wb ba, Pr. Stargard, aberm. u. zwar sch Serte!l, Friedrich
s ho ingtzti Joseph f . ob — Raeren, Eupen leicht verwundet. 25 3. und 4. Garde⸗Regiment (3. s. 1. Garde⸗Res. 6 f öh . elt n m mn. zwar leicht v. . Wich . , , ,. gefallen. 1. Garde / Reserve· Regiment; Regimenter Nr. H Glo, Jaloh 7. Alstz z en. 0 r Be sc m — leicht verwundet. R deck e, Theodor — Gifh orn = gel auch Res. Feldart. Regt. Nr. 2), 30, 35, 38, , , Meder eke mals und zwar leicht v. J zen, Pintic ; Feldart. Negt. Nr. 10) de 6, e n. 5ü* ö ö 2 Bodensee, Duderstadt schwer verwundet. Sch n e id . n . Regiment des General ⸗ Gouvernements . e er, Einst ö lin — leicht verwundet. ö ,, 21. 43, 49; 1. Feld⸗Batterie⸗ 1, F Jurascheck,
5 3 . FTI dr Sondershau en ö leicht verw. 28 X en e NM er 1 h ꝛ Hans ch e ; 1 — rde⸗ 8 — 56 Gel enk rche leicht verwund h, s e 2 ule 6. 2 Ga Re Val 1 ler n ! ᷓ
* h 13 8 orwꝰ det ell ; ter Frick — Berlin — leicht verwundet. . , , nn,, , n, n, u 3 . . Potsdam — seicht verwundet,. Schneemgann, August . . 6 . ut. Sskar — Berlin — leicht verwundet. . Döring, K ar Neudamm Uim . = Josef — Oberalbaum, Olpe⸗== leicht verwundet. Wauscholz, ,, ber , Hessp Fü un azmnred é Berlin — leicht verwundet, ö n, . 3 galhrhnrtin S Gmden — leicht verwundet. Weg low s lt, Raten Der. Radowisk, Bri Pe . 36 uft — Preetz, Plön — leicht verwundet. Wojno ws ki, Jo 5 . Rö ng au, a erm = Von — schwer verwundet. Rig ike, Ernst . Neustazt a. * sthavellan 8 * V . ö Berlin — leicht verwundet. det Richelmann, Franz xl. Kreutz, West 0 J . eb * . nn, fal . P et. n i. mann, August — Greven, Münster — leich . 2 Minenwe W, * tern fe Id, Otto — Hennen, Iserlohn leicht verwundet. Schwere Minenwerfer⸗ Feppente d. nie,. scbwer verwundet. ; 9 ; rw y korvs. Etap en⸗Fuhr⸗ R zel, Paul — Berlin — schwer verw Train: Divisions⸗Brũckentrain des TV. Armeekorps. Etappen⸗-Cuhr Frenze!, Pau e ö . 36. 6 7 . 92 ö 9 . parttolcnne Nr 3 de. 3 , 34 * llv. Willy K 16 ö 4 Dole sandin, Angermünde — I. v. 8 7 ãßi Fuh onne Nr. er 35. Offz. Stellv. Will n . w. ; ärnectetpe. üibeerlanmktiet Frheherttcleun din, e de nn n ,. , fiene. . 1 n s . 25 22 - 8irs 8 — fallen. ꝛ ! Division. . Tprick Völkel — Hirschberg = Gesall s ö — Etzdorf, Roda — 8 . . N if. y. nn . r Sterdorf, len — schwer verm. Homu th, Ewald Etzdgr, a Magdeb leicht verw. , , n, d,. . , nnr. Volpers — Giershagen, Brilon . 6 Seeboth, . 6. e , gefallen i : Fe N n Serge — leicht verwundet. Wenkstern, Wilhelm Alton ; Sanitäts⸗Formatiouen: Feldlazarett Nr. F. ch et — Hergenrath, Eupen leich Wenkstern, Kriegslazarett Nr. 42.
96 A111 8e 10 L 8. 9 5 5 ND m . Maldb or . Heinrich La . Burgdorf — jchwer v. Temp elm gnn, Karl Waldbauer, Befr.
. Vagen 43 Feinrich Se Haus Rethmar . ö . G , Gef . dt — Ricderroßla, Apolda — leicht verw. mn Alfret Breslau e efr. lhelm De Gefr. Gustav Gicke 1. Garde⸗Reziment zu Fuß. Füsilier-Bataillon.
26 i verwunde ö Wilhelm Den st e; Stier ri, Fra Wallwitz r sgadt — leicht verw. — — 1 J 1 1 9 1 8 franz ⸗— WauwlßB, Gren“ Sen, Drag er g , 1 zr owski, ö 39 i ( ? Mr nnsf — Sofe, Königsberg — ge ö, Belgern, B D h n ke 5 August Wer — * . 6. T ecklenburg 14 gefallen. Ba Fburg, Heinrich Westertappelns s hen but chefallen, Schorlemer, Karl = Hemer, Iserlohn * g. Kompagnie. ; d. R. Friedrich G To thmann, Ledde, Tecklenburg, gefallen. ; ö = 85 6* 1 D Willy 8 f — Sarnau, Marburg . leicht verwundet.
z e 36 em ann — Stade — gefallen.
