1915 / 227 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Re Gr

.

e en e re, ie , de fn ,

2 ö 2 2 leihe ngen Rhens in Fizen

fabrik J. Garbaty, Berlin-Pankow. Tabakfabrikaten,

F. 15096.

Anschluss

2477 1915. Fa. Um. Froelich, Damburg. 8 9

1 ; afrabettien: Handel mit Tabakfabrikaten.

Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Kau⸗, Rauch⸗,

Roh⸗ und Schnupftabak. 205647.

F. 15085.

1637 1915. Flegenzeimer & Co., Heidelberg -⸗Kirch⸗ heim. 8/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Alle Tabakfabrikate.

Zigarrenfabrikation. Waren:

205648. J. 7526

Albnssser ötoh

3036 1915. Hans Jäger, Calbe a. d. Milde. 8.9 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren und Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf kabake, Shag⸗Tabake. Waren: Zigarren, Zigaretten,

38.

Iserlohn. Wa⸗

2516 19135. Doßmann,

8/9 1915. Geschäftsbetrieb:

ren: Zigaretten.

Friedr.

Zigarettenfabrik.

Zigarillos, Rauch Kau- und

; Schnupftabate, ge⸗ schnittene sowie Rohtabake, Zigarettenhülsen, Zigaretten⸗

82 S K Vd.

147 1915. Ludwig Fehr, Düsseld 8/9 1915.

Zigaretten, geschnittener Zigarettenta

hülsen, Zigarettenpapier.

3

5 ** V *

1915. M.

Conrad Deines jr. 8/9 1915.

2515 Hanau a.

205650.

205651.

266 1915. 8/9 1915.

Geschäftsbetrieb: ren: Zigaretten.

Friedr. Doßmann, Iserlohn.

Zigarettenfabrik. Wa⸗

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrikation.

vVERCELruN0

orf, Breitestr. 14.

Waren:

bak, Zigaretten⸗

14019.

Actiengesellschaft,

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von allen Tabakfabri katen. Waren: Alle Tabakfabrikate.

D. 14057.

D. 1140586.

205653. 5. T7076.

f

ü 1

Ted G Srꝛ bels all

8 2

9/7 1915. Fa. J. Garbäͤty⸗Rosenthal, Cigaretten⸗ sabrit J. Garbäty, Berlin-Pankow. 8/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten, Zigaretten fabrit. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen. Beschr.

6. 17075.

5690/7, ,,

9,7 1915. Fa. J. Garbäty⸗Rosenthal, Cigaretten⸗ 8/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertziieb von Zigarettenfabrik. Waren: Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ Zigarettenhülsen. Beschr.

Zigaretten, Zigarillos, tabak, Zigarettenpapier,

205655.

Jon ku

Jean Fluß,

Heniog

24/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Zigaretten en tur. Waren: Alle Tabakfabrikate.

1915. Fa.

205656.

Bravil

1915.

Geschäftsbetrieb: kate. tabak.

Vertrieb sämtl

Mannheim.

9/6 1914. Fa. Bernhard Leidner, Elberfeld.

F. 15091.

nlanll

8/9

gros und Agen⸗ L. 17584. 8/9

icher Tabakfabri⸗

Waren: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

205657.

26,9 1914. M. Wilckens Nachfo b. Bremen. 8/9 1915.

Waren: Zigarren.

205658.

20,5 1915. Hermann Schött Rheydt. 8/9 1915. Geschäftsbetrieb: Vertrieb aller Waren: Tabakfabrikate aller Art.

fyjeisenszei

Helle enn

W. 19952.

lger, Burgdamm

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Rohtabaken, Ver⸗ fertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art.

Sch. 20534.

Actiengesellschaft,

Tabakfabrikate.

„in

205659. T. 9091. enen

26 4 1915. „Teneli“ Cigarettensabrik, G. i. b. S., Mannheim. 8/9 19135.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrilaten. Waren: Zigaretten, Zigarren, Rauch, Kau- und Schnupftabak, Jigarettenpapier und Tabal⸗ pfeifen.

