1915 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1855 1914. Fa. C. Strauß⸗Evans, Hannover. 4/9

1915.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren:

Kl.

Kopfbedeckungen, Schuhwaren.

Trikotagen. Bekleidungsstücke,

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

Brennmaterialien. Wachs,

Kerzen, Dochte.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer

Physikalische

Eier. Kaffee,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ Malz, Futtermittel, Eis.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. ; Arzneimittel, Drogen, Pflaster, Verbandstoffe. Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

Tisch⸗ und Bettwäsche, Kor⸗

setts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs=, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Asbestfabrikate.

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear= beitete Fafsonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzu⸗ behör, Fahrzeugteile.

Felle, Häute, Därme, Pelzwaren.

Harze, Klebstoffe, Wichse.

Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un— echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum— schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

und Waren daraus

Ole und Fette,

Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗ geräte, Stall-, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Tapezierdekora⸗

ditorwaren, Hefe.

Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ arten, Schilber, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbeh), Lehrmittel. Schußwaffen. Atherische Ole, Stärke

Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer,

Glimmer und Waren

und Stärkepräparate,

Feuer⸗

. sphalt, Teer, Rohrgewebe, k Däuser, Schornsteine, alien. * ; Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Baumate⸗ ö. K 39.

40. 41.

P. 14082.

38. 205506. Fyielsenshniscke 1016 1915. 5. Preßler, Leipzig, Goethestr. 1. 4/9 1915. Geschäftsbetrieb: licher Tabakfabrikate. andere Tabakfabrikate.

Herstellung und Vertrieb sämt⸗ Waren: Zigarren, Zigaretten und

26477.

23. 205507. K. 2 ssaniltas' 77

412 1913. Emil Kirst, Stettin, Turnerstr. 34. 4/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Dampf⸗Backofen⸗ und Knetmaschi⸗ nen-Fabrik. Waren: Misch⸗, Knet⸗, Teigteil⸗, Teig⸗ auspreß⸗ Teigwell⸗, Teigwirk⸗, Rühr⸗ Mehl⸗, Misch⸗ und Sieb⸗, Sackausklopf⸗. Semmel⸗ und Brotreibe, Ausstech, Drops⸗ und Deessier⸗ Zwiebackschneide⸗ Waffelschneide, Röst⸗ und Reinigungs⸗, Auslese⸗, Wal⸗ zen, Langreibe⸗, Entlüftungs⸗, Sortier=, Schäl⸗, Reib⸗, Eis-, Brotschneide⸗ Baumtorten⸗Maschinen, Sack⸗ und Lastaufzüge, Queenpressen, Vorbrecher, Melangeure, Klopftische, hydraulische Pressen, Rührwerke, Eiskonser⸗ vatoren, Eisschränke, Teigtransportwagen, fahrbare Gär⸗ ständer, fahrbare Brotständer, Schaufenstergestelle, Baum⸗ kuchenapparate, Kohlendämpfer, Sackkarren, Wagen zum Wiegen des Teiges usw., Teigbrecher, Schieber, Rohr⸗ reinigungsbürsten, Brotstreicher, Treibehölzer, Brot⸗ und Namenstempel, Austragekasten, Pfannkuchenkessel, Dressierbeutel.

205508. K.

6 2

28138.

23.

