1915 / 217 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1) des Pfandbriefes Serie 20 Lit. 0

Nr. 13346 der Hannover ö n,, 3

) des Nr. 13347 der Brauns. . overs . F zu m,. 9 *

des Herjoglich Braunschwelgischen SDpar⸗ lassenbuches Serie III Lit. O Nr. 88461 über 100 , ausgestellt von der Spar⸗ kassenftelle in Schöningen,

beantragt. Die Inhaber der Pfandbrlefe bezw. des Sparkassenbuches werden auf⸗ gefordert, wätestenß in dem auf den 8. Mai 1918, Vormittags 1E AI Uhr, vor dem unterzeichneten richte, am Wendentore Nr. 7, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Pfandbriefe bew. das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Pfandbriefe bezw. des Sparkassenbuches erfolgen wird.

Braunschweig, den 23. August 1915.

Der Gerichisschreiber des Herzogl. Amtsgerichts: (L. S.) Kreiß, Gerichtsobersekretär.

8486] Bekanntmachung. (2286. IV. 58. 15.) Abhanden gekommen: 4 0,0 Schuldver⸗ schreibung der Stadt Berlin, Ausgabe 1IL, Nr. 235 682 zu 1000 . Berlin, den 13. September 1915. Der Polizeiprãsident. Abt. IV. Erk. Dienst.

38408] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 6. April 1908 auf das Leben des Kgl. Bahnmeisters Herrn Vaul Friedrich Siebert in Willenberg Opr. ausgefertigte Versicherungsschein Nr. S0 855 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber

= 2.

De, den 9. September 1915. Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗ Attien⸗Gesellschaft.

38409 Aufruf.

Der von der unterzeichneten Bank aus⸗ estellte Lebensversicherungsschein Nr. 29 048 st, wie der Versicherte Boleslaus von Wenyk, 1. Zt. Wyschangw, Kr. Kempen J. P., glaubbast gemacht hat, verloren ge⸗ gangen. Der gegenwärtige Inhaber der obenbezelchneten Lebens versicherunggurkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Versicherungs . schein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle elne Ersatzurkunde ausgestellt und dem Versicherten übergeben wird.! Vosen, den 11. September 1915. Vesta“ Lebentversicherungsbank a. G

zu Posen. Die Generaldirektion. Dr. Glowae ki.

38410 .

Der frühere Gastwirt Friedrich Stelke in Königsberg, Hinterroßgarten 16, hat dag Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, von Ida Stelke ausgestellten Wechsele, q. d. Lagdehnen, den 23. Januar 1894, über 6000 M an die Order der Emma Stelke, gezogen auf Adolf Stelke und von letzterem angenommen und durch Blankoindossament der Emma Stelke auf den Antragsteller übergegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den S. April L916, Vormittags AG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgt.

Pillkallen, den 9. September 1915.

des Scheines sich nicht bei uns meldet,

Königliches Amtsgericht.

[38413

Aufgebot nachstebender hinterlegten Masse, gestellt ist, beantragt:

Aufgebot. ; Das Königliche Amtsgericht Hinterlegungsstelle zu Salzkotten hat das

deren Verzinsung am 1. April 1890 ein—

.

Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort des Hinter⸗ legers

Name

legung erf oder der Pe welche der legte Betra

werden

Hinterlegter Bettag

Aktenzeichen

des Gläubigers, für welchen die Hinter⸗

., Angabe der Veranlassung

zur Hinterlegung sowle osgt ist Bezeichnung der Sache c au und der Behörde, bei hinter. welcher die Rechts⸗ n ff angelegenheit eiwa qu⸗ gef ) hängig gewesen ist.

Tag

der Hinterlegung.

2 ** M O00

S 86

Königliches Amtsgericht zu Salzkotten

des Geld

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die hinter⸗ legte Masse spätestens in dem auf den Z. März 1916, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls ste mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.

Salzkotten, den 2. September 1915.

Ueber Auszahlung

später das Prozeß⸗ gericht bestimmen.

Streitmasse der Ww. Josef Coergmever, Elisabeth geb. Göcke, zu Paderborn ) s. Theo⸗ dor Grewe gt. Coerg⸗ meyer zu Bentfeld, gebildet bet Verteilung der Kaufgelder in der beim Amtsgericht Sali kotten anhängigen Zwangs versteigerung Grewe in Bentfeld

K. 13—82.

es wird

Königliches Amtsgericht.

