1915 / 223 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

. . ö b. 9 3 Brückentraln 38, Kohn ( Rostock) b. Res.

Sr. Ablmever (Rerdt)d, St. Arjt d. Res., d. Abschied be— umme e , mn dn, een ged. wut

Beamte der Militärverwaltung.

Im aktiven Heere. Duich Verfügung des Kriegsministerlums.

Den 30. ust. Zu Zahlmeistern ernannt die Unterzahlmelster: Strack für Rechnung d Stelle b. Drag. R. Nr. 15, Tornack für Rechnung d. Stelle bei d. Train. Abt. Nr. 20, . für Rech⸗· nung d Stelle bet d. II. Abt. Feldart. Regts. Nr. 21.

Den 4. September. Puchmüller, Mil. Int. Sekr, d. Titel Ob. Mil. Int. Sekr. verliehen. Eisengart, Mil. Int. Diatar von d. stellv. Int. d. TVIII. A. K., zum Mil. Int. Sekr. ernannt.

Den 5. September. Hein, Ob. Mll. Bauregistrator in Brom⸗ berg, auf seinen Antrag m. Pen. in d. Ruhestand versetzt.

Den 8. September. Verliehen: Den Zahlmeistern: Löer vom 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilbelm Nr. 12, Magnus vom Jäg. B. Graf Jorck von Warienburg (Ostpr.) Nr. 1, der Tüel Ob. Zahlmstr.

Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 1. September. Dr. Vogt, Ob. Apoth. d. Beurl. Standes b. Res. Laz. 1 Berlin zum St. Apoth. befördert.

Statistik und Volkswirtschaft.

Ueber die Anbauflächen und die Ernte des Jahres 1914 in Preußen

veröffentlicht das Königliche Statiftische Landesamt jetzt endgültige

Nachweisungen in der Stat. Korr“, der wir die folgenden Angaben

für den ganzen Staat und die einzelnen Provinzen entnehmen.

Der Menge nach wurde die bis dahin bedeutendste Ernte des Jabres 1913 von der des Jahres 1914 nicht erreicht. Der Wert jener Ernte war jedoch infolge überreichlicher Niederschläge, besonders auch in der Ernteieit, wesentlich vermindert, während die Ernte des Jahres 1914 hinsichtlich der Güte nichts zu wünschen übrig ließ.

Zur Berechnung der Erntemengen ist die Kenntnis des Anbaues unerläßlich. Auf Anordnung des Bundesrats sind die Flächen für die wichtiesten Fruchtarten, Futterpflanzen und Wiesen in allen deutschen Staaten alljährlich zwischen dem 28. Mai und dem 4. Juni festzustellen. In Preußen geschleht dies durch die annähernd 52 600 Gemeinde und Guttzvorstände, nötigenfalls unter Mitwirkung von felp. und orts— kundigen Sachverständigen oder durch eine zu dem Zwecke zu bildende Kommission oder durch andere zuverlässige Organe. Zur Mitteilung der Flächen an das Statistische Landesamt dient eine mit entsprechen⸗ dem Vo druck versehene Postkarte. Die Erträge der zu berücksichti⸗ genden Fruchtarten usw. sind nach der welleren Anordnung des Bundesrats in der ersten Hälfte des Monats November durch die von den Lant wirischasftekammern ausgewählten rund 5700 Vertrauens männer, deren jeder für einen auß einer Anjahl Gemeindeeinheiten mit ungefähr gleicher Bodenart jusammengelegten Berschisbezirk ehren⸗ amtlich wirkt, in Gewicht vom Hektar zu schätzen. Auch diese Nach= richten erfolgen auf Postkarten mit Vordruck. Neselben Vertrauens⸗ männer haben in gleicher Weise auch über den Saatenstand in ihrem Bezirk zu berichten.

daß die

Was zunächst den Anbau betrifft, so ist zu bemerken, Herbstsaaten mehr oder weniger duich Auswinterung, Mäuse⸗ und Schneckenfraß, Hagel, Ueberschwemmung und dergl. geschädigt werden und deshalb eine Niubestellung der geschãdigten Flächen mit Sommerung eintreten muß. Solche Flächen bleiben selbstverständlich bei der im ö stattfindenden Anbauerhebung als Wintersaat unberücichtigt, o daß eigentlich nicht die Anbauflächen in ihrem ganzen Umfange, sondern nur die Ernteflächen zur Geltung kommen. Im großen und ganien sind 1913/14 nur Weizen, und Gerstesaaten in nennenswertem Umfange ausgewintert und neubestellt worden, nämlich 4,1, bezw. Tos Hunderttelle oder 41 014 bezw. 2498 ha ihrer Herbsibestellung. Das Verhälmis der Umpflügungen zum Anbau ist von den erwähnten Vertrauens männern alljährlich mit der Begutachtung des Saaten standes zu Anfang Mai für ihren Berichtsbezirk zu schätzen. Außer den in der nachstebenden Flächentabelle aufgeführten Fruchtarten usw. werden bei der Anbauermittelung im Frühjahr auch die Flächen für Hülsenfrüchte (Erbsen, Ackerbohnen, Wicken), Flachs, Hopfen und Wein festgestellt. Ihre Zahlen, die bereits im August 1914 bekanntgegeben worden sind, werden hier nicht wieder- holt, weil die gegenwärtigen Mitteilungen den Nachweis der Ernte⸗ erträge bezwecken, der aber bei jenen Gewächsen aus folgenden Gründen unterbleibt: Bei der allgemeinen Anbauermittlung (Anfang Juni) kann noch nicht angegeben werden, wievlel von den Flächen der Hülsenfrüchte zum Grünfutter⸗ und wieviel zum Körnergewinn Ver— wendung finden wird; denn die Grünfutterentnahme richtet sich nach dem erst später eintretenden Bedarf. Zur Berechnung des Körner⸗ ertrages würde also die Kenntnis der ihr zugrunde zu legenden Flächen fehlen. Sie könnten allerdings zur Zeit der Reife durch Sondererhebung festgestellt werden; eine solche ist aber bisher nicht angeordnet worden. Die Ertragäermittlung vom Flachse unterbleibt wegen seiner verschiedenen Zubereitungsarten und der sich daraus er— gebenden, aus früheren Ermittlungen her bekannten Schwierig'eiten, die zutreffende Ertragsschätzungen nicht erwarten laͤssen. Für Hopfen und Wein finden Sondererhebungen um Mitte September bezw. De⸗ zember statt, deren Ergebnisse auch besonders veröffentlicht werden.