107 1914. Gebr. Körting A.⸗G., Linden b. Han⸗ nover. 4/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten. Waren: Maschinen, Mo⸗ toren für gasförmige, flüssige und feste Breunstoffe, Pumpen, Fahrzeuge, fahrbare Motoren und Pumpen, Gaserzeugungsapparate, Gasbehälter, Gasreiniger, Gene⸗ ratoren, Scheibenzugeinrichtungen, Scheibenzugtrommeln und Bremsen hierzu für Schießplätze, Kraftrollen, Ma— schinenteile, Steuerungen für Maschinen, Ventile, Schie⸗ ber, Drosselklappen, Düsen, Hähne, Strahlapparate, Hei zungs⸗, Beleuchtungs- und Ventilationsapparate und Ge⸗ räte, Wasserhebeapparate, Wasserkräne, Exhaustoren, Ele⸗ vatoren, Injektoren, Feuerspritzen, Luftdruck⸗ und Luft⸗ saugeapparate, Gebläse, Feuerungsanlagen, Anfeuchter, Luftbefeuchtungsapparate, Wärmeausgleicher für Dampf⸗ kessel, Dampftrockner, Wasserabscheider, Desinfektions und Inhalationsapparate, Kondensatoren, Kondenstöpfe, Kondenswasserkühleinrichtungen, Sprengapparate, Misch⸗ apparate für feste, flüssige und gasförmige Körper, Staubsammler, Olabscheider, Anwärmer, Pulsometer, Rauchgassauger, Rauchverhülungsvorrichtungen, Zug⸗ erzeuger für Schornsteine und Feuerungsanlagen, Sand⸗ waschapparate, Saugsiebe und Fußventile, Schlauchwascher, Schwimmerpumpen, Speiseapparate für Dampfkessel, Vorwärmer, Wasserreiniger, Zerstäubungsapparate, Streukörper, Wollschmelzvorrichtungen, Wechselklappen für Heizungen, Apparate für Zuckerdecke, Lust⸗ und Dampfstrahlrührgebläse, Schwefelöfen, Apparate zum Tränken von Zuckerrohr, Luftsterilisierapparate, Ent⸗ staubungsapparate und Anlagen, Apparate zur Herstellung von schwefliger Säure zum Zweck des Bleichens mit derselben, Olbleichapparate, Kühlapparate, Röhrenkühler, Dampfkessel, Heizungskessel und Einrichtungen nebst Armaturen, Thermometer, Ma⸗ nometer, Wasserstandsanzeiger, Kesselreinigungsgeräte, Radiatoren, Heizkörper, Rohrleitungen, Schellen, Stopf⸗ büchsen, Verbindungsstücke, Rohrstutzen, Flansche, Luft⸗ und Expansionsgefäße für Heizungen, Sammelgefäße, Dampfdruckreduzierapparate, Zug⸗ und Temperaturregler, Reguliervorrichtungen für Ventilationskanäle, Drossel⸗ klappen und Rahmen hierzu, Konsolen und Halteeisen, Verdunstungsapparate, Heizkörperverkleidungen, Schür⸗ und Reinigungsgefäße.

38.

205509. A. 11842.

26,10 1914. Kyriakos Athanassion, Hauptstr. 11. 4,39 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Heidelberg,

werkskörper, Geschosse, Munition.

Zigaretten. Waren: Zigaretten, Zigarettenpapier, Ziga⸗

53 1915. Albert Metzdorf C Sohn, Berlin. 4/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Großhandlung in Mehl, Mühlen⸗ fabrikaten, Landesprodukten und Kolonialwaren. Waren:

Kl. 1. Ackerbau Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse.

2. Arzneimittel, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate.

Fleischwaren, Fleischextralte, Konserven

Pbst, Fruchtsaste, Gelees Gem inje Eier, Hutter, Milch, Käse, Margarine, Speises

und Fette. seölt Kaffer, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker,

Honig, Mehl und Vortost, Teigwaren,

Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Sirup, Gewürze,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Ron.

ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel.

Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch und Bleichmittel, Stärke und Stãrleptapa run Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernung mittel Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel sausgt—

nommen für Leder).

260.

3014 1915. Emil Seelig Aktien⸗ Gesellschaft, Heilbronn a. N. 4/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrik von Kaffeesurrogaten. Waren: Zichorien⸗, Korn- und Malzkaffee, Kaffeeessenz, Feigen kaffee, Kaffeesurrogate.

205511.

205514. S. 15588.

Jummtor

1714 1915. L. Serdaropulos C Co., Hamburg. 4/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabritaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art näm- lich Zigarren und Zigaretten, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak.

38.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 14. 8. 1915.

