1915 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

AMehber den Stand der Kulturen ku der Schwei ju An e, , , ne f e , wa ne . tung“ des et:

Der Gitrag der diesjährigen Emdernte ist nach Menge und Güne etwag weniger gut als im Vorjahre ausgefallen. Nach dem vorläafigen Ergebnis unserer Erhebungen berechneten wir solgende Bonttäͤtenoten (wobei 1 sehr gering, 2 gering, 3 mittel, 4 gut, 5 sehr gat bedeutet):

für die Menge für die Güte Natur ⸗· Kaͤnst ˖ Natur ⸗· Kunst⸗ wiesen wiesen wiesen wiesen 4, 13 440 388 3,97

4,17 4,32 4.35 441

Total Schweiz 1915 5 4, 57 100 7, 7 198... 451 464 421 121

Im schweizerischen Flachlande versprechen die Wiesen einen reichen Herbstgragertrag. Wesentlich ungünniger stehen die Ver= hälinisse auf den Bergwiesen und Alpweiden. Frühzeitiger Schnee fall und Raubfröste brachten den Graswucht zum Still stand und nötigten zu früher Alpentladung. Nach unserem Pun ktiersvstem (1 S sehr gering, 3 mittel, 5 sehr gut) erhält der Stand der Wiesen und Weiden folgende Bonitätenoten:

1. Juli 1. August 1. September

1915 1915 1915 1914 Naturwlesen... 4,3 4,53 4,3 4, Kunstwlesen .. 4.3 4,3 43 4,6 Alpweiden. 4,5 4,3 3,4 4,

Dle Streuewiesen entwickelten sich weiter günstig und ver— sprechen einen reichlichen Ertrag.

Den diet jährigen We inertrag im schweijerischen Rebbaugebiet schätzen wir auf gl 900 hl gegenüber 507 000 hl im Voriabre und 261 000 hl im Herbst 1913. Sehr gute Eriräge erwartet man in der Bündner Herrschaft und im St. Galler Oberland. Im St. Galler Rheintal hat siellenweises Auftreten des Mebltaugs die Ertragtaus. sichten eiwes berabgesetzt. Im Gebiete der Nordostschwelj (Thurgau, Schaff hausen und Zürich) wird die Ernte den Ertrag eine normalen Herbstes wesenilich übersieigen. Im Kanton Thurgau urd im Zürcher Wennland haben strichweise edge bla einigen Schaden angerichtet. Auch dle aargauischen Weinbauern erwarten nach einer Reihe von Febljahren wieder einen sebr guten Herbst. Stellenweise hat auch hier der Hagel geschadet. Im bernischen Rebgelände am Bielersee sind, abgesehen von einigen Lagen, die durch Mehltau, Heu⸗ wurm und Hagelschiag litten, die Aussichten ebenfalls befriedigend. Die Neuenburger Rebberge wie auch diejenigen des freiburgischen Vuillv versprechen, soweit die Schädlinge bekämpfung energisch durch- , wurde, gute Erträge. Obwohl auch das waadtländische Wein⸗

augebier strichweise von Hagelschlägen heimgesucht wurde, so dürfte im großen und ganzen der Ernrag doch ziemlich befriedigend ausfallen. Dagegen hat am 2. August ein siarkes Hagelwetter einen großen Teil der genferischen Weinernte vernichtet. aussichten gut, dagegen wird im Tessin das Erträgnis kaum „s einer Normalernte erreichen.

Die Aussichten für die Apfel und Birnenernte haben sich selt dem Vormonat welter gebessert. Die Früchte sind sebr schön ent⸗ wickelt. Gering ist der Ertrag an Zwetschgen und Pflaumen, während der Behang der Nuß bäume den Ertrag normaler Jahre wesentlich überschreitet.

Die Begutachtungsziffer für Kartoffeln hat lic selt dem Vor⸗ monat abermals verschlechtert, dagegen versprechen Runkeln, Gelb⸗ üben und FelLdgemüse recht gute Erträge. Die voraussichtliche Ernte beträgt in Prozenten eines Duichschnittsertrages der letzten 10 Jahre, beurteilt nach dem Stand vom

1. August 1. September

1. August 1. September 1915 1915 1914 1915 1915 1914 o/ o/ o/ 9

/o oso o/o Aepfel ... 83 2 101 Kartoffeln. 100 95 86 Birnen .. 86 88 91 Runkenn . . 103 102 100 Gelbrüben. 102 102 100

e , 58 60 103 äasse ... 106 120 70 Feldgemüse 105 104 93

Deutsche Schweiz Fraazösische Schweiz

Rom, 20. September. (W. T. B.) Die statistische Abteilung des Ackerbauministerkums teilt die voraussichtlichen Ernteergebnisse mit: Mais 29 580 9000, Reis 5 300 009, Kar— toffeln 16 6000 0090, Zuckerrüben 165 000 000, Hanf 1 600900, Trauben 38 200 000 Doppelzentner. Danach sind sämiliche Ertiäge böher als der Turchschnitt der letzten fünf Jahre, mit Ausnahme der Kartoffel ernte und Weinernte. Letztere erzielt nur die Häifte des Ertrages des Durchschnitis der letzten fünf Jahre.

Theater und Musik.

Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernhause Richard Strauß „Salome“ in folgender Besetzung aufgeführt: Salome: Frau Kemp; Herodias: i Lange ndorff als Gast; Derodes: Herr Kraus; Jochanaan: Herr Brontgeest; Narraboth: Herr Socmmer. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr.

Im Wallis sind die Ernie⸗

2 ö . n morgen ge, ö 3 2 werden ven den Damen un und Schönfeld sowte von den Herren ** 5 er und Leffler dargestellt. Splellester ist T. ru 2

Im Deutschen Opern hause findet am nächsten Sonnabend die Eislaufführung von Loitzings ‚Wildschütz' statt.

