g deg Berliner Museums Uüijsche Gräberfunde aus der
besonderem Interesse sind. Regierungsrat, fess Neuerwerbung in einem
f d oden einen
und elner Parallele wurde die * es als ein Rechteck von 60 Schritt
aufgedeckt. Ein kriegefreiwillig ins Feld. gegangener Student, der Gesreite Hans Niggemann war mit diesen Ausgrabungen beauftragt worten und konnte die gewonnene Augbeute nebft seinen sorgfältigen Aufzeichnungen persörlich im Museum abliefern. Die Gräber waren wie unsere heutigen . angelegt und lagen auffallend wenig töef. In den 3. mit Hoh allseitig ausgekleideten Gruben lagen die Leichen auegestreckt, nur ein oder zweimal mit angezogenen Knien. Als Beigaben fand man Bionzerhnge, Tongefäße, Schweinerippen, die auf Bei⸗ Ee eines , Stückes Fleisch schließen lassen, und in einem einzigen rabe auch drel schmale eiserne Speerspitzen. Da die Gräber durch die Schützengräben, durch eingedrungene Tiere und Tages wässer teils zerstört, t mitgenommen waren, lonnten nur ein ganzes Skelett und 10 leidlich erhaltene Schädel geborgen werden. Sie wiesen durchweg Lang⸗ köpfe, zuwellen mit starken Brauenwulsten auf; nur einer t ein ausgesprochener Kurzkopf von erstaunlicher Breite über den Ohren. Die Tongejäße und Bronzen zeigen den Charakter der in Frankreich zu einer besonderen Ausprägung gelangten gallischen Kultur der frühen Latonejeit, der sogenannten Marnekultur. Die Keramik ist von . Formen und feiner Technik und doch noch ohne Drieh⸗ scheibe hergestellt. Sie besteht in Töpfen, Schalen und Vasen. Ginige dieser Vasen fallen durch die Feinheit der Herstellung und die Zierlichkelt ihrer Formen besonders auf. Die besten haben eine nur wenige Millimeter dicke Wandung und eine so feine Politur ihrer schwarzen oder schwarzbraunen Haut, daß sie wie alte japanische Bronzen wirken. Auffällig ist, daß nur in einem Grabe Waffen als Beigabe gefunden wurden. Man kann daraut aber nicht ohne weiteres schließen, daß auf dem Gräber—⸗ feld meist welbliche Leichen bestattet wurden. Denn die Sitte, dem Toten Waffen mitzugeben oder nicht, wechselte oft von Geschlecht zu Geschlecht. Die Funde gehören nicht in dle allererste Laténezeit des 5. Jahrhunderts v. Chr., wo noch vielfach in Hügelgräbern be— stattet wurde, der Mann eft seinen ganzen Streitwagen nebst Pferden miibekam und das Bronzegerät sich durch phantastisch angebrachten figürlichen Schmuck auszeichnete. Sie enistammen vielmehr der zweiten Periode des Lalsnestils, die ungefähr das 4 Jahrhundert v Chr. ausfüllt. Für sie ist die Bestattung in Flachgräbern kennzeichnend, ferner dünne Armbänder mit Pufferendungen, die den hier gefundenen entsprechen, und die vorherrschend zierliche Vasenform in der Keramik.
Theater und Muflk.
Deutsches Theater.
Die Rückkehr Paul Wegeners an die Stätte, der er seinen schau pielerlschen Ruf zu verdanken bat, hat die Direktton des Deutschen Theaters veranlaßt, die dramathichen Werke wieder aufzuführen, in denen seine Gestaltungskraft sich am stärlsten offenbart. Auf die Räuber“, die kärjlich in dem den Reinhardibühnen angegliederten Theater am Bälowplatz mit Wegener als Fran Meor in Szene gingen, folgte
estern als Neuelnsiudierung auf der Bühne in der Schumannstraße 8666 Hebbels Tragödie Judith... Das Uebermenschentum des Holoferne, dem es verfagt ist, sich mit einem ebenbürtigen Gegner zu messen, sein ungebändigtes Machtbewußtsein, kommt in der Darstellung Wegeners mit elementarer Gewalt zum Ausdruck. Seine Leistung hat, seit man sie zuletzt sah, nichts von ihrer Ursprüng, lichkeit, nichtz von ihrer raubtier haften Kraftfülle eingebüßt, sie wird völlig zum Erlebniß. Neben diesem Holofernes stand eine neue Judith in der Person Maria Feins vom Hoftbeater in Dresden, die in bezug auf ibre glänzenden Mlttel an Rosa Poppe in ihrer besten Zeit gemahnte. Ihr ausdrucksfähiges Antlitz, ihre schlanke, blegsame Gestalt, ihr dunkelgefärbtes, angenehmes Vrgan nahmen Auge und Obr gefangen, sobald sie die Siene betrat, und das um so mehr, als sie auch geistig ihre Aufgabe völlig behertschte. Eindringlich verstand sie es, das Wesen Judiibs dem Zu— schauer zum Bewußtsein zu bringen; nicht nur die ihr Volk befreiende Heldin, sondern das vergeblich den Mann, den es achten und lieben
auch. flillere en, wie Pie, Judll6 die n n chr, unglücklichen Che erzählt, gelangen der Künstlerin gut. Jedenfalls bat ire Tatigkeit am Deutschen Theater verbeißungs. voll begonnen; ein abschl Urteil über ihre Begabung wird 6 erst später gewinnen lassen. Im übrigen glich die gestrige
esamtauffübrung des Ischen Melsterwerks den früheren an leicher Stätte. In der Blsckraft und feinen Abtönung der Volks. jenen war die Meisterhand des Spielleiters Max Reinbardt zu ver. srüren. Befonders eindruds doll gestaltete sich die Eyisode des Stummen, den Rudolf Schildkraut wirksam verkörrerte. Unter den zahfreichen anderen Mitwirkenden seien noch Elsa Wagner (Delia), Joseyh Danegger ler Klein (Samaja) und Fritz Delius (Achlor) lobend hervorgehoben.