78006 (J. 2423) R. A. v. 25. 4. 1905. (Inhaber: Fa. Wm. Joynson & Son, Berlim).

Gelöscht am 23. 8. 1915.

22a 77595 (S. 6198) R. A. v. 7. 4. 1905.

Inhaber: Leonhardt & Dietz, Frankfurt a M..

30 77018 (F. 5422) R. A. v. 17. 3. 1905.

(Inhaber: Eduard Fischer, Reutlingen).

35 77124 (B. 11513) R. A. v. 24. 3. 1905. (Inhaber: Hermann Bühring, Hannover, Stephanplatz H.

18 7157 (B. 11523) R.. A. v. 24. 3. 1905. Inhaber: C. C. Bang Nachfolger, Rheidt Rheinpr. ).

18 77198 (T. 3405) R. A. v. 24. 3. 1905. (Inhaber: Dr. Heinr. Traun C Söhne vormals Har— burger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg).

23 . (K. 9768) R. A. v. 28. 3. 1905. (Inhaber: Karl Kampermann jr. G. m. b. H., Mul⸗

heim a. d. Ruhr).

25 77359 (N. 27654) R. A. v. 31. Inhaber: Carlos Neckelmann, Hamburg). 9b 77451 (K. 9821) R. A. v. 4. 4. 1905. Inhaber: Fa. Robert Klaas, Ohligs b / Solingen)

4 77491 (D. 4779) R. A. v. 4. 4. 1905. (Inhaber: Deutsche Petroleum Verkaufs G. m. b. H.,

Hamburg).

777549 (M. 7784) RA. v. J. 4. 19065. (Inhaber: Aug. Mittelsten Scheid C Söhne, Barmen⸗

Wichlinghausen).

23 77597 (8. 1195) R. A. v. ⁊ũ. 4. 1805. Inhaber: Theodor Zeise, Altona⸗Ottensem).

6 77633 (V. 2322) R. A. v. 11. 4. 1905. Inhaber: Rheinhold & Co. Vereinigte Norddeutsche

und Dessauer Kieseiguhr Gesellschaft, Hannover).

38 77879 (B. 11385) R. A. v. 18. 4. 1905. (Inhaber: Benoin Freres, Mülhausen i Els.). 277896 (u. 745) R.. v. 16. 4. 1905. Inhaber: „Union“ Fabrik pharmaceutischer Bedarfs

artikel, G. m. b. H., Berlin).

38 78154 (Sch. 7191) R. A. v. 2. 5. 1905. (Inhaber: Joh. Peter Schneider G. m. b. S., Neuwied).

11 8186 (C. 5341) R. A. v. 2. 5. 1905.

7Sssz29 (C. 58340) .

S2957 (C. 53453) ö Inhaber: Charlottenburger Farbwerke, Akt. Ges., Char-

lottenburg).

13 78583 (K. 9652) R. A. v. 16. 5. 1905. (Inhaber: Max Krause, Dresden).

38 78720 (LS. 6191) R. A. v. 19. 5. 1905. (Inhaber: Fa. Louis Lindner, Mittweida).

4 78759 (P. 4285) R.A. v. 23. 5. 1905. Inhaber: Fa. Franz Probst, Hamburg).

22a 78788 (K*. 95656) R. A. v. 23. 5. 19805.

27

3. 1905.

S888 (D. 425) R. A. v. 26. 5. 1905. Inhaber: Fa. Georg Dralle, Altona a/ E.). 34 79136 (u. Jog) R. A. v. 2. 6. 1805.

artikel, G. m. b. H., Berlin).

38 79282 (F. 5410) R. A. v. 9. 6. 19065.

rettenhülsen und Zigarettentabak.

(Inhaber: Fa. C Frese, Bremen).

n. Kauf und Versandhaus Carl Braun, Berlin). 42

(Inhaber: „Union“ Fabrik pharmazeutischer Bedarfs

2 26 42

26

1 22 23

37

b. 42

42 no 42 253 16

42

200

79766 (B. 11919) R.. v. 21. 6. 18905. (Inhaber: C. A. H. Brönner, Hamburg). .

