Deutschen
ni Rol
36246 Zwang synersteig ;
Im Wege der — soll am 14. Dezember 1915, Vorm 8 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 1314 III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Lepetzowstr. 11, belegene, im Grundbuche don Moabit Band 151 Blatt Nr. bös (eingetragene Eigentümerin am 16. De- jember 1914, dem Tage der Eintragung des Verstelgerungsvermerks: Neue Berliner Grundnück⸗ Aktlengesellichaft iu Berlin) eingetragene Grundstück. Wiese Ge markung Berlin, Kartenblatt 12, Parzelle 2022 78 2ꝛ2c., 2023 7 2e, 9 a 86 4m
groß, Reinertrag 1355 Taler, Grundsteuer mutterrolle Art. 864. Berlin, den 26. August 1915. Königliches 4 Berlin Mitte. t. 85.
36247] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 21. Februar 1916, Vormittags IE Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Litihauerstraße 23, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 22 Blatt Nr. 646 (eingetragene Eigentümerin am 3. August 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs - vermerks: . Wilhelmine Ahrend, geb. Himborg) eingetragene Grandstück Vorder- wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppel quergebäude mit rechtem Seitenflügel und 2 öfen, Gemarkung Berlin Kartenblatt 37 Parzellen 938 45 ꝛc. und 987148 ꝛc, 8 a S8 m groß, Nutzungswert 15 420 4A.
Berlin, den 27. Üugust 1915.
Känialiches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87. — 87 K 155 14.
(158383 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 123 Blatt Nr. 2863 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Karl Köppen in Berlin eingetragene Grundstück am E7. Sey tember 1915, Vormittags 11 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Grünthalerstraße 11, belegene Grundstück entbält Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude mit Rückflägel links und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 26 Par. zelle 105707 von 7 a2 75 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Actifel Nr. 561 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jähr« lichen Nutzungswert von 118800 M ver. zeichnet. Der Versteigerungsoermerk ist am 30. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
36248] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 113 Blatt Nr. 2627 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Administrators Emil Weichmann auf Rittergut Rietzneuendorf 8 eingetragene Grundstück unter Auf- hebung des auf den 25. November 1915 anberaumten Termins am 21. Februar 1916, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstelgert werden. Das in Berlin, Seestraße 108, belegene Grundstück enthält a. Vorder wohnhaus mit Seitenflägel links und Hof, b. Querwohngebäude mit Hof und umfaßt die Trennstück Kartenblatt 20 Parzellen 48666 und 487166 in einer Größe von zusammen 10 a 06 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5683 mit einem jähr.. lichen Nutzungswert von 12320 A ver. zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 27. August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 7.
30081 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden
1) Der Zwischenscheine der 5 ooigen Deutschen Reichsanlethe (Kriegsanleihe 1914 Nr. 376 720 über 1000 K, Nr. 133 929 über 500 MÆ, Nr. 7548 und 7549 über je 200 S und Nr. 32486 über 100 , be- antragt von dem Kaufmann Max Leby zu Wittenberg (Bez. Halle),
2) des Zwischenscheins der Ho igen Reichsanleibe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 157 185 über 2000 4A, beantragt von Carl Brüggemann sen. in Hann. Münden,
3) des am 8 November 1914 von S. Gronen in Berlin für die n,, Kattun⸗Manusfaktur in Eilenburg an die M tteldeutsche Kreditbank in Berlin aus- e. Schecks Nr. 45 952 über 915,85 A6,
tragt von der Firma Held und Teufel . vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Dieringer in Rottweil,
4) des Zwischenscheins der 50 / igen Deutschen ¶ Reichs anleihe (ri⸗gzanleihe 1914) Nr. 47 726 über 1900 *, beamragt von dem Eisenbahnsekretär Adam Brenner in Karlsruhe, Marienstraße 94,
6) des Jwischenscheins der S osoigen Deu ischen Reiche anleibe (Kriegsanleihe 1914) Nr 137 151 über 10900 46, bean-. tragt von dem Obstjüchter Karl Kublbrodt zu Werder, vertreten durch den Rechts- anwalt Mecke in Werder a. H.
