geboren den
mar 1873 in als Sohn
zu orbener ttlerseheleute Wilhelm
amd und Marianne Emilje Schulze,
Wehder, zuletzt wohnhaft in
ist durch Ausschlußurteil deg
al. Am gericht Stettin vom dM Sep! 1 9 1 .
2 14661 — . ember 15.
‚ Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
1910] Duich Aut schlußurteil vom 27. Sep⸗ tember 1915 sind die nachsteben den drei- undemhalbvrozentigen Schusdverschrei. bungen ö. Staändischen Leihbank zu z . 49 3 J 1 Lit. E Nr. 490 über 200 M, Lit. 0 Nr. 10939 über 500 A, ö Lit. D Nr. 588 über 300 4, 4 Lit. GO Nr. 567 über 500 4A, für kraftlos erklärt worden. Dana n, den 27. Seytember 1915. Königliches Amtsgericht. 2.
14159090 Nordsternpoltee Nr. 174 908 Däusing,. kraftlos.
Da sich auf das Aufgebot im Deutschen Reichgan zeiger vom 24. Juli 1915 bezw. in der Nordhäuser Allgemeinen Zeltung vom 265. Juli 1915 kein Policeinh iber be uns gemeldet hat, erklären wir die dem Herrn Vtto dãufing, Steiger zu Salz. münde b. Zappendorf, unter dem 31. Mat 36 h. . Police
Nr. über — hiermit für kraftlos. ; t Berliu, den 27. September 1915.
Nordstern kebent · Versi gen g. gien. Gesellschaf ie Direktion. Hackelöer⸗-Köbbinghoff. Gerecke—
1419121 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmachergehilfe Ernst Grunske in Berlin, Berlichingenstr. 12, Quergebäude, 4 Treppen, Prozeßbevollmächtigter. Justhz⸗ rat Rechtganwalt Dr. Paul Jverg zu Berlin, Alt Moabit 121, klagt gegen seine
Ehefrau Lina Grunske, geborene Blämel, in dunt Larcom bei Rękampton in Queensland in Australien, alf Grund der Behauptung, daß sie Ehebruch treibe, mit dem Antrage, ibre Ehe zu scheiden, sie fü den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Rosten des Rechtsstreits aufz ner legen. 73. R. 161. 15. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 39. Zlvilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin,
Grunerstr., Neues Gerichtsgebäude, Saal I bis 15, J. Stock, auf den 28. Januar
1916, Vormittags 10 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung K Ausjug der Klage bekannt ge—
werlin, den 28. Seytember 1915. Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
I41911] Oeffeniliche Zustellung.
Der Rohrleger August . in Berlin. Lichtenberg, Seumestraße 21, Hof, K Rechtsanwalt Dr Ostberg in Beilin, Kottbuser Damm Hh, klagt gegen die Frau Olga Gehring,
geb. . zu Rochester in Nordamerika, auf Grund der Behauptung, daß sie Ebe, bruch trelbe und ohne sein Wissen nach Amerika übergesiedelt sei, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil z erklären, 2) die Kosten des Rechtg⸗ treits der , aufzuerlegen. 73. R. S2. 14. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. . vor die 39. Zivilkammer des König lichen Landgericht, 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, Neues Gerichtsgebäude, Saal 11 bis 15, 1. Stock, auf den 28. Januar 916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1915
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
. n nn, erlin, den 28. Sextember 1915. Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
41914 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Reisende Rosalie Zigar, Witt, früher in Beuthen O. S, Hroße Blotini 26 jetzt in Königshätte, aiserstraße 6 rozeßbevollmächtigter: dechts anwalt Schlestagẽr aus Beuthen „klagt gegen ihren Ebemann, den aden Miecyslaus Zigar, früher in en O. S., jetzt in Amerika, auf ee aus 1568 B. G- B. em Antrage, die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den digen Tell zu erklären. Die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ung des Rechtsstreits vor die 11I. Zi. er des Königlichen Landgerichts in D. S., Parallelstr. , Zimmer 9,
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht.
419313] Oeffentliche Zustellung.
Dle Frau Liebeih Lange, geborene Staffeldt, in Berlin, Schönbauser Allee 111, 2. Hof, bei Gartner, en, beballmãchtigter. Recht gan walt Br. Seel a in Berlin, Pots damersttaße 9, klagt gegen ibren Ehemann, den Kutscher Alfred Lauge, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Grünthalerstraße 59, bei Gasmann, unter der Bebauptung, daß der Beklagte sie im August 1912 schwer mißhandelt und sie im Juni 1914 auf offener Straße bees babe (6 1568 B. G. B.) mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klahsen für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 14. Zivil kammer des Töniglichen Landgerichts 111 in Berlin- Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Saal 126, auf den 14. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2 eser Auszug der Klage bekannt ge— macht. , den 283. September
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.
(419151 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Schipkowski, ge⸗ borene Kretschmer, in Gladbeck, Land— straße 38, Prozeßbevollmächtigter: Justij⸗ rat Schlüter in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bergmann Franz Schipkowski, früher in Gladbeck wohn haft gewesen, auf Grund des 5 1767 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den B. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 27. September 1915.
