raf 3. den 9. September 1915. Gericht der Landwehrinspektion. 41163] Fahnenfluchtserklärung.
der Unteruchungesache gegen den Grsatzreserpisten Johann Baptist Stoll. Lehrer, geboren am 20 Juli 18382 in Urheis, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt wohnhaft in Straßburg, wegen Fah
, * , m,, .
ahaen. flucht und Kriegeverrais, wird in Ge— mäßbeit der s§ 68, 69, 71. 57, 10 Nil- St. G. B, 88, 93 R. St. G. B. 356 Mil. St. G- O. der Beschuldigte für fabnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Eis, den 15. Sep⸗ tember 1915. Gericht der Landwehrlnspektion.
41153] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen:
1) den Erl.-Res. beim Rekrutendepot 1 G.. X. J.-R. 123 Paul Theodor Ziegel bauer, verheir. Friseur in Frauenfeld, Schweiß, geb. am 26. 8. 1882 in Aalen ¶ Wüůrttbg.)
2) den Wehrmann der 4. Komp. E. X. JR. 123 Beat Spriuginsfeld, Gspser in Metzerlen, Kanton Solothurn, Schweiz, geb. am 21. 7. 1881 daselbst,
3) den Gefreiten d. Lw. der 4 Komp. G. S- J- R. 123 Emil Widmann, ver heir. Käser in Basel, Schwein, Lehnematt⸗ weg 142, geb. am 16. 11. 1879 in Behla, Bei. ⸗ Amt Donaueschingen,
4) den Wehrmann der 4. Komp. E.. X. JR. 123 Anton Nagler, verheir. Schreiner und Musiker in Luzern, Schweiz, geb. am 19. 10 1881 zu Grundsheim, Or A. Ebingen, Wttbg,
je wegen Fahnenflucht im . wird auf Grund der S5 69 ff. des M. Str. G. Be. Jowie der 85 356, 360 der M. Str. G. O. je der Beschuldigte hierdurch für fabnenfluͤchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. (Str.. Pr.. . 414, 464, 4565, 467 IIIa von 1914/15.)
Ulm, den 22. September 1915.
K. Württ. Gericht der stv. 53. Inf. Brigade.
[41141] Bekanntmachung.
Die am 19. August 1915 gegen den Matrosen II. Klasse Franz Cossel von der 3. Kompagnie Matrosenabteilung Küiel⸗ Süd erlassene Fahnenfluchtserklärung, ver⸗ öffentlicht im Deutschen Reichzanzeiger vom 25. August 1915, Nr. 200, Erste Beilage, wird hiermit aufgehoben.
Kiel, den 24. September 1915.
Gericht J. Marineinspektion.
41148
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Otto Giensch der 2. Komp. J. Ers. Btls. Inf. R. 69 wird die unterm 1. 9. 1915 (Reichsanzeiger Nr. 38 032) erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgezogen.
Trier, den 23. 9. 1915.
Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade,
Amts stelle Trier.
ö
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
410281 Zwangaversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 14 Januar 1916, Vormittags EI Uhr, Neue Friedrichstraße 1314, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 13 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Oderbergerstraße 29, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirke Band 45 Blatt Nr. 1324 (eingetragener Eigen tümer am 5. August 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerktz: Handelamann Benjamin Wittig hier) eingetragene Grundstück! 2. Vorderwohn⸗ gebäude mit Hof, b. Stall und Remise quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28, 6 2060125, 4 a 18 4m groß,
rundsteuermutterrolle Art. 1829, Nutzungs⸗ wert 7620 MS, Gebäudesteuerrolle Nr. 18209.
Berlin, den 183. September 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte.
Abt. 83h. S5 K. 116. 14
(40599
Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Bierfahrer Fritz Hartmann in Grag. leben als Miterbe des am 30. März 1908 verstorbenen landwirtschaftlichen Arbeiters
ranz Heinrich Friedrich Hartmann in
lversdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Block in Schöningen, und der Pfleger der anderen unbekannten Erben des oben er⸗ wähnten 2c. Hartmann, Rechtsanwalt Block in Schöningen, haben das Aufgebot der Leihhausschuldverschreibung zu 3 0o Lit. G Nr. 480, ausgestellt von der Herzog lichen Leihhauskasse in Helmstedt am 12. November 1900, über 600 MS zum . der Kraftlogerklärung beantragt.
er Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 9. April 1916, Vormittags 10 Uhr. vor dem Herzoglichen Amtegerichte Helmstedt anbe⸗ raumten Aufgebokgtermine seine Rechte , und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Helmftedt, den 18. September 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts—⸗
6
Aufgebot nachbezelchneter 4 00 iger posener Prodinzlalanlethescheine für Zwecke des Provin rial. Dilfekassen fonds der J. Aus. aabe der ministertellen Genebmigung vom 19. Januar 1911, und zwar: Buchstabe P Nr. 17 931 über 500 Æ und Buchstabe D Nr. 18 130 rer 500 Æ, beantragt. Jahaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20. April 1916, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunden erfolgen wird.