6) der am 10. Zuni 1912 in Berlin von Bernhard Hadra ausgestellten und von Richter und Nolle in Berlin W 8, Leipzigerstraße 11, akzeptierten 8 Wechsel, fällig am 27. Juni 1912 über a 125,35 , b. 616,50 A, C. 63, 90 M und fällig am 6 Juli 1912 über d. 4280, 30 46, e. 380 , beantragt von Bernhard Hadra in Berlin, Spandauerstr. 11,
7) der Zwischenscheine der Ho /o igen Deutschen Reichsanleihe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 22 940 und 22 941 über je 2000 ½ und Nr. 145 440 über 1000 4, beantragt von dem Kaufmann Isidor Kühn in Chemnitz, Wetilnerplatz 7, ver treten durch die Rechtgzanwälte Or. Levy und Dr. Meyer zu Berlin, Victoria— straße 19,
s) der Kommunalobligation der Deut⸗ schen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin Serie II Lit E Nr. 216 über 300 M, verzinslich zu 40,0, beantragt von Frau Frieda Log, geb. Habn, zu Offenbach a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hagemann und Bindewald in Naumburg a. S.,
9) der Aktie der Deut chen Bank zu Beilin Nr 39 137 über 200 Taler Ka⸗ rant, gleich 600 M, beantragt von dem Provinzialwegemeister G. Bödeckr zu Verden (Aller), vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin,
10) der Zwischenscheine der H oso gen Deußfschen Reichsan eihe (Kriegsanleihe 19i4) Rr. 166571 über 2000 t und Nr. 211 091 über 200 AÆ, beantragt von der Firma S Lubowskt Nachsolger, In⸗ haber O. Bertram in Liegnitz, vertreten durch den Rech zanwalt Junizrat Jarecki in Berlin, Kro enstraße 75,
11) des Hvpot hekenpfandhriefs der Deutschen Hypothekenbank, Akttengesell. schaft zu Berlin, Serie XII Lit. F Nr. 826, verzinslich zu 409 über 200 A, beantragi von dem Schlossermeiner Karl Dpitz z! Braunschweig, Rei bsstraße 21,
13 des am 22. Februar 1902 in Berlin von Hermann Ganas aus zestellten, von Dr. Louig Keibel in Berlin, Friedrich straße 160, akzeptierten Wechsels über Si0 MS, faͤllig am 25. Juni 1902, bean. tragt von Ferdinand König zu Berlin, Burgstraße 2, .
13 des Zwischenscheins zu einer fünf⸗ prozentigen Schatzan weisung des Deutschen Reichg (Kriegsanleibe 1914) Serie VIII Lit. J Nr. 34 938 über 200 , beantragt von dem Lehrer Logemann zu Vinnhorst,
14) der Zwischenscheine der 5ooigen Deutschen Reichganleihe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 10 124 und Nr. 10 120 über je 5000 Æ, beantragt von dem Ehrenamt. mann des Amis Drensteinfurt als gesetz⸗ lichem Vertreter der Stadtgemeinde Dren-⸗ steinfurt,
15) der Zwischenscheine der 5 oo igen Deuischen Reichsanleihe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 20 188 über 00 M, Nr. 5h 694 über 200 MS und Nr. 163 271 und 163272 und 163 273 über je 100 M, beantragt . 3 Conow zu Hamburg, Schleiden platz 8,
16) des am 4. Mal 1914 in Berlin von der Buchdruckerei Eduard Freyhoff (Hermann
reyhoff) ausgestellten, von der Firma
ilmtert Verlag G. m. b. H. zu Berlin,
riedrichstraße 20, akzeptierten Wechsels uͤber 392,80 M, fällig am 4. August 1914, beantragt von der Firma Friedrich Wilhelm Abel G. m. b. H. zu Magdeburg, Kaiser⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wrede, Dr. Niemann, Dr. Tüpschütz, Dr. Aßmann zu Berlin, Genthiner ˖ straße 32,
17) der von der Centrallandschafts⸗ direttion für die Preußischen Staaten in Berlin ausgegebenen 40/ gigen landschaft⸗ lichen Zentralpfandbriefe Nr. 447 780 und 447 781 über je 1000 6, beantragt von dem Kaufmann Paul Grundei in Berlin, Frankfurter Allee 60, vertreten durch die Rechtganwälte Justijrat Fleischer und Danziger in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 36,
16) des am 15. November 1914 in Berlin von dem Rittmelster von Graevenitz ausgestellten, von dem Grafen Unico von der Groeben akzeptierten Wechsels über 40 000 A, fällig am 15. Februar 1915, zahlbar bei H. von Graevenitz in Berlin, Unter den Emden 6, beantragt von dem Rittmeister Hans von Graevenitz in Berlin, Unter den inden 56, vertreten durch Rechtsanwalt Luke in Berlin, König⸗ , 48,
19) der Attien der Berliner Land⸗ und Wassertransportversicherungsge sellschaft Nr. 333, 334 und 335 über je 500 Taler, wovon 20 ι eingezahlt sind, lautend auf den Namen Paul Gradenwltz, beantragt von dem Fabritbesitzer Richard Gradenwitz zu Berlin⸗Grunewald, Winklerstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ball zu Berlin, Potsdamerstraße 50,
20) des am 17 November 1914 von der Depositenkasse und Wechselstube Favoriten des Wiener Bankvereins in Wien auf die Deutsche Bank in Berlin an die Order von Kraus, Walchenbach und Peltzer in Stolberg auggestellten Schecks über 382 50 , beantragt von der Firma Kraus, Walchenbach und Peltzer in Stolberg, Rhld.
21) des äm 23. Junk 18063 von Wil.
belm Köhne in Berlin auggestell len, von Georg Schramm in Hoock in Schweden akzeptierten Wechsels über 1922, — , 4 13. Oktober 1903, zahlbar bei der Deutschen Volksbank, Attiengesellschaft in Berlin, Victoriastraße 36, beantragt von dem Kaufmann Hintz in Bromberg, Bahnhofst aße 73 a. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf ⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den Februar 1916, Vormittags dem unterzeichneten Ge⸗ . Friedrichstraße ¶ IB / 14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 14. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
36249 Aufgebot.
Die von ung unterm 15. November 1896 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 152 228, lautend über M 10090, — auf das Leben des Kaufmanns Herrn David Biedermann in Leipzig, geboren am 25. September 1871, ist dem Veisicherten abbanden gekommen. Der gegenwärtige Jahaber vorgedachter Police wird aufge⸗ fordert, sich binnen spätestens G Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem rn, eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 30 August 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs ⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech,
Generaldirektor. Generaldirektor.
