1915 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

auf dem . Königeplatz Vormittags mit

Knaben und Mädchen, huldig

= ——

. —— 361 Tempi macht er

; eine eindt chen

Mannigfaltiges. Berlin, den 2. Oktober 1915.

Der 68. Geburtstag des Generalfeldmarschalls von Hinden⸗ burg wurde beute am Bildweck des Gisernen Hindenburg“ einer Schulfeier

ie zu einer Volksfeier wuchs. Viele Tausende waren, W. T. B.“ berichtet, durch den herbstlichen Tier⸗ garten zu dem hölzernen Standbind gezogen, dessen Maniel unter den eisernen Nägeln immer mehr zum Panzer wird. Die Tiergarten verwaltung hatte den Platz hübsch geschmückt, die Gärmerei Hübner einen w aufgebaut. Tausend Schustinder, en dem großen Feldherrn durch Gesang; WDarre, meine Seele', Die Wacht am Rhein“, Das Hindenburg lied („Hindenburg, der Russenschreck), das MNiederländische Dankgebet' und andere Lieder klangen frisch und hell zum Himmel auf. Der Rektor Hofmann hlest eine Ansprache. Inmitten des größten Kriegegeiümmelt, das je die Welt fab, so führte der Redner etwa aus, sei es recht, dies Fest zu feiern, es gelte einem der Größten im Kreise der Großen, dem Schutzpatron Deutsch⸗ lands, zu dem man bis jum Bosporus hin mit blindem Ver trauen blicke; von ihm würden die Jungens und Mädels noch, wenn sie längst erwachsen seien, ihren Nachfahren erzählen. Dag dreifache Hurra auf Hindenburg wurde auch vom Publikum aus vollem Herzen mitgerufen Hierauf schlugen die tausend Schulkinder eiserne Nägel ein. Eine Militärkapelle begann zu spielen. Das Luft. schiff P. IVV kreiste über dem Festplatz. Von der Stadtverwaltung war der Stadtschulrat vteimann anwesend Der Direktor Auffanth, Ge⸗= neralsekretär des Luftfahrerdanls“, und der Bildhauer Marschall hatten die O dnung rer Feier übernommen.

Dle im Auftrage deutschaesinnter Männer und Frauen in den Ver⸗ einigten Staaten stanfindende Nagelung des Eisernen Hindenburg“ duich Feldgraue des Gardekorps wird als Nachfeier des heutigen 68. Geburtstages des Generalfeldmarschalls am Montag, = von 9 bis 11 Uhr, vor sich gehen. Während der Nagelung wird die Ersatzkapelle des 1. Garderegiments zu Fuß konzertieren und nach einer kurzen Ansprache das Niederländische Dankgebet. von den Anwesenden gesungen weiden. Im Anschluß an diese Feier bewirtet de Deutschwehr“, G. V. Groß Berlin und Potsdam, 1500 . Krieger des Garde⸗ korps im Berliner Konzerthaus, Mauerstraße 82. Im Verlauf der Speisung findet eine Reihe von künstlertschen, zeitgemäßen Dar- bietungen statt, zu denen oem gegen ein Eintritisgeld von 50 4, 3 * . e für Angehörige des Gardekorps zufließt,

utr: at.

Das Ersatzbataillon des ( Maitäfer“) veranstaltet am Sonntag, den 109. Oktober, auf seinem Gxerztergelände, dem Grützmacher, ein Wohltätigkeitsfest, dessen Gesamtertrag der Heilung erblindeter Krieger aller Truppenteile, den Hinterbliebenen der Gefallenen des Re— giments und in Form von Ltebeggaben dem mobilen Teil des Re— giments zugute kommen soll. Dieses Fest, das um 2 Uhr Nachmittags beginnt, ist im Charafter eines Landeknechtslagers aus dem Dreißigjährigen Kriege gedacht und findet seinen Höhr punkt in einer Freilichtauffübrung von . Wallen steins Lager“. Bei der Aufführung, die Fritz Friedmann Frederich leitet, wirken in erner Linie die Künstler des Keinen Theaters mit, die von einer Statisten⸗ menge von über 200 Personen unterstützt werden.

