1915 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ö.

(. Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter,

. echte

Uhren und Uhrenbestandteile.

a. technische Ole und Fette, .

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild-

„Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern- 2 Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfeltions⸗ und riseurzwecke.

tliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

Spitzen, Stickereien.

Sattler Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, P⸗utz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

38

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Feuer⸗

G. 16869.

205372.

Reutte gag Reichsnuhm

131 1915. Giesete C Winkelmann, Löhne i. Westf. 26 8 1915.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos sonstige Tabakfabrikate.

von und

205373. B. 13117

ö. .

34 1914. William 5. 8 berg / Ahld. 28/7 19135.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Export⸗Geschäft. Waren: Verzinnte Waren, Draht⸗ waren. Zelluloidwaren, Blechornamente, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Be⸗ standteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalter⸗ schuhe, Lampenbestandteile. Druckerei⸗Erzeugnisse, Kar⸗ tonnagen. Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein⸗ pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse,

Prym 6. m.

Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garni⸗ turen, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhen kel. und unechte Schmucksachen. Knöpfe,

ragenstützen. Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe,

2313 1914. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Rhld. 28.7 1915.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren -⸗ Fabrikation und Export⸗Geschäft. Waren: Verzinnte Waren, Kleineisen⸗ waren, Drahtwaren. Blechornamente, mechanisch be arbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Be⸗ standteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalter schuhe. Druckerei⸗Erzeugnisse, Kartonnagen. Toilette⸗ geräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuh ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh und Handschuhknöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garni⸗ turen, Briesklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Fingerhüte. Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte. Uhren und Uhrenbestandteile.

205375.

P. 13147.

F öGSarantiert

941914. William Prym G. m.

berg / Khld. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Export⸗Geschäft. Waren: Verzinnte Eisenwaren, Klein⸗ eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Zelluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösserbestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen— bestandteile. Druckerei⸗Erzeugnisse, Kartonnagen. Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalser, Schuh- und Handschuhknöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousiegarni turen, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Posa⸗— mentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder⸗ büchsen. Mundharmonikas. Uhren und Uhrenbestand⸗ teile.

2 295376. Verbandzeichen.

Ihymus?⸗

17.6 1915. Verein der Apotheker Dresdens und der Umgegend, Dresden. 28/7 1915. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für me⸗ dizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel. Beschr.

V. 6217.

Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen.

26 1915. burg. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Waren: Tierheilmittel.

Vertrieb von

3a. 205378.

21/7 1915. Frankfurt a. M. 28,7 Geschäftsbetrieb:

1915.

Handel und

Tierheilmittel⸗Versand Zentral, Flens⸗

„Eos“

M. Homburger C Co.

Fabrikation Hüten und Mützen. Waren: Hüte und Mützen.

38 121995 121996

Dres den · A.). 26d 194525

C. 13580) R. A. v. 18.

C. 13596) wenn, e,

nn. J. 1

175554 . 3. 178705 J 5. 179527 (G6. 22. 179528 (C. 14325, (Inhaber: Cigarettenfabrik N. Johannes Gelöscht am 21. 8. 1915.

L. 17108) RM. v. 18. 6. 1911 A. H. Langnese Ww. & Co., Hamburg!

1 Jasmazi,

Inhaber:

Gelöscht am 21. 8. 1915.

Tierheilmitteln.

S5. 31921.

G. m. b. H., von

34. 205379.

1915. Geschäftsbetrieb: Korsettfabrik. halter.

6. 205380.

Kussco 20 7 1914. Heinrich Lupprian & 28/7 1915.

tikeln. Waren: Photographische besondere Entwickler.

6. 295381.

167 on E. H. Meyn,

1915.

Fa.

von Buchdruckwalzen und Walzenmasse für Buchdruckwalzen.

l t 1714 1915. Eng. C Herm. Herbst, Mannheim. 28,7

Waren: Büsten⸗

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von photographischen Ar⸗ Chemikalien,

immun

Geschäftsbetrieb: Walzengußanstalt zur Herstellung Walzenmasse.

S. 31722.

17784. 23 73878

Co., Neukölln.

ins⸗

23642.

Berlin. 28/7

Waren:

205382.

K. 28173.

15.7 1914. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Teerfarbstoffen, chemischen

Kalle & Co. A.

Herstellung furtergrün, Vermillion,

tische Präparate.

