1915 / 229 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

, ehm in 536 unser Genossen register Nr. 6 eingetragen, daß an Stelle des ver- storbenen Vereinsvorsteherz Kaufmanns Gustav Neubacher der Gutsbesitzer Karl Quassowgky in Enzuhnen als Vereins- vorsteher des Enzuhner Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. unbeschr. S icht gewäblt worden ist.

Amtsgericht Etallupönen,

13. September 1915.

Strasburg, VekKermark., [41191] In unser Genossenschaftsregister Nr. 3 Papendorfer Darlehuskassenverein u Papendorf e. G. m. u. H. ist eute eingetragen, daß der Lehrer Otto Vauck und der Bauerhofsbesitzer Emil Schaerping aus dem Vorstande augge⸗ schieden sind. Zum Vorsteber des Vor⸗ stands ist der Schmiedemeister Hermann Wal und zu seinem Stellvertreter der Tischlermelster Rich Fuhrmann ge⸗ wählt. Der Bauernhofsbesitzer Karl Spandow ist in den Vorstand gewählt. Strasburg, LU. M., den 22. Sep⸗ tember 1915. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. 41196 Betanntmachung.

Gewerbekasse Burghausen e. G. m. b. S. in Burghausen. Für die abwes. Vorstand smitglieder A. Heinzl und A. OQbermaler wurden als Stellvertreter bestellt: Franz Däffinger, Metzgermeister in Burgbausen, Wolfgang Heiß, Stricker meister in Burghausen. Die Statuten wurden geändert. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder der Genossenschaft, insbesondere durch Ge⸗ währung von Kredit an Mitglieder, Sparkasseeinrichtung, die von Mitgliedern und Nichtmitgliedern benutzt werden kann, Nontokorrentverkehr mit den Mitgliedern, Distontierung von Wechseln der Mit glieder. Die rechtsverbindliche Willens. erklärung und Zeichnung geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung erfolgt durch Beifügung der Namentzunter⸗ schrift zu der Firma der Genossenschaft. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 400 M vierhundert Mark —, die höchste Zahl der Geschäftsanteile für jedes Mitglied beträgt drei.

Traunstein, den 21. September 1915.

Kgl. Amtsgericht Traunstein.

Toĩtꝝꝶ. (41197 Im Genossenschaftgregister ist unter Nr. 11 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Geußnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafi⸗ pflicht in Geußnitz heute eingetragen: Der Gutsbesitzer Arthur Bachmann ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Hans Schneider in Wildensee getreten. Zeitz, den 25. September 1915. Königliches Amtsgericht.

7ziegenhuls. 40345

In unserem Genossenschaftgregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vor⸗ schußverein Ziegenhals, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Naftpflicht, am 17. September 1915 ein⸗ getragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder, Rentier Adolf Scheffler und Sargfabrikant Josef Müller, beide aus Zlegenhals, wurden als solche neugewählt der Töpfermeister Josef Weißer von hier als erster Vorsitzender und der Tischler⸗ meister Eduard Jahn von hier als zweiter Vorsitzender.

Königliches Amtsgericht Ziegenhals.

Tiegen hals. 4

In unser Genossenschaftgregister ist be der unter Nr. 19 eingetragenen Konsum und Syargenossenschaft für Ziegen- hals, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht am 18. Sep⸗ tember 1915 eingetragen worden:

Der Kassierer Maurer Josef Fietz und der Geschäfts führer Drechsler August Berg⸗ mann, beide von hier, sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschleden. An ihre Stelle sind in den Vorstand gewählt worden: Der Polierer Max Hoheisel von hier als Ge⸗ schäftsführer und der Bildhauer Franz Stehr von hier als Kontiolleur. Das Vorstandsmitglied Pensionär Josef Hoff⸗ mann, bisher Kontrolleur, wurde zum Kassierer bestellt.

Königliches Amtsgericht Ziegenhals.

Musterregister,

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Coburg. (41027 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 666 und 666. 3 Wm. Goebel,

Vorzellanfabrik in Oeslau, 2 ver-

schlossene Umschläge, angeblich enthaltend

die Abbildungen von 63 Gegenständen aus

, . abrik⸗Nrn. 1473, 26881,

S159, 23/8331, 25445, 73, 3 gz,

109482 u. b, 10984, 2/9795, 8 / losss,

in . 213535

j , n h ? 1 2 u.

