K
umgehen. Hand in die Rechte der iwilverwaltung, etreu Bestimmung Staates ju i
K i
sie dem geheimen und offenen — um es kurz zu sagen — Vork n ö denen daran liegt, daß es in Belgien so wild als möglich jugeht. Drüben überm Kanal liegt die Quelle dieses Bovkotts, dort und in Havre will man die belgische Bevölkerung nicht zur Ruhe kommen lassen. Es sind sogar schwarze Listen derjenigen aufgestellt worden, die mit uns arbeiten. Im allgemeinen ist man aber froh, wenn der Generalgouverneur befiehlt. er Gedanke der 6 sten deutscher Städte für Belgien erschlen mir im eisten Augenblick äußerst sympathisch. Ich dachte an das Rheinland, wo man weltsichtiig denkt und sympathisch für Belgien fühlt. Die reiche Stadt Aachen käme gewiß zuerst in Betracht für eine solche Paten schaft, aber ich glaube, so erfreulich mir der Gedanke erschien, es sst noch zu früh m Vorausgesetzt, daß die Freude an der Patenschaft über⸗ haupt besteht, bringt sie doch viellelcht zunächst mebr Nachtelle als Vor- teile. Vielleicht it daran zu denken, wenn sich die Verhältnise weiter so entwictelt haben, wie ich es wünsche und anstrebe. In bezug auf die Architektur weiß ich, daß Rehorst nicht kleinlich sein wird. Einen alten Bau an alter Stelle auf Grund aller Unterlagen, Pläne usw. wieder zu errichten, wird er sich nicht sträuben; er wird mit Freude ausnahmsweise für einen solchen Bau stimmen. Sehr viel Erfolg verspreche ich mir von dem Gedanken Rehorsts, mit belgischen Architekten oder anderen elnflußreichen Herren nach Deutsch= land zu reisen und ibnen an der Stelle selnes bigherigen Wirkens ad oculos zu demonstrieren: so können wir es machen, so läßt sich Schönhelt mit Hygiene verbinden. Das den Belgiern vorzuführen, ist besonders wichtig. Der minderwertige Standpunkt der Kultur in Belgien in bezug auf Hygiene ist erschreckend. Mit die Ursache ist das unglückliche Steuerwesen. Die schmalen Häuser mit den schmalen enstern sind eine Folge der Fenstersteuer. Diese (st schuld an den erischenden hygtenlschen Mlßständen. Es wird gewiß nur vorteilhaft sein, wenn deutsche Art, deutsche Kultur, deutsche Energie beim Wlederaufbau der zerstörten Städte langsam, darum aber um so besser eingreifen, mithelfen und sorgen werden, damit dadurch in den Ort. schaften, die jetzt in Belgien noch in Trümmern liegen, ein deutsches Kulturdenkmal geschaffen wird. Zum Schluß berichtete der Dr. Ing. Lindner, , . des Bundes Heimatschutz, über H eimatschutz fragen in Ostpreußen. erstört sind in Preußen 24 Städte, beinahe 5600 Dörfer, ungefähr Güter und über 30 000 Gebäude; aus über 100 000 Haut haltungen ist der Hausrat völlig vernichtet oder verschleppt; allein für den Wiederaufbau der Gebäude werden über 300 Millionen Mark erforderlich sein. Ein r samt unter Leitung von Ge⸗— beimrat Flscher wurde eingesetzt, 20 Bezirksarchitelten wurden ernannt, die u. a. die Bebauungepläne mit aufzustellen und zu prüfen, auch bei den Bauten zu raten haben. Es besteht auch elne Banstoff⸗ enschaft. Umlegungen sind nötig zur Besserung der heitlichen Verbältnisse und des Verkehrg. Die baupol zellschen nordnungen sollen abgestuft werden. Die Bauordnungen sind neu durchgearbeitet worden. Wirtschaft⸗ lichkeit (Vermeidung unnützer, kostspteliger Anforderungen) und Sorge für das Stadtbild sind besonders berücksichtigt. Orts statute gegen Verunstallung sollen erlassen werden. In bezug auf den e null, in dem gebaut werden soll, sprach der Redner gegen Bestrebungen, Fremdartiges in Ostpreußen einzuführen und dem Helmatschutz falsche Absichten unterzuschleben. Es handelt sich beim Wiederaufbau darum, die einheimische Bau⸗ weise gem den gegenwärtigen Bedürfnissen weiter zu ent⸗ wickeln, einfach, sachlich und zweckmäßig. Der Bund Heimat⸗ schutz wird eine Sammlung mustergültlger alter Bauanlagen als ein praktisches Handbuch für den Wiederaufbau herausgeben. Gs wird sich herausstellen, daß die Provinz eine Baukultur namentlich im 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert hatte, aut der wir bei richtiger Deutung und der notwendigen Berücksich⸗ tigung aller modernen und der berechtigten heimatlichen Anforderungen Ungeahntes schöpfen können. Der Heimatschutz wünscht kein Kleben am geschichtlich gewordenen Stil, sondern eine gesunde starke Grund⸗ lage, die das Handwerk fördert und wieder selbständiger machen und verinnerlichen kann. Den Bezirksarchitekten soll die tausendfache, in ähnlichen Gestalten sich wiederholende Arbeit durch Normalten j. B. für die riesigen meterlangen einstöckigen Putzbauten mit Satteldach erleichtert werden. Ebenso für l e n nf. ländllche Bauaufgaben, die ohne Motivchenhascherei den besonderen Geist der Gegend, viel⸗ leicht des Orts atmen können. Auch für Einzelheiten werden Vor- bilder gegeben. . Die Versammlung stimmte den Vorschlägen des Vortragenden im ganzen zu. —
.
