der Absicht, sich dauernd dem
fiat. a a. 9. den 28. Au gust Gericht der stelld. 2 Inf Brig.
. . weit er fich im November 1914, und jwar im Felde, in enste zu hen, unerlaubt von seiner Truppe ernt bat.
l wen 26. ugust iis.
. ons, Kaiserl. Deutsches Mllitärgouvernements. gericht der Provinz Hennegau, Dienststelle Charleroi. Der Gerichtsherr: v. Gladiß, Generalmajor und Milliãrgouverneur.
35840) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungss ge den Landwehrmann Eugen Emil Morquin, — . nf. R. Nr. 70, wird der Be— schuldigte gemäß o 64 69 ff. M. St. G. B. jür fahnen flüchtig erklart.
m Felde, den 29. August 1915. Gericht 30. Reserve Division.
[35842 Fahnenfluchtserklärung.
Der Heizer Hugo Otto Nahke von der 2. Komp. J. Werftdivision, geb. am 2. Junt 1892 in Plauen, wird auf Grund der
69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowte
366, 360 Militãrstrafgerichtsordnung für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 26. August 1915.
Gericht der J. Marineinspektion.
35841 Beschluß.
Der Grenadier Hermann Rohlf 1. vom JI. E89 in Schwerin, geboren am 2. Mai 1895 in Hamburg, wohnhaft in HVamburg, gegen den die Voraussetzungen der Fa ee, vorlegen, wird für fahnenflüchtig erklärt. Auch wird sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beichlag belegt (5 360 M. St ⸗G.⸗O.)
Schwerin, den 24. Aigust 1915. Gericht der stellv. 34. Infanierie Brigade.
35838) Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. ö der Unterjuchunge sache gegen den . lier Josef Kubiak vom 1. Ersatz. at. Gren.⸗Regts Nr 9, wegen Fahnen. ucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des llitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356. 360 der Milnnäͤrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be. findliches Vermögen mit Beschlag belegt Stettin, den 28. August 1915. Gericht der stello. 5. Insant.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: (Untersch ift) Kugler, als Kriegs- Generalleutnant z. D. und gerichtsrat. Brigadekommandeur.
35043] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen.
In der Untersuchungssache gegen den
1) Landwehrmann Eugen Clar, ge- boren am 15. 10. 81 zu Bischofsheim, Beschluß vom 13. 8. 15,
2) Militärpflichtigen Paul Aeschel⸗ mann, geboren am 8. 12. 95 zu Rothau, Beschluß vom 13. 8 15,
3) Milimärpflichtigen Alfred Stauffer, geboren am 16. 4. 95 zu Rothau, Be⸗ schluß vom 16 8. 165,
4) Land it urmpflichtigen August Stoeffler. geboren am 7. 1. 85 zu Boͤrsch, Beschluß vom 14 8. 15,
5) Landsturmpflichtigen Paul Schmitt, geboren am 15. 4. 95 ju Schirmeck, Be⸗ schluß vom 16. 8. 15,
6) Mllitärpflichtigen Albert Karl Au toine, geboren am 25. 4. 95 zu Bourg⸗ Bruche, Beschluß vom 16. 8. 16.
7) Landsturmpflichtigen Karl. Birette, geboren am 11. 4. 95 zu Lützelhausen, Beschluß vom 14. 8. 16,
8) Ersatzreseivisten Johann Baptist Eyrad, geboren am 6. 5. 76 zu Cobroy- la Roche, Beschluß vom 14. 8. 16,
9) Gefreiten der Landwehr 1 Niktor Weiß, geboren am 20. 6. 84 zu Mols heim, Beschluß vom 18. 8. 15,
wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der 55 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Mllitärstraf⸗
erichtgordnung die Beschuldigten Für ahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen . befindliches Vermögen mit Beschlag
egt. 2 i. Els., den 13. 8., 14. 8., 16. 8., 18. 3. 1915. Gericht der Landwehrinsvektion.
135971] Beschlusß. Die vom Gericht der 13. Division gegen den jur Disyosition der Ersatzbehoörden entlassenen Musketier Valentin Plociki aAus dem Tandwehrbesrk Recklinahausen, geb. 10 3 1887 zu Zalchier, am 4. 12. 1911 ausgesprechene Fahnen fluchtserklärung wird zurückgenommen. . en, den 27. August 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
[135972] Erledigt hat sich die am 5. August 1915
n den GErsaötzreserpisten Hermann ö. na l der 2 Verw. Komp. Eis.-Batl. Res Inf ⸗-Regt. 25 erlassene Fabnenfluchts— NANablenz. den 27. August 1916.
. ) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 35935 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. November 1915, Vormittags EHI Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113-115, versteigert werden das in Berlin., Wassertor · straße 74, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 46 Blatt Nr. 2234 eingetragener Eigentümer am 30. Januar 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungevermerkg: Frau Jussizrat Klara 2. geb. Fiegel, zu Charlottenburg) 2 Grundstück: a. Vorderwobn. haus mit abgesondertem Kloseit und Hof, b. Stall links, c. offener Schuppen rechts. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen und unter Nr. 3348 der Gebäudesteuerrolle belt einem jäbrlichen Nutzungswert von 6220 M mit 243,40 Æ Jahresbetrag jur Gebäude⸗ steuer veranlagt. 85. K. 8. 15. Berlin, den 26. August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.
