Nachwei sung
über . Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche
BPVreusßen. Re 14 Behöste, Königs
am 31. Au gust 1915.
Nach den Berichten der beamteten Tierärnt. lt im . en e r
Kaiserlichen Gesund
Rotz.
Bei. Königsberg: Fischbausen 4 Gemeinden, tadt 1, 2 (davon neu 1 Gem.,
; ᷣ 1. Pr. 2BIch. ), Königsberg i. Ha 3, 3 (3, 3), Wehlau 3, 4. Gerdauen 2, 2,
Friedl ind 3. 3, Stadt 1. 1 (1, 1), Ragnit 4, 4, Pilikallen 1, 1, Bumbinnen 2, 2, burg 4, 4 (1, Allen stein Johannis burg 2. 2, Lötzen 2, 2
J Tulsit Stallupönen 1, 1, Insterburg 1, 1. Darkehmen 7, 8 (3, 3), Anger IL). Soldap 5. 5 (3. 3), Qletzko 1. 2. Reg. Bez. Lock 1, 1, Neiden.
umbinnen:
Deilgberg 1, 1. Reg.-Bez. G
burg 2. 2, Ortelsbhurg 4. 4 (, I), Osterode i. Dstpr. 2, 2, Sensbur 2,2 Neg. Bei Danzig: Dan iger Höbe 15, 1, Neustadt . 2
1, 1, Berent 15, 1.
Keg- Bei. Marienwerder: Löbau i. Wesspr.
2 2, Strasburg 1. Wesipr. 1, 1 (1, I), Culm 1, 1, Thorn 1. 1.
Stadikreis Berlin: 1.1 (1, 9. muünde 1, 1, Bej. Trank furt: Bes Stettin Usedom⸗Wollin 1,R 1. 1. Reg. Bez Polen Schrimm 2. 2, Posen Siadt 1, 1, Kosten 1, 1 (1, 15, Viffa 1 1 9. 1) Gostyn 1,ů 1, Pleichen 2, 2 (1, 13, Kempen 1. P. 1,1
en Mogilno 2 2.
1
Reg.-Bez. Potsdam: Anger Spandau Stadt 1, 1 (1, 15, Westprignitz 1, 1. ; Oststernherg 1, 1 (1, ), Tuckau 1, J. Reg. . Reg⸗ Bez. Köslin: Köelin Wreschen 2, 2 (1, I, Schroda 2, 2,
Reg⸗ Bromberg: Bron berg 1, 1, Hohensalza 1, 1, Strelno eg Reg Bez Breslau: *reslau Stadt 1, 1
Reg. Be Oppeln: Oppeln 1, 1 (1, 15, Rosenberg 1. D. S. .
Kojel 1, 1. Reg.-Bez. Cassel: Fritzlar 1, 1 (1, . n, 11 Rad. ng burg .
Reg. Kez Magdeburg Stadt 1, 1. Reg. Bez. Düsseldorf: Bayern.) Reg.-Bez. Oberbavern: München Stadt Donaukrets: Münsingen (Verdacht 1, 1,
L.-K. Freiburg: Schopfheim 1, 1.
Magdeburg:
Württemberg. aden.
Meck! nburg⸗Schwerin. Botenburg 3, 4 (2. 3), Gazebusch 1, 1,
Schwerin 2, 2 (2, 2), Darchim 1, 1 (1, h.
El aß . Lathrin gen:
Bez. Unterelsaß Schletistadt 1, 1.
Ihsgesamt:; 68 Kreise, 112 Gemeinden, 117 Gehöfte; davon
neu: 28 Gemeinden, 30 Gehöfte.
Lung enseuche, Vockenseuche, Beschälseuche. Frel.
Raul and Klauenfeuche, Schweineseucht und Schwe mn eyest
a. Regierungs. usw. Bezirke.
Schweine seuche und Schweinepest
Maul- und Regierungs ꝛc. Klauenseuche Bezirke sowie ö Bundes staaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
nn, negesamt ö davon
insgesamt dar
n
.
Gemeinden
Gehofte
* — D 2 — S — — 2 8 —
Gemeinde Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
wKreise ꝛc. S Gehöfte
. de
1
i Stralsund......
DFiagbeburg Nerseburg
Dhberfranken
16. Sehofte
— Od do d —
. 8 2 82 w d — —
oO E C, — . COO K C—— — M l
* —
— —
6 * L . . = C , , Q- L -=.
. Er furt 14 44 1 . 21 577 3n 11677 12 539 145 j7 8 12 27163 85 in s 136 13 13 5a 35; 13 1338 3 2 is 71463 56 iä3 15.6. 38 16 15 123 35113 165 65 5 3756 33 167 37 97 26 52 53151 7 56 12 55 17 35 38 83 31 56 3 74 645 25 259 1225 3 5 68 249 20 96 23 — — 66 215 35137 6 7335 — 3 16 45 4 22 il 2 4 5 530 366 1721 57 5435 22 264
* de e
e d w — 2 ,
ö X 2 20 0808
—
—
berpfal
gsbezirk Neu Ulm (Reg. Bez. Schwaben) träglich eingegangenen Mittellungen am 15. Juli
Reg.
stanz ..
— arlsruhe ..
Mannheim...
essen. garten! ö Oberhessen . ...... Rheinhessen. ...... 2 2 Mecklenburg⸗ ö Schwerin.... 1 76s 13 3
Sach sen⸗ Weimar. . 1 16 134 2 42
Mecklenburg⸗ Strelitz 5
Oldenburg. Oldenburg Lübeck. Birkenfeld
Braunschweig . . . . Sach sen⸗Meiningen Sach sen⸗Altenburg . 3
Sachs en⸗ Coburg⸗ Gotha
*
— do — —
ö 272
1 10 12 3
Schwarzburg⸗ Rudolstadt ....
Schwarzburg⸗ Sondershausen .
men 1 Schaumburg-Lippe
Bremen Hamburg.. Elsaß⸗Lothringen. Untere lll. Oberelsaß Lothringen 19 84 4 198 — — Deutsches s am 31. August gg 26 b 70 Qs 452 557 163 Reich ) 4. 15. August og: unn ibo sal zl) 2ol azs ois ie J
. — —
b. Betroffene Kreise usw. ?)
Maul und Klauenseuche.
