er Menaieschtist . e. geln.
k
! u un em r ö
Bartels. — Unsere Bilder, Wilheim Kiefer. — . Zur
2 riedrich Lienbards; Zu Ernst Adolf Greiners Dichter und
5 6 4 Hauptversammlung des Deutschen Bühnen ⸗Vertin m 1
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab sperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheltsamt meldet den Ausbruch der Maul. und Klaͤuenfeuche vom Viehhofe in Magdeburg am
14. d. M. Verkehrswesen.
Nach Görz (österr. Küstenland) sind von j tzt ab Privatpaktte bis 5 kg wieder zugelassen. Die Ausdehnung dei Pakeie darf nach keiner Nichtung über k0 em betragen. Wertangabe, Nachnabme sowie 6. Mitteilangen in den Paketen und auf den Paketkarten sind unzulässig.
Nach einer Mitteilung der österreichischen Postverwallung sind nach Riva im Pripatverkehr nur gewöhntiche Briefsendungen, im amtlichen Verkehr auch eingeschriebene Briessendungen und Geldbriefe zulässig.
*.
Nr. 37 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts vom 15 September 1915 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest — Desgl. gegen Cholera. — Ge- seßgebung usw. (Veatsches Reich) Reichsgetreidestelle. — Preußen.) Fürsorge für Kriegsinvalide. — , — Aerztliche
rüfung der Kandidaten der Medizin. — Räckfal fizeber. — (Oester⸗ reich Hülsenfrüchte. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. August. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tier uchen. (Preuß. Reg.-Bez. Oppeln.) — Vermischteg. (Preußen) Medizinische und pharmazeu lijche Hauptprüsungen, 1913/14. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40000 und mehr Cinwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandeg. — Gikrankungen in Krankenhäusein deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Beilage: Gerichtliche Entscheldungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln
(onig).
Theater und Musik.
Theater am Bülowplatz.
Als zweite Neueinstudierung für die Besucher der Volksbühne wurde n. im Theater am Bülrwplatz „Der Kaufmann von Venedig“ zum ersten Male aufgeführt, und zwar mit Rudolf Schild— kraut als Shylock. Seine Auffassung der Ralle weicht zwar von der landläafigen recht erheblsch ab, aber in seiner Darstellung fesselt sie dennoch. Er kehrt von voenherein nicht den Hasser hervor, sondern zeigt einen Menschen, der seine eigentlichen Gefühle unter einem nach außen bin zuvor kommenden, etwas unterwürfigen Wesen verbirgt. Eist allmählich üüpit er die Maske, läßt die Flammen des Hasses, die durch den Verlust Jesfleas neue Nahrung erhalten, emporlodern, bis sie in der Gerichts szene keine Schranken mehr kennen. Hier erst tritt das Dämonische des Charakters, den nur der Gedanke an Rache für er⸗ littene Schmach treibt, ganz unverhüllt hervor. Diesem Shylock ist Größe nicht abzusprechen, die seinen Fall zuletzt auch als tragisch er scheinen läßt. Was neben ihm durch das Stück geht, ist eine Ge— sellichaft leichtlebiger Genußmenschen in Fastnachtestimmung. Die Reinharttsche Regie betont, wie schon früher ausgeführt worden ist, diese Gegensätze besonders siark und läßt auch die märchenhafte Freiersjzene wie ein helteres Scherzspiel er⸗ scheinen. Dle Aufführung büßte in dem großen Raum des Theaters am Bälowplatz nichts von dem Zauber ein, den sie in der Schumannstraße so oft aufgeübt hat. Der häufige Szenen wechsel vollzog sich schnell und geräuschlos vermittelst der Drehbühne. Die Besetzung der anderen Hauptrollen war die gleiche wie im Deutschen Theater. Besonders hervorjuheben sind die Leistungen der Damen Deims (Porzia) und Terwin (Nerissa, der Herrn Decarli ö. Delius (Bassanio), von Winterstein (Graziano). Ernst Lubitsch tat als
igen * Gesamt
Im Königlichen Opernbause wird morgen, Freitag, Donijettis Oper Marie, die Tochter des Regiments“, gegeben. Die Besetzung lautet: Marie; Fräulein Alfermann, Marchesa: Frau von Scheele⸗Müller, Sulpsce: Herr Krasa: Tonio: Herr Henke. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Den Abend eröffnet das Glucksche Schäferspiel Die Malenkönigin mit den Damen Leisner (Pbilint), Dux (Helene) und Engell (Lisette) sowie den Herren Henke (Monsoupir) und Bachmann (Richard). Dirigent ist der General⸗ musikdtrektor Blech.
Im Königlichen Schauspielbause gebt morgen Medea“ in Siene. Die Hauptrollen werden von den Damen Durleur, Pategg und Thimig sowie von den Herren Kraußneck, von Ledebur und Mühl⸗ hofer dargestellt. Spielleiter ist Dr. Bruck. r;
Lohengrin, erscheint am Sonnabend in neuer Einsludierung im Deutschen Opernhause. Die musikalische Lehlung ist auf den Karxellmeister Rudolf Krasselt übergegangen. Die Besetzung ist bis auf die der Elsa, die Emmy Zimmermann, und die des Heemufers, den aft Börgesen singt, neu. Die Titelrolle wird zum ersten Male von Paul Hansen gegeben, der Telramund von Friedrich Plaschke, der König Heinrich von Ernst Lehmann und die Ortrud von Paula Weber . 2 in Frelburg i. B., dle ein Gastspiel auf Anstellung eröffnet.