160. 205383.

m. b. H., Dortmund. 28,7 1915

freier und alkoholarmer Getränke,

Essenzen und Extrakte.

Beschr.

38 171471 171472 171473 171474 171475

(C. 13586 R. A. C. 155877, EC. 155915 E. 136505 ,

Zeichensatzung vom 8/6 1915.

C. 13651) n

G., Biebrich a. Rh.

und Verkauf und pharmazeutischen Pro⸗ dukten. Waren: Farbstoffe (ausgenommen Schwein⸗ Preußischblau, marin, Smalte, Farbholzextrakte), chemische Pro⸗ dukte für die Färberei und Druckerei, sowie pharmazeu⸗

616 1914. Internationale alkoholfreie Indnstrie G. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb alkohol⸗ Waren: Tafelwasser, Mineral⸗ wasser und kohlensaure Wässer, sowie Brunnen und

Badesalze, Limonade, alkoholfreie und alkoholarme Weine und Getränke, alkoholhaltige Extrakte, Seltersbonbon.

Löschung.

von

Ultra⸗

J. 7286.

ätherischer Ole,

3. 1913.

1 9 1 1

30 231990

264 73316 F. 38 73379

23

30 73984

35 74787

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. helöscht am 20. 8. 1815. (D. 4497) R. A. v. 11. 11. 1904.

5in, a, Inhaber: Richd. Duisberg K Co., Barmen, Reichs

4033) R. A. 40365) 4037)

4039)

9

straße 36). 38 73202

1904. 73203 73204 73205 , 7241379 4036) 13.

76340 (P. 4034) .

(Inhaber: M. Piza & Co, Hamburg).

5178) R. A. v. 15.

(Inhaber: Heinrich Fischer, Jugenheim a. B..

(S. 5350) R. A. v. 15. 11. 1904.

Inhaber: Sumatra Havana · Compagnie „Bremen

Albert Lahmann & Co., Bremen). 28

73478 (B. 11127) R. A. v. 18. 11. 1901. Inhaber: Willy Biesenthal, Hamburg). 9b 73487 (M. 7479) R. A. v. 18. 11. 1904. r. 73488 M. 7480) 1 . r, , n. (Inhaber: Fa. Robert Melcher, Solingen). 735744 (L. 5970) R. A. v. 18. 11. Inhaber: Constantin Leonhardt, Hannover). (E. 4098) R. A. v. 29. 11. Inhaber: Heinrich Effer, Köln). 135 73968 (F. 5264) R. A. v. 2. Inhaber: Richard Franzelin, Stettin). (Sch. 6821) R. A. v. 2. 12. 1904. (Inhaber: Anton Franz Schönbach, Hellendorf i / S.. 37 74338 EL. 5805) R. A. v. 13. 12. 1901. (Inhaber: Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary Co., Markranstädt b / Leipzig). (G. 5284) R. -A. v. 23. 12. Inhaber: Gesellschaft für Patentverwertung Leipzig⸗Stötteritz . 22a 74814 (Sch 6968) R. A. v. 27. 12. (Inhaber: Hugo Schenkel, Pforzheim). 34 74888 (K. 9390) R. »A. v. 27. 12. (Inhaber: Karl Krelhaus, Cöln a / Rh.). 34 74889 (P. 4115) R. A. v. 27. 12. 1904. Inhaber: J. L. Prescott C Co., Altona / Elbe). 2 74908 ((A A4829) R. A. v. 27. 12. 1801. (Inhaber: Aktien⸗Ges. für Anilin ⸗Fabrikation, Berlin 298 75123 (H. 10593) R. A. v. 3. 1. 1905. (Inhaber: Brüder Helzel, Dresden ⸗A.). 228 75207 (B. 11432) R. A. v. 6. Inhaber: Gebr. Bootz, Schwedt a / O.). 30 75247 (N. 2729) R. -A. v. 10. (Inhaber: Ewald Noelle, Lüdenscheid). 37 75878 Sch. 69758 R. A. v. 3. 2. (Inhaber: Otto Schindler, Gr. Lichterfelde). 4 75967 (G. 5446) R. A. v. JT. 2. 1905. Inhaber: Gebrüder Gienanth-Hochstein, Hochstein, Po Winnweiler Pfalz). ; 16a 76039 5. 10691) R.. v. 10. 2. 1905. (Inhaber: Offene Handelsgesellschaft Hopf & Görcke, Gräbschen b / Breslau). . 6121) R. A. v. 14. 2. 1905.