1II14, i10r9, 11336, 11465. 11521 a2 u, b, 11526, 12643, 12747, 2 12782, 2 13047, 213051, 5 13055, 213056, 13079, 213077, 2113248, 313248, 13517. 3 B 13615 - 13647, 13673 - 13675, 13685 13687, 13701, 13906, 13907, 13905, 14000, Muster plastischer Erjeugnisse, Schutzfrin 3 Jahre, . am 30. August 1915, Vorm. 81 Uhr.

Coburg, den 11. September 1915. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Konkurse.

Rerlinm. stonkurs verfahren. 40987 Ueber den Nachlaß des am 19. Ma 1914 verstorbenen, zuletzt in Lübars bei Berlin, Nimrodstraße 30, wohnhaft ge⸗ wesenen Architetten August Witt wird heute, am 22. September 1915, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl . Berlin, Alt Moabit 106, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. Ok. tober 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 1E Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. November 1915, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Oktober 1915. 22 N. 38 / 1915. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding, Abteilung 22.

Eochum. stonkursverfahren. 40989 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Weiler in Bochum, Hochstraße 11, ist heute, 11 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts- anwalt Pean in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Oktober 1915. Anmeldefrist bis zum 12. Oktober 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Oktober 1915, Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Amis⸗ gericht, Wilhelmsplatz, Zimmer 46. Bochum, den 25. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Kremer, Rechnungsrat.

Eromberg. (40992 gsonłkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders Josef Barbarski in Bromberg, Wilhelmstraße 11, ist heute, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon, kursperwalter: Kaufmann Rudolf Jacobi in Bromberg, Friedrichsplatz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Ok tober 1915, und mit Anmeldefrist bis zum 10. November 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 20. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, und Prüfungstermin den 22. November 1915, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtks⸗ gerichtsgebaudes hierselbst.

Bromberg, den 24. September 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cäcln, F heim. (40993 Ueber den Nachlaß des am 29. 6. 1915 in Galizten gefallenen, zuletzt zu Cin, Hülchratherstraße 25, wohnhaften Kauf- manns Rudolf Trepte ist am 23. Sep- tember 1915, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtsvollzieher a. D. Nopp hier, k 4. Offener Arrest mit nzeigefrist bis zum 21. Oktober 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1915, Vormittags EHE Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. Oktober 1915, Vorm. EIL Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Reichengpergervlatz, Zimmer Nr. 223. Cöln, den 23. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Ehren sriedersdors. (40983 Ueber das Vermögen des Gastwirts Karl Clemens Kobisch in Jahnsbach wird heute, am 24. September 1915, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Orts. richter Mehner in Gelenau. Anmeldefrist bis zum 13. Oktober 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 20. Ottober 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Oftober 1915. Königliches Amtagericht Ehrenfriedersdorf.

Gross- Goran. 41025 gonkurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Johannes Helfrich von Rüffelsheim wird heute, am 24. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Möckel zu Groß⸗Gerau. Anmeldefrist bis 15. Oktober 1915. Erste Gläubtgerversammlung, allgemeiner Plrü⸗ fungstermin: Montag, den I. Novem- ber 1915, Vormittags 9uhr. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist bis 15. Oltober 1915.

Großherzogllches Amtsgericht

Groß. Gerau.

13700, K

Sehwarzenbers. Sachsen. alols] Ueber das Vermögen deg Klempner⸗ meisters Otto . aus Berna. bach, zurzeit Unterofsigter bei der 1. Kom. pagnle des Landsturmbataillong XIX 16 in Netzschkau, wird heute, am 24. Sep. tember 1915, Vormittags 110 Uhr, das onkursverfahren eräffnet. Konkursver⸗ walter; Herr Rechtsanwalt Di. Ficker bier. Anmeldefrist bie zum 1. November 1915. Wahltermin und Prüfungstermin am 13. November 19153. Vor. mittags II Uhr. Offener Arrest mit A epflicht bis zum 9. Oktober 1915. r, den 24. September

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Türk heim, Sehwaben. 141021] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Türkheim bat am 25. September 1915, Nachmittags 24 Uhr, über das Vermögen des staufmanns Dermann Glasberg in Wörishofen den Konkurs eröffnet. Als Konkurgver⸗ walter wurde Rechtsanwalt Roedel in Mindelheim ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Frist jur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen: 16. Oktober 1915 ein chließlich. Termin zur Wahl eines anderen

erwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 25. Owttober 1913, Vormittags 10 Uhr.