Posen, den 9. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
394661
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 16. September 1915 fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Die Inhaber der nachbejeichneten, auf den In haber lautenden, nach glaubhaft gemachter Versicherung zu Verlust gegangenen Pfandbriefe der Prätzischen Hypothekenbank in Ludwigs hafen a. Rh. werden hiermit aufgefordert, pätestens in dem am Donnerstag, den 13. April 1916, Vorm. 8 Uhr. im Zimmer 31 des K. Amtagerichts Ludwiaghafen a. Rh. stattfindenden Auf- gebotstermine ihre Rechte bel dem biesigen Gerichte anzumelden und die Pfandbrüefe vorzulegen, widrlgenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird, und zwar: 1) Serle 20 Lit. B Nr. 15120 über 100 ½ auf Antrag der Babette Prieß—⸗ mann, Drechslerswitwe in Erlangen, 2 Serie 60 At. B Nr. 3084 3085 3086 4455 und 4466 über je 1000 „ auf An⸗ trag des Johann Iberer, Gastwirt in Sulzbach i. Oberpfalz, und 3) Serie 25 Lit. GC Nr. 6161 über 500 Æ, Serie 45 Lit. D Nr. 12441 über 200 S½ und Serie 46 Lit. B Nr. 4569 über 1000 4 auf Antrag des Josef Haugg, Privat- mann in Reichertshofen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Ludwigshafen a. Rhein.
41029]
Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Auf Antrag der Witwe des Rentners Isaak Weill, Luise geb. Guggenheim, in Neubreisach, vertreten durch Rechtsanwalt Sinauer in Freiburg i. Br., ist hinsicht⸗ lich der auf Inhaber lautenden und nicht auf Namen umgeschriebenen, je über ein Kapital von 1000 M lautenden, zu 35 0so verzinslichen württembergischen Staats. schuldverschreibungen: a. Lit. H Nr. 14 874, auf 29. März 1900 mit den Zinsterminen J. April und 1. Oktober ausgestellt; b. Serie 3 Nr. 29 232, auf 1. Juni 1903 mit den Zinsterminen 1. März und 1. September auegestellt; . Serie 3 Nr. 29 233, auf 1. Juni 1903 mit den Zinsterminen 1. März und 1. September ausgestellt, gemäß § 14019 3.P.. O. die Zahlungs sperre vertügt und demgemäß an die Ausstellerin der Urkunden sowie an die in denselben bejeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zins und Erneuerungt⸗ scheine auszugeben. Den 9. Seytember 1915.
Der Gerichtsschreiber: Heller.
41227
Bekanntmachung. (2321. IV. 9. 15.) Abhanden gekommen: ̃ Hohenlohe Werke Aktie Nr. 46017 zu 1000 16.
Berlin, den 27. September 1915. Der Polizeipraͤsident. Abt. IV. Erk. Dienst.
41031 Aufgebot.
Die von der Bremen Hanne verschen Leh eng oersicherungs · Bank Aktiengesellschaft auf das Leben von Herrin Karl Münzenberg in Essen. Rubr unterm 16. Mai 1911 aus- gefertigte Police L. 142 459 über MÆ 30900, — sst abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die ver lorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 27. September 1915. „‚Freia“ Bremen ⸗Hannoversche Lebens⸗ versicherungs · Bank Aktiengesellschaft.
41030]
Der Bäckermeister K. Paap in Rends⸗ burg, Hohestraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mehrens in Rendsburg, hat das Aufgebot der Lebensversichexungs⸗ police Nr. 1598 833 der Cölnischen Lebens, Versicherungs⸗Gesellschaft Concordia“ in Cöln über 3000 M, welche er angeblich verloren hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 3. Mai R916, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ktaftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Rendsburg, den 17. September 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
40856 Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Raypaport zu Berlin, Alte Jakobstraße 121, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Langenbach zu Berlin W. 8, Krausenstraße 12, hat das Aufgebot zweier Wechsel vom 3. Fe⸗ bruar 15915, fällig am 20. bezw. 25. März 1915, über je 104.50 „6, ausgestellt von der Firma Blumenthal & Krebs, gezogen auf Kaufmann D. Issermann in Berlin⸗
Der erklaͤrun
J n beantragt. anden wird aufgefor auf den 20 April 1916, Vormittags 10 uhr, vor dem unter eichneten Gericht, sn. 2, anberaumten Aufgebotstermme eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenalls die Kraftlos. der Urkunden erfolgen wird.
Berlin ⸗Lichterfelde, den 17. Sey tember 1915.
Königliches Amtzgericht. Abteilung 3.
410331 r
Die Seilermelsteifrau Charlotte Czekaj, geb. Leroux, in Anklam hat das Aufgebot der auf ihrem im Grundbuche von Anklam Band 20 Blatt Nr. 38 verzeichneten Grundstücke in Abteilung III Nr. 2 für den Stadtgerichtsassessor Ballhorn aut Anklam zufolge Verfügung vom 18. April 1837 eingetragenen Kaufgeldhypothek von 150 Taler nebst Zinsen beantragt. Der unbekannte Hypothekengläubiger wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschlteßung des Gläu⸗ bigers mit seinem Rechte erfolgen wird.