E: Memel 22 Gemeinden, 28 Gehöfte (hkavon neu 3 Gem., 3 Heh), Fischhausen 18, 28 (2, 5), Königsberg i. Pr. 3, 3, Labiau 1,1, Wehlau 4, 4, Gerdauen 4, 5, Friedland 1, 1, Heiligenbeil 2. 2, Braunsberg 1, 1 (, 1). 2: Heydekrug 1, 16 (— 1), Tiisit 5, 6 (1. 2), Ragnit 8, 11 C, 27, Pilltallen 5, 5, Stallupönen 16, 206. Gumbinnen 18, 26 (2, 2), Inster⸗ urg Stadt 1,7 (— / 2), Insterburg 14, 16 (1, 1), Darkehmen 28, 28 (2, 2). Angerburg 3, 3. 3: Johannieburg 1, 1 (1, D), Löten 4, 4, Ortelsburg 1. 1, Osterode 1. Ostpr 1, 1, Sensburg 343. : Marienburg i. Westpr. 3, 8 (1, 2), Dan ig Stadt 1, 1, Dan ziger Niederung 1, 1, Danziger Höhe 1, 1. 5: Löbau 3, 4, Strasburg i, Westpr. l, 1, Thorn Stadt 1, 1, Schwetz 1, 1 (1, 1), Tuchel 4 8 (1, o), Schlochau 3, 6 (— 15, Flatow 4, 6 (— 3), Deutsch Krone 4, 24 (1, 17). 7: Prenzlau 3, 3 (1, 1), Anger münde 1, 1, Oberbarnim 1, 1, Berlin Lichtenberg Stadt 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 4, 4 (1, 1), Teltow 3, 4 (1, 1), Zauch Belzig 1, 1 (, 1), On bavelland 2, 3 (2, 3), Westhavelland 9, 20, Ruppin . 18 (, 5), Ostyrignitz 21, 86 (1, 24), Westprignitz 6, 11 (1, 1). 8: Königsberg i, Nm. 22, 40 (2, 2. Soldin 1, 1, Arnswalde 2 2 C 1. Feiedeberg i. Nm. 1, 1, Landsberg 1, 1, Lebus 11, 13 (l, I), Weststernberg 2, 2 (, I), Oststernberg 1, 1 (1, 15, Zallichau⸗ Schwiebus 1, 1, Kroßen 2, 4. Guben 1, 1 (— 1), Läbden 1, 1, Lackau 1. 1 (1, M, Kalau 1,ů, 1 (1, 1), Cottbus 2, 3. 5: Demmin 4, (, 3), Anklam 1, 1, Ueckermünde 1, 3, Randow 3, 4, Saatzig 1, 1, Naugard 2, 5. Cammin 2, 4 (=, 1), Greifenberg 2. 2. AO: Dram—⸗ burg 1, 1, Neustettin 6, 11 (2, 65, Belgard 3, 5, Kolberg⸗Körlin . Föelin 6, 14 (1, 3), Schlawe 38, 357 (12, 204), Rummel s⸗ burg 9, 26 (C, 5), Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1, Stolp 13, 62 2. 29), Lauenburg J. Pon:nm. 4,7 1, . 1H: Rügen 1, 1, Franjburg , 6, Greifswald Stadt 1,3 ( —, 1), Greifswald 7, 18 (2, 105, Grimmen 8. 11. (1. 3). 123 Wreschen 2, 2, Schroda 1, 1, Schrimm 8, 3 3, 3), Posen West 2, 2 i, 1), Obornik 5, 14 (1. 6), Samter 1, 1, Schwerin a. W. 4 9, Meseritz 3, 10 (1. 3, Grätz 3, 3 (i, 9, Fraustadt 3, 3 (2. 2), Schmiegel 3, 8 (i, I), Kosten J, 1, Lissa 1, 1. Gostyn 7, 8 (3, 4), Koschmin 2, 2 (1, IH), Pleschen 2, 2 2, 2), Osstrowo 3,3 (2. 2), Kempen i. P. 1, 1. 12: Filebne 1, 1 Kolmar i. P. 2, 2, Strelno 1, 1 (1, I), Mogtlno 3, 3 (2. 3), Gaesen E IJ. EA: Namelau 5. 12 (2, 5), Groß Wartenberg 7, 8 (4, 5), Oels 6, 13 (2, 6, Trebnitz 3, 3 (1, 1), Miltisch 2, 2 (2, 2), Guhrau 2. 2 (1, 1, Wohlau 2. 3 (2, 3), Breslau Stadt 1, 3. (= 2), Breslau 1, i, Ohlau 6, 8 (4, 6), Reichenbach 1, 1 (1, ). Schweidnitz 1, 3 —, 1). Striegau 1, 1, Glatz 2, 2 di, 1), Habelschwerdt 8, 10 (2, 2). 5: Freystadt 2, 36, Sagan 1, 1, Lüben L. 1, Bumlau 2, 3 (16 1), Liegnitz Stadt 1, 1 (1, 1), Liegnitz 1, 1, Jauer 2, 5 C —, ID, Schönau 1, 1, Löwenberg 2, 2, Lauban 1,2 ( 15. Görlitz Stadt 4. 1, Rothenburg ü. B. . 2.73. 16: Kreuzburg 1, 1 (1, D, Rosenberg i. O. S. 1, 1, 22 (1,1). Groß Strehlitz 1, 2, Tost Gleiwitz 4, 5 ( I, Tarnowitz 1, 1 (, 1), Pleß 1,1 (4, 1), Kosel 3, 3, Neisse 2, 2. 7: Osterburg 1, 1, Jerichow 1 4, is (1, 15, Jerichow JJ . 19 (2.2), Kalbe 2, 2, Wanzleben 1, 1, Neuhaldensleben 3, 3 (2, 2), Oschersleben 5, 5 (1, 1), Halberstadt Stadt 1, 5 (— 1), D-lberstadt 5, 7 (-. 2), Grafsch. Wernigerode 2, 2 (2, 2). LS; Liehenwerda 2, 11 (*, 4), Torgau 3, 6 (1, 3), Saalkreis 1, 1, Delitzsch 2, 2, Mans felder Gebirgskreis 1,ů 1 (1, 1), Mangielder Seekreis 2, 2, Sanger hausen 3, 4, Eckartsberga 135, 73 (3, 32), Querfurt 6, 19 (= 5). Merseburg 1, 1 (1, 1), Welßenfels 1, 1, Naumburg 1, 2. A9: Maählhausen 1,ů 1, Langensalza 6, 14 (—, 3), Weißensee 5, 27 (1, 3), Eifurt 2, 2. 20: Hadersleben 13, 26 (3, 11), Apen- rade 9, 28 (-, 7), Sonderburg 6, 7 (1, 1), Flensburg 60, 152 (6, 26), Schleswig 20, 122 (3, 42), Eckernförde 21, 55 6, 27), Eiderstedt 18, 291 (—, 31), Husum 9, 43 (2, 37), Tondern 27, 451 (13, Sc), Oldenburg 2, N (6, 165, Plön 4, 45 (3, 31), Kiel Stadt 1, 3 —, 1), Bordesholm 7, 17 (. 27), Rends⸗ burg 24, 55 (58, 30), Jiordeidtihmarschen S6, 250 (H, 44), Süder,
) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Krelsen usw. ohne nähere Zahlenangaben.
) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
20, 42 (4. 12), Gnoien 5, 5, Ma
dithmar schen 82, 232 (14, 59), Steinburg 44 218 (20, 185), eberg 18, 61 (63. 25), Stormarn 27. 98 (11, 62 Pinneberg 280 101 (3. 38, te Lauenburg 3, 136 C. ij. 21: Dierbelr 8, 18 &. 6) Syte 18, 57 (2 35), Nienburg 3.3 (1, 1. Stolzenau 1, 1, Sulingen 6. 6 sö, sJJ, Neuftadt a. Rbge. 6, 3. (. 6), Hannover Stadt 1, 2, nover 2, 2 (1, ID. Linden Stadt 1, 1, Linden 4 13 (— 5, Springe 7, 18 (4, 16), Hameln 3, 5 (1, 3). 22: Peine 3, 6 (— 5), Hildesheim 3, 4 (l, 1), Marienburg . Haan. 1, 1, Gronau 3, 3 (38, 3), Alfeld 1, 1, Goglar 1, 1 (1, I), Osterode a. S. 1,2 C —= I). Göttingen 4, i0 (Q, 5), Einbeck 1, 1, Northeim 5, 21 83 S), Zellerfeld , 112, Ilfeld 1, 1 (1. 1). 223 gelle 7, 15 2, 6), Gijborn 1,5 (= 5), Burgdorf 3, 24 9. 15), Falling bostel 8, 37 (, 17) Ueljen 4, 8 (1, 3), Lchow 1,9 (— 25. Dannen= berg 1 4 (-. 1), Bleckede 3, 4 (3, 4), Lüneburg 2, 2 , i), Winsen 4 6 8, 5) Darburg 4 6 ( I. 2421 Jork 2. 2, Stade 7, 20 (i, 14), Kebdingen 5, 53 8. 26), Neuhaus a. d. Oste 7, 26 R 1, 8 5, 28 — 15), Lehe 2, 3 (, 2), Geestemũnde 8, 32 (4. 13, sterhol 3, 7 (3, 6), Verden J. J. Achin Im (, 1 i, Roten burg i. Hann. 1, i (1. 1), Bremervörde 2, 2 (2. 2). 25: Meppen 1, 1 , 1). Grafsch. Bentheim 1, 1, Bersenbrück 2, 3 (2, 3), Iburg 1, 3 (— 2). 201 Wittmund 8, 99 (, 19), Aurich 8, 18 (6, 11). Leer 12, 54 (2, * 27: Tecklenburg 2, 2 (2, 2), Beckum 9, 47 (1.9), Läüdinghausen 5, 36 (— 7), Münster i. W. Stadt 1. 1, PMünster 2, 3 (1, ih, Coesfeld ,. 7 (2. 2), Borken 6, 15 (1, iG), Buer Stadt 1, 30 (— I), Recklinghausen 4, 9 ( 3). 28: Minden 2, 3 (-, I), Lübbecke 1, 1, Halle i. W. 4, 6 (3, 55, Biele⸗ feld 2, 2 (1, 1), Wiedenbrück 17, 60 (5, 29), Paderborn 1, 1 (1, 1), Büren 1, 1 (1, 1), Warburg 1, 1 (1, 1), Höxter 21, 74 (7, 26). 29: Brilon 5, 6, Lippstadt 4, 7 (1, 3), Soest 3,7 —, 3), Dort⸗ mund 2, 3 (—, 1), Hörde 2, 5 (1, 3, Bochum Siadt 1, 2 (1, 2), Bochum 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1, Gelsenkirchen 3, 5 (?, 4, Hattingen 1. 1 (1, 1), Hagen 2, 6 (—, 2), Schwelm 1, 1 (1, 1), Iserlohn Stadt 1, 1, Iserlohn 1, 3 (—, 15, Siegen 6, 105 (5, 4), Wutgenstein 4, 8 (i, 7). 30: Cassel Siadt 1, 2 (1, 27, Cassel 2, 2 (1, I), Fritzlar 2, 2, Hofgelgmar 1, 2 (1, 2). Melsungen 1, 1 (i, IM), Marburg 1, 1, Ziegenhain 1, 1 (1. 1). Fulda 2, 3 (2, 3), Hersfeld 2, 2 (2, 9), n 2, 3 (2, 3), Hanau 2, 27 (1, 11), Gelnhausen 4, 6 (2, 5), Herrsch Schmalkalden 2, 6 C, 3), Grafsch. Schaumburg 8, 39 C 16), Gersfeld 4, 15 (2, 13). 31: Dillkreis 11, 127 (8, 85), Oberwesterwaldkreis 3, 13 (1, 1), Westerburg 9, 167 (4, 29), Unter- westerwaldkreis 11, 31 (10, 29), Oberlahnkreis 4, 8 (2, 4), Limburg 3, 4, Unterlabnkreig 2, 4, St. Goarshausen 3, 7 (3, 7), Rheingau kreis 1, 1, Wiesbaden 1, 1 (1, 1), Untertaunuskreis 2, 5 (2, 5), Usingen 4. 7 (2, 6), Frankfurt a. M. Stadt 1, 1. 321 Koblenz 3, 3 3, 3), St. Goar 1, 1, Kreuznach 7, 18 (—, 1), Simmern 3, 4 ( 2), Cochem 1,ů, 1, Mayen 1, 2 , I), Adenau j, 1 (1, 1), Abr⸗ weiler 2, 5 (2, 5), Neuwied 5, 11 (4, 10), Altenkirchen 3, 6 (3, 6), Wetzlar 8, 21 (., 17), Meilenheim 2, 24 (. 6). 38: Rers 4 15 (2, 10) Duisburg Stadt 1,2 ( —, 2), Oberhausen Stadt 1. 1, Mül⸗ heim a. Ruhr Stadt 1, 1. Dinslaken 6, 20 (1, 11), Essen Stadt 1, 2 (— 2), Essen 3, 5 (3, 5), Mörs 23, 68 (— 23), Düsseldorf 2, 3, Lennep 2, 4 (-, 2), Neuß 7, 28 (1, 1), Rbeydt Stadt 1, 1, Gladbach 1, 1. 34: Gummersbach 1, 1 (1, 1), Siegkreis 8, 9 3, 3), Cöln Stadt 1, 4 (— 2), Cöln 8. 12 (1, 15, Euskirchen 3, 4 (2, 3). Rbeinbach 7, 16 (2, 9), Bonn Stadt 1, 6 (— 2), Bonn 13, 16 (8, 11). 35: Berneastel 14, 25 (14, 25), Trter 2, 2 (2, 2), Saarbrücken Stadt 1, 4 (1, 4), Saarbrücken 3, 6 (3, 6), Otweller 1, 1 (. 1). St. Wendel 17, 44 (19, 28). 39: Geilenkirchen 6, 33 (5, 32), Jülich 3, 4, Düren 26, 75 (UI, 43), Aachen Stadt 1. 27 ( , 11), Aachen 13, 216 (1, 36), Eupen 14, 232 (2, 124), Montjole 4, 15 (2, 6), Schleiden 5, 45 = 3) Malmedy 2, 4 (2, 44 373 Sigmaringen 2, 5 (2, 5). à8: Aichach 3, 35 (1, 18), Dachau 6, 26 (1, 6). Eberzberg i, 1, Erding 11, 34 (2, 10), Freising Staot 1, 3 (1, 3), Freising 2, 2 (2, 2), Friedberg 7, 31 (1, 14), Fürstenfeldbruck 2, 8 (1, 5), Landsberg 6, 44 (l, 20), Miesbach 5, 8 ( — 2), Mübldorf 22 (l, 1), München Stadt 1, 3 (1, 2), München 4, 4 (3, 93), Schongau 6, 18 (2, 2), Starnberg 5, 17 (1, 3), Traunstenn 1. 