Volkskreisen in allen Teilen des Reichs die be⸗ enheit zur Beteiligung g ; ; er zeichnen will, hat sich zunächst einen nungsschein zu beschaffen, der bei den vor⸗
anten Stellen, für die Zeichnungen bei der Post bei der
senden Postanstalt, erhältlich ist und nur der Ausfüllung arf. Auch ohne Verwendung von Zeichnungsscheinen sind briefliche Zeichnun . Die ine für die Zeich⸗ nungen bei der Post h da es sich bei ihnen nur um eine . == . handelt, eine vereinfachte Form. In den Land⸗ bestellbezirken und den tleineren Städten können diese Zeich⸗ nungsscheine schon durch den Postboten bezogen werden. Die ausgefüllten Scheine sind in einem Briefumschlag mit der Adresse an die Post entweder dem Postboten mitzugeben oder ohne Marke in den nächsten Postbriefkasten zu stecken. . Ueber das Geld braucht man zur Zeit der 3 noch nicht sogleich zu verfügen, die dinzahlungen verteilen sich auf einen längeren Zeitraum. Die Zeichner können vom 30. September ab jederzeit voll bezahlen. Sie sind verpflichtet: spätestens bis zum 18. Oktober 1915, 24. November 1915, .. 22. Dezember 1915, ö ( *. 22. Januar 1916 zu bezahlen. Nur wer bei der Post zeichnet, muß schon zum 18. Oktober d. J. Vollzahlung leisten. Im übrigen sind Teilzahlungen nach Bedürfnis zulässig, jedoch nur in runden, durch 100 teilbaren Beträgen. Auch die Beträge unter 1000 6 sind nicht sogleich in einer Summe fällig. Da die einzelne Zahlung nicht geringer als 100 6 sein darf, so ist dem Zeichner kleinerer Beträge, nament⸗ lich von 100, 200, 300 und 400 S6, eine weitgehende Ent⸗ schließung darüber eingeräumt, an welchen Terminen er die Teilzahlung leisten will. So steht es demjenigen, welcher 100 6 gezeichnet hat, frei, diesen Betrag erst am 22. Januar 1916 einzuzahlen. Der Zeichner von 200 4 braucht die ersten 100 6 erst am 24. November 1915, die übrigen 100 Mt erst am X. Januar 1916 zu zahlen. Wer 300 gezeichnet hat, hat gleichfalls bis zum 24. November 1915 nur 102 46, die zweiten uh „6 am 23. Dezember, den Rest am 22. Januar 1916 zu zahlen. Es findet immer eine Verschiebung zum nächsten Zahlungstermin statt, solange nicht mindestens 100 46 zu zahlen sind. Dererste Zinsschein ist am 1. Oktober 1916 fällig Der Zinsenlauf beginnt also am 1. April 1916. Für die Zeit bis zum 1. April 1916 findet der Ausgleich zugunsten des Zeichners im Wege der Stückzinsberechnung statt, d. h. es werden dem Einzahler 5 26 Stückzinsen von dem auf die Ein— zahlung folgenden Tage ab im Wege der Anrechnung auf den einzuzahlenden Betrag vergütet. So betragen die Stückzinsen auf je 100 6 berechnet:
= oso des gezeichneten Betrages .
. 1. .
der Zeichner hat also in Wirklichkeit nur zu zahlen für Schuldbuch⸗ eintragungen 96, 30 eM
für die Einzahlungen für Stücke bis zum 30. September 1915 2,59 6, 96,50 M
am 18. Oktober 1915 2,25 0, 96,75 M 96,55 e
„24. November 1915 1,75 , 97, 25 M 97, 05 M
Für jede 18 Tage, um die sich die Einzahlung weiterhin ver— schiebt, ermäßigt sich der Stückzinsbetrag um 25 4.
Für die Einzahlungen ist nicht erforder⸗ lich, daß der Zeichner das Geld bar bereii⸗ liegen hat. Wer über ein Guthaben bei einer Sparkasse oder einer Bank verfügt, kann dieses für die Einzahlungen in Anspruch nehmen. Sparkassen und Banken werden hinsichilich der Abhebung namentlich dann das größte Entgegenkommen zeigen, wenn man bei ihnen die Zeichnung vor⸗ nimmt. Besitzt der Zeichner Wertpapiere, so eröffnen ihm die Darlehnskassen des Reichs den Weg, durch Beleihung das erforderliche Darlehen zu erhalten. Für diese Darlehen ist der Zinssatz um ein Viertelprozent ermäßigt, nämlich auf 514 Yo, während sonst der Darlehenszinssatz 5 „ beträgt. Die Darlehensnehmer werden hinsichtlich der Zeitdauer des Dar⸗ lehens bei den Darlehenskassen das größte Entgegenkommen sinden, gegebenenfalls im Wege der Verlängerung des ge währten Darlehens, sodaß eine Kündigung zu ungelegener Zeit nicht zu besorgen ist.