35415 Aufgebot.

Der zum Ahwesenheitspfleger bestellte Rechnungsrat Wenlng von hier hat be⸗ antragt folgende abwesende und vor dem Jahre 1901 verschollene Personen für tot zu erklären:

1) Die Kinder der Eheleute Hermann Wiggenhorn und Maria Elisabeth ge— borenen Schwietering zu Nienborg, a. den am 20. September 1829 zu Nienborg ge⸗ borenen Johann Wiggenhorn, b. die daselbst am 23. Februar 1834 geborene Maria Catharina Wiggenhorn, (. die dort am 28. Oktober 1837 geborene Elisabeth Wiggenhorn,

2) den zu Nienborg am 30. Dezember 1857 geborenen Josepb Lammers, ehe⸗ licher Sohn der Gheleute Bernard Lammers und Maria Gertrud geborenen Depenbrock, daselbst,

3) die Kinder der Eheleute Hermann

Schilling und Gertrud geborenen Weltering zu Nienborg a. Johann Wilhelm Schilling, geboren den 11. Dezember 1845 daselbit, b. Bernhard Josef k. geboren dort am 29. August 1848, 4) die am 30 Oktober 1785 zu Nien⸗ borg geborene Anna Catharina Elisabeth vankamp,. eheliche Tochter der Eheleute Johann HankamBp und Maria geb. Schlich mann, daselbst.

20 Jahren nach Chicago ausgewanderten Arbeiter Fritz Kühl für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenß in dem auf den 16. April L9R 6, Vormittags ELLUhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Laage, den 12. August 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

38412 Aufgebot. .

Die Ehefrau Helena Faber, geb. Allonas, in PMarkolsheim hat beantragt, ihren Ehe— mann, den sett 4. 4. 1904 verschollenen Josef Faber, geb. 22. 3. 1857, zuletzt in Markolsheim wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, im Sitzungs saale, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

eichneten

anberaum

termine bei diesem Gericht anzumelden. Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der For derung zu enthalten; urkundliche Beweis. stücke sind in Urschrijt oder in Abich it beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welch sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnifsen und Auf lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur nsoweit Befriedigung ver. langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichttellzrechken, Vermãchtnissen und Auf⸗ agen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf. gebot nicht betroffen.

Ahaus, den 27. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

38416 .

Gr. Notar Oskar Mavper in Mannheim und Fabrikant Isaak Stein in Offenburg haben als Testamentsvollstrecker für den Nachlaß der am 8. Junt 1915 ver-

storbenen Rentner Salomon Stein Witwe, Rosa geb. Maver, in Baden, das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be · antragt. Dle Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Rentner Salomon Stein Witwe, Rosa geb. Maver, in Baden spätestens in dem auf Mitt. woch, den 3. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termin beim diegseitigen Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung ju enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder Ab. schrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un—⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichligt zu werden, von dem Nachlaß nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Glaäu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Dle Sache ist als Feriensache erklärt. Baden, den 8. September 1915. Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.

38467] Aufgebot.

Der Gerichtsvollzieher Sadler in 96 tänchen bat in seiner Eigenschaft als Nach= laßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 22. Mai 1912 in Mörchtngen verstorbenen Johann Goutfreind, Knecht aus Bertringen, sind oder werden, das Aufgebottperfahren zum Zwecke der Aus— schlleßung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßglaubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Johann Goutfreind spätestenz in dem auf Frei- tag, den 19. November 1915, Vormittags EH Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, anberaumten Aufgebois⸗ termine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen . standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu—⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver maͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be—⸗ friedigung verlaggen, als sich nach Befrie⸗· digung der nicht ausgeschlofsenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb—= tell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erhen un— beschränkt haften, trltt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Großtãnchen i. den 11. September 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

38420

Der vom Notariat am 30. September 1904 G. T. B. Nr. 9625 ausgestellte Erb schein auf Ableben des am 4. Juni 1904 in Karlgrube gestorbenen Schuldieners Basilius Hils in Karlsruhe wird für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 3. September 1915. Gioßh. Notariat II als Nachlaßgericht.

Lothringen,.

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

1915.

Auch

vor die 5. Zloilkammer des Königlichen La 1dgerichtsz in Dässeldorf 8 den 17. Dezember A913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem ichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 9. September 1915.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38638] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Zimmermann Bornschein, geh. Theil, in Jena, staatliche Klinik, Bachstraße 13, Prozeßbevollmäch⸗ ligter: Rechtsanwalt Justizrat Perrmann J. in Naumburg a. S. klagt gegen den Zimmermann Robert Bornschein, früher in Jena, zuletzt im Gerichtsgefängnig in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Auf. enthalts, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des König-⸗ lichen Landgerichtß in Naumburg a. S. auf den E. November 19135, Vor- mittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zuge⸗