Der Arbeitsplan des Theaters in der Königgrätzer Straße ist für die nächste Zeit folgendermaßen festgesetzt: Zunächst wird August Strindbergs Schauspiel Gläubiger“, mit Irene Triesch, Friedrich Kayßler und Karl Meinhard in den Hauptrollen, aufgefübrt werden. Gleichzeitig wird Heinrich von Kleists Lustspiel. Amphisrvon“, mit Helene Fehdmer, Frieda Richard, Friedrich Kayßler, Ludwig Hartau und Gustav Botz, vorbereitet. Strindbergs Trauerspiel Vater“, mit Maria Orska und Ludwig Hartau in den Hauptrollen, steht gleich- falls auf dem Oktoberprogramm. Anfang November findet dann die Eistaufführung von Schillers Maria Stuart“, von Rudolf Bernauer in Szene ge mit Irene Triesch in der Titelrolle statt.
Karl Maria Artz wird auch in diesem Winter wiederum mehrere Konzerte mit dem Philharmonischen Orchester ver— anstalten. Die Abende finden an folgenden Daten im Beerboven⸗ saal statt: 25. November, 16. Dezember, 20. Januar, 24. Februar.
Die Ausgabe neuer Dauerbezugt karten für die Konzerte des Philharmonischen Chor beginnt am Dienstag, den 21. d. M. Das erste Konzert des Vereins findet am 4. Oktober statt.
Dr. Ludwig Wüllner veranstaltet am Sonnabend, den 9. Oktober einen Vortragsabend mit vaterländischem Programm im Beethovensaal. Es werden an diesem Abend Gedichte von Will Vetper, Balladen von Sckiller, Lieder von Zilcher und Arnold Mendelssohn sowie das Melodram von R. M. Rilke und C. von Pasziory: „Weise von Liebe und Tod des Cornets Chr. Rilke“ vor⸗
getragen. Mannigfaltiges. Berlin, 16. September 1915.
Der Hamburgische Landesverein vom Roten Kreuz, Ausschuß für deutische Kriegsgefanggene, mit dem die Hilfe für kriegs gefangene Deutsche* in Arbettsgemeinschaft steht, hat eine zweite, an n Auflage seiner Karte vom europätschen und asiatischen Rußland mit Angabe der hauptsächlichsten Orte, in denen sich Kriegsgefangene und zurückgehaltene Zivilpersonen befinden, heraus⸗ gegeben. Die neue Auflage enthält gegenüber der ersten etwa 300 weitere Orte, in denen sich Befangene befinden. Auch sind die Bestimmungen über den Possperkehr mit diesen Orten den in zwischen gemachten Erfahrungen entsprechend vollständig abgeändert worden. Wie bei der ersten Auflage wird auch jetzt als besonders nützlich empfunden werden, daß der deutschen Ortsbezeichnung nebst An⸗ gabe des Kreises und Gouvernements dle russische Schrelbschrift beige⸗ sügt ist; dadurch kann bei jeder Anschrift der genaue Aufenthaltsort durch einfaches Nachschreiben der deutlichen Vorlage in Russisch angegeben werden. Der Preis dieser vermehrten Auflage beträgt 1 . Die Karte liegt in Berlin jur Ansicht und zum Kauf aus in der Hilfe ür kriegsgefangene Deutsche“, Berlin W 30, Habsburger Straße 11, wo Auskunft über Gefangene erteilt wird. Geldspenden für unsere armen kriegsgejangenen Beutschen in allen feindlichen Ländern sind einzuzahlen bei den Depesisenkassen der Berliner Großbanken unter Kriegsgefangenenhilfe Heilmann“ oder an den Schatzmeister Lugo Heilmann, Berlin N. 24, Oranienburger Straße 33 ( Postscheck⸗ konto 1411 Müller u. Heilmann). Der Winter steht vor der Tür, die Not ist groß!
geschwemmten Boden entstebenden Pflanzen beständig winnt, gebt Frankreich an den Küsten der Bre deutlich erkennbar andauernd Land verloren. in. Käüäste im Gebiet der Bretagne ist
undert sorgfältig aufgenommen worden,
gegenwãrtigen
Gebiet an der
letzten
ebirge e ist dabel
Wasser und Land zur Zeit der böchsten Flut angenommen worden. Da die Bretagne ein gebirgiges Land ist und daher baupt⸗ jächlich eine Steiltütze bildet, se würde schon die Vermutung dabin gehen, daß hier das Meer allmählich vordringt, die Küstenlinie also zurnckweicht. Die Untersuchungen haben dafür eine Bestätigung er— kracht. Für die Strecke von dem Kap Penmarch dis zum Meerbusen Moibihan zum wenigsten ist das Land überall zurückgegangen, an der Sxitze von . selbst um Bemäge bis zu 60 m. Weiter süd= lich bis zur Lotremündung sind dagegen manche Punkte festgestellt worden, wo sich die Küste noch genau an derselben Stelle befindet wie vor 100 Jahren, ein Fortschritt des Meeris also nicht zu ver ⸗ zeichnen ist. Wo ein solcher stattgefunden bat, könnte er aus drei Ursachen erklärt werden, namlich aus den Wirkungen der Meeres. brandung, aus senkrechten Bodenbewegungen oder aus dem Eiafluß von Küstenströmungen. Die zuletzt genannte Kraft kommt für die Küste der Bretagne nicht in Betracht, da die Strömungen jedenfalls zu schwach sind, um eine merkliche Wirkung auszuüben. Laportz scheint in der Hauptsache Boden. bewegungen anzunehmen. Danach würde der westlich; Teil der Bretagne im Sinken begriffen sein, wäbrend der südsstliche in seiner Lage verharrt. Auch der Meerbusen Morbihan selbst, eine kleine Bucht von 20 km Länge und 12 km Breite mit außerordentlich zerrissenen Ufern und zablreichen Imeln, die durch die Halbinsel Ruts von der Bai von Quiberon geschieden ist, scheint erst in 6. schichtlicher Zeit duich Sinken der Küste entstanden zu sein. Auch an den Nordküsten der Bretagne sind in den letzten fünf Jahren des 19 Jahrhunderts 200 ha Land int Meer gesunken. Im Verlauf deg ganzen 19. Jahrhunderts soll . an einer Nordküste duch die Meeres. wogen stellenweise um einen Landstreifen von fast 1 km verkleinert worden sein. Aus geschichtlichen Urkunden ist übrigens zu schließen, daß auch die Kanalinfeln vor einem Jahrtausend noch mit der fran—⸗ zösischen Küste durch eine Landenge verbunden waren. Der Land— verlust Frankreichs muß demnach in diesen Gebieten in den letzten Zeiträumen der Erdgeschichte recht bedeutend gewesen sein.
