1915 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Kriege wohlfahrts zweck

Stelle, an die die Mitiel abgeführt werden sollen

Zeit und Bennk, in denen das Unter nehmen ausgeführt wird.

Fischer, Arthur, Berlin Abraham, Hermann, Berlln.

Luftfahrerdar k, Charlottenburg.

Deutscher Vereln für Sanitäts⸗ hunde, Oldenburg i. Gr. Woblfabrtsaueschuß für das deutsche

Heer, Berlin

Zentraldepot sůr Liebes gaben (ele gierter des Kaiserlichen Kom- missarg und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege), Berlin

Zentralstelle der Tagesbelme für Soldatenkinder, Berlin Friedenau

Wohlfahrtsausschuß für das deutsche Heer, Berlin

Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, Leip- zigerstr. 3

Zentralkomitee des Preußischen Lander vereins vom Roten Kreuz, Berlin, Leipzigerstr. 3

Hauptverein des Vaterländischen Frauenvereins, Berlin

Rotes Kreuz von Berlin, Berlin.

Barnim Wilhelmi, Berlin- Schöne berg

27 Vertriebe von Gegen ständen:

a. Bilder. Zum Besten des Invalidendank

Zam Besten des Vereins fär Kinder⸗ volksküchen und Volkgkinderhorte in Berlin

b. Postkarten. Zum Besten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen Beichaffung von Sanitätshunden und Führern für die Armee Beschaffung regendichter Umhänge für das Heer Beschaffung von Liebesgaben für die Truppen

Unterhaltung von Tagesheimen für Soldatenkinder

C. Druckschriften.

Beschaffung regendichter Umhänge für das Heer

Kriegswohlfahrtszwecke der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz

Kriegswohlsahrtspflege des Roten Kreuzes

Wohlfahrtsveranstaltungen der Vater ländischen Frauenvereine .

Zum Besten der, Ostpreußenhilfe' . des Roten Kreuzes von Berlin“ und der Tuberkulosebekämpfung (Dr. Credé⸗ Oörder)

Zum Besten der Wohnungekommission des Deutschen Frauenbundes

Invalldendank Verein für Kindervolks.

küchen und Volkekinderhorte in Berlin

Nationalstiftung

Der Verein Der Ausschuß Stell vertretender Milstär⸗

inspekteur der freiwilligen Krankenpflege

Die Zentralste lle

Der Ausschuß Rotes Kreuz

d. Son stige Gegenstände.

Rotes Kreuz

Hauptvorstand des Vater⸗ ländischen Frauenvereins Je d an die Ostpreußen⸗ hilfe, an das Rote Kreuz“ von Berlin und für die Tuberkulosebelãm fung (Dr. Crer⸗Hörder) Wohnungskommission des

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Oktober 1915, Preußen.

Bis 31. Dejember 1915, Preußen.

Bis 30. November 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Ble 30. November 19165, Preußen.

Bls 31. Oktober 19165, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen. Bis 31. März 1916, Pieußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Dejember 1915, Preußen. Bis 1 April 1916, Preußen.

Bis 31. Oktober 1915, Preußen.

Nationalgabe, Charlottenburg.

Gefallenen

e. Nagelung von Wahrzeichen.

Zum Besten der Nationalssiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege

Deutschen Fra uenbundes

Nationalstiftung Bis zum Friedensschluß,

Preußen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gefundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Ve öffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeitsamts“, Nr. 35 vom 1. September 1915.)

Pest.

Niederländisch Indten. Vom 16. bis 29. Jult wurden olaende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Bezirke alang 18 (17, Kedirt (18), Paree (1), Toeloenga—⸗ goeng (1), der Stadt Soergbaja n (6), dem Bezirke Soera—« baja (3), Si doradjio (1D, Djom bang (3), Lamongan (0)

und Soerakarta (6).

Cholera.

Deut sches Reich. In der Woche vom 22. bis 28 August wurden kei Zivilpersonen 2 Erkrankungen, und zwar in Frank— furt a. Oder festgestellt. Außerdem sind unter Kriegs⸗ gefangenen Choleraerkrankungen aufgrneten in den Regierungs— bezirken Königsberg, Danzig, Martenwerder, Köslin und Oppeln in den dort eingerichtelen Gefangenenlagern.