In der morgen im Königlichen Opern hause siattfindenden Aufführung von Violeita: (La Traviata) wird Fräulein Artot de Padilla in dleser Spielzeit zum ersten Mal die Tltelrolle singen. Den Vater Germont singt zum ersten Male Herr Joseph . den Alfredo: Herr Bergman. Mufikalischer Leiter ist der Kapell⸗ meister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhau se gebt morgen, Mittwoch, Fulda Luftspiel Bie Z3willingsschwester in Szene. Die Hauptrollen werden von den Damen Arnstädt und Heisler sowie von den Herren Sommerstorff, Vollmer, von Ledebur, Mählhofer und Patiy dar. gestellt. Spielleiter ist der Oberregisseur Palry.
Ende Sktober findet ein Gefamtgastspiel des Deutschen Theaters, unter der Leitung von Max Reinhardt, in der König. lichen Oper in Stockholm statt. Aufgeführt werden zunächst Werke deutscher Klassiker, aber auch Shakespearesche Duiamen sollen im Rahmen dieses Gastspiels gegeben werden.
Das Koms dienhaus (Direktion Meinhard und Bernauer) wird feine diessährige Spieljelt am 25. d. M. mit Sil Varas „Die
rau von 40 Jahren“ eröffnen. Die Titelrolle wird von Frau elene Fehdmer dargestellt, die in . Rolle zum ersten Male auf der Bühne dez Komödienhauses erscheinen wird.
Mannigfaltiges. Berlin, 14. September 1915.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing, W. T. B. zufolge, gestern drei Oberinnen des russtschen Roten Kreuzes, die mit dem Besuch der russischen Gefan genen⸗ lager in Deutschland beauftragt sind.
Der Bedarf an Schiffsjungen für die Kaiserliche Marine für die Herbsteinstellung des Jahres 1913 ist gedeckt, sodaß weitere Anmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden können. — Gleichzeitig wird nochmals darauf , . da alle auf die Einstellung als Schlffsjunge bezüglichen Anfragen nicht an das Reichsmartneamk, sondern an dag Bezirkskommando in der Heimat oder an das Kommando der Schiffsjungendivision in Flens— burg ⸗MlNía ndzuƷrrßurh
Eine Versammlung der e, w , ,,. und - In⸗ haberinnen Groß Berlius veranstaltet der Bund der Handel, und Gewerbetreibenden am Donnerstag, den 16. September 1915, Abends 9 Uhr, in Saegers Festsälen, Alexanderstraße 41. Der „Bund“ will als größte Organisatlon der Ladengeschäftsinhaber der Aufforderung des Ministerß für Handel und Gewerbe Rechnung tragen und nicht nur ungerechtfertigten Preisforderungen entgegen- treten, sondern auch die Geschäftsinhaber darüber aufklären, was unter übermaͤßlgem Gewinn“ verstanden wird, um sie vor Verstößen zu warnen und vor den darauf ruhenden Bestrafungen zu schützen. Gleichzeitig wird als Berichterstatter der Generalsekretär Sustav Berg⸗ mann über die Warenverkäufe der Gemeinden sprechen.