Lohoff, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts.
(41625) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Olga Kniewel, geb. Wieden⸗ böft, in Posen, Badegasse 12, Prozeß— bevollmächtigter: Justizrat Morltz in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreborgelspieler Joseyh Jakob Kniewel, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund der 55 16567 und 1568 B G. B., mit dem Antrag auf Ehe—⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 23, auf den 22. Dezember 1915, Vor⸗ mittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 25. Septeinber 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Ber waldt, Landgerichtssekretär.
41626] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Marie Burkietowicz, geb. Dohras, in Blumenthal, Prozeß. bevollmächtigter: Justizrat Dr. Krimke in Verden, klagt gegen khren Ehemann, den Arbeiter Johann Burkietomicz, zuletzt in Blumenthal, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Ehescheldung und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den EE. Dezember E915, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden ((Aller), den 24. September
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
416271 Oeffentiiche Jussellung. . Der Rechtsanwalt Dr. Tegetmeyer in Weimar als Vertreter der minderjährigen
treten durch deren eren Robert Hessel⸗ harth daselbst, erhebt Klage gegen den Eisenarbeiter Robert Wolfram, zuletzt in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, eine Geldrente zum Unterbalte der Klägerin auf die Zeit vom 10. Mai 1915 ab von mo⸗ natlich 290 M — oder auf wie hoch dieselbe richterlich festgesetzt werden sollte — in monatlichen Vorauszahlungen zu zablen, das Urteil auch rücksichtlich der fälligen Raten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreita vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donners
den 3. Dezember 1915, Vor⸗ 8
tag, den E86. Dezember 1915, Vor⸗
Erna Wolfram in Klosterlausnitz, ver⸗ 1
Nachlaßvfleger für den a 17. Jali 1911 in Berlin, Hasenbeide 13 — 189, verstorbenen Dr. pbil. Hugo Kewnaßzkt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Ernst Jungfer zu Berlin, Tempel hofer Ufer La, klagt gegen die MWuhesa HKubber rliantationms Ltd., ver- treten durch ihren Geschäftsfübrer F. A. Cagnall zu London, Pinners Hall, Great Winchester Street, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Nachlaß die in den Prozeßsachen Hilckeg gegen die Beklagte und Kownatziit 25. Q T.. 12 und 25. O. 204. 11 des Königlichen Land. gerichts I entstandenen Kosten n erstatten babe, da Kownatzki für die Beklagte Treu⸗ händer war und die Zwanasvollstreckung gegen Hilckes als unterliegende Partei fruchtlos ausfiel, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Nachlaß des verstorbenen Dr. Kownatzki zu Händen des Nachlaßpflegers die Summe von 4851,85 ½ nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin C. 2, Neues Gerichts ebäude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer ——4, auf den 28. Dezember E915, Vormittags LO Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Ge⸗= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 41. O 161. 15. Berlin, den 27. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Abteilung 41.
41917] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermelster Max Besser in Bunzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Dr. Hülse daselbst, klagt gegen den Fabrikbesitzer Nikolai Kußnetzow, unbekannten Aufenthalts, früher in Bunzlau, unter der Behauptung, daß der Beklagte in dem Hause des Klägers eine Wohnung gemietet hatte, diese bei Aus. bruch des Krieges verlassen habe und daß verschiedene Räume der Wohnung baben erneuert bezw. ausgebessert werden müssen, wofür der Malermeister Bruckauf noch 24 S½ 25 3 zu verlangen babe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu derurteilen, den Kläger von seiner Schuld verbindlichkeit gegenüber dem Malermeister Max Bruckauf in Bunzlau in Höhe von 24,25 M zu entbinden, das Urteil für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kgl. Amts- gericht in Bunzlau auf den 1. De⸗ zember 1815, Vorm. 8 Uhr, geladen. Einlassungsfrist 1 Monat.
Bunzlau, den 25. September 1915.
Nehls, Rechnunggrat, Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.
41918) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Oskar Korary in Berlin NO. 55. Greifswalderstraße 44, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Winter⸗ berg in Berlin W., Hohenstaufenstraße 69, klagt gegen die Firma J. Schnurmann in London, Downham Mills, Tottenham, auf Grund der Behauptung, daß sie der Beklagten 13 Säcke bunke Balle und Puppen zum vereinbarten und angemessenen Preise von 7659,65 M geliefert habe. Auf diese Forderung bringt die Klägerin eine Lieferung der Beklagten an sie, bestehend aus Regenmäntelstoffabfällen zum Preise von 27,5 „, in Anrechnung, sodaß Klägerin beantragt: 1) die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 731,90 i. B.: Sieben hunderteinunddreißig Mart 0 Pf.) nebst Ho / o Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen, 2) der Beklagten die FKosten des Rechtestreits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig on e zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 3 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Saal 1281, auf den z. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage dekannt gemacht. Akten ˖ zeichen: 31. O. 246 15. ö den 24. September
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 3 in Berlln.
