.
Kurze Anzeigen
neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
ESinsendungen sind nur an die Reda straße 32, zu richten. Rückfendung findet
Im Verlage von J. P. Bachem in Cöln sind erschienen: Mit Herz und Hand fürg Vaterland. Ein Kriegsg⸗denk⸗
buch, herausgeg. von Br. Otto Thissen.
Der Irrweg der Freiheit. Roman von Henry Bordeaux.
Genehmigte Ueberlragung von H. Kerner. Rufende Weite. Von M. von Hu 4,60 . Verborgenheiten. Gott, M. . 3 M; gebdn. 4 M.
2, 40 0
Getreidemarkts veröffentlicht:
In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde am 9. August die neue amtliche Erateschätzung veröffentlicht. Der Ge—⸗
samtertrag an Getreide wird im Vergleich folgt geschätzt (in 1000 da): je am 1. August 1915 Winterweizen 179,350 18 Sommerweizen S3 5h0 5 Mals. ; Hafer. Geiste Roggen.
Es handelt sich also0 in
2053, 290 16 47,0990 11,180 1
ist man auf die Entwicklung der Seefrachten Mangel an genügendem Dampferraum. Die Berichte über die Ernteaussichte
überaus günstig. Die englische Regierung soll sich jedoch bereits mit den kanadlschen Behörden ins Einvernehmen gesetzi haben, um die ganze kanadische Ernte aufzukaufen. — Die argentintschen Aus— suhrleistungen haben in letzter Zeit beträchtlich nachgelassen. Die Entwicklung der Wetzenfelder berechtigt zu guten neue Ernte. — Indien hat ebenfalls durch raschen Rückgang
enttäuscht, auf die
seiner Zuführen etwas
nicht obne? Rückwirkung
blieb und beson ders für prompte Ware eine sehr feste Haltung
hatte. Zudem wurde au
zur Folge stark
vor mit einer guten Weizeneinte; weder
Quantität bat bisher gelitten.
In Oesterreich und Ungarn wird die
des Bedarfes ausreichen; namentlich in Ungarn wird dag Ergebnis sehr günstig beurteilt. Vagtgen wird Italien auf größere Zufuhren
en fin l 2
Mensch ein Kriegsbuch. Von M. Herbert. 1,80 ; gebhn.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
In der Nr. 35 der „Schweizerischen landwirtschaftlichen Zeit= schrlft! vom 2 d. M. ist folgender Bericht über die Lage des
1914
741, 170 678, 940 42, 320
quantitativer Beziehung um eine sehr gute Ernte; da indes im Laufe des Monats AÄugust dag ungünssige Wetter weiter anhielt und die Ernte verzögerte, wird der Ertrag in. zwischen eher eine Veiminderung erfahren haben. Die in letzter Zeit gemeldeten Schäden beim Winterweizen beeinträchtigten jedo die Qualität als die Quantität. Obwohl eine gewssse Zurückhaltung der Farmer zu beobachten ist, kommt doch allmählich mebr Welzen auf den Markt. Da vorauesichtlich in nächster Zeit große Quanti— täten der amenikanischen Ernte über den Ozean zu schaffen sein werden,
die . Ernte, die zwar für die ,,. der Bevölkerung nicht ns Gewicht fällt, durch die Unbeständigkei verzögert und qualitativ beeinträchtigt. Rumänten rechnet nach wie
Dazu lirgen nech große Ueberschüsse der letztjährigen Ernte im L nde, deren Ausfuhr dumch Zollschikanen der Regterung gegenüber den Abnehmern erschwert wird. Ruß land ist wach wie vor durch die Dardanellensperre vom Weltmarkt abgeschnisten.
uptquartier“). ʒ 3) vor,
(ie von der Mobil⸗
Bahnstation:
Berichten soll war das als erwartet wurde.
So wird
Lagerbestãnde werden
o daß man in bezug auf die Brotversorgung unseres Landes mit . dem kommenden Winter entgegensehen darf. Infolge der Vorräte des Bundes und der ziemlich regelmäßig funktionierenden Zufuhr wird auch der seit Februar konstant gebliebene Mehlprels auf weitere, absehbare Zeit unverändert bleiben. Nach den Angaben der Berichterstatter betrugen in der Schweiß im August die Preise für 100 kg für mittlere Qualitäten frei
desinitive u. 4. Mark des Umsatzes be
umgesetzt.
n Manet Har gs ra, e ö ,,,
. gut haben er Kone;
lichen. amtgu y betrug im A durchschnittlich 2352 Millonen Mark. Im in — . wurden 42 Milllonen Marz
*
Morgen, Sonnabend, wi Figaros Hochzeit Fräulein Artst de Padilla;
err Knüpfer; mann; Basilio: Herr Henke; Herr Krasa. Dirigent ist der dies jährige Spielzeit Quitzows .
ktion, Wilhelm⸗ in keinem Falle statt.
in den Kantonen
Korn
(Epeln Roggen
Fr.
Weizen Fr.
Hafer Fr.
Futter. Vollmer mit.
gerste Rr.
3,60 AM; gebdn. 4, 60 4. 4 4A; gebdn. 5 . Zürich tten. 3,60 4; gebdn.
und Natur. Von
Zug und Luzern
Bern ohne
zu den Vorjahren wie
1913 142,530 66, 280 621,540 162, 540 38. 540 10,620
6420 616
5, 340 0, 920
sfand 93,4 0 /)
von
mehr 208 027 000 Be
gespannt; man befürchtet n in Kanada lauten
von
Hoffnungen für die
was selbstverständlich
i Mark englischen arkte J
ch in Großbritannien t der Witterung stark
die Qualität noch die
neue Einte zur Deckung
Graubũnden obne Misox. . St. Gallen, App., Glarus Thurgau und Schaffhausen . Uri, Schwyz, Unterwalden .