B. 32032.

9. . K,, , ; . He, , . 9.

D

.

ö .

2

89

h. . 5.

Te ine wolle. X

W k

2/7 1915. 1915. Geschäftsbetrieb: Webwarenfabrit. Waren: Woll⸗ webstoffe bezw. Wollwebwaren im Stück, gewebte wollene Tücher (Schulter und Umschlagetücher, Schals, Plaids, Cachenez, Escharpes und Decken). 205661.

Torf at

28,10 1914. Louis Schwarz & Co. Aktiengesell⸗ schaft, Hemelingen. 99 19135. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Export⸗— geschäft. Waren: Kl. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, hygienische Frauenbinden, Mittel gegen Hausschwamm. Za. Kopfbedeckungen.

Schuhwaren.

„Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Handschuhe, Schweißblätter.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toi lette⸗Geräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs-⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz; und Isoliermittel, Asbest⸗= Torf⸗ und Kork-⸗Fabrikate, Filtermaterial.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Emaillierte und verzinnte Waren.

k. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, mechanisch be⸗ arbeitete Fafsonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗Fahrzeuge, auch Wasser⸗ und Sprengwagen, Fahrzeugteile.

Blattmetalle.

Harze, Gerbmittel. Gespinstfasern, Polstermaterial, 37

za. Mineralwasser, Brunnen⸗ und Badesalze. Edelmetalle, Nickel, Aluminium⸗

Fa. P. E. Bodmühl, Hof a. S. 8/9

Sch. 20132.

Packmaterial,

Waren ähnlicher Metallegierungen, Quecksilber. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Kork, Torf, und ähnlichen Stoffen, Holzmehl, Holzschliff, Holzspäne, Korkmehl.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ löfchapparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen.

Physikalische, und Apparate. Maschinen, einschließend Straßen⸗Reinigungs⸗ wagen, Staub⸗ und Müllwagen, Straßenwalzen, Maschinenteile, Schläuche, Haus- und Küchen⸗ geräte, Stall, Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Teppich⸗Reinigungsapparate, Bohner⸗ Apparate.

Möbel, Tapezierdekorationsmaterialien.

Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation. Tonerde, Kacheln, Steingut.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen. Zeichen⸗ und Malwaren. Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze Wäsche, Kesselsteinmittel.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Graphit, Schiefer, Marmor, Holzkonservierungsmittel, Ziegel, Verblendsteine, Belagsplatten, Fliesen, Wandbekleidungen, Gossen⸗ steine, Torfmull, Torfstreu⸗ Torfsteine, Torf⸗ schalen, Torfsohlen, Torsplatten, Baumaterialien.

39. Linoleum, Decken, Vorhänge, Teppiche,

äcke.

41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz, Nessel, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Baumwolle, Kunstwolle. Beschr.

chemische, elektrotechnische Geräte

zur

Magnesium⸗, ] Bronze⸗, Kupfer⸗, Messing⸗, Neusilber⸗Waren und

Neisfenʒchis

1716 1915. Fa. Carl Blombach, Ronsdorf (Rhe land). 9/9 1915. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und dandlung Stahl- und Eisenwaren. Waren: 11 Kl. ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln Hieb⸗ und Stichwaffen. ; Nadeln, Fischangln. HSufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be— schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be— arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossent Bauteile, Maschinenguß. 26. Wägeapparate, Meßinstrumente, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall. Garten- und landwirtschaftliche Geräte.

Anderung in der Person des Vertreters.

29 8913 (M. 8473) R. A. v. 20. J. 1906. Jetziger Vertreter: Pat Anwalt Dipl. Ing. Georg Benjamin, Berlin 8W. 11.

Löschung.