Anklam, den 23. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
41034
Herzogliches Amtsgericht Holzminden hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Kleinköter Wilhelm Giesemann zu Rei—⸗ leifsen hat glaubhaft gemacht, daß er Eigentümer der Ackerstücke a. Nr. 4 der 5. Wanne, Winterfeld, Hinterm Hang⸗ berge zu 26 a bo dm, Lütgenader Feld⸗ mark, h. Nr. 22 der 4 Wanne, Sommer⸗ feld, „Auf der Steinkuhlen zu 69 a 20 4m, Dölmer Feldmark, welche im Grundbuche nicht eingetragen sind, ist und beantragt, das Aufgebolsverfahren über die be— zeichneten Grundstücke zu eröffnen. Es werden dieserhalb alle, welche ein Recht an den bezeichneten Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf den 22. November 1915, Morgens 10 Uhr, anberaumten Ter— mine anzumelden bei Vermeidung des Rechtsnachteils, daß nach Ablauf der Frist der Antragsteller als Eigentümer der be— zeichneten Grundstücke im Grundbuche ein⸗ getragen wird und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs die bezeichneten Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Holzminden, den 20. September 1915.
Der Gerichts schreiber Herzogkichen Amtsgerichte.
41035
Der Bürgermelster Alois Kurz in Ober- sasbach hat beantragt, den verschollenen Bernbard Braxmeler, geboren am 13. September 1822 in Obersasbach, zuletzt wohnhaft in Obersasbach, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. April 1916 Vormittags 91 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, er eht die Aufforderung, spätestens im fe o termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Achern, den 24. September 1915.
Großh. Amtsgericht.
(41036
Der Bürgermeister Alolz Kurz in Obersasbach hat beantragt, den verschollenen Josef Ganter, gehoren am 1. März 1833 in Lauf, zuletzt wohnbaft in Obersashach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich bis spätesteng in dem auf Donnerstag, den 27. April 1916, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung elch wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Achern, den 24. September 1915.
Großh. Amtsgericht.
(40860 Aufgebot.
Der Handelsmann und Schleifer Johann Gietz in Belgard a. Pers. hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 30. April 1357 in Naffin geborenen Ar⸗ beiters Wilhelm Heinrich Karl Teßmann, zuletzt in Köslin wohnhaft gewesen, bean= tragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 29. April E916, AEO Uhr Vorm. , bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls n. 6 . erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Außkunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
göslin, den 22. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
(41037
Das K. Amtsgericht Neu Ulm hat heute folgendes Aufgebot erlossen; Auf Antrag der Johanna Welz in Uim⸗Riedhof bezw. der württ. Landarmenbehörde für den Donaukreis in Um ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung wegen Verschollenheit eingeleltet worden
gerichtz: Fischer, Gerichttobersekretär.
Lichterfelde, Drakestraße 36, und mit dem
Der ababer der Ur⸗ . dert, spätesten s in dem
.
Auffort erung, 1) an in dem ᷣ den 1916, Vormittags EO Uhr, Sitzungssaal, beim biesigen Amte gerichte bestimmten Aufgebetstermin zu melden, widrigenfallt seine Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Paul Wel; zu erteilen vermögen, spätestens im vorbezeichneten Aufgebot. termine dem Gerichte Anzeige ju machen Neu Ulm, den 24. September 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Unterschrift), K. Obersekretär.
41038 Vufgebot. F 615
Frau Marie Starwing, geb. Reischel, in Wiesbaden hat — 9 *
15 den verschollenen Tarl Emanuel Maria Reischel, geb. 17. November 1858,
2) den verschollenen Paul Emanuel Bernard Reischel, geb. 37. April 1863,
ehellche Söbbne der Eheleute Rudol Reischel und Clotilde, geb. Gilender, zu Dorsten i. W., beide zuletzt wohnhaft in Oldenburg, für tot zu erklären. Die he⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 10. April 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Oldenburg, Abt. , Zimmer Nr. 16, anbe⸗ raumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht dle Aufforderung, späte. stens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oldenburg, den 22. September 1915.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.
40861 Aufgebot.
Der Wilhelm Fromm, Bauer in Kirchentellinsfurt, hat beantragt, seinen Bruder, den seit 1901 verschollenen Gott. lieb Fromm, geb. 27. Mai 1864 in Kirchentellinsfurt und zuletzt dort wohn— haft, der im Jahre 1900 den Chinafeldzug mitmachte und auf dem amerikanischen Kriegsschiff Orion“ als amerikanischer Marinesoldat diente, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf ⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den G. April 1916, Vormittags EO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
* den 23 September 1915. önigliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Eh rlenspiel. Veröffentlicht WR Stier.
41040 Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep- tember 1915 ist der am 11. Mai 1869 in TUlem Flottbek geborene J. Seesteuermann Johann Hinrich (genannt auch Chrlstign) Groth für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 190 fest⸗ gestellt.
Blankenese, den 17. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
40866 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 16. Sep- tember 1915 ist der am 11. Juli 1840 in Wildenranna geborene Oberlehrerssohn Josef Mayer für tot erklärt und als Todeztag der 31. Dezember 1902, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Deggendorf, den 16. September 1915.