München, 13 September. (W. T. B.) Im Hoftheater würde beute abend zugunsten der Fürsergestiftung für Kriegsteilnehmer des Infanterieregimenis König ein Festabend veranstaltet, zu dem die Königliche Familie, die zurzeit hier weilenden Mitglieder des Königlichen Hauses und der Reiche kanzler Dr. von Bethmann Holweg erschienen. Nach einem Hoch auf das Königshaus und dem Gesang der Königehymne wurde der vierte und ein Teil des fünften Aktes von Goethes Egmont“ gespielt, mit Bassermann in der Titel- rolle. In der Pause hielt Seine Majestät der König Cercle und kehrte darauf mit der Königlichen Familie in das Wittelsbacher Palais zurück. Der Reiche kanzler wohnte noch der Aufführung der
. elstersingern! bei. Darauf begab er sich mit 5 u. a. dem stilloertretenden Ppreu Ge⸗ schafter Freiherrn von Schoen, nach dem Hofbräu. haus, wo er von dem zahlreichen Publikum leb wurde. Pane, brachte Hochrufe uf Deuischland und Seine Majestäf den Kalser aus. Ein Münchener Bürger feierte den Reichskanzler in wohlgesetzter Rede, auf die der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg, mit fol. enden Worten antwortete: In unseren schönen rater. fer hen Liedern haben Sie gesungen und ausgesprochen, was uns allen das Herj heiß macht und bewegt, die Liebe zu unserem Vaterlande! Und das bedeutet . daß unsere Gedanken ju unseren feldgrauen Kameraden draußen gehen, die für uns auf der Wacht stehen, die dafür gesorgt haben, daß der Feind, bis auf kleine ganz belanglose Teilchen, nicht in unserem Lande sieht. Daß bel uns im Lande Friede herrscht, das haben wir unseren Kameraden draußen ju verdanken. Sie haben vorhin gesagt und, das hat mich besonderg berührt, es war ein alter Stammgast des Hofbräu= hauses, die Münchener sind nicht die schlechtesten Deutschen . Was die Bayern geleistet haben, die draußen in Kurland, wie in den Vogesen am Hartmannsweilerkopf, am Reichsadterkopf, in Galizien und unter dem Kroaprinzen von Bayern dort bel Lille und Arras, das ist so fest in das Buch der Weltgeschichte geschrieben daß es kein Mensch wieder auslöschen kann. Hier in Ihrem schönen Bavern, das beherrscht wird von einem König, der tief mit Ihnen allen fühlt, welchem Stande, welcher Schattierung er auch angehören möge, in Ihrem Bayern schlägt das deutsche Herz. In Gedanken an unsere felbgrauen Kameraden und an Ihr schönes Bavernland will ich rufen: „Ihr vielgeliebter König, die baverlsche Armee, unsere deutschen Soldaten, sie leben hoch, sie sollen siegen und ung den Frieden bringen, Hurrah!! — Um 12 Uhr kehrte der Reichekanzler nach der Residen; zurück, nachdem ihm noch viele Huldigungen dargebracht worden
waren. .
London, 13. September. (W T. B.) Die deutsche Kirche in Foresthill im Süden Londons ist infolge der Agitation des deutschfeindlichen Bundes geschlossen worden, weil dieser verlangt batte, daß der Gottesdienst in englischer Sprache abgebalten werde, was der Geistliche verweigerte. Dle Klrche bleibt während der Dauer des Krieges geschlossen. — Die ‚Times“ meldet: Ein früherer Dampfer des Norddeutschen Lloyd, der nach der Verurteilung durch das Prisengericht für 62 ho Pfd. Sterl. versteigert worden war, wurde neuerdings für 120 000 Pfd. Sterl. verkauft.
Paris, 14. September. (W. T. B.) In den Flugzeug⸗ fabriken von Votsin in Billancourt bei Paris brach am Montag nachmittag ein Brand aus, der schnell einen großen Umfang annahm. Ein Lager und mehrere Schuppen wurden voll- ständig zerstört.
sandten,
Rom, 13. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Agenzia Stefani“ aus Bologna ist Donna Laura Minghetti,
die Mutter der Fürstin von Bülow, gestern nachmittag gestorben.
Madrid, 13. September. (W. T. B.) Daß französische Blatt Petit Parisien' erfährt aus Madrid: Ein Rettungsboot ist auf dem Sirand von Las Palmas gefunden worden. Dag Boot, das von den Marinebehörden beschlagnahmt wurde, trägt die Inschrift Me Lean. 5 Personen. Rettung iboot. Mai. 1914.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De pesch en.
London, 14. September. (W. T. . Die „Morning Post“ meldet aus Kalkutta: Die Vorposten der engli⸗ schen Truppen in Buschir wurden Mittwoch und Donnerstag von 600 Eingeborenen angegriffen. Der Feind wurde durch Kavallerie und Artillerie verhindert, ein frockenes Flußbett, das die Insel vom Festlande trennt, zu überschreiten. Die englischen Verluste sind unbedeutend, der Feind verlor über 40 Mann. — Dasselbe Blatt meldet aus Ralkutta, daß bei dem scharfen Gefecht von Shabkado am 6. September die englische Front vier Meilen lang war und daß drei englische und sechs indische Regimenter sowie fünf Batterien am Kampfe teilnahmen. Die Generale Dunsterville und Christian befehligten die Infanterie, General Crooder die Kavallerie, General Campbell leitete die Opera⸗ tionen vom Fort Shabkado aus. Der Verlust des Feindes wird auf 1100 Mann geschätzt. Die Laskaren sind vollständig zerstreut.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
k
Donnerstag Königliche Schauspiele. Mittwoch Freitag: Die Räuber. Opernhaus. 189. Abonnementshorstellung. Violetta. (Ea Traviata.) Oper in vier Akten von Giusexpe Verdi. Tert von Piaye. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr und Gorden.