Infolge der Wiegswirren in der Provinz Ostpreußen sind nach Auskunft der Landwirtschaftskammer für diese Provinz 13 Kreise derart geschädigt worden, daß sie bei der Ernteberechnung gänzlich ausscheiden mußten, und zwar aus dem Regierungebezirke Gumbinnen die Kreise Pillkallen, Stallupönen, Darkehmen, Angerburg, Golrap und Oletzko sowie aus dem Regtierungsbezirke Allenstein die Kreise Lyck, Löten, Johannisburg, Seneburg, Ortelsbura, Rössel und Neidenburg; selbstverständlich sind auch ihre Ernteflächen abgesetzt worden. Letztere umfassen in diesen Kreisen zusammen an Winter und Sommerweizen 20 525 und 2645 ha, Winter und Sommer—⸗ roggen 195 093 und 4516, Winter und Sommergerste 97 und 40 960, Haser 123 479, Kartoffeln 895 465, Zucker und Futterrüben 122 und 11846, Winterrapz 135, Klee und Luzerne 89 232 und 309 sowie Riesel⸗ und andere Wiesen 9844 und 143 854 ha. Braucht nicht an⸗ genommen zu werden, daß hier wirklich alles verloren gegangen ist, so dürfte anderselts auch im übrigen Teile Ostpreußens nicht alles unversehrt geblieben sein.

Die unter vorstehenden Voraussetzungen für 1914 festgestellten Ernteflächen des Staates und der Provinzen, verglichen mit den Staatszahlen der Vorjahre seit 1899, dem Beginne dieser Erhebungen, umfaßten Hektar:

in den Provinzen

Ostyreußen ?). Westpreußen. Brandenburg

Winter Sommer roggen

277 605 426 824 654 949 478 795 734795 596 112 342 088 1465471 162 975 249 455 144519 262 237

964

Winter ⸗· Sommer⸗ welzen

53 o? g oo 85 637 d gh 6 16] 265 856. 157 387 d ohʒ 73 286 z õs⸗ he 636 57 275 23652

7567 6 i650 53365 5619

1366

23 945

52 912

551

2o 16 1235 5151 3455

146

1783 8951 8515 5 855 1940 7614 2519 1072 1880 1669 698 699 53

in den Provinzen

a, Sommer zen

bei Winter⸗ spelz !)

Winter ⸗· Sommer⸗ roggen

4

19145.

1913

10932157 1063377 1040149

S0 317 1036935

660 099 1132638

1168310

149 562 148 605 122185 139 333 136 064 155 602 134 550 235778 117650

87 136

95 hö6 172 225

4 819 206 705

76 984

64 650

14 880 16771

15 835 4739 312

16 876

15 776 16721 16194 15116 17648 18 122 19 605 14991

15 085

15207

15 130 14983

4777799 41877937

4648 435 4 664361 4623 897 4602373 4543 574 4592765 4627 346 4590174 4501 837 4 628 701 4277205

4 486 251 4412525

48 348 o8 388 48 823 52 320 56 410 58 298 od öh 62 126 61 416 60 831 60 606 75 581 69148 103 303 61 064 52 733,

Provinzen

Winter Sommer gerste

bei Hafer

Kartoffeln

Zucker⸗ üben?)

Ostpreußen?)

Westpreußen.

Brandenburg Pommern.

Schlesw. S

Dannover

heinprovinz

Hobenzollern .

19142)

19153... 1912...

1911. 1910. 1909. 1908. 1807. 1806. 1905. 1904. 1803. 1902. 1991.

1900. .

1899.

ferner

sst. Westfalen . essen · Nassau

201 218 1576 465 634 1892 2516 1171 8170 9 812 1919 4930 67

33 571 31 457

111i

72 606 S6 890 71614 54 567 131 020 140 121 138 865 49 408 17413 12083 23 634 29 348

5696

z35 265, S5 ĩh4 Si 3) 3 or5 36 515 54 bh 73 438 di 96? Sh 7 dl had S0 6b? di? 19] 73 rd 1950368 55 6d

dbh 9õh

249 993 177 825 257 956 321 367

172251

390 847 221 572 223 258 263 598 180 647

158 347 264 492 9745.

2891 928 2943 255 2 869 579 2818 092

d do 33 3 Sz 6h6

2803218

2 2 2 2 2 2 2

o 68 862

63 568 33 411 34 420 15351

22777 245 440

2706 029 2 607 647

102 955 211991 326 623 225 836 314997 3430631 212704

30 420 152769

10s rz Il Sz 155 45 535 2295 34 3 363 40 38265917 3245 nh 231 36 8256 gi 333 bos 3311 349 3334 33 234 gi 55 265 Zb rg 2333 gh 3733 36 3 30 dos

2 135 267

1891 31300 27 605 34 534 743090 90463 127188

273 41490

2811 5348 22276

459 479 443 240 426 327 350 287 326 545 308776 309 826 324 960

1

in den

Provinzen

Futter · rüben (Run⸗ keln)

Winter⸗

tapz und

rübsen

Klee)

bei

Lu⸗ zerne

Riesel

anderen

Wiesen

Ostpreußen?). Westpreußen . Brandenburg .

ch Schlesw. annover ... Westfalen ...

Hist.

Hessen⸗Nassau

Rheinprovinz. Hohenzollern. sisitzh

1913

1904

1912. 1911 . 1910 . 1909. 1908 1907 . 1906 . 1908 .

1903. 1902. 1901. 1900. 1899.

28 276 31 Jos 3 Oz Ig Ig 21 816 I dh 35 86 31 188 23 966 38 öh 34 8h öl 458

ga?

z63 460

hl Hz

161 766

1

11

769 2514 1292 1123

531 4320

961 4917

732

449 1070 1172

82

206 347 132 503

146 810 184 990

115116

S3 362 S8 298

3 7h 5 Sol 5 439 115 44 157

297

344

3 510 10 349 2751 5 344 5765 25 165 261 268565 3 663 56h85 26 414 136

11601 1336 2890 2400 2295 3550 1785 1784 10663 5722 4175 4958 182

139321 266 562 93 909 42841

20 5221 307114 23 382 1 098 039 31 0371 267 065

33 06913

27155 1 294631

3799913 28 92912 40 560 13

Ii 33 1 l] S655) o bh i zg za ia

53 909 1 204402 86 325 87772 S5 710 90379

59 393 12

33 94 z5 vd 1 Ia io: 6 g ü 16s zi o hr 1 144 634 S5 7it

195 338

27843 37369 29611

h zo; 105 0h 5 85h 63 2505, 5 636 39 173 7 ooh S6 Sh 3 431 87 153 54 16 l 478 do 3aß

100 932

105774 111634 298 749 361 581

1065211

223 249 157 417 405 571 306 920 219 694 348 552 204 405 204 586 399 881 166 860 176 620 208 874 12 663

3 035 292 3112 684 3163 787 3 157 264 3 185 595 3170 874 3171760 3173787

3 161 378 3 950 343 Hos 337

—— 3241093 3 269 421 3267 35 3235981 3 231 566.