160 77280 (A. 4779) R. A. v. 28. 3. 1905. (Inhaber: Berliner Nahrungsmittel ⸗Industrie G. m.

b. H., Berlin · Weißensee). Gelöscht am 28. 8. 1915.

36a 91111 (S. 6852) R. A. v. 12. 19. 1906. (Inhaber: Santosa Kakao- und Schokolade ⸗Werke G. m.

b. H., Altona a / Elbe). Gelöscht am 28. 8. 1915.

34 171399 (L. 15148, R. A. v. J. 3. 1913. (Inhaber: Firma Gustav Lohse, Berlin). Gelöscht am

28. 8. 1915.

23 185980 (K. 26118) R. A. v. 13. 1. 1914. (Inhaber: Anton Keller, Konstanz, Wilhelmstr. 23.

Gelöscht am 3. 9. 1915.

26e196299 (K. 27478) R. A. v. 14. 7. 1914. Inhaber: Friedrich Keller, Heilbronn a. N.). Geloscht

am 3. 9. 1915.

26bz 01362 (H 30486) R.. v. 2. 2. 1915. (Inhaber: Holländischer Verein für Margarine Fabri⸗

kation, Wahnschaffe, Muller C Co. m. b. H., Cleve)]. Ge⸗

löscht am 28. 8. 1915.

Berichtigung.

6 203833 (B. 30183) R.⸗A. v. 18. 6, 1916. Im Warenverzeichnis ist das Wort „Essig“ gestrichen

und dafür „Speiseessig“ gesetzt worden.

16204774 (K. 28952) R. -A. v. 30. 7. 1915. An Stelle des veröffentlichten Zeichens tritt das nach=

stehende:

Origold

42 204817 (K. 28325) R.A v. 3. 8. 1915. Das Warenverzeichnis ist hinter Klasse 12 wie folgt

zu ergänzen: „Kl. 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze,

Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungẽs⸗

mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.“

142 205368 D. 135890) R. A. v. 10. 9. 19156. Müssen in Kl. 32 „Mal.“ und Kl. 37 „Holzkonser⸗

vierungsmittel“ in Wegfall kommen.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 3. J. 1915. 8473).

Am 10. JT. 1915. 2254). 266 Ss3991 2255). 34 83705 2256). 85908

56. 88210 123365. S9942 6942). 42 88955 : Am 12. JT. 1915. 82021 3. 6163). 260 85224 S2278 6719). 88 85822 S242 1 (H. 11556). 86326 828190 45655. 6 S5541 84429 2453. 95 86780

Am 13. JT. 1915. 82239 5757). 41 S2802 82407 883sõ4 4 S4289 82575 10512. 42 S9543 sz ö5 7 6 10513). 23 98580 82797

2459. Am 14. 7. 1915. s82169 M. 55115. 34 84482 S3 577 S513. , sS4483 82155 M. S506. , 84712 82595 M. s5olß. , 849278 338 823723 M. S635. , 386398 34 383675 B. 6325. 2 83999 „83625 so 744 264 S497

soi sz

829064 82065 82066 S2 967 S2 113 8S2536

——— *

DSS S833

. 6292). 34 Am 15. 7T. 1915. 6721). 264 93269 S5020 (S. 6722). 93606 Am 16. JT. 1915. 34 84714 (Sch. So28). 42 89899 84715 Sch. 8oꝛch. Am 17. 7⁊. 1915. 34 s2471 (. 6765). 225 85194 22 S4014 (E. 4571). Am 19. 7⁊. 1915. 34 s2z130 (TZ. 3636). 14 82376 S2z756 (T. 3637). Am 21. JT. 1915. 34 s2944 (Sch. 78453) Berlin, den 24. September 1915. saiserliches Patentamt. Ro bolð ki.

Verlag der Expedition (i. V. Mengering) in Berlin. Druck von P. Stanliewiez Buchdruckerei G. m. b. S., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

R

——

2

Ner Bezugspreis heträgt vierteljährlich d 10 5.

