O o — — , Do =
— O CO C — w — — 6 dĩ—
— —
d — — — 2
eres sind beim Kanlglich preußischen Kriegamt mm im Monat August nin e , n, n,. Lnerbieten;
Sren der
Spenden J
3
daun g der J Seaerkungen Lnerblieten
Nationaler Frauendienst in Barmen r n m g, e..
.
ö.
Kreuz Lãbec
2 1 kfurt a. M. Gönner der — Nr. 4, XXI. Armeekorps
e. en ukfurt a. M nsu Fra HSofopothe ker = 124 in Bad Marienbad in Böhmen
5 Anhãngewagen 29,5 Pinol⸗· nol. Badetabletten
3
B. Für bessere pflege der Verwundeten and Kranken.
221220 4A . 185 200, — * *
anzbranntweln
Summe B..
Georg Bandau, Soldat der österrelchisch⸗
1 6 alberne Infanterleregiments r n anterteregim re 9
Magistat Ueckermũnde Rudolf Blanckertz i. F. Heintze u. Blanckertzʒ in Berlin Bund der Viehhãndler Deutschlands e. V. in Berlin 3 Aßmussen in Kopenhagen rtegruppe des deutschen Schulverein in Przeheischen in Böhmen, Post Hermanng hütte Frau Nadine Lippold in Saltsjöbaden bei Stockholm Sammlung unter den Gästen der Kon⸗ ditoret Willl Jung in Neukölln Kegelklub Geselligkelt durch den Vor⸗ si 2 Rechnungsrat Müller in
erlin Assistenten des Kalser und Kaiserin Friedrich Kinderkrankenhauses in Berlin (an Stelle persönlicher Festgaben zum 25. Anstalts jubiläum) Reisender Hermann Sabengky in Wien Siegmund Leser in Berlin 5 und Notar Georg Schle⸗ singer in Mittenwalde i d. Mark Verein Genesungsheim Idstein i. T. in Frankfurt a. M. Vorstand der Abt. X des Volkasheil slättenvereins vom Roten Kreum für Seeheim für Unteroffi jierfrauen und Kinder e. V. in Berlin Jakob Anton Rieger in Wien Theodor Mandl in Wien Kriegsspende der deutschen Kolonte in ontevldeo Amtgdiätar Kollmann in Schwerin i. M. Beamtinnen des Kaiserlichen Fernsprech⸗ amts Steinplatz in Charlottenburg Direktor der de Bruyn ltd. Ges. m. b. H. Paul Polster in Wien
Io 20 6 A
G. Für Invalide und Hinterbliebene. 3. A ta Für Hinterbllebene.
2 083, 50 A 7 Für Kriegglupallde. Gewtan aug gesammeltem Alimetal.
2 r Kriegsinvallde und Hlaterbllebene. Gewlun auß gesammeltem Ultmetall. 136 . : * Se, n en und zur Unterflũtzung inn d ,
100. - A Deggl.
2 000, — 160 * Desgl. b0 Kr. — 0, — 40 . Deggl.
Des gl. Desgl. Desgl.
10 Kr. 13 8, — 1610 9,50 S0. -
Deggl.
Desgl. Desgl. Deigl.
Für Rurkostenbelhllfe 9 n inllitagnahrier alter NManaschaften ln en.
dert dringende Zur . Ve rsen für Frauen in dringenden Fällen.
i Beruftausblldung und Unterstägung lavallder Krleger. 2
Desgl. Desgl.
250 Cr. — 200 — 4A Zur Unterstützung reichs deutscher Krieger und deren Fanmlllen.
Summe C..
Geschäftglelter B. Raab in Magdeburg
Ein dänischer Gönner unseres Heeres
Frau Anna Staats und Fräulein Erna Liedtke in . Bez. Trebnitz)
Oberin des Instituts Sancta Maria“
in Craiova, Rumänien
Arthur C. J. Schoennauer in Seattle
(Wash.) Wilhelms habener Tageblatt in Wilhelms
haven
Direktor der de Bruyn ltd. Ges. m. b. H. Paul Polster in Wien
Stabsarzt Dr. Kalischer in Berlin
Marie Nießner in Karlsstift N.⸗Oe. gemeister Barendorf in Wien önigl ungar. Honvedoberst Fran Ritter von Alemann in Nadworna, Dstgalizlen (aus einer Sammlung)
Lehrkörper des Stiftsgymnasiums in Duppau ( Desterr.)