359341 Zwangswersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am E 4. Dezember 196 5, Vormittags EI Uhr, Neue Friedrichstraße 13 14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Levetzowstr. 10 b, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 154 Blatt Nr. 5585 leingetragene Eigentümerin am 16. De⸗ zember 1514, dem Tage der Eintragung des Verstelgerungsvermerks: Neue Berliner Grundstücks. Aktleng sellischaft zu Berlin) eingetragene Grundstück.! Wiese, Ge. markung Berlin, Kartenblatt 12, Parzelle 2020/78 ꝛc., 2021/73 2032579, 14 a 61 4m groß, Reinertrag 2,29 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 863. Berlin, den 26 August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt 85. 85. K. 172. 14.
35936 n. , r, ,, ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin- Reinickendorf helegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 5 Blatt 173 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermanns Gottlieb Becker in Berlin eingetragene Grundstück am 20. Dezember 1918, Vormittags IH Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver- st'igert werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Residenzitraße 58, belegene Grund⸗ stück enthält Wohnhaus mit Hofraum, Stallgebäude, Quer gebäude und Kohlen⸗ schuppen und umfaßt die Parzelle 452/70 des Kartenblatts 4 mit einer Größe von 7a 4 4m. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin- Reinickendorf unter Artikel Nr. 627 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 89 mit einem jährlichen Näutzungswerte von 4938 4 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. Mai 19165 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin. den 25 August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
30492 Aufgebot. Die Aktiengesellschaft Bank von Elsaß⸗ Lothringen in Metz, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Lisco, Justiz - rat Dr. Becherer und Boltze in Berlin, Mohrenstr. 13/14, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der 3 0½ igen Deutschen Reichs anleihe von 1891 / 92 Lit. O Nr. 47009 über 1000 4 und die Zahlungssperre be⸗ züglich derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14 III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ . wird. Zugleich wird der Aus⸗ stellerin, der Reichsschuldenverwaltung in Berlin, verboten, an den Inhaber der vorbejeichneten Schuldverschreibung eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf die obengenannte An— tragstellerin findet dieses Verbot keine An⸗ wendung.
Berlin, den 23 Juli 19135.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 164.
(28077 Das Amtsgerlcht hat am 15. Juli 1915 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag 1 der Witwe des Kaufmanns Emll Willy Wiedenroth, Annchen geb. Taddigs, wohn⸗ haft in Bremen, Verdenerstr. 16, fuͤr sich und als gesetzlicher Vertreter ihrer minder jährigen Kinder Otto Louis Willm und und Emil Willv Alex, 2) des Kaufmanns Otto Harry Fritz Wiedenroth, wohnhaft in Zürich, Freigutstr. 6, wird der unbe⸗ kannte Inhaber der Schuldverschreibungen der 3M prozentigen Bremischen Staats« anlelhe von 1899 Lit. B Nr. 1133 über 2000, — M und Lit. 90 Nr. 2343 über 1000 MS hiermit aufgefordert, die be⸗ zeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donneretag, den 3. Februar 1916, Nachmitta vor dem Amtsgerichte, im Ge
termine dem Gerichte vorzulegen, widrigen
sollen.
2 den 20. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtagerichts: Für hö lter, Obersekretãr.
en, I oscheinaufgebot nterle naufgebot. Der vom ih e, 1913 datierte Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Paul Deistler, Bäckermeister in Gröningen, lautende Police Nr. 285 9650
ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust falls dieselben für kraftlos erklärt werden — D er
lolem Ablaufe einer t Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle des selben ein neuer ausgefertigt werden wird.
wird gemäß § 19 der ungsbedingungen mit dem Be- en bekannt gemacht, 21 nach frucht. von drei
Berlin, den 39. August 1916.
Friedrich Wilhelm“ Leb engversicherungs · Attiengesellschaft. ö 16 j
JZõ 933
nichtig erklärt wird.
Frese.
Aufgebotsverfahren. Die Lebengversicherungs police H 1X 39 über 3000 M des Herrn C. Hege meisters Albert Hennig auf Förhsterei Vonferne, Post Hermsdorf, vom 23. 65. 94 ist verloren gegangen. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich dieser Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalt 2 Monate ein Be— rechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß § 38 unserer Satzungen für
München, Pasing, 23. Augnast 1915. Lebengversicherung für deutsche Forstbeamte e. G. m. b. H. Der , n nn. ũller.
354731
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) der auf den Namen des Fabrik.
beamten Ernst Fritz Gustav Franz Becker
in Berg. Gladbach lautende Versicherunge⸗
schein Nr. 603 209;
2) der auf den Namen des Lehrers
Friedrich Wilhelm Bernotat in Wintgtrren
lautende Versicherungsschein Nr. 460 289.
Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗
findet oder Rechte an den Versicherungen
nachweisen kann, möge sich bis zum
L. November 1915 bei uns melden,
widrigenfalls wir den nach unseren Büchern
Berechtigten Ersatzurkunden ausfertigen
werden.
Gotha, den 27. August 1915.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Samwer.
36156 Aufgebot. Die Firma Carsch Simon & Co. in Berlin, Kronenstr. 57, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feder in Berlin W. 8, hat das Aufgebot der Kuxe Nr. 890 und 891 der Gewertschaft Cimbria“ zu Gotha, Veiwaltungesitz Hannover, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den TZ. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten rng. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Thal, den 11. August 1915.
Herzogl. S. Amtsgericht.