Ameigenpreis fur d

Alle Postanstalten nehmen gestellung an; für Kerlin außer . geile 320 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile S0 . en Hostaustalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 2 5

auch die Expedition SW. , Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 .

14

Anzeigen nimmt an:

die snigliche Expedition des Reichs und Staatsanzeiger Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

mn,

Berlin, Sonnabend, den 25. Septe

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Reich.

Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhohungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Elektrowerke⸗Aktiengesellschaft in Berlin.

Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend in der Woche vom 12. bis 18. Sep⸗ tember d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte öffent⸗ liche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.

Ernennungen ꝛc.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberlehrer, Professor von Bockelmann in Danzig den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Bankprokuristen Stürickow in lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gemeindeschullehrer 4. D. Brüning in Berlin und dem Lehrer und Kantor Posner in Wahlstatt, Landkreis Liegnitz, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Königlichen Obergärtner Michel in Wilhelmshöhe und dem Bahnmeister a. D. Engels in Paderborn das Ver⸗ dienstkreuz in Gold,

dem Buchhalter Adolf Müller in Berlin, dem Eisenbahn⸗ lokomotipführer a. D. Fischer in Treysa, Kreis Ziegenhain, den Eisenbahnzugführern a. D. Kul p in Göttingen und Voigt in Cassel das Verdienstkreuz in Silber, . .

den Eisenbahnschaffnern a. D. Berger in Kattowitz und Schwekendiek in Altendorf bei Holzminden und dem bis⸗ herigen Bahnunterhaltungsarbeiter Ritz in Gertenbach, Kreis Witzenhausen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Rentner Wilhelm Cramer in Herscheid, Kreis Altena, den Eisenbahnweichenstellern 9. D. Denecke in Ellie⸗ hausen, Landkreis Göttingen, und Wüstefeld in Herstelle, Kreis Höxter, den Bahnwärtern a. D. Bodenbender in Himmeltzberg, Kreis Kirchhain, und Sennewald in Mittel— dorf, Kreis Grafschaft Hohenstein, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schlosser Fraatz, dem bisherigen Eisenbahngelbgießer Gundel, beide in Göttingen, und dem bisherigen Eisenbahnvorarbeiter Köthe in Fulda das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Schier in St. Andreasberg, Kreis Zellerfeld, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Leutnant Berner im 2. Jägerersatzbataillon Nr. 1 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Berlin den König⸗

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Physiker Dr. Alfred CEruse zum Kaiserlichen Regierungsrat und Mitglied des Patentamts zu ernennen.

Per sonalveränderungen.

gstöniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 16. September 1915. J Befördert:

Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Tha er im Plon? B. Nr. 2, jetzt im I. Pion. B. Nr. 2, He user im Pion B. ö. t im Pion. Erf. B. Nr. 15, Piro, Hamann im Pion.

Nr. 27;

zu Fähnrichen: Hohnhorst, Bernhardt, Unteroffiziere im Pion. B. Nr. 6;

zu Leutnants der Reserve: die Vÿzefeldwebel: Berm bach (Stettin), d. Pion. Bats. Nr. 2, jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 2, ö (Oels), d. Pion. Bates. Nr. I7, jetzt im Pion. Ers. B.

t. 1 Bartsch, Vijefeldm. (Deutz im Pion. Ers. B. Nr. 8, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.; zu Ltz. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. die Vöijefeldwebel: Witt (II Hamburg) im Garde Plon. Ers. B Wittkowske (II Cöln) im Pion. Erf. B. Nr. Pion. Ers. B. Nr. 16,

3, lum Lt., vorlaufig obne Patent;

bei d. FeldhaubitzMun. Kol. d. Res. Feldart. Regtg. Nr. 3, jum Lt. d. Garde . Lßandw. 1. Aufgeb. d. 1. Garde / Feldart. Regte.;

Kop ff, Vizefeld. (Heidelberg) bei d, Feld Wetter zentrale

Brüssel, zum Lt. d. Landw. d. Flieger Tr. J. Aulgeb.; ö , mn der Referbe: die Vliefeldwebel: Kas keline

(V Berlin) bei d. Feld ⸗Flleger Abt. ol, d. Flieger⸗Bats. Nr. 1,

R. z. Pf. Nr. Wieb eck, Vljewachtm. (Stendal

där liger (Mer), Tob taz (Straßburg) sum D. Göoftberg, Fähnr. (Patent vom 5. Mal 1915) im Gren.