Türkheim, den 25. September 1915. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Wongro witz. (410231 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Seltner in Wongrowitz ist heute, am 24. September 1915, Mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Richard Lewin in Wongrowitz. Anmeldefrist bis zum 15. Oftober 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 25. Oktober 1915, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Wongrowitz.

Augsburg. 40985

Im Konkursberfahren über das Ver— mögen des Restaurateurs Taver Heiß, Augsburg, Cafe Maximilian, wurde mit Beschluß vom 23. Sept 1915 Rechts- anwalt Brecheler auf Ansuchen als Kon- kursverwalter enthoben und der K. Ge⸗ richtsvollzieher a. D. Joh. Graf, Augg⸗ burg, Rugendasstr. 19, als Konkurs—⸗ verwalter ernannt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.

KRerlin. Konkursverfahren. 40986]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Wießner in Berlin, Alexandrinenstraße 37a, Firma: Rob. Wiener C Baumann, ist eine Gläubigerversammlung auf den G. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin C0. 2, Neue Friedrichstraße 13.ñ14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumt zwecks Wahl eines neuen Glaäubiger⸗ ausschusses.

Berlin, den 23. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin-Mitte. Abteilung 84.

KRHeuthen, O. 6. (40988 g onkursverfahren.

In dem Konkurt verfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Arnold Schlesinger, Serrenmaßgeschäft in Beuthen. O. S., Langesttaße Nr. 21 22, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Okiober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Miets⸗ räume, Parallelstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Gleichzeitig wird das Konkursverfahren, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 26. August 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be—⸗ stätigt worden ist, aufgehoben. 12. N. 20 4/15.

Beuthen, O. S., den 22. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

KEottrop. Beschlufe. 40990

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Fürtges in Osterfeld, Bahnhofstraße 11, ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen und zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück= sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver= wertbaren Vermögensstücke der Schluß termin auf den 21. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hlerselbst, Zimmer 24, bestimmt.

Bottrop, den 21. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

KR reslau. 40991] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp statz in Breslau wird, nachdem der in dem Vergleichgtermine vom 6. August 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 6. August 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Breslau, den 23. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Karies, Ba. Rreslau. 10951 Das ren über den Nachlaß deg am 2. März 1915 verstorbenen Vosthalters Emil Modesteck aus Brieg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Amtsgericht Brieg. den 21. 9. 15.

Cöpenick. Beschluß. 40994 Das Konkursverfehren über den Nachlaß des Bäckermeisters Otto Drogies aus Berlin Niederschöneweide ist nach Ab. haltung des Schlußtermins aufgehoben. Cöypenick, den 21. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Dortmund. 40995 Konkurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Berg⸗ mann zu Dortmund, Westenbellweg Nr. 130, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, zur eventuellen Abnahme der Schlußrechnung sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Ok. tober 1915, Vormittage LI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dort⸗ mund, Holländischestr. 22, Zimmer Nr. 78, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberet des Konkurs⸗ 22 zur Einsicht der Beteiligten nieder- gelegt.

Dortmund, den 22. September 1915.

Königliches Amtegericht.

Dresden. 41024] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handels gesellschaft in Firma Julius Udluft, welche in Dresden ein Betifedernspezialgeschäft betrieben hat, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 2. Jull 1915 angenommene Zwangs. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Juli 1915 bestätigt worden ist. Dresden, den 25. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Kattowitz, O. S. (41198 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Köaufmanns Franz Dudek in Kattowitz ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden. Amtsgericht Kattowitz, 21. 9. 1915.

Mem el. (40760 In der Willy Bornschen Konkurssache soll die Ausschüttung der Masse erfolgen. Verfügbar sind S 2086,67, wovon noch die Gerichts- und Verwaltungskosten in Abzug kommen. Zu er ,, . sind J 91843 bevorrechtigte und Æ 57 695,85 nicht bevorrechtigte Forderungen, deren Verzeichnis auf der hiesigen Gerichts. schreiberei zu ersehen ist. Memel, den 23. September 1915. Der Konkursverwalter: Albert Hiehle.

