1915 / 233 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1 1

Isoliermittel, Asbestfabritate.

und teilweise bearbeitete unedle Metalle. iedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

e. n, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, erputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.

Edelmetalle, Gold⸗ Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

„Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. z Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Backwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegen stände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗ , Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, P⸗utz⸗ und Po⸗ liermittel ausgeno mmen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

und Fette,

Feuer⸗

205813. S. 14847.

jf 9 17/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Waffenfabrik und Fahrradwerk. Faren: Fahrräder, deren Teile und Zubehörteile, schußwaffen, deren Teile und Zubehörteile, nämlich: äufe, Systeme, Schäfte, Hähne, Patronenmagazine, siere, Körner, Auswerfer, Diopter, Hornbügel, Putz⸗ cke, Reinigungs⸗ und Olapparate, Zielfernrohre, Ma⸗ inen zur Anfertigung von Patronen, Kalibrierappa⸗— t Munition für Jagdgewehre, Kriegswaffen, Re⸗ bolver, Terzerole, Luftgewehre, Gewehrriemen, Futterale; JJiebwaffen, deren Teile und Zubehörteile, nämlich: Ilingen, Säbelgriffe und Körbe, Scheiden aus Metall ) Leder, Säbelkoppel. Apparate für den Schieß⸗

1sken, deren Teile und Zubehörteile, iahrzeuge aller Art, sowie die zur Bespannung er⸗ rderlichen Gegenstände, nämlich: Kandaren, Trensen, yUgelringe, Kinnketten, Anbinderinge, Zughaken, Zügel⸗ „Zugstränge, Ortscheite und deren Teile, Nocken deren Teile, Steigbügel, Maschinen aller Art, sondere Werkzeugmaschinen, deren Teile und tteile, nämlich: Stahlhalter, Wechselräder,

und Badungsmaterialien, Wärme-] Supporte,

Spindeln, Stufenscheiben, Schalthebel, Aufspanndorne und platten, Lagerbüchsen, Halte⸗ arme, Gelenkwellen, Porzellanwaren, ü Haus⸗ und Küchengeschirre, Porzellan für Isolationszwecke, Leder⸗Futterale und —Taschen, Geschosse und Patronen, sowie deren Teile, Telephon⸗Apparate und nahtlose Stahlrohre.

16a. 205814. B.

31977.

Hermundurenbräu

3115 1915. Bürgerbräu A.⸗G., Lichtenfels (Bayern). 1719 1915.

Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei mit Wirtschafts⸗ betrieb. Waren: Gerste, Gerstenkeime, Weizen, Bier, Bierwürze, Weine, Limonaden, Fruchtsäfte, Schaum⸗ weine, alkoholfreie Getränke. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Geflügel, Konserven, Gemüse, Rettiche, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Käse, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Zuckerwaren, Sirupe, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Back⸗ und Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver; diätetische Nähr mittel, Malz, Futtermittel, Roh- und Speiseeis. Zigar⸗ ren, Zigaretten, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Pfeifen, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

226. 205815. 151760.

2716 1914. 5 17.19 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung, Vertrieb und Aus⸗ fuhr von Instrumenten, Apparaten und Maschinen und ähnlichen Gegenständen, die zur Übertragung von Zeichen oder Signalen irgendwelcher Art zwischen zwei oder mehreren Punkten ohne direkte, beispielsweise durch elektrische Drähte, Drahtzüge, Druckwasserleitungen oder dergl. bewirkte Verbindung dienen. Waren: Instru⸗ mente, Apparate, Maschinen oder ähnliche Gegenstände für elektrische Wellentelegraphie, elektrische Wellentele⸗ phonie, Unterwasserschalltelegraphie, Unterwasserschalltele⸗ phonie, Unterwasserstromlinientelegraphie oder -elephonie, für Fernauslösung mittels elektrischer Wellen, elektri⸗ scher Stromlinien oder akustischer Wellen, desgleichen für alle solche, die zur Übertragung mittels Schallwellen in der Luft dienen, sowie Apparate zur Fernauslösung durch Schallwellen in der Luft, insbesondere: Sender apparate und Empfängerapparate der verschiedenen Fern⸗ übertragungsmittel, Anzeige⸗ und Kontrollapparate hier⸗ für, Antennengebilde, Erdungsgebilde und Zubehör hier⸗

Signal Gesellschaft m.