Otto (Qüneburg) b. Armeeflugpark 19, d. Flieger⸗Bats. Nr. 4, Firnhaber (l Essen) b. Fest, Luftschiffer⸗Trupy Metz.

Hatschek, Lt. d. Res (Göritz, jetzt b. Füs. N. Nr 34, vorher bei d Mag. Fuh. p. Kol. 10 d. 5. Aimee, zu d. Res. Offizieren d. genannten Regis. versetzt.

Schlem me, Feldw. Lt. (Kreuzrgcb) in d. Gehirge⸗Kanonen⸗ Abt. 1, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ernannt.

Befördert:

Zu Leutnants der Reserde; die Vljefeldwebel: Knobloch (Halberstadt), im Jäg. B. Nr. 8, dieses Bats., Klenk (Mannbeim) im Brig. Eis. B. 586, Nie isen, Koether (l Essen) im Brig. Er . B. 82; die Vizewachtmelster; Krause ( Hamburg) Räsler (Crefeld) in d. J. Ers. Abt. d. Fel dart. Regts Nr. Il, dieses Regts.;

zu Lig. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Vittall (Y]. Berlin) in d. J. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 31, Wild (St. Wendel) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Ni. 380;

Hollert, Unteroff. im Res. Inf. R Nr. 7ö, zum Fähnr, ,, bei diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R.

t. t

Großes Hauptquartier, den 18 Seyvtember 1916.

Frhr. v. SHumboldt⸗ Dachroeden, Gen. Maj. z. D. ( Braun schwelg) zuletzt Kom. d. 22 Kap. Brig, jetzt Kom. d. 11. Res. Inf. Brig., d. Charakter als Gen, Lt. verliehen.

Mat hies, Oberst und Landst. Insp. 11 im Berelche d. VII. A. K, im Frieden Kom. d. Kad. Hauses in Bent berg, ein Patent seines

Dienstgrades verlieben. . Frhr. v. Canitz u. Dallwitz, ehem. Abiturient d. Haupt ⸗Kwd. Nr. 10 angestellt.

Anstalt, als Fähnr. im Gren. R.

Befördert: ö.

v. Borck, Unteroff im Jäg. R z. Pf. Nr. 6, zum Fähnr.;

Gem pp, Oblt. d. Res. d. Krastf. Bats. (1 V Berlin), j tzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 16 d. 4. Armee, zuin SHauptm.; .

Kiem, Oblt. d. Res. d. Train. Abt., Nr. 11 (V Berlin), jetzt Kom. d. Fuͤhrp. Kol. 1 d. 103. Inf. Dip., zum Ritim.;

zu Oberleutnants: v. Rudno⸗Rudzins ki, Lt. 4. D., zuletzt im Feldart. R. Nr. 6, Orth (Georg), Lt. d. Res d. Feldact. Regtz. Nr. MI (Karlgruhe), beide etzt in. d, Gebtrga · gan. Abt. 13 Bahr, Xt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 38 (71 Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 3; . .

zu Leutnantz der Reserve; die Offizierstell vertreter: Hüb ot ter (Neuhaldens leben) b. Garde⸗Res. Jäg. B. d. 2. Garde / Uan. Regts., Brandt (Spandau) b. Garde ⸗Div Brückentrain 3, der Train⸗Abt. Rr. 20; die Qffiztenstellvertreter im Feldart. R. Nr. 217: Hahn Stettin), d. Feldart Regtt. Nr. 38. Walter (VI Berlin d. Fel dart. Regtg. Rr. 1 die Vizefeldwebel: Mederake (Halle a. S.) un Res. 6. ö. Nr. 27, Bu sel meier (Vffenburg) im Landw. Inf. R.