Das rächste Konzert des Königlichen Hof- und Dom chors findet im Dom am 18. Oktober unter der Leltung des Pro-

26 .

fessors Hugo Rüde statt. Die Vortage folge lautet: Stabat Mater‘ für Soli, Chor und Orchester von Franz Schubert. Ein deutsches Requiem bon Brahms für Soli, Chor, Orchester und Orgel, die Muwirtenden sind: Elfriede Geette, Clise Waldmann, der Kammer. fänger Kurt Sommer, der Konzertsanger Anton Sistermans und das Blůthner · Drchester. Das JL. Konzert des Philharmonischen Chores bring eine Zusammenstellung deutscher Volkslieder aus 5 Jahrhunderten. Für die weiteren Aufführungen sind von klassischen Werken vor- gesehen: Missa solemnis von Beeiboven, Israel in Aegypten von Händel und eins der großen Chorwerke von Johann Sebastian Bach. Professos Waldem ar Meyer veranstaltet im kommenden Winter 5 Beethopen⸗Abende im Bechsteinsaal unter Mitwirkung hervor⸗ ragender Künstler. Die Konzertdaten sind folgende: 13. und 27. Ok- tober, 10. und 24. November, 8. Dezember (8 Ubr) Der Verkauf der Dauerbezugs« und Ginzelkarten findet schon jetzt in den Karten⸗ verkauststellen von Bote u. Bock und A. Wertheim statt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 21. September 1915.

Anläßlich des auf den 2. Oktober d. J. fallenden Geburts⸗ tages des Generalfeldmarschalls von Hindenburg wird vom Ersatzbataillon des 2. Garde Reserveregiments am 8. Oktober b. J, Abends 8 Uhr, in der Philharmonte ein Wohltätig⸗ keststonzert veranstaltet. Bas Philharmonische Orchester fleht an diesem Abend unter der Leitung des Kapellmeisters Ignatz Waäghalter. Ihre Mitwirkung hahen hieher zugesagt; Herta Stolien. berg vom Dentschen Opernhaus, Professor Karl Flesch und Kammer« fänger Kurt Frederich. Der Reinertrag dient zur Beschaffung von Liebesgaben für daz unter dem Oberbefehl des Generalfeldmarschalls von Hindenburg im Osten kämpfende 2. Garde ⸗Reserveregiment.

In den Haushbaltungsschulen der Heime L und II des Vereine Jugendschutz' in Berlin (Stralauer Straße 52 und Passauer Straße 37) finden billige Unterrichts kurse für Kochen, Be⸗ dienen, Platten, Schneidern und Weißnähen mit Schnittzeichnen statt. Die Heime bleten im Eiwerheleben stehenden Mäbchen und Frauen auch billige Wohnung und Betöstigung. Im Heim III, Wald erbolungsheim Neuzelle (Babnstation) sind mit der Haus. baltungsschule praktische Lehrkurse für Obst. und Gartenbau ver⸗ bunden Dort werden „Stützen mit gärtnerischer Ausbildung, ge⸗ schult, auch wird für den späteren Besuch einer staatlichen gärtne⸗ rischen Lehranstalt vorbereitet. Anmeldungen sind hei der Geschäfttz⸗ 23 23 Vereing „Jugendschutz' in Berlin, Kurfürstenstraße 114 11II, ju bewirken.

Gedenkfeier für die Garde fußartillerie. Der Verein ehemaliger Gardefußartilleristen in Berlin veranstaltet am 2. Ok⸗ töber d. J., Abendz 8 Uhr, im großen Saale der Neuen Phil⸗ harmonle“ in Berlin, Köpenickerstr. 966 97, eine Gedenkseier sür die gefallenen und für die im Felde stehenden Kameraden des 1. und 2. Gardefußartillerleregiments, der heiden Gardereservefußartillerie· regimenter, der Gardelandwehrfußartilleriebataillone und der übrigen Gardefußärtilleriesormationen. Alle in Berlin und in den Vgrorten wohnenden Angehörigen dieser Feldzugteilnehmer und alle nicht zum Dlenst beim Geschütz einberufenen ehemaligen Gardefußartilleristen werden zu dieser Feier hiermit eingeladen. Auskunft erteilt der Regierungssekretär Bohn, Berlin 0. 112, Wühlischstraße 8, JI.

In der oberen Galerie des Königlichen Kunstgewerbemuseums, Prinz Albrechtstraße 7, sind vom 23. September ab 11 Modelle der Jachtklafssen des Allgemelnen Segler ⸗Verbandes (1go7 17, bestimmt für das Deutsche Museum in München, sowie das Modell einer Mittelmeergaleere aus der Zeit um 1509 ausgestellt. Die Segeltakelage der Jachten und das gesamte Modell der Galeere hat der technische Inspektor der Sammlung des König—⸗ lichen Kunstgewerbemuseums, P. Karl, ausgeführt.

Das Tauentzlenllchtspiel haus hat während der Sommerpause eine Wandlung erfahren und ist jetzt als Tauentzienvariststheater“ wieder eröffnet worden. Bühne und Orchesterraum sind vergrößert worden, im übrigen hat sich in den behaglich ausgestatteten Räumen äußerlich wenig verändert. Das Programm, aus dem der Film fat gänzlich verschwunden ist, ist von einer Mannig— faltigkeit, die jedem Unterhaltungebedürfnis gerecht zu werden bestrebt ist. Unter den Vortragskünstlern gebübrt der Operetten sängerin Fritzi

masikalische Gaben bletet auch das Nene, mg, aden f akeobatischeg Allerlei der drei Schwestern ig, gewandt

brte Kunstnäcke des Zauberkünstleis Scheldor, eine reindolle BDreffurnummer des Klowns Peppo, der gut abgerichtete Dunde und Jesfchen vorsührt, und flotte Tänze deutsch volaischer Tanzkünstlerinnen bieten im übrigen des Sehenswerten genug.