Nensalr, Oder. 40982

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schlesischen Bürstenfabrik Beer u. Co. zu Neusalz (Oder) Inhaberin Elsbeth Engelhardt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen . das Schlußverzeichnis der bei der

erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwendbaren Vermögeng« stücke, zur Aeußerung über die Höhe der dem Konkursverwalter und den Mit. e. des Gläubigerausschusses zuzu⸗ illigenden Vergütungen Schlußtermin auf den Z. November 1915, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Amtsgericht Neusalz (Oder), 22. September 1915.

Rödl ding. CÆonkursverfahren. 41014] Das Konkurgsversahren über den Nachlaß des Niels Nielsen in Ganderun wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgeboben. . Rödding, den 23. September 1915. Königliches Amisgericht.

Rostock, Meck 1b. [40721] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Apothekers Haus Bando in Gehlsdorf, Inh. der Firma Sani⸗ tätsdrogerie Hans Bando in Gehls— dorf, wird nach erfolgier Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rostock, den 20. September 1915.

Großherzoʒal. Amtsgericht.

Rufach. Konkursverfahren. 43015 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Blenner in Rufach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. September 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. September 1915 bestärigt ist, hierdurch aufgehoben. Rufach, den 22. September 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

Siegen. [141017

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Ludwig Heinrich Montanus in Siegen wird das Verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Siegen, den 22. September 19165.

Königliches Amtsgericht.

Soran, N. L. Beschluß. (141018 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glashüttenbesitzers Paul Ottlinger, in Firma Gebr. Ottlinger, in Kunzendorf wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 19. Oktober 19186, Vor⸗ mittags 113 Uhr, anberaumt. Sorau. den 21. September 19165.

. Königliches Amtsgericht.

Steiiin. oułursverfahren. 4I9]g 2 mögen des , Fritz Vrager in Stettin. König Albertstraße 21, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß. termins aufgehoben. Stettin, den 15. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtg. Abt. 6.

Tilsit. gontursverfahren. 11020]

In dem Konkursverfahren über daz Vern ögen des Fräulein Martha Klischat in Tilsit, Wasserstraße Nr. 7 8, Inhaberin eines Putzgeschäfts, lst infolge eines von der Gemeinschuldnerin le Vorschlagt zu einem Zwangsvergleiche Vergleiche termin auf den 21. Oktober 91S. Vor- mittags II Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hlerselbst, Zimmer Nr. 18, Neubau, Erdgeschoß, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraue schusses find auf der Gerlchtz. schreiberei des Konkurggerichtg zur Em— sicht der Beteiligten niedergelegt.

Tilsit, den 23. September 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7.

Werne, ry. Münster. 41022] K onturs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter stiefer, Inhaber des Butter hauses Westfalia, in Werne wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Werne, Bez. Münster, den 22. Sep- tember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

40970

Deutsch schwedisch norwegischer Eisenbahnverband über Wamdruy und Saßnitz⸗Trälleborg. Gütertarif Teil II. Am 1. Oktober d. Ja. werden die Stationen Elverum und Tönset der norwegischen Staatsbahnen in die ordent⸗ lichen Tarifflassen aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungestellen.

Altona, den 23. September 1915.

Königliche Eisenbahndirektiun

namens der Verbandsverwaltungen.

41026

Niederländischer Güterverkehr mit Basel. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1915 wird die Station Amsterdam Handela. terrein mit den für Amsterdam transit und loko bestehenden Fracht sätzen für Eil⸗ und Frachtgut in Wagenladungen in den Gütertarif Nude ieee fs ausfge⸗ nommen.

Cöln, den 24. 9. 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

40972

Mitteldeutsch sũdwestdeutscher Gü⸗ terverkehr. Am 1. Oktober 1915 werden die Stationen Magstadt und Maichingen der Württembergischen Staatsbahnen in den Tarif aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungsstellen.

Erfurt, den 23. September 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

409711

Eröffnung des Bahnhofs 1V. Klasse Gr. Chelm für den Gäter, und Vieh— verkehr. Am 9. Oktober d. Is. wird der an der Strecke Kandrzin— Mylowitz— Oswiecim gelegene Bahnhof 1V. Klasse Hr. Chelm, der bisher nur dem Personen=, Gepäck. und Slückgutveikehr sowie dem Wagenladungverkehr der angeschlossenen Werke diente, für den unbeschränkten Güterverkehr sowie für die Abfertigung von Leichen, lebenden Tieren und Fahr⸗ zeugen eröffnet werden. Die Abfertigung von Svrengstoffen bleibt big auf weiteres ausgeschlossen. Eine Aenderung der bis- herigen Tarifentfernungen und bestehenden Tarifsätze tritt hierdurch nicht ein.

