1915 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Aer genngsprei⸗ beträgt nierteljährlich 8 M 40 9. ; Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer P . 3

si

den Nostanstalten und Zeitungs sprditeuren fur Selbstabholer

auch die Expedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 32. a

Einzelne Nummern kosten 25 J.

X —— Ameigenpreis für den Raum einer 7 gespaltenen Einheit. zeile 30 9, einer 3 gespalteuen Einheitszeile 5 O0 J.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Ataatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

* K *

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.

Betanntmachung des Ministeriums für e, . be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 123 und 124 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverlelhungen, Standeserhoͤhungen und sonstige Personalveränderungen.

Vorlesungsverzeichnis der Technischen Hochschule in Danzig⸗ Langfuhr für das Winterhalbjahr 1915.16.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Artillerie von Scholtz, kommandierendem General eines Armeekorps, zurzeit Führer (ner Armee, den Orden pour le mérite,

dem Bürgermeister a. D. Scherer in M.⸗Gladbach und dem Kreisarzt Dr. Malisch in Pleß den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem ordentlichen Honorarprofessor in der philosophischen Fakultät der Universitäf in Königsberg i. Pr. Dr. Schubert den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

Dem Oberbahnassistenten a. D. Lube in den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Oberhahnassistenten a. D. Kales in Luxemburg das 1.

Frankfurt a. O.

in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Ma lget in Hollerich, Luxemburg, den gi e nisre ol uh len a. D. Fisch er in 1 . a. O., Mah ren in Niederjeutz, Kreis Diedenhofen Ost, erlich in Glogau und Pabst in Frankfurt a. O. das Ver⸗ dienstkreuz in Silber, dem Provinzialchausseeaufseher a. D. Kleemann in Freienwalde a. O., dem Eisenbahnstationsschaffner g. D. Pegel in Hamburg, dem Eisenbahntelegraphenboten a. D. Horn in Metz⸗Montigny, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Führer in nsterburg und dem bisherigen Eisenbahndreher Hesse in rankfurt a. O. dag Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Steuererhebern a. D. Hoffmann in Alten⸗Plathow hei Henthin, Völker in Charlotlenburg, Paul und Zeidler . dem Maschinenmeister Weygoldt in Berlin— tenberg, dem Chausseewärter Alpers in Basdahl, Kreis Bremervörde, dem Polizeidiener a. D. Lohrer in Thalheim, beramt Sigmaringen, dem Eisenbahnpackmeister a.! D). Haffner in Klein Eich, Kreis Saarburg i. L., den Bahn⸗ wärtern a. D. Busch in Merzwiese, Kreis Krossen, und Freuß in Pleschen, dem Eisenbahnschrankenwärter g. D. taband in Bottschow, Kreis Weststernberg, dem bis⸗ herigen Lisenbahnwagenschlosser Aeschelman n, dem bisherigen Eisenbahnschmied Köhl, beide in Bischheim, Landkreis Straß— burg i. E, dem bisherigen Eisenbahnschmied Wisniewski in Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahnhobler Kipper in Febus, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Schultz in Mil⸗ hausen i. E,, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Hart⸗ mann in Bendorf, Kreis Meseritz, dem bisherigen Eisenbahn⸗ EPpäcktrager Liller in Mülhausen i. E., Fisenbahnvorarbeiter Kremer“ in Rodalben, Kreis Chateau⸗ Zalins, den bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeitern Butsch kau in Langheim, Kreis Rastenhurg, und Grüttner n Pesen und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Tegel in Posen das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnbadewärter Schaumann in Insterburg und dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Chardin n Magny, Landkreis Metz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Zollaufseher Schmidt in Emmerich, Kreis Rees, dem Pionier Mäckert bei der K Ur. 2, dem Musketier Hosm ann beim Erfag bataillon des fanterieregiments Lübeck (3. Hanseatischen) Nr. 162 und m Wehrmann Wredenhag en ei der Kommandantur des 8d mern in Havelberg die Rettungsmedallle am Bande uu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ . ö ihnen verllehenen nichtpreußsschen Srden zu erteilen, des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Königlich Sächfischen Albrechts ordens:

em Regierungsrat, Oberleutnant der Reserve Dr. jur. Frei⸗ herrn von Münch hausen in Danzig;

Os Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren— . . fish h fare ef. h

m Geheimen Regierungsrat und Landrat, Rittmeister der Landwehr a. D. Kaufmann in Brissel;

dem bisherigen

eptemher, Abends.

des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens?

dem Regierungsrat Dr. Bothe in Potsdam;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens:

dem Ratsbaumeister Klimm in Breslau;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Amtsvorsteher, Bürgermeister a. D. Schwarz und

dem Kurdirektor Berlit, beide in Altheide;

des Kreuzes des Herzoglich Sa sen⸗Meiningischen

Ehrenzeichens nu Verdienst im Kriege:

dem Geheimen Negierungsrat und Landrat, Rittmeister der

Landwehr a. D. Kaufmann in Brüssel;

des Herzoglich Sachsen-⸗Meiningischen Ordens für Verdienst von Frauen und Jungfrauen in ber Kriegs fürsorge:

der Frau Oberlandesgerichtspräsident Dr. Vie rhaus und der Frau Geheimen Regierungsrat Schultz-Eyler,

beide in Breslau;

des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Geheimen Regierungsrat und Landrat, Rittmeister der Landwehr a. D. Kauf mann in Brüsset; ferner: der bronzenen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmondes: . dem Konsulatssekretär Ecofi in Düsseldorf; der dem Königlich Niederländischen Hausorden von Oranien n fen. Ehrenmedaille in Silber: dem Oberchauffeur Heiseler in Hügel; des Kommandeurkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens:

dem Oberbürgermeister Lübke in Homburg v. d. H.;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Badeinspektor Zunk in Homburg v. d. H.; sowie

des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecelesia

t pontifice“:

dem Kantinenunternehmer Felzen in Elsenborn.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehn kassengesetzes vom 4. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 310 wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. August 1915 an Darlehnskassenscheinen 1020 0900 000 S ausgegeben waren. Davon befanden sich im freien Verkehr 756 488 6606.