Oesterreich Ungarn. In der Woche vom 25. bis 31. Juli wurden in Oecsterreich 2342 Erkrankungen (und 1286 Todesfalle) festgestellt, und zwar in Niederösterreich in 5 Gem. 8 (2) davon in Wien 3 (1) in QOberösterreich 1, in Steter- mark 1 (), in Kärnten in 1 Gem 2, in Krain in 1 Gem. 3 (l), im Küstenland in 5 Gem. 20 (8), in Böhmen in 3 Gem. 10, in Mähren in 2 Gem. 2 (1), in Schlesien in 3 Gem. 6 (), in Galizien in 164 Gem 22221) (1232), in der Bukowina in 8 Gem. 671) (40). Von diesen Erkrankungen (und Todegrällen) entfielen 26 (255 auf Kriegsgefangene, 223 (6) auf Militäiperfonen darunter 2 () bei deutschen Soldaten und 2294 (1255) auf Zivilpersonen.

In Kroatien und Slavanten wurden vom 2. bis 9. August 110 Gifrankungen (und 49 Todesfälle) angejeigt, davon im Komitate Pozega in den Bezirken Brod in 2 Gem. 3 (I), Noya Gradiska im 7 Gem. 18 (6), Noveka in 8 Gem. 44 (21), Pakrac in 1 Gem. 11 (8) im Komitate Virovitika in den Benrken Dolejt Miboljac ] (1), Slatina 1, im Komitate Syrmien in den Bezirken Vinkovckh in 3 Gem. 8 (, Vukovar in 1 Gem 3 (3), Zupanja in 1 Gem. 12 5), ferner in der Stadt Gffeg 9 (1), größtenteils bet Ivll⸗ personen.

In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 18. bis 24 Juli 46 Erkrankungen (und 27 Todesfälle) gemeldet, davon im Kreise Banjaluka in den Bezirken Derventa in 3 Gem 10 (3), Prijedor 1, im Kreise Donja Tuzla in den Bezirken Bijeliina in 4 Gem. 8 (4), Bicko in 3 Gem. 9 (7), Gracanica in 2 Gem. 10 (10), Gradacoc in 4 Gem. S (3); außerdem wurden 27 Bazillenträger ermittelt.

Pocken.

Deutsches Re ich. In der Woche vom 22. bis 28 August wurde 1 Erkiankung in Berlin sestgestellt.

Fleckfieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 22. his 28. August wurde 1 Erkrankung bel einem deutschen Soldaten in Berlin festgestellt, außerdem sind 8 Erkrankungen unter Kriegsgefangenen in einem Gesangenenlager im Regierungsbejirk Bromberg aufgetreten.

Desterreich. In der Woche vom 8. bis 14. August wurden 181 Erkrankungen ermittelt, und war in Niederösterreich in 3 Gem. 7, in Obersst erreich 1, in Steiermark in 1 Gem. 2, in Böhmen in 2 Gem. je 1, in Mähren in 3 Gem. 4 darunter 1 Pflegerin in Galizien und der Bu kowina in 30 Gem. 165, größtenteils bei Zivllpersonen.

Rückfall fieber.

Deut sches Reich. In der Woche vom 22. bis 28. August wurden 5 Erkrankungen unter Kriegsgefangenen im ö 3 bezike Schleswig und in Mecklenburg ⸗Schwerin festgeftelt.

GSenicstarre.

. , . In der Woche vom 15. bis 21. August sind 9 Er⸗ krankungen (und 2 Todes fälle) in folgenden Regierungsbezirken

——

Hierunter befindet sich eine große Anzahl von Erkrankungen und Todes fällen, . . Gemelnden fest⸗

und Kreisen) gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 2 Berlin Stadt', Arntz berg 1 Hattingen], Die lz nf 3 (Essen and, Königsberg 2 (6) 1Braunsberg 2 (), Fischhausen 1], Magdeburg 1 (1) Kalbe].

Schweiz. Vom 8 bis 14. August in den Kantonen Bern und Basel⸗ Stadt je 1 Erkrankung.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 15. bis 21. August 2 Er—⸗ krankungen, und zwar im Landespolizeißenrk Berlin 1 1Berlin Stadt] und im Reg. Bej. Breslau 1 (Breslau Stadt.

Schweiz. In der Woche vom 8. bis 14. August wurden 6 Er. krankungen ermittelt, und zwar in den Kantonen Sol othurn 2, Basel⸗ Stadt 1 und St. Gallen 3.