27264]
Das Amtsgericht Bremen hat am 13. Juli 1915 folgendes Uufgebot er lassen: Auf Antrag des Privatmanns Johann Heinrich Busch, Delmenhorst, Ortstraße Nr 14, wird der unbekannte Inhaber des am 4. Juli 1912 mit emer Einlage von M 2000 auf ven Namen Margarete Klattenhoff eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M 3105 nachweisenden Einlegebuches Nr. 133 666 der Sparkasse in Bremen hiermit auf gefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 2. Februar 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Ge— richtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statifindenden Aufgebotstermine unter An—⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 16. Jult 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
212521 Aufgebot. Beschluß.
Der Metzgermeister Kaspar Faber, K. b. Hoflieferant in Bad FKissingen, vertreten durch Rechtsanwalt Hans Buhlheller da⸗ selbst, hat bezüglich eines von ihm ausge. stellten, von dem Kaufmann Louis Sanfue in Bad Küissingen akzeptierten, am 31. August 1913 fälligen, auf 4500 — viertausend fünfhundert — Mark lautenden Wechsels die Einleitung des Aufgebotsverfahrenz beantragt. Nach 5 1008 3. P. O. wird der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 4. März 1916, Bor⸗ mittags O Uhr, beim K. Amtsgerichte Kissingen seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, sonst wird der Wechsel für kraftlos erklärt.
Bad Kissingen, den 18. Junk 1915.
Königl. Bayer. Amtsgericht.
35938 Aufgebot. Der Besitzerg Stanislaus Krzvwdzinskt zu Kaldus hat das Aufgebot der Gläubiger des im Grundbuche seines Grundstücks Kaldus Blatt 14 in Abteilung III Nr. 7 für den Rechtsanwalt von Werner zu Graudenz eingetragenen Vormerkung von 20 Taler Forderung und 1,28 Taler Kosten beantragt. Dle Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf den 15. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen ausgeschlossen werden. Culm, den 25. August 1915. Königliches Amtsgericht.
365853 Nufgebot.
Die Eheleute Eduard Zeyen und Amalie, , . Ingen⸗ Werth, in Dutsburg⸗
uhrort, Amtsgerichtsstraße 2, haben beantragt, den verschollenen Auguft Ger ⸗ hard Ingen ⸗ Werth, geboren am 13. Mai 1550 zu Berlin, zuletzt wohn baft in Koblenz, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird auf⸗
er Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗
dantur von Koblenz und breitsteln.
6 . 1 e
den 2. Mai 1916, ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Koblenz, 2. Stock, früher Mittelrheinische Bank, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machen.
I35 216
in Wilhelmshaven, Marktstraße 27, als Pfleger über den Nachlaß der am 1. Fe⸗ bruar 1914 in der Heilanstalt in Lüͤne⸗ burg verstorbenen Näherin Wübke Andreeßen aus Wilhelmshaven, hat beantragt, die verschollene Taalke Margarete Schulz, verwitwete Bentfeld (oder Bennfeld), geb.
Müggenkrug, zuletzt wohn haven, zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, falls die Todeserklärung erfolgen wird.
vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens
Vormittags
Regierungsstr. Nr. 11,
gstoblenz, den 21. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Aufgebot. Der Schneldermeister Hermann Mlehe
Andreeßen, geb. am 6. en. 4 zu ast in Wilhelms ⸗
für tot zu erklären. Die be—⸗
k9RE6G6, Vormittags II Uhr, vor widrigen
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen
m Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wilhelmshaven, den 21. August 1915. Königliches Amtsgericht.
36162 Aufforderung.
Am 30. Januar 1915 ist in Rendsburg der dort wohnhaft gewesene Schneider meister Christian Hinrich Suhr verstorben. Derselbe war in erster Ehe mit Dorothea geb. Bargholz, in zweiter Ehe mit Ida geb. Mohr verheiratet. Als Erben kommen in Betracht die Abkömmlinge aus diesen Ehen. Dieselben werden aufgefordert, sich spätestens am 1. November E915 beim unterzeichneten Gericht zu melden. Reudsburg, den 18. August 1915.
Königliches Amtaegericht. 1.
35217 Aufgebot. 1) Ver Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Münsterberg, als Verwalter des Nach lasses des am 12. Februar 1919 as Hauptmann im Krankenhause zu Katio— witz verstorbenen Postdirektors Adolf Freiherrn van Graff aus Münsterberg, 2) der Rechtsanwalt Dr. Böer in Münsterbera, als Verwalter des am 3. Juli 1914 in Neuhaus verstorbenen Mühlen ˖ und Gutsbesitzers August Doppe. 3) der Rechtanwalt Dr. Böer in Münsterberg, als Verwalter des im De⸗ zember 1914 im Bezirk des unterzeichneten Nachlaßgerichts verstorbenen Kaufmanns Hugo Sandmann aus Münsterberg, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der . von Nach; aß⸗ läublgern beantragt. ie Nachlaßgläu⸗ ö werden daher aufgefordert, ihre For. derungen gegen den Nachlaß der oben beseichneten Erblasser spaͤtestens in dem auf den 28. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an. zumelden. Die Anmeldung hat die An. gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichiteils- techten, Vermächtnifsen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt. — Soweit die Aufgebotsfälle zu 2 und 3 in Frage kommen, haftet den Nachlaß⸗ glaͤubigern jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Eibteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. — Für die Gläubiger aus pflichttellsrechten, Veimächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt hafter, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, ihnen nach der Trüung nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbind⸗ lichkeit haftet. Soweit eg sich aber um den Aufgebotsfall zu 1 handelt, werden . Gläubiger durch das Aufgebot nicht etroffen. Münsterberg, den 14. August 1915.
daß jeder Erbe
35754 ; Das K. Amtegericht — bat am 18. August 1915 nachstebendes Aus schluß urteil erlassen: Der Gegenschein der Vereinebank in Nürnberg Nr. 4816 über 100 A, ausgestellt am 9. Juli 1880 auf Georg Riederreiter, wird unter Vor⸗ bebalt deg von dem Packer Valentin Schwarz in Nurnberg angemel deten Rechtes auf den Gegenschein für kraftlos erklärt. Ver Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichis Nürnberg.
l35 85 ] Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 14091 der Sparkasse Homberg am Rhein über 1150384 4 wird für kraftlos erklärt. Mörs, den 271. Mai 1915.