41920) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Barth & Zieger in Hellerau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dr. Ludewig u. Rosenkranz in Dresden, klagt gegen den Kunstmaler Alexander von Salz- mann, früher in Hellerau, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr der Beklagte für in der Zeit vom 17. Februar 1913 bis 17. Januar 1914 käuflich gelieferte Waren und aus—⸗ geführte Arbeiten den vereinbarten, an⸗= gemessenen und anerkannten Betrag von 6 S 5 3 schulde, mit dem Antrage, den
Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form
kostenpflichtig zu verurteilen, an die
e, g, wr sg; 6 dem 1. Mär, 1914 ju b jablen. Der 3 . wird . mündlichen
its vor das Königliche
lung dez R Lothringer Str. 111,
Amtsgericht Dresden
immer 158, auf ben 36. November 6.
IS. Rorm. 9 Uhr, geladen. Dresden, den 28. September 1916. Der Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.
41221] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma 3 Imperatorl in Eupen, Gospertstraße, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Prozeßagent Frings in Guven, llagt gegen den Fuhrun ternehmer Jose Barvaux in Welkenraedt (Belgien), unter der Behauptung, daß der Beklagte Mitte Juli vorigen Jahres mit seinem Fuhr⸗= werk an dem Hause des Hutmacher ö. Nahl in Eupen, Bergstraße, ein Schaufenster im Werte von 75 zer. trümmert habe, wofür Kläger dem August Nabl laut Vertrag Ersatz leisten mußte, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin oder deren Prozeß bevollmächtigten 75, — M nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage zu jahlen und die Kosten des Rechtssireitz zu tragen, auch dag Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Aachener⸗ straße 35, Zimmer Nr. 3, auf den T. De⸗ zember 1915, Vormittags O9 Uhr, geladen.
Eupen, den 24. September 1915. Hinter keuser, Justizanwärter, als Ge—⸗ richts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41922] Oeffentliche .
Die Firma Arthur Rehn C To. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hafiung zu Berlin, Alt. Moabit 104, vertreten durch ibren Geschäftsführer Georg Kaufmann, Projeßbebollmächtigte: Rechtganwaͤlte Justizrat Katz J! und Dr. Paul Simon zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Moriz Appermann, früher in Hamburg, Ferdinandstraße 2, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, eventuell gegen Sicherheits- leistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von M bl, 64 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. März 1915, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab- teilung! für Dandelssachen, im Zivil- justijgebäude, Sievekingoylatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Dienstag, den 2z. November 1915, Vormittags E99 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichta.
41973] Oeffentliche Zustellung.
Den Restaurateur Johann Weber in Nilvingen, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schäftgagent Bauer in Nilvingen, klagt gegen den Nazzareno Voveromo, Hüttner und Kostgeber, früher in Nilvingen, z. Zt. in Italien, unter der Behauptung, daß der Beklagte nach Italien unbekannt wohin verzogen sei und ihm 1) für Miete während der Zeit vom 1. Juli 1914 bis 1. Juli 1915 den Betrag von 1200 4 und 2) für Bierlieferung aus dem Monat Juli 1914 den Betrag von 176,88 , im ganzen also 1376,88 M schulde, wovon vorläufig 600 „ eingeklagt werden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Sechs⸗ hundert Mark nebst Zinsen zu 40, seit dem Klagezustellungstage und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Kaiserliche Amts. gericht in Hayingen auf Samstag, den S. Naöhember E915, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Hayingen, den 21. September 1915.
Gerichtsschretberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
41975] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Jakob Zenner, Viktorine, geb. Weber, Eigentümerin in Algringen, Großstraße, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schäfts agent Bauer
gegen den FZohann Morelli, Bergmann,
früher in Algringen, jetzt in Italien, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für
Miete aus den Monaten Juli, August, September 1914 den Betrag von 69 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten
kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den
Betrag von 69 K — neunundsechzig Mark — nebst 40;03Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf Samstag, den 6. No. vember 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Hayingen, den 22. September 1915. Gerichts schreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
41974) Oeffentliche Zuste llnug.
Die Witwe Jakob Zenner, Viktorine
geb. Weber, Eigentümerin, in Algringen, Großstraße, — Ge⸗ schäftsagent Bauer in Hapingen, klagt gegen den Silvio Barzuchi. 5
September 1914 den Betrag von g0 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 90 M — Neunzig Mark —
in Hayingen, klagt
üttner, früher in Algringen, jetzt in Italien, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Miete aus den Monaten Juli, August und
1 Uhr, gelaken. 2 den 22. Sertember 1915.
Gerichts chreiherei bei dem 5 Amt gericht.
41976) Oeffentliche Zustelung. . Der Eigentümer Adam Zanerlé in . klagt gegen den Viktor Mocellin,
rbeiter, früher in vingen, jetz in Italien, unter der Be e g, daß Be⸗ llagter ihm für rückständigen Meetzins jür die Zeit vom 15. Jull 1914 bis 15. August 1915 den Betrag von h85 4 schulde, init dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu verurteilen, an ihn den Betrag von 58h Æ — Fünfhundertfünf⸗ undachtzig Maik — nebst 40½ Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und das ergebende Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Katserliche Amtsgericht in Hayingen auf Samstag. den 6 November 18915, Vormittags 10 Uhr, geladen.