Naumburg a. S., den 10. September

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

33422] Oeffentliche Zustellung. Der Christian Brell, Schlosser in Mutzig, Hauptstr. 44, vertreten durch Rechtsanwalt Benoit in Molsheim, klagt gegen seine Ehefrau Luise Karoline Kata— rina Margareta Brell, geb. Steingötter, zurzeit obne bekannten Wohn- und Auf— entbaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: Die am 11. Januar 1897 vor dem Standesbeamten in Frankfurt a. M. eingegangene Ehe der Parteien aus Ver. schulden der Beklagten zu scheiden und dieser die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des RMechts— strelts vor die J. Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 16. No— vember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. 1 R. 6/ 15. Zabern, den 9. September 1915. Gerichtsschreiberei

des Kalserlichen Landgerichts. 38124] Oeffentliche Zustellung. Die Bank Ludowy Voltsbank, G. G. m. u. H. in Gleiwitz, Wilhelmstraße Hö, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Lustig, Dr. Koppenhagen und Dr. Lustig in Gleiwitz, tlagt gegen den Technologen Alfred Sedlag, zuletzt in Berlin, Sophlenstraße 198, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem am 21. April 1911 gegebenen baren Darlehen von 7000 restliche Zinsen zu 60 für die Zeit vom 5. Oktober 1911 bis 5. Ok- tober 1915 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung eines Zinsenrestes von 368 46. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitz wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgeriht in Gleiwitz auf den 24. November R915, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 241, geladen. Gleiwitz, den 2. September 1915. Hoenisch, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts. 4. C. 725/15.

38643] Oeffentliche Zustellung.

Die Fttma Lehmann & Voß zu Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Horwitz, Burchard, Krauel und Vorwerk zu Hamburg, klagt gegen die Firma Pirelli Æ Co. zu Malland / Italien wegen verkaufter und gelieferter Waren (gebrannte Magnesia) mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und einschließ lich der Kosten des Arrestverfahrens und eventuell gegen klägerische Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von Fries. 2510, nebst 5 ,o Zinsen seit dem II. Juni 1915 zu verurteilen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstrelts vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 9 für Handelssachen, (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz) auf den KSG. Dezember E915, Vormittags 8g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

der Klage bekannt gemacht. DSamhurg, den 3. September 1915. Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.

38423] Oeffentliche Bustellung.

n ir der 409 Æ zu .

ira = ; . Recht des Klägengz an den müchten

verletzt habe, mit . zu verurteilen, in Aue zahlung der

von dem hauptkasse 3

legten 400 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Else * mündlichen Verhandlung des

Amtsgericht

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

38419) Aufgebotsurteil.

Der Kaufmann Wilhelm Rueff in Kalbe

da dle uich den Ver⸗

göruch te das , bes gers er.

und die Uebergabe

dem Antrage, den Be⸗

Kläger bei der Kgl. Ytegierungs« . Magdeburg laut Hinter⸗ vom 26. August 1913 3. 866, Mand. B. A. 706 binter , an den Kläger zu willigen

Rechte · reits wird der Beklagte vor das Kgl. in Kalbe a. S. auf den 28. r, 1915, Vormittags 105 Uhr, geladen.

. a. S., den 10. September 1915. Der Gerichte schrelber des Kgl. Amtsgerichts: Schu lze, Amtsgerichte setretäͤr.

384271 . Deffentliche Zustellung. 2 C 22515. Die Lothringer Brauerei, Aktiengesell⸗ schaft in Devantles⸗Pontg b. Metz, klagt gegen die Eheleute Josef Scolastici, Wirt, und Therese geb. Trionfetti, früher in Beauregard b. Diedenhofen, jetzt in Italsen ohne bekannten Wohn und Auf⸗ entbaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin an rückständiger Miete einen Betrag von 600 M schulden, mit dem Antrage, die Betlagten losten- ällig zu verurteilen, an Klägerin als Ge⸗ amtschuldner den Betrag von 600 4 (in Worten sechshundert Mark) nebst 50o Inmsen seit dem Kiagezustellungstage zu jahlen, und das ergehende Urteil evtl. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amte gericht in Metz auf den S. November 1915, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 52, ge= laden. Metz, den 9. September 1915. Kalserliches Amtsgericht.

38428) . Oeffentliche Zustellung. 2 9 32915. Der Hermann Sieiner, Gastwirt in Metz, Dledenhofenerstraße 17 - 19, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zimmer in Metz, klagt gegen den Manacha Holz mann, Reisender, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenihalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß ihm Be⸗ klagter für rückständige Miete den Betrag von 364,900 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen: I) die Wohnung, welche er im Hause des Klägerß in Metz, Diedenhofenerstraße Nr. 17—19, inne hat, sofort zu räumen, 2) den Betrag von 364 (in Worten: dreihundertvierundsechzig Mark) nebst 400 Zinsen seit Klageerhebung und für die Zeit vom 1. September 1915 bis jum Tage der Räumung Mieiszinsen zum Satze von 28 ½ monatlich nebst 40/0 Zinsen seit dem jeweiligen Monatstzersten an Kläger zu zahlen, und das ergehende Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 5. No- vember E9E5, Vormittags 8 Uhr, Saal h2, geladen.

Kaiserliches Amtsgericht.

38426 Deffentliche Zustellung. 2 C 312165. Der Salomon Horviller, Viehhändler in Talingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen den Leon Laurent, Metzger, früher in Novéant a. Mofsel, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenihaltöort, unter der Be⸗ hauptung, daß Betlagter für eine am 23. Juli 1914 auf dem Markt zu ö vom Kläger ihm verkaufte Kuh den Kauf— preis mit 465 ½ und die Hälfte der Ver⸗ sicherungsgebühr mit 3,50 , insgesamt also 468,50 M, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 46850 c nebst 5 o Zinsen hieraus seit dem 23. Juli 1914 zu bezahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitslelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 5. November 1915, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. Kaiserliches Amtsgericht.