,,
Stati stik und Volkswirtschaft.
Entwicklung des Beschäftigungsgrades und Arbeitsmarktes in Groß Berlin in der Zeit vom 28. August bis 4. September 1915.
Nach der vergleichenden Darstellung des gewerblichen und in⸗ dustriellen Beschäftigungsgrades in Groß Berlin am 28. August und 4. September, die das Statistische Amt der Stadt Berlin ver⸗ öffentlicht, isi in der Zeit zwischen diesen beiden Stichtagen die Gesamtzabl der versicherungspfichtigen Mitglieder von 239 Krankenkasfen Groß Berlins von 1125 623 auf 1121901, d. i. um 37227 oder O es oo, gesunken. Von dieser Abnahme entfallen 2055 oder Gao oso auf das männliche, 1667 oder Car oso auf das weibliche Geschlecht.
In der Hauptsache sind an dieser Entwicklung die 28 allge⸗ meinen Ortskrankenkassen beteiligt, bei denen es zu einer Ver⸗ minderung um 1278 Versicherungtpflichtige oder Ou 5/ bei den Männern, und zwar wesentlich infolge militärischer Einberufungen, kam, wie auch bei den weiblichen Versicherungspflichligen dieser Gruppe ein übrigens durch das Nachlassen von Kriegebedarf heibeigeführtes Sinken des Bestandes um 2132 oder gleichfalls O, oo festzu⸗ stellen ist.
Die 208 gewerblich gegliederten Krankenkassen welsen in der Berichtgwoche ein Weniger von im ganzen nur 242 Ver⸗ sicherungapflichtigen oder Oos o/ auf, die Folge einer Abnahme bei den Mannern um 776 oder Oo oo und eintr Zunahme um h34 oder Gas oso beim weiblichen Geschlecht. In den einzelnen Gewerbegruppen sind kaum nennenswerte Veränderungen zu bemerken. ei 10 von den 16 unterschtedenen Gruppen ist eine Zunahme zu erkennen,
1,100 /o.
Hehr⸗
Frauen vorhanden. seilungen 4336 (4476 (3690) gezählt.
Vom Statistischen Jabrbuch für das Deutsche Reich“ hat das Kalserliche Statistische Amt den 89 wahr nn 1915 er⸗ cheinen lassen (CXXVI und 59d Seiten nebst 6 graphlschen Bel⸗ agen, Verlag von Puttkammer u. Mühlbrecht, Berlin, kart. 2 M). Er steht im Zelchen des großen Weltkriegeß. In Form und Inhalt schließt er sich den vorhergehenden Jahrgängen an. Soweit es möglich gewesen ist, sind die Zahlenrelhen fortgeführt und auf den neuesten Stand gebracht. Für eine Reihe von Uebersichten hat wegen deg Kriegszustandeg auf Mitteilung neuerer Zahlen verzichtet werden müssen. Dahin gehören insbesondere die Uebersichten über den aus—⸗ wärtigen Handel und über die Schutzgebiete. Dem Zwecke des Jahr buchs , . eine gedrängte und übersichtliche 1 der jeweils dero ffenilichlen neuesten Hauptergebnisse der gesamten Reichsstatistik zu bieten, sind diese Uebersichten aus dem letzten Jahr- ang wiederholt; nur in geringem Umfange haben sie durch neuere ö ergänzt werden können. Von solchen Gebleten, für die neuere rhebungen inzwischen nicht stattgefunden haben, sind einzelne Ueber⸗ sichten leils unverändert, teils e,. wieder aufgenommen, teils unter Hinweis auf die früheren Veröffentlichungen fortgelassen, wo— durch für die Aufnahme einer Anzahl neuer Ueberfichten Platz ge⸗ wonnen wurde. Neu aufgenommen sind u. a. die Uebersichten Bie (271) Gemeinden mit 26 09 und mehr Ginwohnern nach der Volks- jäblung vom 1. Dezember 1910 fnach der Größe), Deutsche Sterbe⸗ tafeln nach Geschlecht und Familienstand', Endgültige Ergebnisse der Schwelnezäblung vom 2. Juni 1914, „Zahl der der Ge⸗ werbeaufsicht unterliegenden Betriebe, für die besondere Vor⸗ schriften deg Bundesratg erlassen sind ?. Zuwlderhandlungen ef e Bestimmungen über die BGeschãjtigun von Ar⸗
terinnen und Jugendlichen im Jahre 1913, Bewilligungen von Ueber⸗ und. Sonntagsarbeit im Jahre 1913, „Die auf Grund des Reichsgesetzes vom 4. August 1914 begründeten Darlehnekassen des Reiches, Verteilung der ordentlichen Gerichten, Rechtgauskunftsstellenn, Herkunft und Beschäftigung der Militär- pflichtigen, die im Jahre 1913 eine endgültige Eatscheidung erhalten haben, Die Angestelltenversicherung“. Erheblich erweitert sind die Tabellen über die ‚Beruftzverbaͤnde , ferner die Uebersicht über „die Ausländer im Deutschen Reiche“ durch eine Gliederung nach der Berufszugehörigkeit, die Tabellen über die ‚Bodenbenutzung“ durch Angabe der neuesten Zahlen nach der Aufnahme von 1913 für die Staaten und Landesteile und die über den Obstbau“. In den internationalen Uebersichten sind die Nachweisungen über Todez⸗ ursachen in den giößeren europälschen Staaten“ und über „wichtige Todetzursachen in europäischen Haupt⸗ und Großstädten“ erweltert. An graphischen Bellagen sind sechs schematische Karten über die Ver⸗ tellung der wichtigsten Obstbäume im Deutschen Reiche nach der Zählung von 1913 beigefügt.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus London erfährt W. T. B.“, daß der ausführende Ausschuß des Eisenbahnerverbandes die Beratung über die Lohnforderung begonnen hat. Er beschloß, die Frage nicht im einzelnen nach den Forderungen der verschiedenen Gruppen des Ver⸗ bandes zu behandeln, sondern die Forderungen für die Gesamtheit der Eisenbahner Großbritanniens aufzustellen. Der Ausschuß ist bereit, entweder mit den Bahngesellschaften unmittelbar zu verhandeln, oder das Schiedsgericht des Handelsamts anzurufen. Er betont, daß die bisher bewilligten Kriegszulagen infolge der Preissteigerung aller Lebensbedürfnisse völlig unzulänglich selen. Im Kohlentevier von Südwales ist ein neuer Aut stand ausgebrochen. 1100 Berg- leute haben wegen Einstellung nichtorganisierter Arbeiter die Arbeit
nledergelegt. Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“ )
Däne mark.
Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung des Justizministe⸗ riums verbietet die Aufuhr von Zucker. Ausfuhrbewllllgungen können nur von bestehenden Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien und lediglich in dem Umfang erwartet werden,
der im Hinblick auf die bevorstehende Ernte rätlich erscheint. (Berlingske Tidende.)
zusammen⸗
(Aus den 1. nen Industrie
gestellten
Norwegen.
Aus fuhrverbot. Ein Rundschreiben des Departements des Aeußern verbietet vom 7. September 1915 ab die Ausfuhr von Quecksilber. (Morgenbiadet.)
— Das Rheinisch⸗Westfälische Kohlensyndikat, Essen, teilt laut, W. T. B. mit: In der gestrigen Zechenbesitzerversammlung wurden die Erneuerungsverhandlungen des Rheinisch.⸗Westfälischen Kohlensyndikats erfolgreich zu Ende geführt. Nachdem alle Meinungs⸗ verschiedenheiten aus der Welt geräumt worden waren, unterschrleben sämtliche bisherigen Syndikatsmitglieder und sämtliche im neuen e aufgeführten außenstehenden Zechen mit Ausnahme der Zechen Admiral und Glückauf Segen, mit denen eine Verständigung nicht zu erzielen war, den neuen Syndikatsvertrag, der heute in der
vom 1. Januar 1916 big jum ommen. Die — ung
Kohlensvndlkats stimmte dem Antrage dez and, durch das Syndikat 29 Millionen e
irn, sbe zeichnen zu lassen, einstimmig zu.
— Nach dem Ges e t Dam burg ischen Electri. citäts Werke, Hamburg, vom 1. Jull 1914 bis zum 30. Juni, 1915 betrug die Stromabgabe im Jahre 1914s15 43 453 64
913/14: 45 146 799) Cilowatistunden. Dlese Stromabgabe verteilte
sich wle folgt: Lichlstrem 8274 334. Kraftstrom 7611 I63,
Licht.; und Kraststrom (Großabnehmer) 7 34 816, 6 Be⸗
leuchtung 425 172, Straßenbahnbetrieb 19794 559 Küilowattstunden. Die Ginnahme aus der Stromabgabe nach Abzug der Rabatte betrug im letzten Geschäflejabre 8 869 267 „, wäbrend sie sich in dem vorhergehenden Geschäͤftsjahre auf 11 653 007 4 stellte, sodaß eine Abnahme von 2783 740 M entsprechend 239 60 der vor. jäbrlgen Einnahme zu verzeichnen tst. Hlerbei ist neben der ungünstigen Einwirkung des Krieges die am 1. Janugr 1915 in Kraft getretene 8 ung in ücksichtigen. Das Kabelnetz wurde im Laufe des jh es 1914/15 durch Verlegung von Licht⸗, Straßenbahn ⸗, Kraft. und Industriekabeln um insgesami 126,63 km Kabellängen erweitert, sodaß die gesamte Länge der verlegten Kabel am 30. Juni d. J. 3592, 60 Km betrug. Die Anzahl der Stromabnehmer stieg von 37 3655 im Vorjahre auf 39 123; diejenige der Hauganschlũsse von 15618 im Vorjahre auf 14064. Der Anschlußweit der Glühlampen, Bogenlampen, Motoren usw. betrug am Ende der Ge⸗ schäfte jahre 116288 (109407) RW. Cee, r. . von 6, 3 0. Die Grundstücke der Geselischaft umfassen insgesamt 41 330,1 4am gegen 83 385,65 4m im Vorjahre. Die Veränderung ist auf den Abgan des am Wiesendamm und Käthnerort in Barmbeck . Grundstückes zurückzuführen, das von dem Ham⸗ burglschen Staate zu dem früher gezahlten Pretse zurückgekauft wurde. Der hierbei erzielte Buchgewinn beträgt 185 751 4. Hinzugefgust wurde ein Grundstück zum Zwecke späterer Erweiterunge bauten. Von dem Gewinnsaldo von 3 355 960 M entfallen: Abgabe vom Rein— gewinn an den Hamburgischen Stagt 419 592 6, 8 0h Dividende 1760 000 S, 3 ο außtrordentliche Ausschüttung 82h 909. , Gewinnantelle an Aufsichtzrat, Direktion und Beamte 333152 ,
Gewinnvortrag 18 216 4.