Kattowitz, den 23. September 1915.

Königliche Cisenbahndirektion.

(409731 Saarkohlennerkehr nach Bayern rechts des Rheins. Das in unserer Bekanntmachung vom 27. Jult 1915 an⸗ gekündigte neue Tarifheft 7, gültig vom J. Oktober 1915, ist erschlenen. Preis 40 . Saarbrücken, den 22. September 1915. Königliche Gisenbahndirettinn.

40974 Bekanntmachung.

Elsaß lothr. lux. / badischer und pfälzischer Güterverkehr. Mit so⸗ fortiger Gültigkeit wird für Gaskoks (Augnahmetarif 2) Verwendung belgischer oder französischer Wagen, die keinen dem angeschriebenen Ladegewicht entsprechenden Laderaum besitzen, die Fracht für das wirklich verladene Gewicht, mindestens für 10st berechnet, wenn der Laderaum voll ausgenutzt ist. Hierbei ist es zulässig, daß an Stelle eines 10 oder 15 t fassenden Wagens zwei belgische oder französische Wagen geringeren Ladegewichts benutzt werden.

Straßburg, den 24 September 1915.

Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 76.)

M TG.

Warenzeichenbeilage des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers

Berlin, Dienstag, den 28. September.

191.

4 Warenzeichen.

Gn bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

and weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten

priorität, das Datum hinter dem Namen den

Tag der Eintragung. Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

205663.

Pierce

92 1915. Nettel Camerawerk G. m. b. H., Sont⸗ heim a. N. 979 1915. 3. Geschäftsbetrieb: Fabrit photographischer Apparate und Zubehörteile. Waren: Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke. Physika⸗ lische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗ technische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photogra⸗ phische Apparate, -Instrumente, und WBeräte, Meß instrumente. Ferner: Photographische Objektive, Ob⸗ jeltivträger und Objektivverschlüsse, Lupen, Linsen und Prismen, Projektions⸗ und Vergrößerungsapparate, Pro⸗ jektions⸗ und Vrgrößerungslampen, Dunkelkammerlampen und Betrachtungsapparate, photographische Schalen, Tröge, Meßgefäße und Trichter aus Glas, Porzellan, Ton, Emaille, Zelluloid und Papiermachs, photogra⸗ phische Platten, Films, und Chemikalien, photographische Papiere, Postkarten, photographische Kartons und Al⸗ bums, Stative, Belichtungsmesser, Wasser⸗Wagen, Sati⸗ niermaschinen, Trockenaufklebeapparate, Schneidemaschi⸗ nen, Wässerungsapparate, Trocken- und Ventilations apparate und Geräte, Kopierrahmen, Trockenständer, Trockenklammern, Entwicklungsdosen, Stereoskope, Re⸗ touchier-Spiegel, Retouchierstifte und Pinsel, Farben, Lacke, Firnisse für photographische Zwecke. Porzellan, Töpfer, und andere Tonwaren, Glas und Glaswaren. Sattler, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Uhren und Uhrenbestandteile.

N. 8363.

W. 18778.

205664.

7/2 1914. Waldes C Ko., Dresden. 9/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Exportgeschäft. Waren:

Kl

Za. Putz, künstliche Blumen. d. Hosenträger, Handschuhe. 4. Beleuchtungs⸗-Apparate und Geräte. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Toilettegeräte. Messerschmiedewaren, Werkzeuge. 2. Fischangeln. Emaillierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Brief- und Musterklammern, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Haken und Osen, mechanisch bearbeitete Fassonmetalt⸗ teile. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Bilderrahmen. Meßinstrumente. Treibriemenverbinder. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren. Waren aus Porzellan, Ton, Glas und Glimmer. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ , Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗ Malwaren. Uhren und Uhrteile.

205665. S5. 31526.

Glandin

11/2 1915. F. Hoffmann⸗La Roche K Co., Grenzach

5 9

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ mazeutischer und chemischer Produkte. Waren: Arz⸗ neimittel, chemische Produkte für medizinische, hygie⸗ nische, industrielle und wissenschaftliche Zwecke, pharma⸗ zeutische Präparate und Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, ätherische Ole, Parfümerien, Seifen, Riechstoffe, diätetische Nähr⸗ präparate.