⸗ K. Amtsgericht.
(41043
Durch Ausschlußurteil vom 23. Sep⸗ tember 1915 ist der Heinrich Bernhardt von Pfaffenwierbach, Sohn des am 14. Januar 1832 geborenen und 7. Fe⸗ bruar 1914 in Pfaffenwiesbach verstorbenen Heinrich Bernhardt, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar 1896 festgestellt. Usingen, den 23. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
40864 Bekanntmachung. Der von der deutschen Luterna G. m,. b. H. in Lübeck am 27. August 1914 zahlbar gewesene, von der Firma D. Ullmer in Rinnthal akzeptierte Wechsel über MS 1659,01, welcher an die Firma Wilhelm Wagner Sohn G. m. b. H. und von dieser aa Wilhelm Brinkmann, Holzhand⸗ lung in Niederbreisig, welter gegeben worden ist, wurde durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts Annweiler vom 22. September 1915 für kraftlos erklärt. Annweiler, den 24. September 1915. Kgl. Amtsgericht.
41045] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hans Jensen in Dort mund, Düppelst aße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Versen in Dort- mund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Soest, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antraze: Königliches Landgericht wolle dahin erkennen 1) die Ehe der Partelen, geschlossen am 16. Oktober 1903 vor dem Standesamt in Dorstfeld — Helratsregister Nr. 104 — wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt, 25 dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer 34 des Königlichen Land⸗
gegen den am 7. Januar 1860 in Ulm
gerichts in Dortmund auf den 22. De⸗
41946] Oeffentliche 55 g.
Die Ebefrau Pauline Richter, geb. Köhler, in Treisan, Kreis Schweldnitz, Klägerin und Berufungeklagerln, Proseßbevollmäch. tigter. Rechtzanwalt Dr. Weis beger in Frankfurt a. M, hat in der Chescheidunges. jache gegen ibren Ebemann, den srübeien
Gastwirt und Handelsmann Oskar Richter,
früher in Hochheim a M., jetzt unbe— kannten Ausentbalts, Beklagten und Be. rufungzbeklagten, gegen das die Klage ab. weisende Urteil der 3. Zwilkammer dez Königlichen Landgerichts in Wiesbaden vom 11. Mal 1915 das Rechtsmittel der Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung vor den fünften Zivilsengt d Königtichen Oberlandesgerichts in Fran furt a. auf den 10. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zuaelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
m n a. M., den 21. September 1915.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Oberlandesgerichts.
41047] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Butter, geb. Depe, in Göttingen, Gronertorstroße 17, Pro— jeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Stock. mann in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Butter, früher in Göttingen, Eisenbabnstr. 3, jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 18968 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die am 11. Dezember 1892 geschlossene Ebe der Partesen zu scheiden und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung über den Zwischenstreit zwischen der Klägerin und dem Zeugen Packer Fritz Bantelmann in Cassel, Hedwigstr. 3, über das Recht des Zeugen zur Zeugnisverweigerung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 23. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen. den 22. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41018
I) Der Steindrucker Richard Arthur Kapphahn in Leipzig, zurzeit im Felde, 2) die Karoline Marie Reinboth, geb. Hänsgen, in Norkhausen, 3) die Maria Schmidbauer, geb. Uschold, in Leipzig⸗ Thonberg, 4) die Auguste Frieda Reins, geb. Engelmann, in Leipzig, — Prozeß bevollmächtigte zu 1, 2 und 4: Rechts— anwälte Dres. Klien und Heinemann, ju 3: Rechtsanwalt Kotte, sämtlich in Leipzig — klagen gegen ihre Ebegatten:
zu 1 die Ernestine Magdaleng Kapp- hahn, geb. Fischer, aus Leipzig ⸗Lindenau,
zu 2 den Kanalarbeiter Jobann Karl Hermann Reinboih aus Auleben,
zu 3 den Arbeiter Sebastian Schmid⸗ bauer aus Gundhöring,
zu 4 den Kaufmann Friedrich Konrad Reins aus Hannover, sämtlich zurzeit unbekannten Aufenthalts,
mlt dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und zwar zu 1 wegen Ehebruche, jzu 2, 3 auf Giund des § 1568 des B. G. Bg., und zu 4 wegen böelicher Ver⸗ lassung. Dle Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht? ⸗ streits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Lipzig auf den 16. No⸗ vember 1915, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch emen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Leipzig, den 25. Septemher 1915.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
41049] Oeffentliche Zuftellung. Erhard Vollmann, Mechaniker in Nürn⸗ berg, Hartmannstraße 3 IV r. 2. Auf- gang, Kläger, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Rein in Nürnberg, klagt gegen seine Ehefrau Walburga Voll⸗ maun, früher in Nürnberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, aus §z5§ 1565 und 1b68 B. GB. auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag, Urteil zu er⸗ lassen: I) die Ehe der Streitstelle wird geschieden, 2 die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte ftreitß vor das K. Landgericht Nürnberg, 4. Zivilkammer, zu dem auf Montag, den 22. November 1915, Vor, mittags sz Uhr. im Sitzunge saal Nr. 136 des alten Justijgebäudes an der Augustinerstraße in Nürnberg anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen be dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung ju be— stellen. Dse öffentliche Zustellung der Klage an die Beklagte wurde mit Gerlchte⸗ beschluß von heute bewilligt. . Nürnberg, den 25. September 1915.