Kgl. Amtsgericht.
35939) Bekanntmachung.
Der Hypoth⸗kenbrief über das im
Grundbuche von Adl. Waldau Blatt 5
Abteilung III Nr. 1 eingetragene, an den
Kaufmann Hirsch Aronsohn II. in Brom-
berg abgetretene Kaufgeld von 130 Taler
ist ug unser Urteil von heute für traft⸗
los erklärt.
Culm, den 27. August 1915. Königliches Amtsgericht.
36164] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Karl keryus in Gelsenkirchen, Viktoriastraße 4, Proreß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Thelve und Dr. Schenkel in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, Herd⸗ straße Ne. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IX. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen auf den 29. November 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Effen, den 24. August 1915. Loh off, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36173) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karoline Nonn, geb. Korb, in Waltershausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rasch in Goꝛha, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Richard Nonn, früher in Walterehausen, jetzt unbekannten Aufenthalta, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Ver= fahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhand- lung des gie ht? fein vor die II. Zivil- kammer des Herzoglichen Landgerichts in Gotha auf den Ag November 1945, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 28. August 1915. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte.
36165) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friedrich Glebe, Anna geb. Stantslantski, in Nächstebreck bel Langerfeld, Tente 2, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Böttrich in Hagen (Westf.), klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Glebe, hdüher in Letmathe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Tiunke ergeben sei, nicht für seine Familie sorge und sie häufig miß⸗ handele, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen (Westf.) auf den 10. November L955, Vormittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen i. W., den 27. August 1915.
Peying, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichte.
35940) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Käthe Grete Anna Kohtz in Maagdorf, vertreten durch den Steinsetzer Hermann Bodatsch in Maas⸗ dorf als Vormund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Silberschmidt in Wil⸗ mergdorf, klaat gegen den Kaufmann Her⸗ mann Behnis, jetzt unbekannten Auf- enthalta, früher in Wilmersdorf, Wegener⸗ straße 132, wohnhaft gewesen, unter der Beha ptung, daß der Beklagte der Vater der von der Mutter der Klägerin, der ledigen Grete Kohtz, in Wilmersdorf, Mainzerstraße 6a, wohnhast, am 29 Dezember 1910 außerehelich ge⸗ borenen Klägerin sei, mit dem Antrage, den Bekiagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des sechsehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 — sechsunddreißtig — Mark, und zwar die rückstaͤndigen Be⸗ trãge s 46 und die künftig fällig werdenden am 29. September, 29. Dejember, 29. März und 29. Juni jeden Jahres, ju zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 8. November 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. — 7. G9. 1357. 12.
Charlottenburg, den 25 August 1915.
Der Gerichtsschreiber
gefordert, sich spätestenß in dem auf
Königliches Amtsgericht.
des Königllchen Amtsgerlchis. Abt. 7.
ö;
35941] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. S. Bauer in Hankfun am Main, Bahnstraße 37, Prozeßbevoll. mächtigt er: Rechtsanwalt Klemperer in Berlin, Potzdamerstraße 121 a, klagt im Wechselyrozeß gegen den J D. ESurawitsch. Lederfabrik in Wilna, in den Akten 47. F. 146. 15, auf Grund a. des am 27. Sep- tember 1914 sällig gewesenen, über 27 31460 M lautenden Wechsels vom 27. Juni 1914, mangels Zahlung protestiert am 29 Oktober 1914, b. des am 22. No⸗ vember 1914 fallig gewesenen über 4985, 95 4 lautenden Wechsels vom 26. Juli 1914, mangels Zahlung protestiert am 24. De⸗ zember 1914 beide zahlbar bei der Natlonal⸗ bank für Deuischland in Berlin, Behren—⸗ straße 69, mit dem we, auf kosten. pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtetlung zur Zahlung von 32 300,55 4 nebst 6 do Zinsen von 27 314,50 seit dem 27. September 1914 und von 4985, 95 4. seit dem 22. November 1914 sowie 50, 90 A1 Wechselunkonen. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer sür Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, 1II. Stock, Zimmer 70, auf den 5 November 1913,
Vormittags IO Uhr, mit der Aufforde⸗ H
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwait zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt.
Berlin, den 18. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. 47. P. 146. 15.1.
136170] Oeffentliche Zustellung.
Ver Rechteanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum, als Konkurgverwalter des Kon. kurses Anton Berlage in Bochum, stellt in der Prozeßsache des Maschinenmeisters Joh. Fütterer, früher in Dortmund, Brüninghauserweg 1091, jetzt unbekannten Aufenthaltz . Konkurs Berlage Akten. zeichen 21 0 2084 — 12, jetzt 21 0527 — 15 den Antrag, die von Fütterer als Kläger gegen ihn erhobene Klage kostenpflichtig abzuweisen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den E2Z. November E9RF6, Vormitiags 9 Uhr, Zimmer 39, geladen.