Konstanz, 16. September. (W. T. B.) Gestern abend sind die ersten französischen Austauschgefangenen, 300 Mann an der Zahl, bier eingetroffen. Sie wurden in Lazarette gebracht, wo sie von einer Kemmission noch eir mal untersucht werden.
Bu dapest, 16. September. (W. T. B.) Der Oberst Gu st ay Ador, der Präsident des Genfer Roten Kreuzes, der zur Besichtigung des Kriegsgefangenen wesens Ungarn bereist hat, tichtete ein Schreiben an den Pröäsidenten des ungarischen Roten Kreuzes, in dem er sagt, er habe sich in den Spitälern davon Überzeugt, daß die Kriegsgefangenen mit derselben Sorgfalt behandelt werden wie die eigenen Landeskinder. Das große Gefangenenlager bei Gran, in dem Russen und Serben untergebracht sind, sei sebr gut eingerichtet, und die Ge—⸗ fangenen zeigten ein gesundes Ausseben. Sie würden nicht gejwungen, besonders schwere Arbeit zu verrichten. Die internierten Zivilisten d,, sich verhältnismäßig größerer Freiheit als in vielen anderen
ndern.
London, 15. September. (W. T. B.) Der Motorschoner Bien‘ brannte bis an die Wasserlinie ab. Die Besatzung wurde gerettet. — Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ bat ein noiwegischer Dampfer gestern in Grimsby zehn Mann der Besatzung eines niederländischen „Heringzloggers“ gelandet, der am Sonnabend siüh 130 Meilen von Scarborough treibend aufgefunden wurde. Die Besatzung war wahnsinnig geworden und hatte drei Kameraden getötet.
Morges, 15. September. (W. T. B.) Anläßlich der Jahr⸗ hundertfeier der Schweizer naturforschenden Gesell⸗ schaft fand hier die Enthüllung eines Denkmals für den 1912 bier verstorbenen großen Gelehrten Dr. F. A. Forel statt. Forel ist besonders bekannt durch seine Gletscher, und Seenforschungen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. Königliche Schanspiele. Freitag:
Opernhaus. 191. Abonnementsvorstellung. Marie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in zwei Akten von Gastano Donizetti. Tert nach dem Französischen des Saint Georges und Bayard von G. Gollmick. Musikalische Leltung: Herr KapeJlmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Vorher: Die Malen ⸗ königin. Schäfer spiel in 1 Akt. Frei nach dem Franjösischen des Ch. Simon Favart von Max Kalbeck. Musik von Gluc in der Bearbeitung von J. N. Fuchg. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Regie: Herr Dberregiffeur Droescher. Anfang 71 Uhr.
Schausvie l haus. 184. Abonr ements vor- stelung. Medea. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer. In Sjene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 192. Abonne⸗ ments vorstellung. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Tert mit Be⸗ nutzung de Goetheschen Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre von Michel Carrs und Jules Barhier, deutsch von Ferdinand Gum ert. Anfang 77 Uhr.
Schausplel haus. 155. Abonnementsvor- stellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 , von Friedrich Schiller. An⸗ sfarg 71 Uhr.
Freitag, leuchten.
Sonntag, Nachmittags kleinen Preisen: stãdter.
Freitag, Abends 81 Räuber. Sonnabend:
Venedig.
Cessingtheater. 74 Uhr: Peer Gynt.
Grieg.
theater.)
Seimat.
Hermann Sudermann. Sonnabend: Heimat.
Freitag,
Heimat.
Denutsches Theater. ( Direltion: Mar W k 1 7 — . e Abends 7 Uhr — . E 21 ub: 38 4 7 1
hien , ;
kleinen Pr z Magdalene. Aben eg 8 Uhr: Judith.
8 Uhr: Der R Paul von Schönthan.
Mein Leopold.
Kammerspiele. Abends 8 Uhr:
Sonnabend: Der Weibsteufel. Die deutschen Klein ˖
Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.
Der Taufmann von
Freitag,
Gedicht von Henrik Ibsen. von Chr. Morgenstern. Musik von Edward
Sonnabend: Stein unter Steinen.
Schillertheater. O. Wallner Abends 8 Uhr: Schauspiel in vier Akten von
Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Hase⸗ manns Töchter. — Abends 8 Uhr:
Charlottenburg. Freitag, * der Sabinerinnen.
Schwank in vier Akten von Franz und
Sonnabend: Mein Leopold. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glück im Wintel. — Abends 8 Uhr:
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschnelder.
