1915 / 226 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ö 66 83

sehwetrz, Weichsel. en, In dag Genossenschaftaregister ist der Molkereigens ssenschast *r e. G. m. b. O., eingetragen. Der tzer Julius Block ist aus dem Vorstande aus. eschleden und an seine Stelle ist der gern der Paul Schünemann in Las ko. witz getreten. 96 den 13. September 1916. nigliches Amtsgericht.

——

sinsheim, Elsemn. 4oloo]

Zum Genossenschafts cegister Ord.⸗ Zabl 18 wurde bei der Firma Zuzenhausener Spar und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. S. in Zuzenhausen, ein-

getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Philipp Lichtner wurde Georg Heinrich Vogt, G. S, in Zuzenhausen in den Vorstand gewählt. Als Duektor wurde das Vor standamitglied Georg Chiistlan Vogt bestellt.

Sinsheim, den 16. September 1915.

Gr. Amtsgericht.

Stade. 39888 In daz hiesige Genossenschaftaregister ist zu der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft Viehuerkaufsgenaffen ˖ schaft Aspe, eingetragene Genossen. schaft mit beschräukter Hastpflicht, zu AÄspe heute folgendes eingetragen: Der * des Statuts Absatz 2 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1915 dahin geändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekannimachungen im Harsefelder Wochenblatt veröffentlicht werden und beim Eingeben die seß Blattes an dessen Stelle daz Stader Tageblait tritt. Stade, den 18. September 1915. Königliches Amisgericht.

Stettin. 401011

In das . nn ist beute unter Nr. 90 eingetragen: „Genossen⸗ schaft der Spiritus⸗ Verbraucher in der Provinz Pommern, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Baßt pflicht“ mit dem Sitz in Stettin. Die n, , n. bezweckt: a. möglichst vor teilbafte Beschaffung von Rohmaterial für die Genossen, b. Verteilung des von der Spiritus Zentrale G. m. b. * in Berlin der Genossenschaft zu gewäbrenden Mabattz an die Genossen nach Maßgabe der einzelnen Bejüge zum gleichen Satze für das Hektoliter, . den Abschluß aller Geschäfte, die der Erreichung der Zweck. der Genossenschaft dienen. Das Statut ist vom 6. September 1915. Die Haft⸗ summe eines jeden Genossen beträgt ho0 S6. Vorstandsmitglieder sind: Carl Cohn, Julius Ebner und Otto Radach, saͤmtlich in Steitin. Alle Bekannt machungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gejeichneten Firma im Deutjschen Reicht, anjeiger. Das Geschäftejahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September. Die Vertretung der Genossenschaft durch den Vorstand erfolgt durch jwei Vor— standemliglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ibre Namengunterschrift beifügen. (Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts gerichts jedem gestattet)

Stettin, den 20. September 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Tremessen.

39890 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 bei dem Blütenauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschräukter Haftyflicht, zu Blütenau eingetragen, daß für die Dauer des Krieges an Stelle des Vereinsvorstehers Einst Flöter das Vorstandsmitglied Karl Busse zu Blütengu zum Vereingborsteher gewäblt ist. Als neueg Mitglied ist für dieselbe Zelt Her⸗ mann Bünemann, Grundbesitzer zu Gembitz, in den Vorstand gewählt.

Tremessen, den 16. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Uelzen, Rz. Hannover. 39891]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist

bei jeder der beiden Firmen:

1) „Elert eizitãts genofsen schaft d õsse⸗ ringen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Höfferingen“,

2) EGElekiriʒitatõ genossenschaft Mol · zen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Molzen!

heute elngetragen; ö

Nach Verteilung des Genossenschafte—⸗ vermögens ist die Vollmacht der Ligut⸗ datoren beendet. Die Firma ist erloschen.

Uelzen, 15. September 1915.

Königliches Amisgericht.

Wolgtenbüttel. (40107

In das hiesige Genossenschaftsregister Bb. 1 Blatt 106 unter Nr. 25 ist am 3. bezw. 14. September 1915 bei der Firma Renlinger, Semmenstedter, Klein Biewender Spar⸗ und Dar⸗ lehnuskaffenverein, eingetragene Ge⸗

Dur

storbenen Chrislian melndevorsteher Chr. stedt, in den Vorstand

3 6 des Siatatg 2 er ding wren der di

Mitgliedschaft) ist g Wolfen kuitel, den 14. September 1915. Amtagericht.