Berlin, 15. September. Produktenmarkt.
Der Markt war geschäftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 14. September. (W. T. B.) 24 Yο Engl. Konsolz 6hisis, 5 o Urgentinier v. 1886 — — A4 0so Brasilianer v. 1889 46, 4 ojg Japaner von 1899 663, 3 o Portugiesen ——, 5 60 Russen von 1906 92, 4 , Russen v. 1969 — — Baltimore u. Obio 87, Canadian Pacifse 163. Erie 323, National Railwayg of. Mexlko — — Pennsylvania 57z, Southern Pacisie 944, Unten Pacifie 1371, United States Steel Corporation 804, Anaconda Copper 15, Rio Tinto 55, Chartered 100, De Beers def. 103, Goldfields 132, NRandmines 4. London, 14 September. (W. T. B.) Privatdiskont 41, Silber 232516. — Bankausgang 2 490 000 Pfd. Sterl.
Paris, 14. September. (W. T. B.) 3 0/9 Franiösische Rente 68 00, 4 0̃0 Span. äußere Anleihe 88 09, o/ . 1906 S8, 9h, 3 öso Russen von 1896 57,75, 4 ,ũο0 Türken 61, 00, Suezkanal 39,85, Rio Tinto 1515.
Am sterdam, 14. September. (W. T. B.) Markt rubig. Scheck auf Berlin 50 25 — 50 75, Scheck auf London 11,504 - 11,604, Scheck auf Paris 41,40 - 41,909, Scheck auf Wien — 50/9 Nieder ländische Staarsanleibe 191. Obl. 3 0so Niederl. W. S. J5t, Königl. Niederländ. Petroleum 517, Holland⸗Amerika⸗Linie 268, Nieder- laͤndisch⸗Indlsche Handelsbant — —, Atchlson, Toveka u. Santa Fö iol z. Rock Jzland /n. Southern Pacifie 837, Southern Railway 153, Union Pacifte 1313, Amalgamated 73 United State Steel Corp. 73.
New Jort, 135. September. (W. T. B.) (Schluß) Die Börse begann die neue Woche in fester Slimmung. Besonders für industrielle Spezialwerte zeigte sich lebbafte Kauflust, während An lage⸗ paplere unter dem Druck aue ländischer Verkäufe litten. Späterhin erzielten Industrieaktien weitere Kurzgewinne; auch Eisenbahnwerte wurden zu steigenden Kursen umgesetzt. Bethlehem Steel⸗Shareg erhöhten sich um 24 Dollar. Stahltrustaktken gewannen 15 Dollar, während Elfenbahnwerte bls um 14 Dollar höher waren. Vei Schluß der Börse war die Haltung sehr fest. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld a. 24 Std. Durchschn⸗Zingrate 14, Geld a. 24 Std. letztes Var⸗ lehen 2, Wechsel auf London (60 Lage) 462, Cable Transfers 466,87, Wechsel auf Parts auf Sicht 5,99, Wechsel auf Berlin auf Sicht 824, Silber Bulllon 483, 3 o/o Northern Pacifte Bondz — 2 do Ver. Staat. Bonds — —, Atchison, Topeka u. Santa Fs6 1613, Baltimore u. Dhio 823, Canadian Pacifie 1533, Chesapeake u. Ohio 481, Chieago, Milwaufee u. St. Paul 843, Denver u. Rio Grande 6, Illinols Central 103, Louisville u. Nashville 117, New Jork Central 92, Norfolk u. Western 1095, Pennsplvania 109, Reading 1493, Southern Pacifie 887, Union Pacisie 1295, Angconda , n. 70z, United Stateg Steel Corporation 752, do. pres. 113.
Rio de Janeiro, 11. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 125/16.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 13. September. (W. T. B) Kupfer prompt 681.
Lon don, 10. September. (Mark Lane,) (W. T. B.) Zufuhren: 2340 Qrg. Hafer, Imports 82 io Qrs. Welzen, 3250 Sack Mehl, 49 830 Qrt. Mais, 23 740 Qrz. Gerste, 3470 Qrg. Hafer.
Liverpool, 13 September. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 15 000 Ballen, Einfuhr — Ballen, davon — Ballen amerl⸗ kanische Baumwolle. — Für Seytember⸗Ottober 6,02, für Oktober; November 60. — Amertkanisch⸗ und Brasilianische 1 Punkt niedriger. Aegyptische 15 Punkte höher.
Brad ford, 13. September. (W. T. B.) Wolle. Tendenz stetig. Vlerziger Loko Tops notierten 24 Pence. ö * 6 I5. September. (W. T. B) Roheisen fur Kasse
Am ster dam. 14. September. (W. T. B.) Java Ka fser fest, loko 596. Santos. Kaffee für September 44, für De—⸗ zember 441, für März 42.
Am sterdam, 14. September. (W. T. B.) Oele notülos.
