n 88,
) Aufgebote, Verlust⸗ n. munen, mn.
Der Gerichts bert; (L. S) v. Gott erg., Oberstleutnant.
37539 taerklärung. In * luchungg lach. gegen den Gardefüsilier Peter vers von der w . jũ ente, geboten am 24. 6. zu Ober Krüchten, Krelgz Gekelem, t, wird auf Grund der iiãrstrafgesetzbuchs sowte 356, 360 der Miluärstrafgerichte ˖ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflũchtig erklärt. Berlin den 1. September 1915. Gericht der Inspeknon 1“ der immobilen Gardeinfanterie.
7529] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchangasache gegen den Wehrmann Joseph Krebs, 12. Komp.
f⸗Rgts. 143, geb. 12. II. 1881 in löͤrch Kreis Dliedenhofen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der Sz 63 f. des ,, etzbuchs sowie der ö 3öb, 360 der narstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig
D. Et. Qu., den 3. September 1915. Gericht der 30. Inf.Div.
37531] X nenfluchts ertlärung und chlagnahme verfügung. In der Untersuchungs ache gegen den Gefreiten der Landwehr 1 Gustary Adel Naurath, geb. 14. 2. S4 in Elberfeld, 1. It. in Turin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstraf⸗ e sowie der 55 356, 360 der Milltärftrafgerichtsordnung der Beschul: digte r jür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches
mit Beschlag belegt.
Düffeldorf, den 2. September 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
37527] Sahnenfluchtsertlärung.
In der Unter uchungssache gegen den Ersatzreserolsten Josef Brand aus dem Landwehrbezirk Cottbus, wegen Fabnen. flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Münärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der m hierdurch für fahnenflüchtig
art.
Frank furt a. O., den 6. September 19165. Gericht der stellv. 10. Infantertebrigade.
[37542] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Jakob Stein der 1. Komp, Reserveinf · Negts Nr. 236, geboren 27. 8. 76 in Kottweiler (Rheinpfalz), wegen Fahnen ˖ flucht im Felde, wird auf Grund der Sd 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der d 306, 360 der Militärsttafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch far fahnenflüchtig erklärt.
Im Felde, den 6. September 1915.
Gericht der 51. Res.⸗Division.
[37543] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten d. Landw. Wilhelm Thomas der 3. Komp. Reservein Regt. Nr. 236, geboren 23. 3. 80 in Alstade bei Müt- beim a. Rb, wegen Fahnenflucht im
elde, wird auf Grund der §5§ 69 ff. des
sinärstrarge setzhuchs sowie der S8 356 360 der Milirärstrafgerichts ordnung der n hierdurch für fahnenflüchtig
Im Felde, den 6. September 1915. Gericht der 51. Res.⸗Division.
37533] Jahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den Dr. Max v. Jaunez. Dirertor aug Saargem und, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 658, 69 ff. dea Milltär⸗ stragesetzbuchs sowte der 5 356, 369 der Milltãr strafgerichtsordnung der Beschuldigte dierdurch für fabnenfluchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Besclag belegt. Saarbrücken, den 1. Seytember 1915.
37738] Zwangsversteigerung
am 21. Februar A916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Fmriedrichstraze 13 14, III. Stock. werk, Zimmer das Lothringerstraße 105, belegene, im Grund. buche von der Königstadt 814. Nr. 35 (eingeiragene Eigentümerin am 29. Oktober 1913, dem Tage der
tragung des Bodengesellschaft Spandau G. m. b. . zu Berlin l e, 163) eingetragene Grund⸗
U: a. rechtem Seitenflügel, b. C. 0 markung 27341, 8 a 30 4m groß, 14860 4.
tung vom 28.
ber 1915.
Man ster, den 4. Bericht der stellv. 26. Inf ⸗-Brigade.
u. derg
9 ; Im Wege der Zwangsdollstreckung soll
r. 113, ver
teigert werden Linien
raße 19 und
in Berlin,
Band 14 Blatt
Ein Versteigerungsvermerks:
Berliner Chaussee in wi
Vorderwobnhaus mit linkem und * und Garten,
olistall und Klosettaebäude links, ene 8 im Garten links, Ge— ersin Kartenblatt 40 Parzelle Nutzun s wert
Berlin, den 26. August 19155. Cönlaliches Amtagericht Berlin- Mitte. Abi. 87. — 85. K. 165. 1913 / 78.
37351] Zwangsversteigerung,
Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 28. Dezember 1913, Vormittags 109 Uhr, Neue Friedrichstraße 13116 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Kommandantenstraße 29, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 45 Blatt Nr. 2198 (eingetragener Eigen- süämer am 11. August 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Architekt Fritz Stürmer zu Berlin) ein getragene Grundstück: Vorderwohnbaus mit rechtem und linkem Settenflügel, Hof und abgesonder lem Kiosett, Nutzunggwert 14 109 , Gebaͤudesteuerrolle Nr. 1200. Berlin, den 30. August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 85. 85. K. 111. 15. 4.