Davon wurden an Körnern Stroh wird nicht ermittelt —, Knollen und Heu in Tonnen (zu 1000 kg) geerntet:

r

in den Provinzen

Winter Sommer wetzen

bei Winter Wlnter⸗ Sommer⸗

spel nh

rogg

en

Ostyreußen .. Westpreußen . Brandenburg.

Sachsen ...

Schlesw. Hl Hannover.. Westfalen ..

st.

essen⸗Nassau heinprovnz.

Hohenzollern.

1914

1913 .. 1912.

1911. 1910 ..

104099 142 071 121 753 117175 148 478 132 309 390 099 137 428 157412 136 215 102 934 188 287 3830 2192990 2568 604 2447 953 2325 885 2182112 1876 254 2064241 1459 259 2237736 2129 401 2258 916 1759 952 2260 335 19252916 2245 515

2 213 101

12 582 11398 16786 11342 25 884 43 865 132 265 1193 45 961 7604 11917 7189 196 329173 374043 300 592 279760 300 860 388 538 284 844 606 113 253 308 173 852 188 448 396 751 164241 395 5904 145 0963 116 373

.

21 956 26771 23 712 22 008 20 909 25 967 25 101 20 765 22 448 20 0988 20 588 22 584

514 272 76 96 604 756 029

1222850 42 502 666 925 247 075 06 335 457 150 255 412 4193 335

10851

8 0365 474

9267 176

5742330

8 366 255

7974 6735

8 471 007

S I10 115

7159 001

7222752

7069 5865

7525 411

7236 325

7035 035

5719 324

6313 121

6 401 075

5 656 10805 11270 7195 5123 10299 3552 1331 2649 2186 892 1061 60 62079 77979 61 951 60983 66 575 70 597 6h 572 70 640 68 264 62 985 59931 77337 68 406 93 874 57 868 49 428,

ferner

Zucker. tũben?)

bei

in den Hafer

. Sommer⸗

Kartoffeln

55 027 S850 341 298 977 N72 495

2 138 557 2 566 7690 4039 814

8 223 1281263

71178 148 644 bbl 749

13 693 es 13 Goh 453 12 5653 215 3 3965 Ia] 10 o5g 33 3 565 153 318 769

5 571 75?

1635971 3 660 307 14935151 32535 0.6 16586129 1873 055 36021 4569 1 35 121 2 2266 554 1553 131 13274160 öl 653 23452 917 13 391 35 429

6 ob? og zz odo O36 öhh ll zz 215d z S831 lz 34 Jo dg d 2 i a9 25 6 303 gi ois d 7ʒo z5ʒ 50 oa 3 ? 19 z 125 od? gz is d] 5 1d do Ii o Ah 5 695 97 3h og 2673 3 1532 2573 33 626 415 4 515 371 24 655 447 172 140 35 763 735 1 905 572 39 652 255 15955 351 4745 535 33 997 323 1519 98 4631 6318 27564 456 1516 141 4495 8509 75 g3 4 66

125 247 154 134 155 57 114 S6 2536 386 313 55 3563 535 105 105 34 112

21 915 13 215 6 18 645

1 806 704 21607 155 1972163 17153157 1 685 743 1935 891 1716448 2 0054197 17595 357 1 666 1641 855 1 S823 hh 1 654 496

445 792 3369891 523 541 646 898 3589 905 S2 1 544 o39 141 476 879 568 O66 373 753 348 635

Ostpreußen. Wen preußen Brandenbg.

Pommern

Sachsen . Schlsw. - Hst. Sannover.. Westfalen Hessen. Nass. Rheinprov.

Hohenzollern 1914... 1918.. 1912. . 1910... 1909... 1908... 1907. . 1906.. 1905.. 1904. . 1903. . 1902. . 1901. . 1900.

1899...

ferner

11

Futter⸗ rüben (Runkeln)

Winter

bei rays und Klee) rübsen

in den Provinzen

Riesel. anderen Wiesen

5181 1058039

7920 743 0090 16765 1866 088 14 496 1426420 14073 976942 18138 1418388 10 87 909 928

9369 863 435 o8 662 1764 928 34 365 776 053 25 447 861 109 28 366 1033 363

1037 69 196

245 656 13 765 989 639 218 149001 132 347 295 13 755 747 392796 9707 193

Luzerne

1580 24290 62 028 195 275

13821100 849 1515 722 267 1828 396 662 1613 682 318

S0 40 532 33 041 7001 941 639 32527 1730 303 662 203 765

9661 1426 1266 17771 589 387 445 15682 1277 269 423 32 245 14190 690644 160 942 87 41638 2953

33 6651 6 731 So6s 603 525 31 4957 253 874 610 140 39 240 4 830 912 510 846 49 55 Il 4 366 619g 365 3iʒ 57 2037 hi6 bio 91 379 37 672 5 283 768 441 814 bo 135 7 3665 216 563 a9g3 44 5715 199 915 474 879 495 6 1 742 655 7 bz 009 624 907 600204 14112104

G4 g os? 72 1 og 123 12 zol o3ʒ

4 417 309 387 4471 512 8657 7 861 829

6292779 483 905 13 147193 5 g35 4096 498 312 12 696 695 3 533 388 407 676 10 430 493 3595 428 462 223 10934739 4743 068 465 095

1071476 839 640 1394496 722 281 789 466 1745614 1321701

1257878 S4 4h31 1130208 S88 O84 2014318 16405

14 036 198 14979019 6 930 058

Ostpreußen Westpreuß. Brandenb. Pommern

445 735

olstein 9 350 992

Hannover. Westsalen. Hessen N.. Rheinprov Hohenzoll

1914 1913 1912 1911 1910 1909 1908 1907 1906 1905 1904

1803 1902 1901 1900 11899

161 79 10 445 7656 dog do 1d zr oh

i

Preußen

1

11 302 034.

) auch mit Beimischung von Weizen oder Roggen. nach Absetzung der Flächen in den geschidigten 13 Kreisen. ) zur Zucker⸗ fabrikation. ) auch mit Beimischung von Gräsern.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nach wei sung

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. September 1915.

(Nach den Berlchten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.) ?

