1915 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

3836 8.

llärsttafgerichta ordnung

) Untersuchungssachen. . Joseph 34 Löhn b. Zoseph, Tagelöhner, geb. 3 53 1877 zu Vohr, Kr. Me. Gladbach, 4 wohn haft Neuß, kräftig, Haar= d, kurz geschoren, mittelstar ker, blonder Schnurrbart, Gesicht gelblich, Stirne boch, Augen grau, Au en brauen bogenförmig, schwarz, Zähne vollständig, groß, Kinn breit, Hände und Füße besonders groß, trägt graue Joppe und Wene, gestreifke he. Karype, bunte Gummiwäsche und antes Hemd, wegen unerlaubter Ent- fernung bejw. Fahnenflucht. La. 221.

Nenuß, 25. 9 1915.

Gericht des Bezirkskommandos. 141717 Steckbꝛ ief.

Ibach. Anton, Fabrikarbeiter, geb. 24. 7. 1891 zu Büttgen, str. Neuß, Ge— stalt schlant, Haare blond, Gesicht blaß, Slirn hoch, wegen Kontrollentziehung und damit verbundener Entziehung der Land- sturmyflicht 1a 241.

Nen, 25 9. 1915.

Gericht des Bezirkskommandos.

141481 Ver gegen den russ. Schnitter Rafat Kaszuba, 28 Jahre alt, gebrren in Zechlin, Kreis Konin, Ruß. Polen, er— lassene Steckbrief vom 17. Bezember 1914 Nr. 302 Stück Nr. 78506 wird er⸗ neuert. Stettin, den 27. Scptember 1915. Kriegsgericht des Kriegezustandes.

[41482] Steck ériefserledigung. In der St aflache gegen den Arbeiter Knoll und Genossen J. 1. B 673. 1884 wegen Verlttzung der Wehrpflicht, wird der unter dem 18 Mäiz 1885 erlassene Steckbrief zurückg⸗ nommen. Berlin, den 2 September 1915. Der Erste Staats anwalt am Landgericht J.

[41472] Fahnen fluchts erklärung und Beichlagnahmeverfügung. In der Untersachungssache gegen den Reservisten Johann Büchler der 1. Ers⸗ Komp 5. Garde Regis. zu Fuß, geboren am 9 8 1891 zu Köntasheide, Krg. Hagen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 . des Militärstrafgesetzbuchs fowie der S5 356, 369 der Milttärftrafgerichts. ordnung de Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen ö. befindliches Vermögen mit Beschlag elent. Berlin, den 25. September 19165. Gerscht der Inspeltlon JI der immobilen Garde Infanterie, Amte stelle Spandau. Der Gerichtsherr: v. Görtz, Dr. Nel son, Generalleufnant Kriegegerichts rat k. A und Inspekteur.

[4 714] Fahnen fluchtserklärung.

In der Urtersuch mnassache gegen

I) Wehr nann Anton F der. J. Komp. Inf Regt. 28, geb. 14. 5 83 zu Breide, Kr. heim, Rhein,

2) Reservist A gust Gisner, 1. Komv. Inf Rent. 28, geb. 26. 10. 89 zu Gelsen⸗ kirchen Hüllen,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Milmtärstrafaesetzhuch= sowte der S5 366, 360 der Militästraf. gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutsch n Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag h legt.

Div. St. Qu.. 20. 9. 15.

Gericht der 16. Inf. Div.

Der Gerichtsherr:

Fuchs, Nürck. Generalleutnant.

141476 Fahnenfluchtserklärung. Der Gefrette dw. (Trainfah ter) der 3. Res.«“ Vion.“ Komp. XII. Armeeforps Richard Paul Scheunert. geb. am 1. 3. 1886 in Sachsenburg, Amtshytmsch. Flöha, Kar. Sachsen, zuletzt tn Irbersdorf b Frankenberg Sa wohnhaft, wird auf

Grund der S 69 ff. dez Mili ftrafgesetz. t

buchs sowie der 55 356, 360 Möͤttär strafgerichtserdnung hierdurch für sahnen— flüchtig erklärt. D⸗St⸗-Qu, am 25 September 1915. K. S. Gericht der 32. Inf. Division.

141475] Fahnenfluchts erklärung.

Der Soldat d. Res. der 4. Komp Inf-Rata. 10353 Karl Wilhelm Poze— moysky. geb am 29 9 1887 in Rade— berg, Sa., wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetz huchs sowte der gg 366, 360 Militärstrafgerichte ordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

D. St. Qu., am 25. Sepfember 1915.

K. S. Gericht der 32. Inf. Dwision.

[41478 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den Gefr. d. . Peter Tho nsen dolm, geb. 1882 zu Kockjter, Kr. Haderzl. 3. G. Train 9, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Milträrstfraf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 355, 360 der Mill⸗ der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 27. September 1915.

KWernicht der sflellv 35 Inf-Brig.

Marios

geb. am 13. 5. 1887 in

. an sen. Söndern ig, Ers.-⸗Bat Landw. Inf.⸗Regt. 84

Grund der §§ 69 ff. des Miltfärstraf⸗

gesetzbuchs sowie der S§§SFẽ 356, 3650 der

Milttärstratgerichtsordnung der Beschul⸗

digte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Flensburg, 27. September 1915. Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

41716 Verfügung.

In ker Untersuchungasache gegen

1) Musk d. L. Emil Hangarter, 1. Komp. Ers. Batl. Res. JR. 111, geb. 109. 2. 73 zu Wangen, Amt Konstanz, Baden,

2) Musk. d. R. Albert Schlotter, 1. Komp. Ers.⸗Batl. J. Reg. 111, geb. 22 3 89 zu Dauendorf, Kr. Hagenau, Els.·Lothr.,

3) Unteroffz. Jobann Fluck, II. Rekr. Depot Res. Inf.⸗Reg. 111, geb. 1. 12. 79 zu Haltingen, Amt Engen, Baden,

4) Musk. Josef Löhr. 7. Komp. Inf. Reg. 112, gb. 39. 8. 90 zu Altenach, Kr. Alikirch, Els.. Lotbr.,