38644] Oeffentliche Zustellung. .

Der PMtalermeister Stto Zakszewekt in Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Radt in Thorn, klagt gegen den Waffeln händler Da Corta, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger in dessen Hause, Thorn, Schuh⸗

M 217.

1. Unter suchungssachen. 2. 2

3. Ve

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen . u. dergl.

Der Kaufmann Moritz Coppel aus Mörs, Kirchstraße Nr. 4, klagt gegen den Bergmann Johann Remich, auch Romich, früher in Mörs, Hochstraße, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihm für Waren lieferungen restlich noch 25,00 M ver⸗ schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 25,00 M nebst 40/9 Zinsen eit dem 8. August 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahreng sa G. 2565/14, zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hierdurch vor das König. liche Amtsgericht zu Mörs zu dem auf den E. Dezember 1915. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, anberaumten Termine geladen.

Mörs, den 2. September 1915.

Siede, Sekretär, Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts

ö // 3) Verkäufe, Verpachtungen,

X 2

Verdingungen ꝛc.

38468 Verdingung von r. 41 400 chm Werk staitsnutzholz (GFichen Kiefern,, Tannen. Fichten⸗, Motbuchen⸗ Welßbuchen⸗, Erlen. Eschen ., Pappeln. Weiden⸗, Ulmen, Birnbaum. und Nußbaumholj 20) für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken in 218 Losen. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer ere , Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, hier, eingesehen oder von derselben gegen portofrele Einsendung von 1,50 in bar nicht in Briefmarken bezogen werden. Die Angebote sind . mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Werkstattshölzern“‘ versehen bis zum 6. Oktober d. Is., Vor⸗ mittags 107 Uhr, dem Zeltpunkte der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagafrist 6. November d. Is., Nachmittags 6 Ubr. Cöln, im September 1915. Königliche Gisenbahndirektion.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ ˖ lich in Unterabteilung 2.

138431) Bekanntmachung. Die Tilgungsraten der Düffeldorfer Etadtanleihen a. vom Jahre 1882 (35 0,90 im Be⸗ trage von 72 b00, M4, fällig 1. 1. 1916, b. vom Jahre E888 (350) im Be trage von S9 9000, 4, fällig 1. 4. 1916, c vom Jahre 1909 * (4 0½9') im Be⸗ trage von 350 9000, 4s, fällig 2. 1. 1916 sind durch Aukauf beschafft worden. Eine Auslosung dieser Anleihen im Rech- nungs jahre 1915 findet daher nicht statt. Düfsseldorf, den 9. September 1915. IVF. Nr. 684. Der Oberbürgermeister.

34241

Bei der am 13. August 1915 erfolgten Auslosung von Schuldverschreibungen der Etadt Müͤhlhausen i Th. V. Aug⸗ gabe vom 1. April 1901 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A 305 308 363 556 568 627 736 über je 10900 .

Buchstabe a3 836 839 873 984 986 998 1094 1265 1298 1315 1382 1390 über je 500 .

Buchstabe O 1440 1460 1492 1494 1553 1555 1560 1563 1576 1588

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. d aufe, Verpachtungen, 2 2c. 9 *

5831 5832 5892

6305 6416 6448 6575 6576 6759 6848 6849 68590 6877 6879 6880

1539 dem 31. Deiember d. Ig. auf.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 14. Septemher

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

38433

A 00 Anleihe der Stadt Osnabrüd.

2. Ausgabe vom Jahre 1914 über 4 500 000 .

Die Tilgung der jum 1. Januar 1916 planmäßig zu tilgenden 67 500 M ist durch Ankauf bewirkt worden.

Osnabrück, den 11. September 1915. Der Magistrat der Stadt Osnabrück.

Rißmüller.

38260) Bekanntmachung. Betreffend: Auslosung von Obli. gationen der 35 igen Anleihe der Stadt Bad Nauheim von 1902. Von der obigen Anleihe wurden infolge Auslosung folgende Popiere für den 2. n n 19189 zur Rücksahlung ge⸗ ündigt: Lit. E Nr. 27 189 279 309 372 403 513 zu je 1000 7000 . Lit. F Nr. 122 152 163 168 297 331 553 630 687 zu je 500 M 4500 4. Lit. G Nr. 6 zu 200 KAzL. Am 1. April 1916 hört die Verzinsung der vorher bezeichneten Obligationen auf. Rückständig sind noch Lit. F Nr. 243, verlost zum 1. April 1914, und Lit. G Nr. 56 und 107, verlost zum 1. April 1915. Bad Nauheim, den 8 September 1915. Der Bürgermeister: J. V. Knierte m, Beigeordneter.