R. A. v. 4. J. 1905.

e 79953 GB. 11870)

(Inhaber: Dr. A. Beddies, Berlin, Wienerstr. 146).

80081 (G. 5612) R. A. v. J. J. 1905.

(Inhaber: Dr. Graf C Comp., Neubabels berg). 23 SoOolg6 Inhaber: Carl W. Eduard Lindörfer, Straßburg i. 6.

(L. 61665) R. A. v. 11. J. 1805.

J. A. v. 4. 6. 1505, 11.

a SO6s84 82635

5411) 5425) .

F. GF.

(Inhaber: Fischindustrie von Walkhoff, Hamburg).

8. 1905.

sS8og9gs5 B. 115477 R. M. v. 15.

(Inhaber: August Bohstedt, Güstrow).

81562 (G. 5637) R. A. v. 26. 9. 1905.

(Inhaber: The German Bottle Seal Company Ltd Hamburg).

81641 (S. 5675) R. A. v. 29. 9. 1905. Inhaber: Sievers C Ravenborg, Hamburg). 82786 (R. 6470) R. A. v. 28. 11. 1965. (Inhaber: Montania Kerzen Werke Albert Berger G. H., Hilgen Rheinl. ).

83019 (u. 71534) RA. v. Inhaber: Philigp Uhlig, Darmstadt).

83058 (H. 11636) R. A. v. 5. . (Inhaber: Hannoversche Keks⸗Fabrik H. Bahlsen, ba ver).

83400 (6. 4013) R. A. v. 19. 12. 1965. Inhaber: Elim, Vereinshaus & Buchhandlung d

5. 12. 1905. 12. 1906.

„Blauen Kreuzes“ G. m. b. H., Barmen).

86347 (W. 5654) R. A. v. 20. 4. 1906. Inhaber: A. Wagener & Co, Hamburg). . S9024 N. 2762) R. A. v. 17. J. 190. Inhaber: Boa⸗Lie G. m. b. SO. Charlottenburg)

91864 (6. 5205) R. A. v. 16. 11. 1906. Inhaber: Albert v. d. Chevallerie, Neukölln).

9

30

legt. 260 74735 2 S0369

38

Nachtrag.

sss (B. 662 R. A. v. 8. 10 1866, Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Ronsdorf ve

(R. 6310) R.. A. v. 23. 13. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin befindet sich in Cöpen (S. 5738) R. A. v. 18. 7. 1905.

Die Adresse des Zeicheninhabers ist: Sachsstr. lb. 19192 (8. 567 R. A. v. 6. 10. 8g v n ii uo. 189 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Köln all

verlegt.

38 184119

Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am das Zeichen bleibt für „Tabakfabrikate, Zigarren und Zigarillos“ bestehen.

34 203768 (Sch. 20017) R. A. v. 15.

Farbstoffe, Farben, Farbzusätze zur Wäsche 24. 8. 1915.

Teillöschung.

(C. 14717) R. A. v. (Inhaber: C. Caprano & Gruhn,

g. 12. 1916

Altona⸗ Otten se 24. 8. ausgenomnm

8. 19l6.

ahabcr, eorg Kchicht A. . Au hig Höhmen n gelbshht

38 39584 (V. 2 80369 (S. 51738). 164 10970 (M. 1119).

Erneuerung der Anmeldung.

Am 16. 7. 1914. 1115). Am 13. 1. 1915.

Am 15. J. 1915. is das 61 (N. Il Berlin, den 17. September 19165.

aiserliches Patentami Robols ki.

Verlag der Expedition (i. B. Rengering) in Berlin. Truck von P. Stankiewiez Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerftraße 14.

Deutscher Reich öniglich Preußischer

und

Ber Gemngspreia beträgt vierteljährlich 5 M 0 5. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

anzeiger

Staatsanzeiger.

den Nostanstalten und JZeitungsspeditenren für Selbstabholer

auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 5.