Ru hr.

Preußen. In der Woche vom 15. bis 21. August sind 335 Er krankungen (und 37 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezüirken und Krelsen] gemeldet worden: Landespolizeibejlrk Berlin 46 Stadt 4, Charlottenburg, Neukölln je 1], Reg - Bez. Allenstein 1 Allenstein, Arnsberg 5 (I) (Altena 1, Bochum Stadt 3 (1), Dortmund Siadt 11. Breslau 13 (Breslau Stadt 8, Militsch, Münsterberg je 1, Neumarkt 2, Wohlau 1], Bromberg (2) Filehne, Cafsel 1 [IHanau Land, Koblenz 13 (1) Koblenz Stadt 6, Kohlenz Land 4, Simmern 361 Danzig 10 (1) Berent], Vüsseldorf 4 (Düsseldorf Stadt, Duisburg, Elberfeld, Essen Land je 1), Frantkfurt 41) 1 i. Nm. 3, Landsberg a. W. 1, Friedeberg i. N. (1 IJ, Gumbinnen 12 (1 [Tilsit Stadt 5 (I), Pillkallen 5, Stallupönen 271, Hannoper 6 [Hameln], Königsberg 80 (10 1Preußisch Evlau 1, Fischhausen 6 (2), Gerdauen 1, Königsberg i. Pr. Stadt 31 (), Memel 40 (7), Rasten⸗ burg 1], Liegnitz 11 (1) [Grünberg 7 (1), Hirschberg 1, Jauer 2, Liegnitz Stadt 14 Lüneburg 17 (3) LLünehurg Stadt 6, Lüneburg Land 6 (1), Soldau 1 (1), Ueljen 41, Magdeburg 20 63) Magdeburg 1, Kalbe 8, Salzwedel 1, Jerlchow JI 10 (3), Marienwerder 4 (Schwetz, Mer seburg 3 JsDVHalle a. S. Stadt),, Minden 8 (2 sHerfordJ Oppeln 735 (3) Beuthen Stadt 1, Falkenberg 46 (1, Grottkau 1, Hindenburg 2, Königshütte 1 (1), Ratibor Stadt 18 (1), Rosenberg 3, Tannowitz 1], Posen 5 1) [Meseritz 2, Ostrowo 2 (I), Pleschen 1, Potsdam 1 Niederbarnim, Stade 17 (5) (Bremervörde, Stettin 1 (63), Cammin 1, Stettin (3)], Trier 12 (Saaibrücken Stadt, Saar⸗ brücken Land je 3, Saarlouis 6, Wiesbaden 8 Limburg 1, Wies baden Stadt 7].

Nachträglich nech aus der Woche vom 28 März bis 3. April 1 Erkrankung im Reg. Bez. Trier (St. Wendel].

Oesterreich. In der Woche vom 9 bis 15. Mat wurden 161 Erkrankungen (und 1 Todesfall) gemeldet, und zwar in Nieder⸗ österreich 13, Oberösterreich 15, Steiermark 5 (D), Küsten⸗ land 1, Tirol und Vorarlberg 4, Böhmen 12, Mähren 101, Schlesien 9, Dalmatien 1 Vom 16. bis 22. Mat wurden 230 Erkrankungen lund 4 Todesfälle) ermittelt, und zwar in Nieder- österreich 163, Oberösterreich 1, Steiermark 7 (3), Tirol und Vorarlberg z, Böhm en 35, M ch ren 11 6, Schlessen s, Dalmatien 1.

Verschiedene Krankheiten

in der Woche vom 15. bis 21. August 1915 (für die deutschen Orte).

Pocken: Wien 1 Todesfall, 1 Erkrankung; leckfie ber: Budapest 1 Todesfall, 3 Erkrankungen; Rückfallfleber ?): Bres⸗ lau 1, Großh. Mecklenburg. Schwerin 6 Erkrankungen; Tollwut: Budapest 1 Todesfall, 2 Erkrantungen; , durch tollwutverdächtige Tiere: Berlin 1, Reg.“ Bezirke Allen⸗ stein 2, Breslau 15 (Breslau Stadt 14), ö Liegnitz je 1, Marienwerder 2, Posen 1 Erkrankungen; Influenza: Berlin 1, New Jork 2 Todesfälle, Kopenhagen 4 Erkrankungen; Genickstarre: Higt. Braunschweig, Budapest je 1, New York 2 Todessälle, Großherjogtümer Hessen 2, Mecklenburg ⸗Schwerin 1, New Jork 2, Wien 1 Erkrankungen; Fleisch oder Wurstver⸗ giftung: Landespoltzelbeztrke Berlin 2 (Berlin Stadt 1), Reg⸗ Bezirke Magdeburg 2, Minden 5 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895 1994: 1,04 0;0) gestorben in Herne, Fönigsberg i. Pr., Wanne Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 142 (Berlin Stadt 99),