Reglsseur Hertzer. Anfang 7 Uhr. , 1 dschneider. Schausyielhaug. 182. Abonnements vor- .
stellung. Die Zwillingsschweftr. Lust⸗
8 Uhr: GSxtrablätter!
blätter!
und Sonnabend: staufmann von Venedig.
Berliner Theater. Mittwoch Abends
Heitere Bilder aus ernster Zelt von Bernauer⸗Schanzer Musit von Walter Kollo
Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Hermann Suder⸗ mann.
Donnerstag: Baumeister Solneß.
Freitag: Peer Gwyut.
Sonnabend: Stein unter Steinen.
Mittwoch, Fridolin.
Schillerthenter. O. (Wallivnger⸗
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Abends 8 Uhr: Eesangsposse in dret Akien von Georg Okonkowski. Max Gabriel.
Donneistag und folgende Tage: Der brave Fridolin.
Donnerstag und folgende Tage: Drei Kantstraße 12.) Paar Schuhe.
Der brave
Musik von Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Marleanne Rimpler mit Hrn. Hauptmann Eugen Höfling (Oels). — Frl. Jimgard Schüddelopf mit Hrn. Kapitänleutnant Robert Moraht (Ber⸗
spiel in vier Aufzügen bon Ludwig Fulda. In Szene gesetzt von 6. Oberregisseur Patry. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 190. Abonne⸗ mentsvorstellung. Der dtosen? avalter. Komödie für Mustk in drei Akten von Hugo von Hofmannethal. Musik von n Strauß. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaug. 183. Abonnements vor⸗ stellung. Goldsische. Lustsptel in vier Aufjügen von Franz von Schönthan und Gustab Kadelburg. Anfang 75 Uhr.
Dentsches Theater. ( Direktion: Max Reinhardt) Mitwoch, Abends 73 Uhr: Judith.
Donnerstag: Judith.
. Was ihr wollt.
onnabend: Judith.
g4K am merspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Meib steufel. Donners lag: Der Weibsteufel. . erleuchten. onnabend: Der Weibsteufel.
Volksbühne. Theater am Bülowplatz.)
(The dbahn Schönh Tor. un g n hene ere e. 3
Mlttwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Rau smann von Beuchig
Der
H
Theater in der Käöniggrätzer
Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Rönigin Chriftine. Schausplel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emll Schering.
Donnerstag und Freitag: Ueber die Kraft, 1. Teil.
Sonnabend: Nausch.
Dentsches ünstlerthenter. (Nũrn⸗ bergerstr. 70 f 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Ahends 77 Uhr; König Salomo. Ein Drama in drei Akten von Einst Haidt.
Donnerstag und Sonnabend: König Salomo.
Freitag: Seine einzige Frau.
Dentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Blismarck⸗Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abens 8 Uhr: sängers Friedr. Plaschke. Hans Heiling. Romantlsche Oper in drel Aufzuͤgen und einem Vorspiel von Heinrich August Marschner. Dichtung von Philipp Eduard Deyrient. *
Donnerstag: Die Fledermaus.
reltag: Ea Traviata.
Sonnabend: Lohengrin.
Gastspiel des Kammer⸗ 8
theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Heimat. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann.
Donnerstag: Rosmersholm.
Freitag und Sonnabend: Heimat.
Sonntag, Nachmlttags 31 Uhr: Hase⸗
manns Töchter. — Abends 8 Uhr: Seimat.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in vier Akten von Franz und Paul von Schönthan.
Donnerstag:; Zum ersten Male: Mein Leopold. Volksstück in drei Akten von Adolph X Arronge.
Freitag: Der Raub der Sabine⸗ rinnen.
Sonnabend: Mein Leopold.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Wintel. — Abends 8 Uhr: Mein Lespold.
Komische Oper. (An der Weiden. dammer Brücke) Mittwoch, Abends Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesanggterte von Leo . Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.
Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Mittwoch, Abends 81 Uhr: Herrschaft. licher Diener gesucht. . Schwan in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht ...
Theater am MNaöllendorsplatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willt Wolff. Musik von Walter Lollo.
Donnertt. und folgende Tage: Immer feste druff!
Trianontheater. (¶ Seorgenstr., nahe Bahnhof Frledrichstr) Mittwoch, Abends 8 Ubr: Die Sydra. Lustspiel in 3 Akten von Karl Ettlinger.
Donnerstag und folgende Tage: Die Sydra.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Peittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbhld mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred önfeld. Musik von Gilbert.
lin- Wilmersdorf — Kiel). — Annhilde Freiin von Wangenheim mit Hrn. Leutnant Karl Seim (Brüheim).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Frhrn. von Mirbach (Charlottenburg). — Hrn. Rittmeister von Linde⸗ Suden (Helmarshausen, Kr. gr n n — Eine Tochter: Hrn. Oberlehrer Dr. Bernhard Schmidt (Breslau).