Aargau, Solothurn, Basel . Jura
August 1915 ... August 1914 ...
Bushels im Vorjahr.
(9 (2 6 besw. 72,7 6s 9.
4100 40 00 406 60 3856 39. 00 39 66 3866 39 56 3850 57 56 37 00 38 566 1100 10 60
3957 39,37 3909 23,97
34,00 3250 34 50 36. 06 3506 33, 900 32, 06 335 06 35, 560 33, 80 5456 5750 36 06
34,11 34,46 34,18 20,23
34, 34, 3h, 20,
27,70 27,00 26,90 18,10
Washington, 8 September. (W. T. B.) Nach dem Monats bericht des Ackerbaubureagus betrug am 1. September der Durchschnittestand von Mais 78,8 00 gegen 79,5 0/9 im Vormonat und 71,B7 009 im Vorjahr. Das Gesamtergebnis wird auf 2986 900 000 Bushels geschätzt gegen ein endgültiges Ernteergebnis von? 672 804 000 Das Gesamterträgnis von Winteiweizen wird mit 659 000 000 Bushels angegeben gegen ein endgültiges Ergebnis von 684 990 900 Bushels im letzten Erntejahr. Der Frühjahrs weizen im Vormonat und 680, g ertrag wird mit 322 000 900 Busbels angegeben gegen endgültig Das Gesamterträgnis für Früb—= jahrs⸗ und Winterweizen wird auf 981 909 090 Bushels geschätzt gegen ein Einteergebnis von 891 017 000 Bushels im Vorjahr. Turchschnittsstand von Hafer wird mit 91,1 olo angegeben (gegen 9l,6 osp im Vormonat und 75,8 / im Vorjahr), von Gerste mit 942 0/0 (93,8 o,ο bezw. 82.4 o/) und von Leinsamen mit 87,6 oo ; Der Gesamterttag von Hafer wird auf 1408 0090 009 Bushels geschätzt (gegen ein endgültiges Ernteergebnis 1141060000 RBuhels 223 000 9000 Bushels (194 953 0900 Bushels), 18 000 000 Bushels (16000 000 Busphels).
wird auf 94,6 OJ im Vorjahr.
ishels im Vorjahr.
im Vorjahr),
Verkehrswesen. Zahlkarten.
Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber im Postscheckverkehr Ende August 1915 auf 108 911 gestiegen (3u—
36,00 35,70 Id, 05 35,25 36 560 36, 50 35,00 34,565 35,50 34,00 35,00 35,00 36,00 34,00
urchschnitts⸗ geschätzt Der Gesamt⸗
von Gerste von Leinsamen auf
Die Frist für den Aufbrauch der vor dem Inkrafttreten des Postscheckgesetzes (1. Juli 1914 hergestellten blauen Zahlkarten sowie der Nachnahmekarten und Nachnahmepaketkarten mit anhängender Zahlkarte ist vom Reichspostamt bis Ende März 1916 verlängert worden. von der Post hergestellten älteren Vordrucke dieser Art werden von den Postanstalten in Mengen, die durch 5o teilbar sind, gegen neue Vordrucke kostenlos umgetauscht.
36,00 36,00 33,50 36,00 35 66 36, 50 34,00 35,00 35,00
Berlin, 1
Schillertheaters als ein mali
in folgender Besetzung gegeben:
räulein Alfermann; Marzelline: Frau von Scheele⸗Muͤ Almaviva: Herr Bronsgeest;
In den Hauptrollen wirken die Damen Ressel, Pategg, Nesper und die Herren Sommerstorff, Kraußneck, von Ledebur, Lucas, Vegpermann, Eichholz, Leffler, Spielleiter ist der Regisseur Dr. Bruck.
Die nächste Erstauführung der Volksbühne (Theater im Bülowplatz ) findet am kommenden Mittwoch, den I15. d. M., stat. Gegeben wird Shakespeares Kaufmann von Venedig“ in einer New, einstudierung unter der Leitung von Max Reinhardt.
Theater und Musik.
r8 im Königlichen Opern hause berubin: Fräulein Dur; Susanne⸗ ler; Figaro Bartolo: Derr Bach. Don Curio: Herr Funck; Antonio: Generalmusikdirektor Blech
Grãfin:
Das Königliche Schauspielhaus eröffnet morgen seine . mit dem Wildenbruchschen Drama
Die Debsler,
Gggeling, Mannstädt und
Mannigfaltiges.
O0. September 1915.
Der Aussichtsrat der Schillertheater⸗Aktiengesellschaft hat mit Zustimmung des Charlottenburger Magistrats den Beschluß gefaßt, den Betrag von 39 000 KA unter die Angestellten des
gen Zuschuß zu verteilen.
34. 560 33.56 33. 50 33 25 33 560
75 34,23 97 34,50 12 34,62 89 20,57.
D. Zug 74 erhielt a
aus Plymouth: Der Kap neten Fischdampfers wu entlassung verurteilt, gemacht hatte, bringen. börte.
gegen sichtete einen Dampfer, ein
selbst träfe. Der Fischdampf
Der einer halben Stunde zurück.