Bochum, den 23. August 1915.
Hackenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35942 Oeffentliche Zustellung. Der Privaimann Julus Schiefer in Ebersdorf. vertreten durch die Nechts. anwälte Br. Robert Müller, Dr. W tzel und Dr. Uhlemann in Chemnitz, klagt gegen 1) den Kaufmann Edmund Köhler, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, 2) die Kommanditgesellschaft A
Comund Köhler in Chemnitz, vertreten durch ihren persönlich haftenden Gesell. schafter, den Kaufmann Edmund Köhler, früher in Cbemnmttz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von 300 S6, Teil⸗ betrag eineg der Beklagten zu? gewährten, inzwischen fällig gewordenen Darlehns von 10000 4, mit dem Antrag, zu erkennen: Die Beklagten werden als Hesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 300 ½ zu zahlen und dle Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtegericht zu Chemnitz auf den 23. Ottober E916, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 145, geladen. Chemnitz, den 26. August 1915. Ver Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
135943] Oeffentliche Zustellung. Der Hezirksporsteher und Standes. beamte Georg Gaß in Frankfurt a. M. Schwarzwaldstraße 42, Kläger, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtz anwälte Justirat Dr. Sternau und Dr. Rosenthal 11, hier, klagt gegen den Adalbert Charles Henri Winterflood, früher in Frankfurt a. M. Rennbahnstraße 42, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte die am 15. Aprll 1915 sällig gewesene Mietsrate mit 300. sowie die Miete vom 15. April 1915 bis 1. Juli 1915 mit 250 M schulde, außer⸗ dem sei Beklagter verpflichtet, darin ein⸗ zuwilligen, daß ein zu seinen Gunsten hinterlegter Betrag von 107,43 M an Kläger herausbejablt wird, da er diesem noch erheblichere Beträge schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein eventuell gegen Sicherheits leistung vorläufig voll= streckbares Erkenntnis kostenfällig zu ver— urteilen; 1) an den Kläger 550 M nebst 409 Zinsen aus 300 M seit 15. April 1915 und aus dem Reste seit 19. Juli 1915 zu zablen, 2 die Wohnung in dem Haufe Rennbabnstraße 42, J. Stock, zu Frankfurt g. M. Niederrad zu räumen, 3) einzuwilligen, daß der bet der Gerichts kasse zu ,,. a. M unter Nr. 216 des Annahmebuchs hinterlegte Betrag von 107,43 ½ an den Kläger ausgezahlt werde. 66 mündlichen , deg Rechts⸗= treits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 49, in am . a. M. auf den 2G. Otiober A9IB, Vormittaßs 9 Uhr, Zimmer 22, Haupt⸗ gebäude, Heiligkreujstraße 3a, rbgeschoß, geladen. Der Termin vom 21. September 1915 ist aufgehoben. Die Sache ist zur Fertensache erklärt. 49. G 576/15. Frankfurt a. M., den 26. August 1915. Ver Gerichtsschreider
des Könlglichen Amtggerlchtä.
35944 Oeffentliche Zustellung.« , . ö in Frandfurt
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Die. Katz in Frankfurt am Main, klagt gegen den Och. Bergheimer jr., früber in Heiden, Post Hieberg, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter nach den dem Kläger für dessen Ansprüche vom Eigentümer des Hause Friedbergerlandstraße 181 zu Frankfurt am Main am 10. August 1912 jedierten Mieten auf Grund einer Zession vom 26. August 1912 ebenfalls Anspruch auf diese Mleten erhoben habe und daß daraufhin die Mieler Böhme und Schlier die Miete bei der Königlichen Reglerung zu Wiesbaden hinterlegt hätten, mit dem Antrage, den Beklagten Bergheimer kosten- sällig zu verurteilen, daß demselben auf Grund der Zessien vom 26. August 1912 keine Rechte zustehen. Inebesondere in die Auszablang zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungt⸗ stelle zu Wiesbaden, hinterlegten Gelder an den Kläger, vertreten durch seinen Projeßbevollmächtigten, zurückgezahlt wer⸗ den, und das ergehende Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht in Frankfurt am Main, auptgericht gebäude, Zimmer 1, auf den 29. Ottober 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. M., den 26. August 1915. Der Gerichte schreiber des Kgl. Amisgerichta.
35855] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Johann Betbeuser in Miltenberg am Main, Peozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Baerwald zu Frankfnrt am Main, klagt als Hypo⸗— thekengläubiger unter anderen gegen den Adolf Arthur Amaun, früher in Frank. furt am Main, Günthersburgallee 19, jetzt als Zwilgefangener in französischer Kriegsgefangenschaft, unter der Behauptung, daß dieser Mtteigentümer der mit den im Antrag näher bezeichneten, zur Rückzahlung fälligen Hypotheken belasteten Grundstücke sei, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, wegen zweler in Abt. III Nr. 3 und HH des Grundbuchs eingetragenen Hyvotheken—⸗ forderungen von z 4000 und M 160000, zusammen also von A 14000 nebst o/ Zinsen seit 1. Oftober 1914, abzüglich am 15. 5. 15 gezahlter 6 200 die Zwangs⸗ vollstreckung in die Liegenschaft Kbl. 341, Parz. 18, Günthersburgallee 19, hält 5 a 61 4m, eingetragen im Grundbuch von Frankfurt am Main, Bezirk 22, Band 3, Blatt 94 zu dulden und das Urteil evtl. gegen Slcherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den genannten Mitbeklagten Adolf Arthur mann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 22. Ottober 1915, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist durch Gerichts— beschluß vom 28. d. Mt. auf eine Woche abgekürzt.