) Der vor kurzem aus dem Reg⸗Beij. Trler gemeldete Er⸗ krankungsfall hat sich nicht als solcher erwiesen.

in Breslau 36, in den Reg. Beürken Arnsberg 314, . 414. Königeberg 228, Münster 118, Oppeln 332, * en 117, in Hamburg 30, Amsterdam 29, Budapest 40, openhagen 28, New Jork 147, Wien 83; an Diphtherie und Krupp (1895/1904. 1620/0) gestorhen in Dessau Ertraukungen wurden angezeigt im Landespolieibezttk Berlin 255 (Berlin Stadt 118), in Breslau 30, in den Reg Bezirken Arnsberg 132, Düsseldorf 164 Magdeburg 112, Potedam 114, Wiesbaden 100, in Stutigart 29, in den Großberzogtümern Baden 106, Hessen 109, in Hamburg 71, Budavpest 36, Kopenhagen 25, New Jork 348. Wien 78; an Tvpbus (1895 1904: 0,46 0/0) geftorben in Berlin Lichterfelde Erkrankungen wurden angezeigt in den Reg Bezirken Oppeln, Posen je 31, Budapest 124, New Vork 2, Wlen 53. Ferner wurden Erkrankungen age⸗ meldet an: Masern und Röteln in Budapest 49, Kopenhagen 21, i n 920; Keuchhusten in Hannover 27, Kopenhagen 22, New or ]

Nach wei sung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

Ungarn am 25. August 1915.

(Kroatien⸗Slavonien am 18. August 1915.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Maul · Schweine · Rotlauf

d Köni reiche Rotz gl n. . der und Lander feuche euch) Schwelne

. Zahl der verseuchten

Komitate K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstãdte M.)

Nr. des Sperrgebiet

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

2

a. Oesterreich. Niederosterreich

*

Oberosserreich

L , d 1 2 f— 89

1 2 3 4 1 2

3

C do C em e Ce de

8 111 d de dx

11— W 111111 81—

(

8 —8 83

. . R 8 . 2 1 22 11IIIII ICI SI Se(S I I C άάλ0— , «= I I & - G ], & -

—— 3 81 8 1 211 211 [ E

8 28 2

86 8 d S = 8 2

Bukowina Dalmatien

b. Ungarn.

O 2 C Nd CK N O O O0 2. , e D . c do , ,,

—— e er. . 2 2

2 F

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vi ö. M. Arad;

St orossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova

K. Arva, Liptau Eipté), Turo

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Fi Zombor, Städte Magyarkanizsa,

enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor

St. Apatin, Hödsag, Kula,

. becse, Titel, eusatz (Uüjvidék), Zsa⸗ ,

5 AUgoesa Bistritz Besztercze Naszod) St. Berettygujfalu Ermihalyfalba,

en ? , oö),

2

13 41565

9

K. Csanäd, Csongrad, M. Söodmezõva sarhelv, Sze⸗ 357 Szeged)

R. ĩ (Esztergom), Raab (Györ) Komorn Komärom), M. Györ,

*

K. Stuhl weißenburg( Fej sr), M. Stuhlweißenburg (Sz kes ⸗Feh orvür). ...

K. Fogaras, Hermannstadt (( Szeben)

F. Gömör 683 Kig⸗Hont, Sohl (361 vom)

s. Hajdu, M. Debreczin Debrerczen)

X. Jäsz⸗Nagykun· Szolnok

K. Kleinkokel (Kis ⸗Küküllö), Großkokel( Nagy⸗Küũkülloͤ)

K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär)

St. Bega, Boksänbänva, Fgesad, Karansebes, Lugos, Maros, Temes, Staäͤdte Karänsebes, Lugos. ...