Parts, 9. September.
auf fluge zu schlagen.
reich festgestellt, daß der Welthöchstlei stung. müssen.
meldet aus Kalkutta: Ba
Die 2000 Pfund Sterling.
Marhurg i. H, 19. Seytember. J gemeldet: Auf dem Bahnhof Borken entgleiste gestern abend auf bisher noch nicht aufgeklärte Weise beim Zurücksetzen des Güter. zuges 8729 im Ueberholungsgleis der letzte Wagen und geriet dadurch in das Profil des gerade vorbeifahrenden D-⸗-Zuges 74, wodurch dieser gestreift und seine beiden Maschinen sowie die dre letzten Wagen des Güterzuges erheblich beschädigt wurden. Personen
sind nicht ,, worden. ; er eine zweistündige Verspätung.
London, 9. September.
(W. T. B.) Schweizer Flieger Audemars stieg gestern nachmittag um 3 Uhr von Issp⸗les⸗Moulinegux auf, um die Höchstleistung im Höhen⸗ Er landete eine Stunde später in Villacoublay. Es wurde von den offiziellen Kommissaren des Aeroklubs von Frank— Höhenmesser 6600 m verzeichnete. Audemars schlug demnach die von Legagneur mit 6219 m erzielte Audemars hatte infolge Kälte umkehren
Kalkutta, 9. September.
(W. T. B.) Amtlich wird
Der Betrieb ist nicht gestört. Der
(W. T. B.) „Daily News“ meldet ttän eines mit Geichütz hewaff— 1de vom Kriegsgericht zur Dienst⸗ weil er nicht die äußerste Anstrengung
jein Schiff gegen ein L Boot in Tätigkeit i Der Fischdampfer befand sich auf Patrouille, als er Schüsse Er fuhr acht Meilen in der Richtung des Geschützfeuers und
U-Boot und drei mit der Bemannung
des Dampfers besetzte Rettungs boote. Der Kapltäs des Fischdampfert wollte die Boote ins Schlepptau nehmen, wurde aber von den In⸗ sassen gebeten, wegzufahren, damit nicht das Feuer des U-Boots sie
er änderte den Kurs und kebrtte nach Er fand den Dampfer gesunken, während
das U-Boot verschwunden war.
Excelsior meldet: Der
Morning Post“
(W. T. B.) wie sie im letzten
umwollbrände,
Herbst zu beobachten waren, sind neuerdings in Bom bav vor gekommen und erregen große Pesorgnis. drei solcher Brände zu verzeichnen.
Bieher sind in kurzer Frist Der Schaden beziffert sich auf
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
K / ///
Theater. Königliche Schanspiele. Sonn—
abend: Opernhaus. 185. Abonnementsvor⸗ stellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beau⸗ marchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uehersetzung revidiert von Levi. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusik, direktor Blech. Regle: Herr Dberregisseur Droescher. Anfang 74 Übr. Schausptlelhaus. 178. Abonnementsbor- stellung. Neu einstudtert: Die Quitzoms. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 75 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 186. Abonne⸗ mentsborstellung. Die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schausplelhaus. 179. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Dienst und Freiplätze sind auf. gehoben. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 75 Ühr.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Stein unter Steinen. Schau— spiel in 4 Akten von Hermann Suder⸗ mann.
Sonntag: Stein unter Steinen.
Deutsches AKünstlertheater. (urn. hergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, den 11. September, Abends 76 Uhr: Gröff nungsvorstellung.
3 Uhr: Gxtrablätter! aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. und Willy Bredschneider.
einst im Mai. — Abends 8 Uhr: Extra⸗ blätlter!
Berliner Theater. Sonnab, Abends Heitere Bilder
Musik von Walter Kollo
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie
Montag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Theater in der Kuniggrätzer
Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ueber die Kraft. I. Teil. Schauspiel in zwei Akten von Björnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias.
Sonntag, Nachmittags 3] Uhr: Die fünf Frankfurter. — Abends 8 Uhr: Ueber die Kraft, L. Teil.
Dentsches Theater. ( Direltion: Mar Reinhardt). Sonnabend, Abends 7 Uhr: Faust, 2. Teil.
Sonntag: Faust, 2. Teil.
Kammer spiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Weibsteufel. Sonntag: Der Weibsteufel.
Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz. ) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Sonnabend, Abends 8z Uhr: Die Räuber.
theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Heimat. in vier Akten von Hermann Sudermann.
rinnen.
8 Uhr: Der G'wissens wurm. Bauern komödie in vier Aufzügen von Ludwig
Der
Schillertheater. o. Wallner Schauspiel
Sonntag: Heimat. Montag: Der Raub der Sabine⸗
Charlottenburg. Sonnabend, Abends
Anzengruber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Wintel. — Abends 8 Uhr: Alt · deidelberg.
Montag: Rosmersholm.
Dentsches Opernhaus. (¶EGhar⸗ lottenburg, Bismarck ⸗ Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Ubr: Soffmannus Erzählungen. Phantastische Oper in drei Bildern, einem Vorspiel und einem Epilog nach Th. Amadeus Hoffmanns Novellen von Jules Barbler. Musik von Jacques Offenbach.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die verkaufte Braut. — Abends 8 Uhr: Die Fledermaus.
Theater des Westens. (Station:
Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Andersen. Phantastisches Tanzspiel in 7 Bil bern und einem Vorsplel. Musik von Oskar Nedbal. — Vorher: Am Wörther See. Liederspiel von Thomas Koschat.
Sonntag und folgende Tage: Andersen.