37352] Zwangsversteigerung,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4 Februar 1916, Gormittags 1ER Uhr, an der Gerichtsstelle. Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Gleimstr. 36, belegene, im Grundbuche vom Schonbausertorbenrk Band 25 Blatt Nr. 738 (eingetragener Figentümer am 13. August 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs. vermerks: Maucermeister Wilhelm Ehlert zu Berli) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebdäude mit linkem Seiten ˖ flügel, Doppelquergebäude und Hof, b. Z. Querwohngebaude mit Mittelflügel und 2. und 3. Hof, Gemarkung Berlin Rartenblatt 27 Parzelle 441 27, 18 a 82 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1032, Nutzungswert 24150 M, Ge⸗ bãudesteuerrolle Nr. 1032.
Berlin, den 31. August 1915. Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87. — 87 K. 72. 15.
37739] Zwangsyersteigerung. Im Wege der
Stockwerk), Zimmer
Berlin, Kartenblatt 27 Parzelle 396/49 Art. 1022, Nutzungswert 12 950 M0 baudesteuerrolle Nr. 1022. S5. . 80. 15 Berlin, den 1. Seytember 1915.
Zwangs doll streckung soll an 18. Februar A916. Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichltraße 1314, III. (drities Nr. 113 —- 115, ver- steigert werden das in Berlin, Gleim⸗ straße 25, belegene, im Grundbuche vom Schönbausertorbenrte Band 25 Blatt Rr. 735 eingetragene, am 29. Ayril 1916, dem Tage der Eintragung des Versteige˖ rungsvermerkg: herrenlose, zuletzt auf den Namen der Frau Emilie Petzel, geborenen Deese, zu Berlin eingetragene Grundstäck, BVorderwohngebäude mit linkem Seiten ffägel, Doppelquergebäude mit 2. linkem Seitenflügel und 2 Höfen, Gemarkung
6 a S1 am groß, Grund ,,, e⸗
steben, au
ststellung der Katasiter ˖ verwaltung. S5. KEzs 2. 1544. Berlin, den 2. September 1915. Roönigliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung. 86.
37354 wang ever steigerung. . * — * — soll das in Berlin Wittengu belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 20 Blatt Nr. 593 jur Zeit der Eintragung dez Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grafin Alerandrtne von Wesdehlen geborene Gräfin Pourtales iu Dermsdorf bei Berlin eingetragene Grundstück am 21. Januar 19168. Vormittags 160 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle — Berlin, Brunnen ˖ platz — Iimmer Nr. 30, 1Treppe, bersteigert werden. Dag in Berlin. Wirtenau an der Schubartstraße belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Stall und Hofraum und besteht aus den Tienn stücken Kartenblatt 3 Pariellen 543 22, 1065 22 2c, 916 59 von zusammen 2 ha 85 a 7 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirks Berlin. Witienau unter Artikel Nr. 580 mit einem Reinertrage von 3778 Taler und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 74 mit einem jährlichen Nutzung; werte von 5I5 ( verzeichnet. Der Ver steigerungsvermerk ist am 7. Juni 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. September 1915. Königliches Amtagericht Berlin ⸗ Wedding. Abteilung 7.
23226 Aufgebot. Die nachbezeichneten Schuldverschrei bungen Deutscher Reichsanleihen werden auf Antrag der nachgenaunten Antraguneller aufgeboten: ; 1 Die Schuldverschreibungen Lit. D Nr. 91 384 und Lit. D Nr. 2 605 der zz prozenttgen Anleihe von 1888 über je doö0 406, auf Antrag der Frau verw. Amalie Naumann, geb. Stoye, in Lelpzig, ver- treten ** die Rechtsanwälte Dr. Löwen stein und Dr. Sitte in Leiprig; 2) die Schuldverschreibung Lit. D Nr. 14224 der 37 vormals 4 prozentigen Anleihe von 1878 über 500 M, auf Antrag des Advokaten Dr. Anton Klima in Graz als Kurators der verschollenen Eheleute Künstler John und Ciatre Beasy, ver. treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kornelius in Berlin, Friedrichstr. 171; 3) die Schuldverschreibung Lit. 0 Nr. 1375 der 3 o/oigen Anleihe von 1885 über 1000 MÆ, auf Antrag der ledigen Katharina Haager in Oberaspach, Eljaß, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cd. Dreyfus in Mülhausen i. EG., Sinne straße 49;
4) sorigefallen; 55 die Schuldverschrelbung Lit. E Nr. 509 868 der 30 / oigen Anleihe von 1901 über 200 M, auf Antrag der Frau Bäckermeister Lina Thiel in Breslau, anwalt Franz Löwisohn Schuhbrücke 7;
6) fortgefallen;
7) fortgefallen;
8) die Schuldverschrelbung der 3pro⸗
knechts Michel Maguil
9) die Schuldverschreibung der
Berlin, Heiligegeiststraße 52;
in Bürgel (Thüringen), vertreten dur die Rechtganwälte Dr. Meldinger, Dr Brandt, Döhring und Bennecke in Berlin Jägerstraße 22; . Nr. 11 fortgefallen;
meisters Theodor Keymer
Mählgasse 15, vertreten durch den Rechts- in Breslau,
jentigen Auleihe von 1394 Lit. E Nr. 372 394 äber 200 M, auf Antrag des Dienst. in Busendorf beim Pfarrer Welter, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrader in Diedenhofen; 3 Cassel Blan 425 Abteilung III. Nr.? (vorm. 4 prozentigen Anleihe von 1878 Lit. D Nr. 14 317 über bo0 , auf An= trag des Redakteurs Julius Stringe in
10) die Schuldoerschreibung der 3 vormals 4 prozentigen Anleihe von 1878 Lit. F Nr. 19 380 über 200 , auf An⸗
trag des Apothekers Carl Friedrich Schule ) ⸗ ö. ch widrigenfalls die Kraftloserklärung der
12) die Schuldverschreibung der 3 igen Anleihe von 189192 Lit. C Nr. 139 907 über 1000 , auf Antrag des Pflaster,.