WGirser ne, g. ssescaltalf'! n e ossen toregister unter Nr. 289 ist heute bei der Firma „Görßumer Spar⸗ und Darlehns kaffen verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht! ju Börssum folgendes eingetragen:

Während der Dauer der Behinderung der jum Heeresdienst einberufenen Vor- standoymitglieder Quidde und Mummen⸗ brauer sind Ackermann Hermann Wäter ling und Kreiszimmermeister August Stolle, beide Börßum, als deren Siell. vertreter gewählt.

Wolfenbuttel, den 16. September 1916.

Derzogliches Amtsgericht.

Konkurse.

R reslan. 40064

Ueber das Vermögen des Sattler⸗ meisters Karl Heider von hier, Luisen⸗ platz 16, Geschäfts lokal Vorwerkstraße 90 a, wird am 20. September 1915, Nachmittage 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Kaufmann Otto Kallmann hier, Felostraße 27. Frist zur Anmel dung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 1. November 1915. Erste Gläubigerversammlung am 9. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am G9. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, useumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298 im II. Stock. Offener Urrest mit Anzeigepflicht bis 1. November 1915 einichließlich.

Breslau, den 20. September 1915.

Amtsgericht.

Cassel. stontursverfahren. 40066 Ucber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Reußner ju Cassel, Hohen ollernstraße 64, Inhabers der gleich namigen Firma daselbst, ist beute, am 20. September 1915, Vormittags 115 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Konkurt— verwalter ist Kaufmann Heinrich Zimmer in Cassel, , , . 8. Anmelde. frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16 Oktober 1915. Erste Gläubiger versammlung am A5 Oktober 1915. Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs- termin am 5. November 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr. (13 N. 28/15.) Der Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts, Abt. 13, zu Cassel.

Cöpeniek. 40067 onkura verfahren.

Ueber den Nachlaß des am 8. Dejember 1914 verstorbenen Büdners Rudolf Brunner aus Schmöckwitzwerder ist heute, am 15. September 1915, Nach⸗ mittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ber Kaufmann Rudolf Busch zu Cöpenick, Lindenstraße ha, ist jum Kon kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30 Oktober 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 10. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 13. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 30. Oktober 1916.

Cöpenick, den 15. September 1915.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Cxrimmits chan. 40069 Ueber das Vermögen des Uhrmacher⸗ meisters Artur Max Brundg Fallet in Erimmitschau wird heute, am 18. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursyer⸗ walter: Herr Lokalrichter Trätner, hier. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober 1915. Wahltermin und Prüfungstermin am 13. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 19165. Crimmitschau, den 18. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Dresden.

Ueber den Nachlaß des am 8. Mat 1915 verstorbenen, in Dresden. Sickingen straße h, zuletzt wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Heinrich Richard Lochner, der in Dresden, Wettinerstr. 15, unter der Firma „Walter Seitz * Co.“ ein Mößel⸗, gonfektions, und Wäsche⸗ abzahlungsgeschäft betrieben hat, wird heute, am 21. September 1915, Vor- mittags 112 Uhr, das Konkurgverfahren eröff net. Konkurgverwalter: Kaufmann Otkar Aßmann in Dregden⸗A, Elisen⸗ straße 18. Anmeldefrlst bis zum 209. Ok⸗ tober 1915. Wabltermin: 22. Oktober 1915, Vormittags 110 Uhr. Prü⸗ fungstermin: I9. November 1915, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 19165. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Geisenreld. 40074 Bekanntmachung.

Das K. Amtagericht Geisenfeld hat am 18. September 1915, Vormittags 113 Uhr, über das Vermögen des am 29. April 1915 in Lohwinden verstorbenen verwit⸗ weten Gütlers und Meßners Gallus Schaätzl in Lohwinden das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkure verwalter: Rechts anwalt Fitz Wengner in Geisenfeld.

40971

3.

*

ne die Be⸗

er. Geisenfeld, den 20. September 1915. Gerlchtzschreiberei des K. Amtegerlchts.