In Sibirien, das den sogenannten Kältepol der nördlichen Halb- kugel in fich schließt, gedeihen auch die mit dem Winter in eigentüm. lichem Zusammenbang stehenden Naturmerkwürdigkeiten in ungewöhn. iickem Srade. Im nördlichen und namentlich im nordöstlichen Teil diesej Gebietz ist eine Naturerscheinung ganz besonders auffallend, die von den eingeborenen Jakuten mit dem Namen Taryn und von den Russen als Naled bezeichnet werd, was in einer deutjchen Uebersetzung am ehesten als Uebergis- benannt werden könnte. Die Sr⸗ scheinung entffeht dadurch, daß im Winter die weiten Flächen stehenden Wasferg, die den Boden allenthalben bedecken, sich mit Schnee vermischen und schließlich das Bett der berelts ge— frorenen Flüffe überschwemmen. Außerdem gibt man denselben Namen wohl auch unermeßlichen Elsfeldern von mehreren Metern Dicke, die sich mitten im Sommer ohne erkennbare Ursache innerhalb grüner Prärien bilden, und jwar oft bei einer Temperatur von 30-40 Grad Wärme. Da ist beispielsweise ein kleines Gebirgswasser, das auf dem Boden seines Felsentales Sand und Geröll abgesetzt hat. Bel der ersten Kälte bedeckt sich der Bach mit einer dünnen Kisschicht. Da sich nun am Anfang des Winters die Waffermenge vermindert, so bildet sich unter dem Eisgewölbe ein leerer Raum. Wenn die Kälte zunimmt, so gefriert der unter dem Eisgewölbe fließende Bach von neuem an der ber fläche. Es bildet sich eine jwene Eisschscht, und bei weiterer Abnabme des Wassers ein weltes Gewölbe. Es ist ein höchst merkwürdiger Anblick, wenn die hren irgendwo Gelegenheit bietet, mehrere auf diese Weise über⸗ einander aufgebaute Gisgewölbe zu betrachten. Nimmt der Vorgang des Gefrlerens noch weiler zu, so fließt das Wasser schließlich nur noch wie in einer langen Röhre dahin, die von lauter Eis umgeben ist. Es kommt aber lo vor, daß diese Röhre dem Wasser überhaupt keinen urchzang mehr ge⸗ gestattet, sodaß es durch irgendwelche Spalten nach oben steigt und die Umgebung überschwemmt. Diese Gewässer sind es, die sich oft mit dem den Boden bedeckenden Schnee ju einer halb⸗ flüssigen Masse vermischen, sich bald mit einer dünnen Eisschicht be deden und einen für Menfchen und Tiere durchaus unbetretbaren Untergrund bilden. Auch diese gefährliche Beigabe des sibirischen Winters kann schließlich der Kälte begreiflicherweise nicht mehr wider⸗ stehn und verwandelt sich auch in eine zusammenhängende und seste Giedecke, während vorher jeder Mensch, der den trügerischen, halb⸗ flüssigen Schnee zu betreten gewagt hätte, unfehlbar darin versun ken wäre. Wo die winterliche Natur mit so ungewöhnlichen Mitteln arbeitet, da müssen auch Cismassen von außerordentlicher Mächtigkeit entstehen. Die Eisdecke der Seen wird gegen 2 m stark, Anderer seits soll der Eispanzer der sibirischen Flüsse leine große Stärke erreichen und gewöhnlich unter 1 m Dicke bleiben. Das mächtigste Eis findet sich in den Tundren des nörd— lichsten Sibiriens, wo die durchschnütliche Temperatur des ganzen Jahres etwa 15 Grad Kälte aufweist, und die der Wintermonate auf Z5 Grad Kälte zu stehen kommt. Uebrigens ist der Schneefall im allgemeinen keine Förderung, sondern ein Hindernis für die Eis« bildung, da der Schnee als schlechter Wärmeleiter das Vordringen der Kälte nach unten hin hemmt. In Sibirien machen die Jakuten von dieser ihnen wohlbekannten Welgbeit einen praktischen Gebrauch, Sie stecken nämlich in das junge Eis der Flüsse und Seen, die sonst leicht bis auf den Erdboden autfrteren würden, Fichtenzweige hinein, an benen sich dann der Schnee faͤngt und allmahlich das Els verhüllt. Auf diese Weise wird die Entstehung zu starker Eisdecken und mit dem völligen Ausfrieren der Gewässer auch die Tötung des wertvollen Fischbestandes verhindert.

Frankfurt a. M., 21. September. (W. T, B.) In einer Pulverfabrik bei Hanau ist gestern mütag ein kleines Schmelz⸗ Fans erpio diert. Der Sachschaden ist unbedeutend; der Gesamt⸗· betrieb der Pulverfabrik ist dadurch nicht gestört.

Konstanz, 20. September. (W. T. B.). Gestern Nachmittagg und AÄbendg traf wieder eine Anzabl französischer Austausch⸗ gefangener hier ein. Leute abend 7 Uhr 40 Minuten geht der ersse Verwundetenzug mit Franzosen nach Lyon ab; am Mittwoch i s; Uhr trifft der erste Zug mit deutschen Kriegsinvaliden hier ein.

Enkhuizen, 20. September. (W. T. B.) Ole hiesige Fischer schute W. de Jong ist in der Nordsee auf eine Mine gelaufen und gesunken. Von der aus drei Mann bestehenden Besatzung wurde bisher nichts gehört.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Arco und dem Humoristen Otto Otto der Vorjug. Recht hübsche

Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schanspiele. Mttwoch: Opernhaus. 196. Abonnements vorstellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regle: Here Regisseur Bach⸗ mann. Anfang 8 Ubr.

Schausplelhaus. 189. Al on nementsvor⸗ stellung. Die Rabensteinerin. Schau- spiel in vier Akten von Ernst von Wilden bruch. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 795 Uhr

Donnerstag: Opernhaus. 197. Ahonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze ind aufgehoben. Zum ersten Male: Soffmanns Erzählungen. Phan⸗ tastische Oper in drei Bildern, einem Vorspiel und einem Epilog nach Th. Amadeus Hoffmanns Novellen von Jules Barbler. Musik von Jacques Offenbach. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 190. Ahonnements vor- stellung. Goldfische. Lustspiel in vier Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag

8 Uhr: Extrablätter!

und Gordon. und Willy Bredschneider.

blätter]

Straße. Mittwoch,

Garten.) Mittwoch, Dentsches Theater. ( Dlrektlon: Mar Seine einzig? Frau. Reinhardt Mitwoch, Abends 7 Uhr: Faust, 2. Teil.

Donnerstag und Sonnabend: Judith.

Freitag: Was ihr wollt.

Kam merspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: dautschen Klein städter. Donnerstag und Sonnabend: Weib so teufel. Freitag: Wetterleuchten.

Dice Der

Ibsen.

Volksbühne. Theater aun Bulowylatz. ) (Untergrundbahn Schönbanuser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Mittwoch, Abends 8 Kaufmann von Venedig. und Sonnabend: Kaufmann von Venedig. Freitag: Die Räuber.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo

Donnertztag und folgende Tage: Extra⸗

Theater in der Königgrätzer Abends 8 Uhr: Ueber die Kraft L. Teil. in jwei Akten von Björnssjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias. Donnertztag und Sonnabend: Rausch. Freitag: Ueber die Kraft, L. Teil.

Dentsches Künstlertheater. Nürn. bergerstr. Ios71, gegenüber dem Zoologischen Abends 8

Lustspiel in drei Akten von Julius Magnussen.

Donnerstag: Seine einzige Frau.

Freitag: König Salomg.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Neu ein⸗ studiert: Zwischenspiel.

gessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Nora oder Ein Pupyenheim. Schauspiel in drei Aufzügen von Hentik

Donnerstag und Sonnabend: Peer Gnut.