36250 Aufgebot.
Der von uns unterm 24. Juni 1911 ausgefertigte Lebens versicherunasschein N A432 969, Liutend über A 2000, — auf das Leben des Sergeanten Herrn Alfred Deubel in Müllheim in Baden, geboren am 21. Juni 1886 in Wiehl, Bez. Cöln, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des genannten Versicherungsscheins wird hiermit aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Wochen bet uns zu melden, widrigenfalls der Versicherungeschein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 30. August 1915. Victorla zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech,
Generaldirettor.
36156 Aufgebot.
Die Firma Carsch Simon & Co. in Berlin, Kronenstr. 57, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feder in Berlin W. 8, hat das Aufgebot der Kuxe Nr. 890 und 891 der Gewertschaft „Cimbria“ zu Gotha, Verwaltungssitz Hannover, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Thal, den 11. August 1915.
Herzogl. S. Amtsgericht.
8394 Aufgebot.
Die Firma Gebiüder Scheller, Möbel⸗ fabrik zu Werdau in Sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lemberg zu Breslau, hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangenen, von der Sächsischen Kunst C Luxusmöbel In- dustrie zu Dresden auggestellten, auf Zahlung an die eigene Order gerichteten, auf die Firma Jos. Bruck G. m. b. H. zu Breslau gezogenen und von dieser ange⸗ nommenen 4 Wechsel: a über 1200 4, ausgestellt am 15. April 1910, fällig am 15. Juli 1910, b. über 700 ½, ausgestellt am 17. April 1910, fällig am 25. August 1910, c. über 80900 M, ausgestellt am 17. April 1910, fällig am 10. August 1910, d. über 1500 A, auegestellt am 17. April 1910, fällig am 17. August 1910, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urtunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1916, Vormit ˖ tags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Museumstraße 9, J. Stock, Zimmer Nr. 284, anberaumten Aufgeboig⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.
Breslau, den 21. April 1915.
Königliches Amtsgericht. 41 F 26/15.
36157] Aufgebot. 13. F. 28. 1594.
1) Die Firma Heintze C Co. in Beuthen O. Schl., vertreten durch Rechtsanwalt Haake in Berlin, Jerusalemerstraße 13,
2) der Kaufmann Max Grog in Berlin⸗ Friedenau, Schmargendorfstraße 1,
haben das Aufgebot nachstehender Wechsel beantragt:
zu 1: jwei Wechsel vom 10. September 1913 über je 200 4, ausgestellt von dem Kaufmann Max Dombrowski in Berlin W. 30, 1 8, angenommen von der Firma Manczak & Co. in Posen, Grabenpforte 3/4, fällig a. am 1. März 1914, b. am 30. Mai 1914;
zu 2: ein Wechsel vom 2. August 1911 über 1200 M, ausgestellt von Franz Bromm, angenommen von Wilhelm Blauel in Charlottenburg, Waitzstraße 28, fälllg am 2. November 1911.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1916. Vormittags 10 Uhr,
Generaldirektor.
vor dem unterzeichneten Gericht im Zivil⸗
richt sgebãude am Amtsgerichts platz,
immer 46 11, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen — Das Verfahren ist zur Feriensache erklãrt. Charlottenburg, den 23 August 1915. Königliches e Abteilung 13. wald.
362521 Aufgebot.
Die Buchbindergebefrau Katharine Zehn, geb. Wager, in Eßlingen hat beantragt, den 1875 nach Amerika ausgewanderten, verschollenen Franz Taver Wager, Fire geboren in München am 17. Fe⸗ ruar 1859, zuletzt wohnbaft in Eßlingen, angeblich 1902 in Sacramento, Kallt⸗ fornien, gestorben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. März 1916 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ taumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Eßlingen am Neckar, den 30. August
1915. . Königliches Amtsgerlcht. Landgerichtsrat Schoch.
36254 Aufgebot.
Der beeldigte Gerichtstaxator Koepchen in Elberfeld bat als gerichtlich bestellter Nachlaßverwalter des am 16. Juni 1914 in Elberfeld verstorbenen Kaufmanns Otto Vogel das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschlteßung von Nach!aßgläubigern beantragt. Vie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Otto Vogel aus Elberfeld spätestens in dem auf den 20 November 1915. Vormittags EA Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anbe= raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge— richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver. bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Elberfeld, den 24. August 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
36255 Aufgebot.
Die verehelichte Marie Stiabl, geb. Schultz, in Berlin-Steglitz, Albrecht. straße 27 1II, bat als Miterbin des am 15. Mär 1915 in Schwedt a. O ver⸗ storbenen Restaurateurs Erich Schultz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Dle Nachlaßgläubiger werden daber aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Restaurateurg Erich Schultz spätestens in dem auf den 29. November 19H55, Vormittags IHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweie—⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗— biger noch ein Uekerschuß ergibt. Auch hastet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil kö. Teil der Verbindlichkeit
aftet.