Grossenlüder, Kr. Fulda. [40179] onłkurs verfahren.

Ueber dag Vermögen des Kaufmanns Anton Jordan in Großenlüder ist am 20. September 1915, Vormittags 11 Uhr, der Ronkurg eröffnet und Prldatsekretär Möller in Großenlüder als Konkursver walter ernannt. Erste Gläubigerversamm- lung am Donnerstag, den 14. Ottober 1915, Vormittags 95 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am A. Januar 1916, Vormittags 8 Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bls zum 2. De⸗ zember 1915.

Großenlüder, den 20. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe. gsonturs verfahren.

neber daz Vermögen der Firma Carstens Æ Brumberg., Gesellschaft mit beschränlter Daftung, Emmeln⸗ dorf, sowle über das ermögen des Tifchlermeisters Wilhelm Carstens in Emmelndorf ist am 21. September 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Verwalter: Bücher revisor August Köhler in arburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 70. November 1915. Anmel defrist bie jum 20. November 1915. Erste Gläubiger versammlung am Sonnabend, den 16. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 4. Dezember 1915, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Bleicherwege, Zimmer Nr. 26.

Sarburg, den 21. September 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

Rawitsch. (40171

Ueber dasz Vermögen des Konsum⸗ vereins für Rawitsch und Umgegend, Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht, wird heute, am 20 Seytember 1915, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: FTaufmann Albert Trippensee in Rawitsch. Anmeldefrist bis 1. Dezember 1915. Eiste Gläubigerversammlung am 5. Oktober 1915, Vormittags EI Uhr. Allge⸗ meiner Prüfunge termin am 14. De- zember 1918, Vormittags LI Uhr. Offener Arrest mit e fe am 20. Ok⸗ tober 1915. ;

Rawitsch, den 20. September 1915.

Kgl. Amtsgericht.

Schwabach. (40137 Bet᷑annutmachun g.

Das Königl. Amtsgericht Schwabach hat über den Nachlaß des am 15. August 1915 verstorbenen Feingoldschläger meisters Johann Martin Julius Böhm in Schwabach am 20. September 1915, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurt verwalter: Rechtganwalt Jüstizrat Fensterer in Schwabach. Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis Montag, 11. Ok. tober 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Glaäubigerausschusses und die in den §s§ 134 und 157 K.O. bezeichneten

ragen: Samstag, G6. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr. Frtfst zur Anmeldung der Konkursforderungen: Diengtag, 2. November 1915. , und sonstige Schuldurkunden sind in Urschrfft vorzulegen. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, EIO. November 1915, Vormittags 9 Uhr. Alle Termine finden im Sitzungssaale statt.

Schwabach, den 20. September 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

erlin. Konkursverfahren. 409061] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Anker Phonogramm Gesell ; schaft mit beschränkter Haftung in Berlin 8W. 68, Ritterstr. 77s78, ist, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 2. Jul 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen . vom 2. Juli 1915 bestätigt ist, hierdur aufgehoben worden. Berlin, den 17. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

erlin. Konkursverfahren. [40962]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schirmmachers Josef Wajizenegger in Berlin, Petersburger⸗ straße 46, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußterming aufge⸗ hoben worden.

Berlin, den 17. September 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

E redstedt. 140063]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Juli 1914 in Lütjens-⸗ höft bei Bredstedt verstorbenen Land- manns, Mühlen und Ziegeleibesitzers Sermann Bruhn in Lütjenshöft ist Termin zur Gläublgerversammlung behufs Abnahme der Schlußrechnung des bis⸗ herigen Konkurs verwalters und Wahl eines anderen Konkursverwalters auf den 14 Ok tober E9I65, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt worden.

Bredstebt, den 16. September 1916.

Königliches Amtegericht.

40078

K ; '

Abbaltung aufgeboben. Bütomm,. den 18. Sextember 1916. Königliches Amtsgericht. nurs lengenseld. 40lss] le Das K. Amtagericht 89 genfeld hat mit Beschluß vom 20 ds Mis. das Kon⸗ kurgverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Michael Röhrl in Kall⸗ münz als durch rechtekräftig bestätigten Zwange vergleich beendet aufgehoben. Burglengenfeld, 21. September 1915. Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichis.