Komische Oper. (An der Weiden. dammer Brücke.) Sonnabend, Ahends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipsiger. Musik von Gilbert.
onntag, Nachmittags 3 Uhr: Gold gab ich fär Eisen. — Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Montag und folgende Tage: muß man sein.
Jung
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht. chwan in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Sonntag und folgende Tage: Herr schaftlicher Diener gesucht ...
Theater an Nollendorfplatz. Sonnabend, Abends 87 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstüch in vler Bildern von Hermann Haller und Willl Wolff. Musik von Walter Kollo.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der Graf von Luxemburg. — Aberds 8 Uhr: Immer feste druff!
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Thaliatheater. ( Nlrektion: Kren und Schönfeld) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang ia vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von
Zim ersten Male: König Salomo.˖ Gin Drama in drel Akten von Ernst Hardt.
Sonntag: Die Räuber.
— Vorher: Am Wörther See.
Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Heimat. — Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe.
Montag und folgende Tage: Drei
Paar Schuhe.
Trianontheater. ( Georgenstr. nahe
Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Hydra. Lustspiel in 3 Akten von Karl Ettlinger.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die
Waise aus Lowood. — Abends 8 Uhr: Die Hydra.
Montag und folgende Tage: Die
Sydra.
11
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Lega⸗ tionsrat Friedrich Grafen Vitzthum, (z. Zt. Selka bei Nöbdenitz S.⸗A.).
Gestorben: Hr. Professor Dr. Georg Galland (Charlostenburg). — Fr. Pro⸗ fessor Anne Döipfeld, geb. Adler Berlin ⸗ Friedenau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition : Mengering) in Berlin.
Drusk der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen
(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. II), sowie die 678. und 6879. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
—
M 214.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.
Das Kaiserliche Gesundheltsamt meldet d Ausb d 94 und Klauenseuche vom Viehhofe n Juan fe . 8
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „‚Versͤffentlichungen deg Kaiserlichen . Nr. 36 vom 8. September nen,, . ;
Pest. Cuba. In Guanabacoa am 5. Juli 1 Erkrankung.
Cholera.
Deu tsches Reich. In der Woche vom 29. August bis 4 Sep⸗ tember ist bei Zivilpersonen elne Gruppe von 13 Erkrankungen (mit 4 Todesfällen) in Danzig, außerdem je 1 Erkrankung in Breslau und in Emmagru be (Kreis Robnik, Reg⸗Bez. Oppeln) festgestellt worden. Ferner sind Cholerafälle unter Kriegsgefangenen auf- getreten in den ö Königsberg, Danzig, Marsen— werder, Frankfurt, Köslin, Posen, Sppeln und Magde burg in den dort eingerichteten Gefangen enlagern.
Oe sterreich⸗ Ungarn. In der Woche vom 1. bis 7. August wurden in Oesterreich 2128 Erkrankungen (und 945 Todes faͤlle) festgestellt, und zwar in Niederösterreich in 4 Gem. 260 (2), in Steiermark in 1 Gem 17, in Krain in 1 Gem. 5, in Böhmen in 56 Gem. 16 (1), in Mähren in 3 Gem. 5 (2), in Schlesien in 2 Gem. 2, in Galizien in 190 Gem. 2007 (940 *), in der Bukowing in 19 Gem. 61. Von diesen Ertrankungen (und Todeg⸗ 6 24 * c * . 50 (1) e Militãr⸗ ersonen — darunter et einem deutschen Soldaten — un 2030 (9490) auf Zivil personen. sc ;
In Ungarn wurden vom 2. bis ;8. August b65 Erkrankungen
davon in den Komitaten Abauß⸗—
lund 312 Todesfälle) gemeldet, Torna in 4 Gem. is (6, Also⸗Feher in 6 Gem. 19 (15),
Bacs⸗Bodrog in 3 Gem. 30 (11), Baranva in 2 Gem. 3 (3), Bars in 1 Gem. 3 (3), Bekeß in 2 Gem. je 1 1), . IL Gem. 67 (47), Beßtereze« Naszod in 8 Gem. 48 Ech,
Bihar in 3 Gem. 6 (4, Eßztergom in 2? Gem. je 1 (), Ha j du in 3 Gem. 14 (D),. Heveg in 4 Gem. 16 (9, Hont in 1 Gem. (, Ja ß ⸗Nagikun. Szolnok in 5 Gem. 1I (G6), Kolozs in 4 Gem 9 (6), Lipto in 2 Gem. 5 (IR), Maramaros in 3 Gem. 10 (66), Negrgd 1 (1), Pest. Pilis. Solt. Kistun in 3 Gem. 140 (18), Szabolcs in 5 Gem. 160 (4, Szeben 1, Zips in 1 Gem. 2, Szilagy in 3 Gem. 36 (16), Szolnok⸗Doboka in 16 Gem. 125 77, Trentschin in 1 Gem. 3 (I), Ugocsa in 4 Gem. 12 (11), Ung in 11 Gem. 19 (16), Zemplin in 10 Gem. 21 (II), ferner in den Städten Baja 7? (ch, Debre czen — (I), Debre ezen (Gutswirtschaft Nagyher ves) * (I), Ka schau 2 (2, Klau senburg 2, Komarom 4, Mig koch 5, Szatmar⸗ Nemeti 3, Zom bor 1. Von diesen Erkrankungen (und Todes. fällen) kamen. 3 () auf Kriegsgefangene, 23 (3) auf Milttärpersonen und 339 (307) auf Zivilpersonen.