. den 22. September 1915.
Gerichts scheiberei bei dem Kaiserlichen Amtegerichts.
41919 Oeffentliche Zustellung.
Die Häuslerfrau Pauline Gellbrodt, geb. Koschella, mit Zusstmmung ihres Ebe- mannes Johann Cellbrodt und die Ebe⸗ leute Häusler Ludwig und auline Wollny, sämtlich in Krzanowitz, Prgzeß. bevollmachtigter: Rechtsanmalt Egon Büchs in Kosel, klagen gegen die Witwe Antonie Marklomeki, geb. Kobsol, in Roßberg, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß auf den ibnen gehörigen Grundstücken Blatt 34 und hö Zabnit für die Beklagte in Abteilung 11 Nr. 31 bezw. 1 31 Vorteile und in Ab⸗ tellung III Nr. 12 bezw. 112 30 Taler eingetragen seien und daß die Beklagte sewobl hinsichtlich der Vorteile als auch hinsichtlich der Geldforderung abgefunden sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen: a. in die Löschung der für sie auf den Grundstücken Blatt 34 und 55 Zabnik in Abteilung 11 Nr. 31 beiw. L31 haftenden Vorteile zu willigen, b anzuerkennen, daß dle fär sie auf den Grundstücken Blatt 34 und 55 Zabnik in Abteilung 1II Nr. 12 bezw. 1 17 haften⸗ den 30 Taler nebst Zinsen bezahlt sind, . in die Löschung dieser Post im Grund- buche zu willigen; 2) das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtssfteit? wird die Beklagte vor das Königliche Amta⸗ gericht in Kosel O. S. auf den 20. No⸗ vember A9ä5, Vormittags O Uhr, geladen. 3 C. 598 15.
Kosel, den 22. September 1915. Nowak, Amtsgerichte sekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 41977] Oeffentliche Zustellung. .
Der Gerhard Luckassen, Baugeschäft in Dochemmerich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justlzrat Dr. Münch in Mört, klagt gegen den Anton Paiola, früher in Hochemmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an rückständige Miete den Betrag von 282, — “ verschulde, mit dem Antrage; Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten mittels vorläufig voll⸗ streckbaren Urteils kostenfällig verurteilen, an den Kläger zu Händen seines genannten Vertreters den Betrag von 282, — 60 (in Buchstaben: Zweihundertiweiundachtzig Maik) nebst 4 0 Zinsen seit dem Tage der Klage zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiermit vor das Königliche Amts- gericht zu Mörgz zu dem auf den 29. De⸗
ember 19415, Vormittags 9 Uhr,
immer 22, anberaumten Termine geladen.
Mörs, den 21. September 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
41639] Oeffentliche Zuftellung.
Der Bäckermelster Hermann Schenk in Naugard, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hein in Naugard, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Julius Rosenbusch in Naugard, z. Zt. als Zipilarzt beim 123. Kriegslazareft in Roulers (Belgien) unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Kause von Backwaren 3659,55 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten koßtenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 369, 65 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll ⸗ streckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Naugard auf den 12. November 1915, Vormittaas 9 Uhr. geladen.
Naugard, den 16. September 1915.
Müller, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
40620]
Allgemeine Renten anstalt zu Stutt⸗ gart, Lebens⸗ und Rentenversiche⸗ rung sverein auf Gegenseitigkeit.
Im Oktober 1915 findet eine Ver⸗ losung unserer Schuldverschreibungen nicht statt, da die vorgesehene Tilgung im Wege des Nückkaußss vollzogen worden ist.
Der Vorstand.
1. Unter suchu
1 n gn gublagen, Sefte lunga n. den. 3. Ve äufe, Verpachtungen Verdin gungen 1c.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ie Bekanntmachungen über den Verlust 8 Gern nnn e, befinden sich ausschließ · lich in Unterabteilung 2.
41936! Bekanntmachung.
39 Tilgungszwecken sind von uns die nacher zeichneten Schuld verschreibun gen der Stadt Northeim angekauft worden: H. 31 ½ Anleihe vom Jahre 1908.
Von Buchstabe A über 2000 4A die Nr. 965,
von Buchstabe R über 1000 4 die Nummern 475 479 480 525 531 532 bis 538 561 562 5663,
von Buchstabe C über 500 M dle Nummern 882 941 967 968 975 1031 1032 1037 1038 1059 bis 1066,
von Buchstabe D über 200 M die Nummern 1258 1264 und 1284.
HI. 40 uteihe vom Jahre 191 2
Von Buchstabe A über 5000 4A die Nr. 27,
von Buchstabe R über 2000 A die Nummern 246 247 248 und 322,
von Buchstabe C über 1000 4 die Nummern 669 big 675 und 682 bis 685,
von Buchstabe w über S090 M die Nummern 792 bis 800.