Sch. 19510.

205816.

29/4 1914. Wilh. Schmitz⸗Scholl, Mülheim a. d. Ruhr. 179 1915. Geschäftsbetrieb: Export und Import. Waren:

Ackerbau⸗, Forstkultur⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeug⸗

nisse, sowie Ausbeute von Fischfang und Jagd. Pharma⸗ 23

zeutisché Drogen, Konservierungsmittel, Desinfektions⸗ mittel. Künstlicher Dünger. Bier, Wein, Spiritus, Spirituosen, Apfelwein, Liköre, Fruchtlimonaden, Limo⸗ nadenpulver, alkoholfreie Getränke, kohlensaure Wässer, einschließlich der Badewässer, sowie Brunnen und Badesalze. Leuchtstoffe, Brennöle, tech⸗ nische Ole und Fette, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Fisch⸗ und Fleischwaren, Fleischkonserven, Fleischextrakt, Bouillonkapseln, Suppentafeln, Suppen und Saucen⸗ würzen, Pepton, Geflügel, Fischkonserven, Kaviar, Hülsenfrüchte aller Art, Kartoffeln und Gemüse, roh oder konserviert, Früchte roh und eingemacht, Fruchtsäfte, Fruchtgelees und Marmeladen, Gelees und Geleepulver, Nüsse aller Art (auch gemahlen) Leguminosen, Pickles. Milch, kondensierte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch allein und in Verbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Eierkonserven, Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speisefette, Speiseöle jeder Art. Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffee⸗Surrogate, Malzkaffee, Tee, Zucker, Honig, Sirup, Mehl jeder Art, Paniermehl, Eierteigwaren, Nudeln,

Mineralwasser, 3

Makkaroni, Sago, Reis, Gries, Graupen, Grütze, Sesam, Pfeffer, Vanille, Ingwer, Gewürze jeder Art, Saucen, Saucenpulver, künstliche und natürliche Eiweißpulver, Puddingpulver, Haferflocken, Essig, Senf, Kochsolz. Ka⸗ kao in Pulver- oder gepreßter Form, Schokolade, Zucker⸗ waren, Bonbons, Konfitüren, Marzipan, Backwaren, Hefe⸗ Baum⸗, Honig und Pfefferkuchen, Biskuits, Zwieback, Schiffszwieback, Backpulver, Malzgerste, Malz, Malzextrakt allein oder in Mischung mit Cerealien, Palm⸗ kerne, Palmkuchen, Olkuchen, Nährsalz in jeder Form, Kindermehl, Haferkakao und Speiseeis, Tinten. Seifen jeder Art, Seisenpulver, Farbzusätze zur Wäsche, Bleich⸗ mittel, Putz und Poliermittel, ausgenommen für Leder,

kosmetische Mittel. Feuerwerkskörper,

] zütteutz ch sicht. Aan J. Hofstetten

1914. Josef Hofsstetter, München, Isabella⸗ straße 22. 17/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Wasserfahrzengen und Zubehör. Waren: Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Bekleidungsstücke, Beleuchtungs⸗ und Kochapparate und Geräte, Anker, Ketten, Wasserfahrzeuge, Fahrzeugteile, Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Seilerwaren, Drahtseile, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Rettungs⸗Apparate, ⸗In⸗ strumente und ⸗Geräte, optische, nautische, Signal-⸗Appa⸗ rate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Maschinenteile, Polster⸗ waren, Teer, Holzkonservierungsmittel, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel.

28/3

Anderung in der Person des Inhabers.

2 3709 (H. 287) R. A. v. 15. 3. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: A. Heim⸗

bürger Nachfg. Münster i. V. 1. 9. 1915).

20b 12052 (N. 290) R. A. v. 31. 12. 1895. Umgeschrieben am 1. 9. 1915 auf: Davidis & Co.

früher E. Neizert Nachfolger, Antwerpen; Vertr.:

Pat. Anwälte R. Schmehlik u. E. Satlow, Berlin

SW. 51. 1 40880 (FJ. 3011) R. A. 3015 6.

„44229 5. 42 47357 FJ. 301395 12. 2. 1901. isi 11. 8 i9os.

109498 6. Zeicheninhaberin ist die Martin Falk.

(1. 9. 1915).

166 100519 (F. 6310) 13. 9. 1907. Umgeschrieben am 1. 9. 1915 auf: Fa. Fritz Drinke⸗

witz, Rathenow.