3 Schindler in Lundenburg,
err.
Nationale Sammelstelle des Kriegt⸗ fürsorgeamts in Brüx, Oesterr.
Rechtsanwalt und Notar Georg Schlesinger in Mittenwalde i. Mark
Vaterländischer Frauenverein in Orsono ¶Valparaiso) .
Ingenieur West in Skagen (Jütland)
Engelbert Zuleger u. Co. in Saaz in Böhmen
8. Rosa Croner in Charlottenburg igarettenfabrik Waldorf ⸗Astoria Comp. m. b. H. in Stuttgart
5000 gl
1ẽ᷑ fahrbaren 20 000 kleine
78 Paar Strümpfe S0o0 Westsche Tragdedken fuͤr Schwer verwundete
21 710,95 A D. Zur allgenelnen Verwendung für die Truppen.
7151,80 4 2 259. 4 4 4
Sl -= 4 41.79 4
b. 4 19. — 4 Kr. 2650 — 200, — 4
641,50
Kr. 16 — 8. — 166. Kr. 82,75 — 26,220 A str. 660 — 620. -
Für Llebesgaben.
Desgl.
Desgl. . die Kronprlujenarmece.
Desgl. bie Karpathenarmee.
Für Liebes gaben.
3. belleblgen Verwendung fůr dle Truppen.
esgl. Desgl.
Kr. 34 — 27, 20 4
Kr. 3 — 2,0 4
Kr. 1055, 89 — 844,571 A 75. —
grüner Sauerbrunnen
Da esinfektio arat , edichte) — 66
Summe D.
Summe A. Summe B. Summe CG. Summe D.
N zg, 19 A Zu sammenstellung. zio 6 GS 21 710,95 Æ 11 893, 10 4
Summe A-D . e. . vom 22. August
244 024,50 A
23128975 4 S0 9390 *
Neberhaupt..
2 575 414,25 A S0 930, — 4
Dies hringt unter dem Ausdruck besten Dankes zur öffentlichen Kenntnis. Berlin, den 11. September 1915.
Der stellyertretende Arie ga minister: von Wanbel.
8
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 215.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nach weisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
am 1. Septem ber 1915.
(Kroatien⸗Slavonien am 25. August 1915.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul ⸗ Schweine⸗ Rotlauf
nd Rotz abn. . der seuche leuche) Schweine
Zahl der verseuchten
Königreiche und Lander
Komitate ¶ .) Stuhlrichterbezirke an. Munizʒipalstãdte M.)
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
2
a. Oesterreich. Niederõsterreich
3
ö
Oberdsterreich
Saljburg Steiermark
— —
—— ddũ — — 0 0 —
CC do do — M t 0,
I
C d — w m m, e de 8e 1
& S SS 1 — 8 890
Küstenland Tirol
n
— — - — — —
ü
ä
— 9 2 8 2 2 2242
.
. 8
S — — * 2 * — do 22
S
O — 1 C ; dd — C ee d -= S O Q Q , Q =- C X N — 1116 n s , . 0 r
. l Le L = — = 2c
w
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
K 21 sa)
St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magharpseska, Vilägos. M. Arad...
St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova
K. Arva, Liptau (Lipté), Turoeʒ
St. Bäesalmäs, Baja, Topolya, . Zombor. Städte agyarkanizsa,
enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor St. Apatin, Hoödsag, Kula, . a f *. eusa jvidék), Zsa⸗ blya, H. Ujvidé? ....
5
M. Großwardein (Nagy⸗ värad)
St. Bel, Belsnyes, Ma⸗ ga rh Nagyszalonta,
enke. Vastoh
K. Borsod, M. Miskolez
R. KRronflads (Braff) Saͤromsz ok
K. dr.
So
Berlin, Sonnabend, den 11. September
1915.
9 10
518
F. Gran ( Esztergom), Raab (Györ), Komorn / d= Györ,
e en, burg (Fej sr) Stuhlweißenburg (Fejsr), M. Stuhlweißenburg (Sz ekes⸗Fehsrvär). ...
K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben
K. Gömör 68 Kis-⸗Hont, Sohl (36lyom)
K. Hajdu, M. Debreczin ¶ Debreczen)
X. Heves
K. Hunyad
K. Jäsz - Nagykun⸗Szolnok
K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel( Nagy⸗Küküllsj
K. Klausenhurg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsbar)
St. Bega, Bokfänbaänya,
gesäd , Karänsebes, Lugos, karos, Temes, Städte Karansebes, Lugos. ...