5) Must. Julius Klein meier, 8. Komp Inf.⸗Reg. 112, geb. 14.7 91 zu Hohen. wettersbach. Amt Durlach, Baden,

6) Mutk. Karl Gigaudet, 7. Komp. Inf⸗Reg. 112, geb. 7. 3. 91 zu Senn. heim, Kr. Thann, Els.-Lothr.,

7 MuLek. Jos. Soll, III. Rekr. Pepot J. Ers. Bat. Inf. Reg. 112, geb. 1 9. 88 zu Zürich, Schwetz,

8 Musk. Robert Brender, 3. Komp I. Ers. Batl Inf. Reg 142, geb. 2. 1. 94 zu Lautenbach, Kr. Gebweiler, El- Lothr.,

9) Gefr. d. R. Kasimir Kabzine ki l. Komp. J. Eis.⸗-Betl. Inf.⸗Reg. 142, geb 19. 2. 87 zu Gnesen, Kr. Gnesen, Preußen,

10) Unteroffz d R. August Bertrand. I. Ers⸗-Batl Inf. Rrg 1423 geb. 27.7. 88 zu Strüth b. Kingenheim, Kr. Mülhausen, Gls. Vynhr, 1) Mu. k. Ludwig Gerhard, 2. Komp. J. Ers-Batl. Inf. Reg. 142, geb. 3 8. 93 zu Mülbausen, Kr. Mülbausen, Els.Lothr, 12) San Unteroff . Pbilipp Schollees, 4. Komp. Int Reg 142, geb. 7 5. 96 . Kr. Oppenheim, Großhzt. essen, 13) Musk Eugen Boer inger, 8. Komp. Inf. Raa 142, geb 16 1. 93 zu Her e, Frankreich, zul wohnh. in Mül⸗ ausen, 14 Mutk. Jakob v Om, S8. Komv. Inf. Reg. 142, geb 9. 7. 93 zu Bafel, Schweiz, jul. wohnh. in Mülhausen, Ely. Lothr,

15) Musk Alexander Seyler 11 Komp. Inf. Reg. 142, geb. 26. 1. 92 zu Altkuch, Kr. Altkerch, Elf Lothr.,

w gen Fahnenflacht, werden auf Grund der § 69 ff sowie der 85 356 360 M.. St. G.-O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Das im Deusschen Reiche befindliche Vermögen des Unteroffi. Gertrand. J. G. 142 und des Muck. Senller wird mit Beschlag belegt Freiburg, Br., den 24. 9. 1915.

Königl. Gericht der stellv. 57. und 58. Infanteriebrigade.

114731 Tahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

Der Jäger zu Pferd Jakob Gaston Bloch der 4 Cekadron Jäger. Regts. z Pf. Nr. 13, ifraclithich, gebürtig aus Felle⸗ ringen, Kreis Thann, Oberelsaß, Sohn der dort wohnenden Flora Bloch, geb. Marx, wird auf Grund der 360 ff. M. St. G. O. für fahnenflüchtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befindliches Ver—⸗ mögen mit Beschlag belgt. Im Felde. J7. 5. 1915.

Gericht 6. Kavalleriedivision.

41477] Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchunge sache gegen den Mugketier Franz Schmitz vom J. Erf. Batl. Inf, Regts. 28, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 3650 der Militärstrafgerichtzordnung der Be— . hierdurch für fahnenflüchtig er— art.

Koblenz, den 23. September 1915. Gericht der stell vertr. 30. Inftr. Brigade. Der Gerichtsherr: Carthaus,

v. Ey nat ten. als Kriegsgerichtsrat.

41474 Fan enfluchiserklärung.

In der Untersuchunge sache gegen den Soldaten d. 3 Komp. 1. E. B. J -R. 107 August Kuntsch, geb. 20. 5. SI in Düssel⸗ dorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 558 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miinärftraf. gerichtsordnung der Beschuldigte für fahnen; flüchtig erklärt

Leipzig, den 27. September 19165. Gericht der stellv. 4 Inf.Brig. Nr. 48.

41483 Fahnenflucht serklärung. In der Untersuchungesache gegen den Landsturmmann Chamille Desfr eres, geboren am 24 XII. 1880 zu Ibigny (Lothr.), zuletzt Ackerer daselbst, jeßt un bekannten Wohn und Aafenthaltzortes, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund den FS§ 69 ff. des Milttärstrafge setzbuchs sowle der S5 356, 360 der Militãrstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarbrücken, den 24. September 1915. Gericht der Landwebrinspektion.

417151 Fahnenfluchte er klüriung und Beichlaguahmever fügung. In der Untersuchunggsache gegem den

Aueigenyrelsz sar den Miaam einer d gespaltenen

R. 173, geb. 13. 9. 91 in Rottbausen Essen wegen Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 55 356, 360 der Militär⸗ stra gerichtsordn ng der Beschuldigie hier. durch für fabnenflüchtig erklärt und fein im Deutschen Reicke befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. St. Juvin, den 22. 9. 1915. Gericht der 34. Inf. Division.

414881 Fahnenfluchtserklürungen.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Reservisten Emll Klotz. Schlosser⸗˖ geselle, geberen am 10. August 1890 zu Dinsheim, Krels Molke heim, zuletzt daselbst wohnhaft

) den Mllttãrpflichtigen Eugen Sopfner, Fabrikarbeiter, geboren am 24. Mal 1895 zu Rofenweiler, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

3) den Landsturmpflichtigen Nikolaus Fix, Fabrikarbeiter, geboren am 29. August 18.6 zu Grendelbruch, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

4 den Landwehrmann Emil Fritz, Steinhauer, geboren am 14. Januar 1874 zu Vinsheim, Kreis Molsheim, zuletzt in Greßweller wohnhaft; ö

5) den Militärpflichtigen Hubert Sali, geboren den 11. Oktober 1895 zu Engen=

wohnhaft;

6) den Landweh mann 11 Steinberger, Schneider, geboren am 16. Mai 1882 zu Scharrachbergbeim, Kreis. Molsheim, zuletzt in Netzenbach wohnhaft;