New Jork, 13. September. (W. T. B.) (Schluß) Haun loko middling 10. 35, do. fär September 10,5, do. für Oktober 1041, do. für Dezember 10,77, New Orleans do. loko mn in 1000, . Resined 39 Cases) 9,75, do. Standard white in ö.
ork 750. do. in Tanks 460, do. Credit Balances at Oil a, 1,60, Schmal prime Western 8,40, do. Rohe u. Brothers gelb Zucker Zentrifugal 448, Weizen für September 1123, do. für, ö. zember — , To. fur Mal — „==, dö. hard Winter Rr. 3 12 I, Mehl Spring ⸗Wheat clearg (neu) 4330, Getreldefracht nach 25.
vof 14, Kaffee Rio Rr. 7 loko 61, do. fur Deiember 6,16, do. ür Januar 6,20, do. für März 6,30, Kupfer Standard loko —— Zinn 33, 62. ö
New Jork, 13. September. (W. T. B) Die ite gn Vorräte betrugen in der vergangenen Woche an * z 8 59t 000 Bufhels, an Canadaweijen 3 615 000 Bushelg, an Ma 1710 000 Bushels.
die größte mit 95 Beschäftigten oder Oo o/ 9 bel der . der Dolj und Schnitzstoffe. Von den 6 Gruppen mit A
nahme zeigt
am 10. d. M. beschlossenen Gestalt vorlag. Das Uebergang
sächtig ft ist die Untersuchange haft wegen
jum Weitertransport hierher abzuliefern.
shmächtig, Größe j, 5 m, Haare: dunkel, pltz,
; Deut — zk utschland
Kw
2. 3.
4. Deriofung 2c. von W ier
ö Attiengesellschaften.
9) Untersuchungssachen.
aeg j 6 6. egen den unten riebenen Reser⸗ , ladron Kürassterregiments Nr. 4, welcher
Fahnenflucht im Felde verhängt. Gs wird ersucht, ihn zu verhaften * an die aächste Milttar oder Marinebehörde, Truppenteil. Marineteil oder Bezirks; kommando, in größeren Standorten an die Kommandantur oder dag Garnisonkom. mand zum Weitertransport an das FKürassierregiment Ne. 4 abzuliefern. II. 196 31. Rr. 2263. Din. Et. · Qu. 7. 9. 19165. Gericht der 9. Kapalleriedlpiston. Der Gerichtsherr: von Heuduck. Beschrelbung. Alter: 29 Jahre, Statur: klein, Augen; hellbraun, Mund: ge— wöhnlich, Gesicht: gewöhnlich, Sprach deutsch, aare; blond, Nase: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, Gesichts farbe: gesund. Besondere Kennzeichen: feine. Kleidung: feldgraue Kürassieruniform.
38038 Steckbrief. Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunge haft wegen unerlaubter Entfernung (5 9p des Gef. b. 4. 6 1851), begangen in Dargebell, Kreis Anklam, am 23. August 1915, am 1. September 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nachste Gerichte gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten J. E. R. gI8/ 15 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschrelbund Familienname: Betke. Vorname: Alexander, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 20 Jahre, aus Budy⸗ Przystecki, Kreie Prijasn vz, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: ,! , , jetziger Auf. enthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: due l ge ge nn, rst . Stettin. den 1. September 1915. Kriegsgericht des Keiegszustandes.
. ; ae, r
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die ire n , wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 96 des Ges. v. 4. 6. 1851), be. gangen in Woltersdorf, Kreis Randow, am 10. Mat 1915, am 2 September 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts. gefängnis abjuliefein sowie zu den hiesigen Akten J. Kg. 279 / 15 sofort Mitteilung ju machen.
Per sonbeschrelbung: Familienname: Kozafowsti, Vorname: Stanislaus, Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 22 Jahre, geboren in Smilowlez, Kreis Miachow, Russ. . Polen, letzier Aufenthalt: Woltersdorf, Kreis Randow, jetziger Aufenthalt: unbekannt.
Stettin, den 2. September 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
38494 Eteckbrie f.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungehaft wegen unerlaubter Entfernung (5 9ö5 des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Cunow, Kreis Randew, am 25. August 1915, am J. September 1915 verhängt. Ez wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtegefängnis abzuliefern fowie ju deg hiesigen Akten J. I R 944 159 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Bartolmeltschik, Vorname: Lukaß, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 35 oder 47 Jahre, geboren in Kobetki, Kreis Piotko, Ruff, Polen, letz ter Aufenthalt: Cunow, Kreis Randow, jetziger Aufenthalt; unbekannt, Größe: 166 m, Gestalt; kräftig, Haare: dunkel, Hart: klein und blond, Gesicht: länglich, Augen: blau, schielt auf dem linken Auge. Bekleidung: schwarzer Jackettan zug, grüner Lut, weiße Wäsche, schwarje c r i. Sprache: gebrochen deutsch.
Stettin, den 7. September 1915.
Kriegsgericht des Kriegezustandes.
38463 Steckbrief.
Gegen den unten beschrlebenen Mutketier 6 Kupferschmied — Anton Tremmel, . 16. 1V. 1895 zu Betzenweller in
ürttemberg, zuletzt in Wohlsborn bei Weimar, welcher flüchtig ist, ist die Unter- uchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und. dem oben bezeichneten Bataillon zuzu⸗ führen oder an' die nächste Milttärbehörde
Weimar, den 9 September 1915. Gerscht des 1. Frfatzbataissonz Infanterle⸗ Regiments 94. Zacharige, Sberst und Kommandeur des 1. Ers.Batl. Inf. Regts. Nr. 94. Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Gestalt:
ugen: dunkel, Mund: normal, Nase: Sprache: württ. schwäb. Dialekt, Fleidung . Mianchesterhose, Mütze, Schnür⸗ schuhe und Waffencoc Fährt ein Fahrrad Nr. 2, Mod. 1915 — 620 266 —.
lzzg9s] Steckbrieferledigung. er vom unterzeichneten Ersatzbataillon
. gsachen. 86 2 . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
tungen, Verdingungen ze.