Der Gerschteschreiber des Kgl. Landgerichte,
zum Deutschen Reichsanz
M 22.
1. Untersuchu
ö Aufgebote, Verlust und Fundlachen, Zustellungen u. derdl Verdingungen ꝛe.
3. Verkãufe, Verpachtungen,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Y Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen — u. dergl.
11050) Oeffentliche Zustellung.
Der Magistraissetretar Harder als Vor- mund über das uneheliche Kind des Dienst⸗ mädchens Kandereki, nameng Louise, in Grauden;, Proje ßbevollmãchtigter: Rechts. anwalt Staecker in Graudenz, llagt gegen den Kaufmann Arthur Schuitzker, früher in Graudenz, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Be. flagte der Mündelmutter in der gesetz⸗˖ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer vierte lläbrlichen Geldrente don 60 M von der Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahreg, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftigen an jedem Vierteljahrgzersten, und auf vorläufige Vohstreckbarkeit des Urteil. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amis— gericht in Graudens auf den 25. No. vember E915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Graudenz, den 22. September 1915.
John, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtẽ.
41051] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Strasser in Berlin, Neue Frledrichstraße 78, Prozeß- bevollmächtsgter: Rechtz anwalt Juntzrat Plonski in Berlin, Alte Schön hauser⸗ straße 32, klagt gegen den Kaufmann Gaetano Savignans, zuletzt in Berlin, Neue Friedrichstr. 8, jetzt in Neapel, auf Grund der Behauptung, daß die Par. teien selt längerer Zeit in Geschãftgvper⸗ bindung gestanden baben und der Beklagte ibm aus dieser Geschäfteverbindung noch den Betrag von 1868,84 M0 verschulde und daß der Beklagte tie Richtigkeit des Saldos ane kannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1858,33 * nebst 5 0 Zinsen selt Klageiustellung zu jahlen und das Urteil gegen Sicherbeiteleistung für vor lä fig vollstreckar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 55s67, II. Stock. werk, auf den L. Dezember 1913, Voꝛ⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugekassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen: 56. O. 536. 15.)
Berlin, den 22. September 1915. Ebeling, Gerichteschreiber des König⸗ lichen Landgerlchis J.
12. Kammer für Handelssachen.
41053) Oeffentliche Zustel ung.
In der Prozeßsache der Frau Helene Schnutz, geb. Benseler, in Berlin X. 62, Kurfürstenstr. 154, Klägerin, Proreßbevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt Dr. Kütner in Berlin N 24, Orantenburgeistr. 69, gegen den Bergingenieur Hermann Simon, früher in Berlin, Helc oländer Ufer 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfrettz vor die 29. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neues Gerichts. gebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 30 31, auf den A6. Dezember E915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Berlin, den 24. September 1915. Hettwer, Landgerichts sekretär, als Ge⸗ richtaschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Zivilkammer 29. 64. O. 283. 15.
41055] Oeffentliche Zustellun g.
Die Firma J. Riedlinger, Marmor, Granit ⸗ u. Syenit⸗ Industrle, G. m. b. O. in Biberach, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Schach das., klagt gegen n Viodi und Josef Piodi, früber in Metz⸗
lantieres, jetzt in Italien, unter der Be⸗
aupfung, daß ihr die Beklagten für seit 8. Sept. 19g13 fäuflich . Waren fällige 1272 ½ 40 3 als Gesamtschuldner schultig geworden selen, mit dem Antrag, durch ein gegen ä, für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil die Beklagten als Gesamtschuldner kosten- faͤllig zu verurteilen, an die Klägerin 1277 ½ 40 3 nebst 50 / o Zinsen daraus seit 10. Sept. 1915 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits werden die Beklagten dor das K. Amts. gericht in Biberach auf Montag, den 8. November 89A, Vormittags
9 Uhr, geladen. nn . 33. , ee, n
erichtsschreiberei K. Amtsg ü
Sekr. Sinn. .
.
3we te Beilage n, öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
1915.
eiger und K
Berlin, Dienstag, den 28. September
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
6. — Niederlassung ꝛe.
9. Bankausweise.
—
41056] Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Karl O arr in
Recht anwälte Justizrat Vr. Riemann und Dr. Friedensburg in Breslau, Junkern⸗ straße 1/3, klagt gegen 1) den Fruchteis⸗ fabrikanten Enhiore BPiccinin, 2) den Fruchteis fabrikanten Domenico PViccinin in Saclle (Italien), unter der Behaup⸗ tung, daß sie dem Kläger für die in seinem Hausgrundstück Vikioriastraße 36 ge⸗ mieteten Räumlichkeiten den monatlich im voraus zahlbaren Mietszins für die Zeit vom 1. Oktober 1914 bis 30. September 1915 mit 223 M verschulden, und daß vom 1. Oktober 1915 ab bis 1. Februar 1916 einschließlich ein weiterer im voraus zu bejablender monatlicher Miete zins von 19 K fällig wird, mit dem Antrage, die Bek agten als Gesamtschuldner kosten. pflich ig und vorläufig vollstreckdar zu ver urteilen: a. an den Kläger 223 nebst 409 seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, b. an den Kläger monatlich im vorauß vom 1. Oltober 1915 bis zum 1. Februar 1916 einschließllch 19 4 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklaglen vor das Königliche Amisgericht in Breslau, Zimmer 134, auf den 18. Dezember 9I5, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 23. September 1915. Der Gerichtssch eiber des Königlichen Amtsgerichts.