in Zülpich
ft in ? ät) Lit. B Nr. 727 über 300 Æ der Magder urger Bergwerks. Aktiengesellschaft in Magdeburg, von dem Justizrat Sander in Wernigerode als Generalbevollmächtigten der Erben des am 30. August 1913 verstorbenen Kauf. manns Albert Coqut von dort. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spaͤtestens in dem auf 17. März 19 1G, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halber⸗ städterstraße 131. Zimmer Nr. 111. an- beraumten Aufgebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 2. Juli 19135. Königllcheg Amtagericht A. Abtellung 8.
375921]
Abhanden gekommen die Zinescheine
Nr. 102 201 und Nr. 571 730 für die
1. Reichsanleihe.
Eberswalde, den 7. September 1915. Polizeiverwaltung.
375931
Vereinsbank Nürnberg. Wir geben bekannt, daß uns der Verlust der 4osoigen Obligation unserer Bank Ser. X XXV git. F Nr. 4181 ju M bo00, — gemeldet wurde. Nürnberg, 8 September 1916.
Die Direktion.
373561 Der Versicherungeschein Nr. 116 694, womit Derr Oberleutnant und späterer Kaiserl. Dttomanischer Hauptmann Hans Birkner in Berlin Frsedenau, der in. zwischen verstorben ist, sein Leben bei uns in Höhe von M 10 000, — versichert bat, wurde uns als verloren angezeigt. Wir fordern hiermit zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeich⸗ neten Versicherungsscheing auf, mit der Ankündigung, daß, wenn nicht innerhalb zweier Monate. von heute ab ge- rechnet, ein Berechtigter sich meldet, der Versicherungsschein für nichtig erklätt und eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. Berlin, den 7. September 1915. Deutsche Lebengversicherungs⸗Bank, Aktien ⸗Gesellschaft in Berlin. J. Friedrichs, Generaldirektor.
37368 AUufgebot. Der Schuhmacher Gottlieb Schmidt, als Vertreter seiner minderjährigen Tochter Gertrud Schmidt, in Suhl sowie die voll ˖ jährige Minna Schmidt daselbst haben das Aufgebot I) des Sparbuchs Nr. 3264 des Spar⸗ und Vorschußvereins zu Suhl, eingetragener Genofsfenschaft mit beschränkter Haftpflicht, uͤber 25 A 62 3.
2) des Sparbuchs Nr. 16242 C27 687), neue Nr. g809, der städtischen Sparkasse in Suhl über 31 M 06 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, sräiestens in dem auf den 3. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anjumelden und die Urkunde borjulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗˖ lozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Suhl, den 5. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
373571 Aufgebot. — Der Regierungsiat a. D. Dr. iur. Richard Vormbaum zu Frankfurt a. Oder hat das Aufgebot des Teilhypothekenbriefes über 12 400 ½ der im Grundbuch von
eingetragenen Hypothek von 75 500 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 7. März 1916, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, bohes Eidgeschoß, Zimmer Nr. 48, an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Urkunde erfolgen wird. GCassel, den 1. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
37745 Aufgebot. Der am 27. September 1875 zu Olden⸗ burg geborene Georg August Wil helm Beckhusen ist im ul 1903 als Auf-
raumten Au widrigen wird. 2 oder Tod
vermögen, i ene; n l ger ig termine dem Gericht
Anz
den Iz 7 3bo]
bardt, Gemeinderat in tragt, den am 18. August 1873 geb, verb. Albert Reinhardt, Sohn des verst. Bauern Karl Reinhardt und der Friederike
widrigenfalls die Kraftlogerklärung der 3 Flinsbach, zuletzt wohnhast in
enthalt nach Amerika ausgewandert, tot ju erklären. Der bezeichnete schollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf Dienstag, den 28.
e rere, m, meiden, erklãrun
falls die Todes 9 'r e des Verschollenen zu er⸗ ergebt die Aufforderung,
An alle,
,,. a. g ns. liches a,. Wiitc.
Aufgebot. Der mmer *r e, er Heinrich Rein .˖ ärfeld, bat beaa⸗
ür⸗ eld und von da mit unbekanntem f
ür Ver
März 1916, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ** ebotzgtermine zu melden, widrigenfalls d odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des . zu erteilen r ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots-⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Heilbronn, den 4. Scptember 1915. Königlich s Amtsgericht. F. 1353 1915. Amtsgerichte sekretãr (Unterschrift).