1 (1, 1), Wasserburg 2, 6 (—— 1), Wellheim 4. 9 (1, 3). 329: Pfarrkirchen 2, 2. 40: Dürkheim 1, 1, Frankenthal 11, 37. (2, 11. Germersheim 3, 4 (2, 2), Homburg 14, 50 (14, 50), St. Ingbert 3. 10 C8, 10), Kaiserslautern 5, 13 (4, 9, Kirchheimbolanden 5, 8, Kusel 1, 7 (1, 7), Landau 3, 4, Ludwige⸗ bafen a. Rh. 3, 23 (— 4), Neustiadt a. 9. 2, 11 (—, 4), Pirmasens 5, 18 (65, 18), Rockenhausen 4, 10 (— 1), Speyer 2, 2 (= D), Zweibrücken 4, 20 (4, 20). 4E: Kemnath 1, 1, Roding 2. 3 C — 1), Tirschenreuth 3, 19 (— 2). A2: Bamberg 1 1, 2 (1, 2), Bamberg I1 3, 8 (, 7), Bayreuth 1, 2, Höchstadt a. A. 1, 1 (1, 1), vof 1, 9 (— 1), Kulmbach 1, 1 (1, 1), Lichtenfels 2. 5 (- 3), Rehau 1, 1, Staffelstein 4, 13 (—, 7), Teuschnitz 1, 3. 43: Ansbach 1, 1, Eichstätt Stadt 1, 1, Feuchtwangen 1, 2, Fürth 5, 16 G, 8), Qlpoltstein 1, 2, Nürnberg Stadt 1, 1, Schwabach 1, 1 (l, I). A4: Aljenau 2, 4 (1, 3), Brückenau 1, 4 ( 3), Ebern 2. 2 (1, 1), Gerolzhofen 3, 6 (—, 1), Hofheim 1, 2, Karlstadt 1, 2, Kissingen 5, 30 (2, 24), Kitzingen 2,2 (, I), Königshofen 3, 3 (1, 1), Lohr 1,1, Mellrichstadt 8, 68 (3, 68), Neustadt a. S. 14, 225 (4, 199), Ochsenfurt 3, 8 (2, 4), Schweinfurt 4, 9 (3, 6). A5: Augeburg 1 18 ( 5. Bonauwörtß 2, 4 U, 1), Füssen 8, 23 G3, 15, Illertissen 1, 3 (1, 3), Kaufbeuren Stadt 1, 1 (1, 15, Kaufbeuren 4, 4 (1, 1), Kempten 14, 94 (1, 51), Krumbach 1, 2, Lindau 8, 29 (1, 13), Memmingen Stadt 1, 5 (—, 1), Memmingen 12, 54 (3, 24, Mindel heim 1, 8 , 27), Nördlingen 1, 2, , 2), Markt Oberdorf 9, 30 (4, 13), Schwabmünchen 1, 16 (—, 15, Sonthofen 26, 239 (4, 677, Zusmarshausen 3, 6 (1, 35. A6: Bautzen 1, 1, Kamenz 1, 1, Zittau 1, 1 (1, 1). 427: Chemnitz 3, 6 (1, 2, Glauchau 1, 1 (1, 1). A8: Dresden Neustadt 3, 16, Freiberg 3, 5 (1, 2), Großenhain 2, 5, Meißen 4, 4 (1, IV. 49: Böbeln 9, 16 (1. 3), Lelpzig i, s (1, 1), Sschatz 3, 4 (i, 3, Rochlitz 1, 1. S A: Ludwigsburg 1, 1, Waiblingen 1, J. 52: Calw i. 1 (, 1, Herrenherß 2. 8 (1, b), Horb 2, 6 (G, 65, Nagalz 1,1 (l, 1), Nürtingen 2, 5 (2, 5), Spaichingen 1, 3 (1, 3), Sulz 2. 2 (2, 27), Tuttlingen 1, 10 (1, io), Urach 4, 57 (3, 55). 53: Ell⸗ wangen 2, 2 (2, 2), Gaildorf 2, 4 (1, 1), Künzelsau 1, 1 (1, I. 5A: Biberach 3, S (, 1). Ehingen 1, 14 (, 2), Laupheim 4, 5 (1, 2), Leutkirch 1, 1, Veünsingen 3, 4 (3, 4), Ravensburg 1, 3 (l, 3), Riedlingen 1, 3, Saulgau 1, 2 (1, 2), Tettnang 1, 2, Ulm 1, 1, Wangen 5, 12 (1, 6). 55: Engen 2, 5 (1, 4), Konstanz 2, 2 (1, I, Stockach 2, 18 (—, 8), Waldshut 5, 17 (1. 13). 56: Schönau 1, 1, Schopfheim 1, 3 (—, 2). 57: Achern 2, 5 (—, 1), Bühl 1,1, Bretten 1, 12 (— 9. 58: Mannheim 1, 1, Wiesloch 1, 1 (l, 1), Buchen 1, 4 (—, 3), Tauber⸗ bischofeheim i, 85 (1, H). 59: Darmssadt 1, 1 (1. 15, Bens beim 8, 27 (7, 25), Dieburg 6, 21 (3, 10), Groß Gerau 2, 3 (2, 3), Heppen- heim 1, 1 (1, 1), Offenbach 1, 2 (1, 2). G0: Gießen 3, 5, Büdingen 1, 1, Friedberg 4 9 (2, 7), Lauterbach 6, 17 (6, 17), Schotten 1, 3. 81: Mainz 1, 2 (1, 2), Alzey 2, 4 (1, 2), Bingen 1, 4, Oppenheim 3,11 (— 9), Worms 1, 1. 622 Bolzenburg 7, 46 (3, 3), Gade⸗ busch J, 5 (— I), Wismar 2, 2, Schwerin 1, 1 (1, 1), Ludwigslust 5, 6 (— 1), Parchim 12, 56 (2, 1 Güstrow 9, 1 (1, 1, Rostock chin 4, 32 (1, 1), Waren 5, b8
9. I). G3: Weimar 7, 52 (1, 17), Apolda 5, 14 (1, 10, Derm⸗ ach 3, 66 —, 15). 64: Neubrandenburg 2, 2, Schðnberg 2, 3 ( I), Woldegk 1, 2. 65: Oldenburg 2, 4 (1, 2), Varel Stadt l, 11 —, I), Varel 5, 194 (—, 24), Jever Stadt 1, 13 (— 11), Jever 18, 196 (1, 42), Rüstringen 1, 11 (—, 1). Butjadingen 8, 25 68 13) Brake 8, 205 (- , 3 Elsfleth 7, 118 (—, 73), Delmen⸗ orst Stadt 1, 15 (= 5j, Pelmenborst 6, 57 ( I. Wiltbes— bausen 3. 3 , 1), Vechta 8, 33 (, 18), Cloppenburg 3, 59. , 35). 66: Fürstent. Lübeck 7, 12 (1, 7). 67: Fürstent. Birkenfeld 165, 727 (1, 18). G8: Braunschweig 4, 8 (C, 2), Wolfenbüttel 1ů, 1, Helmstedt 4, 4 (2, 2), Gandersheim 3, 3 (1, 15, Holzminden 3, 7 (2, 6), Blankenburg 2, 4 (I, 2). G9: Meiningen 1, 1 (1, I), Hildburghausen 2, 13 (—, 7), Saalfeld 1, 3. 72: Goiha 6, 36 (= 9. 783: Cöthen 2, 2, Zerbst i, 1. 725: Unterherrschaft 1, 7
die Realschulen.