40612] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Michael Niczpodziany aus Dembogora, zugleich in Vollmacht 1) der Erben des Wirts Thomas Niespodziany in Stolenschin Abbau, 2) der Erben des Wirts Franz Krzyzanowaki in Panigrodz, 3) des Landwirts Fran Kagpriak und seiner Ehefrau Konsantia in Neuhaldem, 4) des Valentin Grzechowiak und seiner Ehefrau Apollonia in Neubaldem, tlagt gegen die am S. April 1858 geborene , . Niespodziana, früher in
embogora Abbau, jetzt unbekannten Auf. enthalt, unter der Behauptung, daß das auf den klägerlschen Grundstücken Dembo gora Blatt 11, 24, 265, 25 und 27 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Be— klagte als Gesamthvpothek eingetragene Vatererbteil von 100 Talern 18 Sgr. 13 Pfg. bejahlt sei, mit dem Antrage, die Beklagte vorläuftg, vollstreckbar zu ver urteslen, den Klägern Quittung und Löschungseinwilligung bezüglich der aut Dembogora Blatt 11, 24, 25, 26 und 27 in Abteilung III unter Nr. 1 einge tragenen fam ihypet het zu erteilen und die Kosten des Rechtsstreitß zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird die Beklagte vor das König- liche Amtsgericht in Exin auf den 15. November 1915, Vormittags EO Uhr, geladen. .
Exin, den 16. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Koönialichen Amtegerlchts.
41057] Oeffentiie Sinellung.
Der Kaufmann Juleß Lewin, Hamburg, verfreten durch die Rechtsanwälte Dres. L. Cohen und Föaufmann in Hamburg, klagt gegen die Firma Byth Bros. Co., London, 44 Great Marlborough Sröeet, Regent Street, aus einem Ver— fretunge vertrage auf Zahlung von fester Vergütung und Reisespesen für die Jahre 1914 und 1915, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheitaleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beksagt'n zur Zablung von S 1500 eng; sischer Währung nebst 5 o/ Zinsen seit dem Klagetage und zur Tragung der Kesten des Arrestverfahrens H. XIII. 29114. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag vandgericht in Hamburg, Tammer 13 für Handelt sachen (Zivilju stizgebäude, Sleyekingplatz ), auf den 8. Nonember 9SE5, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Sieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Septem her 1915.
Ber Gerichisschreiber des Landgerichts.
41059] Oeffentliche Zustellung.
Vie Firma N. Fuchs hier, Steindamm 142 143, Prozeßbedollmächtigter: Rechts anwalt Jacoby J., hier, klagt gegen den Landwirt Gerhard Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagen durch gegen Sicherheitsleistung bor⸗= läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, die Zwangzvollstreckung in das Vermögen feiner Ehefrau Marie Beyer, jetzt ver- ehelichten Hoffmann, aus dem Urteil des Königl. Amtsgerichis 8 hierselbst vom 12. Hat 19515 in Sachen der Klägerin gegen die Ehefrau des Beklagten 8 9 9h63 / 14, sowie ferner die Zwangsvollstreckung gus den etwa weiter in dieser Sache ergehenden Urteisen zu dulden. Klägerin behauptet,
Mugkau O. S, Ptozeßbevollmãchtigte: 3
—
säumnisurteil vom 12. Mai 1915 — gegen welches Einspruch eingelegt sei — zur ablung von 80 4 nebst 40/0 Zinsen seit J7. Juni 1914, sowle serrer zur Zahlung von IJ57 Æ nebst 40ͤ! Zinsen seit dem 15. Mai 1915 verurteilt worden, dieses Urteil könne aber nicht vollstreckt werden, weil die Ehefrau des Beklagten mit diesem in gesetzlichem Gäterstande lebe und ein Urteil auf Duldung der Zwangs voll streckang gegen den Beklagten fehle Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den Eg. Januar 1916. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Königsberg i. Pr., den 14. September
1915. Der Gerichteschrelber des Königlichen Amtegerichts. 160. 450 / 15.
41062]
In Sachen der Arbeller Franz Kotz, Gduard Wawrzniak, Adam Koslowski. Stanislaus Nowalowski. sämtlich iu Täbeck, Zentral · Herberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, Kläger, gegen die Tiefbau— Geseslschaft R. Schimanski & Plath in Lübeck, Hanastraße 29 a, Beklagte, wegen Lohnforderung, werden die Kläger, nachdem die Beklagte gegen das Versaͤumnisurteil vom 28. August 1915 Einspruch eingelegt hat, zur Verhandlung über den Einspruch und die Haupisache vor das Gewerbe⸗ gericht zu Lübeck auf Freitag, den 29. Cftober 1915, Vormittags 10 uhr, Gerichts baus, Zimmer Nr. 20, geladen. Die Beklagte hat beantragt, das Versäumnisurteil aufzuheben und die Klage kostenpflichtig abzuweisen.