Gestorben: Verw. Fr. Geheime Iilstij⸗ rat Clara Schmidt, geb. Korschel (Ber⸗ Iin⸗ Grunewald). — Fr. Julle von Albedyll, geb. von Alten, Wilkenburg (Potsdam).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (1123) (J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 72), und die Inhaltsangabe Nr. 326 au
Nr. S des öffentlichen Anzeigers. somie die 684. und 688. Ausgabe der Deuischen Verlustlisten.
zum Deutschen Reichsanz
M 217.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 2. September 1915.
Lentz, v. Mühlenfels, Zebme, Friedel, Unteroffiziere im Garde · Pion. B., zu Fähnrichen befördert. ;
Großes Hauptquartier, 3. September 1915.
Bauer, Oberstlt. von d. Armee, zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 1719 vorher b. Stabe dieses Regis, in Genehmigung seines Ab- schledegefuchs mit d. gesetzl. Pens. und d. Eilaubn. z. Tr. d. Unif. d. genannten Regtg. z. Diep. gestellt.
Großes Hauptquartier, 4. September 1915.
v. Sandrat, Oberst von d. Armee, zuletzt Kom. d. 15. Feldart. Brig, vorher Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 70, in Genehmigung seines Abschiedsgesucheg m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. j. Tr. d. bish. Unif. z. Disp. gestellt.
Kirchner, Oberstlt. v. d. Armee, zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 28, jetzt zur Dienstl. b. stellv. Gen. Tomdo. d. V. A. K. komdt., m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regta. Nr. 28 3. Diep. gestellt und d. genannten Gen. Komdo. als inaktiver
St. Offiz. zugetellt.
Zu Leutngnt; der Reserve, befördert: die Vizefeldwebel: Mielke, Schulz (Mar), Kut scher (Graudenz) d. Inf. Regta. Nr. 129, Meißner (1 Berlin), Fromm (Allenstein), Dill (Lim= burg a. X., d. Inf. Regts. Nr. 146.
Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: Sa kowsky, Moerner, Fähnriche im Inf. R. Nr. 139.
Zu Fäbnrichen befördert: die Unteroffiziere; Metzky, Klei. kamp, Meier (Rudolf), Ke ferste in, Stoeß, Warkentin im Inf. R. Nr. 129.
Großes Hauptquartier, 5. September 1915.
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: Die Majore 3. D.:. Frantz, v. Schmeling⸗Diringshofen, in Stellen für pensionierte Offiziere b. Kr. Min,. Weiß, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Samter, komdt. zur Dienstl. b. Tr. Min.
Meyn, Hauptm. im Inf. R. Nr. 154, zur Dienstl. b. Kr. Mln. kommandlert.
Zu Leutnants der Reserve: Margraf, Vizewachtm. II Han— nover) b. Fernspr. Doppeljug d. 1. Inf. Div., Müller (Franz), Vöefeldw. (Münsterberg), d. Fußart. Regtg. Nr. 6, jetzt bei d. Etapp. 1 4 d. 12. Armee, Faeger, Vizewachtm. Posen), d. Train⸗ Abt. Nr. 1, jetzt bet d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2 d. TVII. M. K.
Zu Lttz. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: die Vijewachtmeister Roeder (19 Berlin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 50 d. 12. Armee, Wenk (Bartenstein) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 25 d. 12. Armee; Mylaeug, Vizewachtm. (SiegenJ bei d. Mag. Fubrp. Kol. 42 d. 12. Armer, jum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,, Junge, Vize feld. (V Berlin) bei d. Etapp. Hilfg Komp. 46 d. Armee gruppe Woyrsch, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.
Großes Hauptquartier, 6. September 1915.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffittere: Kaps, Gollmer, Gillert, Schmidt im Inf. R. Nr. 112, jetzt b. J. Ers. B. d. Regts, Fricke im Inf. R. Nr. 114, jetzt b. J. Ers. B. d. Regtg.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Greiser d. Res. d. Inf. Regtz. Nr. 25 (Rastatt), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Rastatt, Schultze d. Landw. a. D. (Freiburg), zuletzt d. Landw. Feldart. 8 Aufgeh (Freiburg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 76, Stäckel d. Landw. a. D. (Heidelberg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Kiel), jetzt b. 2. Landst. Inf. B. Moabach (XIV 12), Schuler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rastatt).
Stinnes Oblt. d. Res. a. D. (Mannbeim), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 16 (Mannheim), jetzt b. 3. Landst. Inf. Ers. B. Rastatt, zum Rittm. befördert.