4 erlassene Steckbrief hat hier ; mit seine riding gefunden. Harburg a. Elbe, den 12. 9. 1915. Etsatzpionierbatalllon 9. Fellinger, Obeistleutnant.
38701] Fahnenfluchtserklärung.
In der . gegen den Oberheijer der Seewehr 1 Friedrich Daniel aus dem Landwehrbezirk 1᷑ Beemen, geb. S. 9. 1884 zu Tapiau, Kr. Wehlau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 64 ff. des Militänstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militarstraf. gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt.
Altona, den 13. Sepiember 1915. Gericht der stellvertretenden 33. Infanterle⸗
Brigade Amts stelle Altona.
35483) Fahnen fluchtserklãrung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Josef Wiedemann, 4. Komp. Ers. - Batl. Garde. Ers. Brigade Döberiß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 369 der Militärstrafgerichtz⸗ ordnung der Beschuldigte hierrurch ür fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. IIIa Til. 329. 15
Berlin, den 7. September 1915. Königl. Preuß. Gericht der Inspekrton Il
der immob. Gardennf.
38516] Fahuenfluchtserklärung.
In der Unteisuchungssache gegen den Musketier Vinceni Erust vom 1. Ers. Batk JR. 653 Cöln, geb. am 3. 5. 1893 in Stolberg, Rhld., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der S5 366, 3650 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 13. September i915.
Gericht der Landwehrinspettion.
l38489]) Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmenersügung.
In der Unterfuchungssache gegen den Landwehrmann Otto Richard Belitz der 1I. Komp. Inf.Regtg. Nr. 111, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs sowie der 55 355, 360 der Militärstrafgerichts- ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
D. m Et. Qu., den 7. 9. 1915.
Gericht der 28. Inf. Divisiton.
[38190] Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Pelnrich Reichenbach der 6. Komp. Grenadierregtments Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sß8 69 ff. des Milltätstrasgesetzbuchs sowle der 55 356, 3690 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D. St. Qu., den 7. 9. 1915.
Gericht der 28. Inf. Division.
38491] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Eugen Fuchs der 12 Komp. Nes. Inf. Regig. Nr 169, geb. am 10. Mat 1886 in Colmar i. E“, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. dez Militärstrafgesetzbuchs sowle der 55 3566, 360 der Miliiärstrafgerichtz ordnung der , , . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗St. Qu., den 11. September 1915. Gericht der 28. Res. Diptsion.
38672 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Karl Beßler, geboren 25. 12. 1894 zu Halle, der 8. Kompagnie Infanterieregiments 93, wegen Fahnen—⸗ flucht, wird auf Grund der FF 658 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der. Militärstrafgerlchts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Den 10. September 1915.
Gericht der 8. Infant. Division.
38671 ahnenfluchtserklüůrung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier August Otto Lindemann, ge—⸗ boren 25. 8. 1891 zu Domersleben, der 3. Batterie Feldartillerteregtments 74, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Mlilttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 369 der Militärstrafgerichta⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlichez Vermögen mit Be— schlag belegt.
Den 11. September 1915.
Gericht der 8. Infanterie⸗Division.
38698) Fahnenfluchtserklũrung.
In der Untersuchungssache gegen den Heizer Adolf Ernst Kolb der 3. Zwelg—⸗ sompagnie II. Werftdivision wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der 5§5 69 ff. des Militärstrafge setz⸗ buchs sowle der S§ 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Ia 43 15 Gericht der 11. Marineinspektion.
8707] Fahnen fluchts erklärung
und Beschlagunahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Füsiller der Landwehr f Peter Paul
Sffentlicher Anzeiger.
Auzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitgzeile 30 4.
Bankausweise. 10. Verschiedene
in Hattstatt, Kreis Gehweiler, zuletzt wohnhaft im Inland, in Colmar, wegen Fahnenflucht wird in Gemäßheit der S5 69 ff. Mil - Str. G. B., S§5 356, 360 Mil. St -G. O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen = befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Straßburg i. Els., den 8. Sept. 1915.
Gericht der Landwehrinspektlon.
357111 Fahnenfluchtserklärung.
In der Unteruchungt sache gegen den Mllitãrpflichtigen Emll. Bronner, Schreiber, geboren am 26. Dezember g5 in Paris (deutscher Staate angehörtger), zuletzt wohnhast in Straßburg, wegen Fabnenflucht und Kriegzverrafs, wird in Gemäßheit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St. G. B. 88, 93 R. St. G. B. S 356 Mil. St.- G. O. der Beschuldigte für fabnenflächtig erklätt.
Straßburg i. Eiß, den 10. tember 1915.
Gericht der Landwehrinsxeltlon.
38187 Erledigung der Fahnenfluchtserklärung.
Die am 16. Juli 1915 gegen den Re— servisten Ernst Barlen von der 2. Kom. pagnie Ersatzbataillons 2. Garderegiments zu Fuß ausgesprochene Fahnen flacht erklärung wird für erledigt erklärt, da Barlen ergriffen ist.
Berlin, den 8 September 1915. Gericht der Inspektion 1 der immobillen
Gardeinfanterie.