37361 Aufgebot.
Die Johanna Schneckenburger, Zieglers witwe, Pauline, geb. Lippus, in Deilingen bat beantragt, den verschollenen Josef Lippus, geboten am 23. August 1850 in Schörzingen, zuletzt wohnhaft in Schör⸗ zingen, für tot ju erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 21. März 1916, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermme zu melden, widrigenfall die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 2 ergeht dle Aufforderung, spätestens im Aufgebote-˖ termine dem Gericht Anzeige ju machen. Spaichingen, den 4. September 1815.
Königliches Amtsgericht. Bu ob, O. A.-R.
37747] Aufgebot.
Der Adminsstrator Robert Baudisch in Stettin, Lindenstraße 134, hat als ge— richtlich bestellter Nachlaßpfleger über den Nachlaß der am 23. Jul 1911 in Steitin derstorbenen Privatlehrerin Gmma Marie Müller beantragt, den verschollenen Adolph Friedrich Wilhelm Zahl, ge⸗ boren am 27. Februar 1826 zu Vieren bet Voigtshagen als Sohn deg Haus- eigentümers Johann Christian Friedrich Zahl und seiner Ehefrau, Hanne Char- sotte geb. Krahn, zuletzt wohnhast in Stettin, für tot zu erilären. Der be—⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, 1 spätesteng in dem auf den 29. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ sermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht re,. zu machen. Stettin, den 4. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
37362 Aufgebot.
Der Bauer Ludwig Radlbeck von Straßkirchen hat als Abwesenheitspfleger des Josef Radlbeck. geb. 31. März 1868 in Straßkirchen als Sohn der Halbbauerg⸗ eheleute Jobann und Kreszenz Radlbeck, vom Jahre 1882 — 1888 als Mühlknecht in Plattling, dann bis zum Jahre 1890 in Straßkirchen, seitdem verschollen, den Antrag auf Todeserklärung des Josef Radlbeck gestellt. Der genannte Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Samstag, den G. Mai 1916, Vormittags Sz Uhr, Sitzungg⸗ saal Nr. 2, vor dem unterfertigten Gericht mit Beschluß vom 6. September 1915 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. An alle Personen, welche Ausschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, eigeht die Aufforderung, hierüber dem Ge⸗
M 213.
1. nnter luchungg achen.
3 1 Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkãr
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
37361 Aufgebot.
Dle Schlosserseheleute Johannes und Lune Frank in Ulm, sowie die Seller⸗ meisterswitwe Dorothea Fischer in Um baben heantragt, den verschollenen Kauf⸗ u geboren am 8. Juni 1873 u Ulm, 1893 nach Nord⸗
mann Heinrich Fischer. amerika abgereist und dort seit 1902 ver—⸗ schollen, im Inland zuletzt wohnhaft in Ulm, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 22. April 1916, Vormittags d Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Justtz⸗ gebäude in Um, Olgastraße 63, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ien oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ teftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Ulm, den 1. September 1915.
K. Amtsgericht. Walther.
37365] Oeffentliche Aufforderung. Die unbekannten Erben dez am 26. No- vember 1914 hier verstorbenen, am 27. No- vemher 1855 zu Sangerhausen geborenen Kaufmanns Wilbelm Moritz Lüttich werden aufgefordert, ihr Eibrecht binnen zwei Monaten heim unterfertigten Ge—⸗ richt anzumelden. Der einzige noch lebende Sohn hat die Erbschaft ausgeschlagen. Aschersleben, den 3. September 1915. Königliches Amtagaericht.
37356] Oeffentliche Aufforderung. Dielenigen Erben des hier am 14. Ok— teber 1914 verstorbenen Privatmanns Wilbelm Andreag Bruns, die die Erb— schaft in dessen Nachlaß noch nicht aus. geschlagen haben, werden aufgefordert, bis zum 1. Dezember 1915 lhre Erb— rechte zu dem Aktenzeichen 4. VI. 150. 14 hiesigen Amtsgerichts anzumelden und nach⸗ zuwelsen. Brandenburg a. H., den 2. Sep⸗ tember 1915. Königliches Amtsgericht.
37748 Aufgebot.
Die Witwe des Gutsbesitzers Konrad Dabrichs, Mathilde geb. Dohmen, aus Nerch, Kreis Jülich, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Froitzheim in Jülich, hat als Erbin ihres vorgenannten, am 14. Juni 1915 in Mersch verstorbenen Ehe⸗ mannes das Aufgebotgverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gutsbesitzers Fonrad Habrichs aus Mersch spätestenz in dem auf den EL2. November 1913. Vormittags 83 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten; urkundliche Beweis- stücke sind in Urschrijt oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermaͤchtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe
zuf Zustellungen u. äuse, Verpacht'nngen. Verdinglin gen tea ungen n deral.
zember 1915, Vormittags 9 Uhr,
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . a. M., den 3. September
37369] Oeffentliche Zustellung.