Wer Schuldbuchzeichnungen wählt, genießt neben
des Schuldbuchs, die hauptsächlich darin bestehen, daß das Schuldbuch vor jedem Verlust durch Diebstahl, Feuer oder senjtiges Abhandenkommen der Schuldverschreibungen schützt, mithin die Sorge der Aufbewahrung beseitigt und außerdem alle sonstigen Kosten der Vermögensverwaltung erspart, da die Eintragungen in das Schuldbuch sowie der Bezug der Zzin— sen vollständig gebührenfrei erfolgen. Nur die spätere Aus⸗ reichung der Schuldverschreibung, die jedoch nicht vor dem 15. Oftober 1916 zulässig sein soll, unterliegt einer mäßigen Gebühr. Die Zinsen erhält der Schuldbuchgläubiger durch die Post portofrei zugesandt; er kann sie aber auch fortlaufend seiner Bank, Sparkasse oder Genossenschaft überweisen lassen oder sie bei einer Reichsbankanstalt ober öffentlichen Kasse in Empfang nehmen. Angesichts der großen Vorzüge, welche das Schuld⸗ buch r. ist eine möglichst lange Beibehaltung der Ein⸗ tragung dringend zu raten. .
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die Beteiligung an der Kriegsanleihe nach jeder Richtung auch den weniger bemittelten Volksklassen erleichtert ist. Die Anleihe stellt eine hochverzius⸗ liche und unbedingt sichere Aulage dar. Darüber hinaus aber ist es eine Ehrensache des Deutschen Volkes, durch umfang⸗ reiche Jeichnungen die weiteren Mittel aufzubringen, deren Heer und Flotte zur Vollendung ihrer schweren Aufgaben in dem um Leben und Zukunft des Vaterlandes geführten Krieg
unhedingt bedürfen.
Statistik und Bolkswirtschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus London erfährt W. T. B.“, daß die Gewerkschafte⸗ verbände der Bergleute, Eisenbabner und Transport- arbeiter, die inegesamt anderthalb Millionen Mitglieder zählen, über die Schaffung einer gemeinsamen Organisatton zwecks gemeinschaftlichen Vorgehens in industriellen Fragen beraten. — Eine Massenversammlung der Seeleute von Cardiff hat eine Entschließung gegen die Einstellung billiger chinesischer Arbeitskräfte an Bord britischer Schiffe gefaßt. — Wie französische Blätter aus London melden, hat die Regierung beschlossen, um den Arbeitern und Angestellten der Munttions⸗ fabriken die Wichtigkeit ihrer Aufgabe deutlicher vor Augen zu führen, Abordnungen von je sieben in verschiedenen Fabrikations- mittelpunkten ausgewählten Arbeitern während des September und Oktober auf einige Tage an die Front zu senden, wo sie die Anlagen besichtigen sollen. Die Führer der Trade Unions werden glelchfalls zur Teilnahme an dielen Fahrten aufgefordert.
Theater und Musik.
Morgen, Sonntag, werden im Königlichen Opernhause „Die Meistersinger von Nürnberg“ gegeben. Die Eog singt Frau Vafgren⸗Waag, die Magdaleng: Frau von Scheele⸗Müller, den Hans Sachtz: Herr Bischoff, den Walter von Stoljing: Herr Unkel, den Pogner: Herr Schwegler, den Beckmesser: Herr Habich, den Kothner: Herr Bronggeest, den David: Herr Henke. Dirigent ist der Kapell⸗ meister von Strauß. 3.
Im Lessingtheater findet am Dienstag die Erstaufführung von Hermann Sudermann Schauspiel Stein unter Steinen, statt. Die ersten Wiederholungen dieses Stückes sind für Mittwoch, Donnergtag, Sonnabend und nächsten Sonntag angesetzt.
Mannigfaltiges.
Berlin, 4. September 1915.
Der Eiserne Hindenburg“ auf dem Königsplatz vor der Sieges fäuse wurde heute, Vormittags um 114 Uhr, bei herrlichem Wetter feierlich eingeweibt. Vor dem derhullten Bildwerk waren vier russische Geschütze aus der Schlacht von Tannen⸗ berg aufgefahren. Die zahlreichen Ehrengäste wurden, wie W. T. B.“ berichtet, von dem Vorstand der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen und von dem Schöpfer des Denkmals, Bildhauer Marschall empfangen Für Ihre Majestät die Kalserin und Königin erschien Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin August Wilhelm, welche mit Frau von Hindenburg auf einer Empore Aufstellung nahm. Ferner kamen der Reichtkanzler, die Staateminister und Staats—« sekretäre: von Loebell, Dr. Lentze, Lie co, von Jagow, Dr. Freiherr von Schorlemer, Dr. Solf und der Unterstaatssektetär Zimmermann, der bayerische Bunderratsbevollmächtigte Graf von Lerchenfeld⸗-Löfering, der Minister des Königlichen Hauses Graf zu Eulenburg, der General⸗ intendant Graf von Hülsen⸗Haeseler, der Hofmarschall des Kron prinzen Graf von Bismarck⸗Bohlen, die Generalobersten von Kessel und von Moltke, die Generale von Wedel und von Boehn,
Slabtverordretenvorsteher Michelet, Mitglieder Ter Parlamente, der Unwersttät, SptJen der Bebörten = Offissere der Armeen Hinden burg, die hier Echolungsurlaub ha ben, sowie Sistziere und Mannschamen vem 3. Garde Regiment Ein Zeppelin. lufijchiff und ein Militãrluftschiff über fubren . Im Augenblick der Entkůllung jah man am Him mel cine nierkwürdige Erschein ang: Um die verdeckte Senne herum zeinste sich ein soacnannter Hof in biassen Regen⸗ begenfarben. Die Feier eröffaeie die Berliner Liedertafel mit dem Vortrag ven Beethoven Vie Himmel rühmen des Ewigen Ebre.