14 76057 (2. l (Inhaber: Lindenau & Pinesohn, Berlin). 5604) R. MA. v. 14.

166 76089 (6. „76081 (6G. 5605) ö (Inhaber: Richard Grempler i / Schl.). 2 76097 R. 6448) R. A. v. 14. (Inhaber: Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin) 38 26113 Sch. i749) R. M. v. 14. 1, 76114 Sch. 178) J , ö 244 (Inhaber: Gebrüder Schaefer, Cigarrenfabriken, Heiden= heim a. Br.). 34 76138 (N. 2736) R. -A. v. 17. 2. 1905. Inhaber: Joseph Anton Neumann „Zur Stadt Mai— land“, Cöln a / Rh.). . 28 76210 . 6146) R. A. v. 21. 2. 1905, (Inhaber: Artesia Werk G. m. b. H., Brackwede ⸗Biele= feld). . 76211 (F. 5412) R. A. v. 21. 2. 1905. 8, von Walkhoff, Hamburg). 2 76265 P. 42466) R. A. v. 21. 2. 1505. (Inhaber: Moses Podeswa, Rastatt i. B.. 38 762943 (W. 5782) R. A. v. 24. (Inhaber: L. Wolff, Hamburg). ; 6 76446 W. 5744) R. A. v. 28. 2. 1905. (Inhaber:; Paul Weiß, Schramberg i. Württbg.). 23 76496 (G. 5603) R. A. v. 3. 3. 1905. „76675 (G. 5551) k (Inhaber: C. Gautsch jr., Berlin, Luitpoldstr. 38). 264 76551 (St. 2813) R. M. v. 7. 3. 19605. (Inhaber: Gebr. Stollwerck A. G., Cöln a Rh... 264 76595 (6. 5960) R. A. v. J. 3. 1905. (Inhaber: Friedrich Hopf, Berlin, Wassertocstr. 64. 2 76704 (C. 5351) R. A. v. 10. 3. 189605. J . (Inhaber: Chemische Fabrik von Max Jasper Nachf, Bernau Mark). ; 269 76725 (K. 9664) R. A. v. 10. 3. 19605. (Inhaber: Keuler & Weiß, Bonn a. Rh.). . 64 76732 (O. 2090) R. A. v. 10. 3. 1905. Inhaber: Richard Orlich, Berlin). 38 76808 B. 11544) R. A. v. 14. (Inhaber: Baurmeister C Co., Carlshafen). . 386, 7 6887 (D. 4456 RA. v. 14, 8. 1805. Inhaber: G. Denkhaus C Söhne, Mülheim a, Ruhr 38 768924 (8. 5771) R. A. v. 17. 3. 1905. Inhaber: W. Linnenkohl & Co., Unterrieden hh Witzen hausen). 10 76955 (Sch. JI185) R. A. v. 17. (Inhaber: Anton Schlachter, Heimenkirch). 35 76987 (N. 2745) R. A. v. 17. (Inhaber: Fa. Fritz Neumeyer, Nürnberg). h gb 76999 V. 2302 R. Al. v. 17. 3. 1905. Inhaber: Atlaswerk Franz Voos Söhne, Solingen)

Berlin, den 10. September 1915. Kaiserliches Patenta mi

1904. 1904.

12. 1904.

1904. m. b. H,

1904.

1901.

1. 1905. 1. 1905.

1905.

2. 1905.

1

1 5 1 ! Nachfolger, Grünberg

2. 1905. 2. 1905.

2. 1905.

3. 1905.

3. 1905. 3. 1905.

1 1 1 9

Robolsk ki.

Verlag der Expedition (i. B. Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

.

Deutscher

2 K 33 ö = ö

Aer Kejngsprris beträgt vierteljährlich s8 40 9. Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin anher

2 *

nzeiger

den Nostanstalten und Zeitungssprditeuren für Kelbstabholer

anch die Erpedition 8sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 9.

M 215.

Anjeigenpreig für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 0 9, einer 3 gespaltenen Einheitzzeile 80 58.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reicha- und Staatzanjeigers

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

**

Inhalt des amtlichen Teiles

Belanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordens verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Verkehr mit Margarine.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung vom 28. Juni 1915 über die Regelung des Verkehrs mit Hafer.