Northeim (Daun,), den 238. Sep. tember 1915.
Der Magistrat. Jacob.
23267] V. L. Auslosung der Kreisanleihescheine betreffend.
Bet der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars statt⸗ gebablen achtundzwanzigsten Auslofung der Rreisanleihesche in- diesseitigen Kreises für das Jahr 1915 sind gezogen worden die Freiaanleibescheine
Litera A über 109090 S Nr. 56,
Litera K über 500 Æ Nr. 14 74 88 109 120 139 172 187 und 190,
Litera O über 290 M Nr. 6 17 34 144 146 154 170 196 203 269 307 384 448 und 492.
Vieselben werden den Besitzern bier durch auf den 2. Januar 19G zur baren Rückzablung gekündigt. Die Aus- zablung des Kanitals erfolat gegen Rück- gabe der betreffenden Kreisanleiheschelne und der nach dem 1. Januar k. Ig. fällig werdenden Zinsscheine Rrihe 4 Nr. 7 bis einschließlich Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiestgen streiskommunalkasse während der Geichäftsstunden
Mit dem 1. Januar 1916 bört die Ver- zinsung der ausgelosten Kretsanleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapltal abgezogen. Die gekündigten Kapitalbelräge, welch= innerbalb 30 Jahren nach dem Rück zablungstermin nicht erhoben werden, so— wie die innerbalb 4 Jabren nach Ablauf des Kalenderjabres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen ver⸗ jähren juqunsten des Kreises.
Schließlich wird noch bemerkt, daß die bei der Verlosung am 10. Juni 1914 gejogenen Kresgansleihescheine Litera A Nr 41 über 1000 M und Litera B Nr. 191 über 500 M bis jetzt nicht zur Gin lösung gelangt sind.
Goldberg i Schl., den 28 Juni 1915. Der Kreisausschuß des Kreises Gold herg · Sahjnau.
v. Rothkirch.
112411] Bekanntmachung.
Durch Auslositug sind die folgenden r oM igen Mnleihefcheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt:
Buchstabe A Nr. 2 und 38 über 2000 M.
Buchstabe R Nr. 3 6 38 44 81 und 147 über E090 M.
Buchstabe C Nr. 8 46 89 und 90 über 700 .
Buchstabe D Nr. 7 15 21 57 58 60 62 71 86 und 196 über 500 4.
Buch itabe E Nr. 49 71 85 87 139 145 und 191 über 1400 .
Buchstabe F Nr. 51 52 67 169 356 362 und 390 über 200 „.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1915 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer . tritt.
Dle Ausjahlung des Kapltals erfolat vom 2. Januar A918 an bei der streis⸗ kommunalkasse hier gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1916 fälligen Zins.
scheinen. Für die fehlenden Zinascheine wird der Betrag vom Kapital abgezahen. Bersenbrück, den 11. Mai 1915. Der Rreisausschust des Kreises BSersenbruck.
n Zweite Seitage — zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den J. Oltober
9. Bankausweise.
— — —
20388 ; uslosung von Kreisanleihescheinen des Keeises Tondern. Königliche Genehmigung vom 18 Ottobꝛr 1884.
Es sind ausgelost:
EI. MAuagabe Buchstabe A zu 5090 .
Nr. 23 31 98 111 162 177 179 193 198 II Ausgabe Buchstabe R zu EO 90 .
Ne. 2 63 218 227 363 375 381 424 444 446 461 4851 543 644 682 684 6990 691 692 706 735 750 890 goJ 922 946 .
Diese Kreizanleiheschelne werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1916 ab den Nenu⸗ wert derselben nebst den bis jum 31. De— zember 1915 fälligen Zinsen gegen Räck. gabe der Kreisanleibescheine mit den Zing—⸗ scheinen und Anwelsungen bei der Ftreis. kommungallasse in Tondern, der Ver⸗ einsbank in Hamburg oder der West⸗ holsteinischen Bark in Tondern zu erheben. t
Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der ausgelosten Kapt⸗ talien nicht statt; es wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1916 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
Tondern, den 16. Juni 1915.
Der strelsausschuß des streises Tondern. Unterschrist.)
404058
Von der bvvotbekarisch sichergestellten Muleihe vom zz. September 18908 Serie 1, das Grundstück Blatt 2336 des Grundbuchs für das vorm. Königliche Stadtgericht betr, sind beute folgende Teilschuldverschreibungen in notarieller Verhandlung gelost worden:
zu 4 5090, — Nr. 297 301 302,
zu M 109, — Nr. 314 315 318 320 327 330 365 3657 387 388 393 437 441 442 458 464 470 488 514 516 513 526 538 549 566 575 579.
Die Rückmablung dieser Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt vom J. Ortoher e. an zum Nennwerte an der stasse der Treu. hand ⸗ Bank für Sachsen, U. G.. Dresden, Ringstraße 64. Die Ver⸗ zinsung der gelosten Stücke hört vom 1. Oktober 1915 an auf.
Dresden, 20. September 1915.
Wohnhaus ⸗wesellschaft mit beschränkter Haftung.