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen dorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge— sperrten Geböfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Notz. Preußen. Reg. Bez. Königsberg: Fischhausen 4 Gemelnden, 4 Gehöfte, Königsberg i. Pr. Siadt 1, 2, Königsberg i. Pr. 3, 3, Wehlau 3, 3, Serdauen 2, 2, Rastenburg 2, 2, Frledland 3, 3 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Heilsberg 1, 1. Reg.-Bez. Gum binnen: Ragnit 4, 4. Pillkallen 1, 1, Stallupönen 3, 2, Gumbinnen 2.2, Insterburg 1, J. Darkehmen 5, 5 (l, 1) Angerburg 4, 4, Goldap 7 68 2 Oletzlo 1, 1. Reg.-Bez. Allensteln; Johannie burg . dc en 2 Lyck j, , Srtelsburg 4, 4, Osterode 1. Oltyr. 5, 5 (2, 37. Sensburg 1, 1. Reg. Bej. Danzig: Danziger Höhe 2.2 , H, Berent 1, 1, Neusadt 1. Bestpt. 1, J. Reg. Be. Marken werder: Rosenberg i. Wesspr. , 1 (1. I), Löbau 2, 2, Strasburg 1. Westpr. 2, 2 (1, 1), Thorn 1, 1, Culm 1, 1, Konitz 1, 1 (1, 1). Stadtkreis Berlin: 1,2 (— 1). Reg. Bez. Pat? dia m: Spandau Stadt J, 1 (1, 1). Reg. Bej. Frankfurt:! Ost⸗ sternberg 1, 1, Luckau 1,ů 1. Reg.-Bez. Kös lin: Köelin 1, 1. Reg. Bez. St ralsund:; Franjburg 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Posen; Wreschen 3, 3, Schroda 1, 1, Schrimm 2, 2 (1, 8 osen Stadt 1. 1, Kosten 1, 1, Gostyn 1,ů 1, Pleschen 1, 1. Reg -RBej. Bromberg: Strelno 1, , Mogilno 1, 1 (1, 1) Reg.-Bez. Oppeln: Oppeln L. 1, Kosej J. J. Reg. Bez. Mag de burg: Jericho Il 1, 1 1, 1) Res G Mer seburg 1, 1 (1, 15. Jeg. Bez. Cafsel: Fritzlar L I. Reg. Bez. Piffe ltorf⸗ armen 1, 1. Bayern. Reg Bez Bberbayern: München Stadt 1, 1. Württemberg. Donaukrets: Ravengzburg l, J. Baden. L. K. Freiburg: Schopfheim 1, Mecklenburg Schwerin. Boljenburg 3, 3, Badebusch 1. 1, Schwerin 2. 3, Parchim 1, 1, Gnoien 1, 1 , 1). Braunschweig: Braunschweig 1, 1 (I, I). Elsaß Lothringen: Bez. Un terelsaß: Schlettstadt 1, 1. Insgesamt: 63 Kreise, 198 Gemeinden, 110 Gehöfte; dabon neu: 19 Gemeinden, 20 Gehöfte.

Lung enseuche, Pockenseuche, Beschãlseuche. Frel.

26 Aurich

das os 14 i8 736

Maul und sKtlauenseuche, Schweine seuche und Schweine ye st. a. Regierungs usw. Bezirke.

Maul und Klauen seuche

Schweineseuche und Regierungg⸗ ꝛc. Schweinepest Bezirke sowie Bundes staaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

d d reren insgesamt / 2 .

ins gesamt P . 8

inden

1 . .

Laufende Nr.

Geme

Gemeinde

Gehöfte

GSGehöͤfte

Kreise ꝛe.

9Gemeinde

2.

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein Danzig Marienwerder Stadtkreis Berlin ...

38 de

= 28

O O 2 O, R O d&M“

Stralsund . 57 8 19 55 95 romberg 5 24 Breslau 7658 78 33 Liegnitz 213 49 8 Oppeln 7 8 9 2 Magdeburg 10 28 52 9. Merseburg .... 9 251090 6 30 Erfurt b 13 24 2 5 Schleswig 23 b Rs S3 569 annover 11 419142 19 44 Hildesheim 13 27115 7 25 Lüneburg 30 75 2 23 Stade 50 171 Dsnabrück 6 10 * 38 181 3 136

dd dd —— 2

de de de de⸗ O do d dòP w o K O do O

T C O Q, O Q 3 N GS S 0 20 0

Münster Minden Arnsberg Cassel Wiesbaden Koblenz Düsseldorf

: 53 So Q , e, oe ee! de Cc . C D

Bayern. Oberbayern Niederbayern Pfal; Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben

Bautzen Chemnitz Dresden Leipzig Zwickau

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis ... Jagstkreis Donaukreis

Baden. Konstanz ....

. arlsruhe Mannheim

9 essen. Starkenburg Oberhessen . Rheinhessen

Mecklenburg⸗ Schwerin

Sach sen Weimar. .

Mecklenburg⸗ Strelitz

Oldenburg.

Braunschweig . . .. Sachsen⸗Meiningen Sach sen⸗Altenburg

Sachsen⸗ Coburg Gotha.

Schwarzburg⸗ Rudolstadt ..

Schwarzburg⸗ Sondershausen

l ͤ l

22

2 12 138

5 2 1 1 2 * 51 8 7 Elsaß⸗Lothringen. , 1 Lothringen 6

Deutsches am 16. Sepibr. 57]

Reuß j. E. Schaumb

. iin K

. w

6 39 h 68 18 81 18

loꝛö 3

4

261

31 23 1

468 b7 loo 228 182 S6

138

Reich)) 1 . 31. August oz An loss 7? 19 163 207

) Außerdem Maul und Klauenseuche in mehreren Krelsen usw. ohne . Zahlenangaben. 2

b. Betroffene Kreise usw. *) Maul- und lauenseuche.

1: Memel 21 Gemelnden, 27 Gehöfte (davon neu 3 Gem., 3 Geh), Fischhausen 24, 29 (4, 5), Königeberg i. Pr. 3, 3 (2, 2), Lablau 1, 1, Wehlau 1, 1, Gerdauen 8, 11, Rastenburg 1.1, Friedland 1, 1. 2: Hevdekrug 1, 9. Ragnit 6, 6 (2, 2), Pillkallen 3, 3 (l, 1, Stallupösnen 15, 15, Gumbinnen 14, 18, Inster⸗ burg Stadt 1, 5 (-. 2), Insterburg 14 15, Darkehmen 21, 22, Angerburg 2, 2 (, I). B: Tötzen 2, 2. Drtelsburg 1. 1, Osterode J. Osipr. 1, 1, Sensburg 3, 3. A: Marlenburg i. Wen pr. 5, 10 (2, 5), Danziger Niederung 1, 1. 1, , Löbau 3, 4. Briesen 1, 1 C1, I), Thorn Stadt 1, 1, Tuchel

4, 8, Schlochau 2, 3 (, Y, Flatow 6, 7 (4, 5), Den tsch Kron 4, 21 (2, 4). 7: Prenzlau 3, 3, Templin 2, 2 (2.72), r* münde 1, 1 (1, 1), Ober barnim 1, 1, Berlin Lichtenberg h z