38704] Fahnenfluchte erklärung.
In der Untersuchunggsache gegen den Mugketier August Fiel v. d. Verw. Komp. J. E78, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§ 69 ff. det Militär⸗ trafgesetzbuchs sowle der 5 356, 360 der Milttärstrafgericht' ordnung der Be. schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Oldenburg, den 11. September 1915. Gericht der stellvertr. 37. Inftr. Brigade.
38697
Die Verfügung des Gerichts der Land— wehrinspektion Berlin, Amtsstelle Spandau, vom 19. Februar 1915, durch die der Kriegs-; freiwillige Robert Silgendorf für fahnen. flüchtig erllärt worden ist, wird aufgehoben, da der Zustand der Fahnenfluchk aufge—⸗ hört hat.
Posen, den 3. 6d. September 1915.
Gouvernementegericht.
Sep⸗
38192 ö Die unter dem 27. Juli 1915 gegen den Vorschnitter Wladislav Fabinski, geb. 26. 8. 1881 zu Kolmans feld, Kreis Briesen, ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Schwerin, den 7. September 1915. Gericht der stellv. 34. Ins.⸗Br ga de.
9 Aufgebote, Derluft u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
38631) Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge— meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Borsigstraße 12a, belegenen, im Grundbuche vom Drankenburgertorbezirk Band 11 Blatt Nr. 321 zur Zeit der Eintrggung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Fabrikant Mechnig, Louise Henriette Marie geb. Eggert, in Berlin eingetragenen Grund⸗ stücke, bestehend aus; a. Vorderwohnhaut mit linkem Seitenflügel und 2 Höfen, b. Querwohnhaus mit Seltenflügel Link, . Stallgebäude rechts mit Abtritt, besteht, soll dieses Grundstück am 3. Januar E96, Vormittags EE Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver- steigert werden. Das Grundstück, be— legen in der Gemarkung Berlin, in den sogenannten „ Ungetrennten Hofräumen', ist mit einem Bestande in der Grund steuermutterrolle nicht speziell nachgewlesen, hat einen Nutzungswert bon 84335 6 und führt die Gebäudesteuerrolle Nr. 309. Der Verstelgerungsvermerk ist am 25. August 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 87. 87. K. 74. 15.
386301 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 28. Februar 1916, Vormtitags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Braunzbergerstr. 49, belegene, im Grundbuche vom Königgtztorbenrk Band 4 Blatt Nr. 91 (eingetragener Eigentümer am 5. August 1914, dem Tage der Eintragung des Verstelgerungs. bermerks: Bäckermesster Carl Görnitz in Berlin) eingetragene Grundstück; Vorder wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Fartenblatt 35 Parzelle 106642, 5 a 4 4m greß, Grundsteuermutterrolle Art. 126, Nutzungswert 10 200 4, Ge— bäudesteuerrolle Nr. 126. . Berlin. den 8. September 1915.
L38629]! Berichtigung. Die im öffentlichen Anzelger zu Nr. 202 vom 27. August er. veröffentlichte Be⸗ kanntmachung deg am 7. Februar 1916 anstebenden Versteigerunge termins, betr. das Grundstück Berlin, Prinzessinnenstr. 8 wird dahin berichtigt, daß eingetragene Eigentümerin am 6. August 1915, dem Tage der Elntragung deg Versieigerungz⸗ vermerkg, die Witwe Anna Apollonia Liebe, geb. Gageike (nicht Gogeike), war.
Berlin, den 9. September 1915.
, . . Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87. — 87 K. 69. 15.
3414244 Zwangsversteigerung.
Im *g der Zwangsvollstrecung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 3 Blatt Nr. 105 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkes auf den Namen der Terrainbesitz Gesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Steglitz eingetragene Grundstück am 13. Tezember 19135, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Ge— ticht — an der Gerichtsstelle — Brunnen- platz — Zinmer Nr. 30, 1 Treppe, ver— steigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau in der Rödern⸗ Allee belegene Grundstück enthält Ackerland und besteht aug den Trennstücken Kartenblatt? Parjelle 256/16, 574/16, 575/16, 597/14 und 598 14 von zusammen 2 ha 94 a 54 qm Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirts Berlin- Wittenau unter Artikel 540 mit 1,35 Taler Reinertrag ver⸗ zeichnet. Der Verfsteigerungsvermerk ist am 15. Juli 1915 in das Grundbuch ein- getragen.
Berlin, den 12. August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Ahteilung 7.
134425] Zwang snersteigerung. g.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Ber lin ⸗ Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 10 Blatt Nr. 1207 zur Zeit der Elntragung des Versteigerungsbermerkt auf den Namen des Schankwirts Franz Jobow in Berlin eingetragene Grund stück am 26. November E915, Bor- mittags E90 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerschtastelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstelgert werden. Das in Berlin—⸗ Reinickendorf, Gesellschaftsstraße 36, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgesondertem Stallgebãude, Hofraum und 6 und besteht aus dem Trenn⸗ lück Kartenblatt 3 Parzelle 837189 von La 924m Größe. Eg ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemelndebezirke Berlin⸗Reinicken dorf unter Artikel Nr. 1134 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 154 mit einem jährlichen Nutzungt⸗ wert von 420 „M verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermert ist am 9. Februar 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin. den 17. August 1915. Königliches Antsgericht Berlin⸗Wedding
Abteilung 6.