42. 205666. L. 14619.

Bigge

6/7 1912. Dr. Oskar Lobed, Leipzig, straße 22. 9/9 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemi⸗ scher, pharmazeutischer und kosmetischer Produkte, so⸗ wie Maschinen zur Herstellung solcher, auch Sterilisa⸗ toren, Desinfektions⸗Apparate usw. Fabrikation und Vertrieb von Apparaten und Geräten für Chemie, Phy— sik, Bakteriologie, Landwirtschaft und verwandte Zweige. Fertigung von Präcisions⸗Apparaten der verschiedensten Art. Waren: Kl. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte⸗, Wasser⸗ leitungs,, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Ja. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

» Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede— arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blech⸗ waren, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Gummi, Gummiersatzstoffe und für technische Zwecke.

Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer löschapparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Phpysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Fruchtsäfte, Gelees.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, P⸗utz und Po⸗ liermittel, (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Schletter⸗

Wärme⸗

Waren daraus

und Kon⸗

Ton, Glas, Glimmer und Waren

205667. W. 15339.

PFablsbEß

176 1912. A. Wertheim G. m. b. H., Berlin. 9/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Warenhaus. Waren: Ausbeute von Fischfang und Jagd. Pflanzenvertilgungsmittel, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Wasserleitungs⸗ Bade⸗ und Klosettanlagen. Chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien. Düngemittel. Automobile. Felle, Häute, Därme, Leder. Gespinstfasern, Polstermaterial. Ehristbazumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe für tech⸗ nische Zwecke. Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. Künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Särge. Hefe, Backpulver. Malz, Eis. Roh— und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Druckstöcke, Kunstgegenstände. Spitzen, Stickereien. Athe⸗ rische Ole, Farbzusätze zur Wäsche. Steine, Kunst⸗ steine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Rohrgewebe, Dach⸗ pappen, Schornsteine, Baumaterialien.

42.

J. 15111.

tjthzehsfer

19.7 1915. Fervers⸗Göhringer, G. m. b. H., Frank⸗

furt a. M. 9ᷓ9 1915. Geschäftsbetrieb: Groß⸗Vertrieb von Tabakfabri⸗

205668.

Waden). 9 / 9 iön ß.

17. 205669.

14,7 1915. Fa. L. Sterneker, Weißenburg i. Bay⸗ ern. 9 [9 1915.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäst. Waren: Drähte aus Silber, blank oder vergoldet, leonische Drähte, Drähte aus nichtedlen Metallen oder deren Legierungen (außer Stahl⸗ und Eisendraht), Lametta, Bouillons, Flitter aus allen Metallen, Christbaumschmuck, Streu, Brokatflitter, Gespinste aus Metall oder Gespinstfäden mit Draht oder Ploett aus allen Metallen, Spitzen, Borten, Posamenten, Kotillonorden, Stickereien aus Ge⸗ spinstfäden in Verbindung mit Drähten ‚oder Ploett aus allen Metallen, Stoffe und Webstoffe in Verbindung mit Metall. Beschr.

205670. D. 13736.

23.

? 7 2

3158 1914. Deutsche Metallgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. 99 1915.

Geschäftsbetrieb: An⸗ und Verkauf und Herstellung von Apparaten und Maschinen. Waren: Messer⸗ schmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, emaillierte und verzinnte Waren, Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Beschläge, Blechwaren, Anker, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen. Automaten, Stall⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Kunstgegenstände.

P. 13645.

29.

205671.

ECG

24,7 1914. Porzellanfabrik Kahla, Zweignieder⸗ lassung Freiberg, Freiberg i. Sa. 9,9 1915.

Geschäftsbetrieb: Porzellanfabrik Waren: Ärzt⸗ liche und gesundheitliche Apparate und Geräte aus— Porzellan, Ton, Glas, Glimmer oder gleichartigen Mate⸗ rialien, Rettungs- und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instru⸗ mente und =Geräte, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs,, Bade⸗ und Klosettanlagen. Steine, Kunst⸗ steine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. 38. P. 14080.

205672.

„Mbihesahn“

1016 1915. H. Preßler, Leipzig. 99 19135.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ licher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten und andere Tabakfabrikate.