Zu QAberleutnants befördert die Leutnants: Sartorius d. Res. d. Juf. Regts. Nr. 114 (I Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regta. Nr. 110, Renner d. Landw. a. D. (Freiburg), zuletzt d. Landw. Trains 2 Aufgeb. (L Darmstadt), jetzt b. Landft. Inf. B. Donaueschlngen (XIV 9.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Späth (Pforzheim), Diebold (Mannheim), Vizefeldwebel b. J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 142, dieses Regts.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Bübne d. Feldart. Regts. Nr. 66 (Freiburg), jetzt b. vereinigten Rekrutendepot dieses Regtz, Voß d. Feldart. Regts. Nr. 80 (Pforzheim) jetzt b. Rekrutendepot 3 dieses Regtg.; Ckorer, Oblt. a. D. (I Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 132, jetzt b. J. Erf. B. dieses Regts.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Maurer d; Inf. Regts. Nr. 171 (Saargemünd), jetzt b. J. Erf. B. d. Regts., . 3 d. Inf. Regts. Nr. 172 (Straßhurg), jetzt b. J. Ers. B. Reglts.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Meyer (Franz) I Ham⸗ burg, Benm ann (Straßburg), Offiz. Aspiranten d. Beurl. Standes, jetzt bel d. 1. Ers. Masch. Gew. Komp. d. TV. A. K. Hartmann, Offiz. Aspirant d. Beurl. Standes (Straßburg), jetzt b. J. Ers. B. d. Inf. Regtg. Nr. I43, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert.
Gebhardt, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. I Hamburg), jetzt Führer d. Feldhaubttz⸗Mun. Kol. d. Res. Feldart. Regtg. Nr. 3, zum Hauptm. befördert.
raf v O stheim, Lt. a. D. b. Stabe d. 7. (Württ.) Landw. 82 . . ah 684g ö ö ö eese, Vöizefeldw. essau in d. Fußart. Battr. 233 b. XIX. A. K, zum Lt. d. Ref. b. Fußart. Regtg. Nr. befördert.
Großes Hauptquartier, den 8. September 1915.
Den Charakter als Generalmajor haben erhalten: die Obersten . D; Wolff, zuletzt Kom. d. Feldart. Regts. Rr. 39, jetzt Komdt. Krlegegefangenenlagerg Minden l, Frhr. v. Dungern, zuletzt 86 d. Inf. Regts. Nr. 172, jetzt Kom. d. Landw. Ers. Regtö.
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Obersten z D.: . Sydow, zuletzt Lom. d. Kür. Regt. Nr. 2, jetzt Fom. d. Mun. Kol. und Traing 5. XXII. Ref. Korps, v. Fritsche, zuletzt Kom. d; Ulan. Regtg. Nr. 14, v. Qua st, zuletzt Kom. d. Kür. Regts. Nr. 3, — beide jetzt Kreiechefg in Belgien; Stropp, Oberst a. D., zuletzt b. Stabe d. Gren. Regts. Nr. 9, jetzt Kom. d. Res. Inf. Regis. Nr. 253; er ist für d. Dauer d. mob? Verhältnisses 3. Diop. gesiellt worden.
Großes Hauptquartier, 7. September 1915.
Er st e B e i la 32
Berlin, Dienstag, den 14. September
stein d. Inf. Regts. Nr. 47 (Samter); v. 25 DObhlt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (V1 Berlin), jetzt b. 6 * d. Landw. Inf. Regtg. Nr. 456, Simon, Oblt. d. Landw. a. D., juletzt von 5 Inf. 2. Aufgeb. (Görlitz), jetzt b. Landst. Inf. B. Zu Dberleutnants: die Leutnants der Reserve: N d. Gren. , . Here er , ,. Vr. 198, Neumann d. Inf. Regts. Nr. 19 (Brieg), jetzt b. Landst. Inf. B. Posen l, Werm ecke d. Füs. Regis. Nr. 37 (III Berlin), jetzt b. L. Ers. B. dieses Regis, Grospieisch d. Inf. Regts. Nr. 58 (Potsdam) jetzt b. J. Ers. B. dieses Regts.; die Leutnants: 6 (Max) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. I Berlin), jetzt b. II. Ers. D. Landw. Inf. Regta. Nr. 47, Bleich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. In . Regtg. Nr. 7 Zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: 3i b. L. Ers. B. d. Inf. Regtg. Nr. 47, Weber 6 Erne e e selben Regts., — d. Inf. Regie. Nr. 47, Müssiggang (Glogau), d. 31 n, 26 Eh, , . dieses Regts., Rühr“ mun zrlitz), d. Inf. Regts. Nr. 19, 1 B. D. Landw. Inf. Regts. Nr. 47; h j jet ö Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: di ize⸗ feldmwebel:; Witt müß Crefeld, Schnorr Tiss e if. 21. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K., Scheerer (Jauer) b. Landst, Inf. B. Jauer II; Kühn (Hagen), Vizeseldw. b. JI. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. T., zum Li. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Finke (Hirschberg), Feldw. Lt. b. Landst. Inf. B. Jauer Il, zum inf ö n. 6 fue . 4 che, t. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 153 (T ö. im 6. 2. R. 3 57, i 8 ,,, Cena keüt am mersen, zjewachtm. (Ognabrück bei d. leicht . Kol. 4 d. Div. Bredow, zum Lt. d. Res. befördert. e,, Wie st er, Vizewachtm. (L Breslau) bei d. leichten Prov. Kol. 6 d. 8. 36 jum Lt. z 3 . Aufgeb. befördert. aas, Fähnr. im Füs. R. Nr. 40, jetzt im Res. R. Nr. 2658, zum Lt., vorläufig ohne Patent, beft ut: 2 Zu Leutnants der Reserve: Wick (Marburg), Frieß (1 Darm⸗ stadt), Vizeseidwebel im Res. Inf. R. Nr. 258, die n , j Wasmuth (V Berlin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 129 d. 3. Kab. Div., Schmitz (Neuß) bei d. Fest. Fuhrp. Kol. 4 Graudenz. ö * 2 , . , die Fähnriche: Neindorff, v. Breitenbuch, e 1 (Walter) im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6. ö
Königlich Bayerische Armee.