(1, 7, Oberherrschaft 1, 4 (— 2). 76: Kreis der Twiste 1, 14 6 22 des Elsenbergg 1,1 (1, I), Kreig der Eder 1, 3. 28: Schlei 1.5 ( J. 0! Budebuig Stadt 1, 1, Biheburg s. 10 G,. 8]. Stadthagen 11, I4 (I. 3). G6: Horn Sladt 1, ( 2), Detmold 16. 51 (6, 28), Schötmar 1, 1, Brake 3, 16 — 15), Blomberg Stadt 1, 5 (1, 3), Schwalenberg Stadt 1, 3, Blomberg 8, 41 (— 9). Sl: Läbeck 3, 4 (2, 3). 82: Bremen Stadt 1, 10, Bremisches Landgebiet 11, 54 (1, 19). 83: Marsch⸗ lande 2, 3 EQ, 3), Bergedorf l, 2 (. 1), Ritzebüttel 2, 2. S4: Straßburg Stadt 1, 2 — I), Straßburg 3, 7 (2, 6), Molsheim 73 U, 3, Schletistadt 1, 4 (i, N, Zaubern 3, 6 (3. 38: Alt. kirch 2, 5, ( 3), Colmar 2, 8 (, 4), Gebweiler 3, 8 (3. 8), Mülhausen 3, 6 (1, 2), Rappoltaweiler 5, 9 (3, 7. 86: Meß 3, 16 — D, Bolchen 4. 33 (1. 12), Diedenhofen West 2, 8, Forbach 2, 3, Saarburg 7, 23 (3, 6), Saargemünd 1, 1.
Schweine seuche und Schweine yest.
1: Memel 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Fischbausen 2, 10 (1, 9, 9 j. Pr. Stadt 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Königg⸗ berg l. Pr. 1. 1, Wehlau 8, 32, Gerdauen 2, 3 (-, I), Pr. Evlau m Heitigenbei 3, 3, Braunsberg 8. 14 (1, 27, Mohrungen 1, 1. 2: Heydekrug 1, 1, Pill kallen 1, 1, Dawtehmen 2, 2, Goldap 1, 1 (1, I). 3: AUllenstein 1, 1, Ortelgburg 1, 1 (1, 17. Osterode i. Osipr. 2, 2 (— I). 4: Marienburg i. Wesipr. 1, 2, Danzig Stadt 1, 2, Danziger Nlederung 2, 2, Pr. Stargard 4, 4 (2, 2), Berent 1, 1, Karthaus 3, 3. 5: Marienwerder 1 1, Strasburg i. Westpr. 2, 2, Thorn Stadt 1, 2 (1, 2), Thorn 3, 3, Culm 6, 6 (2, 2), Graud enz 1, 1 (1, 1), Schwetz 3, 3, Flatow 1,1 (1, I), Deutsch Krone 2, 2. 7: Templin 1, 1, Angermünde 14,1, Oberbarnim 6, 6 (2, 2), Nieder⸗ barnim 7, 8 (1, I), Charlottenburg Stadt 1, 1, Teltow 4. 5 (— I), Osthavelland 2, 2 (1, I), Westhavelland 2, 2, Ruppin 2, 2, West⸗ de . 2, 2. S: Königsberg i. Nm. 2, 2 (1, 1), Soldin 1, 1, Landsberg 15, 1 (1, 1), Lebus 6, 6 (2, 2), Weststernberg 4, 4 (2. 2), Osthernberg 1, 1 (1, 1), Züllichau⸗Schwiebus 1, 1. Kalau 2, 2, Forst Stadt 1, 1, Sorau 3, 3. 9: Randow 3, 4 , ). 103 Neustettin 1, 1 (1, 15, Kolberg ⸗Körlin 1, 1, Bubiitz 1, 1 (1, 1), Bütow 1, 1 (i, I). Ei: Franzburg 6, 6 (3, 3), Greistwald 1, 2 1. 1). A2: Wreschen 2, 2 (1, 1), Schrimm 2, 2, Posen Ost 1, 1, Posen West 1, 1, Obornik 1, 1, Samter 1, 1 (1. 1), Birnbaum 1, 1 (1, ), Kosten 1, 1 (1, 1), Lissa 1, 1 (1, 1), Gosivn 1, 1, Koschmin 2, 3 (1, 1), Pleschen 1, 1, Ostrowo 4, 4 (2, 3 HEZ: Ftilehne 4, 4 (1, 1), Czarmkau 3, 3 (1, 1), Wirsitz 3, 3 (2, 2), Znin 1, 1, Wongrowitz 5, 5 (4, 4). Gnesen 4. 4 (68, 3), Witkowo 2, 2. 14: Namgtzlau 2, 2 (2, 2), Oels 2, 2, Trebnitz 10, 11 (2, 2), Militsch 8, 9 (1, I), Gubrau 2, 2, Wohlau 1, 1 (1, 1). Breslau 4, 4 (2, 2), Brieg 1, 1, Nimptsch 1, 1 (1, ), Frankenstein 2, 2 (1, 1), Striegau 1, 1, Glatz 7, 9, Neurode 2, 2, Habelschwerdt 1, 1 (1, I. 15: Freystadt 1. J, Sagan 1, 1 1, 1), Glogau 2, 2, Lüben 6, 8 (2, 2), Goldberg ⸗Haynau 1, 1 (1, 1), Jauer 4. 5 (2, 2), Bolkenhain 1, 1, Landeshut 4, 4 (3, 3), Löwenberg 3, 3 (2, 2), Rothenburg 1. S. L. J, 1, Hoverewerda 1, 1. E161 Oppeln 1, 1 (1, ), Gleiwitz Stadt 1, 1 (1, 1), Kattowitz 2, 2 (1, 1), Ratibor 1, 1 (1, 1), Leobschütz 4, 4 (1, 1), Falkenberg 1, 2 (1, 2), Neisse 3, 4, Grottkau J I. 7. Osterburg' l. 1, I),. Sal, webel . 2, Stendal Stadt 1,1 (1, I), Kalbe 3, 3, Wanzleben 5, 5 (1, 3), Neuhaldensleben 2, 2 (1, I), Halberstadt Stadt 1, 1, Halbersiadt 2, 2 (1, 1). Es: Bitterfeld 1, 1, Delitzsch 1, 1, Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (1, 1), Querfurt 1, 1. 19: Grafschaft Hohenstein 1, 1 (1, 1), Woibis 1, 1 (1, 1), Mühlhausen 1, 1, Ziegenrück 1, 1 (1, 1). 20: Hadersleben 1, 1, Schleswig 1, 1, Eckernförde 1, 1, Tondern 3, 3 (2, 2), Herzogt. Lauenburg 1, 1. ZI: Diepholz 2, 2, Nienburg 1, 1 (1, 1), Stolzenau 5, 15 (3, 11), Hameln 1, 1. 22 Einbeck 1, 1 (1, 1). 23: Celle 2, 2 (1, 1), Isenhagen 2, 2 (2, 2) Lüchow 1, 1 (1, L). 24 Blumenthal 1, 1, Bremervörde 1, 1 (1, 3 T5: Bersenbrück 2. 2 (2, 2). 27 Tecklenburg 1, 1 (1, I), Lüdinghausen 3, 3 (2, 2), Borken 1, 1 (1, 1). 28: Minden 2. 3, Lübbecke 2, 2 (1, 1), Bielefeld 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 1, 1, Paderborn 2, 2. 29: Brilon 1. 1 (1, 1), Hörde 2, 2 (2, 2), Bochum 1. 14, 1), Olpe 4, 4 (2, 2). Wittgenstem 1, 1 (1, 1). 