r. 47;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. Plate (II Berlin), Burghardt ( Berlin), Nam yl (Kosten), Vlzefeldwebel im Landw. Inf. J. Nr. 7; Lange, Vizefeldm. ¶. 7 Berlin) im Landw. Inf. R. Rr. 47, zum Tt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ;

Langer, Feldw. Lt. (1 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 72, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. einannt.

TLevermann, Vijefeldm. (Schwerin) im Inf. R. Nr. 336, zum Lt. d Tandw. Inf. 1. Aufgeb. befördert. . ⸗.

Reichmann, Feldw. Lt. (Liegnitz im Landw. Inf. R. Nr. 72, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.

Middendor ff, Vizewachtm. (Wie mar) bei d. Fuhry. Kol. 41 d. 835. Inf. Div., jum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert.

v. Tengerke, Maj a. D. (Hanau), zuletzt in d. Schutztruppe für Deutsch. Südwestafrika, jezt Rom. d. II. Ers. Batg. D. Inf. Regtg. Nr. 87, d. Charakter als Oberstlt. verliehen.

Boehm, Oblt. a. D., zuletzt im Feldart. R. Nr. 51, Pahl, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Freiburg), jetzt bei d. Komdtr. d. Dberrheinbefestigungen, zu Hauptleuten befördert.

Kirchberg, Feldw. Lt. (Mannheim) b. 5. Landst. Inf. Ers. B. Heidelberg (XIV 32), jum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.

Per Abschied bewilligt: den Qberleutnants:; Ciolina d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 169 (Halle a. S.), jetzt b. II. Ers. B. d. Regt, Thysfen d. Res. d. Füf. Regt. Nr. 40 (Aachen), jetzt b. J. Ers. B.

d. Regis. Befördert:

Zu Oberleutnants: Brüggemann, Lt. d. Res. a. D. (Stettin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 42, jetzt b. Kr. Bekl. Amt b. II. A. K., Knaut, Lt. a. DV. (München), zuletzt von d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb. ( Berlin), früher im Inf. R. Nr. 82, jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 12, Ba ( sermann, Lt. d. Res. a. D. ( 1 zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 21, jetzt im Diag. R. Nr. 13, zu Leutnants der Reserve; Viefhaus, Vetter (Barmem), Vize seldwebel im Res. Inf. R. Nr. 266 Bohnstengel, Vizewachtm. ( Dortmund) im Res Feldart.⸗ R. Nr. 59. .

Ritter, Feldw. Lt. ] Königsberg) bei der 5. überplanmäßigen 9g em- Fußart. Battr. d. Fest. Königsberg, zum Lt. d. Landw. Fußart.

2. Aufgeb. ernannt. Befördert:

Gasseling (Mülheim a. d. Rubr), Degelmann (Hagen), Nauck (Merseburg), Ziegler (Elberfeld), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 2656, zu Lis. d. Landw. Inf. J. Aufgebots;

Heißner, Vizewachtm. (IV Berlin) b. e d. veist. 77. Ref. Div., zum Lt. d. Landw. Tralns 2. Aufgeb.;

ju Leutnants der Reserve; die Vliewachtmeister Vowinckel Creseldꝰ bei d. Feldieugmeisterei in Brüssel, d. Feldart. Regts. 96 . (Hagen) bei d. 6. überplanmäß. Battr. d. Fußnit.

egts. Nr. J. , . Feldw. Vt. (Hagen) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 56, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: Zu Leutnants der Landwehr: Lüttich, Vijefeldw. (I Bremen) b. II. Landst. Inf. B. Schwerin (X Y), d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,