2 108348 (3. 1799) R. A. v. 3. J. 1908. Umgeschrieben am 1. 9. 1915 auf: Erich Küchler,

Dresden, Königsbrückerplatz 2.

12. 12. 1899. J. 1900.

96

Anderung in der Person des Vertreters.

14 9644 (M. 607) R.⸗A. v. 4. 10. 1895 9653 M. 608) 1 1 , n, 1 0, 9654 (M. 609) n, 1 , n. n,

Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bärwinkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig. (1. 9. 1915). 225155629 (F. 11394) R. ⸗A. v. 12. 3. 1912.

Jetzige Vertreter: Patentanwälte Johannes Apitz u. Franz Reinhold, Berlin 8W. 11.

1

Erneuerung der Anmeldung.

Am 15. 8. 1914. 287. Am 17. 12. 1914. 607). 14 9654 (M. 608). Am 6. 5. 1915. 290.

3709 H.

9644 (M. 9654 (M.

609).

206 12052 (N.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 27. 8. 1915.

9a 548 (E. 67) R.⸗A. v. 30. 11. 1894. (Inhaber: Eisenwerk Joly, Wittenberg Prov. Sachsenh. ̃ 585 B. 2715 R. A. v. 36. 11. 1894. 604 276) ö.

605 267)

611 268)

612 2758)

615 272

617 265

621 264)

627 270 ;

633 269) 4.

2934 27h 26.

3553 2665, w 12543 B. 2217 21. 1. 1896. i 88. Inhaber: Barmer Aetien⸗Ges. für Besatz-⸗Industrie

vorm. Saatweber & Comp., Barmen).

206 771 ((S. 146) R.“ A. v. J. 12. 1894.

. 4649 (S. 145) 136 4. 18895 (Inhaber: Franz Sander, Hamburg).

23 20 J. 22) N.-A. v. 11. 12. 1694.

(Inhaber: Fa. J. A. John, Erfurt).

ü 97 G. 1455 R. A. v. 14. 12. 1894.

(Inhaber: Gebr. Geiß, Augsburg).

986 1221 (Sch. 61) R. M. v. 21. 12. 1894. (Inhaber: Gottlieb Schumacher, Remscheid⸗Hasten).

8 1295 (C. S0) R. A. v. 28. 12. 1894.

1306 (6.

1398 (6. 1323 (6. 2570 (C. 4406 (6. 46409 (C. 6237 (C. 6876 ; * , (Inhaber: Gebr. Cruüwell, Bielefeldz. 166 1337 (K. 219) RA. v. 28. 12. 1894. (Inhaber: Gebrüder Kempf Nachfolger, Würzburg). 30 1592 R. 82) RA. v. 15. 1. 1895. (Inhaber: Bernhard Reichel, Reichenbrand). 3 2060 (C. 198) R. A. v. 29.

2 1. 1895.

2

Inhaber: Me. Cormick Harvesting Machine Co., Hamburg).

37 2640 (St. 168) R. A. v. 19. 2. 1895.

Inhaber: Stettin ⸗Gristower Portland Cement Fabrik

Act - Ges. Stettin). .

166 294 (Sch. 1235 R. A. 3 26. 2. 1895. (Inhaber: Friedrich Schulze, Berlin).

166 336 J. 68 R. A. v. 5. 3. 1895.

*. 323380 J. 66 . . . (Inhaber: Blondeau, Berque & Cie., Reims).

12 3598 (. 79) R. A. v. 12. 3. 1895.

Inhaber: A. König, Breslau).

135 4817 (D. 161) R. A. v. 19. 4. 1895. (Inhaber: Ed. Delbermann jr, Bonn).

12 5573 (WB. 129) RA. v. J. 5. 18965.

Inhaber: Ehr. Walther, Langenzenn).

264 5877 (Sch. 549) R. A. v. 14. 5. 1895. Inhaber: Heinrich Schneidler, Braunschweig).

34 60938 (Sch. 534) R. A. v. 17. 5. 1895. Inhaber: Wilh. Schwarz, Hückelhoven, Kr. Erkelenz).

2 62902 (R. 567 R. A. v. 21. 5. 1895. (Inhaber: Otto Reichwald, Königsberg i / Pr.).

166 8227 (M. 447) R. A. v. 27. 8. 1895.