In Kroatien und Slavonten wurden vom 9. bis 16. August 151 Erkrankungen (und 61 Todesfälle) festgestellt, und zwar im Komitate Pozega in den Bezirken Brod in 4 Gem. 8 (I), Nova Gradiska in 4 Gem. 12 (6), Neveta in 10 Gem. 32 (16, Pakrac in 1 Gem. 5 (h, Pozega in 1 Gem. 5 (3), im Komitate Syrm ien in den Bezirken Sid in 1 Gem 7 (2), Vintovet in 2 Gem. 8 (95), Vukovar in 1 Gem. 16112), Zupanja in 4 Gem. 12 (60), im Komttate Vtrovitika in den Bezirken Dijatovo in 4 Gem. g (5), EGffeg in 5 Gem. 25 (2), ferner in den Städten Brod 9g (), Esseg 2 (10) und Agram 1, größtenteils bel Zivilpersonen. Nachträglich wurden noch im Komitate Virovitita in 1 Gem. des Bezirks Esseg 14 Erkrankungen und 8 Todesfälle, im Komttate Agram in 1 Gem. des Bezirks Budicina 1 Erkrantung gemeldet.
In Bosnien und der Herzegowina wurden in der Woche vom 25. bis 31. Juli 49 Erkrankungen (und 42 Todegfälle) an⸗ geteigt, und zwar im Kreise Banjaluka im Bejtrke Derventa in 5 Gem. 12 ( im Kreise Do na Tuzla in den Bezirken Brcko in 4 Gem. 23 (23), Bijelfina in 1 Gem. 3 (3), Gracanjea in 2 Gem. 8 (6), Gradacae in 2 Gem. 3 (3); außerdem wurden 21 Bazillenträger ermittelt. Vom 1. bis 7. August wurden 51 Er— krankungen gemeldet, dabon im Kreise Banja luka in den Bezirken Tesanj in 1 Gem 5, Derventa in 4 Gem. 18, Gradieka 1, im Kreise Vonja Tu zla in den Bezirken Brcko in 3 Gem. 17, Gradacac in 2 Gem. je 1, Tuzla in 2 Gem. 7 und in der Stadt Bijeljina 1; außerdem wurden 33 Bazillenträͤger ermittelt. Vom 8. bis 14. August wurden 48 Erkrankungen festgestellt, und zwar im Kreise Ban⸗ ja luka in den Bezirken Tesans 1, Derventa in 4 Gem. 17 und in Der Stadt. Bosgisch Dubtka 3, im Kreise Donja Tu zla in den Belirken Brcko in 4 Gem. 17. Gradacae in 3 Gem. 4, Tuzla in 1 Gem. 5, Maglaj in 1 Gem. 2; außerdem wurden JJ Bazꝛillenträger
ermittelt. Pocken.
Deutsches Re ich. In der Woche vom 29 August bis 4. Sep— tember wurden 8 Erkrankungen festgestellt, und zwar 7 in Oppeln — darunter 5 bei Kindern unter 1 Jahr — und 1 in Königstein ((Obertaunuskreig, Reg. Bez. Wiesbaden). ;
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 29. August bis 4. Sep⸗ jember wurden 3 Erkrankungen unter Kriegsgefangenen in den Regierungsbezirken Königsberg und Posen in den dort einge— richt'ten Gefangenenlagern ermittelt.
Oester reich. In der Woche vom 15. bis 21. August wurden 166 Erkrankungen ermittelt, und zwar in Riederdsrerreich in 3 Gem. 22, in Oberösterreich in 3 Gem. je l, in Steier⸗ mark 1“, in Böhmen in 2 Gem. je 1, in Mähren in 1 Gem. 2, in Galizien in 28 Gem. 136.
Rückfallfieber.
Deutsches Reich. In der Woche id. September wurden 5 Erkrankungen unter in Mecklenburg⸗Schwerin fesigestellt.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. August sind 17 Er⸗ krankungen Lund 2 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken und Kreisen] gemeldet worden; Landespoltzelbenrt Berlkn? Berlin Stadt, Reg. Bes. Aachen 1 1Aachen Land, Altenstein 2 Drtels⸗· burg! Arnsberg 1 Gelsenkirchen Stadt, Breslau! ? (1)
Breslau Stadt 1, Trebnitz 1 (ij), Koblenz 1 Koblenz Land)],
öln 2 (Cöln Stadt!, Königsberg 1 Königsberg Stadt,
Minden 1 1Bielefeld, Oppeln 1 Lublinitz], al 19Neu⸗ tomischel, Pots dam 2 Telttew], Stade — () 4 .
Schweiz. In der Woche vom 15. bis 21. ugust im Kanton Basel ⸗Land 1 Erkrankung.
bom 29. August bis Kriegsgefangenen
Hierunter befindet sich eine große Anzahl von Gikrankungen und Todesfällen, die nachträglich in zurückeroberten ,,
mittelt wurden.
zum Deutschen Reichsanz
Er st e Beilage
Berlin, Freitag, den 10. Septemher
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
1915.
Spinale Kinderlähmung.
m,, Wee en . bis 280. August 2 Gi gen, und zwar in den eg. Bezirt . . . Wide r en, — (en weiz. n der Woche vom 15. biz 21. = ür 1᷑ Eikrankung. 3. bis 21. August in Zůrich Ru hr.