Schwebt a O., den 31. August 1915.
Königliches Amtsgericht.
36256
Nordstervpolice Nr. E58 703
kraftlos
Da sich auf das Aufgebot im Deutschen Reichsanzelger vom 29. April und 1. Mai 1915 und in der Vossischen Zeitung vom 29. April und 1. Mai 1915 niemand bei uns gemeldet hat, erklären wir die dem Herrn Berthold Juliusburger, Kauf mann zu Berlin Wilmersdorf, Pader⸗ bornerstr. 1, am 23. Dezember 1908 aug⸗ estellte Police Nr. 158 703 über M 5000, — ür kraftlos und fertigen dafür ein neues Dokument aus. w den 31. August
Nordstern Lebeng. Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. e Direktion. Hackelößer⸗Köbbinghoff. Gerecke.
denen die Erben un
36257 Oeffentliche Zustellung. 3. R. 33151.
Die Ehefrau Bertha. Pikiolek, geb. Silz, in Spandau, Prozeß devoll mächtigter;: eden er; Schulze in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Leo= pold Pikiolek, früher in Peine, auf Grund des 5 1567 B. G⸗B., mit dem Antrag auf i der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hildesheim auf den 20. De⸗ zember 19183. Vormlttags 8] Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen. Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hildesheim, den 28. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36258] Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Barbara der Agathe Schneider in München, vertreten durch seinen Vormund Rosa Böhm, Privatiere in München, im Prozesse vertreten durch den Rechlzanwalt Dr. Maximilian Brantl in München, kiagt gegen den ar, Joses Rößuer, früher in München. Berg ain Laimstraße, jetzt unbekannten Aufent- halis, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater der am 28. Mär 1915 geborenen Klägerin Barbara Schneider ist, den Betlagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebeng⸗ jahres eine je für 3 Monate vorausjahl- bare Unterhaltsrente von jährlich 300 zu entrichten, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklären. Der Be⸗ klagte Josef Rößner wird hiermit zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits auf Montag, den 8. November 19153. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts— gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 120, geladen.
München, den 1. September 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
36415 Oeffentliche Zustellung. C. 132/15. 1.
Der Filseur Paul Titiel in Bad Wil⸗ dungen, Projeßbevollmäͤchtigter: Rechts- anwalt Giese daselbst, klagt gegen den Kaufmann A. Bartels, srüher in Ham- burg, j tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Jahre 1914 dem Beklagten Waren geliefert und ihn frisiert habe und der Kläger für Porto 0 8 verauslagt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 65,50 4 nebst 40, Zinsen von 65 S seit dem 1. Jaauar 1915 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. J, auf den 2. November 1918, Voemittags 9 Urtzr, geladen.
Bad Wildungen, den 50. August 1915. De ge, Atiuar, Gerichtsschreiber des Fürst⸗
lichen Amtsgerichts.
36259) Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Richard Engel in Crim⸗ mitschau in Sachsen, Ritterstraße 20, Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. D. Pincus in Berlin, Rosenthaler⸗ straße 4041, klagt gegen die Firma BPewny Memain und Fils in Gre⸗ noble, vertreten durch ihten Generalbevoll⸗ mächtigten, Kaufmann Franz Minck in Charlo ' tenburg, Kantstraße 83, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagte aus Warenlieferungen lt. Kontokorrent- verkehr und Rechnung vom 30. Juni 1914 die Summe von 4850,80 4 verschuldet, mit dem Antrag, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an Kläger 4850,80 . nebst 60/0 Zinsen seit dem 30 Juni 1914, ferner 57,20 S Anwaltskosten und 17, — Gerichtskosten für den Zahlungsbefehl zu zahlen, und das Urteil für vorläsfig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 8 = 10, auf den 3. Dezemver 1915, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtganwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 69. O. 94. 15.
Berlin, den 27. August 1915.
Orezykows ki, Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts 1. Zwilkammer 33.
36260) Oeffentliche Zustellung.
Der offenen Handelsgesellschaft H. Windler in Berlin, Friedrichstraße 133 a, . Rechts anwaͤlte Geh.
ustizrat Lisco, Justizrat Dr. Becherer und Bolje zu Berlin, Mohrenstr. 1314, klagt gegen den russischen Stagatsange⸗ hörigen, praktischen Arzt Dr. W. Jossi⸗ leweky, früher in Berlm, e . straße 133 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Vebaͤuytung, daß der Beklagte aus dem Mietsbertrage vom 31. Januar 1913 der Klägerin für gemietete Räume den Mielszins für das zweite und dritie
Quartal 1915 im Betrage von zusammen
M20 ½ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin g20 M nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu eiklären und zwar, soweit es über 300 lautet, gegen Sicherheits leistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zipilkammer des Königlichen Land- gerichts 1 zu Berlin, Gerichtsgebäude,
Grunerslraße, Zimmer 8 - 10, I1 Treppen, auf den 4. Dezember 1915. Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung. einen dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwairt ju bhestellen. Zim F. der öffentlichen een rg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. — 43. O. 183. 15. Berlin, den 30. August 1915. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilammer 26.