Gardefüsilierregiments

1

n , 4 Leite Verein ; rer —— Sie nimmt jum Beginn des neuen Schul. wieder 8 chen, die Geschick und Lust jum Beru einer Kunststickerin baben, als Schülerinnen an und bildet sie unenige:tlich n sämtlichen Techniken der gewerblichen Stickerei, vor allem in Konfektions. und Militärstidercien, aus. Aumeldungen nimmt die Verwaltungsstelle des Lett. Vereing täglich von 10-6 Uhr an.

Ueber die Verdeutschung elsaß⸗lothringischer Orts« nam en schreidt der ze r nf Dr. 4 disch⸗ Saarburg in der Straßburger Post!. Nachdem er auf die poliiische Bedeutung der Drtanamen in den Reicht anden hingewiesen, fübrt er aus: Es hat nicht an Bestrebungen gerehlt, wenigsteng den vorhandenen deutschen Formen Geltung ju berschaffen. So ist 3. B. in dem Orts= lexikon des Reichslandeg, 1801 big 1803 vom Ministerium heraus. egeben, jede überlieferte Namensform verzeichnet. Und Mündel at in seinem Vogesenführer bei keinem französischen Ortenamen die Anfährung einer vorhandenen deutschen Form versaäumt. Durch Kaiserliche Verordnung vem 2. September 1915, aus⸗ 2 am 25. Sepfen ber 1915, sst nun in weitgehendem Maße Wandlung geschaffen worden. Moßgebend für die Ver⸗ deutschung waren natürlich in erster Linie die aus alten Zeiten viel, fach noch vorhandenen deutschen Namen, die zum Teil noch in der Mundart der Deutschlothringer weiterleben. So ist aus Dieuje Duß geworden, aus Saarunion Saar⸗Buckenheim, aus Vie und Mohenvie Wich und Medewich, aus Gondrexange, das durch selnen Kanalspeiseweiber bekannt ist: Gunderchingen, aus Lindre⸗Haute und Lindre⸗Basse: Ober⸗ und Niederlinder, aus Foulcrey Folkringen, aus Bourdonnaye Bottenach. Aeltere vergessene, nun wieder aufgefrischte Formen sind Clningen für Anrieourt, Kolrein für Colroy . la. Roche im oberen Breuschtal, Roggenebach für Ranrupt, Michelbrunn für Grandfontaine, Remelach für Römilly, Diedersberg für dag mitten unter deutschnamigen Orischaften gelegene Montdidier bei Albesdorf, Kolters für Coulures, Brunwals für Bronvaux usw. Wo alte deutsche Bezeichnungen in von jeher romanischem Sprachgebiet nicht vorhanden waren, konnten leicht Uebersetzungen geschaffen werden. Dabei kam wesentlich zu Hilfe, daß die franjösischen Namen vielfach aus lateinischen entstanden waren, die einen germanischen (fränkischen) Personennamen enthielten, sodaß eigentlich nur die Endsilbe: court, bille., ⸗mont zu übersetzen war. So ist Abonis ecurtis, Aboncourt in Abenhofen übersetzt, Agnaldi eurtis, Ajoncourt in Analdshofen, Am ol court in Almerschshofen, Attiloncourt in Edelingshofen, Baronis curtis, Bacourt in Badenhofen, Basonis eurtie, Bazoncourt in Bason⸗ bofen, Baudrecourt in Baldershofen, wie das elsässische Balders. heim. Ferner Bionis eurtis, Bioncourt in Bionehosen, Flodoaldis curtis, Flocourt in Flodoaldshofen, Gerberti curtis, Gerbécourt in Gerbertshofen, Harrocourt in Haraldshofen, Hauconcourt in Halkenhofen, Malandis courtis, Malancontt in Malandehefen, Semaris courtis, Semécourt in Sigmarshofen, Warnugo courtis, Vaneourt in Warnhofen, Charleville in Karlbeim, Morville bei Vie in Morsheim und Morville an der Nied in Morsweller, Papolt villa, Plappeville in Papoleheim. Witigart villa, Bergaville in Wirtsdorf, Pierrevlllers in Petersweiler, Belmont in Schönenberg, Bellefosse in Schöngrund (beides in Breuschtal), Fort Louls bei Bischweiler in Ludwigsfeste. Unter sich sind ve wandt die Namen Maisiòres bei Metz, jetzt Machern, Maiäres bei Vie, jetzt Machern bei Wich, Mansroy Macherich und Malzéiy Macheringen. Das Salz, das im alten Seillegau und im oberen Breusch⸗ tal von jeher eine Rolle gespielt, hat auch die Berdeutschung von Saloneg in Saljdorf e, eee, . in Selzeck, Saales in Saal und Sausrn res in Salgern egleitet. Nur Chateau⸗Salins ist aus nicht ersichtlichen Gründen der Verdeutschung entgangen. Bei manchen Ortschasten fehlte jeder Nachwels und manchmal jeder Anhalt über die Entstehungsgeschichte. Hier mußte die deutsche Form so lauten, wie sie eine deutsche Bepöl kerung erfahrungsgemäß im Lauf der Zeiten aus dem Lateinischen oder Französischen gebildet hätte. In Elsaß Lothringen, der Schweiz, Holland, Belgien, sogar in Nord- und Westfronk eich haben wir ja zahlreiche Beispiele dafür. (Brisiacus Breisach, Columbarium Colmar, Hellelum Ehl, Cam- bete = Kembs, Brocomggus— Brumath, Bosonis villa Housonville Busendorf, Colonia Cologne -Cöln, Morat Murten, Cossonas