M 221.

Inhalt des amtlichen Teiles: Prdengsverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Bekanntmachung über die Regelung des Absatzes von Erzeug— nissen der Kartoffeltrocknerei und der Kartoffelstärkefabrikation. Bekanntmachung über die Höchstpreise für Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei sowie der Kartoffelstärkefabrikation. BVekanntmachung über die Außerkraftsetzung der Bekanntmachung über die Regelung des Absatzes von Erzeugnissen der Kartoffeltrocknerei und der , ,, , , . Bekanntmachung über das Außerkrafttreten der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Futterkartoffeln und Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei sowie der Kartoffelstärkefabrikation. Bekanntmachung über die Aufhebung des Verbots des Vor⸗ verkaufs von Erbsen, Bohnen und Linsen aus der Ernte des Jahres 1915. Anordnung zur Bekanntmachung über die Höchstpreise für Er⸗ zeugnisse der Kartoffeltrocknerei sowie der Kartoffelstärke⸗ van n betreff ekanntmachung, betreffend vorübergehende Aenderung der Eisenbahn⸗Verkehrtordnung. geh z Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 126 des Reichs⸗Gesetzblatts. Erste Beilage:

Bekanntmachung des Ministeriums 3 Elsaß⸗Lothringen, betr. zwangtzweise Verwaltung französischer Unternehmungen. Personalveranderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen. Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend in der Woche vom 4. bis 11. Sep⸗

tember d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte öffent⸗ liche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kapitänleutnants Kurt. Nieden und Friedrich Burchardi, dem außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität in Göttingen Otto Frei⸗ berg, den Sanitätsräten Dr. Keppler in Balve, Kreis Arnsberg, und Dr. Zumbusch in Castrop, Landkreis Dort⸗ mund, dem Geheimen Konstruktionssekretär a. D. Rechnungsrat Sach, bisher im Reichsmarineamt, dem Sekretär und Re⸗ gistrator bei der Nationalgalerie in Berlin Georg Klincke, dem Rektor Fund in Soest und dem Fabrikbesitzer Isphording in Attendorn, Kreis Olpe, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Lehrer Heuser in Bacherach, Kreis St. Goar, und dem Lehrer 9. D. Groß in Ohligs, Landkreis Solingen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Kompagnieverwalter a. D. Braun, bisher beim Kadettenhause in Naumburg a. S', den Eisenbahnlokomotiv⸗ führern a. D. Ladwig in Marienburg W⸗Pr. und Walter in Cöln⸗Nippes, den Eisenbahnzugführern a. D. Menden in Düren und Roos in Koblenz das Verdienstkreuz in Silber, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Seebode in Flliehausen, Landkreis Göttingen, und dem bisherigen Bahn⸗ hofsarbelter Witt in Danzig⸗Neufahrwasser das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Polizeidiener Steins in Elsen, Kreis Paderborn, dem Bahnhofsaufseher a. D. Nicksch in Polen, dem Eisenbahn— weichensteller Spilner in Hattorf, Kreis Osterode a. H., den Eisenbahnwelchenstellern a. D. Harzhe im in Cöln⸗Stammheim, Heß in Cöln⸗Rippes, Kas part in Rübenach, Landkreis Koblenz, und Lim bach in Siegburg, den Bahnwärtern a. D. Bitz in . Siegkreis, Fink in Remagen und Sterk in Ensen, Landkreis Mülheim a. Rhr, dem bisherigen Eisenbahn⸗ anstreicher Balzer in Cöln-Niehl, dem bisherigen Eisen⸗ bahnlupferschmied Carls in Aachen, dem bisherigen Eisen⸗ hahnschloffer Hover in Cöln⸗Braunsfeld, dem bisherigen Eisenbahnfräser Klein, dem bisherigen Eisenbahnschreiner Dae sr, beide in Cöln⸗Nippes, dem bisherigen Eisenbahn— Etamotipußer Wickert in Koblenz⸗Lützel, dem bisherigen Eisenbahnhilfsgärtner Beinhauer in Remagen, Kreis Ahr⸗ weiler, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Gräbner in Stettin, Hilgers in St. Tönis, Kreis Kempen, Rhein, R Kowalewski in Groß Schönforst, Kreis Rosenberg Pr., das Allgemeine Ehrenzeichen, ; 9 dem bisherigen Eisenbahnschlosser Steffens in Cöln⸗ ö dem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Flöting in Graudenz, . bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Gohr in Konitz und . bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Dobrowolski in dirschau und dem Arbeiter Rettig JI. bei der Geschoßfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie at dem Unteroffizier Lehmann beim Landsturminfanterie⸗ i . Lauban J, dem Musketier Müller bei einer Reserve⸗ adfahrerkompagnie, dem Reservisten Kotzian beim Stabe der e n men 9. ö ,,, 6 e⸗ i einem Feldproviantamt die Rettungsmedaille Bande zu verleihen. ; 5