7) den Landwehrmann Johann Baptist Beck, Tagner, geboren am 12 Mai 1879 zu Niederhaslach, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

8) den Landsturmpflichtigen Arthur Albrecht, Koch, geboren am 21. Opober 1883 zu Nizza (Frankreich);

9) den Landsturmpflichtigen Friedrich Albert Schubhan, Fahrtkarbeiter, geboren am 209. Februar 1870 iu Klingenthal (Börsch, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

10) den Milittärpflichtigen Albert Löchner, Zuckerbäcker, geboren am 12. Fe— bruar 1892 zu Niederhatzlach, Kreis Molt. heim, zuletzt daselbst wohnhaft;

II) den Militärpflichnigen Peter Ludwig Lehn, Gewerbe unbekannt, geboren am d. Juni 1895 zu Lätzelhausen, Kreiz Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

12) den Militärpflichtigen Viktor Brei⸗ ning, Kellner, geboten am 22. Januar 1893 zu Ernolsheim, Kreis Molsheim, zuletzt wohnhaft in Oberschäffolsheim;

13) den Gefreiten der Reserve Kamill August Bansept, Holzschubmacher, ge⸗ boren am 19. April 1888 zu Urbeis, Kreis Schletistadt, zuletzt in Ranrupt wehnbaft;

14) den Landwehrmann Husch Baruch, Handelsmann, geboren am 25. Februan 1885 zu Oxratzheim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft

sämtlich durch Beschluß vom

31. August 1915 —, wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß heit der S5 69 ff. des Mil.⸗St. G. B. sowie der 356, 360 des Mil. St. Ge- O. die Beschuldigten hierdurch für sahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 31. August 1915.

Gericht der Landwehrlaspektion.

41487] Fahnenfluchtserklärungen.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Rekruten Eugen Detzel. Bäcker,

gehoren am 21. März 1892 zu Romang— weiler, Krels Molsheim, zuletzt in Romantwetler wohnhaft; 2) den Landwehrmann Josef Winter⸗ halter, Schreiber, geboren am 19. August 1884 zu Balbronn, Kreis Molsheim, zu— letzt daselbst wohnbaft;

3) den Militärpflichtigen Emil Ern wein, Fahr lkweber, gehoren am 22. August 1895 zu Still, Kreis Molsheim;

) den Reservisten Eugen Josef Ernst Meyer, Möbelschtelnsr, geboren am 31. Oktober 1889 zu Dineheim, Kreis Moleheim, zuletzt dafelbst wohnhaft;

5) den La ꝛsturmpflichtigen Albert Albrecht, (Koch) Bäcker, geboren am 25. Nobember 1855 zu Koßweller, Krels Molsheim, zuletzt dalelbst wohnhaft,

6) den Milttärpflichtigen Eduard Georg Schmitt. geboren am 38. Jun 1895 zu Wasseln heim, Kreis Molsheim, zuletzt daielbst wohnhaft;

7) den Milttärnflichtigen Friedrich Karl Brignon, Kammerdiener, gehoren am 19. März 1894 zu Vorhruck, Keeiz Mols- heim, zuletzw daselbst wohnhaft;

8 den Marketier der Referve Paul Brigunn, Weber, geboren am 20. Sep tember 1887 zu Wackenbach, Kreis Molt heim, zuletzt daselbst wohnhaft;

9) den Erfatzreservisten Gregor Fürst, Dolzhauer, gebbren am 20. April 1882 u Otttott, FRrel⸗ Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

109) den Landsturmpflichtigen Konstant Bastien, Knecht, geboren am 6. Februar 1870 zu Vorhruck, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

Il) den Erfatztejervisten Josef Stoeffler, Winzer, geboren am 1g August 187 zu Börsch, Kreis Molsheim, zuletzt in Jabern wohnhaft;

12) den Militämrpflichtigen Fernand Wolff, geboren am 35. April 1891 zu Vorbruck, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst

Schlenwig, wegen Fahnen flucht, wird auf

Gefreiten Bernhard Knster, 9. Komp. J.

abnenflucht, wird auf Schiei

tbal, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst 8

tober 1895 zu Poirentruy (S weiz), Bernhard K 90

Einheitzeile 39 3.

13) den Ersatzreservlsten Geor zeiner, geboren am 22. Apri selbst wohnbaft

Phil am 15. Juli 18055 zu Matzig, Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft samtlich durch Beschluß vom

31. August 1915 —,

erklart. Straßburg, den 31. August 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

(41485 Fahnenfluchtserklärungen und Beich lagnahmeverfügungen. In der Untersuchangssache gegen:

zuletzt in Mutzig wohnhaft; 2) den Musketier

1894 zu Belmont, Kreis Molsheim, daselbst wohnhaft;

erzog. Schreiner, geboren am 27. Ot—

re , fi pfligtigen Beer mn en Militärpflichtigen Georg Mutzig, Bäckergeselle, geboren am 26. August 68 zu Romansweiler, Ftreis Molsheim, daselbst wohnhaft;

5) den Miüitärpflichtigen Eduard Eugen Klein, Kaufmann, geboren am 65 Februar 1895 zu Wasselnheim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

6) den Militärpflichtigen Ludwig Albert Ulrich. Bäcker, geboren am 17. No— vember 1895 zu Ernolsheim, Krels Mols— heim, zuletzt daselbst wohnbaft;

den Reservisten Josef Tröstler, Bäcker, geboren am 21. Februar 1891 zu Rosheim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhast;

s) den Militänrpflichtigen Kamlllus Lev, Goldschmied, geboren am 11. Dezember 1893 zu Balbronn, Kreis Molsheim, zu. letzt in Karlsruhe wohnhaft;

9). den Lanudsfurmpflichtigen Alfong Schillinger, Rebmann, geboren am 19. November 1879 zu sch, Keeis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

109) den Ersatzreservisten Franz August

Jost. Aqcererc, geboren am 27. Januar 1883 zu Börsch, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wobnhaft; 1I). den Landwehrmann Jakob Baltzer, Schmied, geboren am 16. März 1881 zu Imbsheim, Kr. Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft

sãmtlich durch Beschluß vom

31. August 1915

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69 ff. des Militaͤrstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milisärstraf= erichtsordnung die Beschuldigten hierdurch ür fabnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 31. August 1915.