Nlederbarnim 2, 2 (1, 1), Teltow 3, 3 (2, 2), Zauch ; ein ! (1, D, Osthavelland 3, 3 (, 1). Westhavelland 8, 17, uppin 9, 17 (1, 4), Ostprignitz 22, 8) (3, 20), Westprignit 2, 3 (- H. S: Königsberg i. Nm. 12, 17 (2, 2), Soldin 2, 2 , I), Arns. walde 2, 5 (1, 4), Friiedeberg i. Nm. 1, 1 (1, I), Landsberg 4, 4 (4, , Lebus 9, 10 (3, 3), Weststernberg 2, 2, Oststernberg 2, 3 (1, 2), Züllichau⸗Schwiebus 2, 2 (1, 1), Krossen 1, 3, Guben 1. 1, Lübben J, 1 (1, 1), X ckau 2, 2 (1, 1), Kalau 2, 2 (l, 1). Cottbus 2, 2, Spremberg 1, 1 (1, 1). 9: Demmin 3, 5 (, I), Anklam 1, 1, Ueckeimünde 1, 3, Randow 2, 3, Pyritz 1, 1 (1, 1). Naugard 1, 1, Cammin 1, 3. 10: Dramburg 1, 1, Neusteitin 9, 21 (6, 14), Belgand 3, 4 (2, 2), Kolberg⸗Körlin 1, 1 (1, 1), Köelin 3. 6 (1, 2), Schlawe 34, 243 (4, 38), Rummelsburg 8, 17 (2, 2), Stolp 9, 50 (4, 18), Lauenburg i. P(A0simm. 6, 11 (65, 10). AH: Franiburg 4, 20 (2, 18), Greifswald Stadt 1,2 (1, 2), Greifswald 8, 19 (3, 8), Grimmen 7, 16 (3, 10). 12: Wreschen 1, 1, Jarotichin 4. 22 (4, 22), Schrimm 7,7, Posen West 4, 7 (3, 6), Dbornik b, 13 (38, 9), Samter 1. 1, Birnbaum 1, 1 (1, 1), Schwerin a. W. 2, 2 (1, 1), Meseritz 3, 5 (2, 2), Grätz 2, 2, Fraustadt 4. 6 (2, 3), Schmiegel 3, 7 (1, IH, Kosten 2, 2 (1, 1), Lissa 3, 3 (3, 3), Gostvn 4, 4 Koschmin 1, 1, Pleschen 3, 6 (1, 4, Ostrewo 4, 4 (, 1), Kemven i. P. 1, 1. 13: Filehne 1, 17 (1, 17), Kolmar i. P. 1, 1, Strelno 1, 1, Mogilno 4, 4 (2 25, Gnesen 1, 1. 4: Namslau 5, 13 (1, 4), Groß Warten berg. 6, 7 (1, 2), Oels 5, 5 (2, 2), Trebnitz 5, 8 (4 6), Militsch 4, 9 (2, 7), Guhrau 1, 1, Wohlau 4, 9 (2, 6), Neumarkt 5, 8 (3, 6), Breslau Stadt 1, 2, Breslau 1. 1, Ohlau 10, 14 (4, 6), Brieg 1, 1 (d“, 1), Strehlen 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 2, 2 (L 1), Striegau 1, 1, Glatz 3, 3 (1, 1), Habelschwerdt 3, 3. 15: Frey= sgadt 2, 36, Glogau 1, 1 (1, 1). Bumlau 1, 1, Leanitz Stadt 1, 1, Jauer 1, 2, Schönau 1, 1, Lauban 2, 3 (1, I), Görlitz 3, 3 (3, 3), Rothenburg i. O. S. 1, 1. 16: Kreuzburg 1, 1, Oppeln 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1, Tarnowitz 1, 1, Hindenburg 1, 1 (1. 1), Kosel 2, 3, Mrenkan i 1 ( 1 T3 Jerichemr1ẽ 8 ( 1 Jerichow II 6, 23 (1, 8), Kalbe 1, 1 (1, 1). Wanleben 15, 1. Wolmirstedt 3. 4 (3, 4), Neuhaldengleben 4, 6 (2, 4), Oschersleben 3, 4 (-, I), Halberstadt Stadt 1, 2, Halberstadt 4, 5 (, I), Grassch. Werntgerode 3, 3 (, 1). 18: Liebenwerda 2, 5 (1, 15, Torgau 2, 4, Delitzsch l, 1, Mansfelder Gebirgskreis 2. 2 (1, 1), Sanger hausen 3, 3 (2, 3, Eckartsberga 106, 68 (2, 25), Querfurt 3, 14 ( 1), Merseburg 1, 1, Naumburg 1, 2 19: Worts 1, 1 (1. 1), Mühi⸗ bausen 1, 1, Langensalza 3, 3, Weißensee 6, 17 (. 4), Erfurt 2, 2. 20: Hadersleben 16, 34 (4, 14), Apenrade 9, 27 (2, 7), Sonder- burg 4, 5, Flensburg Stapßt 1, 1 (14 I), Klens burg 40, 112 (2, 17), Schleswig 24, 120 (4, 29), Eckernförde 18, 64 (2, 23, Eiderstedt 16, 126 (—, 16), Husum 8, 47 (1, 18), Tondern 87, 439 (7, 42), Oldenburg 23, 46 (9, 19), Plön 13, 365 (= 9), Kiel Stadt 1,5 (— 2), Bordesholm 5 5 (3, 3), Rends - burg 16, 41 (65, 16), Norderdithmarschen 88, 292 (6, 40), Süder⸗ dithmarschen 18, 286 (, 58), Steinburg 47, 200 (7, 34), Segeberg 22, 74 (H,. 16), Stormarn 42, 145 (18, 95), Pinneberg 29, 109 (1, 19), Altona Stadt 1, 3 (1, 3), Herzogt. Lauenburg 29, 89 (6, 28). 21: Diepbolj 7, 11 (2, 2). Syte 16, 53 (2, 16), Nienburg 2, 3 ( 1), Stolzenau 1, 1 14, 1), Sulingen 3, 4 (. 3), Neustadt a. Rbge. 4, 31 ( 10), Hannover Stadt 1, 2, Hannover 1, 2 (, I), Linden 4, 8 (, 3), Springe 8, 20 (2. 3), Hameln 2, 7 (1, 4). 22: Peine 2, 3 (1. 