Bekanntmachung zum Vollzuge der Verordnung über die Regelung des Verkehrs mit Hafer vom 28. Juni 1915.

Bekanntmachung wegen Aenderung der Bekanntmachung über die Sicherung der Ackerbestellung vom 31. März 1915.

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 118 und 1I9 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhõhungen und sonstige Personalveränderungen.

Urkunde, 5 die Errichtung einer achten Pfarrstelle in der evangelischen Kirchengemeinde in Berlin⸗Wilmersdorf.

Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend in der Woche vom 29. August bis 4. September d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gegenftänden.

Bekanntmachung, betreffend zum Besten des Heeres beim Kriegsministerium im Monat August d. J. eingegangene frei⸗ willige Spenden und Anerbieten.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot I) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw.,, Y) der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr von Verpflegung, Streu⸗ und Futtermitteln, 4) der Ausfuhr von Kraftfahr⸗ zeugen und von Mineralrohölen, Steinkohlenteer und allen aus diesen hergestellten Oelen, 5) der Autfuhr und Durchfuhr von Verband⸗ und Arzneimitteln usw., 6) der Ausfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen, bringe ich nachstehendes zur öͤffent— lichen Kenntnis:

J. Es wird verboten die Aus- und Durchfuhr von:

a. Waren der Nummern 32, 60a und 60 b, 71a, 72a, b, c, 73, 91a bis 94f, 97a bis 99, 130 bis 132, 141, 142, 143, 138. 160a bis 161, 166a bis 172 des Statistischen Warenverzeichnisses, Weinen mit Heilmittelzusätzen der Nummer 184, chemisch zu—⸗ bereiteten Nährmitteln z. B. Plasmon, Somatose, Tropon, Pepsin der Nr. 217, irländischem Moos (Perl⸗, Carrageenmoos) der Nr. 68a des Statistischen Warenverzeichnisses;

sämtlichen Waren des 2. Abschnitts des Zolltarifs (Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineraloͤle);

sämtlichen Waren des 3. Abschnitts des Zolltarifs zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs hergestellte Waren);

sämtlichen Waren des 4. Abschnitts des Zolltarifs (Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren).

II. Diese Bekanntmgchung tritt an die Stelle aller seitherigen Bekanntmachungen, die der— gleichen Rohstoffe und Erzeugnisse zum Gegen— stande haben.

III. Das Verbot unter J erstreckt sich nicht auf folgende Waren und Nummern des sstatistischen arenverzeichnisses:

Waren der Nummer 221 (außer Formersand) und 222,

Kreide der Nummer 2240,

natürlichen kohlensauren Kalk, Dolomit, gebrannten Kalk, ge⸗ brannten gelöschten Kalk, Kalkmörtel der Nummer Wa,

Gips (schwefelsauren Kalk) der Nummer 228,

Waren der Nummern 22h bis Bob, g

Eisstein r Grönlandspat), natürlichen der Num⸗ mer

Berlin, Sonnabend, den 11. September, Ahends.

sogenannte Neuburger Kieselkreide, Neuburger Kieselweiß der Nummer 2250,

Steinkohlenpech (dem alle als Heizöle verwendbaren Oele entzogen sein müssen) der Nummer 244,

Waren der Nummer 2Wha, 281 und 282,

Natronwasserglas (Natriumsilikat) der Nummer 307,

Kreide der Nummer 329a,

Farben in Aufmachungen. für den Kleinverkauf der Nummer 336a, jedoch mit Ausnahme von Farben, die den Nummern 319 bis 321 angehören,

Waren der Nummern 336 b, 337, 339 und 340 einschließlich

der Tintenstifte,

Waren der Nummer 354, pig, mit Ausnahme von Benz— e r Anisaldehyd (Aubépine), Vanillin, Brom⸗

yrol,

Waren der Nummern 3656a bis 358, jedoch mit Ausnahme von Zahnseife,

Waren der Nummer 371,

Lederleim (Hautleim), Knochenleim der Nummer IMöa,

Gelatine der Nummer Nöb (mit Ausnahme der pflanzlichen Gelatine),

Waren der Nummer 376 mit Ausnahme der gefüllten Kapseln,

Farbmuster bis zu 20 Gramm.