Sonnabend und folgende Tage: Exztra⸗ blätter! .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. — Abends 8 Uhr: Extra⸗ blätter!
Wetter⸗ lottenburg,
25 Uhr: Zu
Ubr: Die Theater in der Königgräßter Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Ueber die Kraft, L. Teil. Schauspiel in zwei Akten von Björnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias.
Sonnabend: Rausch.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter. — Abends 8 Uhr: Ueber die Kraft, L. Teil.
dammer 8 Uhr:
Abends Leipziger.
Dramatischꝛs Ueber setzt
Deutsches Künstlertheater. (Nũrn⸗ hergerstr. Jo s7 l, gegenüber dem Zoologischen er ich Garten.) Frettag, Abends 8 Uhr:
Seine einzige Frau. Lustspiel in drei Akten von Julius Magnussen. Sonnabend: König Salomo.
Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Dat⸗ terich. — Abend 8 Uhr: König Salomo.
Fridolin. von Georg
e, Kheater am Naollendarsplatz.
Freitag, Abends 8 Uhr: Immer feste an Vaterlandisches Volksstück in vier Blivern von Hermann Haller und Willl Wolff. Musik von Walter Kollo.
Sonnabend und folgende Tage: Immer feste druff!
Schönfeld.)
Das
Dentsches Opernhaus.
Direktion: Georg Hartmann.! Abends 8 Uhr: vinatn.) Oper in vler Akten von Giu⸗ seppe Verdi. onnabend: Lohengrin. Sonntag, Nachmirtags 3 Uhr: verkaufte Braut. — Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen.
Komische Oper. (An der Weiden Brücke.) Jung Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urhan. Musik von Gilbert. onnabend und folgende Tage: Jung
muß man sein.
Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Gold gab ich für Eisen.
Theater des Westens. (Statlon:
reitag, Abends 8 Uhr: Gesangtposse in drei Akten
Max Gabriel. Sonnabend und folgende Tage: Der brave Fridolin.
Thaliathenter. (Direktlon: Kren und
Drei Paar Schuhe. l ĩ 3 n vler When, frei nach Karl Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Sonnahend und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends 8z Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht 9 ö 9 Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Sonnabend und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht ..
(Char⸗ Bismarck⸗Straße 34 — 37. Freitag, Violetta. (La Tra-
Text von Piave.
Die
Trianontheater. ( Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Freitag, Abends sI Uhr: Die Sydra. Lustspiel in 3 Akten von Karl Ettlinger.
Sonnabend und folgende Tage: Die Sydra.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Frhr. von Gregory mit Frl. von der Leyen eienr
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geheimen Regierungsrat, Kammerherrn Dr. jur. Waldemar von Schack (3. Zt. Potsdann.
Gest orben: Hr. Generalmajor von Wussow (Straßburg 4. Els.). — Hr. Justizrat Friedrich Friedländer (Char⸗ lottenburg).
Abends
Freitag, sein.
muß man
Gesangttexte von Leo
Garten. Kantstraße 12.)
Der brave
Okonkowski,. Musik von
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition . Abende 8 Uhr; (J. V.: Mengering) in Berlin.
tag gebenebind uli Dru der Norddeutschen Muchdrugerei un
Drei Beilagen
sowie die 688. und 680. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Musik von Gilbert.
; E rste Be ilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 16. September
1915.
M 2E9. Amtliches
Dentsches Reich.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Grnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, 6. September 1915.
Stroschein, Rittm. in d. Traln. Abt. Nr. 16, m. d. gesetzl. Pens., d. Erlaubn. 3. Tr. d. bisher. Unif. und d. Erteilung d. Aus⸗ sicht auf Anstellung im Ziotldienst d. Abschied bewilligt.
Großes Hauptquartier, 8. September 1915.
v. Jagow, Lt. d. Landw. a. D., früher Lt. d. Res. d. Hus. Regte. Nr. 3, d. Charakter als Maj. verliehen und d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unlf. d., Res. Offiziere d. genannten Regts. erteilt.
Frhr. v. Graes, Hauptm. im Inf. R. Nr. 55, jetzt bei d. 2. an Masch. Gew. Komp. d. VII. A. K., m. d. gesetzl. Pens. aug⸗ geschieden.
Senftleben, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 57 6 jetzt bei d. J. Feld ⸗Battr. Abt. d. VI. A. K. zum Hauptm. zefördert.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Jünger im Füs.
R. Nr. TJ, Kreutz, Bartels im Inf. Nr. 77, Sehn mf n. Nr. . jetzt bei d. 1. Ers. Bataillonen d. betreff. Regtr., I. . v. Finckh im Drag. R. Nr. 19, jetzt bei d. Erf. Gek. Regts. . DVaupseuten befördert; Buß, Oblt. a. D. (Aurich), zuletzt im Füs. R. Nr 33 jetzt im Landst. Inf. Ers. B. III Aurich (X 263; die Ober leutnants der Reserve: Rodenberg d. Inf. Regtg. Nr. 74 (II Berlin) jetzt im J. Ers. B. d. Regt. Born hardt d. Inf. . 983 (Mannheim), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 77.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. befördert: die Vizefeldwebel: Topp (1 Hannover), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 73, Greupner ( Breslau), jetzt im 1II. Ers. B. d. Inf. Regtz. Nr. 78, = diese zwei d. 1. Aufgeb., Schröder (Osnabtüch, jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. 78, d. 2. Aufgeb. ;
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnantz: Fischer d. Res. d. Inf Regts. Nr. 31 (1 Altona), jetzt b. 1I. Ers. B. d. Regts., Prölß d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Re. Inf, Regts. Nr. 90, Qber d. Nes. d. Feldart. Regtg. Nr. 3 (VI Berlin), jetzt bei d. IJ. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 45.