362621 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jaͤliugs Wagner zu Berlin Wilmersdorf, Landhausstraße 6, klagt gegen den Caspar Braukmann, früber in Herne, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines Anspruchs des Klägers auf ein Anerkenntnis des Beklagten, daß ihm ein Anspruch auf die in nachstebendem Antrage bezeichnete Hinterlegungsmasse nicht zustebe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, anzu⸗ erkennen, daß ihm an die bei der König⸗ lichen Regierung zu Arnsberg unter Spez. Man. Band 6 Seite 1143, jetzt bei der Hinterlegungsstelle des Königlichen Amts⸗ gerichts in Langendreer unter? H. L. 1114 für die Henriette Sevecken zu Langendreer von der Königlichen Eisenbabndirektion iu Elberfeld hinterlegte Masse nebst abge⸗ laufenen Hinterlegungszinsen kein Anspruch zusteht. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtagericht zu Herne auf den 21. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Derne, den 12. August 1915.
Bickhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36263) Oeffentliche Zustellung.
Die Altsitzerin Rosalie Jankowéki, ge— borene Gendrich, in Langendorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechteanwalt Hering in Lautenburg, klaat gegen den Besitzer Vinzent Wojciechoweki, früher in Langendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit Zahlung von 14 M Altentellsleistung im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Bęklagsen zu verurteilen, an sie 14 4 nebst 4 0ͤz Zinsen seit dem 1. Januar 1915 zu zahlen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Lautenburg auf den 16. Ok⸗ tober 1915, Vormittags ELO Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (0 3365/15.)
Lautenburg W. Pr., den 28. August
1915. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36264
Die Firma Albert Meyer in Leipzig, Brübl 69, Speditions-, Kommissions⸗ und Bankgeschäft, Prozeßbevollmächtiate: Rechteanwälte Dr. Drucker und Dr. Eck⸗ stein in Leipzig, klagt gegen den Kauf— mann Johannes NKorn in Australien, un⸗ bekannten Aufenthalts, früber in Gößnitz, S.A., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 4 Mai 1914 gegen Ver⸗ pfändung von 4 Ballen Dachsfellen von der Klägerin em Darlehn von 500 „, das vereinkarungsgemäß am 11. Mai 1914 zurückzuzahlen gewesen sei, erbhasten und sich durch Vertrag vom 4.5. 1915 ver pflichtet habe, die durch das Lagern und dle Feuerversicherung entstandenen Unkosten sowie sonstigen Spesen zu tragen, die lt. der beigefügten Berechnung einschließlich Darlehnszinsen — bis jum 4. September 1915 berechnet — 97 S 65 3 betiügen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 597 4A 65 nebst 5o /g Zinsen seit dem 4. September 1915 zu jahlen und dag Urteil gegen Sicherheitsleissung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 258, Zimmer 97, auf den 30. Ottober 1915, Vormittags 9 Uhr. geladen. Der Gericht sschreiber des Königlichen Imts⸗
gerichts Leipzig am 28. August 1915.
36265] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Legris, Schuh⸗ manufaktur, Inhaber Paul und Georg Legrls zu 5 Prozesibevollmächtigte: Rechtsanwälte Justlzrat Teutsch und Dr. Järöme in Metz, klagt gegen den Luigt Bassini, Händler, früber in Courcelles a. d. Nied jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauytung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 1013,20 schuldet, mit dem Anträge: Den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 1913,20 M nebst 5Hoso Zinsen hieraus vom Fälligkeitstage der Rechnungen, spätestens vom 4. November 1914 ab zu zahlen und das Urteil ev. gegen Sicher beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Tammer für Handels⸗ sachen des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den A6. November 1915. Nachmittags A Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen belt dem gedachten Gerichte . Anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 31. August 1915.
Gerichtaschreiberei des Kaiserlschen Landgerichts.
36266) Oeffentliche Zustellung.
Die Rächteanwälte Jussürat Faull, Hoppe und Kolbow in Schwerin,. Meckl., klagen gegen 1) die Ehefrau des Direktor? Dr. Gustav Stahnke, Hedwig geb. Fa⸗ bricius, 2) deren Ehemann, beide früher in Düsseldorf, Delchstraße 16, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalig, unter der Behaup-. tung, daß sie die beklagte Ehefrau in ibrer Sache gegen den Erbpächter Weyer gang in Klein Wolde vor dem Landgericht Schwerin vertreten haben, Notar Hoppe auch eine eidesstattliche Versicherung des beklagten Ehemanns entgegengenommen hat, und daß abzüglich der gestellten Vor- schässe von 500 4 noch 144 05 ½ An- walts- und Notarkosten rückständig sind; der Ehemann sei verpflichtet, die Zwangs vollstreckung wegen dieser Forderung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, da er die von ihr den Klägern er⸗ teilte Vollmacht mit unterzeichnet und damit die Prozeßführung genehmigt bat; er bafte für diese Kosten auch persönlich und gesamtschuldnerlsch mit seiner Eberrau auf Grund ausdrücklich mit ihm getroffener Abmachung als Auftraggeber, mit dem Antrage, beide Beklagte als Gesamt⸗ schuldner vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 14465 M an die Kläger, den beklagten Ehemann auch zur Duldung der Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, zu verurteilen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwiltammer des Großherzoglichen Landgerichts in Schwerin auf Zonn⸗ abend, den 27. November 1915. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, Meckl., den 26. August 1915. Der Gerlchtsschreiber des Großberzoglichen
Landgerichta, Ferienzivilkammer.