Gertcht der Landwehrinspektion.

41489 Fahnenfluchtserklürungen. In der Untersuchungssache gegen

1 den Militärpflichtigen Jose Spengler, Arbeiter. geb. 22. 10. 94 zu Engenthal, Kreis Molsheim;

2) den Militärpflichtigen Josef Anton Ja eck (Schleifer), Ackerer, geb. 26. 1. 94 ju Duie heim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

3) den Landsturmpflichtigen Karl Nord- hammer, Missions schüler, geb. 15. 5. 96 ju Mutzig, Kreis Molsheim, zuletzt da. selbst wohnhaft;

4) den Landwehrmann Josef Kaiser, Metz ger, geb. 17. 9. 79 zu Sulzbad, . Molt heim, zuletzt daselbst wohn aft, 5) den Landwehrmann Alfons Karl Wohlfrom, geb. 4. 10. 87 zu Kirchheim, Kreis Moleheim, zuletzt! daselbst wohnhaft; s) den Lam dsturmpflichtigen Eugen Ehrhard, andlungg eh geb. 31. 5. 95 zu Ergershelm, Kreis Molzheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

7) den Landwehrmann Hieronymus Mener. Aibeiter, geb. 30. 9. S6 zu Rosenweiler, Kreis Molsheim, zuletzt da— selbst wohnhaft;

8) den Landwehrmann Josef Forner, Steinhauer, geh. 6. 11. 73 zu Mieder, haslach, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

9) den Militärpflichtigen Georg Arnold, geb. 10 4. 8s5 zu Molsheim, zuletzt da. selbst wohnhaft;

10) den Landwehrmann Karl Huber. Maurer, geb. 6. 11. 86 zu Tränheim, Kreit Molsheim, zuletzt daselbst wohnbaft; Ul) den Milttärpfl chtigen Karl Kuntz, Müller, geb. 20. 4 94 zu Marlenhetm, Kreig Moleheim, zuletzt dafelbst wehnhaft, 12) den Ersatzreserpisten Alois Giuter⸗ ser, Steinklopfer, geb. 26 7. 73 zu Grendelbruch, Kreis Molsheim, zuletzt da⸗ se bst n ohnhast;

13) den R kruten Karl Bailln. Ackerer, geb. 21. 9 94 zu Saales, Kreig Mols— heim, zuletzt daselbst wohnhaft; 14) den Minltärpflichtigen Alfred

wohnhast;

Ernolsheim, Kreig Molsheim, zuletzt da⸗ af;

, den Meiiltärpflichtigen Ernst Viktor py Fischer, Fabrikarbeiter, 2 e

wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß— heit der 5 69 ff. des Mil. St G. B. sowle der 356, 360 der Mil.⸗St. G. O. die d er ianen hierdurch für fahnenflüchtig

I) den Militärpflichtigen Laztan Karl Ning, Gewerbe unbekannt, geboren am 8. Mai 1894 zu Mutzig, Kreis Molsheim,

August Michael 4) Morel, Feldarbelter, gehoren am 1. Juli zuletzt

den Mlifärpflichtigen Karl Ernst DP)

zuletzt

Rothau, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft; sämtlich durch Beschluß vom 31. 8. 15 21 Fahnenflucht, werden in Gemäß heit der 69 ff. des Mil. St. G. B. sowie der 5§5 356, 350 der Mil. St. S.. O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflũchtig erklärt. Straßburg, den 31. August 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

41484] Fahnenfluchtserklãrung en

* 2 nahmeverfügungen.

n der Untersuchungssache gegen

I) den Landwehrmann II. Bernhard Ritleng, Bäcker, geboren am Bh. Mril 18758 zu Donnenheim (Straßburg), zuletzt wohnhaft in Wasselnbeim;

2) den Landwehrmann Karl Alfong Ramspacher, Bäcker, geboren am 22. Jul 1879 zu Mollkuch, Kreig Molshelm, zu- letzt wohnhaft in Moutirch;

3) den Landsturmpflichtigen Josef Eugen Jauel., Weber, geboren am 3. Januar 1877 zu Vorbruck, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnbaft; den Landwehrmann Alfred Josef Jungbluth. Bäcker, geboren am 14. März 1878 zu Wolxbeim, Kreis Molsheim, zu— letzt wohnhaft in Wolxheim; den Militärpflichtigen Jultus Spengler, Schmied (Elettri lätsarheiter), geboren am 3. Februar 18953 zu Cagen⸗ hal, Kreig Moleheim, zuletzt wohnhaft in Engenthal;

6) den Landwehrmann J. Ludwig Gustav Morel, Schneider, geboren am 12. Mal 1882 zu Belmont, Kreis Molsheim, zuletzt wohnhaft in Belmont;

) den Militärpflichtigen Jakob Paulen, Trtseur⸗ geboren am 7. April 1894 zu Schwindratzheim, Krels Straßburg, zuletzt daselbst wohnhaft;

s! den Milttärpflichtigen Moritz Georg ODilpipre, Weber, geboren am 8. Januar 1895 zu Neuweller. Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

) den Landsturmpflichtigen Karl Raugel. Kaufmann, geboren am 10 Januar 1897 zu Vachstein, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

10) den Ersatzreservisten Maximilian Wach, Sensenschmied, geboren am J9. De⸗ zember 1870 zu Klingenthal, Kreis Mols- heim, zuletzt daselbst wohnhaft;

11) den Rekruten Karl Joserh Reb⸗ mann, Bäcker, geboren am 5. März 1892 zu. Maursmünster, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft

sãämtlich durch Beschluß vom

31. August 1915

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Mülttärstraf⸗ gerichtzordnung die Heschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklart und ihr im Deut- chen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 31. August 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