Darauf nahm der Reichs tanjlèr Dr. von Bethmann vollweg das Wort zu folgender Festansprache: ; ;
Vor unserrz alten Siegesmale haben wir ein Bildnis auf⸗ gerichtet, kestimmt, die TVankbarkelt des Velles zu werl= latiger Liebe zu sammeln. Die Hilfe der DYeimgt sei Kür alle bereit, die in Leid sind um Ter Heimät nillen. Der Krieger im Felde sei gew daß auch am verwaisten Herde der Not gewehrt wird. Pics Werk. der Hilfe, stellen wir unter das Wahrzelchen Hindenburg. Er, dem die Liebe des Soldaten gehört, steht fest gewachsen im Herzen des ganzen Volkeg. In ihm verkörpert sich uns das Heldentum unserer Heere, die gewaltige Leistung ihrer Führer. Schwertschlag und Hammerschlog, Verteidiger und Zertrümmerer, das ist uns Hindenburg. Was wir im schuldiz sind, hat der Kalser in herrlichen Worten ausgesprochen: Nie erlöschenden Dank! Die Gnade Seiner Majestät hat uns vergönnt, unser Hilfe⸗ werk auf einen Platz zu steslen, auf dem das Auge Blemarcks ruht. Mit der hulbvollen Teilnahme, die sich keinem Liebes⸗ werk versagt, begleitet Ihre Majestät die Katserin unsere Arbeit. So e halte auch diese Feier ihre Weihe durch den Ruf: Unser oberster Kriegeherr, den der Herr der Peerscharen von Sieg zu Steg führen wolle, Seine Majestät der Katser hurra!“.
Vie Anwesenden siimmten begeistert in den Ruf ein und sangen die Nationalhymne. Bann wurde das stattliche, zehn Meter hohe Bildwerk enthüllt, von erneuten Hochrufen der Menge begrüßt. Nunmehr übernghm der Oberbäürger⸗ melster Werm ulh das Standbild in den Schutz der Stadt mit fol- genden Worten: In der Welhe des Kasserliedes übernehmen wir die von Eurer Exzellenz dargebotene Gabe in die Mitobbut der Stadt. Nun gilt es, liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, das Kunstwerk des Opferwilleng zu vollenden. Nun schwingt fleißig den Hammer, daß keine Fehlsielle daran zurückbleibe, daß aus Millonen einzelner elserner Beiträge ein gewaltiger gserner Koloß sich zusammenfüge, ein Wahrzeichen den spätesten Enkeln, wo es dann auch stehen möge, von ihrer Vorväter und Altmütter begeisterter Tätigkeit, ein Sinnbild aller der Eigenschaften, die der größte Frieg in unserem Volke geweckt und entfaltet hat, all der Treue und Tapferkeit, der stillen Ausdauer und sorg⸗ samen Umsicht, wie des stürmischen Daiaufloegehens und der helleuchtenden Sieghaftigkelt, aller der Entbehrungsfreudigkeit und des schrankenlosen Gintretens deg Einen fär den Anderen und Aller für das teure Vaterland. Es ist nicht eine Hindenburg. feier allein, die wir begehen, aber bei dem Anblick des Mannes will sich doch auch die Freude an ihm selbst entladen, an ihm, der mit ge⸗ waltiger Hand die Ucbermacht des Feindes rückwärts beugte, der einem unaufhaltsamen Slegeslauf den Weg ebnete. Darum klinge die Feier aus in den jubelnden Ruf: „Unser Hindenburg hoch, hoch!' Die Versammlung sang, nachdem das Hoch ver⸗ klungen war, „Deutschland, Deutschland über Alles. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin August Wilhelm, begleitet von Frau von Hindenburg, begab sich nun als Erste zu dem Bildwerk, um an dem hölzernen Sockel, wo der Name Hindenburg steht, den eisten Nagel einzu⸗ schlagen. Die anderen Ehrengaͤste folgten. Ihnen schlossen sich viele Hunderte an, um durch das Einschlagen ihrer Nägel diese vater= ländische Feler mit einer Tat der opferwilligen Vaterlandsliebe zu
schließen.
Wermuth, der
Rom, 3. September. (W. T. B.) Die von Lyoner Blättern aus Rom Üübermittelte Nachricht von einem starken Erdbeben in Avezzano (vgl. Nr. 207 d. Bl), das beträchtliche Menschenopfer gefordert habe, wird in der itallenischen Presse von der Zensur streng unterdrückt. In keiner der zahlreichen italienischen Zeitungen findet sich auch nur ein Hinweis auf das schwere Erdbeben.
Kopenhagen, 3. September. (W. T. B) Die drei deutschen Damen, welche die dänischen Vertreter des Roten Kreuzes bei dem Besuch der deutschen Gefangenenlager in Rußland begletten sollen, sind hier eingetroffen. wohingegen die drei Rufsinnen erst am 5. September von St. Peter burg hierher abreisen werden. Die Könkgin empfing heute die drei deutschen Damen in Audienz. Gleichzeitig empfing der König die sechs abgeordneten Herren des Roten Kreuzes und darauf den Konferenzrat Dithmer, der als Leiter der Kriegsgefangenenabteilung des Roten Kreuze alle Verhandlungen mit den russtschen und deutschen Behörden in dieser Sache geführt hat.
(Foörtsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
einer Kursvergünstigung von 20 3 für je 100 „S6 alle Vorteile
der Oberpräsident von der Schulenburg,
der Oberbürgermeister
E
n
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:
Opernhaus. 179. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Die Meisterfinger von Nürnberg. Dyer in drei Akten von Richard Wagner. Mußsikalische Leitung: Herr Kapellmeister hon Strauß. Regie; Herr Oherregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 180. Abonne⸗ mentsporstellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleich⸗ namiger Dichtung in deutscher Ueber- setzung von Hedwig Lachmann. Musik bon Richard Strauß. (Herodias: Frau Frieda Langendorff als Gast. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: i Regisseur Bachmann. Anfang
2.
Dpernbaus. Dienstag: Tannhäuser und der Sängerlrieg auf Wartburg. — Mittwoch: Carmen. — Donneistag: Die lustigen Weiber von Windsor. — Freitag: Aida. — Sonnabend: Figarns Hochzeit. Sonntag: Lohen⸗ gin.
Berliner Theater. Sonntag, Vach⸗ mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Abends 3 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus einster Zeit ven Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo
und Willv Bredschneider.
Montag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Cheater in der Königgräher Straße. Sonntag, Nachmittags z. Uhr: Die fünf Frankfurter. — Abende 8 Uhr:
Ueber die Kraft L. Akten von Björnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias.
Montag: Rausch.
Dienstag bis Donnerstag und Sonn abend: Ueber die Kraft .
Freitag: Rausch.
Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt. Sonntag, Abends 63 Uhr: Faust, 2. Teil.
Montag: Faust. 1. Teil.
Dienstag: Das Wintermärchen.
Mittwoch, Donnerstag und Sonn⸗ abend: Faust, 2. Teil.
Freitag: Faust, L. Teil.
,am mer spiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Weibs teufel.
Montag: Der Weibsteufel.
Dienstag bis Donnerstag und Sonn⸗ abend: Der Weibsteufel.
Freitag: Die deutschen Rleinstädter.
Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz. ) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Ditektion: Mox Reinhardt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geschwister. Die Mitschuldigen. — Abends 8 Uhr: Die Räuber. Montag bis Sonnabend: Die Räuber.
Der
Dentsches Künsllerthenter. ( Nürn⸗ hergerstr 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, den 11. September, Abends 7 Uhr: Eröffnungsnorstellung. Zum ersten Male: König Salomo.
Schauspiel in zwei
Lessingthenter. Sonntag, Abends
8 Ubr: Waumeister Solneß. Montag: Peer Gunt. Dlengtag: Zum ersten Male:
unter Steinen.
Mittwoch, Donnerstag und abend: Stein unter Steinen. Freitag: Baumeister Solneß.
Stein
Sonn⸗
Schillerthenter. O. (Wall˖ner⸗ theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in 5 Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster.
h . Wohltäter der Mensch⸗ eit.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in vier Akten von Franz und Paul von Schönthan.
Montag: Der G'wiffenswurm.
Nentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Soffmannus Erzählungen. Phantastische Oper in drei Bildern, einem Vorspiel und einem Epilog nach Th. Amadeus Hoffmanns Novellen von Jules Barbler. Musik von Jacques Offenbach.
Montag und Freitag: Die Fleder⸗ maus.
Dienstag: Der Bettelstudent.
Mittwoch: Die Meistersinger von Närnberg. (Hans Sachs: Kammer⸗ sänger Friedr. Plaichke)
Donnergtag und Sonnabend: Hoff⸗ manns Erzählungen.
Komische (Oper. (An der Welden⸗ dammer Brücke) Sonntag, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.
Montag und folgende Tage: muß man sein.
Jung
Thenter des Westens. Station; Zoologlscher Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Audersen. Am Wörther See. — Abends 8 Uhr: Andersen. Phantastisches Tanzspiel in 7 Bildern und einem Vorspiel. Musik von Oskar Nedbal. — Vorher: Am Wörther See Liederspiel von Thomas Koschat.
Montag und folgende Tage: Audersen. — Vorher: Am Wörther See.
Custspielhaus. (Frledrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Herrschaft. licher Diener gesucht ... Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Montag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht ....
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Gine verflixte Annonce. (Durch die Zeitung.) Schwank in drei Akten von Richard Gorter.
Montag und Dlenstag: Eine rer⸗ flixte Annonce. . Mittwoch und Donnerstag:; Geschlossen. Freitag: Zum ersten Male: Drei Paar Schuh
rsten Beilage.)
*
am Nollendorfplat.
Theater Der
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Graf von Luxemburg. — Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vater⸗ ländisches BVolksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willt Wolff. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Trianontheater. Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Hydra. Lustspiel von Karl Ettlinger.
/ /// / /// //
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Walther Fehr. Treusch von Buttlar⸗Brandenfels (Braunschweig). — Hrn. Hauptmann Paul Thümmel (arlsruhe).— Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Schwerdtfeger (Klein Biesnttz bei Görlstz ). — Prn. Assessor von Oettingen (Berlin⸗Grunewald).
Gestorben: Hr. Generalmajor 3. D. Wilhelm von Kaufmann (Dannover).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
. Vier Beilagen sowie die 669. und 6706. Mugabe
C. . Sonnabend: Drei Paar Schuhe.
der Deutschen Verlustlist
zum Deutschen Reich san
M 2069.
Er st e B eilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 4. September
2 *
191
Amtliches.