München, 9. September. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalperänderungen Allergnädigst zu verfugen?
Bei den Offizieren und Fähnrichen:
Am 6. d. M. zu befördern:
zu Lts. ohne Patent die Fähnriche: Geyer d. 3. Inf. Regt. Die polder, Engert, Leib, Rüb d. 1I7. Inf. Regts, *r, Maier, Riesch, Hau sen d. 20. Inf. Regts, Müller d. 23. Inf. Regt, Kremer, Kuchler, Oldenbourg, Schmstt, Sch anzenbach, Schmal d. 7. Feldart. Reagtg., letzteren unter Be⸗ laffung im Komdo. b. Feldart. R. Nr. 19, Frhrn. Truch feß v. Wetz hau sen, Seifert d. 11. Feldart. Regts.;
zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Flach, Deller, Hausser, Kern, Schaikhäuser d. 7. Inf. Regts, Bachmann, Maurer, Mayr, Schönhöffer d. 17. Inf. Regts,, Thiele d. 18. Inf. Regts., Scherer, Hahn d. 21. Inf. Regts.', Frhrn. v. Hoenning 9'Carroll d. 2. Chev. Regts. Friedrich d. 1. Fußart. Regts., Jo hannes d. 1. Train Abt.;
zu ernennen: zu Fähnrichen ohne Patent: dle Fahnenjunker, Vizefeldmebel: Hannwacker, Ochsner d. 1. Inf. Regts, Preß d. 7. Inf. Regts.
1
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1915.
Königlich Sächsische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 8. September 1915.
Die Fähnriche: Behnisch im Jaf. R. Nr. 103, Karg, b. Prosch, v. Scheel im Schätzen⸗Jt. Nr. 106, Hafer orn, Wauer, Vogel im Inf. R. Nr. I7, Zimmermann, Krempe, Sraeber, Hagedorn im Inf. R. Nr. 178, Lehmann, Fiedler, Olbrich im Inf. R. Nr. 151, Werner im Karab. R, aus dem Winkel im Ulan. R. Nr. I7, Kirchner im Ulan. R. Nr. 21, Zimmermann, Dehne, Wittig, Franke, Rüdiger, Schade Karl) im Feldart. R. Nr. 32, Schubert im Feldart. N. Nr. 32, diesen unter Versetzung in d. Feldart. R. Nr. 77, Balthasar, . Schade (Fritz im Feldart. R. Nr. 32, diese drel unter
ersetzung in d. Feldart. R. Nr. 78, — zu Lig. befördert unter Vorbehalt der Patentierung.
Die Fahnenjunker: Ebersbach im Inf. R. Nr. 102, Bauer, Kunze, Wolff im Inf. R. Nr. 104, Büchner, Schu ltze, Lisso im Janf. R. Nr. l06, Meyer im Inf. R. Nr. I07, Etzold im Inf. R. Nr. 133, Si dow, Kropp im Inf. R. Nr. 134, v. Hoff v: Poser u. Groß ⸗Nädlitz im Karab. R, Lotze im Ulan. R. Ur, 21, diesen unter Verseßzung in d. Inf. R. Nr. 105, — zu Fähnrichen ernannt. —
v. Neindarff, Lt. d. Res. d. Jig. Batg. Nr. 12, unter Be⸗ freiung von d., Fähnriche prüfung in d. aktiven Armee angestellt, und zwar als Lt. im genannten Bat. mit Vorbehalt der Patentierung.
Bobsien, Oberst, bisher Kom. d. Huf. Regts. Nr. 19, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches m. Pens. und d. Erlaubn. . Tr. d. Regts. Unif. z. Disp. gestellt. Scherffig, Oberstlt. und Batg. Kom. im Inf. R. Nr. 139, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Döbeln (XIX S8), unterm 30. September 1915 in Genehmigung seines Ab. schiedsgesuchs m. Pens. j. Disp. gestellt und zum Kom. d. Landw. Bez. Meißen ernannt.