Preußen. In der Woche vom 22. krankungen Lund 19 Todesfalle) in folgenden Regierungehezirken und Kreisen] gemeldet worden: Landes polizeibe irt Berlin' 5 (1) Berlin Stadt 4 (), Charlottenburg 1], Reg. Bezirke Allenstein 108 (6) ¶Allenstein, Johannieburg je 1, Neidenburg 3 (1), Ortela— hurg 93, Rössel 6, Sensburg 4 (2), Arnsberg 5 Bochum Siadt Bochum Land ). Breslau 15 635) Breslau Stadt 12, Breslau Land — (I), Schweidnitz Land 2 (I, Woblau Il, Bromberg 15 Bromberg Stadt 12, Filebne 2, Hohensalza 1, Caffe 4 (2) Cassel Land, Koblenz 11 (1) [Ahrweiler, Koblenz Stadt je l, Cochem 2, St. Goar, Neuwied je j, Simmern 3 (1), Wetzlar 2), Danzig 53 () Berent 7 (), Elbing Stadt, Karthaus je 1, Preußisch Stargard 44, Düsseldorf 5. 1Düsseldorf Land j, Düffel dorf Stadt 2, Duisburg, Essen Land je 1, Er furt 16 Erfurt Siadt ?, Langensalza 14, Frankfurt 5 (3) [Königsberg i. Nm. 2 (1), Arnswalde, Forst, Frankfurt 9. O. Stadt je F, Gumbinn en 15 (10) Tilsit Stadt 5 (5), Tilsit Land — (I), Pillkallen 6 (2), Stallupönen . Gumbinnen 1 (1). Insterburg Stadt 1, Goldoy 1 LI. Königsberg 84 (9) Preußisch Eylau 1, Fischhausen 3 (,, Königsberg Land 1, Königeberg Stadt 33 (2), Memel 46 (6), Liegnitz 17 (1) Bolkenhain 2, Jauer 9, Liegnitz Stadt 2, Sagan 4917, Lüneburg 7 4) Lüneburg Land 4 (3), Soltau 2, Winsen L (III, Magdeburg 9 (h Magdeburg 4, Aschers leben 3 (, Jerichow JI 2, Marten werder 102 (1) (Martenwerder 10 (1), Tuchel 1 Merxseburg 9 (15 Bitterfeld 2, Saal kreis 1 (I), Halle a. S. Stadt 5, Gisleben Stadt 1, Minden 3 () THerford!, Münster 1 (Recklinghausen Land), Oppeln 12 6) [Beuthen Land 11 1 (6, Grotttau — (1), Hinden⸗ burg 1 (1), Ratibor Stadt 10, Posen ? Meseritz d, Schrimm 1, Posen Stadt 2] Potsdam 12 (4 [Teltow 4 (1), Brandenburg 1, Spandau 2, Potsdam 5 (3), Schleswig 1 Norderdithmarschen), Sta de 27 9 [Bremervörde 25 (2), Lehe 2, Stettin 2 (1 Stettin, Trier 56 (Saarbrücken Stadt L. Saarbrücken Land 2, Saarlouis 53, davon 36 verspätet gemeldet, Wies baden 9 Frank⸗ surt . M. 1, Rheingau 2, Wies baden Stadt J.
Nachmäglich wurden um Reg Bej. GSumbtunen für die Woche dom 1. bis 7. August 6 Erkrankungen und 1LTodesfall aus dem reife Pillkallen angezeigt.
Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 22. bis 28. August 1915 (für die deutschen Orte).
Pocken: Wien 1 Todee fall, Prag und Vororte 3, Wien 1 Er⸗ krankungen; Varizellen: Wien 22 Erkrankungen; Fleckfieber: Budapest 1, Wien 2 Erkrankungen; Rü dk fallfieber: Reg⸗Bez. Oppeln 3 Erkrankungen; Milzbrand—: Reg. Bez Frankfurt 1 Er⸗ krankung; Rotz: Reg -Bez. Münster 1 Todesfall, 8 Erkrankungen; Tollwut Budapest 1 Tode fall; Bißverletzung durch toll⸗ wutverdächtige Tiere: Berlin 3, Reg. Bezirke Allenstein 2, Breslau 7 (Breslau Stadt 6, Bromberg 5, Liegnitz, Oppeln je. 1, Posen 4 Erkrankungen; Trichinofe; Reg. ⸗Bezirke Magdeburg 2, Martenwerder 4 Erfrankungen; Influenza: Berlin 4, Braunschweig, New Jork je 2 Todesfälle; Gen ick star re: New Nork 5 Todesfälle, Großh. Hessen, Biemen (Staat), in den niederländischen Orten Haag, Ermelo (25. bis Il. August), in Budapest, New Jork je 1, Wien ? Erkrankungen; Fleischvergiftung: Landespoltzeibezirk Berlin 1 Todesfall, Reg. Bezirke Königsberg, Minden je 3, Stade 1 Erkrankungen; Piiz⸗ vergiftung: Reg. Bez. Posen 4 Todesfälle, 5 Erkrankungen; mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durch⸗ schnitt aller deutschen Berichtgorte 189551904: l, 04 oο) gestorben in Vof, Königsberg 1. Pr., Königshütte, Oberhausen, Rostock, Wanne — Erkrankungen wurden angezeigt im Lande spolizeibezicke Berlin 119 (Berlin Stadt 74), in Breslau 30, in den Reg. ⸗ Bezirken Arnsberg 362, Danzig 147, Düsseldorf 430, Frankfurt 103, Königsberg 202, Münster 107, Oppeln 296, Posen 112, in Hamburg sI, Amsterdam 33, Budapest 22, New York 101, Wien 69; an Diphtherie und Krupp (1895s1904: 1,62 o/ oM) gestorben in Wanne — Erkrankungen wurden angejeigt im Landespolzeibezirke Berlin 303 (Berlin Stadt 16), in Breslau 33, in den Reg. Be nirken Arngberg 123, Düsseldorf 167, Magdeburg 165, Potsdam 161. Schleswig 105, im Großh. Hessen 135, in Hamburg 111, Budapest 22, New Jork 272, Wten 62; an Keuchhusten gestorben in Thorn — Er krankungen wurden angezeigt in Budapest 20, Kopenhagen 28, New York 162. Ferner wurden Eckrankungen gemeldet an; Masern und Röteln im Reg. Bez. Posen 113, in Kopen. hagen 27, New Jock 615; Typhus in den Reg. Bezirken Breslau 46, Danzig 129, Magdeburg 25, Oppeln 30, Budapest 74, New Jork 39, Wien 51.