St. Bozovies, Jam, Ora⸗ viczabanya, Orsova, Re⸗

ezabünya, Teregova, jmoldova

K. Maäramaros

K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Mares⸗Väsärhely ..

K. Wieselbur 5 Dedenburg (Sopron), M. Sopron

K. Neograd (Nogräd) ...

K. Neutra (Nyitra) J...

St. Ad, Via. Gödöll s,

om az, Waitzen (Väcz), tãdte St. Andrä (Szent

in Väci, Ujpest, M. Budapest

St. Alsödabas, Monor, Nagykata, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegld, M. Kecskemét

St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kig—⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ fölegyhäza, Kigkunhalas

K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony

w

St. Igal, Lengyeltst, Marczal, Tab

St. Bares, Csurg6, Na— posb ar, Jiagyatad. Sziget. vär, Stadt Kaposväar ..

K. Szaboles

K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Nẽémeti

K. , rech

Szil⸗

Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga. M. Temes var St. Csäk, Detta, 26 kirchen (Fehsrtemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez). Stadt Fehsértem⸗ plom, M. Versecz. . ..

K. Tolna

K. Thorenburg, Aranyos)

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ ämos, Törökbercse, Tõrök⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt agy⸗ kikinda

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak. Moödos, 2. becskerek (Nagybeeskeret) n, Stadt Nagy⸗ ecskerek. M. Panesova

K. Trentschin (Trencsén) .

K. Ung, St. Homonna Mezölaborez, Szinna, Sztropkoᷣ

St. Bodrogköz. Gälszées, Nagymihaly Sarospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanné, Stadt Sätoraljaujhely .

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Néömet⸗ ujvär, Särvär, Stein- amanger (Szomaathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszom bath Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasbar)

K. Weszprim (Veszprsm) .

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg 3 Stadl

alaegerszeg

St. Alsölendog, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova / Perlak,. Stadt Groß⸗ lantzfa (Nagykanizsa) ..

Kroatlen⸗

K. Belovär⸗ Körös. Va

rasdin BVarasd), M. Da.

. . Pozsega K. . (Szersm), M.

Semlin (3imonv) .... 2

. M. Esseg

2

10 22

de NR 80 *

*

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

Rotz 15 (20), Maul. und Flauenseuche 1129 (15531), Schweinepen (Schweineseuche) 77 (177), Rotlauf der Schweine 115 (158).

b. in Ungarn (ausschl. Froatien⸗Slavonien):

2 42 (30), Maul⸗ und Klauenseuche 1174 (972), Schweine pest (Schweineseuche) 506 (2452). Rotlauf der Schweine 105 (360).

Außerdem Pockenseuche der =. in den Sperrgebieten Nr. 28, 31, 49 in 6 Gemeinden und 8 Gehöften. ;

Kroatien Slavonten:

Rotz 30 (i), Maul. und Klauenseuche 136 (6345), Schweinepest (Schweineseuche) 28 (131), Rotlauf der Schweine 6 (2).

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Gehöften.

Pocenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche deg Rinddiehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Der Deutsche Landwirtschaftsrgt hat zur dritten Ausgab? der von ihm veröffentlichten Uebersicht über die amtlichen Maßnabmen während des Krieges, die für Landwirt- schaft, Volksernährung und Verpflegung von Heer und Marine besonderes Interesse haben“, einen vierten Nach⸗ trag erscheinen lassen (224 Seiten, Preis 150 Æ, Verlag des Deutschen Landwirtschaftsrats, Berlin W. 57, Winterfeldtstraße 37). Die Bundegrateperordnungen, die sich auf die Ernte 1915 beziehen, sind, da sie ein Ganjet bilden und eine grundlegende Bedeutung für den Verkehr mit Getreide und Futtermitteln haben, zusammenhängend an die Spitze des Nachtrags gestellt und nicht in die einzelnen Ab— schnitte eingeordnet. Diese enthalten das übrige Material für die Zeit vom 21. April bis 10. Juli. In einem Anhang findet man die Maßnahmen in Oesterreich⸗Ungarn und der Schweiz jusammengestellt, von denen insbesondere die Bestlmmungen in Oesterreich und ÜUngarn für die Ernte 1915 von Interesse sind.