Freitag: Stein unter Steinen. lottenburg,

Der Der

. Schillertheater. O. Wallner Phantastisch

theater.) Mittwoch, Abends 8 Ubr: Wohltäter der Menschheit. Schau⸗ spiel in drei Akten von Felsx Philippi. Donnerstag: Heimat. Freitag: Der G'wifsens wurm.

Charlottenburg. Mittwoch. Abende 8 Uhr: Mein Leopold. Volksstück in drei Akten von Adolph X'Urronge.

Donnerstag: Mein Leopold.

Freitag: Seimat.

Barbier.

Wildschũtz.

Theater Mittwoch, feste druff! Komische Oper. (An der Weiden Willt Wolff. dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 38 Uhr: Jung muß man sein. Dperette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Lelpsiger. Musik von Gllbert.

Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.

feste druff! Schauspiel

Taufstein.

Theater des Mestens. (Station: Zoclogischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der brave Fridolin. Gesangsposse in drei Akten von Georg Okonkowski. Musik von Max Gabriel.

Donnerstig und folgende Tage: Der brave Fridolin.

Uhr:

Trianontheater. ( Jeorgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Mitwoch, Abends

Deuts thes Opernhanz.

Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Vorspiel und einem Epilog nach Th. Amadeus Hoffmanns Novellen von Jules Musik von Jacques Offenbach. Donners tag: Die Fledermaus.

Freitag: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Zum ersten Male: Der

Abends 84 Uhr: in vier Bildern von Hermann

Donnerstag und folgende Tage: Immer

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 266) Mittwoch, Abends 81 Uhr: Herrschaft. licher Diener gesucht... in drei Akten von Eugen Burg und Louis

Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht ...

Thaliatheater. ( Direktion: Kren und

ö . Abends 8 Uhr: re aar uhe. ; Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Druck der Norddeutschen Buchdruckerei im Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Donnerttag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Marlanne von Rothkirch und Panthen mit Hrn. Leutnant Bern⸗ hard von Busse (Oels in Schles.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Benn— bard von Zerbon! di Sposetti (Dt. Ufsa. Hrn. Oberleutnant Hans Hugo von Kirchbach (Berlin). Hin. Regierungsassessor H. Rabe von Pappen⸗ heim (Weißensee i. Thür.) Eine Toch ter: Hin. Leutnant Karl Magnus von Knebel Voeberitz (Friedrichsdorf bei Falkenburg i. PoaPMhm).

Gestorb en: Hr. Generalleutnant 3 D. Maximilian von Mützschefahl (Wiet⸗ baden). Hr. Landgerichtgrat a. D. Otto Gutjahr (Erfurtj. Hr. Otto Ritter von Kühlmann (München), Hr. Chefingenieur Dr. Paul Raseborn Berlin. Jalense). Hr. Emil von Pflug Brody (Brody). Hr. Guido Graf zu Lynar (Berlin). Fr. Jennd von Klitzing, geb. von Oertzen (Stein bei Sibyllenort).

(Char- Bismarck Straße 34 37.

Soffmanns Erzählungen. Oper in drei Bildern, einem

am Nollendorsplatz. Immer Vaterläandisches Volksstück Haller und Musik von Walter Kollo.

Schwan

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition

32 ing) in. ,, n mne nn, ,,

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße z Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. Ih)

sI Uhr: Lehmanns Kinder. Schwank in drei Akten von Hans Sturm.

Donnerstag und folgende Tage: Leh⸗ manns Kinder.

programm.

Zirkus Busch. 38 Uhr: Das vorzügliche Eröffnunge⸗

und die Inhaltsangabe Nr. 37 zu Nr. G des öffentlichen Auzeigert, sowie die 696. und 697. Ausg der Deutschen Verlustlisten.

Mittwoch, Abends

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M223.

Berlin, Dienstag, den 21. September

Amtliches. Deu tsches Reich.

Per son alver änder ungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen.

Großes Hauptquartier, den 12. September 1915.

v. Falkenried, Hauptm. im Inf. R. Nr. 148, und Schiller, Hauptm., zug'teilt dem Gr, Gen. St, bis ber Komp. Fübrer im Inf. R. Nr. 161, beide jetzt b. stellv. Gen. Stabe d. Armee, für die serner Dauer d Mobilmachung in diesen Gen. Stab versetzt.

Stratz, Oblt. d. Landw. a. D. (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heidelberg), jetzt b. stellv. Gen. Stabe d. Armee, zum Haupim befördert.

Grobleben, Lt. d. Res a. D. (1 Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 145 (1 Berlin), jetzt im J. Ers. B. d. 12. K. S. Inf. Regts. Nr 177, zum Oblt, befördert.

ade, Et. d. Res. d. Beldart Regts,. Nr. 27 (71I Berlin), jetzt ö . 3 Abt. dieses Regts., d. hehe m. d. gesetzl. Pens. ewilliat.

Müller (Walther), Vizefeldm. (Posen), im Inf. R. Nr. 336 zum Lt. d. Res. befördert. (Helen on

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vize—⸗ e n . , (Weimar), Gilbert

amburg), Nacke (Mühlhausen 1. Th.), ulver (I Düsseldo le ü, d, , , ge, ** a m nt.

oebmer, Feldw. Lt. (Posen) im Inf. R. Nr. 335, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. t

Be fordert: Liebig, Vizewachtm. (V Berlin) bei d Mag. Fuhrp. Kol. 10 , Etapp Insp. Fallwitz, zum Lt, d. Res. 8d. Train Abt. Nr 5, Möloth, Vijewachtm. (Karlsruhe) bei d. Mag. Fubry. Kol. 17 XIV, Etapy. Insp. 12, zum Lt. d. Res. d. Train Abt. Nr. 14, Jablusch, Vitewachtm. (Calau) b. Staffelstab 171, 12. Armee, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Zu Leutnants d. Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert: Scharen⸗ berg (Rostock Semm ler (Karlsruhe), Vizewachtmeister bei d. Etapp Trains d. 12. Armee.

Zu Fähnrichen hefördert: die Unteroffiziere: Wendt im Füs. R. Nr. . y me r e . j e , , L. Ers. B. d. genannten Regtr., Graf v. werin im Kür. R. Nr. 2, jetzt in d. Ers. Esk. d. Reats. 6 Wallig, Oblt. d. Res. x. Inf. Regts. Nr. 42 (Deutsch⸗ Krone), jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 49, jum Hauptm. befördert.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnant der Reserve: Krüger (Rudolf) d. Inf. Regts. Nr 42 (II Berlin), jetzt im II Ers. B. d. Regts., Weß lau d. Inf. Regta. Nr. 173 (Hohensalja), jetzt im J. Ers. B. d. Inf Regis. Nr. 49, Kleist d. Gren. Regtß. Nr. 9 (Anklam), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 2, Keuk d. Inf. Regts Nr. 20 (II Berlin), jetzt im 11. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 34, Seidl d Gren. Regts. Nr. 2 (III Berlin), jetzt im II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts Nr 9. .