Hasperg. Oblt. d. Res. 4. D. (1 Hamburg), zuletzt d. Ref. d. Huf Regtg. Nr. 3 (1 Hamburg), jetzt b. Pferde -⸗Laz. d. IX. A. K, 6 er . befördert.
v. Ferber, Lt. d. Landw. Fav. J. Aufgeb. (Waren), jetzt bet d. Ets. Get. d. Drag. Regt. Nr. 17, zum Oblt. ,. eh
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Engel hardt (Schwerin) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regtg. Nr. 76, d. Füs. Megts, Ne. 99, Steffen (Flensburg), Börner (. Hamburg) b. . Ers. 3. Festerling (1 Hamburg) b. II. Ers. B., — d. Inf. Regt. N. 84. dleses Regts,, Schuster (1 Hamburg) b. Ers. B. d. Nes. Inf. Regts. Nr. 8a, Ret hwoisch (Reumünster), Walter ( Vamburg) b. Ers. B. d. Res. Int. Regt. Nr. 90, Daenell (Osnabrück) b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 76, Cobrs (Flens⸗ burg) ben d. Inselwache Sylt; die Vizewachtmeister: Wallbaum Neustrelitz) bei d. II. Ers. Abt. d. Feidart. Regtg. Nr. 24, dieses Regts, tt, Syengel, Schadow (II Hamburg), Elverz (Waren) bel d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regtg. Nr. 24.
Zu Leutnants der Landwehr befördert: die Vtzefeldwebel: Wörpel (Kiel) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regt. Nr. S4, Lan se⸗ mann (Wismar) b. Landst. Inf. Erf. B. Lübeck ((X 33), — d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., v. Geyso (i Hamburg) b. Offtztergefan— genenlager Neubrandenburg, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Bluhm (1 Hamburg), Vlzewachtm. bei d. 1I. Ers. Abt. d. en, . 1 d. 3 Feldart. . . befördert.
ü stn er, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufsgeb. (I 8 ; Abschied bewilligt. 3. . .
V 560 kl, Vtzewachtm. (Frankfurt a. O.) bei der Ers. Esk. d. Drag. Regt. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. befördert.
Versetzt: Ulbrich, Maj. in d. Masch. Gew. Abi. Nr. 4, in d. Garde. Gren. R. Nr. 4; die Hauptleute: Brandenburg im Jäg. B. Nr; 5, in d. Garbe. Gren. R. Nr. J, Milisch im Inf. R. Nr. 22, la d. Garde⸗Gren. R. Nr. 3, — alle drei bigher dem Gen. Komdo— d. Gardekorps zur Verwendung als Bats. Führer überwiesen. Fuchs, Maj. im Inf. R. Nr. 158, jetzt Kom. d. Eis. Bats. 3 . ,,, d. geht n , d. Eylaubn 3. Tr. d. Untsf. d. Inf. Regtz. Nr. 158 und d. Aussicht auf Anstellung im Zivlldienst d. Abschied bewilligt. sich f t ;
Enneccerus, Maj. und Pl Maj. in Koblenz und Ehrenbreit⸗ stein, komdt. z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Hamburg, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. bei d. ge— nannten Landw. Bez. ernannt.
. Bode (Emil), Lt. im Inf. R. Nr. hö, jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 16, in d. letztgenannte Regt. versetzt.
Großes Hauptquartier, den 9. September 1915.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Batsch im Inf. R.
Nr. 2, jetzt b. J. Ers. B. d. Regts., v. Uckermann im Ulan. R. Nr. ö ü⸗ beg Ers. . 3 Ka f nr. im Inf. R. Nr. 48, jetzt b. J. Ers. B. d. Regts., wegen Dienstunbrauchbarkeit . t , ; Zu Hauptleuten befördert: Graf v. Stillfried u. Rattonitz, Oblt. a. D. ( II Berlin), zuletzt in d. Schutztruppe für Südwest⸗ afrila, jetzt b. J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 64, Meyer, Oblt. d. Landw. K , ö v. Gu stedt, t. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 2 I Hannover), jetzt bei d. Ers. Est. d. Regts, zum Rittm. befördert. 9 Zu Oherleutnants befördert: die Leutnants: Quander d. Res. Gren. Regts. Nr. 12 (Beuthen i. Ob. Schles), jetzt b. J. Erf. B. d. Regts, Schmidt (Oskar) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ll Berlinz jetzt b. IJ. Erf. B. d. Landw. Inf. Regig. Rr. Iz Brodt d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 64 (1 Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Regt, Mentzel d. Ref. d. Fel dart. Regt. Nr.] (VI Berlin), her ö . . 9 . ö. n Nr. . Collignon d. eß. d. Feldart. Regts. Nr. 76 (VI Berlin), Viering d. Landw. Inf. 9. . 6 e ? ö u Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Hintze (1 66 Kratzer (11 Berlin Wasserführer (11 hel g h J Eis. B. d. Inf. . Regts. Nr. 24, dieses Regts,, Aitrogge (Brandenburg . H), Zimmermann (III Berlin) B. J. Ers. B. b. Gren. Regtg. Nr. 12, dteses Regt, Schu 16 (Albert) ( 11 Berlin) b. 1. Ers. B. D. Leib. Gren. Regtg. Nr. 8, Frebel (r Berlin) b. g 31 , 5. i6. . *. . 98 Berlin) b. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 3h, Beumer (1 Berlin) b. Ers. B. d. Rel. Inf. Regts. Rr. 365. . * Schlurick, Lt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 71 (11 Berlin), d. Abschled bewilligt. ; Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Goecke, v. Hobe im Inf. R. Rr. Is, Lindemann, Reefe im Inf. 5)t. Nr. 6,
Veith im Inf. R. Nr. 67, Seydel, Röhrssen im Inf. R. Nr. 158, Burg im Hus. R. Nr. 11. vrss uf
Knörrich, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 48 (1 Berlin), * ö II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 158, zum Hauptmann be⸗ order
Zu Nittmeistern befördert: Krawehl, Oblt. d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (1 Essen), jetzt b. Art. Komdo. Essen, Frhr. v. Ketteler, Oblt. 4. D. (Soest), zuletzt im Hus. R. Nr. 8, jetzt bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. PI. Senne.