Preußen.
bis 28. August sind 616 Er—
Augenkrankheiten und Blindheit in Rußland.
Die in den inneren Provinzen Rußlands herrschenden sozialen Zustände können kaum besser beleuchtet werden, als es in einer vor einiger Zeit veröffentlichten Zuschrift aus dem Gouvernement Perm geschieht. Dieser den mittleren Ural umfassende und an Sibirien grenzende Landesteil hat rund 3 800 9000 Einwohner. Von diesen wurden in einem Jahre über 50 000 Personen an Augenkrankheiten in den öffentlichen Hospitälern behandelt. Natürlich kann diese Ziffer noch nicht einmal als vollständig betrachtet werden, da sicher viele Menschen, die Augenlelden hatten, ärztliche Hilfe überhaupt nicht nachsuchten. Die meisten Fälle kamen allerdings bei den fremden“ Elementen der Bevölkerung vor, die unter den haarsträu bendsten Verhältnissen im furchtbarsten Schmutz leben. Völlige Un⸗ wissenheit, Aberglauben, Zauberei und Angst vor bösen Geistern sind überall anzutreffen. Außer Russen leben in dem Gou—˖ pernement etwa 150 9900 Mohammedaner, ferner 80 006 Baschkiren, Tegtjaren und Meschischersäken, 80 00 Permier oder Permjaken, 25 000 Tataren, 10 000 Tscheremissen, 3006 Wogulen. Bie meisten dieser Ansiedler, unter denen gegen 26 900 noch bebrenische Gebräuche und Kulte ausüben, wohnen in rauchgeschwärzten Hütten, die vielleicht zuweslen gefegt, aber niemals gewaschen werden. Wenn Tiefe Menschen ihr Gesicht waschen wollen, so nehmen sie etwas Wasser in den Mund und reiben dann mit dieser duich den Speschel ver vollständigten Flüssigkeit ire Backen und Augen. Selbsteerständlich benutzt auch die ganze Familie denselben Lappen, um dag so angefeuchtete Gesicht abzutrocknen Unter diesen Uuständen sst es nicht zu verwundern, daß Augenkrankheiten und auch die Krätze welt verbreitet sind. Die Mohammedaner halten sich noch an ibre vorgeschriebenen Waschungen aber die Baschkiren waschen fich überhaupt nicht Zwei Professoren der Universität Kasan besuchten mehrere Vörser der Einwanderer und fanden das Trachom, eine
orm der Kgyptischen Augenentzündung, in erschreckendem rade verbreitet. Die Untersuchung einiger Schulen ergab, daß jeder zwanzigste unter den rufsischen Schülern an die ser Krank het litt, während sie sich unter den Kindern der Baschkiren sogar bei jedem fünften und unter denen der Tscheremissen bei jedem dritten
fand. Man besichtigte auch einmal die Schülerinnen des Mädchen- vmnasiums in Perm und fand in der ersten Klaffe jede zbnte mit Trachom behaftet, während in der zweiten Klasse schon sere fünfte diese gefährliche Art der Augenentzündung gufwieg. Ein sebr X wöhnlicher Ausgang solcher Augenkrankheiten ist, wenn nicht eine se sorgsam. Behandlung eingreift, wovon dort natürlich nur in Aus- nahmefällen die Rede sein kann, die Erölindung. In manchen Schwien fällt jeder jwanzigste Zögling auf einem Auge biesem Schicksal ankeim, während völlige Blindbeit auf beiden Augen noch immer 1 v. H. ausmacht,. Aus diesen Zablen ift zu entnehmen, daß von den sast 4 Millionen Menschen im Gouvernement Derm 10 000 blind sind oder 25 auf je 10 900 der Bevölkerung. Sie Aerztegesellschaft des Ural hat eine freie Augenklinik in Jetaterinburg erbaut, die nach einem berühmten Augenarzt deg Beztrts. Dr. Mißlaff, benannt worden ist. Die Gesellschaft fuchte alle Schichten der Bevölkerung ju einer Förderung ihres Planes zu bewegen und hat es tarsfächlich binnen zwei Jahren ohne die geringste Beihilfe der Regierung er= reicht, ein Hospital für 50 =- 66 000 Rubel zu errichten, das vor einigen Jahren eröffnet worden ist. ;
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 7. Sey ⸗ tember 1915 betrugen ( und — im Vergleich zur Vorwoche): Attiva. 1915 1914 1913 Metallbestand y 0. lt s tand an kurg— ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aug⸗ ländischen Münzen, das 247 fein zu 2784 M berechnet)
darunter Gold Bestand an Reichg⸗
u. Darlehnskassen⸗ scheinen ö
2 456 335 90090 1619 888 000 ( 1261 000) ( 129656 oo) (4 1339000 2 413 833 000 1580 148 909 1 131 303 090 C 3 629 000) 4 23 549 ooo) (4 9836 000)
140280790090
249 582 9000 160 335 0909 45 899 000 ( 39 052 000 (- 22 S824 00 4 138433 000)
anderer Banken. (4 11 . 000 14122 000 20 198 000 4 O00) 4780 000) 12 806 Bestand an Wechseln, ö 6
Schecks und dis⸗
kontierten Reichs.