30: Cassel Stadt 1, 1 (, 1), Cassel 1, 1, Fritzlar , 1, Hofgeismar 1, 1, Melsungen 1, 1 (1, 1), Ziegenhain 1, 1, Gelnhausen 1, 1 (1, ), Grafsch. Schaumburg 2, 2. 31: Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, 15, Limburg 1, 1, Unterlahntreis 5, 6 (2, 2), Usingen 2, 2, Frantfurt a. M. Stadt 1, 1 (1, ID). 32: Zell 2, 5, Cochem 1, 2, Neuwied 1, 1 (1, 1), Altenkirchen 1, 1 (1, 1. 33: Oberhausen Stadt 1, 1, Dinslaken 1, 1 (1, 1), Essen Stadt 1, 3 (—, 2), Mörs 3, 7 — I). Solingen 1, 1, Neuß 1, 1. 8384: Wipperfürth 1, 1 (1, 1), Cöln Stadt 1. 1 (4, 1). 35: Bernkastel 11, 1), Ottweller 2, 3 (l, 1), St. Wendel 1, 3. T6: Geilenkirchen 1, 1 (1, D. a8: Dachau 1, 1, Fürsteneldbruck 1, 1 (1, 1). 39: Eggenfelden 2, 2, Kelheim 1. 1 (1, 1), Pfarrlirchen 1, 1 (1, 1) 41: Burglengenfeld 1, 1 , ), Parsberg 1, 1 (1, 1). 43: Dinkelsbühl 1, 1 (1, , Schwabach 2, 2. 46: Krumbach 1, 1 (1, 1). A7: Glauchau 1, 1 (1, 1). 48: Freiberg 1, 1, Meißen 1, 1. 49: Grimma 3, 3. 52: Freudenstadt 1, 1, Oberndorf 1, 2 (1, 2). 83: Künzelsau 1, 1. 56: Breisach 1, 1, Freiburg 2, 2, Waldkirch 2, 2 (1, ), Kehl 2, 2, Wolfach 1. 1 (1, 1). 587: Karlsruhe 1, 1. 58: Mannheim 2, 6 (1, 3), Schwetzingen 6, 9 (1, I, Heidelberg 2, 2, Tauberbischofs heim 2, 4 (2. 4). 59: Daimstadi 1, 1 (1, ). 60: Schetten 1, 1 (1, 1). G2: Güstrow 6, 18 (1, 10), Gnoien 8, 10 (5, 5). 64: Neustrelitz 6, 7 (2, 5). G66: Jever 1, 1 (1, 15. 68: Braunschweig 3, 3 (ü, 1). Wolfenbüttel 6, 8 (1, I), Blankenburg 1, 1 (1, ID. 70: Ostkreis 2, 2. 731 Cöthen 1, 1 (1, 1). 76: Kreis der Eder 1, 1. 79: Stadthagen 1,1 (1, I). 83: Hamburg Stadt 1, 1 (1, 1). S4: Zabern 1, 1 (1, 9.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Anteile der Bekenntnisse am Schulbesuch der höheren Lehranstalten in Preußen am 1. Februar 1914.
Nach den Ermittlungen des Königlichen Statistischen Landesamts über die am 1. Februgr 1914 in Preußen vorhanden gewesenen böheren Lehranstalten für die männliche und die weibliche Jugend, deren sich auf die Unterhaltungskosten und den Besuch dieser Anstalten beziehende Hauptergebnisse in Nr. 191 des Reichs. und Staatag⸗ anzetagers vom 14. August 1915 mitgeteilt worden sind, wurden im Winter 1913.14 die höheren Lehranstalten für die männliche Jugend — 766 Gymnasial⸗ und Realanstalten — von 277725 Schülern leinschließlich der Vorschüler) besucht. Von ibnen waren ,s olo evangelischen, 23.4 katholischen, . jüdischen und Oz 0 o sonstigen Bektenntnisses, während in der preußischen Bevölkerung die Bekennt- nisse nach der 6, Volkszäblung mit 62,2, 36,3, Lo und O, o/o ver- treten waren. Die Evangelischen und die Juden find stär ker, die Katholiken schwächer beteiligt, als ihr Volksanteil erwarten läßt. Bei den verschiedenen Anstaltsarten zeigen sich indessen bedeutende Unterschiede. Es besuchten
Katho⸗
Eyange⸗ liken
1j che Sonstige .
Juden sammen
70 858 7266 264 118277
bab / j O ab /d
4274 307 bob ñ O, a0 /o
2004 225 , 0 /o * O, 0/9
39 889 59 oo / 33, 70 /
J 55 198 11722 ö ,
die Gymnasien und — 6 die Oberreal⸗ ⸗ 41 990 8 154
Progymnasium die Realgymnasien
schulen ..... Soo / — 15,0 o 27 897 5184 2324 172 78, o/ g —= 14, 60/0 — G09 — Oo — 64 949 185868 968 bo / o = CO /o
195 940 70, o /o = 23,0 /o(-
zu sammen. .
*
Die Bevorzugung der humanlstischen Schulen seitens der Katholiken
her; wenngleich ihre Besuchaniffer noch immer nicht voll ihrem Bevölkerun lentspricht, kommt sie ihm hier doch am nächsten. Dagegen sind die Gymnasien und Progymnasien diejenigen Anstalten, die die niedrigste Besuchsziffer der Evangelis —— diese ist die einzige, die unter deren Bevölkerungeanteil bleibt. Die Juden schicken 5, mal so viel Kinder auf die höheren Schulen, als shnen ihrer Gesamtzahl nach jukommt; bei den einzehren Schularten schwankt die Ziffer zwischen 38 und 63.
Von den Schülerinnen der höheren Lehranstalten für die weib- liche Jugend, im ganzen 161 072 im Winter 1913. 14, waren dem Bekenntnis nach
besteht Jort wie frũ
Evange · Katho.⸗ Jñ⸗ lische likinnen dinnen
loo 380 30 930 1— bd V / —— 240 *
6019 3258 Oberlyteen.... . 63 zo / = 34,20 /
. 2558 Ji383 Studienanstalten 25 o / 71ꝗ140321
1 25, obo —
1 zu⸗ Sonfslige saunnnen
317 147 136 = 009 = 66
zusammen. .
im besonderen in den Studien⸗ anstalten: r
der gymnasialen 222 137
Richtung J ob / o/o = 33,0 / j — der realgym⸗
Rick 429 195 ee, Rich — — I-00 O 0 o der O 200 52 52 2
Richtung....