Deutsches Reich. Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Grnennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 27. August.
v. Cramon, Tt. im 1. Garde. R. z. F., jetzt im 1. Garde ⸗Res. R, in d. Garde. Kür. R. versetzt.
Befördert: Lignitz, Vinefeldw. (1 Cöln) b. Etapp. Kraftw. Park 8 10, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, Sternberg, Vize⸗ wachtm. (1 Breslau) bei d. Ctapp. Fuhrp. Kol. 15. VI, zum Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb, Beck, Vize seldw. (1 Dortmund) b. Etapp. Kraftw. Park 8 10, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeh. d. Eisenb. Tr.
Ernannt: Fromm holz, Feldw. Lt. (Frankfurt a. O.) b. Landst. Inf. Ers. B. Luckau (II 31), Koch, Feldw. Lt. (Konitz) b. Landst. Inf. B. Konitz (XVII 6), — zu Lit. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, 28. August.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Oßwaldt in Fürth, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mos⸗ bach), jetzt im J. Ers. B. d. K. B. 21. Inf. Regts., Hoch (Naum⸗ burg a. S.), zuletzt von d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗ Feldart. Regt. (Naumburg a. S.), jetzt Führer d. Art. Mun. Kol. 204; Stach, Unteroffiz. im Fußart. R. Nr. 1, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 1, zum Fahnr., Rosenau, Vizewachtm. (1 Breslau) bei d. Etapp. Fuhrv. Kol. 11 XX d. Bugarmee, zum Lt. d. Res., Niesmann, Offij. Stellvertreter (Cüstrin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 22 der Bugarmee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offizteraspiranten: Pahlke (Rastenburg), d. Gren. Regtg. Nr 3, B guer ( Berlin), To st (Hirschberg), d. Inf. Regt. Nr. 43, K irschste in (L Königs⸗ berg), d. Feldart. Regts. Nr. 16, Strube (Halberstadt), Lucas Sangerhausen) im Res. Inf. R. Nr. 27.
Großes Hauptquartier, 29. August.
Den Charakter als Generalmajor haben erhalten: die Qbersten 3. D.: Ohm, zuletzt Kom. d Fußart. Regts. Nr. 16, jetzt Kom. d. Landw. Fußart. Regts. Nr. 4, Anderheiden, zuletzt Kom. d. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 9, jetzt Kom. d. Landw. Fußart. Regts. Nr. H, v. Donbp, zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 96, jetzt Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 207, v. Schlabrendorff, zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Halle a. S., jetzt AbschnittsKomdt. in Antwerpen.
Den Charakter als Oberst haben erhalten: die Oberstleutnants z. D.: v. Voß, zuletzt Kom. d. Ulan. Regts. Nr. 6, jetzt Insp. d. Frs. Eskadrong d. J. A. K, Kraetz ig, zuletzt Som. d. Landw. Bez Stargard, jetzt Landst. Insp. im Bereiche d. V. A. K.
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Obersten z. D.: Günther, Vorst. d. Art. Dep. in Bromberg, jetzt Insp. d. Erst Abteilungen d. 11. A. K., v. Basedow, Kom. d. Landw. Bez. II Altona, jetzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 361, Bergmann, Kom. d. Landw. Bez. Waren, jetzt Kom d. Landw. Inf. Regts. Nr. 18, Hirsch, zuletzt b. Siabe d. Inf. Regts. Nr. 135, jetzt Komdt. d. Kriegsgefangenenlagers Limburg a. L, v. Wietersheim, zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Görlitz, jetzt Komdt. d. Kriegs- gefangenenlagers Görlitz, Krause, zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Marburg, jetzt Komdt. d. Kriegsgefangenenlagers Stendal; die Oberstleutnants z. D.: v. Blankensee, Kom. d. Landw. Bez. Ruppin, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Regts. Nr. 10, Frhr. Treu ch v. Buttlar-Bran den fels, zuletzt Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 12, jetzt Kom d. 6. Garde. Ins. Regtz.
Dou glas, Rittm. 4. Q. (1 Königsberg), zuletzt Esk. Chef im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, jetzt Führer d. Ers. Esk. d. Jag. Regts. z. Pf. Nr. 9. d. Charakter als Maß. verliehen.
Befördert: Scheer, Fähnr. im Inf. R. Nr. 43, zum Lt., vor⸗ läufig ohne Patent. .
Zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts, vorläufig ohne Patent, 1 Schwatlo, Mückenberger, Unteroffizitre im Inf. R.
r. 43.
Zu Fähnrichen befördert: Prinzhausen, Som mer, Unter⸗ offizlere im Feldart. R. Nr. 2.
Leonhardt, Vizefeldw. (Bruchsal) im leichten Fest. Schein⸗
erferzug 19, zum Lt d. Res. befördert.
Gn ée, Felow. Lt. (L. Königsber) im Gren. R. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Angestellt: Pilchows ki, Oblt. d. Landw. a D. ¶ I Königs⸗ berg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Königsberg), jetzt 9 Gren. R. Nr. 3, als Hauptm. bei d. Res. Offizieren d. genannten degts.
Großes Hauptquartier, 30. August.
Zur Dienstlelstung kommandiert: die Hauptleute: Lau bereau im Füs. R. Nr 38, jetzt b. J. Ers. B. d. Regts, zum Kr. Bekl. Amt d. VIII. A. K, Bauer im Int. R. Nr. 172, jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. XV. A. K., zum Kr. Bekl. Amt d. IV. A. K.