38632 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding Band 22 Blatt Nr. 493 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrherrn Franz Tornow zu Berlin eingetragene Grundstück am S. November 19E5, Vormittags LG Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ibsenstraße 16, belegene Grundssück enthält Vorderwohngebaͤude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof und umfaßt das Trennstück Karten, blatt 27 Parzelle 1158/2 2c. von 6 a 13 4m Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 646 und in der Gebãudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungtwert von 10 S00 4 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. August 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 6. September 1915. Königliches Amtagericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung .
38633 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dos in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Berlin- Reinickendorf Band 62 Blatt Nr. 1885, zur Zeit der Eintragung des Versteigerunggvermerkz auf den Namen des Rohrlegermeisters Erich Stark zu Berlin eingetragene Grundstüäck am 19. Dezember E915, Bor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unter zeichnele Gericht — an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe — versteigert werden. Das in
straße. belegene Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parzellen 2611 75 2c. und 2612/76 von 8 a 0l 4m Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemelndebezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Artikel Nr. 1875 mit einem Reinertrage von 2,09 Talern ver⸗ leichnet. Der Versteigerunggvermerk i am 13. August 1915 in das Grundbu eingetragen. . Berlin, den 6. September 1915.
Kaen den Landsturmmann Ponkter Johann itsch am 36. 4. 19h wegen unerlaubter
Hertzog, Bäcker, geboren am 15. 18. 84
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteslung S7. = S R. Id. ig
Abteilung 7.
Erwerbs und W Niederlassung ꝛc. von * Unfall⸗ und Invaliditäta ꝛc. Versicherung.
Berlin. Reinickendorf an der Haufolter⸗
haften.
Belanntmachungen .
3586341 Zwang snerstei gerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Läbais belegene, im Grundbache von Lübars Band 8 Blatt Nr. 257 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkg auf den Namen des Kaufmann Tobias Lehmann in Berlin Pankow elnge⸗ tragene Grundstück am 19. Janz ar E916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtes⸗ stelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1ẽ Treppe, versteigert werden. Das in Lübars an der verlängerten Düsterhaupt⸗ straße belegene Grundssück von 16221 4m Größe besteht aus dem Trennssück Karten- blatt 1 Parzelle zu 979 45. Es ist in der Grundsteuermutter rolle des Gemeindebezirk Lübars unter Artikel 239 mit elnem Rein⸗ ertrage von 0,19 Taler verzeichnet. Der Versteigerungt vermerk ift am 28. August 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding.
Abteilung 6.
38166
Herzogliches Amtz zericht Braunschweig hat heute folgendes Jufgebot erlassen: Der Oberförster Karl Blume in Thann (Ober⸗ elsaß), zurzeit in Konstanz, hat das Auf⸗ gebot des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 1906 Nr. 26 beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 17. April E9RE6G6, Vormittags EH Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, Am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeiden und die Urkunde vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich des beieichneten Loseg die Zahlungssperre verfügt und an Herzog⸗ liches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber des Loses eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 2. September 1915.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 16. Hilgendag, Gericht? obersefretär.
38167]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
1) Die Witwe Conradine Priegnitz von hier, Güldenstraße 28,
2) der Gemeindediener und Nachtwächter Heinrich Heim in Wobeck, letzterer ver- treten durch Rechtsanwalt Block in Schöningen,
haben das Aufgebot:
erstere:
1) des Pfandbrieeg Serie 20 Lit. 0 Nr. 13346 der Braunschweig Vannoverschen vypothekenbank zu 35 0 Über 500 4,
2) des Pfandbriefes Serie 20 Litt. O Nr. 13347 der Braunschweig ˖ Dan noverschen Hypothekenbanf zu 3 / 0 über 00 M;
letzterer:
des Herzoglich Braunschwelgischen Spar⸗ fassenbuches Serte 111 Lit. O Nr. S8461 über 100 M, ausgestellt von der Spar⸗ kassenstelle in Schöningen,
beantragt. Die Inhaber der Pfandbriefe = bezw. deg Sparkassenbuches werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem guf den S. Mai L916, Vormittags LEJ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Wendentore Nr. 7, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Pfandbriefe bezw. das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Pfandbriefe bezw. des Sparkassenbuches erfolgen wird.
Braunschweig, den 23. August 1915.
Der Gerichisschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 17. (L. S.) Kreiß, Gerichtsobersekretär.
952131 Aufgebot.
Die Spezereihändlerin Marie Albrecht in Orschweier, vertreten durch Rechta⸗ konsulent E. Fiecus in Gebweiler, hat das Aufgebot der 3 0/0 igen Elsaß Lothringi⸗ schen Rentenbrlefe: I) Lit. G Nr. 005132 über 500 S Kapitalwert, 2) Lit. CO Nr. O05 579 über 500 S6 Kapitalwert beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1915, Vormittags ROuhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die rr, ,, der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 6 März 1915. Kaiserliches Amtsgericht.
26920] Aufgebot.
Die don ung unterm 18. Juni 1901 auf das Leben des Fräulein Helene 66 in Berlit ausgefertigte Police Nr. 220 36 über 6 2000 — ist angeblich abhanden gekommen. er gegenwärtige Inhaber wird aufgefordert, fl binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und eine neue ausgestellt werden wird. Berlin, den 21. Zunt 1915.
Bletoria zu Berlin Ällgem elne Versiche 1 Pp. Thon, Dr. Rte Generaldirektor. G6
k
Köntgliches Amtsgericht Berlin-Wedding.