. 8236 (M. 418) / 1. 2 é . Inhaber: Mansfeld ⸗Büllner & Lassen, Kopenhagen

Danemark]. 2 8356 F. 1055) R. A. v. 30. 1059 J ö

1, 8379 F. . D

„12418 (6. 1052 114 FH lo

. Inhaber: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.,

Leverkusen b. Köln a / Rh.

166 S793 (R. 765) R.⸗A. v. 13. 9. 1695.

Inhaber: Fr. Rieche, Quedlinburg a / ;.).

16 8587 (B. 1182) R. A. v. 4. 10. 1895. Inhaber: Bremer Brauerei B. G., Bremen).

34 9688 (F. 609 R. A. v. 8. 10. 1695. Inhaber: Fabrik wasserdichter Wäsche, Lenel, Bensinger

& Co., Mannheim).

9f 10302 (u. 88) R. A. v. 1. 11. 1895.

Inhaber: Kuno Ueßeler, Milspe i / W..

166 14859 (W. 588) RA. v. 31. 3. 1896.

Inhaber: B. Wittkop, G. m. b. H., Osnabrüch.

32 15307 (J. 155) R. A. v. 16. 4. 1896. (Inhaber: J. H. Jacobsohn, Danzig).

2 21214 (G6. 1447) R. A. v. 12. Inhaber: Wilhelm Gertchen, Militsch).

30 71455 (D. 4448 R. A. v. 9. 8. 1904. Inhaber: Anna Dethloff geb. Wahn, Berlin).

38 71697 (B. 10872) R. A. v. 13. 9. 1904.

(Inhaber: Gebrüder Baer, Mannheim).

26a 71833 (Sch. 6646) R. A. v. 23. 9. 1904.

(Inhaber: Fa. Friedrich Schwartzkopf, Fabrik russischer

Marmeladen, Lübech.

29 72029 (B. 10855) R. A. v. 4. 10. 1904. (Inhaber: Porzellanfabrik Teltow Ges. m. b. H., Berlin).

22a 72681 (J. 5220) R. A. v. 28. 10. 1904. (Inhaber: R. Fiedler, Berlin).

36 72835 (K. 9g302) R.A. v. (Inhaber: Kahn & Co., Mannheim).

166 72852 (G. 5320) R. A. v. 1. 11. 1904. (Inhaber: Eduard Gießen, Forst a. d. Haardt).

34 72975 (H. 10263) R. A. v. 4. 11. 1904. (Inhaber: Georg Hanning, Hamburg).

166 73045 (A. 4686) R. A. v. 8. 11. 1904. Inhaber: Fa. Georg Anderson, Frankfurt a / M..

37 73775 (B. 10887) R.⸗A. v. 25. 11. 1904.

Inhaber: Meeß & Nees, A-Ges. für Beton- & Eisen⸗

betonbauten im Hoch⸗ & Tiefbau in Liqu., Karlsruhe).

166 73795 (6. 5477) R. -A. v. 25. 11. 1904. (Inhaber: Fa. Albert Gloede, Berlin).

13 74020 (H. 106364) R. A. v. 2. 12. 1904. Inhaber: Anton Horkheimer, Frankfurt a / M.)

13 74131 (Sch. 6882) R. A. v. 6. 12. 1904. (Inhaber: Karl Schock, Reichenbach, O. A. Göppingen).

169 74844 (B. 11202) R. A. v. 27. 12. 1904. (Inhaber: Joh. Braden, Cöln⸗Lindenthah.

23 74885 (M. 7473) R. A. v. 30. T.

(Inhaber: Otto Messerschmidt, Hannover).

23 75483 (P. 4064) R. A. v. 260.

Inhaber: Karl Pohl, Guttstadt Ostpr. ). 75546 K. 9576) R. A. v. 20. 1. 19605.

Inhaber: Kölner Goldleisten⸗Gesellschaft Zinser & Cie.,

Cöln a. Rh.).

3 7565577 (St. 2749) R. A. v. 24. 1. 1905. Inhaber: Dr. Hermann Stern, Berlin).

27 75678 (W. 5616) R.» A. v. 27. 1. 1905.

(Inhaber: Wickels Metallpapierwerke, G. m. b. H.,

Berlin).

27 75976 (W. 5759) R. A. v. 10. 2. 1905. (Inhaber: Anton Wernicke & Co., Berlin).