Berlin, den 10. September 1915.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem zur Zeit in türkischen Diensten stehenden General der Kanallerie z. D. Liman von Sanders und dem Kaiserlich türkischen Kriegsminister, General En ver Pascha den Orden pour le mérite zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse: Bach stel z, Paul, Tischlermeister in Neukölln;

die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:

Anstett, Jakob, Vermessungstechniker in Waltenheim, Land⸗ kreis Straßburg i. En, Asch, Heinrich, Kaufmann in München, Bausewein, Friedrich, Kaufmann in Würzburg, Böttcher, Heinrich, Kaufmann in Berlin, Buecheler, Theodor, Amtsgerichtssekretär in Forbach, Buschor, Hermann, Theologe in Aeschach bei Lindau am Bodensee, Diflo, Robert, Schulverweser in Schneeberg, Bayern, Ecke ö. ö Rudolf, Gymnasialprofessor in Tauberbischofsheim, aden, Eidt, Heinrich, Lehrer in 2 Bayern, Eswein, Rudolf, Generaldirektor in Speyer, Pfalz, Fabian, Kurt, Maschinenbauer in Würzburg, . Wilhelm, Werkmeister in Braunschweig, Fis cher, Leopold, stud. . in Freiburg i. Br., . Walter, Handelsvertreter in Metz⸗Sablon, ötz, Otto, Sänger in München, Graf, Georg, Büttner in Heidingsfeld, Bayern, Grund, Karl, Friseur in Neudorf, Baden, Guillery, Hermann, Schüler in Cöln⸗Lindenthal, Haag, August, Schlosser in Saargemünd, 66 Gottlieb, Lehrer in Neustadt a. Haardt, Bayern, zager, Friedrich, Desinfektor in Nordhalben Bayern, ö Rudolf, Lehrer in Kreuzwertheim, Bayern, , Fleischbeschauer in Jouy⸗aux⸗Arches, Land⸗ reis Metz, Hillenbrand, Hugo, Postassistent in Würzburg, 26 ö . ohnbuchhalter in Mondelingen, Kreis Dieden⸗ ofen⸗West, uber, Franz, Versicherungsagent in Pfarrkirchen, Bayern, aiser, . Bandwirker in Schwelm, , . Michael, Schlosser in Nürnberg, Kraus, Karl, Küfnermeister in Lohr a. M., Baden, Kunze, Josef, Schreinergeselle in Heidingsfeld, Bayern, Lendner, Karl, Kaufmann in Würzburg, Linder, Karl, Zimmermann in Knielingen, Baden, Mantel, Ernst, Gymnasiast in Auasburg, Merz, Johann, Maurerpolier in Metz⸗Plantières, Dr. Meyer, Theodor, Referendar in Braunschweig, Miltenberger, Robert, Lehrer in Oberndorf bei Schwein⸗ furt, Bayern, Müller, Friedrich, Kunst⸗ und Handelsgärtner in Braunschweig, Naumann, , . Theologe in Metz, Niklaus, Valentin, Koch in Baden⸗Baden, Omlor, Johann, Steinhauer in Mittelbexbach, Bayern, P aur, Johann, Kaufmann in Rosenheim, Bayern,

Waren der Nummern 233 a bis 235 b,

Pe tavy, Bruno, Lehrer in Würzburg,

1915.

Pfeuffer, Otto, Lehrer in Würzburg, Piffer, Johann, Schlosser in Metz-depant⸗leg⸗Ponts, Dr. Rappe necker, Josef, Gymnasiallehrer in Neustettin, Roth, Adolf, Barbier in Bolchen, Ruf, Samuel, Uhrmacher, in Knielingen, Baden, Sack, Hermann, Maler in Braunschweig, Sattler, Richard, Sänger in München, 2 enberger, Otto, Lagerverwalter in Bubenhausen, ayern, Schlee, Georg, 2 in Merkendorf, 2 84. Egid, stud. . in Bergtheim bei Würzburg, Schmitt, Alfred, stub. med., früher in Würzburg, Schouw er, Peter, Schreiner in Saargemünd, Schraub, Johann, Steinmetz in Heidingsfeld, Bayern, Schroeter, Adolf, Friseurmeister in Metz-devant⸗les⸗Pontg, Dr. Schwendt, Herbert, praktischer Arzt in Rinteln, Seith, Albert, Heilgehilfe in Karlsruhe i. B., Stahl, Helmut, stud. med. in München, Vorh olz, Paul, Lehrer in Ludwigshafen a. Rhein, Wagner, August, Lehrer in Neustadt a. Haardt, Bayern, Walter, Martin, Krankenpfleger und Masseur in München, , Wilhelm, Lehrer in Rothenburg ob der Tauber, ayern,