Lübeck, den 25. September 1915.
Der Gerichtsschrelber des Gewerbegerichtz.
41060] Oeffentliche Zustellung,
Die Sperittone firma Falk & Fev in Mñũnchen, Donneigbergerstraße 65, Käägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dt. Fronacher und Dr. Fürnrobr in München, klagt gegen Frau Irene Bayrhammer, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antcage, zu erkennen: 1) Die Beklagte ist schuldig, an Klageteil II97 ** 49 3 — dreltausendeinhundert⸗ siebenundneun zig Mark. neunundvleriig Pfennig nibst fechs vom Hundert Jinsen ab 1. Oltober 1915 zu bezahlen. Y Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrets zu tragen und zu erstatten. z Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig voll- sfreckbar erklärt. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des R. Landgerichts München J auf Don ners ⸗ tag, den 18. November 1915 Vormittags 9 Uhr, Sitzunge saal Nr. 91/1 — Justkpalast — mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 2. September 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.
41061] Oeffentliche Zustellung.
Die Steinindustrie Schachenmühle G. m. b. S. vertreten durch ihren Geschäftsführer A. Schenk in Neudorf, Prozeßbevoll⸗ mächtfigte: Rechtsanwälte Dr. Siquet u. Dr. Mathé in Straßburg i. Els., klagt gegen den J. Kehren, Ingenieur, früher in' Straßburg ü Els., jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagie für im Jahre 1313 gelieferte Waren noch einen Rest⸗ betrag von 171,50 * schalde, mit dem Antrage auf konenfällige Verurteilung zur Zahlung von 171,50 ½ nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1914 unter vorläufiger nn,, des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Straßburg i. Elf auf. Sams- tag, den 27. November Eg15, Vor- mittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.
Straßburg i. Els. den 25. Sept. 1915.
Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Der Kaiserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Prisengericht die Einziehung der aus dem schwedischen Dampfer „Corfitz Beck Friis“. Helmatshafen Trelleborg, gemäß Ziffer 46 Prisen ordnung freiwillig herausgegebenen 366 Sack Kaffee und 641 Kolli Tee beantragt. Die Be⸗ teiligten werden aufgefordert, ihre An. sprüche binnen einer mit Ablauf des zweiten Tages nach dem Tage der Heraus⸗ gabe der diese Bekanntmachung enthaltenden Fummer des Reichsanzeigerg beginnenden Frist von 2 Wochen durch Ein⸗ reichung einer Reklamattonsschrift geltend zu 1. Diese muß von einem mit einer schriftlichen Vollmacht versfehenen Rechtsanwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein.
Kiel, den 23. September 1915.
das Fräuleln Marie Beyer, dle jetzige Ehefrau des Beklagten, 9. durch Ver⸗
4
aloßzj. Das Prisengerlcht.
3) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
40912 Verdingung.
Beim Artilleriedepot Metz soll im Wege der öffentlichen Aueschreibung die Liefe⸗ rung von Wertzeugmaschinen, Werkzeugen und Motoren für ene einzurichtende Räder. instandsetzungswerkütatt vergeben werten. Die Vergebung kann in mehreren Losen erfoigen. Frist für die Vertragserfüllung 2 Monate.
Schriftliche Angebote müssen spätestens am Tage der Verdingung - 238 Ot tober 1915 — bis 10 Uhr Vorm. im Zeughaus J, Zimmer 1, eingegangen sein, wo die Angebottöffnung vorge— nommen wird. ;.
Die Zuschlagsfrist läuft
10 11. ĩõ ab. . Bedingungen, in welchen die erforder— lichen Gegenslände aufgeführt sind, Legen im Geschäfte zimmer i8 des Artillerie depots Metz zur Einsicht aus und können gegen Ersiattung der Selbstkosten von dort bezogen werden.
Arti lleriedepot Metz.
mit dem
Verlosung Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschließ ˖ lich in Unterabteilung 2.
(41213 Bei Aus losung der für das Rechnungẽ⸗ jabr 1916 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gejogen worden: II. NAusgabe. Buchstabe A Nr. 40 62 64. Bumstabe R Nr. 16 33 60 109 118 124 155 173 277 289. Buchstabe G Nr. 78 91 112 316 407 431 433 455 534 551 647. IH. NAuegabe. Buchstabe A Nr. 54 62 77 Buchstabe O Nr. 1. EV. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 66 77 87 127. Die Inhaber werden aufgesordert, die ausgeloßen Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein, anweisungen vom H. April E896 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zusenden und den Nennwert der Anleihe⸗ scheine in Empjang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem 1. April 1916 hört die Ver zinfung der ausgelosten Anleibescheine auf. Templin, den 24. September 1915. Der Kreisanusschu ß des Kreises Templin. von Arnim.