123906] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 ver— ausgabten Kreisanleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der er— folgten Auslosung folgende Nummern gejogen:
Wusgabe A Nr. 109 114 77 63 112 147 und 180 über je 1000 M.
Ausgabe . Nr. 78 über 200 .
Diese Anleibescheine werden den In⸗ habern zum 2. Januar 18168 hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem ge⸗ nannten Datum ab gegen Einlleferung der Anlelhescheine bei der Kreiskommu⸗ nalkasse hierselbsut oder bei der Bank der Ostyr. Laudschaft in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1916 hört die Ver⸗ zinsung der gekündigten Anleibescheine auf.
Insterburg, den 1. Juli 1915.
Der Vorsitzende des streisausschufses des Landkreises In sterburg.
27023 Bekanntmachung.
In der diesjährigen Verlosung der ro Weilburger Stadtauleihr von 188 wurden lolgende Nummern geiogen:
Lit. A Nr. 5 50 140 109 118 27.
Lit. M Nr. 12.
Diese Schuldverschreibungen werden biermit auf den E. Januar 1918 ge⸗ kündigt, sodaß von diesem Tage ab 9 weitere Verzinsung nicht stattfindet.
Die Rückzablung erfolgt dei der Stadt- kasse in Weilburg oder bei der Dresdner Bank in Frankfurt a M.
Weilburg, im Juli 1915.
Der Magistrat.
41964 Bro Christiania Stadtanleihe hon E903.
Die Auszahlung der am 1. Oktober E9IS sälligen Counous erfolgt in Deutschland zum Kurse von Æ 112 für Kr 190, —, und zwar
in Berlin bei der Bank für Handel
und Industrie,
in Hamburg bei der Vereinsbank
in 8 .
sefern die Einreicher die schriftliche Er⸗ klärung abgeben, daß die Stücke, von wachen die Coupons getrennt wurden,
ch in Deutschlaud oder im neutralen
uslande befinden, und daß sie seit dem 21. Jult 1914 nicht im Bestte von Angehörigen eines mit Deutsch. land im Friege besindlichen Staats waren oder noch find. .
20145) Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der für 19195 zu tilgenden Kreigobligationen des Land⸗ kreises Greifswald sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
V. Emissfon.
Lit. A Nr. 3 46 9 32 34 59 61 68 82 89 g1 123 128 131 139 145 146 150 152 162 164 174 üher je L000 A,
Lit. MN Ne 10 18 27 29 33 34 36 42 47 49 53 51 67 74 81 über je 500 „,
Lit. OC Nr. 21 23 34 46 52 83 93 99 1063 109 112 127 128 131 136 137 149 über je 200 „,
VI. Enz ission.
Lit. A Nr. 13 14 15 1617 18 19 20 21 über je 1000 „,
Lit. F Nr. 43 über 3506 ,
Lit. C Nr 401 über 200 , welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1916 ab gegen Rückgabe der Obligationen und' der Zinscoupons der späteren Fälligkeits termine sowie det Talons bei der Kreiskommunalkaffe hierseibst in Empfang zu nehmen.
Greifswald den 14 Juni 1915.
Der Kreisausschuß des Laudkeeises Greifswald.
22705 NUuftündigung der ausgelosten Kreis- obtigationen des Kreises Oels.
Bei der im Beisein der Kretgkommission und eines Notans stattaefundenen Ver— losung der auf Geund des Allerhöchsten Privilegs vom 7. Dezemher 1885 ausge⸗ fertig!en und am 2. Januar 1916 ein zu⸗ lösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern geiogen:
Lit. A über je E000 M:
Nr. 7 11 23 77 90 und 120.
Lit gs über je 590 MSM:
Nr. 50 125 130 und 147.
Lit. C über je 200 :
Nr. 26 32 85 93 106 120 129 154 158 249 418 426 437 440 und 458.
Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1916 hiermit gekündigten Obli gationen werden aufgefordert, den Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der Obligationen nebst den Zingschelnanweisungen und den noch nicht fälligen Zinescheinen vam 2. Januar 1916 ab bei der hiefigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nebmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen fin det von dem genannten Tage ab nicht statt, und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zintscheine von den Kapitallen in Abzug gebracht.
Oels, den 17. Juni 1915.
er Vor fitzende des Kreisausschusses,
KRöntgliche Landrat. J. V.: Rojahn, Reglerungsrat. 94121 Bekanntm achung.
Zwecks Tilgung der Konitzer Kreis schuldwerschreibungen sind für 1915 die Schuldverschreibungen Ruchstabe A 51, 665, 68, 72, 115 und O 163 und 201 ausgelost. Diese werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom I. Januar EIS ab bei unserer Kreis kommunal- kaffe hierselbst oder bet dem Bankier S. Frenkel in Berlin NW., Unter den Linden 53, gegen Rückgabe der Schuld- verschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1916 fälligen Zins. scheinen und Zinsscheinanweisungen bar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.
Bemerkt witd noch, daß die im Jahre 1912 ausgeloste Schuldverschreibung A 49 bisher nicht eingelöst worden ist.