41486] Fahnenfluchts erklärungen. In der Untersuchungssache gegen ) den Landwehrmann Josef Müsser, Bäcker, geboren am 9. Mal 1882 zu Bach- stein, Kreis Molsheim, zuletzt in Mols— heim wohnhaft; 3) den Militärpflichtigen Markus Wurmser,. Gewerbe unbekannt, geboren am 15. Mai 1893 zu Balbronn, Kreis Molsheim, zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft; 3) den Ersatzreservisten Martin Klein. Ackerer, gehoren am 10 November 1876 zu Börsch, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft; c den Eesatzreservisten Emil Sacker, och, geboren am 29. November 1890 zu Waffel nbeim, Kreis Molsheim, zuletzt da= selbst wohnhait; ! o) den Militärpflichtigen Gabriel Josef Beck. Gewerbe unbekannt, geboren am 17 März 1889 zu Bischofsheim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft; 6) den Landwehrmann Emil Specht, Tagner, geboren am 11. Dejember 1881 zu Vorlis heim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft; Y den Militäirpfllchtigen Jakob Denger, Fah iktagner, geboren am 3. März fog6 zu Wasselnheimn, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft; 8) den Militärpflichtigen Theodor Emil Bernard, Gewerbe unbekannt, geboren am 5. Deijember 1892 zu Molsheim, zu— letzt daselbst wohnhaft; 3). den Milirärpflichtigen Heinrich Emil Müller, Knecht, geboren am 28. Juni 1894 zu Beimont, Kreis Molsheim, zu- letzt daselbst wohnhaft; 10) den Landwehrmann Karl Kuöpfler, Barbier, gehoren am 24 Juni 1882 zu Wo rheim, Kreis Molsheim, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft; II) den Militärpflichtigen Emil Jakob, Bäcker, geboren am 16. Januar IS9 I zu Molaheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

12) den Militärpflichtigen Emmh Ehar⸗ lier. Fabriktagner, geboren am 17. De⸗ zember 1899 zu Vorbruck. Kreis Molg- heim, zuletzt daselbst wohnhaft;

13) den Reservinen Taper Karl Her⸗ zog. Landwirt, geboren am 7. August 1890 ju Porrent onh (Bern, Schweiz , zuletzt in Wolxheim wohnbaft;

14) den llitärpflichtigen Karl Lud⸗ wig, Brauereiarbelter, geboren am 9. Junt 1889 zu Wasselnheim, Kreig Molsheim,

Caener, Tagner, geb. 21. 3. 94 zu

zuletzt daselbst wohnhaft;

NVtetzge 1

en al 22. Mär 8980

el ?

16) den Milttäryflichtigen Karl Mahler, Gerichtsschreibergebllfe, oren am 11. August 1890 zu Westbofen, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

17) den Milltãrpflichtigen Robert Re⸗ natus Albert Oumbert, Tagner, geboren am 17. Juni 1895 zu Bourg. Bruche, Krels Molaheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

18) den Milträrpflichtigen Eugen Fried- rich Diederichs, Gärtner, geboren am 14. April 1894 zu Dorlie heim, Kreig Molsheim, zuletzt in Dorlisbeim wohnhaft;

19) den Landsturmpflichtigen Stephan Stoll. Sch mie degese lle geboren am 27. De⸗ zember 18957 zu Rosheim, Kreis Moltg— heim, zuletzt daselbst wohnhaft;

20) den Militärpflichtigen Alsons Döpypel, Stand unbekannt, geboren am 5. Mär 18909 ju Heiligenberg, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

21) den Landwehrmann Karl Stark. Hufschmied, geboren am 1. Januar 1886 zu Wolxheim, Kreis Molsheim, zuletzt in Wasselnheim wohnhaft;

22) den Mllitärpflichtigen Ludwig Ger⸗ mann, Fabrikweber, geboren am 20. Ja- nuar 18539 zu St. Dis, zuletzt in Nieder- haslach wohnhaft; .

23) den Ersatzreservlsten Alfons Klotz, Fabrikarbeiter, geboren am 3. November 1883 zu Mutzig, Kreis Molsheim, zuletzt wohnhaft daselbst;

24) den Ersatzreservisten Emil Aron. Bäcker, geboren am 13. Dezember 1896 zu Koßweiler, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wobnhoft;

25) den Misitärpflichtigen Ludwig Auaust Urbain, Stand unbekannt, geboren am 15 Januar 1895 zu Bellesosse, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

26) den Landsturmpflichtigen Theodor Glock, Glpser, geboren am 3. Oktober 1889 zu Marlenbeim, Kreis Molsheim, zuletzt in Straßburg wohnhaft;

27) den Reservisten Emil Karl Wucher, Bäcker, geboren am 11. Mai 1873 zu Dinsheim, Kreis Molsheim, zuletzt in Dinsheim wohnhaft?

25) den Militärpflichtigen Emil Eichel, geboren am 20. September 18951 zu Dinsheim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbsi wohnhaft; .

29) den Militärpflichtigen Alfred Josef Meder, geboren am 30. November 18935 zu Dahlenbeim, Kieis Molsheim, zuletzt daselbst wohnbaft;

sämtlich durch Beschluß vom 9. Sep⸗ tember 1915

wegen Fahnenflucht, werden in Ge— mäßheit der 5 69 ff. des Mil.⸗St. G. sowie der 356, 360 der Mil.-St.⸗G. O. die Beschaldigten hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Straß bung, den 9. September 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[41492] Fahnenfluchtserklärung

und Geschlagnahmenerfügung.

In der Unter suchungssache gegen

1) den Eisatzreservisten Paul Eugen Ledoux. Kunstakademlker, geboren am 18. 11. 1884 zu Illkirch⸗Grafenstaden, zuletzt daselbst wohnhaft,

2) den Mllitärpflichtigen Emil Kleim, Gärtner, geboren am 2. 12. 1894 zu Winzenheim, Kreis Colmar, zuletzt wohn haft dafelbst,

zu 1 und 2 Beschluß vom 11.9. 1915,

3) den Ersatzreservisten Alfred Preiß, Handlungsgehilfe, geb. am 10. 2. 1882 zu Reichenweier, Kreis Rappoltäweiler, zuletzt in Enzheim wohnhaft, Beschluß vom 13 9. 1915

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 55 69 ff. des Mil -St. G. B. sowie der 85 3656, 360 der Mil. St. G. O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Straß durg, den 11, 13 September 1915.