41208] I oO bbosnisch - hereegovinische Eisen · vahn Landes Anleihe v. J. 1898. Die per L. Oktober 2. c. fälligen Coupons und verlosten Titres obiger Anleihe gelangen von jetzt ab in Deutsch. land (unier Umrechnung 1 Krone = S5 9) bel den unterzeichneten Stellen zur Ein⸗
lösung: Nationalbank Deutschland, Berlin, Bank für Handel und Induftrie, Berlin, Filiale Leipzig.
Dentsche Bank Leipzig. Joh. Berenberg, Goßler Co., Hamburg, k Bethmann, Frankfurt g. *
Die Einreicher haben eine schriftliche Erklarung abzugeben, daß die vorgewiesenen Coupons von in Deutschland, Holland oder in der Schweiz erliegenden Stücken stammen, beziehungswelse die vorgewiesenen verlosten Obligationen derartige Stücke darstellen.
fũr
Grwerbs· und Wirts * e
enossenschaften
von tsanwãlten
Unfall; und Invaliditats. 2c. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
41205 Carl Ferd. Söffer Gesellschaft mit beichrãntier Haftung in Tannenberg. In Gewmäßbeit tes Anleihevlans sind in der am beutigen Tage stattgetundenen fänfzebnien Uuelosung unserer 0 /o igen Teilschuldver schrelbungen die folgenden 35 Nummern zur Rückzablung am 31. De⸗ zember 1915 geiogen worden 18 51 52 78 92 97 120 121 135 172 185 246 259 385 504 512 600 624 647 667 732 736 737 756 764 770 773 790 831 904 g09 928 951 953 857. nein⸗ gelöst: Nr. 820 gejogen am 30. 9. 13. Dle Verziasung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen hört mithin am 31. De ember 1915 auf, und werden die Kapftalbeträge gegen Rückgabe der betreffenden Teilschuld⸗ verschrelb ngen nebst Talons und noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 31. De- zember 1915 ab bei der Gesellschaft in Tannenberg oder bei der Mitteldeut schen Privatt ank. Kmttiengesellschaft in Dree den, Leipzig und Chemnitz zurückbezahlt. Der Aufsichtsrat unserer Gesellsckaft mit beschränkter Haftung desteht aus fol⸗ genden Heiren: Derrn Direktor A Glaßmann in Chem ⸗ nitz, als Vorsitzender, Herrn Direktor von Auw in Chemnitz, als stell vertr. Vors., Herrn Emil Schmaltz in Chemnitz, Herrn Carl Dobherke in Kötzschenbroda, Herin Direktor Richard Barth in Leiv ig. Taunenberg, den 20 September 1915.
Carl Ferd. Höffer
Gesellschast m beschrãntter Haftung. E. Höf fer.
ao?! 5 0 Chinesische Staats anleihe in Gald von 1896. Die Einlösung der am L. Oftoter d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Banthäusern: in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank, Bank für Daudel und Industrie, Berliner Sandels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direction der Disconto ⸗Gesell⸗ schaft, Dresdner Bank, stönigliche Seehandlung (Preu⸗ sische Staatsbank), Mendelssohn Co., Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'icher Bank⸗ verein N ⸗ G.. in Hamburg: Deutsch⸗Asiatische Bank, L. Behrens Æ Söhne, Norddeutsche Bank in . in Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, in München: Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗ Bank, in Cöln: Sal. Oppenheim jr. C Cie., ferner bei der Hongkong = Shanghai Banking Corporation Hamburg Brauch in Hamburg, den Filialen der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frank⸗ furt a. M. und Bremen, den Filialen der Bank für Handel und Industrie in Hamburg und Frankfurt a. M., den Filialen der Deutschen Bauk in Ham⸗ burg, Bremen, Frankfurt a. Mt., München, Leipzig und Dresden, der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in Bremen, Frank ⸗ furt a. M., Hamburg, Leipzig, München und Nürnberg und dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.-G. in Cöln zum Kurse von S 20,45 für 1 2 Sterling. Berlin, im September 1915.
Deutsch⸗Asiatische Bank.
41210 ; Aus losung von Bei der am 24. September 1915 folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A: 6 oon ,,,
je ᷣÿ O00 6 — .. Buchstabe B
des Nennwertes abzuliefern.
Wesel, den 24. September 1915.
1283 1288 1353 1361 1373 1380, je 200 4 — „
Anleihescheinen.
erfolgten Auslosung der auf Grund des
Privilegs vom 24. Juli 1893 verausgabten Anleihescheine der Stadt Wesel sind 12 62 205 227 235 276 323 341 367, je
20 009 . 2 000 6.
5 000 4.
d Zusammen 37 Stück mit. 30 000 M6.
Die Besitzer der ausgeloslen Anlelhescheine werden aufgefordert, dieselben nebst den noch nicht fälligen Jinsscheinen und Anweisungen vom 21. an die Stadtkaffe (Rathaus, 1. Obergeschoß)
März R916 ab hier selbst gegen Empfangnahme
Vom 1. April 1916 ab bört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Der Bürgermeister. Poppelbaum.