Frankfurt am Main, den 30. August
1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35945] Oeffentliche uste ung.
Der Patentanwalt Stto Siedentopf in Berlin SW. 61, Belle Alliancepiatz 10, Prore ßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Berg in Marienwerder, klagt gegen 1) den Kauf⸗ mann Franzeeko Dey ni, 2) dessen Ehe⸗ ftau Alma Deppt, früher in Marien werder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten die in Klägers Haus Marienwerder, Breitestraße 26, befindliche Wohnung, be⸗ stehend aus der gesamten unteren Gelegen⸗ heit, und in der oberen Etage 1 Zimmer nebst Alkoven sowie 2 Keller jum jähr⸗ lichen Mietszins von 1500 M in monat⸗— lichen Vorausraten von je 125 4½ vom 1. April 1914 bis 1. April 1917 gemietet hätten und Mletszins schuldig seien, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten als Gesamtschuldner 1) an den Kläger 125 * nebst 4 , Zinsen seit dem 1. September 1914 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) den Beklagten zu j ferner zu ver⸗ urteilen, wegen der unter 1 genannten Beträge die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Marien. werder auf den 20. Ottober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein—⸗ lassungsfrist ist auf 3 Wochen festgeletzt. Marienwerder, den 4. August 1915.
Preu i Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
369461 Oeffentliche Zustellung.
n Sachen Süddeutsche Cemenfverkaufs- stelle, G. m. b. H. in Heidelberg, Verkauf. telle München, Klägerin, vertresen durch Rechtsanwalt E. Krämer in München, gegen Albino Vittore, Baumeister in ters, zurjelt unbekannten Aufentbalts, erlagten, wegen Wechselforderung, wurde die d entliche . der 3 be willigt, und ist zur Verhandtung über dlese Klage die öffentlicͤhe Sitzung der LL. Zhilkammer deg K. Landgerlch
Nünchen I vom Denner Stag
am Main, Grüneburqweg 26, Prozeß.
2 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be. klagter durch den kläerischen Vertreter mit der Aufsorderung geladen, einen beim Prezeßgericht zugelassenen Anwalt ju be= stellen. Der kflägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: J. Die beklagte Partei hat an die Klagepartei ÆK 802 10 Vauptsache, 60 / Zinsen aus 400 M. ein I5. Juni i915 und aus 402, 19 4 seit 15. Juli 1915 sowie Protestkosten, Spesen und Provision zu zahlen und die Koften des Verfabrens zu tragen. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 30 August 1915. Der Gerichtsschreiber am K. Landgericht München II.
356947] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Marcus Goetz, Hahaber: Caesar Goetz und Ougo Kottow in Briesen, W. Dr., Projeßbevoll mãchtigter: Justizrat Aronsohbn in Thorn, klagt gegen den Müblenbesitzer S. J. Cholewa in Dobriyn in Rußland auf Zablung des Wertes von 1100 Säcken zum a. von L20 M pro Sack, abzüglich eines dem Beklagten zustehenden Guthabens von 2908, 90 Æ, mit dem Annrage: den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1021, 16M nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen und dag Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaͤren. Die Klägerln ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Thorn auf den . No- vember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Thorn, den 27. August 1515.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
359453 Oeffentliche Zustellung. Der Landmann Anderg Kier in Spandet, Prezeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Hartz in Toftlund, klagt gegen den Kätner Peder Nlelsen Eson, fruher in Fierstedt, jetzt unbekannten Aufentbalis, unter der Be— bauptung, daß der Kläger auf Grund einer für den Beklagten eingegangenen Bürg— schaft von der Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Spandet in Höhe von 500 am 12. Mat 1915 in Anspruch genommen und ihm nach Zahlung diese ö. abgetreten ist, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an den Kläger 600 M nebsi Ho / o Zinsen seit dem 12. Mat 1915 ju zahlen und die Kosten des Rechts. streits zu tragen und das Urteil für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Toftlund auf den 2. November 1215, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Toftluns, den 21. August 1915.
Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
) Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ= lich in Unterabteilung 2.