NM Hbausen gen. Henn egma ng 9 handen!
. Franz — Recke, Tecklenburg — Fan seinen zunden 8 8 Brans 2 8
231 6 = FJakendorf, Niederung — leicht verw.
Susta Mä] ter. Ml V,, e r m mnder
Wilhelm Bübren — Vuiẽ burg . äs
Feldlaz. 12 des Garde⸗K. schwer verwundet. ; ̃ ies — gefallen. Thies — Hamburg — gefallen; (; 8e . rischkorn — Seldenroth, Schlüchtern — JI. verw.
ö Otto — Potsdam — schi . 5 5 = Unterlauchringen, Waldshut — schwer verw. Aire . Habesschwerdt — schwer verw. Friedrich Was Dohm, Ballenstedt — leicht Friedrich Wasserm ann dHoym, . verwundet, b. d. Tr.
Tiefert, 9 X , K 85 W er, Alfred — Tannendor], ; Gefr. Heinrich Km alter, n, Nachen — leicht verwundet. . . J Lz kalehause Duderstadt — leicht v. Anton Hobrecht — Hiebelde hg usen ö. d. dt. n Klbert — Roßberg, Beuthen — gefallen.
leicht verwur
ot
111 icht verwun
; ĩ f, Fal be leicht verw 3 a 3bor lfenberg e — Springsdorf, Faltenberg 0 ö
541409
Düsseldorf
. L
Feldartillerie: ö. Feldart⸗ Regt. ); 15, 16, 20, 2, (. 40, 45, 46 (s. Res. go, 91, 99, 201, 213; Brüssel; Reserve⸗Regimenter 46 Abteilung des VI. Armeekorps; S Feld. Art. Regt.) . Pioniere: Regimenter Nr. 293 und 31; aillone: 1. Nr. ö Nr. 8 J. Nr. 17, J. Nr. 21, II. Nr. 21, II. Nr. . Reserve⸗ Bataillon Nr. 39; Kompagnien Nr. 185, 187, 307: Reserve Kompagnie Nr. h] 2. Landwehr⸗Kompagnie des ITT. und 1. des ö Armeckorrs; Abteilung der 2. Kavallerie⸗Division. Sturmabteilung. . e . werferzug Nr. 53. Mittlere Minenwerfer-⸗ Abteilung Nr. 184; fer⸗Abteilung Nr. 43.
Diddersee, üsen, Achim Scheuno, ; Gandau cht verwundet. 1391 111, . . ßt verwunde
MI Bal
leicht ve
vriant ugnlß
vermißt.
Bat Berlin i [
1. Ko mpagnte— t effensen Hamburg 1
Sanit. Vzfeldw. Paul S . Sanit. Vifeldm ö Mecken, Königsberg =
— ** 1 . Bzfeldw. Johann ö e w i. 285 ö 81 = T'embke, Gishorn — bon. Wäicin Bine its n We lub.
6 h . n⸗Selbenhausen, Oberlaht kiff Kan . * . . gefallen. Behr, Ferdingnd . Harbhhg g gern T ulinski, Boleslaw — HYiocter, Vhöol leicht verwundet.
. 2 * leicht verwundet.
1 1c,
1r0 119
2 der 58. Infanterie⸗Division. 6 des TV. Armeekorps;
leicht verwundet.
Taraairt 2 orgau ö 11
. nen
Schumacher ̃ 2 5 Q 994 1 vI* Hintmann, Johann E ln eich 5gotra, Bariholomänß . Don hr n,, Pa de, Wilhelm — Barfelde, Königszbere Köther, Hermann — Baldeney, Essen zeitz, Otto — Brüssow, Prenzlau —
12. Kompagnie. mel — Kanstein, Arnsberg —
s16 * of allo Lichtstädt, Berent a 8 27 33860 * fallen Strempt, Schleiden gefallen. 99 Oberland schwer verwundet.
— rg, Yberlang ee, . den. Kanth, Neumarkt — leicht verwundet, b. d. Tr
leicht verwundet. leicht verwundet. . schwer verwundet. Uiffʒ. Utffʒ. Gefr. Gefr. Gefr. Gesr.
leicht verwundet. Ma aßen, Josef Ang . er denn nt. , , , W Lage, Lihpe — leicht verwundet, . ,,, fe . Isterwische, ö schw . if 1, Sehe i 2 1 ö 8 * es — Fle sburg — chwer verwun . . * 2 3 en, Johannes — Flenebur ven — n n rern nt Ernst — Straßburg i. E. — schwer verwundet. Kugel, P ' 8 /
Gefr. t Kulawik,
ö
9 . * ö . . .
2 1 K 4 J K ö. ; ö . — J .
[ 63 ; 1 4 J 3 5 9. . ö . * ö 3 ,
? . — * .