Bitter, Offiz. Stellvertreter (Aachen) bei d. Feldart. Battr. d. Gen. Gouv in Belgien, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.;

Kriesel, Lt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 207, zum Obit.;

zu Leutnants der Reserve;: die Bizefelwehel Grawe Berlin) im Res. Inf. R Nr 202, Viertel V Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 20, Hoops, Carts burg (Prenzlau), Krums dorf (Gera), Reinke (unklam), Prawitz (Ruppin), Wilterling (Pots dam), Maat, Milatz 11 Beilins, Reiß (Krossen), Berger (. Berlin), Wiese (II Berlin), Schein hütte (Valle a. S.), Walper (Küstiin), em ker im Ref. Inf. R. Nr. 207; die Vijewachtmeister: Raßow (Stralsund) bet d. Ref; Fuhrp. Kol 68 d. Train Abt. Nr. 3, Ostermann (Geldern) bei d Res. Inf. Mun. K. 41.

Zu Lujnants der Lendwehr ernannt: die Fe dwebelleutnants: Lenz, Sch ol; (Spandau) im Res. Inf. R. Nr. 203, d. Landw. Inf. Z. Aufgeb, Gus ke (Regensburg), Quil itz (Landeberg a. W..) im Ref. Feldart. R. Nr. 44 d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Befördert:

Zu Leutnants der Landwehr: Schu ster, Vizefeldw. (III Berlin) im Ref Inf. R. Nr. 207, d Landw Inf. 2 Aufgeb., Praet orius, Witte (iy Berlin). Vijewachtmeister bei d. Kol. und Trains des XXII. Res. Korps, d. Landw. Treins 1. Aufgeb. ;

Busch, Fähnr in d. Train Abt. Nr. 8, jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 129 d. 3 Kav. Div, zum Lt, vorläufig ohne Patent;

bolystus, Oberjäger im JZäg B. Nr. 7, zum Fähnr.;

Wesener, Sblt. d Res. a. D. (1 Königsberg), zuletzt von d. Res. d. Feldart. RNeatso Nr. 22, je pt bei d. 1. Fußart. Mun. Kol. 1 d. Fuß art. Regte. Nr. l, zum Hauptm.;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel Braune (Bern⸗ barg, v Hinüber (1 Düsseldor), d. Jäg. Bats. Nr. 7, Mer⸗ magen (Solingen) bei d. 5. Mun. Kol. II D. 1. Garde ⸗Fußart. Regi, Volke (Arolsen) iGn Res. Inf. R. Ur. 266, Ruete, Vize⸗ wachtm. (II Hamburg) im Re. Feldart. R Nr. 65;

Klingenberg, Vizewachim. (11 Oldenburg) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 87 d. 78. Res. Dw, Landw. Feldart.

1. Aufgeb.

vH ellfeld, Oberst von d. Armee, zuletzt Kom. d. Fußart. Regts Rr. 10, m d gefetzs. Pens. u. d. Erlaubn. j. Tr. d. bisher. Unif. d. Abschied b willigt.

Em Patent ihres Dienstgrades

zum Lt. d.

haben erhalten: v Western⸗ hagen, Gen. Lt. J. D, zuletzt Gen. Miaj und Kom d. 19. Inf. Bra., jetzt Kom. d. 837. Inf. Div Graf v. Matuschka Frhr. 9. Töppolezan u. Spaetgen, Ob rst j. D., zulckt Kom. d. 9 Regts. Nr. 2, jetzt Insp. d. nicht mob. Erf. Eskadrontz d. I. K.

Beßler, Rlttm. d. Landw. a. D. ( Berlin), zuletzt in d. Landl. Kav. J. Aufgeb, jetzt Fährer d. großen Bagage d. 18. Res. Div., d. Charakter als Maj. verliehen.