38258 Bei der am 9. September d. Isg. er— folgten Auslosung von Obligationen unserer Anleihen vom Jahre 1903 und 1906 wurden folgende Nummern gezogen: UAnleihe 1903. 9 169 170 203 204 205 254 326 560 728 777 847 997 1171 1234 1271 1284 1300 1396 1450 1451 1452 1459 1583 1683 1886 1887 1896 1899 1907 1923 1924 1925 1961 2044 2360 2361 2362 2442 2452 2453 2454 2507 2688 2689 2691 2692 2730 2731 2788 2789 2842 2891 3019 3024 3025 30265 3039 3063 3064 3066 3108 3136 3137 3138 3157 3317 3359 3376 3550 3592 3593 3612 3614 3627 3628 3629 3630 3646 3662 3671 3683 3691 3696 3697 3698 3868 3872 3887 3932 3934 3952 4023 4024 4083 4094 4095 4096 4097 4178 4198 4252 4336 4351 4413 4495 4619 4649 4673 4674 4684 4685 4741 4801 5026 5027 5028 5037 5038 5056 5062 5063 5080 5087 5107 5183 5184 5193 5273 5274 5292 5293 5337 5422 5423 5485 5486 5488 5533 5534 5535 5536 5610 5620 5621 5656 5676 5682 5765 5787 5961 6009 6010 6016 6097 6104 6132 6152 6271 6272 6273 6303 6514 6565 6573 6574 6805 6845 6846 6847 6873 6874 6875 6876 6881 6882 6883 6970

6971.

Anleihe 1906. 5 76 96 97 129 135 200 220 248 318 324 327 331 366 407 418 455 555 558 630 657 684 734 754 767 808 812 829 S838 860 g06 921 969 990 1013 1015 1035 1045 10991 1097 1132 1148 1164 1200 1241 1302 1317 1392 1400 1418 1470 1480 1486 1529 1573 1574 1722 1726 1817 1818 1833 1860 1903 1919 1944 2040 2041 2048 2057 2072 2074 2093 2149 2172 2188 2225 2230 2324 2401 2439 2470 2510 2549 2553 2572 2659 2665 2675 2684 2685 2818 2852 2884 2891 2988 3026 3038 3104 3105 3140 3148 3161 3217 3307 3350 3381 3388 3411 3476 3497 3615 3675 3697 3698 3745 3746 3754 3755 3756 3770 3784 3807 3810 3813 3854 3855 3883 3884 3993 4005 4029 4062 4082 40841 4165 4399 4441 4443 4488 4518 4519 4521 4529 4660 4711 4721 4833 4845 4907 4988. Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt an den in § 2 der Anleihe— bedingungen benannten Zablstellen am 2. Januar 1916 gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Zins

6017 6018 6038 6212 6213 6270

2131 2179 2199

2500 2520 2531 2680 2698 2702 2881 2908 2909 2969.

folgt mit o/ Aufgeld an den in 53 der Anleihebedingungen benannten Zahl. stellen vom I. Februar 1916 ab gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Zinsscheine.

dem 1. Februar 1916 auf.

nicht zur Einlösung vorgezeigt: bruar 1913.

verlost zum 1. Februar 1915.

Bochum, Hernerstr. Nr. 234.

38432 Verlosung von Schuldverschreibun gen der Stadt Darmstadt.

In Vollziehung des Schuldentilgungs⸗ vlans der Stadt Darmstadt sind nach⸗ stehende städtische Schuldverschreibun⸗

en auf den Inhaber des 4 Yςé igen

nlehens Buchstabe A von 1957 zur Rücjahlung auf den 1. Februar L916 berufen worden, nämlich:

Abt. L zu 2000 4: Nr. 16 157 184 212 234 304 350 369 429 650 912 1188 1210 1309.

Abt. IH zu 1000 S: Nr. 56 84 140 272 367 501 519 579 646 711 726 767 849 945 g53 1306 1314 1447 1515 1680 1879 1985 2070 2073 2097 2446 2459 2564 2600 2706 2726 2907 2971.

Abt. IAI zu 500 S: Nr. 2 43 59 258 358 469 553 654 655 713 828 g96 1071 1084 1093 1306 1446 1474 1502 1612 1525 1724 1771 1870 1887 1904 3 2037 2442 2517 2694 2731 2736

Aht. IV zu 200 M: Nr S5 92 150 332 334 393 420 430 479 489 581 718 1125 1348 1449.

Die Einlösung , bei der Stadt kasse Darmstadt sowie bet der Deutschen Bank, dem Bankhaus Delbrück Schickler C Co., der Nationalbaut für Deutsch⸗ land und dem Bankhaus Hardy 4 Co., G. m. b. O, sämtlich in Berlin, der Deutschen Vereinsbank Filiale Darmstabdt und der Deutschen Bank, Zweigstene Darmstadt, der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., der Rheinischen Creditbhank und der Süd deutschen Bank in Mannheim, dem Bankhaus Merck, Fink * Co. in München und der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart. Die Verzinsung der Schuldverschrei. bungen bört vom 1. Februar 1916 an auß Darmstadt, den 10. September 1915.