66 c=. 1730 bML= 17, υ/˖/ O osc ̃ Der Besuch der Studienanstalten seitens der Evangelischen ent⸗ spricht ihrem Bevölkerungkanteil. Die Katholikinnen treten hier zu⸗ gunsten der Juden zurück. Letztere sind mit sast dem Zwölffachen ihres Bevölkerungsanteils vertreten. (Nach der Stat. Korr.)
Nr. 70 des Zentralblatts der Bauverwaltung vom l. d. M. hat folgenden Inhalt: Die Baukunst der Renaissance in Italten. — Die Wasserversorgung von New Jork. (Schluß. — Versuch zur Beseitigung der Wasserdurchlässigkeit von Beton bet einer Brückenfahrbahn. — Vermischtes: Wettbewerb für Entwürfe zum Bau einer Schwimm⸗ und Badeanstalt am Garde⸗du, Corpsplatz in Cassel. — Eisenbetonplatten als Bohlenbelag für Eisenbahnbrücken. — Bücherschau.
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“ ) Niederlande.
Ausfuhrbewilligung für Rinder. Eine im Neder- landsche Staatscourant Nr. 197 vom 24. August 1915 veröffent- lichte Verfügung des Ministers für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel vom 23. August 1915 bestimmt:
Artikel 1.
Von Woche zu Woche, beginnend am Montag, den 13. September 1915, soll Gelegenheit gegeben werden, lebende Rinder zu Schiff über Amsterdam und Rotterdam oder mittels der Eisenbahn über Nieu—⸗ weschans, Oldenzaal, Winterswyk, Zevenaar, Venlo, Roermond und Rosendaal auszuführen.
Artikel 2.
Diese Ausfuhr bleibt beschränkt auf: a. Stammbuchvieh von jedem Alter, eingeschrieben in die Stammbücher der niederländischen Stammbuchvereinigungen, die jährlich ein gedrucktes Stammbuch herausgeben, und b. offensichtlich trächtige Kühe, bei denen das Zahnen vorüber ist und alle Zähne eine Reibefläche aufweisen. Voraussetzung ist, daß eine von Amts wegen unmittelbar vor der Ausfuhr vorgencmmene Untersuchung dieser Tiere ergibt, daß sie nicht an irgend einer ansteckenden Krankheit im Sinne des Gesetzes leiden oder durch Kennzeichen einer solchen verdächtig erscheinen sowie daß sie keine Anzeichen aufweisen, die damit im Zusammenhange stehen und die auf irgendeine nicht ansteckende Krankheit schließen lassen.
Artikel 3.
a. Die im Artikel 2 erwähnte Untersuchung geschieht durch den Bezirkstlerarzt oder unter seiner Leitung durch von ihm dazu be— auftragte Tierärzte. b. Um Rinder dieser Untersuchung zu unter⸗ ziehen — wobei, sowelt es sich um Stammbuchvieh handelt, die amt⸗ lichen Ausfubrbeschelnigungen der Stammbücher vorgelegt werden müssen — soll Gelegenheit gegeben werden:
A. Für die mit der Cisenbahn auszuführenden Tiere: 1) In Leeuwarden an jedem Mittwoch und Sonnabend, von 8 bis 10 Uhr Vormittage, auf einer Stelle des Vlehmarkts, die in unmittelbarer Nähe der Viehladestelle der Staatseisenbahnstation liegt; 2) in Groningen an jedem Montag von 9 Uhr bis 11 Uhr Vormittags auf dem Viehmarkt; 3) in Hoogeveen an jedem Donneratag von 10 Uhr bis 12 Uhr Vormittags auf einem Grundstück der Wimwe van Dam, das in unmittelbarer Nähe der Vlehladestelle liegt; 4) in Zwolle an jedem Dienstag von 1 Uhr bis 4 Uhr Nachmtttags auf einem Grundstück in der Nähe der Viehstelle der Nederlandsche Maatschappy tot Exploitatie van Veestallen en Veetransvorten“; 5) in Zutphen an jedem Donnerstag von 9 Ubr bis 12 Uhr Vor⸗ mittags auf dem an der Havenstraat gelegenen Grundstück des Vieh⸗ markts; 6) in Utrecht an jedem Sonnabend von 10 Uhr bis 12 Uhr Vormittags auf dem Grundstück der .Maatschappy tot Exploitatie van Veestallen en Veetransporten', das am Leidschen Weg und an der Mineruslaan liegt; 7 in Purmerend an jedem Dienstag von 9 Uhr bis 12 Uhr Vormittags auf einem Platze des Viehmarkts; 8) in Amsterdam an jedem Sonnabend von 9 Uhr bis 12 Ubr Vor⸗ mittags auf dem Viehmarkt; 9) in Rotterdam an jedem Mittwoch von g Uhr bis 11 Uhr Vormittags an den Viehladestellen; 10 in Hertogenbosch an jedem Mittwoch von 10 Uhr bis 12 Uhr Vor- mittags auf einem Platze des Viehmarkts.
B. Für die zu Schiff auszuführenden Tiere in Amsterdam und Rotterdam an der Stelle der Verladung in das Schiff an allen Werktagen zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, wenn der Bezirkstierarzt von Amsterdam bezw. Rotterdam mindestens 24 Stunden vor dem für die Verladung bestimmten Zeitpunkt von den Beteiligten
xiftlich benachrichtigt ist. . ö Artikel 4.
a. Dle Rinder, die bei der in Artikel 2 erwähnten Untersuchung nach dem Urteil des Bezirfstierarztes den gestellten Ansorderungen entsprichen, werden nach den Anwetlsungen des Beztrketierarztes nötigen falls mit einem Kennzeichen verseben. b. Außerdem stellt der Bezirka= tierarjt für die guibefundenen Tiere eine Bescheinigung in doppelter Ausfertigung nach dem zu dieser Verfügung gebörenden Mufter aus. . Die gutbefundenen Tiere werden, soweit die Ausfuhr mit der Eisenbabn stattfinden soll, unter Polijzeiaufsickt der Gemeinde nach dem für die Einladung zur Beförderung nach dem Ausland be⸗ tlinmten Platze rn, und dort, gleichfalls unter der erwäbnten
ufsicht, unmittelbar in die für sie b ten Eisenbabnwagen ver- laden, die darauf durch elnen Reichssteuerbeamten versies ct oder verbleit werden. 4. Die unter b nte Bescheinigur , begleitet abgenommen
zusammen⸗
(Aus den n Industrie
gestellten
die Tiere bis zur Grenze, wird dort von dem Zollbeamten
o so schnell wie möglich den des Vter 2 Verfügung gestellt.
Artikel 5.
a. Die tikel 2 en Nantersuchungt loften per ich! ö . ginge nn, . a. dieserhal Beratung mit dem Inspektor des Veterinärdienfles eine
Artikel 6 usw. (Bericht des Kalserlichen Generallonsulats in Amsterdam.)