Wernicke, Feldw. (Bromberg), jetzt im J. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 34, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert.

Tayvper, Feldw. Lt. (Stargard), jetzt im J. Eis. B. d. Gren. Regts Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. ernannt.

Frever, Lt. d. Res d. Inf. Regis. Nr. 169 (Swinemünde), d. Abschied bewilligt auf Antrog d. Bei. Komdos.

v. Bauer, Qblt. d. Res. d. Feldart. Rega. Nr. 14 (Neuwied), früher in diesem Regt, jetzt b. Stabe d. 75. Res. Div., als Oblt., vvrläufig ohne Patent, in d. genannten Regt. wieder angestellt.

Großes Hauptquartier, 13. September 1915.

Zu Fäbnrichen befördert: die Obersäger; Kortüm, Schultze, im Jäg B. Nr. 2 jetzt in d. 2 Er, Abt. dieses Bats., Kreich im Jäg. B. Nr. 3, jetzt im Jäg. Ers. B. Nr. 3.

Zu Hauptleuten befördert: Zipverling, Oblt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr 9 (I Hamburg) jetzt im Jäg., Ers. B. Nr. 9, v. Vlaten, Oblt. d. Landw Jäger 1. Aufgeb. (Stralsund), jetzt in d. 2. Ers. Abt d. Jäg. Bat. Nr. 2.

Zimmermann, Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 14 (11 Braun⸗ schwesag), jetzt in d. 2. Ers. Abt. dieses Bats,, zum Oblt. befördert.

Tietgens, Vüefeltw. (11 Hamburg) im Jäg. Ers. B. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb, befördert.

Zu Fähnrichen befördert: Kockelmann, Ellermeier, 2 . Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 69, jetzt b. J. Ers. B. d.

egts.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Liedgens d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Neuwied), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regta. Nr 69, Fischer d. Landw. a. D (Andernach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. i Trier), jetzt b. J. Landst. Inf. B. Andernach (VIII 4), Tützeler d. Landw. a. D. (Siegburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Siegburg) jetzt b. Landst. Inf B. Wahn Al, Vanselow d. Landw. a4. D. (L Trier), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde ⸗Gren. Landw. Regts (1 Trier), jetzt bel d. Telegramm. Ueberwachungsste lle in Trier; v. Pauer, Oblt. a9. D. (1 Cöln), zuletzt im Inf. R. Nr. 30, jetzt b. Landst. Inf. Ers. B CGöln (VIII 19

Zu Oberleutnants befördert: Schuhler, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Straßburg), letzt b. II Eis. B. d. Inf. Regts. Nr. 28; die Leutnantg d. Landw. a D Koerbher (1 Cöln), zuletzt d. 2. Aufgeh. d. 4. Garde. Gen. Landw. Regts. (Düssel dorf), fetzt b. J. Landst. Inf. B Aachen (VIII 1), Wevland (Slegburg), zuletzt d. Land⸗ wehr ⸗Feldartillerie 2. Aufgebots (Siegburg), jetzt bei d. Ueber⸗ wachungestelle d. VIII. A. K. in Aachen, Heusner (Koflenz), juletzt b. 2. Batl. (Koblenz), d. Landw. Regta. Nr. 29, jetzt b. d. mil. Prü⸗ fungefselle v. VIiI. . F. in Caln, ig (hegn zuletzt b. 2. Bat. (Bonn) d Landw. Regts. Nr. 28, j'tzt F. J. Landst. Inf. B. Sieg ˖ burg (VIII 31).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Teg⸗ dorff (Rheydt) b. L Ers B. d. Inf Regis. Nr. 69, dieses Regts., Glock (Freiburg) b II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 69.

Villers, Vijewachtm. (Montjole) bei d. II. Ers. Abt. d. . Regls. Nr. 44, jum Tt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. be⸗

rt.

Proestler, Feldw. Lt. (1 Cöln) bel d. II. Ers. Abt. d. Feld⸗ art. Regts. Nr. 59, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt,

Welter, Lt. d. Res. d. Inf. Regts Nr. 56 (Montjole), der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und m. d. Erlaubn. 3. Tr. seiner bisher. Unlf., bewilligt.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffijlere: Koch im Inf. R Nr. 137, jetzt im JI. Ers. B. d. Regts,, Hau stein im Ulan. R. Nr. 7 jetzt in d. Ers. Esk. d. Regtz.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnant: Stegner der Landw. Inf J. Aufgeb. (Saarbrücken), jezz b. J Ers. B. d. Inf. Regte. Nr. 70, Bac d. Tandw. Feldart. J. Aufgeb. (Forbach,

Meynen, Oblt. Od Res d. Ulan. Regis. Nr. 15 (II Cöln), jetzt bei d. Train Ers. Abt. Nr 21, zum Rittm. befördert.

Zu Oberleutnantg befördert: die Leutnants der Reserve: Niefer (Walier) d. Inf. Regts. Nr. 70 (Rheynt), jetzt b. J. Eis. B. d.

Regts.,, Wüstenböfer d. Feldart. Regts. Nr. 67 (1 Bochum) jetzt bei d. IL. Ers. Abt. d. Regts,, Pretsig ke d. Feldart. Negts. Nr. 3 6 Walther d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Saar⸗ gemũnd).

Zu Leutnants der Reserve befördert: Schandel, Vüefeldw. (Hagenau), d. Inf. Regis. Nr. 97, jetzt b. J. Ers. B. d. Regis, Zimmermann (II Frankfurt a. M.), Buchegger (Heidelberg), Keil (Saarbrücken, Vizewach meister, d. Train⸗Äbt. Nr. 2l, jetzt bei a r , i .

molins ki, Feidw Lt. I Dortmund) im I. Ers. B. d. Inf. Reats. Nr 174, zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. ernannt.

Befördert; Wentzel, Oblt. d. Landw. a. D. V Berlin), zu letzt im 2. Aufarb. d. 4 Garde, Landw. Regte. (III Berlin), jetzt bei d. 1. Matrosen Div., zum Hauptm.