Colmar, Els. 400568 Routursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Ingweiler verstorbenen Kauf⸗ manns Alfred Lams aus Colmar wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Colmar, den 18. September 1915.

Kalserliches Amtsgericht.

PDiepholꝝ. (40070 Konkursverfahren.

In dem Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Ftloster ˖ meher aus Diepholz, Inbaher der Firma F. Alms Nachf., ist jur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Oktober 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Diepholz anberaumt.

Diepholz, den 17. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, sachsen. (40072

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann August Hermann Seliger in Ebers bach ist zur Abnahme der Schlußrechnung deg Verwalters und jur Beschlußfassung der Gläubiger über Erstattung der Aus- lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. Oftober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Ebersbach bestimmt worden.

Ebersbach, den 20. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Ersurt. Kontureverfahren. (40073 Vas Konkursverfahren uͤber das Ver mögen der Firmg J. A. F. Tieck in Liqu. in Erfurt, Johannesstraß⸗ 1690161, wird, nachdem der in dem Vergleichs. termine vom 29. Juli 1915 angenommene Zwange vergleich durch rechtskräftigen Be ˖ schluß vom 29. Juli 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Erfurt, den 16. September 1915. Königliches Amtegericht. Abt. 9.

Gotha. Ronkursver fahren. 140075 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Salomon Mansbach in Gotha ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, jur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußrassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den LI8. Oktober 1915, , 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amte gerichte bierselbst, Zimmer 21, bestimmt. Das Honorar des Verwalterg ist auf 400 M und die Auslagen desselben auf 12,15 festgesetzt.

Gotha, den 18. September 1915.

Der Gerichitsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 4.

Gräsenberg. (40076 Das K. Amtsgericht Gräfenberg hat mit Beschluß vom 20. September 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Bronzefabrikanten Josef Lehner in Eichenmühle als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

Gxossenhain. (40077 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Paul Otto Emil Kreuzmann, früher in Baßlitz bei Geißlitz, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden, Großenhain, den 16. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Hoch seldon. (40079 Runkursverfahren.

Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Geschwister Grad⸗ wohl, Juhaber Jeanneite u. Melanie Gradwohl, in Dochfelden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hochfelden, den 16. September 19165.

Kaiserliches Amtsgericht.

Kamenz, Sachsen. 40140 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Ritterguts⸗ pachters Nikolaus 5 in Piskowitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kamenz, den 18. September 1915. Königliches Amtsgericht.

KRötzschenbrodn. (40080

Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hoflößnitz⸗ Vereins in Ober lößmnitz wird nach Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Kötz schenbroda, den 16. September 1915. Königliches Amtegericht.

In sache s =* noch die

deren Verzeichnis auf der hiesigen Gerichtz⸗ schreiberei zu ersehen ist.

Memel, den 17. September 1915. Der Konkurgverwalter: Albert Hiehle.

ies bach. Setauntmachung. 40139

Im Konkurse über das Vermögen der gstaufmannseheleute ndreas und Therese Eder in Fisch dachau wurde Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Festsetzung der Auslagen und Vergütung der Munglieder des Gläubigerausschusses auf Montag, den 18. Oftober 1915, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale bestimmt. Dle Schlußrechnung kann vor dem Termine in der Gerichtsschrelberei eingesehen werden.

Miesbach, den 21. Septem ber 1915.

Gerichtsschreiberei des & Amts gerichts.

Neisse. stont᷑ursver fahren. [40081 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tierarztes Deinrich Koch in Neisse ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den A3. Oktober E915. Vormittags 190 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Neisse, den 15. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.

Nordhausen. 40952

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorhenen Bankbeamten Mlifred Wiesebrock von hier wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent sprechende Masse nicht vorhanden ist. Zugleich wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung auf den 30. Oktober 91353, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Nordhausen, den 20. September 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Preussisch Stargard. (401365

Dat Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Alfons von Rekowski in Pr. Stargard wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Pr. Stargard, den 18. September

1915 Königliches Amtsgericht.

Schrimm. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des GBaugewertsmeisters Lech Pacanowski in Schrimm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schrimm, den 15. September 1916. Königliches Amtsgericht.

wittenberg. Bz. Halle. 140083

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Frau Ida Kröning, geb. Manugoldt, verw. gewesenen Schach, Inhaberin von „Kröning's Gasthaus zur Sbstweiun schente in Reine dorf b. Dobien (Gez Halle) wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wittenberg, den 20. September 19165.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. (40084 Belanntmachung.

Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen burgerspitãälischen Rentamtmannes Johann Ferdinand Weisenseel von Würzburg wurde mangels einer den Kosten des Verfahrens entfprechenden Masse nach Abnabme der vom Konkurgverwalter gelegten Schluß⸗ rechnung aufgehoben.

Würzburg, den 20 September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(40136

Tarif⸗ꝛc. Belanntmachungen

der Eisenbahnen. 4a0ol72]

Tfr. 1 100. Oberschlesisch er Staals⸗ und Privatbahn⸗ stohlenverkehr, Heft 2, . vom 1. September 191. Mit galt hi keit vom 1. Oktober 1915 erhält die Station Kültzschau des Eisenbahndtrektionsbeztrks Halle (Saale) die Bejeichnung ‚Ellenburg · Ost ).

Kattowitz, den 18. September 1916.

Rönigl. Gisenbahndire?rton, namens der beteiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Gxpeditien (J. V: Mengering in Berlin.

Drud der Norddeutschen Bu druckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wi elmstraße de.

Aer Gemgspreis heträgt vierteljährlich 8 -M A0 3.

Alle Postanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstahholer auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 22.

Einzelne Aummern kosteun 25 5.

* R R

Anzeigenpreia für den Naum einer 5 gespaltenen Einhritz= zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.

Anzeigen nimmt an:

n 5 1 , die Asnigliche Expedition des Reichs und Staats ameigera . 146

Berlin SW. 48, Wilhelmstraste Nr. 32.

6

M 226.

Inhalt des amtlichen Teiles: Prdentsverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel. . , betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde

Oberstein. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 129 des Reichs⸗

esetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Stande erhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Propst Szartowiez in Luschwitz, Kreis Fraustadt, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Hofkammersekretär, Rechnungsrat Herrmann in Berlin-Schöneberg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Tierarzi Rodenberg in Uchte, Kreis Stolzenau, dem Rekior Schlofser in Hattingen, dem Landes auptkassen⸗ buchhalter Pfuhl mann in Berlin-Schöneberg, dem Buch⸗ halter Schaefer in Berlin-Friedenau und dem Eisenbahn⸗ beiriebgfekretär Bertenrath in Langenberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Königlichen Schloßkastellan Thyß en in Potsdam 5. Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern,

dem Gemeindeschullehrer a. D. Friedrich in Berlin den . der Inhaber des Königlichen Haugordens von Hohen⸗ zollern,

dem Hegemeister a. D. Bros cheit in Allenstein das Ver⸗ dienstkreuz in Gold,

dem Seelolsen a. D. Giebecke in Swinemünde das Ver—⸗ dienstkreuz in Silber, ;

dem Eisenbahnwerkhelfer Neureiter in Prinzenthal, Land⸗ kreis Bromberg, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem zur Kavalleriestabswache des Großen Hauptquartiers gehörigen Gefreiten Nierentz im 1. Gardedragonerregiment, dem Dreher Weggen bei der Geschützgießerei in 23 und dem Gutsarbeiter Klitscher in Hüͤnern, Kreis Wohlau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze,

dem Fahnenjunker Co lm bei einem Festungsluftschiffer⸗ trupp, dem Gefreiten der Reserve Großmann beim Reserve⸗ infanterieregiment Nr. 99 und dem Ersatzreservisten Stellmach bei einer Etappenhilfskompagnie die Rettungsmedaille am Bande sowie

den Pflegerinnen, Fräulein Ida Lamprecht, Fräulein Hermine Haueis, Fräulein Hermme Burgmüller und Frau Ida Klaus, geborene Bayer, sämtlich in Wien, die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

. dem Leutnant von Bülow im 2. Gardeulanenregiment die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Rumänien ihm verliehenen Ritterkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“ zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗

kenn der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Oberlandstallmeister von Oettingen im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Hofbesitzer und Pferdehändler Auhage in Wilster, Kreis Steinburg; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Herzoglich braunschweigischen Amtsrat, Domänenpächter Dietrich in Hadmersleben, Kreis Wanzleben; serner: . des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Oberamtmann, Domãänenpächter Grzimek in Wischnitz, Kreis Gleiwitz; sowie des Ritterkreuzes des Johanniter⸗Malteserordens:

dem Nittergutsbesitzer Dr. von Chlapowo⸗Chlapowski in Bonikowo, Kreis Kosten. ; 1

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

zur Fernhaltung unzuverlässiger Per sonen vom Handel.