41 76482 (W. 5770) R. A. v. 3. 3. 1905. Inhaber: Wurzner Teppich! C Velours Fabriken,

Wurzen b. Leipzig).

166 76721 (R. 6277) R. -A. v. 10. 3. 1905. Inhaber: Fa. Ernst Rauch, Berlin).

264 76797 (F. 5415) R. -A. v. 14. 3. 1905. (Inhaber: Fritz Frank, Göttingen).

38 76884 (K. 9735) R. A. v. 14. 3. 1905. (Inhaber: Hermann Klages C Co, Bremen). 32 76894 (R. 6073) R. A. v. 14. 3. (Inhaber: A. Rosenthal C Co., Darmstadt). 34 77033 (A. 4853) R. A. v. 21. 3. (Inhaber: Fa. S. Adam, Berlin).

34 7712323 (D. 4807) R. A. v. 24. 3. 1905. (Inhaber: Deutsche Gold⸗ & Silberscheide ⸗Anstalt vorm.

Roeßler, Frankfurt a / M.).

2 77489 (W. 5828) R. A. v. 4. 4. 1965. Inhaber: Friedrich Wendtland, Kolberg).

58 77541 (T. 3327) R.⸗A. v. J. 4. 1905. Inhaber: Türkische Tabak u. Cigarettenfabrik „Ka⸗

lanthos“, Berlin).

26e 77770 (K. 9564) R. A. v. 14. 4. 1905. Inhaber: v. Kobbe & Kölln, Wandsbek, Inh.: Addo

v. Kobbe, Wandsbeh).

2 78013 (A 4961) R. A. v. 25. 4. 1905. Inhaber: Abner C Co. G. m. b. H., Ohligs).

34 78096 (K. 9777) R. A. v. 28. 4. 1905. Inhaber: Hermann Kraus, Dresden ⸗A. .

41 78435 (V. 2265) R. A. v. 9. 5. 1905. (Inhaber: Bernhard Viehweger, Inh.! Max Schup⸗

pank, Spremberg, Lausitz).

13 78839 (B. 11493) R. A. v. 23. 5. 1905. (Inhaber: Ferdinand Billig, Berlin).

38 80538 (P. 4251) R. A. v. 25. 7. 1905. (Inhaber: Palestine Tabae et Cigarettes Compagnie

„Jordan“, Hamburg).

Berichtigung.

34 205183 (K. 29002) R. A. v. 24. 8. 1915. Adresse lautet nicht Packstr., sondern Parkstr.

42 S05505 (St. 8003) R. A. v. 17. 9. 1915. In Kl. 32 kommt das Wort „Mal⸗“ in Wegfall. Berlin, den 1. Oktober 1915.

Kaiserliches Patentami.

8. 1895.

1 1897.

1. 11. 1904.

1904. 1. 1905.

21

1905. 1905.

Ro bolski.

Verlag der Expedition (i. V. Mengering) in Berlin.

Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

8 2

er gerngapreis tragt viertelsahrtich 8 1203. Alle PHostanstalten nehmen Kestellnug an; für Gerlin außer

den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer

Einzelne AUnmmern kosten 25 5.

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

XE Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Egpedition des Reichs- und Staatsanzeiger

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

E

M 233.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Ausführungsbestimmungen zur Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Getreide, Hülsenfrüchten, Mehl- und Futter— mitteln.

Erste Beilage

Personalveränderungen in der Armee.

stönigreich Prenßen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalverãnderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Reichsmilitärfis us.

Bekanntmachung, betreffend die Immatrikulation bei der Berliner Universität für das bevorstehende Winterhalbjahr.

Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend in der Woche vom 19. bis 25. Sep⸗ tember d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte öffent⸗ liche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Weho ws ki in Breslau den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Semingroberlehrer Bongartz in Wittlich und dem Gerichte fassenrendanten 4. D. , ,. Draheim in 5 Kreis Danziger Höhe, den Roten Adlerorden vierter