Zu Oberleutnant? befördert: die Leutnants der Reserve: Struve d. Inf. Regts. Nr. 13 (Münfter), jetzt b J. Ers. B. d. Inf. Regis. Nr. 145, Clem ent d. Inf. Regte. Nr. 13 ¶ Essen), jetzt b. J. Ers. B. dieses Regts, Sen gstock d. Füs. Regts. Nr. 39 ( Düssel dorf), jezt b. II. Ers. B. d. Jaf. Negts. Nr. 159; Hinnerks, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münfter), jetzt b. II. Erf. B. d. Inf. Regt. Nr. 98, Bach, Lt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 78 (Elberfeld) jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regta. Nr. 135; die Leutnants der Landwehr a. D.: Lucagn, zuletzt von d. Landw. Inf. Cem mn, . bei oe, * 2 . Alfeld, Zaun, zule on d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neuß), jetzt I5. Laudst. Inf. Erf. B. d. Vi 4. R. kö
Angestellt: Hillen kamp, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Kab. 1. Aufgeb. (Dagen), jetzt im 9. Landst. Inf. Erf. B. d. XII. A. K, als Oblt. mit seinem Patent vom 22. März 1915 bei d. Offizieren d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Hagen).
Befördert: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes:
a. bu Leutnants der Reserve: Grönegräs (Zelsenktrchen), d. Inf. Regts. Nr. 16, jetzt b. J. Ers. B. dieses Regts, Höller (Barmen), d. Inf. Regt. Nr. 55, jetzt bei d. 1. Ers. Masch. Gew. Tomp. d. VII. A. &, Deuer (Dutèburg), Simo netti (Münster), Schwarzlosen (Diedenbofen). Decker ( Düsseldorf), d. Inf. 8 Nr. 67, jetzt b. J. Ers. B. dieses Regts.,, Schneider (Metz), d. Inf. Regts. Nr. 139, jetzt b. II. Ers. B. dieseg Reatg., Alten⸗ berg (Solingen), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 3, jetzt bei d. 1. Ers. Masch. Gew. Komp. d. VII. A. K, Süßmuth, Weigel (1 Essen), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 56;
b. zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. Schürmann (Lennep), jetzt b. II. Ers. B. 8d. Füs. Regts. Rr. 39), Werrbach ( Essen), jetzt b. 1I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 158, Meller (Mülheim a. d. Rubr), jetzt b. I Ers. B. d. Inf. Regtg. Nr. 159;
c. jum Leutnant d. Landw. Inf 2. Aufgeb.. Marx (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 168;
d: zum Leutnant d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. Stottrop Recklinghausen), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regt. Nr. 33 und 34.
Fler schmann (Bielefeld), Lt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 5h, jetzt b. J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 145, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt.
Sc ln fh e g nr, gn 4 Yogen Deckert,
m riedrich, Zaubitzer im Inf. R. Nr. 71, jetzt im L. Ers. B. d. Regts. t . in
Oberwinter, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. I Frankfurt a. M, jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. J4, zum Hauptm. befördert.
v. Schol, Lt. a. D. (Eisenach, früher im Leib⸗Gren. R. Nr. 199, zuletzt von d. Res. dieses Regts. (Stockach), jetzt Adj. b. Bez. Komde. Eisenach, zum Oblt. befördert.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Becker (Adolf), Vizefeldw. (L Göln), jeßt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 95; die Vtze= wachtmeister Scherer (Colmar), d. Feldart. Regt. Nr. 31, jetzt in d. IL. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 47, Gey (Gera), d. Feldart. Regts. Nr. 5h, jetzt in d. II. Ers. Abt. dieses Regts;
Zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb. befördert: die Vhze— 6 u r tz, im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 95, Müller (Julius), Wiegand (11 Casseh, jetzt im Ers. B. d. . Inf. NRents, Nr. 83. ; hh rn ö.
u Leutnants d. Landm. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vie⸗ feldwebel; Sandrock (¶ Casseh, jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Reats. *. 5 Ebbefeld (L Cöln), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts.
r. gh. Der Ahbschled bewilligt: Refardt, Hauptm. d. Res. d. Füs. 34 ö, , ,., m. ö. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. 6
n das Reserveverhältnts übergetreten: Harz, Fähnr. im Jäg. R.
z. Pf. Nr. 2, jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts. 3 3
. Tab erg, hlt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 144 (Deutz), jetzt e z get Masch. Gew. Formation Diedenhofen, zum Hauptmann efördert. Graf v. Lust, Lt. a. D. (Wiesbaden), zuletzt im Kür. R. Nr. 4, jetzt bel d. Ueberwachungsstelle Perl, zum Oblt. befördert.