Konitz. den 3. Mai 1915.
Der Kueisausschuß des Freises Konitz
39801 Bekanntmachung.
Bei der am 16. d. Mis. nach dem auf⸗ gestellten Tilgungtplane stattgehabien Rus losung von den auf Grund des Aller= höchsten Pripilegiums vom 23 Juli 1888 (G. S. S. 264) ausgegebenen vier pro- zeutigen Frelsanleihescheinen des Keeises Schwerin a. W. sind nach. stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahse 1915 gezogen worden:
Lit. A Nr. 24 über 2000 .
Ltt EB Nr. 27 über 1000 .
Lit. A Nr. 30 über 1000 .
Die Anlelhescheine werden den Inhabern erdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapltalbeträge vom T2. Januar ERG ab bei der hiesigen Kreieksm. munalkasse oder bei der Deesdner Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihesch ine und der dajn Jehörigen, nach dem 2. Januar 1916 fälligen Zins- scheine und Zinsscheinanwelsungen in Empfang zu nehmen.
21 a. W., den 17 September
Der Vorsitzende des Freisausschusses: Parthey.
39986 Bekanntmachung. Bei der für das Jahr 1915 bewirkten Auslosung von Myelowitzer Stadt- anleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitz ng am 16. September d. J. folgende Stücke durch das Los ge⸗ zogen worden: 1) von der o/ oigen Anleihe des Aller⸗ böchsten Privilegiums vom 21. September 1885: a. Nr. 51 54 70 126 128 iu A000 M, b. Nr. 164 220 zu 5600 S, C. Nr. 307 309 310 zu 200 4; 2) von der A oMigen Anleihe des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 14. Fehruar 1881:
a. Nr. 107 127 129 152 168 177 184 1866 200 209 210 227 237 249 260 272 zu 500 S6
b. Nr. 316 319 320 344 349 372 373 380 412 413 422 452 462 463 502 505 507 524 531 544 549 zu 200 4K.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anteihejcheine und der zuge börigen Zinsscheine bis späteste ns zum 1. April E916 in der hiestgen Ränm mereikafse in Empfang ju nehmen. Vo diesem Tage bört die Hehn. der Zinlen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Rapltal abgezogen.
Aus den Vorjahren sind nachfolgend Mvaͤlowitzer Obligationen noch nicht zur Einlösung gelangt:
a aus der Anleihe von 1886 Nr 253 über 200 A,
b. aus der Anleihe von 1881 Nr. 203 206 239 à 500 4,
c. aus der Anltibe von 1881 Nr. 383 4s 475 487 508 à 200 .
Myslowitz, den 17. September 1915.
Der Magistrat. Dr. Heuser.
27915) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhächsten Pribilegiums vom 14. 8. 1882 ausge fertigten Muleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschritt des Tilͤung— plans zur Einziehung im Jahre 1916 ausgelost worden:
a Von dem Buchstaben A über je 500 „ die Nummern 63 291 3583.
b. Von dem Buchstaben 16 über je 2090 S die Nummern: 47 95 203 246 270 275 318 347.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloften Stadtanleiheschefne nehst den noch nicht jällig gewordenen Zinsscheinen und den hierin gehörigen Zinescheinanwet sungen vom H. H. I9I6G ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1 1 1916 ab hört die Verzinsung der ausgelonen Anleihescheine auf. Für feblende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen
Hereitz früher ausgelost und bisher nicht eingelöst sind die Nummein A Nr. 51 52 79 88 94 97 u. 142 über 1e 500 4.
Zossen, den 13. Juli 1915.
Der Magistrat.
(16279 Obligationen der Wasser . Genoffen⸗
schaft der Ilmenau⸗Niederung.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Verlosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Zz oο ige Obligatisnen L887:
1Stück Lit. A Nr. 51 über 5 000
2 Stück Lit. EK Nr. 103 151 je 3000 4.
4 Stück Lit. C Nr. 270 279 308 345 e E009 M.
5 Stück Lit. D Nr. 727 752 842 S851 907 je SO 6.
3 Stück Lit. E Nr. 1115 1189 1360 je 300 6.
EH. BI 0 ige Cbligationen E890:
2 Stück Lit. A Nr. 41 114 je E000 4. IE. ZI 0 ige Opligationen 1894:
1Stück Lit. A Nr. 20 über 2000 .
1Stück Lit. Æ Nr. 152 über 1090 .
3 Stück Lit. C Nr. 246 260 379 je 500 6 HV. 3] , ige Obligationen 1896:
3 Stuck Lit. D Nr. 161 196 197 je 1000 .
Stück Lit E Nr. 273 281 je 800 .
Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu err, e. nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar 1914 bei der Sannover⸗ schen Bank. vormals Simon Heine⸗ mann in Lünebirg oder der Kur und Neumärkischen ritierschaftitchen Dar- leknekasfse n RGerlin.
Mit den Rückzahlungstermine bört die Ver insung auf.
Lüuehurg. den 1. Juni 1915.