Paris, 3. Scptember. (W. T B.) „Matin“ stellt fest, daß infolge der ungünstigen Witterungsverhältntisse in den Monaten Juni und Juli die diesjährige Ernte Frankreichs weit hinter der Schätzung zurückblelbt und zu den schlechtesten Ernten gehört, die seit 30 Jahren ju verzeichnen waren. Die Ernte werde wahrscheinlich 60 Mllllonen Zentner nicht übersteigen und somit um ungefähr 15 Millionen Zentner hinter dem Durchschnitt zurückbleiben. Matin“ glaubt, daß Frankreich etwa 20 Millionen Zentner Getreide im Auslande kaufen müsse, um bis jur Einte 19165 durchzuhalten, was etwa 600 700 Millionen Franz kosten werde. Die Regierung . schon jetzt die nowendigen Maßnahmen ergreifen, um der miß⸗

ichen Lage abzuhelfen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen— gestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“)

Niederlande.

Durch Königliche Verordnung vom 18. August 1915 ist die Ausfuht von ärztlichen und optischen Instrumenten aller

Art verboten worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

Die Firma Friedrich Krupp A. G. und die Familie Krupp, Essen, werden sich laut Meldung des W. T B.“ an der neuen Kriegsanleibe mit 40 Millionen beteiligen. Der Vorstand der Tiefban⸗Berufegenossenschaft hat beschlossen, auf die dritte Kriegsanletibe 3 Millionen Mark zu zeichnen. Bei der 1. und 2 Kriegsanlelhe ist sie mit je 2 Millionen Mark beteiligt.

Auf der Tagesordnung der Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen sondikats am 19. Sep— tember siehen laut Meldung des W. T. B.“ aus Essen folgende Punste: Festsetzung des Vertrages unter Berücksichtigung der durch dag Uebergangesyndikat vom 1. Januar 1916 bis 31. März 1917 ge—⸗ botenen Aenderungen; Berichterstattung des Generaldirektors Kleine über seine Verbandlungen gemäß det Beschlusses der Zechenbesitzer⸗ versammlung vom 24. Angust und Stellungnahme zu seinen An⸗ trägen sowie die Vollziehung des neuen Syndilatsvertrages.

London, 3. September. (W. T. B) Die Times“ melden aus Washington: Der Stand des Wechselkurses erweckt dle Besorgnit, daß Hindernisse für eine Anleihe bestehen. Es ist überhaupt fraglich, ob die Anleihe gegenwärtig möglich ist; jedenfalls würde sie * beanspruchen. Die Entsendung einer englischen Kom⸗ misston nach Amerika bedeutet eine neue Verjögerung.

London, 4. . (W. T. B.) Die Kohlen⸗ produktion ist im ersten Halbjahr 1915 um 12448000 t, gleich 8,9 C o, gegen den gleichen Zeitraum im Vorjahr zurückgegangen.

Paris, 3. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Journal“ wurde in einer Versammlung französischer Handels- verbände die Bildung eines Nationalverbandes kbeschlossen, der das Zusammenwirken aller Bemühungen der nationalen Industrie und des Handels zur kommerziellen und induftriellen Ausdehnung Frankreichs sichern soll.

Brüsfel, 3. September. (W. T. B.). Ausweis des Noten deyariementgz der Sochsté Génsrale de Belgique vom 2. September (in Klammern vom 26. August): Aktiva. Metallbestand und deutsches Geld 132173 867 (114925 227 Tr, Darlehne gegen Gutbaben im Auslande 21 799 563 (21 617 313) Fr. Darlehne gegen Schatzscheine ausländischer Staaten 1 360 900 (1360 000) Fr., Darlehne gegen Schatzscheine der belgischen Pro. vinzen (gemäß Artikel 6 mer 7 der Vorschriften) 360 009 900 (360 000 000) Fr., Wechsel und Schecks auf belgische Plätze 32 301 53 (32 116 324) Fr.,. Darlehne gegen inländische Wert papiere 6 467 434 (6 479 334) Fr., Sonstiae Aktiven 2 810 748 (2810 681) Fr., zusammen 556 913 565 (539 308 879) Fr. Pa ssiva. Betrag der umlaufenden Noten 408 586491 (408 508 913) Fr, Girogunhaben 145 492 392 (127 968 797; Fr., Sonstige Passiven 2 834 682 (2831 169), zusammen b56 913 565 (639 308 879) Fr.