Wirth, Vizefeldw. (Bielefeld), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 173 befördert; jetzt b. II. Ers. B. dieses Regts.
Zu Leutnants, vorläufig obne Patente befördert: die Fäbnriche: Hensel im Inf. R. Nr. 14. Scheöder im Inf. R. Nr. 140.
Schulz, Unteroff. im Inf. R. Nr. 14, zum Fähnr. befödert. Dröeibholz, Lt. d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 52 (1 Hamburg), jetzt im Inf. R. Nr. 168, zum Oblt. befördert. .
Zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Vizefeldwebel: Kleisinger (Bromberg) im Inf. R. Nr. 14 Schuhbert, Richter (Stettin), Ledder bogen (Stralsund) im Inf. R. Nr. 140, Priem (Hohensalza), Rathke (Stargard) im Inf. R. Nr. 149, Rees. 1 ö i R. 365 5 u Leutnants der Reserve: Mula ießen), Dahle m (Worms), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 25. ) d t
ffmann, Feldw. Lt. (Stettin) im Inf. R. Nr. 140, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. ernannt.
Der Abschied mit der gesetzl. Penston bewilligt: Wasmans⸗ dorf f, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 54, jetzt bei d. II. Eis. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 18, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. erst⸗ ,, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 62
om berg, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 62, jetzt in d. II. Ers. te ig, . i. — 94 en,, 2 Maj. m. ö gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. R. Nr. 4 d. ö 2 6 * t ö ; ?
r odel, Lt. d. Landw. a. D. (Stockach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stockach), jetzt b. K. B. Garn. Bat. 2 Kaufbeuren, zum . Vue ldw. . D
wiete, eldw. . Dortmund), jetzt b. Pion. Armee Park Vi, Landst. Pil n. Park-⸗Komp. 1, zum Lt. d. Landw. Pion aufgeben. . 6
Großes Hauptgqgugrtier, den 10. September 1915.
Wahle, Oberstlt. j. D. und Pferdevorm. Komm. in Marien. urg, bisher bei d. Trains d. XX. A. K., m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. 8. Feldart. Regte. Nr. 69 d. Abschied bewilligt. v. Jaeckel, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Lüneburg, m. d. Crlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Drag. Regis. Nr. 16 d. Abschled bewilligt.
Königlich Württembergische Truppen.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Stuttgart, 30. August 19135.
Georg Fürst von Waldburg-⸗Zeil D., Rittm. A 1. 8. d. Armee, d. Charakter als Maj. . 3 Rittm. X I. s. d
— Ungenannt 1 30. — Senftenberg (Kupfermünzen) M 193.
Stuttgart, 6. September 1915.
Den Charakter als Oberstleutnant erhalten: die Majore 1. D.: Hofmann, zuletzt b. Stabe d. Drag. Regtg. Nr. 26, . Komdt. mob. Etapp. Komdtr. Nr. 5, Ste in ttzer, zuletzt Mij. Goup. d. Prinzen Söhne Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Albrecht von war nm , . Komdt. 4 Spa. 21 aralterisien
Ein Patent ihres Dienstgrades erbalten: die en Majgre J. D.: v. Branden st ein, Bez. Offiz. b. Zandw. Bez. L Stuttgart, zurzeit Komdt. d. mob. Sahnh. Komdtr. Nr. 6, Groß, Bez. Offiz. b. Landw. Bej. Rottwell, zurzeit Bates. Rom. im 2 59 3 (I. 3 Nr. 13.
Erwin Graf von Neipperg als Lt., vorläufig ohne Patent, im r . — ; fas obae
re tottweil, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Adj. d. 7. 9636 r , . 2 rf . ; ien tzle (Karl), Vizewachtm. im Landw. Feldart. R. Nr. 1 zum 2 ö de. . z 5 9 Zu Leutnants, vorläufig obne Patent, befördert: Hagen meyer Wis licenus, Fähnriche im Inf. R. Nr. 180. dase, . ien , befördert: die Unteroffiziere: Köpf, Wüterich im Inf. R. Nr. 189, Lindenberger (Alfred) im Ref. Inf. R. Nr. 119, unter Versetzung in d. Inf. R. Nr. 1236, Ku tt ler (Karh um Res. Feldart. R. Nr. 54, unter Versetzung in d. Feldart. R. Nr. 49, — die beiden letzteren unter gleichseltiger Belaffung bel ihrem derjeitigen Truppenteil für d. Dauer d. 9 Verhãͤltnisses. 3u Rrutnants d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 180 befördert: Riekert (Christian) (Reutlingen), Fleig (Friedrich, Vizefeldwebel in diesem Regt.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Binder (Wilhelm) (Reut⸗ lingen), Deihle (Paul) ( Stuitgait), Vizefeldwebel, Klein (Uugust ( Stuitgart), Offiz. Stellvertreter, — sämtlich im Res. Inf. R Nr 119, Auerbacher (Leopold) , , Petry (Alfred) (Zweibrücken), Vijefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 121, Munz (Kar (1 Stuti⸗ gart). Dffit. Stellvertreter im Nes. Inf. R. Nr. 248, Ma ag (Rottweil), Vijewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 29.
Bahr, Fähnr. im Füs. R. Nr. 122, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Meyer (Otto), Unteroff. im Inf. R. Nr. 180, zurzeit im Ers. B. dieses Regts., zum Fähnr. befördert.
Neue (Heilbronn), Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., zurzeit Adj. d. 82. Landw. Inf. Brig, zum Hauptm. befördert.