Besördert: Becker (Paul), Lt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 85 (Rendsburg), jetzt im 5. Matrosen⸗R., zum Oblt, Kühn, Vüefeldw. (1 Braunschweig im 2. Matrosen R., zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Frhr. v. Reck, Lt. d. Res. a. D. (Donaueschingen), zu⸗ letzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14, jetzt in d. Feldflieger⸗ Abt. 4 d. 12. Armee, zum Oblt., Meeß, Vizefeldw. (Metz) in d. Feldflieger⸗Abt. 6 d. 4. Armee, zum Lt. d. Res.
Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fäbnriche: Sinnecker im Inf. R. Nr. 47, jetzt im Ers. R. Königsberg III, Graßmann im Feldart. R. Nr. 16, v. Scholtz, Edler Herr u. Frhr. v. Plotho im Inf. R. Nr. 94.
Dathe, Unteroff. im Inf. R. Nr. 96, zum Fähnr. befördert.
Zu Leutnants der Reserve befördert: v. Dulong, Fäbnr. (Eisenach), d. Inf. Regtg. Nr. 94, die Vizeseldwebel: Mascher (1IHamburg), Schnoor (Meiningen), Sp tes (Kosel)h, Klopfflerisch (Weimar), Bauch (1 Berlin), Bu sch ( Hamburg), Fricke (Gera), d. Inf. Regis. Nr. 94, die Vijewachtmeister: Gen de du Maire, Palfner (Insterburg, Dahlmann, Perrv (Gumbinnen), Langkeit (I Königsberg), Nordalm, Alex (11 Königeberg), Kork (Tilsit), Roh de (Bartenstein) im Res. Ulan. R. Nr. 1; Eckstä dt, Vüeseldw. (Bitterfeld) im Res. Inf. R. Nr. 27, Weimar, Fähnrich d. Ref., d. Drag. Regtg. Nr. 5. Mannweiler, Vhefeldw. (Eisenach) im Garde Res. Schützen ⸗B.
Befördert: Po wele t, Vizefeld. (Tilsitj im Garde, Res. Schützen B., zum Lt. d. Tandw. Jäger 1. Aufgeb., v. Studnitz, Unteroff. im Landw. Kab. R. d. 9. Landw. Div., zum Fähnr. unter Belassung bei diesem Regt. und Zuteilung zum 2. Garde. Drag. R.
u Leutnants der Reserve befördert: Oberste (Meschede), Laut (Wetzlar), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 81.
Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: Gerbel,
33 Fähnriche im Pion. B. Nr. 18, jetzt im Plon. R.
T. . Zu Fähnrichen, befördert: Willenberg, Huchzermeier, Unteroffizlere im Pion. B. Nr. 7, jetzt h. Tion. Ers. B. Nr. 7. Zu Leutnanis der Reserve befördert: die Vizeseldwebel:
Schw ope (Nelffe) b. Pion. Erf. B. Nr. 6, d. Pion. Bat. Ne. 6,
Lraus (Hagen), in d. Res. Pion. Komp. 85, d. Pion. Bats. Havemann (V Berlin) in d. ; Häusgen (Gelsenkirchen), Böger (II Hannorer) im II. Pion. B. Holtermann (Lüneburg)
Nr. 10, d. Pion. Batz. II Essen), Pion. Batg. Nr. 16, Komp. 185.
Nr. 26,
Zu Leutnants d. Landw. Pioniere befördert: die Vijeweldwebel: Miel steff (Kattowitz) b. Pion. Ers. B. Bonkowski (11 Hannover) b. Pion. Ers. B. Nr. 1I0, — d. 1. Auf- gebots, Volkenb orn (Elberfeld) in d. Landst. Pion. Park. Komp. 2, Armee ⸗Aht. v. Strantz, Kaempffer (Görlitz) b. Pion. Ers. B. 1 ¶ Braunschweig) b. Pion. Ers. B. Gesenberg Dortmund) im II. Mon. B. Nr. 16, Kling mann (IV Berlin) b. Ers. Bm. d. Pion. Regts. Nr. 29, Ste e amans (Celle) in d. 3. Landst. Pion. Komp. d. X. A. K., d. 2. Aufgeb.
Zu Leutnants der Landw. Inf. befördert: Mun dt (1 Braunschweig) b. Pion. Ers. B. Nr. 10, d. 1. Aufgeb., Möllerlng (Hagen), Pöotter (Schlawe) b. Pion. Ers. B. Nr. 17,
Nr. ct, Stiem ke
— d. 2. Aufgeb.
Im Veterinärkorps.
Großes Hauptquartier, 11. August. für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt, unter Beförde⸗ rung zu Veterinären: die Unterveterinäre: Naumann (iI Altona) b.
Res. Pion. Komp. 85, Gubener Nr. 16 d. in d. Pion.
bei d.
Nr. 6, Koh lrautz,
Nr. 10,
die Vizefeldwebel:
Als Veterinäroffiziere Garde⸗Res.
heim) bei d.