Zu Oberleutnants befördert. Müller (Ernst), Lt. d. Landw. a. D. (Guben), juletzt d. Landw. Inf. 1. Aufg⸗ b. (Ruppin), jetzt bei XII. Werft Div, v. Zam orv, Lt. a. D. (Marburg), zuletzt im 6 63 Nr. 26, jetzt im 4. Landst. Inf. Ers. B. Heidelberg

Der Charakter als Hauptmann verliehen: Thilo, Oblt. d. Res. a. D. (Neiße), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6.

Zu Oberleutnants belördert: Gentzen, Lt. d. Res. a. D. (Oppeln), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 148 (Hildesbeim), jetzt stellv. Adji d. Bez. Kom dos. Oppeln, Punge (Karl), Lt. d. Rei. a. D. (II Dortmund), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 51, jetzt im Res. Feldart R. Nr. 47, Hellhoff. Lt. a. D. (1 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 129, jetzt b. Offiz. Gefangenenlager Stral⸗ . . ie

mer, Vizefeldw. (Barmen) im 2. Landst. Inf. Ers. B. Gent, zum Lt. d. Res., Stoldt, Vizewachtm. (II i bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3 d. 4. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Auf⸗ geb. .

u Leutnants, der Reserve befördert: die Vlzefeldwebel: Schmalz, Bruch häuser, Rinke (Oberlabnstein) im Res. Inf. R. Nr. 80, Jae ger l Frankfunt a. M.) im Res. Inf R Nr. 57;

Rahbmer, Vizefeldw. (Siegen) im Res. Inf. R. Nr. 81, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Wahle, Vüefeldw. (Meschede) . Inf. R. Nr. 80, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. be⸗

rdert. .

Zu Oberleutnants befördert: ELingn gau, Lt. d. Res. a. D. Eötzen), zuletzt von d Res. d. Feldart. Regts. Nr 82, jetzt im . R. 43 2 itt hg . 8 n a. D. , zule on d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im Ers. B d. Landw. Inf. Regts. Nr. 4. iet

Großes Hauptquartier, den 14. September 1915.

Den Charakter als Generalmajor haben erhalten; die Qbersten z. D. Krüger ⸗Velthusen, juletzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 173, sitzt Kreischef in Belgien, v Eckartsberg, zuletzt Kom. d. Landw . . jetzt d, nen. . ,. in Belgien, Graf v.

eroldingen, zuletzt Kom. d. Hus. Regts. Nr. 14, jetzt Insp. d. Ers. Eskadrons d. TVIII. A. K. ö 1 nf

Ein Patent ihres Dinnstgrades haben erhalten, die Obersten j. D.; v. Lilienhoff⸗Zwowitzki, Vorst d. Art. Dep. in Bonn, jetzt Tom. d. Landst. Inf. Reuts. Nr 115, Graf v. Schwerin, zuletzt Kom. d. Garde Kür. Regt, jetzt Kreischef in Belgien, Thilo, zu— letzt b. Stabe d. Inf. Regtg. Nr. 43, jetzt Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 220, v. Oertz en, zuletzt b. Stab⸗ d. Gren. Regts. Nr. 9, jetzt Komdt. d Orfiz Gefangenenlagers Heidelberg, Müller⸗Krane⸗ feldt, zuletzt Kom. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr 65, jetzt Kreischef in Belgien, v. Bgere nsprung, zuletzt Kom. d. Ulan. Regts. Nr. 2, jetzt Kom. d. Res. Jäg Regt. 3. Pf. Nr. 1; Frhr. v. Ledebur, Oberstlt. z. D., Pferdeyormust. Komm. in Prenzlau, jetzt Kom. d. Mun. Kol. und Trains d. Landw. Korp.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Markaraf d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. Garde— korps, Schmidt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Belgard) jetzt b Kr Bekl Amt d. IJ. A K. Kun tze d. Landw. Inf 1. Aufgeb, (1 Berlin), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. III. A. K, Wacker d. Landw. 4. D. (Mannheim), zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Heidelberg), Mußler d. Landw. 4. D. (Karlsruhe), zuletzt d Landw. Inf 2. Aufgeb. (Karlg= rube), diese zwei jetzt b. Kr. Betl. Amt d. XIV. A. K.; Hi] l, Oblt. 4. D. (Stralsund), zuletzt im Inf. R. Nr. 151, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. J. A. K.

Borbstaedt, Lt d. Landw. a. D. (II Königsberg), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wehlau), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. J. A. K., zum Oblt. befördert.

Graf v. Hohenthal, Rittm. a. D, zuletzt ek. Chef im 1. Garde ⸗Drag. R., jetzt im Drag. R. Nr. 1, d. Erlaubn. z. Tr. d. A. Unif. erteilt.

Teire ira de Mattos, Fähnr. im Hus. R. Nr 15, unter . d. Charakters als Lt. wegen Dienstunbrauchbarkeit aus— geschieden.

Im Sanitätskorps. Großes Hauptquartier, 10. September 1915.

Dr. Kanzow, charakt. Gen. Arzt a. D., zuletzt Div. Arzt d.

22. Div., ein Patent seines Dienstgrades verliehen u Oberstabsärzten befördert: die Stabsärzte der Reserve: Dr. Doepke (y Berlin) h Res. Lar. II Allen tein, Dr. Br umme Breslau) b. Nan. R. Nr. 2, Prof. Dr Most (1 Breslau) b. Feld. Saz. 5 d. VI. A. K., Dr. Caesar (Koblenz) b. Res. Feldart. R. Nr. 1I5, Dr. Katerbau (Friedberg) bei d. Kr. Laz. Abt 1 d. JIV. A. K., Dr. Hu fschmid (Gleiwitz) b. Feld LSaz. 9 d. VI. A. K, Dr. Müller (Neuhaldensleben) b Res. Inf. R. Nr. 36; die Stabg. ärzte der Landwehr 1. Aufgeb.: Dr. Illiger (Böchst) b. Landst. Inf. B. Straßburg, Dr. Peschel (Samter) bei d. Kr. Laz. Abt 3 d. XIV. A. K.; die Stabsärzte der Landwehr 2. Aufgeb.: Dr. aven dieck (RBraunsberg) b. Res. Laz. Braunsberg, Dr. Krüger Dessau) b. Res. Inf. R. Nr. 68, Dr. Schaefer (Weißenfels) b.