13170 r,, ,·,, Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 21. v. M. heute geschehenen öffent⸗ lichen Verlofung von 4. und 3 proz. Reutenbriefen der Provinz Branden burg sind folgende Stücke gezogen worden: L. A proz. Nentenbriefe. Lit. A zu 3600 / s (E009 Rtlr.) 129 Stück, und zwar die Nummern: 182 485 529 537 617 812 1213 1401 1471 1488 1739 1758 2301 2366 2525 2864 2900 3062 3254 3367 3533 3887 3917 3939 3991 4563 4591 4787 4917 4966 5772 5775 6055 6478 6515 6946 7350 7365 7941 8339 8426 8458 8573 8848 S856 8898 ga48 g579 9886 10792 11143 11254 11415 11443 11473 11810 11897 11920 11939 11952 11966 12138 12194 12315 12320 12416 12765 12791 12821 12875 12950 13006 13021 13278 13710 13725 14257 14365 14437 14641 14862 14927 15165 15224 15725 15848 15863 15872 15934 16063 16246 16492 16635 16642 17381 17452 18064 18187 18232 18423 18433 18487 18571 18671 18784 18892 18940 19045 19174 19527 19610 19655 19730 19751 19383 19906 19932 20043 20051 20073 20108 20252 20278 20287 20540 20441 20457 20488 20612. Lit. R zu 1500 „ (500 Rilr.) 45 Stück, und jwar die Nummern: 78 201 638 774 781 958 gs8 1325 1446 1522 2057 2114 2402 2526 2915 2944 3213 3253 3436 3485 3545 4182 4204 4501 4860 4877 5056 5480 5547 5748 5975 6157 6264 6274 6501 6584 6588 . 6757 6797 6808 6865 6896 7176 1 —— Lit, C iu 300 S (100 Rtlr.) 195 Stück, und zwar die Nummern: 148 234 278 583 697 1038 1092 1458 1615 2422 2784 2796 2899 2913 30563 3839 4115 45308 4384 5044 5115 5455 5520 3561 5693 6191 6608 6691 6960 7375 Il7 7943 S230 8593 S985 9324 9377 751 9987 9990 190947 10191 10529 19578 10649 109518 109947 11030 11472 11563 1791 11927 121094 12110 12318 12630 12707 127636 12818 128990
te 12933 13067 13180 13269 13492
1282 13603 13666 13583 14352
16723 17768 18357 18827 20421 20773 21591 22009 22676
15160 15423 15864 16079 17281 17333 17414 17626 17832 18074 18120 18156 13392 18485 18645 18721 19409 19771 195306 20 95 20422 20482 20701 20756 2083 6555 io lad 21826 21884 21888 22003 22126 22181 22261 22354 23116 23251 23363 23592 24045 24297 24488 24755 25244 25384 25574 25607 25842 26074 26264 26382 26461 26496 26658 25679 26845 26851 27022 27211 27441 27515 27592 27613 27793 27821 27844 27865 28126 28132 28137 28186 28219 28247 28296 28304 28360 28363 28412 28422 28469 28480. Lit. D. zu 7 M (25 Rtlr.) 165 Stäck, und jwar die Nummern: 307 759 868 1012 1106 1244 1467 1605 1711 2006 2195 2282 2319 2385 2761 2828 2888 3005 3077 3866 4321 4480 4863 5522 5909 6164 6322 6589 6613 6714 6962 7328 7341 7382 763358 7804 7812 7854 SIl49 8153 8337 8393 8512 8908 9269 9398 819 10034 10089 10205 10483 10520 10710 109816 10977 11017 11426 11540 11645 11707 11944 11957 12298 12341 12469 12790 12801 12871 12877 12897 12979 12988 13041 13189 13414 13488 13545 13586 13620 13958 14228 14496 14621 14706 14708 14788 14789 14793 14794 141818 14871 14915 15141 15185 15474 15604 15734 15794 15846 15978 16096 16304 16577 16579 16621 16658 16679 17263 17401 17707 17787 17871 17921 18091 18220 18270 18277 18322 18449 18962 19073 19429 19602 19694 19628 19658 19723 20314 20530 20708 21484 21548 21699 21733 21734 21747 21876 21925 21973 21994 22251 22369 22393 22562 22745 22997 23100 23133 23165 23214 23252 23266 23273 23276 23367 23471 23533 23535 23563 23637 23730 23739 23964 24122 24133. Lit. E zu 320 M (10 Rtlr) 10 Stück, und jwar die Nummern: 9792 9908 9922 . 10090 10182 102220 10317 10376 500.
Lit. CC zu 800 M 1 Stück, und zwar die Nummer: 1. Lit. EE zu 30 M 1 Stück, und jwar die Nummer: 8.
II. JI proz. Rentenbriefe: Lit. L zu 3000 4 3 Stück, und zwar die Nummern 220 382 702. Lit. M zu 1500 4 2 Stück, und zwar die Nummern 8 gl. Lit. N zu 3090 K 3 Stück, und zwar die Nummern 172 324 361. Lit. O zu 725 M 3 Stück, und jwar die Nummern 104 175 217. Lit. P zu 30 6 1 Stück, und zwar die Nummer 93 Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, diese, und zwar die 4proz Rentenbriefe Lit. A bis B mit den dazu . Zinsscheinen Reihe 9 Nr. 3 is 16 nebst Erneuerungsschein, die 4proz. Rentenbriefe Lit. C0 und ERF mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 14 bis 16 nebst Erneuerungsschein und die 3zproz. Rentenbriefe Lit. L bis P mit den dazu gehörigen Erneuerungsscheinen bei der hiefigen Rentenban kkasse, Kloster⸗ straße 76 1, vom 1. Oftober 1915 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und er Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1915 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen ihrer Verjährung ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 180 — 5 44 — zu beachten. Von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind die nach. stehend genannten Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbankkasse vor⸗ gelegt worden, obwohl seit deren Fällig⸗ keit 2 Jahre und darüber verflossen sind.