v. der Pforte, Maj. und Bats. Kom. im Schützen R. Nr. 198, in Genehmigung seines Äbschledsgesuchs m. Pens. und d. Srlaubn. 1. Tr. d. Regtg. Unif. j. Diap. gestellt, unter Verleihung d. Charakter als Oberstlt. —
Stevert, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Rgt. Nr. 134, 2 r und der Erlaubn. z. Tr. d. Regtg. Unif. d. Abschied e ;
Zimmermann, charakt. Oberstlt. z. D. und Kom. d. Landw Bez. Meißen, unter Fortgewährung d. gesetzl. Pens. und m. d. Er⸗ laubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 105, auf sein Gesuch 24 30. September 1915 von der Stellung als Bez. Kom enthoben. ᷣ
Kloß, Oberstlt. a. D., jetzt Kom. d. Landw. Inf. Regtzg. Nr. 103, d. Charakter als Oberst, Schurig, charakter. Oberstlt. zx. D. und Kom. d. Landw. Bej. Löbau, jetzt Kom. d. Landw. Inf. Regtg. Nr. 1091, ein Patent seines Dlenstradegs, Schiller, Maj. z D., jetzt Kom. d. 2. Ers. Batz. d. Inf. Regts. Nr. 182, D. Charakter als Oberstlt., v. Woiko ws ky · Biedau (Georg), charakt. Maj z. D., jetzt Komdt. d. Krlegsgefangenenlagers Großporitsch, ein Patent seines Dlenstgrades, — verlieben.
chuhmann, Happtm. a. D., jetzt Kom. d. 2. Ers. Batg. d. Inf. Regtg. Nr. 102, Hevdenre ich, Rittm. a. Da j etzt Kom. d. Res. Art. Mun. Kol. II, — d. Charakter als Maj. verliehen.
v. Schroeter, Hauptm. a. D., ekt Kom. d. 46 Bats. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 18, d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 133 erteilt.
Kaestner, charakt. Hauptm. a. D., jetzt b. Landst. Inf. B. Auerbach (XIX 19), ein Patent seines Dienstgrades verllehen.
Wolf, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regtz. Nr. 134, jetzt Kom. d. 2. Ers. Bats. dieses Regts, Schanz, Hauptm. d. Landw. Inf. L Aufgeb. d. Landw. Bez. Plauen, jetzt Batg. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 107, Wois in, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. d. Landw. Be. Leipzig, jetzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 104, — d. Charakter als Maj. verliehen.
Nach der vom Königlichen niedrigsten) und der Durchschnittspreise die Burchschnittapreise für 50 Kilogramm:
Statistik und Volksmirtschaft.
Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der zweiten Hälfte des Monatz Au gu st 1915.
Statistischen Landesamt veröffentlichten tabellarischen Nebersicht der Spannungs. (höchsten und von Fleisch im Großhandel in der zweiten Hälfte des Monats e Tbochste n,
August 1915 betrugen in Mark
Rindfleisch
& 8 3 co
Kalbfletsch Hammelfleisch
—
—
8
—
— F —
— *
Färsen⸗(Kalben⸗) und
Dch senfleisch suhfleisch
Bullenfleisch
Fresser⸗ Feisch
in den Bericht ⸗
orten
Dchsen bis zu höchstens 7 Jahren von jüngeren fleischigen nicht aus gemästeten und älteren auß⸗ gemästeten Ochsen von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Dchsen von vollfleischigen Bullen von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Bullen Färsen (Kalben)
Kühen bis zu ?7 Jahren von älteren ausgemästeten Kühen
von vollfleischigen ausgemästeten von vollfleischigen ausgemästeten von vollfleischigen ausgemästeten und wenig gut entwickelten jüngeren
Kühen und Färsen (Kalbem
ammeln und
zu ca. T5 Pfund
sthammeln, geringeren Lebendgewicht)
mmern und guten Schafen
Saugkälbern MNMasthammeln
Saugkalbern Schafen e .
von Schweinen zum Frischverkauf
(Labenschweinen biz
von Doppellenbern von feinsten Mastkälbern
von mittleren Mast⸗ und besten von geringen Mast⸗ und guten von Mastlämmern und jüngeren
Lil
(über ca. Wh Pfund Lebendgewicht)
von älteren Ma von mäßig genährten
von Schweinen zur Dauerwarenfabrikation
Königsberg i. Pr. Dan zt
,,, Altona ) .... Kiel — 22 Dortmund... Gelsenkirchen ..
eisch kommt in Breslau nur ausges
) Fress ammelfleisch in nsofern bon den übrigen Angaben ab, als in der zweiten
R Zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Lentz d. Inf. egtg. Nr. 46 (Posen), jetzt b. II. Ers. B. dieseg Regtg, v. Man.
b sondern his zu 6 4 ca. 189 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt.
1
161
104
e. SEgII181118S1SZ88SSSSJ S Gon gering genährtem Jungvieh) * . 83
31511111
lt. . d K ; W brikati Verkauf. Erfurt beziehen sich auf Fleisch einsch i 3. *. . . N ri mn nun Die .
te Ochsen ahren und in der vorletzten Spalte 865.
135 .
. d . von voll 6 auggemãsteten D jum Frischverkauf ! nicht bis ju ca.
.