andw. Inf. R. Nr. 66. Den Charakter als Oberstabgarzt haben erhalten: die Stabs⸗ ärzte der Reserve a. D: Dr. Salzmann (Allenstein) b. Res. Laz. 1 Allenstein, Dr. Jeserich (7 Berlin) b. Res. Feld. Laz. 26, Dr. Salomon (I Braunschweig) b. Vereing. La; Zug 2 1, Dr. Sönnichsen (1 Hamburg) b. Res. Jäg. B. Nr. 18, Dr. Rget her 39. Hamburg) b. Hilf. Laz. Zug 27, Prof. Or v. Starck (Kiel) ei d. Kr. 24 Abt. 128, Prof Dr. Klein (Straßburg) b. Fest. Laz. XXXI Straßburg, Dr. Belin (Straßburg), Mitglied d. Fest. Gesundheitgrateg und d. Taj. Komm. VI Straßburg, Dr. Jaspersen (Neumünster) bei d Kr. Laz. Abt. 58, Dr Dütschke Stertin) b. Vereing. La. Zug W 2; die Stabgärzte der Landwehr a. D.:: Dr. Türken (Bonn) b. II. Tandst. Fußart. B. d. VIII A. K.R, Dr. Diederichs (Bonn) Dr. Ludwig (Deutz bei d. Kr. La; Abt. 50 Vill, Dr. Ackermann (Magdeburg) b. Gren. R. Nr. 6, Dr. Bodenstab (1 Altona) bei d. Kr. Laz. Abt. d. XI. A K, Dr. Albrand (1 Bremen) b. Landw. Fuwnart. R. Nr 20, Dr. Koeppel (1 Dortmund) b. Ref. Feld Laz. 105. Dr. Linden n rn b. Verelng⸗Laz. Zug U 2, Dr. Koch Magde burg) b Füs R. Rr. 73, Dr Tiedem ann (Stade) b. II Landst. B. Stade, Dr. Hecker (Straßburg] b. Fest. Laz. 1 Straßburg, Vr. Glasow (Swinemünde) b. Inf. R. Nr. 189.

Zu Stabeärzten befördert: dle Oberärzte: Dr. Hin ch d. Landw. l.. Aufgeb. (Branden burg a. 2 IYtes. Taz. Genesungsheim Hiesentbal, Dr. Steffens d. Landw. 1. Aufgeb. (Toraau) b Re]. Laß. Mülnsck. D. Beyer d. Landw. 2. Aufgeb., Aicher l ben] 6. Res. Vaz. Schönebeck a. E.; die Oberaärzte der Reserve a. D. Lahr (Worme) b. Res. Feld. Vas. 102, Dr. Rie se (Karlruhe) b. Ref La; I Rarlgrube; die Oberärzie der Landwehr a. D.: Dr. Calais (1 Altona) b. Landst. Int. Ers. B. 1 Bremen, Dr. Cem arch (Fleneburg) b. J. Ers. B. Hi. Regis Nr. 36. Dr. Steiner (Karlsruhe b. Ref. Laz. Karlsruhe, Dr. De ile (Aschers. leben) b. Res. Laz Bad Suderode, Dr. Sia dowsky ( Barlin) b. Feldart. R. Nr. 257, Dr. Saft (Thorn) b. Fest. Laz. Thorn.

Herifeld, Assist. Arzt d. Res. jetzt b. Krankenzug L d. Etarp. Insp. 7, unter Belassung in seiner Felditelle im atriven San. Korps angestellt als Afsist. Arzt mit seinem Patent vom 4. August 1915 b.

Feldart. NR. Nr. 4.

Zu Assistenzärzten der Reserve befördert: die Unterärzte: Gels ( Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 84, Jo st (Freiburg) b. Ers. B. Garde. Füs. Regts, Wanger (Heidelberg) b. Res. Laz. Heidelberg, Nordmann (Rostoc) bei d. Pion Komp 229, Merker (Weimar) b. Res. Laß. Weimar, Küppers b. Rel. Inf. R. Nr. 106, Wittmer bei d., R. s. Pion. Komp. 88, Sil berstein b. Lan st. B. 1 Allenstein, Iwiantky b. Landw. Int. R. Nr. 3, Deu ck bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 11. Armee, Kerl b. Feld⸗Laz 9 d. III. A. R., Wetter bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. IX. A. K., Nickel b. Res. Laz. Alfeld, Meinhardt b Gefangenenlager Cassel, Günther b. Gefangenenlager Cassel, Goerbig bei d Res. Kav. Abt. 76, Hen del b. II. Ers. B. Inf. Regis Ni. 63, Faber bet d. Krankentransport-Abt. d. Gouv. Brüssel, Dr. Full C Altona) b. Res. Feld Laz. a d. X Res. FKorps, Sorjutzky (V Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. IV. A K., Drie ßen (CErefeld) bei d. 6. Feld- Komp. Pion. Bats. Nr. 7, Schmidt (Gießen) b. Inf. R. Nr. 24, Voegtle (Karleruhe) b. Res. Laz. Labr, Reich (St. Wendel) b. Res. Laz Quierschied, v. Renz (Freiburg) b Gren. R. Nr 110, Baumeister, Schopen (1 Bochum) b. Res. Laz. 1 Bochum, Kaypser (. Bochum) b. Res. Laz. Gelsenkirchen, Th orspecken ( Bremen) b. Mis. Laz. II Bremen, Koenen (ll Cöln) b. Fen. Laz Cöln, Dr. Elfes (Grefeld)) b. Res. Laz. Crefeld, Singel⸗ mann (Crefele) b. Res Laz. Gelsenkirchen, Hein (1 Darmstadt) b. Res. Jäg. Bat. Nr. 22, Sprenger (. Dortmund) b Landw. Inf. R. Nr. 60, Bisping (1 Essen) b. R. s. Laz. Gellenkirchen, Pothm ann (Gelsenkerchenz b. Res. Laz. Gelsenkiichen, Finkener