I

dem Landgerichtsdirektor, hoff in Münsier i. W. Wan ß ? . em etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Hannover, Geheimen Regierungsrat Dr. Heß 6 . Kieisschulinspektor a. D., Schulrat von Drygalski in Königsberg 1. Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kirchmeister, Gutsbesitzer Berkhoff in Velling⸗ hausen, Kreis Soest, den Rektoren Both in Danzig, De peène in Berlin und Jacob in Rathenow, dem Lehrer und Srga— nisten, Fantor Kolbe in Belgern, Kreis Torgau, dem Post— sekretär Schneider in Metz und dem Hegemeister a. D. Rosenbgum in Cranz, Krels Fischhausen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Guam Maasch bei der Zeughausverwaltung in Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, .

dem Hauptlehrer Hartmann in Herstelle, Kreis Höxter, dem Gemeindeschullehrer Ziebarth in Berlin, dem Tehrer und Organisten Klee in Eckweiler, Kreis Kreuznach, den Lehrern Janaszewski in Unterberg, Kreis Schrimm, und Schmitz in Coͤln den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Geheimen Kanzleidiener Plank im Reichsjustizamt das Verdienstkreuz in Silber sowie

dem Pförtner Gröbner bei den Erziehungs- und

Bildungsanstalten in Droyßig, Landkreis Weißenfels, das sreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens zu verleihen.

Geheimen Justizrat Pelling— den Königlichen Kronenorden zweiter

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Robert Du⸗Mont zum Konsul in Mobile (Alabama) zu ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Kanzleiinspektor Blaesing beim Reichsmilitärgericht den Charakter als Kanzleirat . 22 ö .

Bei der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt ist der Assistent 2 lfred Werner zum ständigen Mitarbeiter ernannt

Die bisherigen Hilfsarbeiter Militärintendantursekretär üchner aus Dresden. Regierungssekretär Gierlich aus traßburg i. E. und Obermilitärintendantursekretär Voigt aus Berlin sind zu Geheimen Rechnunggrevisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs,

der seitherige Buregudiätar Schieferdecker ist zum Ge— heimen expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Reichs⸗ eisenbahnamt ernannt worden.

Berlin,

Sonnahend, den 2. Oftober, Ahends.

Ausführungsbestim mungen

zur Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Getreide, Hülsenfrüchten, Mehl und Futtermitteln.

Auf Grund der Vorschriften der 85 1 und 3 der Bekannt⸗ machung, betreffend die Einfuhr von Getreide, Hülsenfrüchten, Mehl und Futtermitteln, vom 11. September 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 569f.), bestimme ich:

§1.

Die Empfänger von Rogatn, Weijen, Gerste, Hafer, Maie, Hülsenfrüchten, Roggen und Wieijenmebl, Roggen,, Weizen⸗ und Gerstenkleie, allein oder in Mich ngen auch mit anderen Erzeugnissen, die vom 13. September 1915 ab aus dem Ausland eingeführt sind, sind verpflichtet, die empfangenen Mengen getrennt nach Arten und Eigentümern und Nennung der Eigentümer der Zentral- Einkaufs. gesellschaft m b H. in Berlin schriftlich anzuzeigen. Die Anzeige ist binnen einer Woche nach dem Empfange zu erstaͤtten. Geht der Ge—= wahrsam an den angezeigten Mengen nach Erstattung der Anzeige auf einen anderen über, so hat der Anjeigepflichtige und jeder spätere Ja— baber des Gewahrsams binnen einer Woche den Verbleib der Mengen der Zentral Einkaufs gesellschaft schriftlich anzuzeigen.

§ 2.

Düle Besitzer der in 51 bezeichneten Erjeugnisse haben diese bis zur Abnahme duich die Zen ral-Einkaufegesellschaft aufzeb-wehren, pfleglich zu behandeln und in bandels üblicher Weise zu versichern. Sie baben der Gesellschatt auf Anfordern Auskunft zu geben, Proben gegen Erstaitung der Portokosten einzusenden, die Besicht gung zu gestatten und auf Abruf zu verladen.

Die Besitzer sind befugt, die Zentral Einkaufsgesellschaft schrittlich aufzufordern, die Erzeugnisse innerbalb zweier Wochen abzunehmen. Nach Ablauf dieser Frist gebt die Gefahr der Verschlechterung und des Untergangs auf die Zentral⸗Einkauftzgesellschaft über, und der Kaufpreig ist mit 1“ vom Hundert über Reichsdank. Die kont seiteng der Zentral⸗Eintaufggesellschaft zu verzinsen.

83.

Die Zentral. Einkaufagesellsckat hat dem Verkäufer für die ange⸗ nommenen Mengen einen angemessenen Uebernahmepreis zu zahlen, wobel auf Art und Güte Rücksicht ju nehrnen ift.