Fuhip. Kol. 123 d. Uebbert (Coesfeld
Forps,
. *
Wall (1 Bremen) bel d. Ers. Gek. Drag. 8. Nr. 17, hardt Gere, b. Pferdedey. — ⸗ Mag. Vidding (Coesfeld) bei d. ⸗ d 10. 6 6 8 XXXX. Res. Korps, D
icha cker
Etayp. Insp. d. 160. ubrp. Kol. 131 d. Etapp. Ins Care, e, , , 1 Schnepper (Coesfeld ; - 23 . 2 492 — 3 . 6e . Fußart. Regt. r. ., Dr. La xen (Coesfeld) bei d. Fußart. Battr. 102, (Cottbue) b. Res. Feldart. R. Nr. 15, . R. Nr. 58, Dr. Mar tin (Darmstadt) bei d. Train⸗Ers. Ba ru ch (Dt. Eölan] bei 8. J. Ers. Est. d. XX. A. , Wacho wg tl Di. Eylau) bei d. Train ⸗Ers. Abt. Nr. 20, Steinbach (Deutz) b. Pferde⸗Laz. d. XXVI. Res. Korps, Bischofswerder (1 Dortmund) b. Ers. Pferdedevot 11 Sennelager, Börger (II Dortmund) bei b. Etapp. Fuhrr. Kol. 17 d. Korvg Bothmer, Dr. Diez (Frankfurt a. M bei d. Ers. Adnt. Feldart. Reatg. Nr. 61, Kämmerer (Danau) bei der Res. Fuhrp. Kolonne 96 der 76. Reservedipiston, Thom sen (Husum) bei der Fuhrp. Kol. ? der 115. Inf. Div. Fölst er 6 b. Res. Feldart. R. Nr. 65, Dr. Meyer (Mann⸗ il. Veter. Akad., Roh de (Minden) b. Ers. Pferde⸗ dey. II Sennelager, Mach nig (Münsterberg) b. Pferdedepot 2 d. Dorfmüller (1 Oldenburg) bei d. Ers. Gök. Drag. Regts. Nr. 19, Eilenfel dt (Rendsburg) bei d. Etapp. Fuhry. Kol. 144 d. Etapp. Insp. d. Njemen ˖ Armee,
eller (Crefeld) b. Feldart. I nf
affmann (Rheydt)
2. Garde⸗Fußart. RE, Wocken (Andernach) bei d. Mag. Fubrp. h. (e, r, 6 Insterburg, Baumann (Schwerin) bei d. Etapp.
Kol. 11 d. 5. Armee, Vogel (Anklam) b. Fußart. R. Nr. 221, Fu Willerding (V Berlin) bet d. Fuhrp. Kol. 3 d. III. A. K.R, Setzer (V Berlin) bei d. Ref. Art Mun. Fol. 64 d. RXV. Res. Korps, Dr. Febse (7 Berlin) b. Feldart. R. Nr. 3, Westp bal (M Berlin) III. A. K., K ubalschewski (Friedrich) bei d. Funker⸗Ers. Abt. l, Marxer, Dr. 3schische Mil. Veter Akad., Hauckold, Stein hauf V Berlin bei d. Garde Train⸗-Ers. Abt, Mollenhauer (Biele⸗ feld) b. Res. Pferdedey. XXXIX. Res. Koörpz, Michaelis (Bitter feld) b. 1. Garde Fußart. R., . n,, bei d. Mag. nsp. d.
b. d. (V Berlin (V —
Feldschlächterei d. bei d.
Fuhrp. Kol. 11 XX d. Etapp.
Spandau)
Deutschen Südarmee,
Nr. 18, Müller
bei d. Etapp. Dr.
rp. Kol. 132 d. Clapp. Insp. der Njemen⸗ Armee, Mum men they (Sondershausen) bei d. Etapp. Insp. d. 11. Armee, Rönnefarth iu Fuhrp. Kol. 11 d. Eiapp. Insy. d. Niemen⸗ Armee, Specht (Stendal) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3 IV d. Etapp. Insp. d. Deutschen Südarmee, Kol. 201, Franz (Weimar) bei d. Etapp. Insp. d. 11. Armee, Berneburg (Weimar) bei d. Etapp. Fuhrpy. Kol. 156 d. Etapp. Insp. d. 11. Armee, Salfelder (Weimar) b.
en (Weißenfels) bel d. Fußart. Abt. d. RXXX. Res. Korp, Bu schmarn Wesel) bei d. schweren 15-cm-⸗Kan. Battr. 1 d. III. Res. Korps.
Hoelt (Torgau) bei d. Prob.
Res. Fußart. R. un. Kol.
Berlin, den 3. September 1915.
Königreich Preußen.
Ministerium des Innern.
In der Woche vom 22. bis 28. August 1915 sind die nachstehenden öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen zu Kriegswohlfahrtszwecken auf Grund der Bundesratsverordnung vom 22. Juli d. J. genehmigt worden.
Der Minister des Innern. J. A.: Schlosser.
Name und Wohnort des Unternehmers
Zu fördernder Kriegs wohlfahrtszweck
Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen
Zeit und Bezirk,
in denen das Unternehmen
ausgeführt wird.