(Geldern) b. J. Ers. B. Inf. Regitz. Nr. 56, Höninger (Hagen)

b. J. Eis. B. Inf. Regis. Nr 15, Dr. Lorch (Hagen) b. Res. az. Hagen, Wintermantel (Offenburn) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 29, Witt (Landsderg a W.) b. Ers. B. Fußar! Rents. Nr. 15, Lücker (Minden) b. Kes. Laj. Herne, Hölscher (Munster) b. II. Ers. B Inf. Regts Nr 56, Schwarte (Münner) b d. Lant w. San. Fomp. 26, Kortmann (Soest) b. Res. Luz. Hamm, Cöiecholinski (Staßburg) b. Re! Laz. 1 Saarb ucken, van Senden b. II. Lon st. Inf. B. Rende burg, Sch yer bi d. Land San. Kemp. 28, Burkard bei d. Res. Train⸗Abt. Nr. 78, Meier b Fest. Laz. Cöln, Höfer b. Fest. Laß. Graudenz, Brutschy b. Res. Laz. Konstanz, Specht b. Inf. R. Nr. 45, Hellmuth bei d San Ftomp. 201, Di. Jan sen (Aachen) b. R s. Las. 1 Aachen, Quarck (Fretburg) b Kriegegefangenen Laz Czerek, Dr Oppenheimer (Freiburg) . Feldart. R Ni. 237, Opitz (Liegnitz! b. Land Jef. B L Glogau, Jacobt (Münster) b. Lant w. Feld Laz. 31, Schu te (Stegen) b. Feld⸗Laz. 10 d. TVIII. A. KF, Müller (Weimar) b. Gefangenen lager Cassel; die Unt rärzte der Reserve; Dr. fort (11 Essen) b. Res. Feld⸗Laz. 79, Dr. FeistWollheim (Straßburg) b. Feld⸗ Laj. 7 d. TX] A. st.; die Unterärzte des van sturmg; Sasse (V Berlin) b. Res. Laz Gnesen, Salomon (7 Berlin), komdt. zur Landw. Pion. Komp. d. XII. A. K., Königs dorf (1 Braunschweig) b. Landst. B. JI Hameln, Meyer (1 Vannover) d. Res Laz. Meppen.

Zu Assisten ärzten der Landw 1 Aufgeb. befördert: die Unter⸗ ärzte: Dr. Seggelke (1 Altona) b. Res. Feld⸗Laz c des 1X. Res. Korps, Kup permann (11 Berlin), Reineke (V Berlin) bei d. Kr. Las. Abl 2 d X; A. K., Espeut (7 Berlin) bei d. Landw. San. Komp 20, Dr. Lo ger (1 Breslau, bei d. Er. Laz. Abt. 2 d. Garde⸗Res. Korps. Dr. Wepler (II Cassel) b. 1II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 95, Du nkbase (U Cöln) bei d. Krankentransport Abt. d. 1. Armee, Schlütz (Gießen) bei d. Krankentransport. Abt. d. 2. Armee, RK re u zer (Lörrach) b. Fest. Laz. Metz, Roter (11 Olden⸗ burg) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 73, West erhoff (Recklinghausen) bei d. Etapp. San. Kraftw. Abt. der 1. Armee, Dr. Lehmann (Rostock) b. Res. Feld⸗Laz. 0 d. IX. Res. Korpa, Dilg (Aurich b. Rej. Laß. Emden, Lenel (V Berlin) b. III. Bat. Jäg. Regts. Nr. 3. Wem hoff (Keblenz) bet d. Kr. Laz. Abt. 51,1 Fauth (II Cöln) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 8, Dr. Ga ig l (Donaueschiz gen) b. Re]. Laz. Konstanz, He ilbräun (Erfurt) b Gefangenenlager Casse, Eschwege (Il Frankfurt a. M.) bei d. Landw. San Komp 28, Schmidt (Halben stadi) bei d. Kr. Laz Abt Koch d. 9. Armee, Dr. Goeckel (Heidelberg) b. Res. Laz Pforzheim, Grauhan (Tiel) b. beratend. Chirurg d. XXIV. Res. Korps, Rot h he bei d. 3. Komp. Res. Pion. Bats. Nr 32, Dr. Moeltgen (Siegburg) b. Fest. Laz. Koblenz, Schäfer (Wormg) bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 31; die Unterärzte der Landw. 1. Aufgeb.: Her zbrunn (Vꝰ Berlin) b. Landw. Feld Las, 3. Dr. Schalck (Hagenau) b. R s Laz. Völklingen; die Unterärzte des Landsturmg: Stuhl (Wetzlam) b. Res; Laz. Wetzlar, Zich irpe il m b. Res. Taz. Northelm, Meltzer (Gleiwitz) b. Landst Inf. B Schweidnitz, Reinermann (Si g⸗ ura) b. Kr. Betl. Amt d VIII. A. FR, Dr. Kieß (Eiberfel') b. Ers. B. Res. Inf. Regts Nr. 57, Fürst (II Frankfurt a. M. b. J. Ers. B. Inf Regtg. Nr. 168.

Zu Alssisten zurjten der Landw. 2. Aufgeb. befördert: die Unter ärjte! v Scheele bet d San Komp 3 d. 1X. A. K., Reue (Kiel b. Res. Laz 1 Altona, Dr Stern (Mülheim a. d. Rubr) b. J. Ers. RB. Inf. Regts. Nr. 159, Walldorf (St. Wendel) b Res. Van. Bischweiler, König bei d. Res. Pien Komp. 44 Bechthold (II Frankfurt . M.) b. Landst. Inf. Ers. B. 11 Meschede; die Unterärzte der Landwehr 2 Auf eb.: Dr. Blum (V Berlin) b. Landst. Inf. B. I1 Schroda (V 189, Mensch (1 Breslau)] bei d. 5. Landst. Pion. Komp. d. VII. . K. Dr. Kaatz (1 Dortmund) b. Res. Laz. Hagen, . Meyer (1 Oldenburg) bei d. 11. Er. At Feldart. Re git. Nr. 26; die Unterärjte des Landsturms Brilka (Orpelm) b. Lentst. Inf. B. Oppeln, Kundt (Rostock) b. Landst. Inf Bat. Rofsock, Ideler b. Landst. B. JL Lötzen, Dr. Meyer (Inder nach) bei d. Kr. Abt. 51, Dr. Ha bn (Freiburg] b. Res. Laz. JL Freiburg, Du tt⸗ mann (Gießen) bei d. Krankentransport abt. d. 2. Armee, Dr. Lesser (Mannheim) b. Fest. Soz. Metz, Hammesfahr Berĩin b. Landw. Feld ⸗Laz 20, Dr. Bingold Berlin) b. Res. Fe d- Laz. a d. IX. Res. Korps Wen (V Berlin) b. Fest. Ant⸗ werpen, Köhler (Coblen;) b. Landw. Feld ⸗Laz. 8,

Danzig) b Ers. B. Fußart Regis. Nr. 17, Rin derfp

(JL Dortmund) b. Landw. Feld Laß 8. Boßler (Gießen) bei

Laz. Abt. 2 d IX. A. K., Bosselman . bet Fernspr. Abt. 39, Meißner (Dalle a S) b. Feld.

IV. A. K, Hardt (Lunburg a. 2) b. Feld⸗Laz. 11 d.