Gericht der Landwehrinspettion.

(41493) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Musketier der Landwehr II Jakob Otter. Schneider, geb. am 26 5. 1877 u Andolsheim, Kreis Colmar, zuletzt in Andolsheim wohnhaft, Beschkuß vom 11.9. 1915,

2) den Grenadier der Landwehr 1 Josef Diemunsch, Metzger, geb. 18. 7. 1883 zu Tautenbach, Kreis Gebweiler, zuletzt in ,, wohnhaft, Beschluß vom 13. 9

wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß der FSJ 6g ff. des Mil. St. G.. X. S5 356, 360 der Mil⸗St. - G. O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 19 ftraffburg. den 11., 13. September D.

Gericht der Landwehrinspektlon.

1lAl491] Fahunenfluchts er lärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Wehipflichtigen Jofe Theodor Daefflinger. Bautagner, geboren am 29. 12. 1590 in Colmar, Kreis Colmar, zuletzt wohnhaft daselbst, Beschluß vom 15. 5. 1913,

2 den Eisatzreservisten Viktor Bechtel, Fabrikarbester, geboren am 22. 8. 1855 in Kaltenbausen, Kreis Hagenau, zuletzt wohnhaft in Colmar, Beschluß von

14 9. 1915,

3) den Landsturmpflichtigen Viktor Schwartz, Spinner, geboren am 3. Sep— tember 1873 in Marktich, Kreis NRappélts⸗

weller, zuletzt wohnbaft in Marktrch,

Moshei

bit wohn ar

st G GO. 9. 4

die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗

eg de i ten

Straßburg, den 13, 14, 17. Sep-

tember 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

41499) Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungs sache gegen 1) den Militärpflichtigen Taper Garrs, Feilenhauer, geboren am 5 November 1884 zu Dinsheim, Krels Molsheim, zu— letzt daselbst wohnhaft, 2) den Militärpflichtigen Alfons Braune issen, Tagner, geboren am 26. Juni 1889 zu Roshenn, Kreis Molsheim, zu⸗ letzt im Inlande daselbst wohnhast, 3) den Militärpflichtigen Andre Ueberal. 4 geboren am 11. Ja⸗ nuar 1890 zu Vorbruck, Kreis Molsheim, 4) den Landwehrmann II Ernst Frey, Dienstknecht, geboren am 27. Sepiember 1880 zu Scherweiler, Kreis Schlettstadt, zuleßt in Molsheim wobnhaßft, sämtlich durch Beschluß vom 15. Sep⸗ tember 1915, wegen Fahnenflucht, werden in Ge— mäßheit der 69 ff. des Mil. · St. G. B. sowie der 5S§5 356, 360 der Mil. St.“ G.. O. die Beschuldigten hierdurch für sahnenflüchtig ertlärt. Straßburg, den 15. September 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

41498) Fahnenfluchts erklärung en. In der Untersuchungssache gegen den

1) Militärpflichtigen Viktor Fleckstein, geboren am 3. 8. 93 zu Molsheim, Be⸗ schluß vom 15. 9. 15,

2) Landsturmpflichtigen Anton Breiten stein, geboren am 1. 10. 78 zu Marlen beim, Beschluß vom 15. 9. 15,

3) Ersatzreservisten Michael Flück, ge⸗ boren am 21. 9. 87 zu Grendelbruch, Be⸗ schluß vom 15. 9. 15;

4) Landwehrmann Karl Graff, geboren am 11. 10. 83 zu Monsweiler (Zabern), Beschluß vom 15. 9. 18;

5) Musketier Heinrich August Morel, geboren am 30. 3. 90 ju Belmont, Be⸗ schluß vom 15. 9. 15;

6) Militä pflichtigen Junius Alfred Gabriel, geboren am 16. 2. 84 zu Charmes (Frankreich, Beschluß vom 15. 9. 15;

7) Militärpflichtigen Viktor Colin, ge⸗ boren am 13. 12. 85 ju Natzweller, Be— schluß vom 15. 9. 15; ;

wegen Fabnenflucht, werden auf Grund er §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 369 der Militärstraf. arrichtsordnung die Beschuldigten für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 15. 9. 15.

Gericht der Landwehrinspektion.

414941 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier des Landsturms Ludwig Anton Uhmann, Schreiner, geb. 1. 7. 75 zu Tolmar, zuletzt daselbst wobnhaft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 58 66ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§8 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ o dnung der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 22. September 1915

Gericht der Landwehrinspektton.

41496 Fahnen fluchtse r rlärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Reserve Viktor Marla Josef Stoffel, Koch, geboren am 29. 8. 18388 in Kaysersberg, Käeis Rappoltsweiler, zuletzt wohnhaft in Kaysers berg, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Gemäßheit der 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St. G. B., 88, 93 R. St.- G . B., S5 356, 360 Mil. St. G.. O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen ö befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ga burg i. Els., den 22. Sept. 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

41495] Fahnenstuchtser klärung.

In der Untersuchunge sache gegen den Musketier der Landwehr 11 Georg Heinrich Guldenmann, Maler, geboren am 19. 5.79 in Colmar, Kreis Colmar, zuletzt wohn baft in Colmar, wegen Fahnenflucht und Kriege verrats, wird in Gemäßheit der 5568, 69, 71, 57, io Mil⸗St. G. B. 88, 9g5 R. St. G. B., 366, 360 Mil. . St. GO. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

. 1. Els., den 22 September 1915

Gericht der Landwehrinspektion.

41490) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchunessache gegen: 1) den Ersatzrefervisten Ferdinand Konrad

Lutz, Zettler, geboren den 7. Mai 1882

zu Marktrch, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt

daselbst wohnhaft;

) den Reservijten Joseph Eugen Frantz, Eisendreher, geboren den g. Juni 1890 zu Illküich⸗Grafenstaden, Krelg Erstein, zuletzt daselbst wohnhast;

3) den Musketier der Lan dwehr 1 Gustav Friedrich Müller. Bäcker, geboren den 8. September 1384 zu Markirch, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt in Markirch,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Müllitärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüntig erklärt

Straßburg. den 22 Seytember 1915.