Anzeigenpreia für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 9.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs und Staatazameigera Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 18. September, Abends.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung

über die Regelung des Absatzes von Erzeugnissen der Kartoffeltrocknerei und der e fer nl ifn fabrikation.

Vom 16. September 1915.

. Der Bundesrat hat auf Grund des 5 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§1

Wer Erzeugnisse der landwirtschaftlichen oder gewerblichen Kar⸗ toffeltrocknerei herstellt oder durch andere herht e läßt 2 ist bis zum 30. September 1916 veipflichtet, seine gesamten Erzeug nisse einschließlich der Bestände an die Trockenkartoffel⸗Verwertungkt⸗ Gesellschaft m. b. H. in Berlin zu liefern. ie Lieferung hat ent⸗ sprechend den Anweisungen der Gesellschaft zu erfolgen. Der Trockner hat die Anweisung nach Fertigstellung von je 160 Doppeljentnein e Herstellung der Erzeugnisse in Lohn ist nur mit Genehmigun

der Gesellschaft gestattet. ñ ö ö

8§8 2 Dle Vorschriften des §1 gelten nicht für gr ni f; oder Be⸗ stände, die zur Verwendung im eigenen Wirtschaftsbetriebe des Her— stellers, bei Genossenschaften oder Gesellschaften im Wütschaftsbettieb ihrer e, e. erforderlich sind.

Der Trockner bat der Trockenkartoffel⸗Verwertungs⸗Gesellschaft spätestens bis zum 31. Dezember 1915 anzuzeigen, welche Mengen auf Grund des Absatz 1 beansprucht werden; der Anspruch erlischt, wenn die Anzeige nicht rechtzeitig . Werden beanspruchte Mengen nachträglich geliefert, so darf die Gesell schaft einen Preigabschlag von sechs Mark für den Doppelzentner festsetzen.

3

8

Der Trockner hat der TrockenkartoffelVerwertungs⸗Gesellscha auf Grfocdern binnen zwei Wochen Auskunft zu 2 auen I) über Umfang, Betrieb und Leistungsfähigkeit seiner Kar⸗

toffeltrockenanlage, 2) über die Mengen an Erzeugnissen der Kartoffeltrocknerei, welche von ihm hergestellt, berbraucht oder auf Lager ge⸗

nommen sind.

5 4 Jeder Trockner ist berechtigt, der Trockenkartoffel⸗Verwertungs⸗ da g. unter den Bedingungen des Gesellschafte vertrags bei—⸗ zutreten.

§ 5 Hinsichtlich der Verwertung der gelleferten Erzeugnisse durch die Gesellschaft unterliegt der Trockner, der von dem ir. Gesell⸗ schafter zu werden, keinen Gebrauch gemacht hat, denselben Be⸗ dingungen wie die Gesellschafter mit der Maßgabe, daß über Rechts« streltigkeiten zwischen ihm und der Gesellschaft die ordentlichen Ge⸗ richte entscheiden.