Weiler, Johann, Schneidermeister in Saargemünd, Weißensee, Gustav, Buchhalter in Braunschweig, Wieß ler, Nikolaus, Lehrer in Unteraltert bei Würzburg, Wirth, Georg, Webermeister in Kitzingen, Bayern,

ieg ler, Benno, cand. phil. et muf. in Solln bei München,

öllinger, Max, Lehrer in . Bayern,

2 Heilgehilfe in Heidelberg,

Schwester Columba Albert in Würzburg,

Schwester Cortona Alig in Würzburg,

Schwester Canuta Ball in Würzburg,

Diakonisse Rosa Barthel in Hamburg,

Schwester Maria Baum stark in Heidelberg,

Diakonisse Helene Bauschus in Hamburg

Diakonisse Dorothea Bennedsen in Hamburg,

Schwester Klara Bergander in Auenheim bei Kehl, Baden,

8 Irmgard von Berstett in Freiburg i. Br.,

Schwester Corsina Bieber in Würzburg,

Schwester Tekusa Blank in Würzburg,

Schwester Everildis Böhm in Würzburg,

Diakonisse Bertha Bormann in .

Schwester Wally Brosowski in Weimar,

Schwester Berta Buck in Mannheim,

Diakonisse Vera Gräfin von Carmer in Wiesba

Johanniterschwester Jenny Freiin von Carnap in Görlitz,

Johanniterschwester Thesy Freiin von Carnap in Görlitz,

Diakonisse Eleonore Feldt in Eisenach,

Schwester Erna Fütterer in Erfurt,

Schwester Chrisanta Gopp in Würzburg,

Diakonisse Marie Güttgemanns in Hamburg,

8a Stilla Gumbert in Würzburg,

S eee Maria Gutzler in Walsheim bei Zweibrücken, ayern,

Privatschwester Maria Ham elau in Westerland auf Sylt,

Schwester Kathinka Handl in München,

Diakonisse Louise Hehn in Wiesbaden,

Schwester Luise Herrmann in Heidelberg,

Digakonisse Anna Hochreuter in Flensburg,

Schwester Kätchen Huthert in Mannheim,

Diakonisse Frieda Kähler in Lauenburg a. d. Elbe,

Schwester Gebharde Kleck in München,

Diakonisse Emma Klein in Eisenach,

Schwester Helene Köhler in Schlagenthin, Kreis Jerichow I,

Diakonisse Elisabeth Kundt in Hamburg,

Schwester Berta Link in Heidelberg,

Schwester Leudomera Mehling in Würzburg,

Diatonisse Marie Meyer in Roßtal bei Nürnberg,

Diakonisse Lina Moos in Wiesbaden,

6 Adelgunde Müller in Würzburg,

Schwester Maria Nied in Mannheim,

Diakonisse Emmy Nus holz in Witten,

Diakonisse Ellen QOlsen in Flensburg,

Diakonisse Clara Patras in mburg,

Schwester Lina Pfeifer in Weida bei Weimar,

Schwester Marie Platz in Heidelberg,

Diakonisse Marta Reich in Witten,

Diakonisse Amalie Riese in Dortmund,

Schwester Ella Rotenberg in Karlsruhe i. B.,

Schwester Mathilde Rothschild in Hamburg,

Diakonisse Katharina Rupp in Hambu

Schwester Helene Rusak in Braunschweig,

Schwester Sisinnia Scheb in Würzburg,

Schwester Lina Scheffner in Mannheim,

Schwester Emilie Schmidt in Phöben. Kreis Zauch⸗Belzig,

—— * Schnöring in Witten,

Diakonisse Wilhelma Sewelies in Hamburg,

ohanniterschwester Selma Stahr in Korsenz, Kreis Militsch,

iakonisse Wilhelmine Stephan in Witten, 3

uhnemer, Ri

Diakonisse Else Vierthaler in Eisenach,