London, 2 Spiember. (W. T. B. Bankausweis der Bank von England vom 2. S ytember d. J. Totalreserve 54 558 000 (Zun. 610 600) Pfd. Sterl,. Notenumlauf 32 325 000 (Zun. 522 009)

fd. Sterl.,, Barvorrat 68 433 900 (3un. 1132 900) Pfd. Sterl.,

ortefeuille 145 105 000 (Zun. 2 968 000) Pfd. Sterl., Guthaben zer Privaten 87 922 000 (Abn. 1543 000) Psd. Sterl., Gutbaben det Staates 137 935 000 (Zun. 3 881 000) Pfd. Sterl.,, Noten reserve 53 591 000 (Zan. 553 000) Pfd. Sterl, e , beiten 44 418 000 (Abn 1237 000) Pfd. Sterl. Projentderhältnis der Reserve ju den Passiven 24,15 gegen 26,13 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 276 Mill., gegen die entsprechende Woche des Vorjabres mebr 130 Millionen.

Parts, 2. September. (W. T. B.) Bankaugweis. Barvorrat in Gold 4326 364 000 (Zun. E0 035 oo 6. Barvorrat in Silber 366 716 000 (Abn. 38 000) Fr., Guthaben im Ausland 9880 530 009 (Abn. 28 200 000) Fr., echsel (em Moratorium nicht betroffene) 283 760 0090 (Zun. S do 000) Fr., Gestundete Wechsel 20447190090 Ubn. 15 718500 Fr. Vorschüsfe auf Wertpaplere 861 618 . un. 402 O00) Fe, Kriegevorschüsse an den Staat 6 Soo Goo 900

un. 100 000 000) Fr., Vorschuß an Verbündete 480 000 900 533 WG 000 000) Fr, Nofeizirkulatton 13060001000 ((Zun. 10683 722 000 Fr., Tresorguthaben 30 788 9009 (Abn. 38 279 000) Fr., Privatgutbaben 2 499 979 900 (Zun. 25 602 000 Fr.

St. . lugust. (W. T. B). Ban kautweig.

änzung J. Beil ) des R. u. St. A.). Silber und Cern , zo, Millonen Rubel. .

(

Berlin, 4. September. Produ ktenm arkt. ö Der Markt war geschãftslos.

Berlin, den 2. September 1815. (Monatsberlcht der ständizen Devutatien der Wollinieiessenten, Das Geschäft in denischen Wollen ist in den Monaten Juni, Juli und August weiter . geschrumpft. Die Pretse sind weiter durch die geset lich festaelegien

öchstpreise bestimmt, sodaß der Handel sfast ganz ausgeschalter ist.

wurden innerhalb dier dtei Monate verkauft: etwa 3600 Ztr. un-

deutsche Wollen, etwa 300 Ballen überseeischer und Jon silger erkun

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 3. September 1915. Auftrieb: 2007 Stück Rindvieh, 262 Kälber, 728 Pferde. Milchkũhe .. 643 Stack, i w c Jungvieh . 6665

Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; gute Milchkähe vernachlässigt; verbleibt geringer Ueberstand.

Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: JJ

II. Qualttät III. Qualitãt II. Qualitãt

460-540 366-465.

Ausgesuchte Kühe über Noti. Tragende Färsen. J . II. Qualitãt , Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Jualttãt

70-75 S 65 - 70

a. Gelbes Frankenvleh, Schein felder J

b. nn,,

C. Sũddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. WöbM—

Jungvieh zur Mast; Bullen, Stlere und Färsen . 39— 43 M 34 39 4A Ausgesuchte Posten über Notiz.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 2. September. (W. T. B. Privatdiskont 475, Silber Wechsel auf Amsterdam 11,523, Scheck auf Amsterdam 11,75 Wechsel auf Paris 27,95, Scheck auf Parts 27 52, Wechsel auf Petersburg 1355 Bantkelngang 1200 Pfd. Sterl.

London, 3. September. (W. T. B.) 24 Engl. Konsoltz hb sis, H o Atgentinter von 1886 98, 4 0,ͤ9 SBrasilianer von 1889 —, 4 00 Japaner von 1899 661, 3 0/0 Pottugiesen —, 5 d Russen von 1906 925, 495 0 56 von 1905 733, Baltimore u. Ohio S5, Canadian Pacific 1604, Erie 293, National Railwapyg of Mex no 6a / , Pennsylpvania 574, Southern Pacifie 924, Union Pacsfie 137, United States Steel Corporation 7893, Anaconda Copper 7*, Rio Tinto 55g, Chartered 1011, De Beers 127, Goldfields Ui, Randmines 43.