Gericht der Landwehrinspeknton.

al497] Fahnenffuchtsertirung

Beschluß vom 17. 9. 1916, 2

wegen Fahner flucht und Kriegs verrats, werden in Gemäßhelt der 68, 69, 71, 57, 10 Mil .- St. G. B., S5 88, gz R.“

und Beichlagnahmener fügung. In der Untersuchungssache gegen den

., zös, 60 Mä. St. G.

366 ngese sowie der S5 356

360 der Yk rafgerichtsordnung der

Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und

e. im ö ae 2 , Ver⸗ a

ede i. al 8 25. September

Gericht der Landwehrinspektlon.

41719 Fahnen fluchtser klürung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann (Dragoner d. Landw.) des Bez -( Kommandos Rottweil Bernhard Schwab, geboren am 9. August 1884 in Wäschenbeuren, O- A. Welzheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der oS8 356, 360 der. Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte bierdurch für ahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Stuttgart, den 25. September 1915. Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspekion.

41480 Verfügung.

Dle in der ersten Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 14 April 1915 ver- öffentlichte Fahnenfluchtserklärung vom 6. April 1915 in der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Lorenz Schmid, in Kontr. des Hauptmeldeamis Kempten, wird hiermit widerrufen.

Augsburg, 27. September 1915.

TX. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

41608] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S. März L916, Vormittags EHE Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stod werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Charlottenburg, Sickingenstr. 54, be—⸗ legene, im Grundbuche von der Stadt Char- lottenburg (Berlin) Band 4 Blatt Nr. 96 (eingetragener Eigentümer am 4. August 1914, dem Taae der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Aichitekt Kurt Leib holz in Berlin Wilmersdorf) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, Gartenhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, Gemarkang Charlottenburg Kartenblatt 11 Parzelle 1872ß30 2c, 9 a 12 m groß, Nutzungswert 8160 4. Berlin, den 15. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. 87 K1Ib6. 14

41607 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am ZI. Januar 19186, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 1314, III. (driites) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, AÜhlbeckerstr. 11, Ecke Dunckerstr. 25, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schön hauser torbezirk Band 97 Blatt Nr. 2880 (ein- getragener Eigentümer am 17. Juni 1914, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungs vermerks: Techniker Fohannes Pieper zu Berlin · Wilmersdorf) eingetragene Grund- stück: Vordereckwohngebäude mit rechtem und linkem Senenflügel und Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 31 Parzelle 2335/1, 11 a 86 am groß, Grundsteuer« mutterrolle Art. 3761, Nutzungswert 25 200 , St bäudesteuerrolle Nr. 3761.

Berlin, den 21. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Iwitte.

Abtellung 85. 85 Kg96. 14

41609) Zwangswversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 20 Blatt Nr. 592 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kauf. manns Iwan Schmitz, früher in Cöin, jttzt in Berlin, eingetragene Grundstück am 26. NRonember 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars be- legene Grundsfück, ein Acker an der Chaussee, umfaßt den Flächenabschnirt Kartenblatt 1 Parzelle 1193/45 in einer Größe von 7 a 87 dm und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Lübar⸗ unter Artikel Nr. 575 mit einem jähr— lichen Reinertrag von O09 Taler ver⸗— zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13 September 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 24. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

41029 Kgi. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Auf Antrag der Witwe des Reniners Isaak Weill, Luise geb. Guggenheim, in Neubreisach, vertreten duich Rech anwalt Sinauer in Freihurg i. Br., ist hinsicht⸗ lich der auf Inhaber lautenden und nicht auf Namen umaeschriebenen, je über ein Kapital von 10600 S lautenden, zu 3g o/) verzinslichen württembengischen Staats. schuldverschreibungen: a. Lit. HE Nr 14874, auf 29. März 1960 mit den Zinsterminen 1. April und 1. Oftober ausgestellt;

M litärrflichtigen Andreas Kar Jost. Fabritreamter, geb. 3. 3. 90 zu Münster,

1. 6

epvtembe gen 1 C. Nr. 29 233, auf 1. Juni 1903 Zinsterminen 1. März und 1. Seytembee= , emäß 5 . m. die

ahlungssperre verfügt und demgemäß an die Auzstellerin der Urkunden sowie an die in denselben bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inbaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, ing⸗ besondere neue Zins⸗ und Erneuerungte⸗ scheine auszugeben. Den 9. Seytember 1915.

Der Gerichtsschreiber: Heller.

allo]

Der von uns ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 201 220 vom 3. September 1967, lautend auf das Leben des Herrn Carli Wilbelm Eduard Schnurr, Uhrmachers in Hohenmölsen, in uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß 519 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde gusstellen, wenn sich inner halb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 30. September 1915. delpziger Lebengversicherungs . Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

41030]

Der Bäckermeister K. Paap in Rends. burg, Hohestraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mehrens in Rendsburg, hat das Aufgebot der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 159 833 der Cölnischen Lebens, Versicherungs⸗Gesellschaft Concordia“ in Cöln äber 3009 S, welche er angeblich verloren hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai A816, Vor mittags EHI Utzr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Rendsburg, den 17. September 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

41611 Aufgebot.

I Der Schweizer Christian Schoch, früher in Klicken, jetzt in Schierstein am Rhein, vertreten durch den Rechtaanwalt Briedenhahn hier, bat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Rechnunge⸗ buches (Sparbuches) Nr. 10915 der Anhalt Dessaulschen Landesbank, Filiale Coswig, über 406 M 60 3 beantragt. Der In- baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Januar 1916, Vormittags EHI Ur, vor dem unterzeichneten Amiz⸗ gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

2) Beim Herzoglichen Amts , ericht hier sind am 29 Juni 1882 für den abwesenden Gottlieb Schwarzkopf aus Göritz 24 4 binterlegt und auf das Quittungsbuch Nr. 56 623 der Kreissparkasse in Zerbst eingezablt worden. Nach Zuschreibung von Zinsen und Abzug von Kosten lautet das Qutttungs buch jetzt über 51 A 29 8. Auf Grund des Artikels 25 5 1 deg An. haltinischen Gesetzes Nr. 1038 der Gesetz« sammlung ist deswegen gerichtsseitig das Aufgebots verfahren eingeleitet worden. Der Empfangsberechtigte, dessen Rechts. nachfolger oder sonst Betelligte werden aufgefordert, spätestens in dem oben ge nannten Termine vor dem unterzeich⸗ neten Gericht ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschlteßung der Be⸗ teiligten mit ihren Ansprüchen gegen den Staat und mit ihren Rechten an dem Buche erfolgen wird.