St. Bozovies, Jam, Ora viezabànya, Orsova, Re⸗ n e, Teregova,
jmoldova
K. Märamaros
K. Maros⸗Torda, Udvarhel y, M. Mareos⸗Väasarhely ..
K. Wieselbur 6 DOedenburg (Sopron), M.
p K. Neograd (Noögrad) ... K. Neutra (Nyitra) r... St. Aszõd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Vacz), deer e . 9 ndre) äcz, pest,
M. Hd
St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykaäta, Racz⸗ keve, Städte Nagykörös, Siegsß M. Kecskem et St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfslegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ foleghha za, Kiskunhalas yr bb (Pozsony),
S
Lengyeltot, Tab ;
Csurgöé,. Ka⸗ pos var, Nagygtad, Sziget vär, Stadt Kaposvar ..
K. Szaboles
K. Szatmär, M. Szatmar⸗ Nẽémeti
K. Zips ( Sʒepes)
K. Szilagy
K. Szolnok⸗Doboka ....
St. Vuntasfntryz, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär
St. Csäk, Detta, Weiß kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez). Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz . ...
K. Tolna
K. Thorenburg,
Aranyos) .
St. Csene, Großkikinda Nagykikinda), Nagyszent · miklös, Pärdäny, Per- 6 Thrõkbecse, Tördt⸗ anizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya) , Stadt agy⸗ kikinda ;
St. Alibun är, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ beeskerek (Nagybeeskerek), , . Stadt Nagy⸗ ecskerek. M. Panesova
K. Trentschin (Trencs on).
K. Ung, St. Homonna Mezölaborez. Szinna, Sztropko
St. Bodrogköz, Gälszées ,. Sarospatak,
àatoraljaujhely. Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanns, Stadt Satoraljaujhely
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger ¶ Szomäathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasdar)
K. Wes zprim (Veszprm) .
St. Balaton füred, Kesgz= thely. Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg, . Stadt
alaegerszeg
St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova / Perlak,. Stadt Groß kanizsa (Nagvkanizsa) ..
K. K.
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovar⸗ Körös Va⸗ . (Varasd), M. Va⸗ ra
5
14 1
42
1716 1
Nummern dehnte sich die Aufführung fa
8 39
K. Modrus⸗Fiume * 14 156
K. ozsega K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (Zimonv) .... 22252 Veröcze, (Eszok) 191433 K. Agram (3ägräb), M. agräb 11541556
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: Rotz 14 (15), Maul. und Klauenseuche 1155 (16214), Schweinepest (Schweineseuche) 66 (103), Rotlauf der Schweine 165 (142). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 37 (45), Maul⸗ und Klauenseuche 1098 (8619), Schweine pest (Schweineseuche) 521 (2515), Rotlauf der Schweine 103 (355. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sverrgebieten Nr. 24 28, 31, 49 in 7 Gemeinden und 9 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 29 (44), Maul⸗ und nn, 1650 (7473), Schweine pest (Schweineseuche) 31 (134), Rotlauf der Schweine 7 1c).
Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Lungenseuche des Rinddiehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Statistik und Volkswirtschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
„2500 Bergleute in Südwales verbarren, wie W. T. B. erfäbrt, weiter im Aug lande und wollen den Ausstand förffetzen, bis alle nichtorganisierten Arbelter den Gewerkschaften beitreten.“
Nach einer vom . W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung des a. Blattes Journal“ aus Madrid kam es aus Anlaß eineg Aus. tandes der Fischer von Marin, Provinz Pontevedra, bei der Heimkehr von Fischern zwischen diefen und Ausständigen zu einer wahren Schlacht. Etwa tausend Fischer wurden bhandgemein. Viele Revolverschüsse wurden abgefeuert. Da die Bürgergarde die Ordnung nicht wiederherstellen konnte, mußte der Kommandeur eines Kanonen boots droben, auf die Kämpfenden schießen zu lassen, worauf die Streitenden sich trennten. Die Zahl der Verletzten ist groß.
Theater und Musik. Thaliatheater.