Paris, 3. September. (W. T. B.) 3 00 Franjöstsche Rente 68, 50, 40/00 Span. äußere Anleihe 87, 00, 5 o/o 5 19806 88 00, 3 Russen ron 1896 57,0, 4 oM Türken 58, 70, uezkanal 3900, Rio Tinto 1522. .

Am ster dam, 3. September. (W. T. B.) Markt schwach. Scheck auf Berlin 50 074 50,574, Scheck auf London 11,45 11,55, Scheck auf Paris 41, 65— 42, 15, Scheck auf Wien —— 50 Niederländische Staatzanleihe 102, Ob. 3 0 Niederl. B. S. 753, Königl. Niederländ. Petroleum 510, Niederländisch⸗Indische Handel- bank 173, Atchtson, Topeka u. Santa Fé6 1013, Rock Jäaland Southern Pacifie 897, Southern Rallway 153, Union Pacifte 131, Amalgamated 744, United States Steel Corp. 73116.

New Jort, 2. September. (Schluß) W. T. B) An der heutigen Effektenbzrse machte sich besonders in internationalen Speku⸗ lationspapteren ein siärlerer Druck von Abgaben hemerkbar, der auf aut ländische Verkäufe zurückzuführen war. Die Kurse büßten zeit- weise einen bis zwei Dollar ein. Im Gegensatz hieriu fanden in den Werten der durch Aufträge auf Friegsmaterial begünstigten Industrien Manipulationen einiger Sxpefulantengruppen statt, doch vermochten sich auch diese Umsatzgebieie schließlich dem Einfluß der berrschenden Verkauftlust nicht zu ente hen. Gisenbabnektien zeigten schließlich Abschwächungen bis um 15 Dollar. Stahltrustaktien waren 4 und Beihlehem Steel. Sbares 45 Dollar niedriger, wäbrend Kupferwerte bis um 15 Dollar im Kurse nachgaben. Vei Schluß der Börse war die Stimmung matt. Am ausländischen Wechselmarkt besserten sich Wechsel auf London von 460 auf 4586 und Cable transfers von 4.355 auf 453,25, während der Wechselkurs Parig von 602 auf 9,95 fiel. Tendenz für Geld: Sterig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zingrate 13. Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2. Wechsel auf London (665 Tage) 458,50, Cable Transfers 46325, Wechsel auf Pari auf Sicht 5 95, Wechsel auf Berlin auf Sicht 80oz, Silber Bullton 474, 3 oso Nortbern Dacifie Bonds —— 4 0M Ver. Staat. Bonds 1925 —, Atchison, Tepeka u. Santa s 1003, Baltimore and Obio 815, Canadian Pacifie 10, Chesapeate u. Ohio 46, Chicago, Milwaukee u. St. Paul Sz. Dender u. Rio Grande 4. Illinoiz Central 1023, Louisville u. Nalbville 144 Nem Jock Central 9, Norfolk n. Western 107, Penn svlvania 1085, Reading 184, Southern Pacißie 873, Union Pecifie 1283. Anaconda Coprer Mining 714, United States Steel Corporation 7a do pref 121.

Rio de Janeiro, 1. Seytember. (B. TL. B) Wechlel auf London 112223.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. London, 2. Sepiember. (G. T. B.) Kupfer prompt 681. Liverpool, 2. September. (W. T. B.) Baumwolle. Um!

20 00 Ballen, Ginfubr 1350 Ballen, dadon Ballen ame kanische Baumwolle. Für Sertember. Oktober 5.727 für Oftober- November eee. * . und Bre silianische 3 Punkie niedriger. Aegypti 15 Punkte niedriger. . . Glasgow, 2. September. (W. T. B) Robeisen für Kasse 64 sh. 9 D. Am ster dam, 3. September. (B. T. S) Jara - Kaffee ruhig, lofo 50. Santos. Caffee fur September 43. für De zember 433, für März 407. ö Am sterdam, 3. September. (S T B) Rübsl loko ö Leinsl joko 33, für Oktober 324. Die Notierungen dersteden zu den Bedingungen des Niederlandischen Ueberseetruntz.

Baumwolle . do. fũr 536 . de.

80

Nr.

= do. r D 3 83 ö