Kleine Prozeßbevollmãchtigte: Fustijrat Dr. Hommelsheim und Philippi in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Mar- gareta Liebert, geb. Salmon, zuletzt in Metz, Deutschestraße 8, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufentbaltzorts, wegen böslicher Verlassung 2c, mit dem Antrage, die am 1. Dejember 1911 vor
dem
K K
3 v eite Seitage ; zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 9. S
Anzeigenpreis
Sffentlicher Anzeiger.
für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
eptemher
Erwerbg⸗ und
3 Bankausweise
—
Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden
biger noch ein Uebers haftet ihnen jeder Erbe
haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsngchteil ein, daß jeder Grbe ihnen uach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Marburg, den 27. August 1915. Königliches Amtsgericht.
l/ 3681 Beschlus. Dem Fräulein Marie Fittschen in Bokel ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 16. Oktober 1909 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß Erben des am 8. Mai 1999 in KH verstorbenen Mühlenbesitzerg Christoph Fittschen seine 4 Töchter, namlich: Margarethe verhetratet mit Böljer in Worpswede, Marie Fittschen, Anna Fittschen und Meta Fittschen, ge⸗ worden sind, dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Buxtehude, den 3. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
37367 Durch Ausschlußurteil des unterieichneten Gerichts vom 28. Oklober 1914 sind die Aktten Nr. 00s und Nr. O09 Lit. D der Tangermünder Aktien Brauerei Gesellschaft für kraftlos erklärt worden. Tangermünde, den 6. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
37511] Bekanntmachung. Der Wechsel über den Betrag von 142, I5 M einhundertzweiundvierzig Mark 75 Pfg. — datiert vom 16. März 1912, fällig am 16. Juni 1912, akzeptiert von Frau Wilhelm Zimmer zu Homberg am Rhein, wird für kraftlos erklärt. Mörs, den 26. August 1915. Königliches Amtsgericht.
37373] Oeffentliche Zustellung. Der Auslaufer Karl Bauer in Frank⸗ furt a. M., Moselstraße 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kun—2 reuther in Frankfurt g. M., klagt gegen seine Ehefrau Josefa Bauer, geb Bruck= berger, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der §§5 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., wegen Ehebruchs usw, mit dem Antrag auf EChescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 9. De
mit der Aufforderung, sich durch einen bel
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Heijer Eugen Tiebert
in Metz, Vincenzstraße 15 —17,
Kläger, Rechtsanwaͤlte
Beklagte,
tandesbeamten zu Bingen a Nied
können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu. a hbz . na er Teilun des Nachlasses nur für den seinem 8 entsprechen den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt
37372] Heffentliche Zustellung.
mund, am Rondel 2, Prozeßbevollmäch⸗= tigter: Rechtsanwalt Dr.
Dortmund,
—
berzustellen.
den ES. Nouember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 3. September 1916. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37370 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wilhelm Johannes Karl Adolf Neusch, vertreten durch den städtischen Berufgvormund, den Ober- sekretär Johs. Matthiessen zu Altona, klagt gegen den Kaufmann Hans Lang- maack, zuletzt in Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem AÄntrage auf kostenflichtige und vorläufig vollstreck= hane Verurteilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen seines Vormunds vom Tage der Zustellung der Klage bis zum vollendeten 16. Lebensjahre deg am 26 Juni 1913 geborenen Klägers, jährlich 300 M Unterhalttkosten zu zahlen, und zwar in 3 monatlichen Raten im voraus, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfängniezeit außerebelich beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zwil. abteilung XI, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ ,, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf ittwoch, den 1. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der oͤffdentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Hamburg, den 31. August 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
37371] Oeffentliche Zustellung. Dle Firma Riensch C Held in Ham⸗ burg ⸗Rathaushörn, Mönkebergstr. 22, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Arthur E. Rosentbal in Berlin, Tauben⸗ straße 20, klagt gegen die Union Bank, vertreten durch ihren Vorstand in Moskau, auf Grund des in Berlin zablbar ge⸗ machten und in Hamburg ausgestellten Wechselt vom 14. Mai 1914 über 7648 45 3, welcher am 14. November 1914 fällig gewesen und am 17. Dezember 1914 protestiert ist und welcher akzeptiert ist von der Gesellschaft für Fabrikatlon und Vertrieb von Gummiwaren „Bogatyr' zu Moskau im ordentlichen Prozesse, mit dem Antrage; 1) an die Klägerin die Summe von 7648,45 M nebst 6 0½ Zinsen seit dem 14. November 1914 zu zahlen, 2) an die Klägerin 28,50 S Wechselunkosten zu jablen, 3) der Beklagten die Kosten dieses sowie det ier er n,, aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 7. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 1617, Zimmer 78, 1I. Stock, auf den 18. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (51. P. 115. 15.)
Berlin, den 6. September 1915.
Klint, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
7. Kammer für Handelssachen.
Die Firma Gebr. Rosenthal in Dort.
Frank 11. zu klagt gegen den Kaufmann
das eheliche Leben mit der Klägerin wider Die Klägerin ladet den Be lasten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf
Rechtsstreits vor die Kammer für Handele= sachen des Königlichen Landgerichts Königsberg i. Pr. auf den EL2. November
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Projeßbevollmächtigien vertreten zu lassen.