Der von der Zentral Einfaussgesellschafl zu zahlende Peels soll egelmäßig den dem ausländischen Produzenten gezahlten Einkaufs⸗ preis mit einem 3eschlag von 10 vom Hundert, falls der Verkäufer dor dem 13. Sepiember 1915 fest gefauft hatte, und mit einem Za— schlag von 5 vom Hundert für alle sonstigen Fälle zuzüglich der Fostey der Einfuhr und der inländischen Lagerung nicht überst igen.

Wenn die Ware seit dem nach Absatz 2 für die Preisbemessung zugrunde zu legenden Einkauf his zu dem Zeitpunkt, zu welchem bie Gefabr auf die Zentral⸗Einkaufzgelellschaft übergeht, sich ver= . hat, vermindert sich der in Absatz 2 bezeichnete Preis ent= prechend.

5 4.

Für leihweise Ueberlassung der Säcke darf eine Sackleibgebühr

bis ju 1 S für die Tonne gejahlt werden. Werden die Säcke nicht

hinnen einem Monat nach der Lieferung zurückgegeben, so darf die

Leihgebühr um 25 3 jür die Woche bis zum Höchstbetrage von 2 4

erböht werden. Werden die Säcke mitverkauft, so darf der Preis

für Säcke, die 75 kg oder mehr enthalten, nicht mehr als 1ů26 , im übrigen nicht mehr als 80 3 betragen.

§ 5.

Ist der Verkäufer mit dem von der Zentral-Einkaufsgesellschaft sestgesttzten Preise nicht einverstanden, so erfolgt die endgültige Ent⸗ scheldung über den Preis durch einen Ausschuß. Dieser besteht aus einem Vorsitzenden und. 4 Mitgliedern sowie deren Stellvertretern, die sämtlich vom Reichskanzler ernannt werden. Die Mitglieder und ihre Stellvertreter werden je zur Hälfte aus Sachverständigen des Handels und der Landwirtschaft auf Vorschlag des Deutschen Handels tags und des Deutschen Landwirtschaftsrats entnommen.

Vie Reichsgetreidestelle, die Reichsfuttermittelitelle und die Zentral-Finkaufsgesellschaft sind von den Sitzungen des Ausschusses zu benachrichtigen; sie sind befugt, zu den Sitzungen Vertreter ohne Stimmrecht zu entsenden.

Der Reichskanzler kann allgemeine Grundsätze aufstellen, an die der Ausschuß bei seinen Enischeidungen gebunden ist.

Der Außschuß darf von den Bestimmuugen des § 3, Absatz 2 abweichen, soweit die Anwendung dieser Benimmungen zu offenbaren Unbilligkeiten führen würde.

Der Ausschuß bestimmt, wer die baren Auglagen des Verfahrens zu tragen hat.

56.

Erfolgt die Ueberlassung nicht freiwillig, so wird das Eigentum

auf Antrag der Zentral. Einkaussgesellschaft durch Anordnung der zu⸗

fwändigen Behörde auf die Zentral-Einkaufsgesellschaft oder die von

ihr in dem Antrag bezeichnete Persen übertragen. Die Anordnung

ist an den Besitzer zu richten. Das Eigentum geht über, sobald die Anordnung dem Besitzer zugeht.

7. Soweit nicht nach 8 5. der Aucsschuß zuständig ist, entscheidet die

höhere Verwaltungsbebörde endgültig über alle Streitigkeiten, die sich zwischen den Beteiligten aus der Aufforderung zur käuflichen Ueber⸗ lassung sowie aus der Ueberlassung ergeben.

88. Die Landes⸗Zentralbehörden bestimmen, wer als zuständige Be= börde und als höhere Veiwaltungsbehörde im Sinne dieser Be. stimmungen anzusehen ist.

§ 9. Die Zentral, Einkaufegesellschaft darf die erworbenen Mengen nur an die von dem Reichskanzler zu bestimmenden Stellen abgeben.

§ 10. Auf Hülsenfrüchte, die der Bekanntmachung über den Verkehr mit Hülsenfrüchten vom 26. August 1915 Reichs. Gesetzbl. S. 520) unterliegen, finden die vorstehenden Vorschriften keine Anwendung,

soweit sie mit denen der Bekanntmachung vom 26. August 1915 nicht vereinbar sind

Hülsenfrüchte dieser Art unterliegen der Anzeigepflicht aus § 1 nicht, soweit sie vor dem 1. Oktober 1915 ins Inland gelangt sind; im übrigen sind sie nach 5 J anzeigepflichtig.