Vom 23. September 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen ufw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

I. Untersagung des Handelsbetriebs 51

Der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, in' besondere Nahrungs.! und Futtermitteln aller Art sowie rohen Naturerzeug⸗ nifsen, Heiz- und Leuchtstoffen, oder mit Gegenständen des Kriegẽ⸗ bebarfs Iist zu untersagen, wenn Tatsachen vorliegen, die die Unzuver⸗ laͤssigkeit des Handeltreibenden in bezug auf den Handelsbetrieb da tun. Das' Handelsgewerbe, dessen Betrieb untersagt wird, ist genau zu bezelchnen. ie Unterfagung ist im Amtsblatt der untersagenden Behörde und im Reichsan zeiger belanntzugehen. ;

Bei der Festfiellung der Tatsachen, welche die Unzuverlässigkeit in bejug auf den Handelsbetrieb dartun, sind ins besondere zu berück- sichtigen Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über Höchstpreise, Vorratgerhebungen, Preigaushang und übermäßlge Pꝛeissteigerung.

2

Die Untersagung des Handelsbetrieb wirkt für dos Reichsgeb et. Ist dem Handeltreibenden sür den untersagten Handelsbetrieb ein Er saubnisschein (Wandergewerbeschein, Legliimationgkarte und dergleichen) erteilt, fo hat die Untersagung den Verlust dieses Scheins ohne weiteres zur Folge.

Die Behörde, die den Betrieb untersagt hat, kann seine Wieder⸗ aufnahme gestatten, sofemn seit der Untersagung mindesteng drei Monate

d. veiflossen sin 83

Der Reichskanzler und die Landes ientralbehörden können anordnen, daß der Beginn des Handels mit Gegenständen der im § 1Abs. 1 bezelchneten Art allgemein oder unter bestimmten Voraussetzungen einer Erlaubnis bedarf.

Die Etlaubnig darf nur versagt werden, wenn gegen den Nach= suchenden Tasfachen vorliegen, die seine Unzuverlässigkelt in beiug auf den Handelsbetrieb dartun. Die Vorschrist des § 1 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung.

Auf den Gewerbebetrieb im Umberziehen (Titel II der Reichz⸗ ewerbeordnung) sind die Vorschtiften im AbJ. 1, 2 nicht anzuwenden. er Wandergewenbeschein und die Legitimationskarte sind aber zu ver⸗

sagen, wenn bei denjenigen, für welche sie beantragt werden, die im Abs. 2 bejelchneten Voraus setzungen zutreffen.

5 4 Gegen die Uatersagung des Betriebs (5 1) und gegen die Ver— sagung der Erlaubnis (5 3) ist nur Beschwerde julässig; sie hat keine aufschiebende Wirtung. ö 85

Mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe bis ju zehnlausend Mark wird bestraft: i) wer der gegen ihn ergangenen Untersagung des Handels betrlebs (5 I) zuwiderhandelt, 2) wer den Handelsbetrieb ohne die nach 3 erforderliche Erlaubnis beginnt.

II. Verschärfung der Strafen bei Preistreiberei

5856 =.

Im 86 des Gesetzes, betreffend Höchstprelsse, vom 4 August 1914 in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 516) wird folgender Abs. 2 eingefügt:

In den Fällen der Nrn. 1 und 2 kann neben der Strafe angeordnet werden, daß die Verurteilung auf Kosten des Schuldigen öffentlich bekanntzumachen ist; auch kann neben Gefängnisstrafe auf Verlust der bürgerlichen Ehren⸗ rechte erkannt werden.