1915.
37755 Oeffentliche Zuftellung.
Fabrikbesitzer in Nürnberg, Kläger, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Rau und Merkel in Nürnberg, klagt gegen
den Adolf Amann, früher in Frantfar
ständiger Miete
vollstreckbar zur nebst 40/0 Prozeß zinsen
Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Ab- teilung 3, auf den L2. November 1915, 3 9 Uhr, Zimmer Nr. 54, Heiligkreuzstraße 34, Erdgeschoß, geladen. Frankfurt a. Main, den 3. September
1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 30 626,15.
37378 Der Kaiserliche Kommissar hat bel dem unterzeichneten Prisengericht die Einziehung der nachstehend aufgeführten, aus dem schwedischen Dampfer „Artemis“, Hei⸗ matshafen Stockholm, gemäß Ziffer 46 Prisenordnung freiwillig herausgegebenen und beschlagnahmten Gegenstände, die an die Firma Olsson C Wright in Stock- holm gerichtet waren, beantragt: eine An⸗ zahl Kisten Drehbänke und Drehbankteile sowie Zubehör, 1 Kiste Bootspropeller und Buchsen, 8 Kisten Apparate zum Vulkanisteren von Autoreifen, 1 Kiste lederne Treibriemen, 5 Kisten Gasolin⸗ bootsmotor mit Zubehör, 1 Kiste Hans= treibriemen mit Metalleinlage, 1 Kiste Lichtakkumulator. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von 3 Wochen, die mit dem dritten Tage nach dem Tage der Heraus- gabe der diese Bekanntmachung ent- haltenden Nummer des Reichsanzeigers beginnt, durch Einreichung einer Rekla— mationsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, der die Fähig- keit zum Richteramt erlangt hat, unter⸗ schrleben sein.
Kiel, den 3. September 1915.
Das Prisengericht.
373375 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Fritz Cohn in Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Hurwitz ebenda, klagt gegen den Kaufmann S. Raibmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Wilna, im Wechsel⸗ prozesse, auf Grund des Wechsels vom 22. Jult 1914 über 384 , zahlbar am 6. Oktober 1914, und des Wechsels vom 22. Juli 1914 über 1660 , jahlbar am 22. Oktober 1914, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2034 M nebst 6 oo Zinsen von 384 „ seit dem 6. Ok⸗ tober 1914 und von 16650 M seit dem 22. Ottober 1914 an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
in 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der als Königsberg i. Br., den 6. September Przykovanski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Kommerzienrat Georg Albert Beckh,
den Maschinenhändler Josef Kempinski,
Niederlassung ꝛc. bon Unfall und Invaliditãts. 2c. Versicher 3
Flesch in Frankfurt a. Main, klagt gegen
a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte laut Anerkenntnis vom 13. Oftober 1914 sür die Wohnung Stiftstraße 6 an rück⸗ einen Teilbetrag von 138 M schulde, mit dem Antrage, den Beflagten kostenpflichtig und vorläufig Zahlung von 138 . zu verurtellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche
1915.
enossenschaften.
Wirtscha echtsanwãlten
10 Verschiedene Bekanntmachungen
37756] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Rentier Junus Lewinneck in Raflen⸗
burg, Proz ßbevellmächtigter: 8 Kalau vom Hofe in Rastenburg, ag im Wechselprozeß gegen 1) die Frau Gutg⸗ besitzer Helene Thwert. 2) den Gutt Theodor Esert, früher in Wainenh Lebstadt, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die ten aus dem Wechsel vom 3. Juni 1914 uber 350 AÆ, zahlbar am 1. Juli 1914, und dem am 3. Juli 1514 aufgenommenen 1 dem Fläger als legitimierten
echselinhaber die Wechselsumme von 350 Æ nebst 60½ Z!nsen seit dem 3. Juli 1914 verschulden, und zwar die Beklagte zu 1 als Atzepvtantin und der Beklagte zu 2 als Aussteller resp. Girant, und daß vorläufig die Wechselsumme von 300 geltend gemacht wird, mit dem Antrage, die Beklagten 13 Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 300 M nebst 6o /g Zinsen seit dem 3. Jull 1914 sowie 5,10 4M Protestkosten ju zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Rastenburg auf den Z. November 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Rastenburg, den 7. September 1915.