1

§ 11.

Die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Getrelde,

Hülsenfrüchten, Mehl und Futtermitteln, vom 11 September 1915 findet keine Anwendung

I) auf srische: Gemüse und auf eingemachte Hülsenfrüchte in geschlossenen Bebältern (Ronserven),

2) auf die unmit elbare Durchfuhr duich Deutschland, sofern die Frachtbrlefe auf das Reichsausland lauten, und die Durchsuhr ohne absichtlich hervorgerufene Verzögerung oder Unterbrechung erfolgt.

Berlin, den 1. Oktober 1915.

Der Reichskanzler (Reichsamt des Innern). Im Auftrage: Richter.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Oberlehrer am Realgymnasinm in Lippstadt, Professor Hermann Wibbe zum Direkior des Gymnasiums in Attendorn zu ernennen,

den Regierungs- und Bauräten Emil Ritter, Mitglied der Eisenbahndirektion in Posen, und Gaßmann, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts in Dramburg, die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste mit Pension unter Verleihung des Charakters als Geheimer Baurat zu erteilen,

dem Regierungsbaumeister Kutzbach in Oppeln bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse sowie

dem Regierungssekretär Große II. in Berlin⸗Friedengu, dem Oberzollsekretär Kanty in Cöln, den Eisenbahnohersekre⸗ tären Bublitz in Mainz Metze in Essen (Ruhr), Leh mann und Poetsch in Münster (Westf), dem technischen Eisenbahn⸗ obersekretän Kukulies in Breslau und dem Oberbahnhofs⸗ vorsteher Pgege in Breslau bei dem Uehertritt in den Ruhe⸗ stand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist dem Oberbaurat Brem er bei der Eisenbahn⸗ direktieg in Cassel vom Staatsministerium die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste mit Pension erteilt.

Dem Reichs militärfis kus, dem die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Privatanschlußbahn für die Munitionsanstalt in der Mauritzheide an der Staatsbahn⸗ strecke Münster Warendorf bei dem Bahnhof St. Mauritz er⸗ teilt worden ist, wird auf seinen Antrag das Enteignungs⸗ recht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspcuch zu nehmenden Grundeigentums hiermit verliehen. .

Berlin, den 25. September 1915.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs. Das Staatsministerium. von Breitenbach.

Just izm inisteriLum.

Der Oberlandesgerichtsrat Dr. Czolbe in Naumburg g. S. ist infolge seiner Ernennung zum Reichsgerichtsrat aus dem preußischen Justizdienste geschieden.

Zu Handelsrichtern sind ernannt: der n Arthur Wollheim in Berlin bei dem Landgericht 1 in Berlin, der Bankdirektor Ottomar Degenkolb in Breslau, der Wäsche⸗ fabrikant Carl Bertelsmann in Bielefeld, die Kaufleute Nis Krog und Diederich Dethleffsen fowie der Fa⸗ brikant Wilhelm Jepsen in Flensburg, wiederernannt: die Kaufleute. Josef Fränkel, Hermann Doht, Emil Dell schau, Erich Burchardt, die Rentner . Strauß und Julius Guttmann, die Bankiers

ommerzienrat Hans Schlesinger, Theodor Pincus und Richard Landsberger, die Kommerzienräte Otto Weber und Richard Friedländer und der Fabrikbesitzer Salomon Seligsohn, sämtlich in Berlin, bei dem ericht L in Berlin, die Kaufleute David Mugdan, Franz Leonhard, Carl Leipziger und Max Butschkow in Breslau, der Kommerzienrat Wilhelm Olfe, der Bankdirektor Franz Woltze und der Kaufmann Julius Boehmer in Essen

abrikbesitzer Kommerzienrat Hermann Putsch und R

Springmann in Hagen i. W., der Kaufmann Menne und der Fabrikant Gustav Gontermann in S der Fabrikant Johann Ludwig Bahr und der Kaufn Heinrich Jacob Bösch in Altona, der Konsul und S

reeder Adolf Hansen in Flensburg, der Fabrikbesitzer

*