Wasser · Henossenschaft
der Ilmenau -⸗liederung. Der Direktor:
(Unterschrift.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
10915.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
21772 Auslͤsung
Stadt Bonner , , .
Auslosung vom 18. Juni 1915. L. 3 ,υκ konv. Auleihe von A888, Ausgabe IV im Betrage von 1 ⁊U0 000 Z. (Allerböchstes Privilegium vom 24. Junk 1885.)
Lit. A Nr. 46 57 97 99 zu 8000 .
Lit. ER Nr. 262 275 285 zu 2000 4.
Lit C Nr. 420 465 486 491 497 501 507 540 543 548 837 641 673 694 zu 16000 4.
Lit. D Nr. 776 797 zu 5090 4.
Lit. E Nr. 810 812 886 929 gag zu 200 40.
II. 3 υ/ Muleihe von E888, Ausgabe V im Betrage von 8900 0900 . (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September I888.)
Lit. A Nr. 33 zu 5000 .
Lit E Nr. 111 120 zu 2000 4.
Lit. C N. 194 204 205 206 254 260 309 325 332 zu 1000 4 .
git D Nr. 479 zu 500 H.
Lit E N.. 508 520 zu 200 .
III. 33 0 konn Uul-ih- von 1891, Uusgabe VI im Betrage von 2 090 0900 SPZJ. (Allerböchst⸗s Priollegium vom 27. Jul 1891.)
Lit. A Nr. 8 56 121 148 183 194 196 ju 8O6O MSI.
Lit. R Nr 205 207 227 231 254 287 293 321 334 374 418 40 zu 2000 K.
Li C N. 468 468 470 493 533 537 552 642 726 770 823 u EGO 4.
Ein D iir 1032 1050 u 500 .
Die vorbe zeichnete ausgelosten Schuld verschreihungen werden vom T Januar 1gEG ab eingelöst bei der Stade haupt⸗ kasse in Gonn und dicjenigen der An⸗ leihe von E891 usgabe V, außer- dem beim A Schaaffnausen schen Bank. verein Filiale Bonn und bei der direction der Disconto. Gefell schaft in Berlin.
Von dern genannten Tage ab hört die Verjinlung auf. Die Enlösung erfolgt gegen Kückgabe de Auleihescheine und der noch Fehlende Zinsscheine werden am Kapital- betrage gekürzt. .
Rückstũnde aus früheren Jahren: H. ZI o konv. Anleihe von E885, Ausgabe EV.
Lit. C Nr. 345 360 zu 1000 4, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1913,
Lit D Nr. 774 zu 500 A, rückzahlbar seit 2. Januar 1914,
Lit. E Nr. 822 zu 2090 4M, rückjahlbar seit ? Januar 1914,
Lit LE Nr. 730 zu 500 4, rückzahlbar seit 2. Januar 1415.
EI. 33 0 Anleihe von 1888, ö. üUuegabe V.
Lit. G Nr. 178 zu 1000 A, rückzahlbar seit 2. Januar 1914,
Lit. E Nr. 556 zu 200 A, rückzahlbar
sett 2. Januar 1915.
III. 340 konv. Auleihe von 1891, Ausgabe VL.
Lit. B Nr. 332 zu 2000 4, rückzahlbar seit 2. Januar 1913,
Lit. C Nr. 460 744 zu 1000 K, rück- zahlbar seit 2. Januar 1913,
Lit. D Nr. S55 zu 500 S, rückzahlbar seit 2. Januar 1913,
Lit. C Nr. 614 641 727 782 zu 1000 4, rückzahlbar seit 2. Januar 1916,
Lit. D Nr. 984 1019 zu 500 A, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1915.
Bonn, den 22. Juni 1915.
Der Oberbärgermeister.
20387 Bekanntmachung. Bei der am 16. Juni gts stattge⸗ fundenen Eluslofung der auf Grund deg Allerhöchsten Privilegtums vom 28. Juli 1882 ausgegebenen und am 2. Januar 1915 zu tilgenden Cöpenicker Stadt⸗ obligattonen wurden gezogen: ö Lit. A über R000 M Nr 101 11 136 187 204 210 232 236 238 241 268 269 281 291 293 301 334 336 361 369 386 395 423 443. ⸗ Lit. R über 5 O0 Æ Nr. 21 und 50. Lit C über 100 M Nr. 59 62 82 121 158 173 182 195. . Die Auszahlung der ausgelosten An leibescheine erfolgt am 2 Januar 19 bei der Stadthauptkafse ju nie gegen Rückgabe der Anleibescheine und Zinsscheinbogen. Glrichieitig wird bekannt gemacht, die Obligation Lit. Aà Ne. 216 1000 M, die zum 2. Januar 1913, die Obligationen Nr. 116 119 und über je 10090 M, die zum 2 Januar sowie die Obi ationen Lit. Aà 319 und 449 üher je 1900 46 und zir äs 146 165 und 257 äber . die zum 2. Januar 1915 ausge noch nicht eingelöst sind.
CEöp cui den 15. Juni 1918. 3 . gis a
*
nicht verfallenen Zine scheine