Kowalewski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
37376] Oeffentliche Zustellung. Die Firma B. Neuschüler, Manufaktur⸗ warenhandlung zu Sobernheim an der Nahe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Chelius zu Saarbrücken 3, klagt gegen die Eheleute pens. Wagenmeister Heinrich Reheis, früher in Saarbrücken 1, Heuduckstraße 64, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltaort, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihr für in den Jahren 1913 bie 1915 gelieferte Waren 16241 1 verschulden, mit dem Antrage, dieselben als Gesamtschuldner fostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 162,41 4 nebst 40½ Zinsen seit dem Klagezustellungslage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits werden die Betlagten vor das König. liche Amtsgericht in Saarbrücken, Neues Gebäude, auf den 29. Ottober 1918. Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 120, geladen. 5 C 693/15. 3. Saarbrücken, den 4 Seytember 1915. (L. S) Leuffen, Gerlchtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37513] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Borrmann Nachf. In⸗ haber Reinhold Goldmann in Wilhelme⸗ haven, Börsenstraße 5, Prozeßbevollmäch⸗ figter: Rechtsanwalt Dr. Brunnemann in Wilbelmshaven, klagt gegen 1) die offene Handelsgesellichaft Colussi C Palombit, Inhaber die Terraziounternehmer Giuser pe Colussi und Angelo Palombit, 2) die vor⸗ genannten Inhaber Giuseppe Colufsi und Angelo Palombit, sämtlich in Wil- belmshaven, Kielerstraße 38, jetzt un- bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klä⸗ gerin für gelieferte Waren bis zum 30 Juni 1915 3774,56 4 schulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schildner an die Klägerin 3774356 * nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Juli 1915 zu jablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelms- bwen auf den 9. Dezember 1918. Vormittags 9 Uhr, geladen. Withelmshaven, den 4. September
1915. Gerichte schreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. Jülich. den 4. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Rechtzanwalt Ernst Kalischer in Berlin W, Tauben straße 14, als gerichtlich bestellter Vachlaßpfleger des Nachlasses des am 17. September 1914 in Frankreich gefallenen, zuletzt in Marhurg wohnhaft gewesenen Hauptmanns Ulrich Freiherrn v. Grote hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der une schlie gung, von Nachlaß. gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Vauptmanng Ulrich Freiherrn v. Grote spätestens in dem auf den 22 No.
vember E915, Vormittags 9 Uhr, e. dem unterzeichneten Gericht an— Fee ten Aufgebotstermine bei diesem 56 anzumelden. Die Anmeldung hat *. Angabe des Gegenstandes und des . der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstsicke sind in Ür— schrift oder in Abschrist beizufügen. Die
wäscher mit dem Dampfer „Großer Kurfürst⸗ in See gegangen und joll von diesem Dampfer am 7. August 1907 in New York defertiert sein. Seltdem ist von ihm keine Kunde mehr eingegangen. Der zu seinem Weg, bestellte Schlachter · meister Friedrich August Friedrichs ju Brake hat beantragt, den Verschollenen für tot zu erkläͤren. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. April 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts- gerichte Brake anberaumten . termin ju melden, widrigen alls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebgts⸗ termine dem Gericht Anjeige ju machen.
geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte fuͤr den allein schul— digen Teil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗. lichen Landgerichts zu Metz auf den 22. No⸗ vember 1915. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßbevollmächtigten vertreten zu lafsen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Metz, den 3. September 1915.
Gerichtsschreiberei des Kalserlichen Landgerichts.
377531 Oeffentliche Zustellung.
Die Eherrau Anstreicher Friedrich Bem; gardt, Emma geborene Krab, in Linden« Ruhr, 1. Königstraße Nr. 12, Projeß.« . ö Altenberg in sssen, klagt gegen ibren Ehemann, den Der Kaufmann Auguft Beringer in Sa s Ferien] län t. -K aAaszs8 15 Anstreicher Friedrich Bomgardt zurzeit Frankfurt 3. Main, . 12. . 16 de unbekannten Aufenthalts, unt dem Antrage,! Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. Der Gerichte schreiber des R. dan daẽrichtz
richte spätesteng im Aufgebotstermin An⸗ eig zu machen. traubing. den 7. September 1915. K. Amtsgericht.
37363 Aufgebot.
Der Delikatessenhaͤndler Gustav Budden⸗ hagen in Ham 3 vertreten durch den Ratzprotokollist Ranz in Marlow, hat beantragt seinen Vater, den verschollenen Schlossermeister Adolf Buddenhagen, geboren in Basse am 27. Januar 18341, zuletzt wohnhaft in Marlow, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 6. April 1915, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ . in . , , . . . widrigenfalls die Todes⸗
Brake, 1915, September 6. wr, . e. ; wa ge , . . 37359 Aufgebot. chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 6 Kolonist gr bee, Börgers in nn,. spätestens im Aufgebots⸗ Ellsabethfehn hat beantragt, den ver- termine dem Gericht Anzeige zu machen. schellenen Schiffer Grte Börgers auß SEülge. den Sertenmsber 1613. Glifabethfehn, zuletzt wohnhaft in roßherzoglicheg Amisgericht.