Der Oberbürgermeister: Dr. Glässing.

38259 Bei der diesjährigen notariellen Aus losung von Obligationen unserer An= leibe wurden folgende Nummern gezogen: 121 132 134 152 155 179 185 188 208 215 220 221 232 235 260 274 276 294 297 299 314 318 348 377 387 389 399 428 437 438 442 443 444 445 505 506 534 546 593 598 606 641 643 660 682 746 756 763 766 789 863 S864 866 S869 903 912 g39 941 943 1115 1136 1137 1144 1148 1149 1150 1175 1179 1193 1211 1225 1235 1247 1252 1268 1281 1313 1341 1345 1346 1351 1361 1368 1441 1448 1449 1479 1539 1588 1599 1600 1602 1638 16566 1657 1661 1682 1684 1701 1717 1737 1749 1783 1792 2033 2037 2061 2101 2119 2121 2242 2373 2383 2385 2534 2545 2648 2677 2705 2720 2734 2834 2928 2952 2958 2959

Die Rückzahlung dieser Obligationen er⸗

Die Verzinsung dieser Stücke hört mit Aus der früheren Verlosung sind noch Nr. 2755 2756, verlost zum 1. Fe⸗ Nr 548 639 640 779 780 781 2642, Diese Stücke werden seit dem Ver⸗ osungstage nicht mehr verzinst.

Die Kasse der Geweikschaft ist in

Bochum, den 10. September 1915. Gewerkschaft

Eintracht Tiefbau.

scheine.

Die Verzinsung dieser Stücke hört mit

Donnerstag, 1945, Mittags E2 Uhr, nach dem

. Erwerbs und 5. n..

9. Bankausweise.

382654

bungen sind folgende Nummern gezogen

worden: 34 45 188 235 340 439 486 533 544

562 566 569 748 788 928 995 1042

6 11652 1215 1275 1223 1353 1372 45.

Norden, den 8. September 1915.

„Doornkaat“ Brennerei⸗ und Brauerei⸗Actien⸗Gesellschaft.

laat) Eisleber Damp smühle,

Aktien · Gesellschaft zu Eisleben. Von unserer Schuldverschreibung vom 19 November 1899 warden heute notariell ausgelost: Lit. A à R 1000, Nr. 33 und 39. Lit. ER 3 M 500, Nr. 147 und 172. Die Stücke werden am 1. April 1916 an unserer stasse zum Nennwerte ausgezahlt und Zinsen von diesem Termine an nicht mehr vergütet.

Eisleben, den 10. September 1915.

Der Vorstand. O. Berger.

382561 Bergwerksverein Höhenkirchen Attiengesellschaft i. Ligu. Auf die Aktien des Bergwerksvereins Hohenkiichen Aetiengesellschaft t. Liqu. wird von heute ab eine Liquidation. rate von 5 o gezahlt. Die Augjahlung erfolgt bei dem Bankhause S. Frenkel, Berlin. Unter den Linden Nr. 57758, gegen Vorlegung und Abstemplung der Aktien. Berlin, den 11. September 1915. Die Liquidatoren: M. Frenkel. G. Blankenburg.

38484

Actien⸗Malzfabrik Löbau, Löbau i / S. Die Aktionäre der Actien⸗Malzfabrik Löbau, Löbau i S., werden hiermit zu der 25. ordentlichen Hauptversammlung auf Sonnabend, den 2. Ottober E9E5ö5, Nachmittags 3 Uhr, im Wettiner Hof zu Löbau i. S. ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vortrag des Jahresberichts, des

Rechnunggabschlusses und der Gewinn⸗

und Verlustrechnung sowie Bericht

des Aufsichtgrats.

2) Beschlußfassung hierüber. Entlastung

des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Löbau i. S. den 13. September 19165.

ActienMalzfabrik Löbau. Joh. Mor. Weißkopf.

38479 Zur ordentlichen Generalversamm- lung der Aktiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Neuschönsee in Schönsee Wpr. laden wir die Herten Aktionäre zum den 30. September

Fabrikkontor ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnssse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge. schäftssahres nebst dem Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichis und der Jahres-

rechnung.

2) i an über Genehmigung der Bilan; und der Gewinn⸗ und

Verlustrechnung für daz verflossene

Geschãfts jahr.

3) Beschlußfassung über die Erteilung

der Entlastung an die Mitglieder des

Vorstands und des Aufsichterais

4) Beschlußfassung über die Gewinn⸗

Niederlassung ꝛc. von und Invaliditãts. ꝛc. Versicherung

Bei der am 8. d. Mts. gemäß 5 5 unserer Anleihebedin gungen stattgefundenen Auslosung unserer Teilschuldverschrei⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1815.