Schmidt (Julius) (II Stuttgart), Feldw. Lt. im Landst. Inf. * Eßlingen (XIII. 18.), zum xt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
v. Kaufmann, charakt. Rittm. a. D., zuletzt im Ulan. R. Nr. 19, zurzeit im J. Landst. Inf. Ers. B. Gent, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Schmahl (1 Stuttgart), früher Offis Stellvertreter, zuletzt im Landst. Inf. B. II Stuttgart, den Charakter als Lt. erhalten.
Deynau (Erich), Unteroff. im Ers. Inf. R. Nr. 51, zum Fähnr., unter Versetzung in d. Inf. R. Nr. 12s und gleichzeitiger Belassung 4 3 derzeitigen Truppenteil für d. Dauer d. mob. Verhältnisses efördert.
Werner (Max), Vijewachtm. im Ulan. R. Nr. 19, zum Lt. d. Res. dieses Regts. befördert. ;
Hahn (Ludwig), Offiz. Stellvertreter im Ers. Feldart. R. Nr.. 55, zum Lt. d. Res. d. . Regts. Nr. 65 befördert.
Elsäßer (Richard) (1 Stuttgarth, Vhzefeldw. im Ers. Inf. R. Nr. Hl, zum Lt. d. Ref. befördert.
Tafel, Oblt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 120, zurzeit in diesem Regt, den Charakter als Hauptm. erhalten.
Im Sanitätskorps. 2 Dr. Mezger, St. Arjt d. Landw. 4. D, zuletzt in d. Landw.
X Aufgeb. (Calw), Chefarzt d. Res. Laz. Liebenzell, d. Charakter als
Ob. Arzt erhalten.
Besördert: Dr. Prinzing (Ulm), Tfsist. Arzt d. Res. b. Feld= Laß. Nr. 3 XIII. zum Ob. Arzt, Br. Haberlandt (Friedrich), Unt. Arzt b. Res. Laz. Solitude, zum Assist. Arzt d. Ref. Dr. Schmitt (Adalbert) (Gemünd), Unt. Arzt bei d. Gebirgs⸗ lanonen⸗Battr. Nr. 6 XIil, zum Assist. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb, Dr. Engels (Wladimir) (München), Unt. Arzt b. Erf. B. Inf. Regts. Nr. 120, zum Assist. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb.
Verzeichnis der für das
Rote Kreuz von Berlin in den Monaten Mai bis August 1918 eingegangenen Gaben.
Wilms
D. Budde
; 2 n Mainz E. V., Mainz, MS 90. — S. Beiser 3. — W; Severeinse, Amsterdam, M 25. — B. u. G. Sachs . 300. * Geh. Stagtsrat a. D. Budde M 250. — Frau Geh. Ran Marie Wilms M 10). — H. Zühlke 0 15. — Frau Schubert, Görlitzer Straße 59, 6 10. — Mech. Holwarenfabrlk Paul Gaede, Linkstr 26. M 100. — Franz Steffens 6 16. — Prof. Dr. P. Hwwen- stein, Schmargendorf, „200. — Frl. Marg. Hüns, Halensee, M 30. — Ch. u. Sch. Hiller, Lodz (für Verwundete), 4 5. — Wirkl. Geh. Kriegsrat O. Kleberger und Frau 0 30. — Magd. Seibel, Nieder⸗ schönhausen. M 29. — Direktor Arthur Müller M 36. — Frl. Müller A 5. — Apothekenbes. Hans Herrmann, Lichtenberg, 4 50. — Chr. Platt sen., Brieske, M 10. — N. N. . Verwunde lenpflege M 25. N. N. f. Mineralwasser f. d. kämpf. Truppen S 3. — Fr. Jabel (6. Mineralwassey M6 10. — Nöthling M 11. — Julius Dubbermann A 5. H. Z., Zehlendorf, MÆ 109. — Frau Lucius, Görlitz, 160. — Schwester Ida Tschirschmann 4 10. — K. GE. M 10. — Nöthling, Schiedsmann, S6 24. — M. Schmolla u. Fabian w. Differenz Litner 16 3. . Rechtsanwalt Sommer, Görlitz Schulz . Höer), 46 30. — Justizrat Dr. Dienstag 16 50. — Verkehrsberein in Mainz C. V. A 585. — Immanugel Friedländer, Neapel, zurzeit St. Moritz. 6 oM.
— Eingegangen bei der Berliner Handels-Gesellschaft: Fritz Freise 1 1650. — Ehrengruber 9 3. B. H. G. (Gewinn aug verkauften Losem M 230. — Marx Winkerfe dt, Geb. Justiz rat, * 1090. — HDerm. Fischer, Schlosser Zurzeit an Bord des Dampfers Prinz= regent“, Sant Cruz de Tenerifa), 6 20. — Carl Hartmann, ied zurzeit an Bord des Dampfers Prinzregent“, Santa Cruz de e⸗ . 2 6 i 1 K ö von Stangen, Fräellenz (als Ablésung für eine Kranzspende) (6 20. — Frißz Freisa M 825. — Fritz Freise 16 8335. .
Eingegangen bei der Commerz. und Diseonto⸗Bank J. G. Schröter, Grunewald, A 199. — Albert Höll, Berlin. Auquste Hinze 1 1. — Fanny Ziffer 6 5. — Tewin, zum en d Triegswaisen, 5. — Mar Bormann M 10 — H. u. P. üer Schiedsmann Heyer 6 15. — Frl. Emma Netzeband * 36 — MW. Wolfsky M 50. — Krbecek M 16. — J. Wichem 2
Direl tion, Angestellte und Hilfsarbeiter der Allg. Or ge j enka 4 Al. — Qear Heimann u. Co. M 206. J 6.