5 6 Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerek im Sinne dieser Verord⸗ nung sind: a. Kartoffelschnitzel und -krümel, b. Kartoffelflocken, C. Kartoffelwalzmehl. Der Reichskanzler ist ermächtigt, die Vorschriften dieser Ver⸗ ordnung auf andere Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei auszudehnen.

7 Wer Kartoffelstärke oder Kartoffelstärkemehl berstellt oder durch andere herstellen läßt, ist bis zum 30. September 1916 verpflichtet, seine gesamten Erzeugnisse einschließlich der Bestände an die Trocken kartoffel Verwertungs⸗Gesellschaft zu liefern. Der Reichsk anzler setzt die Bedingungen fest.

5 8 Die Vorschriften des 8 7 gelten nicht für Erzeugnisse oder Be⸗ stände, die für den Hausbedarf des Herstellers oder seiner Angestellten erforderlich sind.

§ 9

Die Trockenkartoffel Verwertungs ˖ Gesellschaft hat die Erzeugnisse

und Bestände (558 1 und 7) . . a nen 510

Die zuständige Behörde kann auf Antrag der Trockenkartoffel⸗ Verwertung. Gesell schaft ihr oder einem von ihr bezeichneten Trockner z 1) oder Stärkehersteller (5 7) dag Eigentum an frischen Kartoffeln übertragen, auch soweit Höchstpreise für sie nicht festgesetzt sind.

Der Uebernahmepreis wird unter Berücksichtigung des Höchst⸗ prelses sowie der Güte und Verwertbarkeit der Kartoffeln von der höheren Verwaltungsbehörde nach Anhörung von Sachverständigen endgültig festgesetzt; bei Kartoffeln, für die keine Höchstprehse festgesetzt nd, tritt an Stelle des Höchsipreises der von der Landeszentral⸗ ehörde zu bestimmende Preig. Die höhere Verwaltungsbehörde be⸗ stimmt darüber, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat.

. 811 Kartoffeln, Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei, Kartoffelstärke oder Kartoffelstärkemehl dürfen zur Herstellung gewerblicher Erzeugnisse, wie insbesondere Derxtrin, Glukose, löli Stärke, nur mit

bee , der Trockenkartoffel Verwertungs. Gesellschaft verwendet

. § 12 Die Trockenkartoffel⸗Verwertungs⸗ . l,,

5 13 Die Landeszentralbehörden erlassen die erforderlichen Ausführungt⸗ timmungen.

§ 14 Der Reichskanzler kann anordnen, daß Erzeugnisse der Kartoffel⸗

trocknerei und Kartoffelstärkefabrikation, die aus dem Ausland elnge⸗

1915.

führt werden, an die Trockenkartoffel. Verwertungs- Gesellschaft zu liefern sind. Er setzt die Bedingungen fest.

15 Mit Gefängnie bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe bis zu

zehntausend Maik wird bestraft: 15 wer der Vieferungspflicht nach den 1, 7 oder 14 nicht

nachkommt; ;

2) wer die nach 8 3 von ihm erforderte Auslunft innerhalb

der gesetzten Frist nicht erteilt oder wissentlich unvollstãndige

oder umichtige Angaben macht;

wer der Vorschriit des 11 zuwlderhandelt;

wer wissentlich Erzeugnisse, die dem Verbote deg §11

zuwlder hergestellt sind, in seinem Gewerbebetriebe ver⸗

wendet, verkauft, feilhält oder sonst in den Verkehr bringt. § 16

Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1915 in Kraft. Der

Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 16. September 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

3) 4

Bekanntmachung

über die Höchstpreise für Erzeugnisse der Kartoffel⸗ trocknerei sowie der Kartoffelstärkefabrikation.