schatzanwelsungen. 5 067 101 900 4679 769 oo0 gig 80g ooo 125 702 00 (- 76 295 0600) (- ba 865 0 πάφ
12 762 000 108 812 000 68 515 000 ( 2520 000 4 38583 000) C 13 677 00) 26 982 09000 1II6 705 000 S9 255 009 C 1450000 ( — 46 621 000) (4 13 988 000)
222 101 99009 2og 5709 9o9 204 7659 O90 ( 2769 000 (— 1926 000) — 3925 000)
Bestand an Noten
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
BGestand an sonstigen — .
Passiva. Grundkapital.
Reservefondg.
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige
180 900 000 (unverändert) S0 550 000
180 900 000 (unverandert) 74 479 060
180 000 000 (unverandert) . Jo bas ohh (unverändert) (unverandert) (unverändert)
hh s 9o0 4 138 966 9000 1 874 385 000 C 4 460 000 (- S6 S8o7 00) - 41291 000
Verbindlichkeiten. 1968 023 0090 2418 942000 616 309 09090 J 231 711000) (— 22 395 O00) C 4736 000) sonstige Passiva. 257 716000 97 714000 60 510 000 C 54a 821 00ο—L— S385 0060 (4 158 000 Nach wie vor bleibt es Pflicht eines jeden, in dieser Zeit der Anspannung aller Kräfte das Gold zu sammeln, um es der Reichsbank zu bringen, wo allein es nutzbringend wirkt und dem Vaterlande dienstdar gemacht wird. Darum: Zur Reichsbank, mit dem Foldel Sämtliche Postanstalten im Deutschen Reich sind verpflichtet, Goldmünzen in Papiergeld umzuwechseln und an die Reichsbank abzuliefern.
— Der in, der gestrigen Au ssichtsratzzst ung der Phönir⸗ Aktiengesellschaft für Bergbau 1 Harn m . Hörde, vorgelegte Abschluß für 1914/15 ergibt kaut Meldung des Wer T; B. elnen Betriebsgewinn von I6 a5 Sr M fim Vorfahre 45 415 792 S6). Hiervon gehen ab für Handlungsunkosten einschließ⸗ lich Steuern 7911 990 M (im Vorjahre 8 587 125 6 und Zinsen 453774 ½ (im Vorjahre 568 431 Mν, sodaß sich ein Rohgewinn von 28 085 910 ανς (im Vorjahre 36 366 412 ) ergibt. Nach Abzug von 108 600 M. (im Vorjahre 677500 6) für Beseltigung noch, nicht abgeschriebener Werkaanlagen und der Ab⸗ schreibungen von 12 07 291 . (im Vorjahre 12 353 982 ) ver⸗ bleibt ein Reingewinn von 15 470 018 (im Vorjahre 23 228 952 4). Unter Hinzurechnung des Vortrages aus dem Vorjahre von 166 518 d (aus dem Vorvorjahre 8 471 476 ) stehen somit 24 5366 538 M (im Voijahre 31 760 428 AM) zur Verfügung. Es wird der Generalpersammlung vorgeschlagen werden, hieraus 12 09 im Vorjahre 109,9) Divtdende mit 13 720000 (im Vorjahre 10 609 909 n) zu vertellen, eine Million (im Vorjahre eine Million) für den Ver fügungsbestand, 500 000 (im Vor- jahre 590 00 4) für Werkschaden zurückzuflellen und nach Ab⸗ zug der , und vertrage mäßigen Gewinnaniesle von 1212600 4 (in Vorjahre 1 033 gos A 9 204538 A (im Vorjahre 9166 519 4) auf neue Rechnung vorzutragen. Von der im vorigen Jahre zurück- . . von , 1 noch 6 von
vorhanden. Die Generalberfammlung soll auf den 23. Oktober 1915 nach Cöln einberufen werden. ö 2
— In der Generalversammlung der Dahm e UcEroer GEisen⸗ bahn vom 4. September 1915 wunde beschlossen, je 4000 Dividende auf die Attien Lit. A und B zu vertellen. Die Direktion erhielt die Ermächtigung, ju Neubauten und Gleiserweiterungen auf Bahnhof Uckto unter Zustimmung des Aufsichtsratg eine Anleihe bis zu 40 000 ½ aufzunehmen. ¶ ;
Die Deutsche Continental Gas Gesellscha 6. Dessau, die auf Grund der Bun degrate verordnung vom 25. Fe bruar d. J. Aufschub für die Aufffellung des Jahresabschlusses und die , der Generglrersammlung erhalten batte, konnte nunmebr den Abschluß fertigstellen, nachdem der geschäftlich? Verkehr mit den wichtigsten im Auslande belegenen Betrieben wieder aufge nommen worden ist. Auf Grund der vorgelegten Bilanz 5 Aufsichtsrat, der auf den 30. September elnzuberufen den