— Ausfuhr von Pferden. Nach einer Mitteilung deg Nieuwe Rotterdamsche Courant“ vom 25. Auqgust 1915 wird mit Sicher heit angenommen, daß die Grenzen jur Ausfuhr von Fohlen und
die ein Alter von 29 Monaten noch nicht erreicht kahen, am 36. Auguft IJl5 geöffnet werden. (Bericht des Kaiserllchen General konsulats in Amsterdam.)
— Ausfuhrhewilligungen für We ißkohl!, Prun k⸗ schnittbohnen, Prinjeßbobnen und Heinrichs Riesen⸗ bohnen. Eine mit Bezug auf die Königliche Verordnung vom 18. August 1915, betreffend das Ausfuhrverbot fär Weißkobl, Prunk⸗ schnittbohnen, Prinz⸗ßbohnen und Heinrichs Riesenbohnen von dem Minifser für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel unterm 21. August 1915 (Nederlandschs Stagtscourant Nr. 155 vom 22. und 23. August 1915) erlassene Verfügung bestimmt: ;
Artikel I.
Die Ausfuhr der vorgenannten Frjeugnisse darf nur dann gegen Vorzeigung von Erlaubnisscheinen, die von dem Sekretär des nieder- ländischen Gartenbaurats auzzustellen sind, stattfinden, wenn die Erzeugnisse unter amtlicher Aufficht zum Zwecke der Ausfuhr an den von dem Minister zu kejcichnenden Plätzen (siehe unten) eingeladen werden. usw.
Artikel 2.
Erlaubnisscheine werden denjenigen ertellt, die als Ausführer für die vorgenannten Grzeugnisse eingeschriebea sind und die nachstehenden
Verpflichtungen erfüllen. . Artikel 3
Als Ausführer können auf schriftlichen vor dem 25. August 1915, bel dem vorgenannten Sekretär einzureichenden Antrag diejenigen in die Liste der Ausfhrer eingeschrieben werden, die bereits vor dem 31. Jull 1914 als Exporteure die vorgenannten Erzeugnisse ausgeführt
ben. usw. 66 Aittkel a.
Die Ausfübrer müssen eine Erklärung unterjeichnen, in der sie sich dem Sekretär des niederländischen Gartenbauratg gegenüber damit einverstanden erklären, der in Artikel 5 beschrtebenen Ver- pflichtung nachzukommen und ihren Antell an allen aus dieser Rege⸗ lung entstebenden Kosten, einschließlich der Kosten für Verwaltung, Aufsicht usw. zu tragen. usw.
Die Ausfühtet fd verpsssft n ieder Hoß, Lie e mlt .
le Ausführer sind verp et, von jeder Post, die sie m . laubnisschein auszuführen wänschen, einen Teil, dessen Beschaffenheit mit der auszuführenden Post genau übereinstimmt, für den inländischen Verbrauch zur Verfügung zu stellen.
Artikel 6.
Der Minister bestimmt für jede Ware: ö
a. welchen Gewichtsprozentsatz ihrer Ausfuhr bie Ausführer
4 inländischen Verbrauch zur Verfügung stellen müssen;
b. den Einheitspreis, der ihnen dafür vergütet werden soll.
Artikel .
Ausführer, die ihren übernommenen Verpflichtungen nicht nach⸗
kommen, werden aus der in Artikel 3 genannten Eiste gestrichen.
Artlkel 8. usw.
d,
Berlin, 7. September. Produktenmarkt.
Der Markt war geschäͤftslos.
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelbandel in der Zelt vom 2. bis 4. Sep- tember 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde neue Ware, ab Berliner Bahnhöfen) aczablt: Blaue Kartoffeln 7,50 - 8,50 4 (wenig gehandelt), Dabersche Kartoffeln 7, 00-8 50 * (Nordbahnhof bis J 00 M), weiße Kartoffeln 7, 00- 8.50 460 (Nordbahnhof bis g, 00 S), Rosenkartoffeln 6 50—– 7,50 SM (Nordbabnhof bis 800 M). Die Nachfrage war in der zwelten Wochenbälste ziemlich lebhaft, doch waren die Zufuhren ausreichend, obwohl sie infolge von Wagenmangel auf der Eisenbahn teilweise etwas nachließen. Die Preise erfuhren keine wesentliche Veränderung. In der Woche vom 30. Augusft bis einschließlich 5. September stellten sich die Kartoffelzufuhren auf dem ö Ost⸗, Hamburg ⸗Lehrter und Anhalter Bahnhof insgesamt auf O00 t.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 6. September. (W. T. B.) 24 0 Engl. Konsolg 6h /ig, 5 oο Argentinier von 1886 — —, 4 0½0 Brasilianer von 1889 45, 40/9 Japaner von 1899 664, 3 ½9 Portugtesen ——, 5 29 Russen v. 19066 ——, 44 0½ο Russen v. 1909 74, Saltimore u. Ohio 873, Canadian Pacifie 163, Crie 304, National Railways of Mer ko 6z, Pennsylvania 58, Soutbern Pocifie 935, Unien Pacifie 1371. United States Steel Corvoration 793, Anaconda Copper 7.., Rio Tinto 55, Chartered 100, De Beers def. 10, Soldsields 11146, Randmines 41.
Paris, 6. September. (W. T. B.) 3 0/0 Franjöffsche Rente 68,50, 40/0 Span. äußere Anleihe S750, 5 og Russen 1806 88 00, 3 o/ Russen von 1896 57,50, 4 o/ Tücken 59,25, Suezkanal — — Rio Tinto 1512.
Am ster dam, 6. September. (B. T. S.) Tendenz: Kaum
behauptet. Sched auf Berlin 50 15 - 50 65, Scheck auf London 1151 bis 11.651, Scheck auf Paris 11706 – 4220, Scheck auf Wien 3530 bis 37.30. — 50ᷣ)0 Mederländische Staatganleibe 10. Obl. 3 aw Niederl. W. S. Jois 3, Königl Niederländ. Petroleum 519. Delland- Amerika ⸗Line 253, Niederländisch. Indische Sandelsbank 1721. Aich fon, Toveka u. Santa Fs 1017, Rock Jeland Southern Dacifie -= Southern Railway 166, Union Pacifle 1314, Amalgamated 751, United States Steel Corp. 73316.
Rio de Janeiro, 4. September. (B. T. S) Wechsel auf
London 12116.
Kursberichte von auswärtigen Warenmäãrkten.
Liverpool, 4. September. S. T. B) Ban mwol Le. 2 7000 Ballen, Einfubr 18 100 Ballen, dadon 9M Ballen . kanische Baumwolle. — Für Scytember · Okteber 56s für Oltoßer- November 5,33. — Amerikanische teilwelfe 2 Punkte beäber- Aegvytische 5 Punkte böber.
Am fler dam, 6. September. (S. C C Jara- ga stetig, loo 20. Santos - Kaffee fär Sertember 13. fi zember *, für März 403. .
Amster dam,
Leinöl loko 331, Die No
,,, 0 de Zufuhren: In Rio 13 000 Sack. Ja Santos
2