Tägliche Rundschau, Berlin . Dieselbe
Dieselbe Dieselbe Dieselbe
Deutscher Verein für Sanitätshunde Oldenburg i. Gr., Meldestelle Berlin, in Berlin
Verhand deutscher Eisenbahn⸗Hand⸗ werker und Arbeiter, Berlin
Vorstand der Herzogin Charlotte Augenheilanstalt in Meiningen
Sammelstelle des Deuischen Ver⸗ eins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke, Berlin
Wohlfahrtsausschuß für das deutsche Heer, Berlin
Hauptvorstand des Vaterländischen Frauenvereing, Berlin
3 Prof. Käthe Neumann, Inster⸗ urg
Verband von Glaserlnnungen Deutschlands, Berlin
Deutsche Geselischaft zur Verbrei⸗ tung guter Jugendschriften und Bücher E. V., Berlin⸗Wilmers⸗
dorf Berliner Tageblatt, Berlin
Zentralstelle der Tagesheime für Soldatenkinder, Berlin Friedenau
Kriegerheim Kaisereck, Berlin—⸗ Schöneberg
Ausschuß zur Beschaffung von Bade⸗ und Destnfektionswagen für die Ostarmee, Berlin
Zentralkomitee des Preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz, Abteilung VI, Berlin, Schöne⸗ berger Mer 13
Deutsche Kriegsblindenstiftung für Landherr und Flotte, Berlin
Vaterländischer Frauenverein, Pro- vinzialverein Berlin, Berlin
Tägliche Rundschau, Berlin.
Hilfsvereinigung für Musiker und Vortrage künstler, Berlin
Deutscher Lehrerverein, Berlin.
Provimnialverband der Vaterländi⸗ chen Frauenvereine und Pro- vinzialverein vom Roten Kreuz für Pommern
Landwirtschaflskammer der Provinz Pommern in Stettin
1) Oeffentliche Sam m Unterstützung gehörleidender Krieger
Zum Besten der Nattonalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen
Zum Besten des Roten Halbmondes
Zum Besten des Deutschen Luftflotten⸗ vereins
Zum Besten der Kaiser Wilhelm ⸗Spende Deutscher Frauen
Ausbildung von Hunden und Führern für den Sanitätsdtenst
Zum Besten der Angehörigen der im Felde besindlichen Verbandsmitglieder Zum Besten der Anstalt
Sammlung von Liebeegaben, alkohol⸗ freien Getränken und Geldspenden hierzu für Heer und Marine
Beschaffung regendichter Umhänge für das Feldheer
Zum Besten von Lazaretten, Erholungs⸗ heimen usw.
Zum Besten des Feldheeres und der Verwundeten
Unterstützung der durch den Krieg in Not geratenen Glaser
Beschaffung von Lesestoff für das Heer, die Marine und die Verwundeten
Beschaffung von Mineralwasserwagen für das Feldheer
Unterhaltung von Tagesheimen für Soldatenkinder
Beschaffung von Naturallen für die im Kriegerheim Kalsereck zu verpflegenden Verwundeten
Beschaffung von Bade und Deginfek⸗ tiongwagen für die Ostarmee
Fürsorge für die verwundeten, erkrankten und invaliden Kriegsteilnehmer
Fürsorge für Kriegsblinde
Kriegawohlfahrtepflege des Vaterlän-⸗ dischen Frauenvereins Liebes gabensammlung für das Feldbeer
Steuerung der Not unter den kon⸗ zertlerenden Känst lern, Vortrags künstlern und Mustkern überbaupt
Unterstützung der von der Kriegsaot be- sonders betroffenen Lebrer aus den deut Grenzbenken und dem deuts Auslandsschuldienst
Unterstũung der Krieggkranken pflege und Unterstitzung der Famillen zum Deere eingejogener Mannschaften
lungen: Tägliche Rundschau
Nationalstistung
Kaiserlich türkisches Generalkonsulat in Berlin Deutscher Luftflottenverein
Ortsausschuß Berlin der Kaiser⸗Wi lhelm · Spende Deutscher Frauen Meldestelle Berlin des Deutschen Vereins für Sanitätshunde Zentralvorstand des Verbandes Vorstand der Anstalt
Die Truppenteile bezw.
Zentralkomitee der deut⸗
schen Vereine vom Roten
Kreuz, Abteilung Mineral- wasserversorgung Der Ausschaß
Bis 31. Dezember 1915, Preußen.
Dauer des Krieges, Preußen.
Bis 31. Dezember 1915, Preußen. Bis 31. Januar 1916 Preußen. Bis 30. November 1915, Preußen.
Bis 31. Dezember 1915, Preußen.
Bis 30. November 1915, Preußen.
Bis 1. Axril 1916, Preußen. Während der Dauer des Krieges, Preußen.
Hauptvorstand des Vater⸗
ländischen Frauenvereins
Frau Professor Neumann,
Insterburg (Strumpfan⸗ strickstelle für die Ostarmee) Der Verband
Die Gesellschaft
Berliner Tageblatt Die Zentralstelle Kriegerheim Kaisereck
Der Autschuß Rotes Kreun Deutsche Kriegs blinden
iftung Vaterlãndischer Frauen · derein
Tãgliche Rundschau Die Vereinigung
Der Verein
ialverein vom Rote n,, vom n
Zanbu etieafteł
Ifstätigkeit für den i di , ,. Kreis Goldap in
in Stettin
Bis 31. Dezember 1915, Preußen. Bis 31. Januar 1916, Preußen. Bis 31. März 1916, Preußen. Bis 31. Dezember 1915, Preußen. Bis 31. Mär; 1916 Preußen. Bis 3g 8 1915, ren Bis 31. Oktober 1915,
Preußen.
Bis 31. Mär 1916, Preußen.
Bis 31. März 1916 Preußen.
Bis 31. März 1916 Preußen.
Sis zo. Seylenber 1316.
Bis 31. Oktober 1915, Bis 3. Mir 1916, Bis 3ĩ. 1816,
Sig 31. Oktober 10 Preußen.
*