57

Im § 5 der Verordnung g⸗gen übermäßige n, , , vom ö 1915 (Reichs. Gefetzbl. S. 467) wird folgender Abs. eingefügt:

Neben Gefängnlgstrafe kann auf Verlust der bürger⸗ lichen Ehrenrechte erkannt werden.

III. Schlußbestimmungen 58 8 2 Die Landeszentralbebörden erlassen die Bestimmungen zur Aus⸗ führung der 55 1 bis 4 dieser Verordnung.

5 9 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeltpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 23. September 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung.

Der Stadtgemeinde QOberstein ist vom Großherzog⸗ lich oldenburgischen Staatsministerium in Oldenburg auf Grund des 8 795 B. G.⸗B. die staatliche Genehmigung erteilt worden uur Aus gabe einer Schuldverschreibung auf den In⸗=

aber in Höhe von 160 600 6. Die Schuldverschreibung ist

zur Aufnahme von freiwillig abgelieferten

verzinslich mit 5 vom Hundert und rüchzahlbar in deutscher Reichswährung am 2. Januar 1918 bei der Stadtkasse in Oberstein. Birkenfeld, den 21. September 1915. Großherzoglich oldenburgische Regierung des Fürstentums Birkenfeld. Willich.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 129 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4893 eine Bekanntmachung zur Fernhaltung unzu⸗ verlässiger Personen vom Handel, vom 23. September 1915.

Berlin W. 9, den 24. September 1915. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Magistratsassessor Troebs in Charlottenburg zum Regierungsrat zu ernennen.

Finanz ministerium.

Dem Regierungsrat Troebs ist die Vertretung des Vor⸗ sitzenden der Einkom mensteuerveranlagungskommissien und der

Steuerausschüsse der Gewerbesteuerklassen III und LV für den

Stadtkreis Charlottenburg übertragen worden.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. September 1915.

In der am 33. September 1915 unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats⸗ sekreiärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗ fitzung des Bundesrats wurde dem Entwurf einer Ver⸗ ordnung zur Fernhaltung unzuwverlässiger Personen vom Handel die Zustimmung erteilt. Demnächst wurde zu Beschlüssen des Reichstags über Petitionen Stellung genommen und über eine Reihe von Eingaben Beschluß gefaßt.

Die Zeichnungen auf die dritte deutsche Kriegs⸗ anleihe haben, wie „W. T. B.“ meldet, nach den bis *r vorliegenden Ergebnissen eine Summe von 12039 Mil⸗ . Mark erbracht. Einzelne kleine Teilergebnisse stehen noch aus.

Der Königlich norwegische Gesandte von Ditten ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Das Auswärlige Amt hat der hiesigen norwegischen Ge⸗ sandtschaft, wie ‚W. T. W.“ meldet, mitgeteilt, daß aus An⸗ laß des Unterganges der Dampfer „Rym“ und „Peik“ eingehende Untersuchun gen angestellt worden seien. Der Inhalt des norwegischen Berichts, den die norwegische Gesandtschaft dem Auswärtigen Amt zugestellt hatte, ist mit den dienstlichen Berichten verglichen worden, die sämtliche Unterseebootsbefehlshaber abgegeben haben, die zur Zeit des Unterganges im fraglichen Gebiet Dienst taten. Kein Bericht hat einen Anhaltspunkt für die Annahme ergeben, daß die Dampfer durch deutsche Unterseeboote in den Grund gebohrt worden sind. ͤ

Das Oberkommando in den Marken veröffentlicht eine neue Bekanntmachung, betreffend die Beschlagnahme, Meldepflicht und Ablieferung von fertigen, ge⸗ brauchlen und ungebrauchten Gegenständen aus Kupfer, Messing und Reinnickel. Diese Bekanntmachung bezieht sich auf die gleichen Haushaltungsgegensände wie die Bekanntmachung Nr. M. 32557. 15. KRA. vom 31. uli, 1915.

Durch die neue Bekanntmachung wird, wie . T. mit⸗ er

teilt, die Verordnung vom 31. Juli 1915 da weitert, daß die Frist zur freiwilligen Ablieferung bis zum 16. 1915 verlängert wird, und daß die Sammelstellen bis dahin

Fffnef bleiben. Ferner sind in Zusätzen zu der kanntmachung die Gegenstände genannt, die an den

DOltobe

.

, Q /// /