205673.

firschbräu Iünchen

17,8 1914. Fa. G. Pschorr, München. 9,9 19135.

Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei, Malzfabrik, Restau⸗ rationsbetrieb, Faßfabrik, Exportgeschäfst. Waren: Acker⸗ bau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse, insbesondere Gerste, Hopfen und Rettiche. Tischwäsche. Plomben. Brenn⸗ stempel, Fässer jeder Art, Faßreifen, Hähne, Flaschen⸗ draht, Flaschenverschlüsse, Spundbleche, Gläserdeckel, Büchsen. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Festzeichen, Medaillen, Orden, Embleme, Abzeichen, Broschen, Manschettenknöpfe, An⸗ hängsel für Uhrketten und Brustketten. Kisten, Korke,

P. 13752.

; Knobelbecher,

für solche, Karten⸗ und

Menukarten, Tischtuch⸗ Zeitungshalter, Mappen, Ständer, Zünd⸗ holzständer, Bieruntersätze, Eisschränke, Zahnstocher · behälter. Stühle, Tische. Fleisch⸗ und Fischwaren. Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren. Malz, Futtermittel, Eis. Briefbogen, Kuverts, Kar- tons, Papier- und Pappwaren. Ansichtskarten, Photo⸗ graphien, Musikalien, Text⸗ und Liederbücher, Zeitungen, Spielkarten, Programme, Etiketten, Menukarten, Pla⸗ kate und Schilder. Flaschen, Krüge, Kannen, Teller und Schüsseln aus Glas, Porzellan und Ton. Bänder, Schär-= pen, Schleifen. Spielwaren aus Holz, Papier, Metall oder Stoffen, Bieruhren, Papierschlangen, Konfetti, Pfeifen, Kotillonartikel, Blas und Radauinstrumente, Scherzbrillen, Schmetterlinge, Scherzartikel, Masken, Bärte, Perücken und Plüschaffen. Zündhölzer und Zünd⸗ holzschachteln. Pech. Rohtabak, Tabakfabrikate, Ziga⸗ rettenpapier. Fahnen, Säcke. Uhren für Reklamespiel- sachen.

Deckel, Verschlüsse

becher, Ständer für

klemmen,

166. 205674. E. 11333.

dösse toon 02. Leneis G0αο

e Rt Me RN Jes nKAnMSaunRs ies. werraus s cHοσο, ois

, J bandnamen, we, end Hesse an font

Gissgih o nsr

D Westfalen.

10891 woghassga esl anuaa veési nam odosi smd iSsSsnunanm

SE ReIIM le.

15/35 1915. Fa. E. F. Elmendorf, Isselhorst / West⸗ falen. 9/9 1915. Geschäftsbetrieb: Branntweinbrennereibetrieb.

Waren: Branntwein⸗Fabrikate

205675.

34. E. 11095.

.

Den Grosse

SC) h6EfR

5

5

rotes

s5 Pfg. Paket

Gute Deutsche Naus marke.

Kahn, Berlin. 9/9 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung Waschmitteln. präparate, Parfümerien, mittel von Metall, Holz,

Kerzen, Putz⸗ Leder und Glas,

Toilettemittel, Mineralöle, medizinische, äthe⸗ kosmetische und technische Ole und Fette u

Stärke, rische, der Haut, Haare, Zähne und Nägel, Talg, Petrolen Benzin, Benzol und Fettsäuren.

M. 243

205676.

Conchchin

2576 1915. Merz C Co. Chemische Fabrik, furt a. M. 9,9 1915. .

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinisch hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pfla

gungsmittel, Desinsektionsmittel, Konservie

Trinkhörner, Scherzartikel aus Zelluloid, Drechsler⸗

katen. Waren: Tabakfabrikate aller Art.

Schnitz⸗ und Flechtwaren. Automaten, Becher, Brett⸗

für Lebensmittel.

*

a .

.

nm . , n, ,.

r 1

*

,, rr nnen,

19,9 1914. Ja, Edelweiß⸗Seifenpulver⸗Fabrit J. 9.

und Vertrieb von Waren: Seifen, Seifenpulver, Seifen ⸗- und Polier Wasch

mittel jeder Art, insbesondere aus Seife, Soda und

Präparate daraus, Apparate und Präparate zur Pflege