25, Hildesheim 1, 1, Gronau 3, 3, Alfeld 1, 2 (, II, Goslar 1,2 (-, 1), Osterode a. H. 2, 9 (1. 8), Göttingen Stadt 1, 1, Göttingen 4, 8 —, 4), Uslar 1,1 (L. I]), Einbeck 1.1 (1, IN, Northeim 7, 16 (3, 7), Zellerfeld 2, 67, Ilfele 1, 1. 22: Celle 4, jo (—, 3), Gifhorn 1, 5 —. 4), Burgdorf 3, 5 (1, 2), Fallingbostel 8, 32 (—, 7), Soltau 1, 1 (1, 1), Uelien 3, 4, Lüchow 1, 2, Bannenberg 1, 4, Lüneburg 1.1, Winsen 3,7 (— 6), Harburg 4, 4. 24 Stade 6, 17 (-, 3), Kehdingen 5, 43 ( 19), Neuhaus a. d. Oste 5, 10 (2, 3), Hadeln 5, 23 (1, 9), Lehe 2, 3 (1, 1), Geestemünde 7, 35 (1, 7), Osterbolz 8, 11 (3, 6), Verden 2, 4 (1, M), Achim 9. 23 (i, 4), Rotenburg i. Dann. 1 2 (— D.. 25: Meppen 1, 1, Bersenbruück 5, 9 (3, 66. 291 Wittmund 11. 82 G, 11), Aurich 10, 23 (4, 135, Leer 17, 76 68, 33)). 27: Tecklenburg 3. 3 (i, 5, Warendoif 1 (1, 1), Beckum 8, 39 (= 8), Läüdinghausen 5, 23 (— 11), Münster J. W. Stadt 1, 1. Münster 2, 2. Coesfeld 2, 12 (—, 16, Borken 8, 28 (3, 13). Buer Stadt 1, 3 4 897 Recklinghausen 7, 20 (2. 14). 28: Minden 1, 1, Halle i W 3, 8 (= 2), Wiedenbrück 17, 69 (., 24) Paderborn 2, 2 (2, 9), Büren 8, 8 (7, 7, Höxter 24. 192 (6, 42). 29: Brilon 4,7 ( 2), Lippstadt 4, 8 (3, 4), Soest 3, 4 IX Damm Stadt 1, 3, Dort⸗ mund 2, 2, Hörde 2, 12, Bochum Stadt 1, 1, Bochum 2, 2, Gelsenkirchen 2, 3, Hattingen 1, 1, Hagen Stadt 1,1 (1, I), Hagen 2, 5, Schwelm 1, 1, Siegen 8, 121 , 73), Wiitgensitein 4. 4 (, I). 30: Cassel Stadt 1, 2, Cassel 3, 14 , 12), Fritzlar 2 (1, I), Rotenburg i. S. N. 1, 1, Ziegenhain 2, 2 (i, I), Fulda 4, 4 (1, 1), Hersfeld 2, 2, Hünield 2, 4 —, I), Hanau 2, 15 (— 5 Gelnhausen 5, 27 63, 23), Herrsch Schmalkalden 2, 4, Grafsch. Schgumburg 6, 27. Geisfeld 8. 53 (4, 33). 31: Biedenkopf 3. 3, llkreis 11, 142 (2, 19), Oberwesterwaldkreis 3, 22 (L. 13). Westerburg 10, 140 (5, 84). Unter- westerwaldkreis 16, 52 (5, 22), Sberlahnkreis 4, 5 (1, 1), Limburg 5, 7 (4, 5), St. Goarehausen 7. 23 (4, 14), Wiesbaden 1. 6 (, 3, Untertaunuskreis , 7 (, 3), Usingen 2, 9 (*, 7), Frankffurt a. M. Stadt 1, 1. B21 Koblenz 4, 4 (1, I), St. Goar 1, 1 (1, I), Kreuz- nach 1, i, Simmern 2, 2 1, I), Zell 1, 14 Cochem 15, 48, Maven 4, 5 (G3, 3), Ahrweiler 2, 6, Neuwied 6, 12 (, 2), Alienkirchen o, 9 (2, 4, Wetzlar 21, 57 (14, 40), Meisenheim 2, 2. 33: Rees 4, 20 (= 7), Duisburg Stadt 1. 2, Mülheim a. Ruhr Stadt 1 1 ( 1) Dinelaken 6, 12 (3, 4), Essen Stadt 1, 2, Essen 3, 5, Mörg 14. 30 ( IH, Kempen i. Rh 2, 3 (. 1). Düsseldorf 1. 1, Elberfeld Stadt 1, 2 (i, 2), Lennev 2, 2 , I), Neuß 4, 21, Rheydt Siadt 1. 1, Gladbach 1, J. 343 Wirpertürth 1, 8 (1, 8), Gummersbach 1,1 (i, IJ, Stegkreis 5, 5 (2, 3), Cöln Stazt 1, 6 ( 3), Cöln 19 18 (6, Ii), Bergbeim 1, 1 (1, I. Rheinbach 5. 14 C 4). Bonn Stadt 1, 6, Bonn 15, 18 (2, 2. 38: Berngastel 20. 72 (6. 4 . Trter 4, 10 CG, 8, Saarbrücken Stadt 1, 4. Saarbrücken 8, 6, Ottweiler 1, 1, St. Wendel 17, 80 G, 62). 36: Erkelenz 3, 3 (X. 3), eins. berg 6, 9 (6, 9), Geilenkirchen 8 42 (2, 9), Jülich 16,1, Düren 26. 31 (= 10), Aachen Stadt 1, 29 ( 161. Aachen 14, 267 (1, 76) Guben 16, 364 (1, 132), Montjole 4, 19 (— 6), Schleiden 8. 22 (3, 20), Malmedd 2, 5 ( 1). 3731 Sigmaringen 2, 18 10. g: Aichach 3. 59 (— 24), Dachau 6, 33 (1, 20), Erding 10, 24 (=. 2) Frelsing Stat 1, 7 ( 4 Freisng 2. 4 (* 2) . , 28 (1, 6). Fürstenfeldbruck 2 20 (1. 16, Lands. erg 4, 33 (1, b), Micsbach 2, 2, Mübldorf 2, 3 (1. 2), München Stadt 1, 3, München 5, 7 (2, 4), Schongau 3, 19 —, IH). Starnberg 5. 6 (1. I, Traunstein 1, 2 . . Wasserburg 2. 4, Weilheim 3,ů 85 ( 2 239: Landau a. J. IJ. 1 (1, 1, Pfarrkiichen , 1. 40: Bergzabein 1. 1 1, 1) Frankenthal 6, 17 (2, 3), Homburg 21, 98 * 23), St. Ingbert