Wi rtscha Q 9

tsanw

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sss] Vereinigte Fenner Glashütte und

Glasfabrik Dreibrunnen Hirsh & gqammel . G. Dreibrunnen i / C.

Zusatz zu der Tagesordnung der am S. Oktober einberusenen Geaeralver- sammlung.

2) Abänderung der Gesellschafte firma, dahingebend, daß die Worte, Verreries de Fenns et Trois - Fontaines réunies Hirsh & Hammel Société anonyme“ in Wegfall kommen.

Der Vorstand.

öss2] Kreis Altenger Schmalspur · Eisenbahn · A. G.

Bei der am 3. d. Mts. stattgefundenen

Verlosung von Schuldver schreibungen

sind folgende Nummern gezogen: Anleihe von 1893:

13 39 55 61 77 80 185 187 412 496

531 590.

Anleihe von 1902: 3 4 42 203 207 268 308 434 445 478 539 591 612.

Auleibe von 190383:

79 128 194 257 377 384. Die Einlösung dieser Schuldverschrei= bungen erfolgt vom 1. April 1916 ab durch unsere Gesellschaftskasse in Lüdenscheid, die Mitteldeutsche Credit⸗ bank in Berlin C. 2, Burgstr. 24, das Bankhaus Jarisslowetng K Cie. in Berlin NW. 7, Universitätfir. 3b, sowie durch die Bauk für Thüringen vorm. B. M Ztruppy A. G. in Meiningen. Die Verzinsung vorstehend bezeichneter Stücke endigt mit dem 31. März 1916 Lüdenscheid, den 11. September 1915.

Die Direktion.

138485 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 15 Oktober 1815, Vormittags 9 Uhr, im Hotel Barkey zu Gütersloh stattfindenden ordentlichen General- versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftebericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sür 1914/15. 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ chts rats. 3) Wahlen zum Aussichtsrat. Die Anmeldungen der Aktien zur Teil- nahme an der Generalversammlung haben gemäß § 24 des Gesellschafts vertrages und spätestens am 3. Wochentage vor dem Tage der Generalvensammlung zu erfolgen, wobei die Aktien auch bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Hannover, vorm. Heinrich Narjes, in Hannover und bei der Rhetuisch⸗Westfälischen Diskonto⸗ esellschaft, A. G., in Gütersloh kalen e werden können. Gütersloh, den 11. September 1915. Der Vorsitzende des Aufsichter ats der

Teutoburger Wald ˖ Eisenbahn .

Gesellschaft. K. Momm sen.

384831

In Gemäßheit der §S§ 22 ff. unserer

Statuten laden wir hiermit unsere Aktio⸗

näre zu der Mittwoch den 20. Oktober

1915, Vormittags III Uhr, zu

Dresden im Sitzungs saale des Ban khauses

Gebr. Arnhold, Waisenhausstraße Nr. 20,

abzuhaltenden XXI. ordentlichen Ge⸗

neralversammlung ein. Tagesordnung:

I) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungtsabschlusses sowie des Berichts des Aufsichtsrats und Be⸗ schlußfassung über Genehmigung der⸗ selben und Entlastung der Gesell schaftsorgane.

2) Beschlußsafsung über Verteilung des

Reingewinn.

3) Erlaßwabl zum Aufsichtsrat.

Gedruckte Geschãtisberichte ftehen unseren

Aktionären vom 29. September a. C. ab

in unserem Bureau in Kulmbach, bei

ö ; 5 , ( . 8 * An die oben zu 1 bis mit 4 genannten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Die Gläubiger der Band 1 Blatt 29 4. S Projeßbevoll mächtigter: Rechts. macherstraße 13, eine Wohnung gußf die dss löse zt löse öh s Las, , Tue frklte en, Beilssangu sind noch 5) Kommanditgesell n

ersonen ergeht die Aufforderung, sich vätestend im Aufgebotstermin am 15. April 19186, Morgens EI Uhr, an der Gerichtsstelle in Ahaus, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ahaus, den 22. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

38411

Der hmachermeister Hermann Lorenz zu Laage, als Akwesenbeitspfleger für den Arbeiter Friz Kähl, hat beantragt, den verschollenen, am 29. Januar 1812 zu Dolgen geborenen, und vor mindesteng

zu machen. . K. Amtsgericht Markolsheim.