ebedem in Warschau, jetzt unbelannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Waren- kaufpreisforderung, unter der Bebauptung, daß als Erfüllungsort Nürnberg verein⸗ bart sei und beantragt, ju erkennen: L Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 2634 * 44 3 nebst 6 oM Zinsen seit 4. Juli 1902 zu bejablen und bat die Koften des Rechtsstretts zu tragen. II. Das Urteil ist, eventuell gegen Sicher⸗ beitsleiftung, vorläufig vollstie kbar. Der Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits dor die II. Rammer fũr Dandel; fachen des K Land. erichts Nürnberg, Sitzungssaal 30 im Dberlandesgerichtegebãude an der Wein⸗ maubengasse auf Samstag, den 20 No- vember 1915. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, rechtzetfig einen dei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro nßdevollmäch igten zu deftellen. Mit Gerichtsbeschluß don beute wurde die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilli t und bierwenen die
HDirsch, genannt Dermann Scheier, früher in Münster J. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bel ihr auf vorherige Be- stellung im Jahre 1914 und 1815 Schub⸗— waren 2c. für 8816, 09 0 käuflich erbalten, worauf 5000 46 gezablt, mit dem Antrage, an die Klägerin 381609 „ nebst 5 dio Zinsen seit dem 1. Mat 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließ= lich der Kosten für ein voraufgegangenes Arrestverfahren ju tragen, auch das Urteil gegen Sicher heiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 5. November 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 86, geladen. Dortmund, den 6. September 1915. Bue k, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3374] Oeffentliche Züste lung.
Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abtellung 85.
37353] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung sollen am 29. Februar 1916, Vormittags , Neue Friedrichstraß⸗ ; Stock⸗ ver Immer Nr. 13 –- 115, versteigert Das Aufgebot der e , n,, . werden die in Berlin. Lichtenberg, Kreutzlger der 5 prozentigen Anleihe (Kriegsanlelbe) straßze 14 und 15 belegenen, im Grundbuche von 1911 Lit. E Nr. 204 977 bis 204981 von? Berlin/ Lichtenberg (Berlin Band 6 über je 200 (bisher Nr. 11 des obigen Blatt 23 172 und . 7 . e,, ist infolge Zurücknahme
* slaus Wong, Nr. 181 (elngetragene Eigentümerin am erlet igt. — — 7, ö., Januar IIb, den Tagen der Cin. Die Inhaber der Urkunden werden auf 1565 ju RTänigehnrte, wegen Fahnen. tragung der Verstelgerungsbermerke: die gefordert, spätestens in dem auf den flucht, wird die unter dem 29. 5 1913, . , . 3 2 6 2 , ., 8 erlaffen⸗ ; eborene Senkpeil, ju Berlin ⸗Schöneberg r, vor dem unterzeichneten z 1 dent n, , Grundstũcke a) Kreutziger· Neue Friedrichstr. 13 - 14. III. Stockwerk.
4. 9. 1915. strate 13: Verderwobnbaug mit rechtem Zimmer 143 anberaumten Aufgebotg⸗
der Landwehrlnspektion. Seitenflügel, Quergehaäude und Hofraum, termin ihre Rechte anzumelden und die I) Kreutz gerstr. 15: Vorderwohnhaus mit Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ˖ sinkem Seltenflägel, Quergebäude und lotzerklärung der Urkunden erfolgen wird. Hofraum, a) Kreutzigerstr. 14 Gemarkung Berlin, den 9. Jun 1916. JDerlln. Tichten berg, Kartenblatt 2, Parzelle Königliches Amte gericht Berlin⸗Mitte. 366 509, 6 a 18 4m groß, Grundsteuer⸗ Abteilung 164.
(Rheinprovinz); —̃ 13) die Schuldverschreibungen der 40 0igen Anlelhe von 1910 Lit. E Nr. 126 707 über 200 MÆ und Lit. G Nr. 7435 über 109 4, auf Antrag der Testamentestiftung Joh. Choleri (Joh. Köhler) in dine burg ver⸗ treten durch ihren Verwalter, den Pastor sen. minist. Strasser daselbst.
Gericht der Landwehrinspektion.
37541] Ver fũgung.
Die am 12. April 1915 erfolgte Fahnen⸗ fluchtger klärung des andsturmmanng Hein⸗ rich Josef Busch des Landst.· Inf. Ers⸗ Batls. 7 Men ist als erledigt zurück⸗ zunehmen
Metz.
3377] Oeffentliche Zuste lung. Der Gastwirt August Vogel in Kiebel Prejepbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Schul in Wollftein, klagt gegen den Eigentũmer Janatz Lisiewiez fruher in Kiebel, unter der Behauptung, daß Se⸗= klagter alg Gigentũmer des Grundstũcks Kir bel Sl 197 die Zinsen dom 1. August 1913 bia L. Aucufst 1915 den der fur den Kläger in Abteilung NI eingetragenen Srrorbek von 1500 MÆ biber nicht ent- richlet babe, mit dem Antrage: ) den Beklagten kostendflichtig zu verurteilen, an den Kläger 150 Æ zur Vermeidung der Zwangs vo? rreckung, ingbesondere in das Srundstück Kiebel Blatt lo? n jablen. 2) das Urteil fer vorlansg vo Tedbar zu erklären. Zar mündlichen . aate dor niglich its gerickt in Wollstem auf der 2*n. 9 1915. Bormittacs S Uhr, . We lltein. den 31. August 1815 Der tar rei der ö
Se ich des Asntalicken Amte geri cite
lzz50ꝛ]
den 29. August 1915. Gouperinementsgericht. Heuer, jor.
Ver fũgung. der Untersuchun sache gegen den
— Die wider den D eta uten Emil
Metzler, 4. Romy. II. Grs at. Inf⸗ Regt. 15, Porta, in Ni. 102 / 889 des
ö