y An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Beztrke ist die

5: Rosenberg i. Westpr. I, 1 1

2. 3 (, 3.

entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

3. 10, Kalserglautern 6, 21 (1, 1. Kulel 1 11 C= , , , ,,, weibrũcken 6, 2, 15). z 9 142, 6e , n R mlzmnnchen 1.5 i, IM. 42: Bamberg 13 Lichtenfels 1, 1, Reka ]!, 1,

Bamberg II 3, 10 ( 4), Forchbeim 1, 4 (1. 4) 3, 8 (2, 7), Kulmbach 1, 1,

42: Ansbach 1,2 (1, 2), Feuchiwangen 1, Nürnb⸗rg

. 14 6. y) Gun zen hausen 1. 14 (1, ic

ürth 5, 13 (— 1), GSunzenhausen 1. J .

1,1 11. 5a, , J. 414 Alena 2, 4, Brück 2), Geroljhofen 2, ,

15, Kissingen

l, 8 (— 9, Ebern 2, 4 (- .

heim 2, 2 (1, I), Karistadt 2, 3 (1.

*. 185, Kitzingen 1,2 (-, i), Königs holen 2, Mell ichstadt 6, 27 (i, 14), Neuslabt a. S. 5, 36 C 5 Dchsenfart 6, 17 (G3, 8, Schweinfurt 4, 14 (1, 7, Wärzburg 1, 1 si, I. A8: Augsburg 2 20 (= 14), Donaurrörih 2,2 4. 1. Füssen 1, 51 (6, 355, Jüertifsen i, 8 ), Kaufbenren Giad L. I, Kempten 165, S5 (5. 45), Lindau 11. 50 6, 353), Memmingen Stadt 1, 3, Memmingen 19, 59 (2, 23), Mindel hein 1,ů 2, Neuburg . D. I. 3 J. J. Nördlingen 2. 3 fi, 2. Markt Qberderf 12. 86 i, 23), Schwabmänchen 1, 1, Sonibofen 25, 170 (1. 75), Werningen 1, , Jus mare haufen I, 2 C. JJ. A6 Töbau 1, 4 1, 4), Zittau 17: Chemnitz 3, 4 (1, 1), Glauchau 1, 1, Narien⸗ berg 1. 1 (, I. 18: Dres? en Austadt 1. 1 (1, 1, Dresden ˖ Neustadt 3, 4, Dixpoldiswalde 1, 1 (1, 1, Irctberg 2. 6 ( 2), Großenhain 1, 1, Meißen 1, 1 (i, 1) 49: Döbeln 5, 9 8 1 Leipzig 1, 1, DOjchatz 1,7 (1, 1) 851: Böblingen 2, 3 (2. 8) Leonberg 1, 1 (1, 1), Ludwigaburg 4, 9 (3, 8), Marbach 1, 6 (1, 6), Stuntgart 2, 23 (2, 23), Watplingen 2, 5 (1, H). 62: Calw 1. 2 Herrenberg i, 9 (-, 4), Horb 1, 5. Nagold 1, 1, Nürtingen 4 = 27), Rotiweil 1,1 (1. 1), Spaichingen 2, 27 (1. 24). Sulz 2, 3 = I), Tuttlingen 3, 36 (2, 26), Urach 5, 94 (2, 39). 53: Ellwangen , j, Gaildorf 1, i, Künielsau 1, 1. 534: Biberach 2, 21 I, Ehingen 1, 11 —, 1). Göppingen 2, 4 (2, 4), Laupheim 2, 4 Leutkiich 2, 2 (2, 2. Münsingen 3. 13 (— 97), Raoensbarg 11 (l, 1), Rierlingen 2, 3 (, 1), Saul au 1, 2, Tettnang 1, 1, i, i), Um 1, 3 (1, 3), Waldsee 1, 1 (4, 1I), Wangen , § (1, I). 85: Engen 2, 19 (- 5), Konstanz 1, 5 ( 4), Stockach 1, 12 (= 2), Triberg 1, 2 (l, 2), Waldshut 5, 24 (, 77. 30: Schopfheim 1, 3. Lahr 1, 1 (1, I). 57: Achern 1,2 (— 1), Bretten 1, 3. 58: Mannheim 2, 21 1, 20), Schwetzingen 2, 3 (2, 3), Wein heim 1, 6 (, 6), Heidelberg 2, 18 (2, 18), Wiesloch 1, 1, Buchen 1, 8 ( 4), Tauherhischofs· beim 3, 25 (3, 206). 59: Darmstadt 2, 2, Bensheim S, 36 (—, 9), Dieburg 8. 27 (4, 9), Groß Gerau 2, 5 (— 4. Heppenheim 1, 5 ( 4, Offenbach i, 2. 60; Friedberg 4. 9, Lauterbach 7, 28 (l, 11, Schotten 2. 16 (1, 13). 61: Mainz 1, 2, Alzey 1, 2 , 1j, Syenheim 3, 18 (1, 155, Worms 1,1 (1, l. G62 Hoiten. burg 6, 19 (— 2), Gadebusch l, 6 (—, , Wismar 2, 2, Schwerin j, T, Audwigslust 3.5 (— 1), Parchim 12, 45 (2, 4), Gũstrow 4, 4 (1 , 1), Rostock 20, 40 (8, 13), wonoten 1. 1, aren 5, 69 (ä, 11). 63: Weimar 5, 28 ( 6j, Apolda 6, 25 6. 14, Derm⸗ bach 4, 68 (2, 14). 64: Neubrandenburg 2, 2, Schönberg 3, 4 (1.1). 65: Oldenburg 2, 6 (— 2), Westerstede 1 11 Varel Stadt 1,3 (— 2), Varel 5, i090 (- 10) J ver Stadt H. 25 ( 16), Jever 19, 178 (1, 53), Rüstringen 1, 2, Butjadingen 9, 39 (l, 21), Brake 7, 120 (-, 17D), Elsfleth 8. 122 1, 23). Del men borft Stadt 1, 8 , 1), Delmenhorst 5, 39 (— 10), Wildes hau en 3, 3 (— 1), Vechta 7, 40 ( 12), Cloppenburg 3, 76 - 22). 66: Fürstent. Läbeck 5, 12 (1, 8j. 67: Fürstent. Birkenfeld 5. 17 e). 68: Braunschweig 2, 5 (1. 1). Wolfenbüttel 1. 1 (i, 1), Helmstedt 2, 3 (1, 2), Gandersheim 3. 3 (1, 1), Holzminden 3, 14 (-, 11), Blankenburg 1, 2. G9: Meiningen 2, 6 (-, 5) Hildburgbausen 3, 8 (1, H). 70 Ostkreis 2, 3 (1, 37 722: Gotha 6, 2 ( J. 28: CGötben 1, 1, Ballenstedt 3 23: Unterherrschaft 1, 8 (— 1). Ober- berrschaft 1, 3 (— 2). 26: Kreigz der Twiste 1. 14, Kreis des Gifenbergs 1, 8 (— 7). 28: Schleim 1, 2. 79: Bücke⸗ burg Stadt 1, 1, Bückeburg 5, 8 (2, 3), Stadthagen 3, 3 (— 9. 80: Detmold Stadt 1, 2 (1, 2), Horn Start 1, 8 (— 5), Der mold 17, 59 (4, 23). Schötmar 1, 1. (1, 1). Brake 4, 29 G. 6 Blomberg Stadt 1,7 (— 2), Schwalenberg Stadt 1, 1, Blomberg 7, 40 (i, 196). 81: Lubeck 3, 5 ( 3). S2: Bremen Siadt 1. 4 ( 1, Bremisches Landgebiet 10, 47 (1, 1. 83: Marschlande 2, 3, Bergedorf , 4 (— 2). 84: Straßburg Stadt 144 2), Sträßßurg 6, 15 (4, 11). Hagenau 1, 1 6. 1). Molsheim 1,1, Schlettstadt 2, 5 (1, 1), Zabern 4, 12 (2, 6). 85: Altkirch 1, 6 (. ID, Colmar 8 25 (7, 19), Gebweiler 6 17 8, 9), Mülhausen 3, 4 (3, 2), Rappe ligweiler 10, 15 (6, 9). S6: Metz 6, 25 63, 18), Bolchen 5, 22 (4, 8), Chateau-Salins 3, 4 (3, 4). Forbach 4, 6 (2, 3), Saarburg 9, 20 (65, 10), Saargemünd 2, 4 (1, 3).