38414 Aufgebot.

Der Hofbesitzer Ernst Sihberns ju Waddewarden, FKreig Lehe, vertreten durch Justizrat Harries in Lehe i. H, hat als Miterbe des am 24. Oktober 1914 an den erhaltenen Verwundungen in den Kämpfen bei Beerst verstorbenen Leutnants a. D, Geenzamtsleiter Georg Sibberns, zuletzt in Gronau 1. Westf. wohnhaft, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Aug⸗ schliehung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ efordert, ihre Forderungen gegen den 5. des verssochenen Leutnants a D. Georg Sibberns aus Gronau spätestens

Mös r Abteilung III Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Gewihr eingetragenen 100 Taler werden mit ihren Rechten auf diese Hvpothek ausgeschloffen und der Hypo⸗ thekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Genthin, den 10. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

38421] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Therese Spltzley, geb. Möllering, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kemperdick zu Vüsseldorf, klagt gegen den Steinmetz⸗ melster Josef Spitz ley, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Düsseldorf, auf Grund des 5 1568 B. G. B. auf Ghescheidung.

anwalt Lorenz in Kalbe a. S. klagt gegen Christian Nielsen, früher in Ham,. burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß im Auftrage des Beklagten bei dem Ackerbürger Trappe 24 Morgen Weizen und 2 Morgen Gerste gepfändet waren, die der Kläger vorher durch Vertrag vom 17. Juli 1913 von den Eheleuten Trappe erworben hatte; daß Kläger der Pfandung widersprochen habe und Beklagter vergeblich zur Freigabe auf⸗ gefordert set; daß die Zwangevollstreckung gerichtlich eingestellt und durch Gerichts- beschluß vom 20. August 1913 angeordnet sei, daß die Zwanggvollstreckung gegen Sicherheitsleistung von 400 M seifens des Klägerg aufgehrben werde, ferner daß die Sicherheit vom Kläger geleistet sei und

Zeit vom 1. April 1914 bis 1. Oktober 1915 für den jährlichen, in monatlichen Voraußtteilen zu zahlenden Mietszins von 800 ½ gemietet und die Wohnung in Besitz genommen habe, und daß er auf den Mietszins bis 1. Oktober 19165 noch ß00 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an Kläger 600 S nebst 40/o 3236 seit dem 1. September 1918 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig goslssre fh zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz ward der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Thorn auf den EB. November 1915, Vormittags O Uhr, geladen. Thorn, den 9. September 1915. Der Gerlchtsschreiber

Die Klägerin ladet den Beklagten zur

in dem auf den 8. April 1916.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz

daß Biklagter verpflichtet sei, in die Aus

des Königlichen Amtsgerichts.

1772 1782 1786 1805 18659 1863 1864 1874 je 200 M.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung nom L. April E916 ab bei unserer Stadthauptkasse während der Kaffen. 1 stunden gegen Rückgabe der Schuld ver⸗ schreibungen mit den dazugehörigen Jing, scheinen und Anwelsungen in Empfang ju nebmen. Der Wert der fehlenden Zins⸗ 4 scheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. a,. . Werl nr w,

Ücke findet vom 1. Apr 6 ab n mehr statt. A r 1 Tühlhausen i. Thür., den 17. August

1826 1842 1888 1893

1851 über

nicht zur Einlösung vorgezeigt: s Anleihe von 1903:

4943 4944 4945 5867,

1914.

losungstage nicht mehr verzinst.

Nr. 32 33 34 592 2474 2475 3421 verlost zum Januar 1915. Anleihe von 1908:

Nr. 1974, verlost zum 1. Januar 1912. Nr. 1154 3112 3307, verlost zum Januar 1913.

r. 2272 4240, verlost zum 1. Januar

Nr. 563 570 650 651 652 1300 2169 632, verlost zum 1. Januar 1915. Diese Stücke werden seit dem Ver⸗

Bochum, den 10. September 1915.

Gewerkschaft

Die Bekanntmachungen über den . von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

38500]

Boecker, Friedenshütte O. S., ist durch den Tod aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

1915.

Pyroluzit, Aktiengesellschaft. Vor stand.

chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

lich in Unterabteilung 2.

Herr Generaldirektor,

arlottenburg, den 8. September 1

D

Der Magistrat.

ver. Constantin der Große.

sind nach § 24 der Sa 27. September d. an den Wor stand Neuschönsee in Schönsee Wyr. oder Kommerzienrat an die Danziger Privat Actien Bank in Danzig bebufs Emwpfangnabme der betr. Ausweiskarten zu übersenden.

verteilung.

5) Wahl zweier Aufsichtsratsmitalieder für die statutenmäßig ausscheidenden Herren Grafen Potockt. Piontkowo und Rittergutspächter Fritz · Fronau. 6) Geschäftliches.

Die Aktien obne Gewinnanteilschelne ungen bis zum 8. spãteftens der Zuckerfabrit

r Wypr., den 12. September z Auffichtsrat der

gute br Iien. Sg nere

er Vor Sonnenschein. Benjamin.

Nummern in den De sind, von Aktionären, welche der General =, beiwobnen

Berlin. Behrenstraße 32, bei den Derren Gebr. Arnhold in Dresden, Waisen ˖

bausstraße 20 und Hauptstraße 38, und bei Herrn G. v. Vachaly s Enkel in Breslau zur Verfügung. Stellen oder bei einem deutschen Notar können auch Aktien oder von der

bank oder Königl. gestellte Devotscheine

An diesen

Bayrischen 6 uber n, deren

votscheinen au rt

.

tulmbach. den 11.

A. Graf von Alvensleben, Vorsitzender.

W. Schrober