Das Thbaliatheater, das schon wiederbolt mit Glück Werke der älteren Possentteratur aufgefühst bat, griff jetzt auf das einnmals im Wallnertheater, mit Auna Schramm in der weiblichen Vauytrolle gegebene und auch switer vielgespelte Lebensbild Drei Paar Schu he von Karl Görlitz zurück, das genern, in einer Bearbetrung J Krens, mitt Gesangetexten ven Alfred Schönfeld und einer neuen Musik von Gilbert versthen, zum ersten Male aufgerübrt wurde. Von der ursprünglichen Handlung des Volksssücks ist freilich bei dieser Neubearbettung nicht viel mehr erbalten geblieben als die Grundmauern; der äußere Aufputz, das Drum und Dran baben gonz neuzeitlichen Charakter. Im Müte punft der Ereignisse stebt eine junge Schuscersf au, die sich zu Höherem“ be— rufen füblt. Wie die Adele in der Fledermaus möchte sie unters Theater“, und als gefeimrse Künstlerin das Leben der oberen Zebn⸗ tausend kennen leinen. Da just drei Paar Schuhe augjutragen sind, und zwar in Qäuser, in welchen Vertreter der Kreise wohnen, nach denen ihre Sehnsucht geht, macht sie sich damit auf den Weg. Die Eifahrungen, die sie dabei sammelt, heilen sie bald von ihrem Wahn, und ste kebrt zuletzt froh in ibr beimatliches Schustergeschäft zurück.! In vier abwechs lungs⸗ reichen, von witzigen Kuplets und gefälligen musikalischen Einlagen durchsetzten Bildern zieht die im Berlin der Jetztzeit sich abspielende Handlung vorüber. Zu ihrer Unterhaltsamkeit trug die ungemein flotte, vom Direktor Alfred Schönfeld vortiefflich in Szene gesetzte Aufführung nicht wenig bei. Die Rolle der Schustersfrau gab der begabtesten unter den heutigen Berliner Soubretten, Lotte Werkmeister, Gelegenheit, ir drolliges Wesen, ihr Temperament und ihr von an= sprechender Stimme unterstütztes gesangliches Können glänzen iu laffen. Arnold Rieck stand ihr als urwüchsiger Berliner Schuster nicht nach. Besonders gefiel ein von beiden in bäuerlicher Verkleidung gefungenes, im Pelkatakt gehaltenes Duett im dritten Bild. Magda Madeleine und Margarete Fischbach waren treffliche Vertreterinnen der anderen weiblichen Hauptrollen. Die groteske Geckengestalt des Barong Nachtfalter wurde von einem neuen Mitglied, Paul Westermeter, in der Manier des verstorbenenen Gigmpietro sehr wirksam verkörpert. Unter den anderen Mitwirkenden sind noch die Herten Sondermann, Christean. Gruber mit Anerkennung ju nennen. Der Erfolg war stark, durch die Wiederbolungen . sämtlicher mustkalischer t bis Mitternacht aus.
Morgen, Sonntog, wird im Königlichen Opernbause Lohengrin“ in folgender Besetzung aufgeführt: Srtrud: Frau Goeße, Elsa: 2 Hafgren Waag, Lohengrin: Herr Unkel, König Heinrich Derr Krasa,. Telramund: Herr Bischoff, Heerrufer: Herr Habich, Dirigent ist der Kapellmeifter von Strauß. (Anfang 7 Ubr.) = Die Proben zu der vbantastischen Oper Hoffmanns Erjählungen“, die, wie s. 2 angekündigt, schon in der vorigen Spieljeit in der Königlichen Oper erscheinen sollte, mit Rückscht auf den Ausbruch des Krieges aber zunächst zurückgestellt wurde, sind im vollen Gange. Die Eistaufführung ist für Sonnabend, den 28. d. Mts., in Auesicht genommen.
Der Königliche Hof⸗ und Dom chor eröffnet seine Konzert. tätigkeit mit einem großen a eappella-Konzert im Dom am Montag, den 20 September, nds 8 Uhr. Zu Belinn des Kenzerts steht: Credo. Sanctus, Benedietug aus der Missa Papae Marcell Cechsstimmig) von Palestrima, außerdem werden gesungen: Selig sind die Toten e me don — Schutz sowie Getstit Abendlied.· (Urauffübrung) von Clemeng Schmalstich. Der Domchorknabe Walter Steindel wird die Ciaconna von J S. Bach für Violine vortragen. Vorträge namhafter Solisten vervollstãndigen das Programm. intrittekarten sind det Bote u. Bock, A Wert- beim; im „Invdalidendant und in der Domkünerei, Porta XI B — 2 Uhr), zu baben.
Im Deutschen Opernhause wird alg nächsse Nen. einstudierung eine Aufführung von Lortzings . Wildschütz vorbereitet.