Schmeinesenche und Schweineyest.

1: Fischhausen 2 Gemeinden, 2 Geböfte, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 3 (davon neu Gem., 2 Geh.), Königsberg i. Pr. 4 (l, I, Weblau 8, 32, Gerdauen 4, 6, Heil igenbeil 2, Mohrungen 1, 1, Pr. Holland 1, 1 (1, 1). 2: Devdetrug 1, 1, Pillkallen 1, 1, . 2, 2, Goldap 1, 1. 3: Allenstein 1, 1, 8 1 J, 15, Osterode i Ostpr. 2, 3. A: Marienburg i. Westpi. 8 Danz'g Stadt 1, 2, Danziger Niederung 1, 1, Danziger Höbe 1, 1, Pr. Siargard 5, 5 (3. 3), Berent 2, 2, Karthaus 3, 3. 5: Marien werder 1, 1, Thorn Stadt 1, 2, Thorn 2 2, Culm 4. 4, Graudeni 1, 1, Schwetz 3. 3, Tuchel i, 1 (1, 1) Flatow 1ů, 1, Deutsch Krone 1, j. 6: Siadtkreis Berlin 1, 3 (1, 3). 2: Templin 3, 8e. n zngermünde 2, 2 (2, 2), Oberbarnim 5, 5, Niederbarn im 8 8 Charlottenburg Stadt 1, 2 (- 1), Teltow 3 4, Ost bavelland 2 2 Westbavelland 1. 1, Ruppin 3, 3 (. 14. 8: Königsberg i. Nm. 2, 2, Landsberg 1. 1, Lebus 5, S (l, D, West nuernberg 4. 4, Oststern· bera' J. I, Zübhichau. Schwiebus 2. 2 (G, H. Gaben 1. 1 11. I). Läbben 1, 1 U, 15. Kalau 1ů, 1, Forst Stadt 1,2 = 1) Sorau 4, 4 (2, 2). 9: Randow 5, 6 (3, 3), Stettin Stadt 1, 1 Stargard i. Pomm. Stadt 1, 1 ü, D. AO 3 Neusteitin . 2 i, m Kolberg Körlin 1, 1 (1, 1), Bubiitz 1, 1, Büton 1, AI Franj · burg 9, 10 (2, 3), Greisswald 1, 10 ( 8). 12: Wreschen 2, 2, JZarolschin 2. 2, Posen Ost 1, 1, Samter 1, 1, Birnbaum 1, 1, Fraustadt 1, 1, Schaiegel 1, 1 (1, . Lissa 1. 1, Koschmin 3, 4 (2, 21, Pleschen 1, 1, Ostrowe 3, 3. RNB: Fllebne 5, 5 (1, 1), Wüsitz 3, 3, Znm 1, 1. Wongrowitͤz 4. 4 Gnesen 4. 4 Witkowo 2, 2. 4: Namęelau 2. 2, Groß Wartenberg 1 1 (1. D. Oels 3, 3 (1, M, Trebnitz 4, 4 (2. 2), Militsch 2. 2, Gubrau 1, 1, ü, 13, Wohlau 1. 1, Neumarkt 15 16 (18, 16. Breslau 3. 3. Brieg 1, J, Nimptsch 1. J. Münsterberg 1,1 (1, M. Franken dein 1, 1, Reichen bach 2 2 (2, 2), Striegan 1, 1

Glatz 8. 8 (1. 1), Neu rode 2,2 151 Sagan 3, 3 T2, 2). Glogau 2. 36 L Düben 6, 5 (, 13, Goldberg · Davaau 1, 1, Jarer 4, 4 G 3), Sc daau 4, 5 4, 5), Bolkenbain 2, 2 (1. 1), Tandezbut 3. 3 dirschrerg 1. 1. Löwenberg 4. 4 (1, ID. Rotbenburg 1. D. 2. 2, 2 KHG: Oppeln 1, 1, Kattowitz 2. 2. Ratiber 1. 1. n 4. 5 (. 11 Falken ˖ berg 1, 3 I. Neisse 2, 2 (1, I., Grotttau 2. 3 [1.2 172 San wedel 2, 2, Kalbe 2, 3 (1, 2), Wanzleben 8, 6 (2. 3). Neubals eng. leben 2, 2 (= 1, Valberstadt 1, 1. AS: Bitterfeld 1. 1 2, 2 l, 157, Mansfelder Gebtrgskreis 1 1, Sanger bauen 1. 1 61. 1. Querfurt 1, 1, Naumburg 1,4. A9:3 Worbig 1.1 d. Heiligenfsadt J. 1 (i, I. Mäblbausen 1. 1. iegenei6icãh!. 1 Lor Haperslcben 1. i. Schieaig . Säernssrde,, , Tondern 2. 2. Steinburg 1, 1 (1, ID. Pinneberg 1. 1 64. 1 Herzogt. Sauenburg 1.1. 21: Dir bol 2. 2. Mien darg 8.

tolzenau 6, 18 (1, 6). Neustadt a. Rbge. 1 1

(, 15. *: Ginbeck 1, 2 (1. 22 22 Cell ge Lüchow 1, 1, Bleckede 1, 1 Gd. 1. 2XRÆ: Neubaug a. d. ., 2, Biumentbel 1, 1. 28. Serseabriöidt 1. 1M. . T G, ID. v7. gedi 1, J. dine . 1. 1. 28: Minden 1. 1, Liub 12 1. W li i Ke, , , ne., Bulẽa 1. 3 1. 11, Bechum 1, 1 3

. 1. . Saltingen . Dlpe 2, 2. Slegen 1.1 (. HM. n 1.

1 37,

Din