Rückständig sind:
A. Æ proz. Rentenbriefe: seit 1 Oktober 1907 Lit. C Nr. 22069, Lit. D Nr. 8258 19821; seit 1. Oktober 1908 Lit. D Nr. 18382, seit 1. April 1909 Lit. D Nr. 8091 18384; seit 1. Oktober 1909 Lit. D Nr. 20408 22812, Lt. E Nr. 10065; seit 1. April 1910 Lit. C Nr. 10893, Lit. D Nr. 8796 9589 20405, seit 1. Oktober 1910 Lit. B Nr. 6565, Lit. C Nr. 10895 19575; seit 1. April 1911 Lit. C Nr. 22013 27934, Lit. D Nr. 692 16772 17036, Lu. E Nr. 10200; seit 1. Oktober 1911 Lit. B Nr. 3588, Lit. ¶ Nr. 14044, Lit. D Nr. 11719 19043 23577, Lit. E Nr. 10023; seit 1. April 1912 Tit. D Nr. 7261; seit 1 Oktober 1912 Lit. C Nr. 24467 28084, Lit. D Nr. 13428 19018 21063, Lit. E Nr. 1901989; seit 1 April 1913 Lit. C Nr. 25963, Lit. D Nr. 18383. Et. I proz. Rentenbriefe:
16425 17684 13327 18823 20307 20758 21333 22008 22458 23834 24007 25058 25111 26750 25895 26404 26435 26802 26811 27384 27404 27628 27654 27922 28091
Lit. P Nr. 78;
eit 1. Juli 1909 Lit H Nr. 200; eit 1. Oktober 1909 Lit. O Nr. 132; eit J. April 1911 Lit. P Nr. 21 seit 1. Oktober 1911 Lit. O seit 1. Januar 1917 Vit. F Nr.
dd. Ortober Ana.
den Wornmittagsl lid bg ider Läde läd
e e, ce dei n. Kasse in d upsan ,
Die Ginlieferung ausge
i n ,,, urch die Po de Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag a lei ö L be een. werde. D 5. des Geldes g t dann a efahr und Kosten des Empfängers, m * bei 2 , be 800 ö durch ostanwelsfung. Sofern um Summen ele g re n, ,,, Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. ö ade e e e , Hennen ann nigliche Dire für die Provinz Brandenburg.
6145 . sũndigung ausgeloster Kreisaunleihe⸗ scheine des streises Tost· Gleiwitz.
Bei der am 23. März 1915 in mäßheit des Allerhöchsten Prwil vom 10. Juli 1881 stattgehabten . losung der laut Tilgungsplan für 1915 ein zulõsenden Auleihescheine des Keeises Tost ⸗ Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der III. Ausgabe im Ge- samtwerte von 62 000 M zur Rückzahlung am H. Oftober 191 gezogen:
13 Stück Lit. 2 * 16900 , und zwar: Nr. 647 198 343 1090 384 1201 641 32 809 1204 981 810 347 835 302 522 683 08 448 16 483 965 149 116 160 1004 870 1223 80 191 1059 1071 S862 493 581 746 1223 1229 1194 17. 1084 188 368. ;
30 Stück Lit. RR à 500 M, und zwar: Nr. 3582 155 378 154 484 83 43 13 343 186 654 610 23 169 490 650 455 49 361 105 27 237 179 414 668 605 84 487 548 241.
20 Stück Lit. C à 200 M, und zwar: Nr. 18 308 226 82 128 66 421 123 255 287 197 160 180 133 274 366 126 32 407 194. 4
Die Verzinsung der ausgelosten Kreis⸗ anleihescheine hört mit Ende September 1915 auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem Kapitalg= betrage gekürzt.
Aus früheren Jahren befinden sich noch in Rückstande folgende ausgeloste Kreig-⸗ anleiheschelne:
Lit. B Nr. 39 über 500 A per 1. Ok- tober 1913.
Lit. G0 Nr. 222 über 200 Æ per 1. Ok= tober 1914.
Namens des Kreisausschusses des
Kreises Tost⸗Gleiwitz: Der Vorsitzende: von Stumpfeldt.
27315] Sekauntmachung. .
Von den auf Grund des Allerhöchsten ö vom 14. 8. 1882 ausge ertigten Auleihescheinen der Stadt Zoffen sind nach Vorschrift des Tilgung plans zur Einziehung im Jahre 1916 ausgelost worden: .
a. Von dem Buchstaben A über je 590 6 die Nummern; 68 291 358. b. Von dem Buchstaben . über je 200 M die Nummern: 47 95 203 216 270 275 318 347.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierju gehörigen Zinsscheinanwel⸗ sungen vom 1. 1. 916 ab an unsere Kämmereikaffe einzureichen und den Nennwert der Anlethescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. 1. 1916 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Bereits früher ausgelost und bisher nicht eingelöft sind die Nummern: A Nr. 51 52 79 88 94 97 u. 142 ũber ie 500 06. ;
Zossen, den 13. Juli 1915.
Der Magistrat.
e kann au
16279 Obligationen der Wasser · Genoffen⸗ schaft der Ilmenau. Niederung. Bei der heute in Gegenwart elneg Votars vorgenommenen Verlosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: I. 2 00 ige Obligationen 1887: 1tück Lit A Nr. 5I über 8000 . 2 Stück Lit. R Nr. I03 151 6 3000 . ö 4 Stück Lit. C Nr. 270 279 308 345 je L000 4. - 5 Stück Lit. D Nr. 7 752 842 S851 907 je 5800 . 3 Stück Lit. E Nr. 1115 1189 13690 je 8060 . II. 4 ige Obligationen 18990 2 Siück Lit. A Nr. I 114 je L00090 III. 3 ige Obligationen 183 Srac Lit. A Nr G iter 2000 * 1Stück Lit. E Nr. 152 über 1099 3 Stück Lit. C Nr. 246 260 3 500 . HV. 38 DVige Obligationen 1896 3 Stuck Lit. D Nr. 161 1961 1000 . 2Stück Lit E Nr. 273 281 Die Rüclablung derselben erfolgt ie mit den dazn gebõ
seit 1. April 1909 Lit. N Nr. 69, deren Einliefern