Großes Hauptquartier, 20. September 1915.

v. Arent, Oberst von d. Armee, zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. A6, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Kom. d. Landw. Ben, III Hamburg ernannt.

Frhr. v. Dalwigk zu Lichten fel s, Dberst von d. Armee, zuletz Kom. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 6, im Frieden Kom. d. Kr. Schule in Glogau, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, m. d. gesetzl. Henn. . Diap. gestellt und zum Kom. d. Landw. Bez. Weimar ernannt.

Im Veterinärkorps. Großes Hauptquartier, 16. September 1915.

Im aktiven Heere. Befördert:

Tennert, Ob. St. Veter. b. Feldart. R. Nr. 1, jetzt b. Gen. * d. XXIII. Res. Korps, zum Korpg-St. Veter., vorläufig ohne

atent;

zu Oberstabsveterinären: die Stabgveterinäre; Dr. Berndt b 3. Garde ⸗Feldart. R, Michaelis b. Drag. R. Nr. 15, :

zu Skabsveterinären: die Ober veterinäre: Wolff b. Feldart. R. 3 3 Hawich b. Leib Gaide⸗Hus. R., Rühl b. Jäg. R. 3. Pf.

r. 12

zu Veterinären, vorläufig ohne Patent: die Unterveterlnäre: Kauffmann, Müller (Karl, Engwitz, Ruppert, Hilgen⸗ dorff Grof ser bei d. Bugarmee, Dahlenburg b. Staffelstabe 139 d. XVII. Ref. Korps, Dr. Derr farth bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 7 XI b. XII. A. K, Dr. Bur ger, Pie bler, Thomas, Schimmel⸗ pfennig, Schlicht bei d. Mil. Veter. Akad., Bauer bei d Feld⸗ fufischiffer. Abt. 1, Dllmann bel d. 1. Art. Mun. Kol., Staffel ftab 5, Hornung b. Feldart. R. Nr. 1, Butz Laff b. Feldart. R. Nr 45, hl b. Feldart. R. Nr. 54, hme b. Drag. R. Nr 6, Seiffert, Syring b. Landw. Korps, Piech ow ski b. Beskiden korpg, Ru st bei d. Fuhrp. Kol. 5 d. 1. Kap. Div;

Der Abschied m. d. gefetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. ibrer ble her. Unif. bewilligt: Kutzn er, Korps⸗St. Verer, bel d. Mil. Veter. Akad., jetzt b. stellv. Gen. Komde. d. XVII. A. K.; den Stabs⸗ Heterinäten: Guh rauer b. 2. Leib. Hus. R. Nr. 2, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts, Günther bel d. Train⸗Abt. Nr. I7, jetzt bei d. II. Ers. Abt. Feldart. Regtt. Nr. 72.

Im Beurlaubtenstande. Befördert:

esse, St. Veter. d. Res. (Osterode) b. Feldart. R. Nr. 79, zum Db. St. Veter, Wiß kirchen, Ob. Veter. d Res. (I Frank⸗ furt . M, b. Res. Fußart. R. Nr. 7, zum St. Veter., Purtzel, Ob. Veier. d. Landw. J. Aufgeb. (Thorn) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regls. Nr. 72, zum St. Veter., ohne Patent; ;

zu Oberveterinären:; die Veterinäte der Reserve; Dr. Glaß (Bartenssein) bei d. Prov. Kol. 2 2. L. A. R., Mr . (Lötzen) bei d. Prov. Kol. 6 d. XX. A. K., Dr. Tang Eüneburg) ber d Erf. Abt. Feldart. Reats. Nr. 46. Dr. Pfleiderer ( Straß⸗ burg) bei d. Fernspr. Abt. d. X. A K.; Rüdiger, Veter Landw. 1. Aufgeb. (Danzig) b. Res. Fuß irt. R. Nr. 17; Piltz int. Veter. d. Landw. 2. Aufgeb. (Thern) b. Etapp. Pferdedepot d. 8. Armee, zum Veter.;