36267 — Oeffentliche Bekanntmachung. Die norwegischen Dampfer Trondhjemsfjard von Christiania und Balduin von Christiania, der portugiestsche Dampfer
Chysue von Oporto,
das amerikanische Vollschiff
Paß of Balmaha von New York und
der russische Schoner
Marie von Arensburg,
sowie ein Teil der Ladung des norwegischen
Dampfers Vega von Bergen
sind von deutschen Kriegsschiffen aufgebracht worden. Die Betelligten werden auf. gefordert, ihre Ansprüche durch Ein. reichung einer Reklamationsschrift binnen einer Frist von zwei Monaten geltend zu machen.
Die Reklamationsfrist in Prisensachen Dananger ist um drei Wochen verlängert worden.
Hamburg, den 1. September 1915.
Das Kaiserllche Prlsengericht. Brandis. ;
r,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
36416] Bekanntmachung.
Die hiesige Rentenbankkasse Kloster⸗
straße 761 wird
a- die am 1. Oktober 1915 fälligen Zinsscheine der Rentenbriefe aller Provinzen,
b. die ausgelosten, am 1. Oktober 1915 fälligen Rentendriefe aller Pro- vinzen
vom 2E. bis 24. September d. Is. einlösen und vom 1. Oftober d. Is. ab mit der Einlösung fortfahren.
Berlin. den 1. September 1915.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
36435) Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch bekannt, daß die Verlosung der zum 1. Januar 1916 ju tilgenden Werte der zo Berliner Stadtanleihen von 1876 und 1878 am 9 September d. Is., Vormittags 8 Uhr, im Rathause, Zimmer hö, statt⸗ finden wird.
Berlin, den 1. September 1915. Magistrat der Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
Reicke.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktien gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschließ ˖ lich in Unterabteilung 2.
36433 Schlestsche
Boden · Credit · Actien · Lank. Die Einlösung unserer am 1. Oktober 1915 fälligen Zinsscheine erfolgt nom 165. Seytember er, ab in den Vor⸗ mittagestunden bei unserer Kaffe in Breslau, Schloßstraße Nr. 4, sowie bei den früher bekannt gemachten auswärtigen Zahlstellen. Breslau, den 1. September 1915. Der Vorstand.
262717 Sekauntmachung.
Wir geben hiermit bekannt, daß der stellvertretende Vorsitzende unseres Auf sichtsz ats Herr Hermann Pflüger, Privat in e nr 1. B., am 27. Aunnst dz. J. gestorben ist.
Lörrach, den 31. August 1915.
Rreie-Spnpothefeubank Loerrach gs 78]
Rammgaruspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Attiengesellschaft. Wir laden hiermit die 2 Aktionãre
und Vorzugtaktionäre unserer Gesellschaft ju der am Montag, deu 20. Seyntember 1915, Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt zu Leipzig stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung er gebenst ein.
Tagesordnung: Abänderung des Gesellschaftsvertrags in folgender Richtung: .Der Sz 16, betreffend die Beschluß ˖ fähigkeit der Generalversammlung, bleibt nur in seinem ersten Satz bestehen. In 5 25, betreffend die Gewinn—⸗ beteiligung des Aufsichtsrats, wird der 2. Satz, der sich auf die Anrechnung der Tantieme bezieht, gestrichen. Dem Abschnitt d des § 3b, betreffend die Gewährung einer Tantieme an den Aufsichtsrat, wird eine Fassung gegeben, aus welcher hervorgebt, daß der Aufsichtsrat neben einer sesten Vergütung die bisherige Tantieme im Betrage von 120j0 erhält. Ferner IV. Beschlußfassung wegen Arealankaufs im Anschluß an den jetzigen Grund⸗
besitz.
Die Beschlußfäbigkeit dieser außerordent lichen Generalversammlung ist von dem Vertretensein einer bestimmten Anzahl Aktien heziehentlich Vorzugsaktien abhängig.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre oder Vorzugsaktionäre durch den Besitz von Aktien beziehentlich Vorzuggaktien der Gesellschaft oder durch Deposttenscheine, in welchen von Be⸗ hörden, von einem Notar oder von der Allgemeinen Deutschen Credit · Anstalt in Leipzig die Hinterlegung von Aktien oder Vorzugsaktien mit Angabe der Nummern derselben beschelnigt wird, bei dem Eintritt in die Generalversamm⸗ lung ausweisen.
Leipzig, den 2. September 1915. Der Aufsichtsrat der Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Aktiengesellschaft. Cramer, Vorsitzender.
bas j] Tuchfahrik Lörrach.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, d. 29. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude in Lörrach statifindenden A2 ordentlichen Geueral versammlung hlemit höflichst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht des Vorstands.
2) Mitteilung des Jahresabschlusses und des Berichtes des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung.