Vom 16. September 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 3 5 des Gesetzes, be⸗ treffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 339) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. De⸗ 3 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 516) folgende Verordnung erlassen:

51 Für den Verkauf der Erieugnisse der Kartoffeltrocknerel und Kartoffelstärkefabrikation werden folgende Prelagebiete festgesetzt:

I) die preußischen Provinzen Ostpreußen, Westpr Posen, Schlesien, Pommern, Brandenburg, die Großherzogtũmer Mecklenburg · Schwerin, Meckleaburg⸗Strelitz; die preußlsche Provinz Sachsen, der Kreis Herrschaft Schmalkalden, das Königreich Sachsen, das Großherzugtum Sachsen ohne die Enklave Ostheim a. Rhön, der Kreis Blankenburg, das Amt Calvörde, die Herzogtümer Sachsen⸗ Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Gachsen. Eo urg und Gotha ohne die Enklave Königsberg i. Fr., Anhalt, die Fürsten⸗ tümer Schwarzburg⸗Sondershausen, Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt, Reuß ä. S., Reuß j. X. die preußischen Provinzen Schleswig, Hwolstein, Hannoher, Westfalen ohne den Regierungsbezirk Arnsberg und den Krels Recklinghausen, der Kreis Grafschaft Schaumburg, das Großberzogtum Oldenburg ohne das Fürstentum Birken feld, das Herzogtum Braunschwelg ohne den Kreis Blanken⸗ burg und das Amt Calvörde, die Fürstentümer Schaumburg⸗ Lippe und Lippe, Lübeck, Bremen, Hamburg;

4) die übrigen Teile des Deutschen Reichs.

2)

§ 2

Der Preis für Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei und Kartoffel⸗ stärkefabrikation darf beim Verkaufe durch den Trockner oder Stärke⸗ fabrikanten nicht übersteigen für den Doppelzentner

Rarto ffel locken

Rarto el huigellil .

Kartoffelwalzmehl .

trockene Kartoffelstä .

Bei allen weiteren Verkäufen darf der Preis nicht übersteigen für den Doppelzentner trockene Kar⸗

Kartoffel⸗ Kartoffel⸗ Kartoffel toffelstärke und flocken schnitzel walzmehl Kartoffel-

stãrkemehl Mark Mark Mark Mark im ersten Preiẽ gebiete 30,70 29.45 34,70 41,30 iweiten 3. 31,20 29 95 35,A,20 41,80 dritten ö. 31,70 30, 4h 35,70 42.30 vierten ö 32,20 30,96 36,20 42,80.

Bei Verkäufen von Kartoffelflocken und Kartoffelschnitzeln, die fünf Tonnen nicht übersteigen, und bei Verkäufen von Kartoffelwalz⸗ mehl, trockener Kartoffelstärke und Kartoffelstärkemehl, die eine Tonne nicht übersteigen, erhöhen sich die Höchstivrelse im Abs. 2 um eine Mark für den Doppelzentner. Bei Verkäufen, die fünf Kilogramm nicht übersteigen, gelten die Höchstpreise nicht.

Ein nach den Absätzen 3 oder 3 in einem Prelsgebitete bestehender an r gilt für dle Erzeugnisse, die in diesem Gebiet abzu⸗ nehmen sind.

Für Kartoffelwal mehl, das besonderen Ansprüchen auf Sichtung genügt, ist eine Preiserhöhung bis zu 2 * für den Doppelzentner gestaitet; die Art der Sichtung bestimmt der Reichskanzler.

583 Die Höchstpreise gelten für Lieferung ohne Sack, bei Kartoffel walzmehl, trockener Kartoffelstärke und Kartoffelstärkemehl für Life n er, gehnahlung bel Gupsäeg. hh e, Rum ie gelten für Barzahlung bei Empfang. x ; gestundet, so dürfen bei den Häöchstpreisen 9. 5 2 Abs. 1 bis zu r ale n fr , , , mm,, reisen na = zu drei vom . ͤ uͤber Reichsbanldiskont hinzugeschlagen werden. .

8 4 Die Höchsiprels 2 Abs. 1 schließen die Kosten deg ports 6 pe d , m ,, ' Wi rangport nächsten Anlegestelle des Schiffes oder Kahnes sowie die K Verladung ein ;