Berlin, den 11. September 1915.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Herz.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. Novemher 1914 RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

121. Liste. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Colmar. Gemeinde Colmar. Grundstücke zes Gustav Adolf Spaeth und Frau, Industrieller in Blainville (Verwalter: Justizrat Weber in Colmar). Gemeinde Colmar und Haufen. Besitz der Witwe LeJ Semmer Lucie geb. Ley (Verwalter: Notar von Amelunxen in Colmar). Kreise Colmar und Gebweiler. Gemeinde Gundols heim. Ländereien der Witwe Brun, sonst in Rufach (Verwalter: Landwirt schaftslehrer Häuffer in Rufach). Gemeinde Oberhergheim, Egisheim, Herlis heim und Heiligkreuz. Ländereien derselben (Verwalter: Notar Weber in Colmar). Kreis Rappoltgweiler.

Gemeinde Rappoltsweiler, Zellenberg und Hunaweier.

Besitz des Ludwig Franz Celestin Hackspill, Oberst a. D. in Ver sailles (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Klein in Colmar).

Gemeinde Rappoltsweiler, Gemar, Illbäusern,

Besitz der Witwe Lanotr geb. Stahl in St. Marie en. Chanols

Beblenhetm und Rodern. (Ver walter: Notar von Amelunxen in Colmar). .

Gemeinde Rappoltsweiler.

Besitz des Ferdinand Bée und Frau geb. Bott (Verwalter: Notar Weber in Colmar),

Besitz der Witwe Karl Bricka geb. Maria Eulalia Schmitt Hel in Marseille (Verwalter: derselbe),

Besitz der Frau Delhorbe Clemenz geb. Sofie Jenny Hasenclever in Lausanne (Verwalter: derselbe,

Besitz des Ludwig Steiner in Cpsnal (Verwalter: derselbe),

Besitʒ * . Kurl Welßgerber, Arzt in Paris (Verwalter: derselbe), Bꝛsitz des Dr. Wilhelm Alfred Weisgerber, Arzt in Parts

Verwalter: derselbe), Besitz der Witwe Ludtwig Eduard Welsgerber geb. Marti in Paris err e , derselbe).

Straßburg, den 4. September 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 123 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4876 den Auslieferung vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Freistaate Paraguay (Fratado de extradicisn entre el Imperio Alemän y la Repüplica del Paraguay), vom 26. November 1909, und unter

Nr. 4877 eine Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des am 26. November 1909 in Asuncion zwischen dem Deutschen Reiche und dem Freistaate Paraguay abgeschlossenen Aus⸗ lieferungsvertrags und den Austausch der Ratifikations⸗ urkunden, vom 9. September 1915.

Berlin W. 9, den 15. September 1915.

Kaiserliches Postzeitungs amt. rüe r.

Ausgabe gelangende Nummer 124

Die von heute ab zur enthält unter

des Reich s⸗Gesetzblatts Nr. 4878 eine Verordnung über die Beurkundung der Sterbefälle von Militärpersonen, die im Inland weder einen Wohnsitz gehabt haben, noch dort geboren sind, vom 7. Sep⸗ tember 1915, unter Nr. 4879 eine Bekanntmachung über die Zuständigkeit zur Beurkundung der Sterbefälle von Militärpersonen, die im In⸗ land weder einen Wohnsitz gehabt haben, noch dort geboren sind, vom 11 September 1915, unter Nr. 4880 eine Bekanntmachung, betreffend vorübergehende Aenderung der Anlage O zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung, vom; 9. September 1915, und unter Nr. 4881 eine Bekanntmachung über die Ausdehnung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 399) auf weitere Futter⸗ mittel, vom 13. September 1915. Berlin W. 9, den 15. September 1915. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüe r.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem pensionierten Senatspräsidenten bei dem Kammer⸗ gericht, Geheimen Oberjustizrat Frech, jetzt in Göttingen, den Charakter als Wirklicher Geheimer green e mit dem Range der Räte erster Klasse und dem Landesrat Gotthard Schober in Breslau den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestãt des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Steele getroffenen Wahl den Kaufmann Viktor Steimer daselbst als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Steele auf fernere sechs Jahre bestätigt.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dem Domänenpächter von Portatius in Uschütz, Re⸗ gierungsbezirk Oppeln, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗ amtmann verliehen worden.

Finanz ministerium.

Die Rentmeisterstel!e bei der Königlichen Kreiskasse in Gifhorn, Regierungsbezirk Lüneburg, ist zu besetzen.

Evangelischer Oberkirchenrat. Der frühere Gerichtsassessor und spätere Rechtsanwalt Dr. Ernst Berger in Br slau ist zum Konsistorialasfessor ernannt und dem Konsihtoruum der Provinz Ostpreußen überwiesen

worden.