3) Beschlußfafsung über Verwendung des Jahresergebnisses.
4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
5) Aussichtsratswahlen.
Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, belieben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschafts kaffe oder beim Bankhause Zahn C Co. in Basel oder bei einem deutschen Notar gegen Bescheinigung, welche vor der Ver⸗ sammlung vorzulegen ist, zu hinterlegen.
Lörrach, 1. September 1915.
Der Vor tand. A. Schläfli. R. Knecht.
36483 Die ordentliche Generalversamm ; lung unserer Gesellschaft sindet am Mitt. woch, den 29. Seytember 1915, RR ühr Vormittags, im Sitzungssaale des Krelsausschusses des Kreises Nieder barnim zu Berlin NW. 40, Friedrich⸗ Karl⸗Ufer H, statt. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗« lung sind nur diejenigen Aktionäre be—⸗ rechtigt, welche ihre Aktien I) 2 Stunden vor der Versamm⸗ lung bei der Direktion der Ge— sellschaft, Berlin NW., Alexander⸗ Ufer H, oder
2) spätestens am 27. September 189415
a. bei der Kommunalkasse des Kreises Niederbarnim, Berlin NW., Friedrich⸗Karl⸗Ufer 5,
b. bei der Brandenburgischen Landeshauptkasse in Berlin W. 10, Maithäikirchstraße 20/21,
C. bei einem deutschen Notar
hinterlegt haben.
Bel Hinterlegung der Aktien muß jeder Aktionär zwei von ihm unterschriebene Nummernverzeichnisse überreichen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn und k für 191415 sowte Vorlage des Geschäftgherichts.
2) Entlastung des Vorstands und Auf sichts rats.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Berlin, den 2. September 1915.
Reinickendorf · CLiebenwalder Groß · Schoenebecker Eisenbahn. Ahtiengesellschaft. . Die Direktion.
Grieben. n Mir au.
36466
Porzellanfabrik Königszelt.
Hierdurch beehren wir uns, die Attjonãre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 28. September 1815. Bor- mittags 11 Uhr, im Centralhotel zu Berlin stattfindenden 29. ordentlichen Generalversammlung einzuladen.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschästsberichts und m der Bilanz für 1914
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichts rats.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Attien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bet dem Vorstand angemeldet haben.
Bei Beginn der Generalversammlung sind die angemeldeten Aktien oder Be⸗ scheinigungen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen. ᷣ
Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand in Königs. zelt in Schlesten, die Nationalbant für Deutschland, die Bankhäuser Jacquier Æ Securius und C. Schle⸗ fsuger Trier Co. stommanditgesell⸗ schaft auf Attien in Berlin, die Baut für Thüringen vormals B. M. Struppy Attiengesellschaft in Mei- ningen und deren Filialen, Gebr. Arnhold in Dresden. Marcus Nelken C Sohn in Breelau und diejenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.
Königszelt, den 15. August 1915.
Der Aufsichtsrat. Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender.
36167 Hanauer Straßenbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Hanau.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden blermit zur der ordentlichen Geueralversammlung auf Montag. 27. September 1915, Nachmittags 53 Uhr, in den Magistrats. Sitzungssaal des hiesigen Rathauseg eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ schäfteberichts.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns und Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
chigsrats.
4 Neuwahl von 5 Aussichtsratamtt- gliedern an Stelle der ausgeschiedenen bezw. ausscheidenden Mitglieder
Bankier Carlebach in Mainz,
Bankier Adolf Oppenheimer in Wiesba? en,
Bankier Gustav Pfeiffer in Wies⸗ baden,
Bankier Emil Weiller in Frank- furt a. M. und
Oberingentieur Adolf Hecker in Wies⸗ baden.
5) Besprechung über Aenderung des Ge- sellschaftsvertrages und der Neben⸗ verträge.
Stimmberechtigt ist jeder Aktionär, der seine Aktten bis spätestens Samstag, 25. September 19 A5, Abends 6 Uhr, bei der Hanauer Straßenbahn⸗Aktien ˖ Gesellschaft in Hanau oder einem dtotar hinterlegt hat.
Hanau, 31. August 1915.
Der Vorstand. Scherzberg.
36474 Kleinbahn ⸗ Atiengesellschaft Kiel⸗Segeberg.
Ordentliche Geueralver sammlung am Mittwoch, den 29. September E915, Mittags A2 Uhr, im Rathause in Kiel, Zimmer 243.
Tagesordnung:
1) Geschäfte bericht für 1914ñ15.
2) Feststellung der Bilan nebst Ge⸗
winn und Verlustrechnung.
3) Entlastungserteilung.
4) Beschaffung von Mitteln für künftige
Babnerwelterungen.
5) Aufsichtsrats wahlen. !
Hinterlegungsstelle für die Aktien gemäß §z 15 des Statut e. dite Geschäfts⸗· stelle in Kiel (Rathaus) und die Ber⸗ liner Handelsgesellschaft in Berlin.
Hinterlegungszeit: spätestens am 26. September E915, Abends 6 Uhr.
Kiel, den 2. September 1915.
Der Aufsichtsrat. Lindemann.