Coswig, den 25. September 1915.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Bunge.

40361 Aufgebot.

Der Rentier Friedrich Boguhn in G. Spalienen, vertreten durch den Justiz⸗ rat Hassenstein in Ortelshurg, hat das Aufgebot folgender zwei Wechsel, welche

in Gr. Spaltenen mit dem Gebäude, in welchem der Antragsteller wohnte und wo die Wechsel sich befanden, angeblich verbrannt sind, beantragt:

a. vom 21. Ottober 1913 über 150 4A, fällt gewesen am 21. Oktober 1914, aus- gestellt von dem Antraasteller, angenommen von dem Morgner Michael Pokorra in Gr. Spalienen, zahlbar an die Order des Antragstellere,

b. vom 3. Januar 1914 über 200 M, fällig gewesen am 3. Januar 1915, an= genommen von dem Morgner Michael Pokorra in Groß Spalienen, ausgestellt von dem Antragsteller und zahlbar an dessen Order.

Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. Januar 1916, 12 Uhr Mittags. Zimmer 10, seine Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

, den 14. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

41612

ür den Bäckermelster Christian Fried. rich Wunderlich in Hohenstein und den y, . Peinrich Wilbelm Rüger in Abteioberlungwitz, keide verstorben, sind auf Blatt sol des Grundbuch für Soben. stein an Teilen des Flurstücks Nr. 883 des. Flurbuchg für Hohenstein⸗Ernstthal. Flürteil Vohenstein, Kohlenberghaurechte eingetragen. Da für diese Bergbaurechte

b. Serie Nr. 295 232, auf 1. Juni 1903

bei dem Russeneinfall im Nopember 1514 2

d über das . n, r, ,. im Verhältnis zu en er bed nr n. ö

Königliches Amtsgericht. 41617

einer bei dem hiesigen , 3. PVflegschaftssa wird

Gertrude Geyer, geb. enn und für Heinrich Kollbohm, beide Kinder dez am e i. . a. Jebm. ver. storbenen Hans Kollbohm, ein Vermögen verwaltet. Der Aufenthalt der beiden Genannten war bisher nicht zu ermitteln. * . werden hierdurch aufgefordert, sofort bei dem unter zeichneten Amtagericht zu melden. Atten⸗ seichen: XII. B. 11. Burg a. J., den 23. September 1915. Königliches Amtsgericht.

41618 In einer bei dem biesigen Amtsgericht anhängigen Pflegschaftssache wird ein kleines Vermögen verwaltet. . des Vermögens ist die Ehefrau Elsabe Marga⸗ retha Seen, geb. Wohler, Tochter der am 21. April 1874 in Petersdorf a. Fehm. verstorbenen Katharina Margaretha Wohler, geb. Kollbohm. Der Aufenthalt der Elsabe Margaretha Seen ist nicht zu ermitteln. Die Genannte wird hierdunch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtegericht sofort zu melden. Atten⸗ zeichen: XII. S. 12.

Burg a. F., den 23. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

41386

In der Aufgebotesache deg Herrn H. Wertber in Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mering ebenda, ist am 20. September 1915 folgendes Urteil er- gangen: Der Hypothekenbrief über die im Glundbuch von Berlin⸗Wed Band 70 Biatt 1641 Abteilung 3 Nr. 1 eingetragene Post über 100 005 M wird für kraflles erklärt.

Königliches Amtsgericht Berlin · Wedding.

41623

Landwirt Bernhard Pfeffer Ehefrau, Anna geb. Bruder, Köchin, in Waldshut, vertreten durch Rechtsanwalt Sternfeld bier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die zwischen den eien am 19. Marz 1900 in Aarau (Schweiz) 85 geschlossene Ehe aus Veirschulden des klagten ju scheiden, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer III Gr. Land- gerichts hier in den auf E. RHI. 15, Sv Utzr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Ge⸗ k Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Freiburg i. B., den 25. IX. 15.

Gerichtsschreiberet Gr. Landgerichts.

41624) Oeffentliche Zustellung.

Vie Frau Dora Anna Friederike Ing⸗ wersen, geb. Dieckmann, Pamburg, ver⸗ reien durch Rechtsanwalt Dr. Reunert, klagt gegen ibten Ehemann Hellmuth Martin Ingwersen, jetzt unbek. Aufent- halts, wegen Ehescheidung, mit dem An- trage, die Ehe der Parteten zu scheiden, den Beklagten als den allein f 1 ( Teil zu erklären und ihm die osten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündl ö. Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 Zivil justiz gebäude, Sievermgplatz), auf den Dezember A915, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. September 1915.

Ver Gerichtsschreiber des Landgerichte.

41702] Oeffentliche Zustellung.

Frau Margarete Muller, geb. Töpfer, zu Naumburg (Saale), vertreten durch die Rechisanwalte Justitrat Sommer und Fambach ju Nudolstadt, klagt gegen ibren Mann, den Kaufmann August Muüner, früber zu Saalfeld (Saale), jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver. lassung, mit dem Anträge, ihre Che schetden, den Beklagten auch für shuldigen Teil zu erklären und ihm Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ladet den Betlagten zur mündl bandlung des Rechtsgstreits vor die kammer des Landgerichts . R e d ,.

Vor hr. forderung, einen bei dem g zugelafsenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen rr ur e e,.

0

Der Geunichtsschreiber

ein besonderes Gꝛundbuchblatt noch nicht