36479
. Neu Döbheritz Schwimmbad 8
Aktien Gesellschaft.
Die auf den 30. August 1915 ein⸗ berufene Generalversammlung war nicht beschlußfähig. Es werden daher die Herren Akttonaͤre zu einer neuen Genera lver⸗ sammlung am L 4. September 19153. Nachmittags G Uhr, in Villenkolonie Neu Doͤberiß, Post Dallgow, Haus Stein schneider, g
agesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtgrats und Genehmigung der Bilanz für 1914.
2) 92 tung des Vorstands und Auf⸗
sichts rats. 3) Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder. Der Aufsichtsrat der Neu
2Zchwimmbad Aktien , mm ba M az n
36269]
Vereinigte e Akliengesellschaft, Cassel. Bei der st ain gefundenen notariellen Aus losung unserer 1 profentigen COpli- gatio nsazleihe vom Jahre 1906 sind die Nummern 16 35 54 189 215 geijogen worden. Die Auezah der · selben erfolgt zu pari gegen Rü der ausgelosten Stucke ab 1. Oktober d. J. bei unserer Geschästskasse sowie der Kasse des Bankhauses 2. Pfeiffer, Cassel.
Cassel, den 30. August 1915.
Der Vorstand
4
W. Urban.
bis Eisenwerk Fraulautern A. G.
Fraulautern (Saar).
Einladung der Herren Aktionäre zur
ordentlichen Hauptversarmmlung auf Samstag, den 25. September, Nach⸗ mittags A Uhr, im Gartensaale des Casinos zu Koblenz.
Tagesordnung
I) Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkontos, Geschäfts⸗ bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
2) Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstandz und des Aufsichtsrats.
4) Ergänzungswahl des Aufsi htsrats.
Fraulautern, den 4. September 1915.
Der Aufsichisrat.
Gottfried Maver, Vorsitzender.
36477] Antiengesellschaft Osthavelländische Kreisbahnen. Ordentliche Generalversammlung der Attionäre am Dieagetag, den 28. Tey⸗ tember 19135, Nachmittags 41 Uhr, im Hamburger Hof zu Nauen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilan sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für dag Geschãftejahr 1914/1915. Erstattung des Geschäftsberichts seitens des Vor⸗
stands. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verteilung
des Reingewinns.
3) k der Entlastung an den Vor⸗ tand.
4) Erteilung der Entlastung an den Auf⸗
sichtsrat.
5) Wahl von Außsichtsratsmitgliedern.
Wegen der Legltimatton zur Teilnabme an der Generalversammlung verweisen wir auf die S§ 21 und 22 unseres Statut mit dem Bemerken, daß die Aktien oder die amtlichen Bescheinigungen über deren Deponierung nebst doppeltem Nummern⸗ verzeichnis spätestens am 25. Sey tember 19 R bei der Kur und Neu⸗ mãärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse zu Berlin, Wilhelmplatz 6, oder spätestens 24 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse Berlin, Spenerstraße 11 pt, ein ⸗ zureichen sind.
Berlin, den 2. Seplember 1915.
Direktion der Attiengelellschaft
Ot havelländische Kreisbahnen.
Himbeck.
36475]
Zu der ordentlichen Generalver- sammlung ladet der Unterzeichnete die Akttonäre der Kleinbahn Hendeber⸗ Mattier zoll auf Mittwoch. den 29 Sen⸗ tember i815. Rachmlitags 2 Uhr. nach Halberstadt, ‚Hötel Halberstädter Hof“, ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung des Ge. schäfteberichts für das , 1914/15 und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn. und Verlust⸗
rechnun
9 , 2) Entlaft ang des Vorstands und Auf⸗ sichtsratg. 3) Antrag des Herrn Landeshauptmann: Abänderung des Gesellichaftsvertrags. 4) Genehmigung des Regulativs ab 1. April 1915. 5) Neuwahl des Vorstands und Auf⸗ sichtsata. = 6) Verschiedenes: Event. künftig zu be handelnde Anträge. Die gemãß Z 2d des Gesellschafte vertrages zur Tellnahme an der Generalversamm⸗ lung erforderliche Hinterlegung der Aktien bat spätestens 24 Stunden vor der Geucralversammlung bei der Gesell⸗ schafte kaffe zu Dardesheim oder spä⸗ testens 2 Tage vor dem Tage Gencralverfainmlung außer bei öffent. ichen Justituten und Notaren bel dem Bankhanhse Erust Rogler in Halber ⸗ stadt oder bei der Berltuer Handel. esellschaft zu Berlin zu erfolgen. An Stelle dieser Hinterlegung der Aktien genügt auch die amtliche Beschein von Staats. und Gemeindebebörden Kassen sowie von der Reichsbank und d Nebenstelien über die bei lbnen hin legten Attien. Bei der Hinterlegung ei von dem Altsonär untersch Verjeichnis der Nummern seiner Akt , in zweifacher ertigung beizufügen. . Geschaftsbericht nebst. Bila wäbrend der üblichen Geschästs stund Bureau des Königl. Landre Halberstadt zur EGinsicht der mierenden Aktionäre zwei
aus. Deersheim (Dost u. Telegr.,) tember 1915. .
von G