Theater. Montag, Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 207. Abonnementsvorstellung. Die Dlenst. und Freiplätze sind auf⸗ ehoben Hoffmanns Erzählungen . Dper in drei Akien, einem

Mittwoch: Gawän.

rolog und einem Epilog von J. Barbter

Musik von J. Offenbach. Musikalische Geschwister. Die Mitschuldigen. Leitung: ö. Generalmusikoirektor Blech Abends 8 Uhr: Der Kaufmann von

Dꝛoescher. Venedig.

Regie: err Oberregisseur Montag: Der

Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 75 Uh Venedig.

Uhr.

Schauspielhaus. 200. Abonnementsvor. Dienttag: stellung. Die Dienst · und Freiplätze sind auf / stänter gehoben. Antonius und Cieopatra. Mittwoch und Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, Räuber. deutsch von Tieck. In Szene gescht von . Regisseur Dr. Bruck. Anfang

r

Montag: Opernhaus. 208. Abonne⸗ mentsvorstellung Taunhäufer und der

sche Dper in drei Akten von Richard Wie einst im. Mai.

mant 1 Mußsfkalische Leitung:; Herr 8 Uhr: Extrablätter!

Wagner. . Rene: Herr

erregisseur Droescher. Ballettmeister Graeb. Cböre: Herr Pro. und Willv Bredschneider. fefsor Rüdel. Anfang 74 Uhr. ö

Schausplelhaus. 201. Abonnementagvor- blätter! stellung. Die Zwillingsschwester. Lust⸗ splel in vier Aufzügen von Ludwig Tulda.

Anfang 77 Uhr.

Opernhaus. Diengtag: Figaros

Erzuühlungen. Bonnetetrßs: Ge- August Strindberg.

e ; . Schering. / , Montag: Ueber die Kraft, L. Teil. Dienstag: Zum ersten Male: Gläu.

abend: Hoffmanns Erzählungen.

Dienstag, Donnerstag bis Sonnabend Der Weibsteufel.

Volksbühne. (Theater am Bülowplatz. ) (Untergrundbahn Schönbauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Sonntag, Nachmitiags 3 ÜUbr: Die Mex Halbe.

Kaufmann von Die deutschen Donnerstag: Die spiei.

Freitag: Zum ersten Male: Der Sturm. Sonnabend: Der Sturm.

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ ren, ,. auf Wartburg Ro— mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen:

Ballett: Herr und Gordon. Musik von Walter Kollo Sil Vara Montag und solgende Tage: Gztra⸗ vierzig Jahren.

Thenter in der Köͤniggrätzer In Szene gesetzt von Oberreglsseur Patry. Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe. Abends 8 Uhr:

Sochzeit. Mlttwoch Hoffmanns Rausch Schauspiel in dier Akten von Rachmlttags 3 Uhr . . Uebersetzt von Emil Brsten des Ebarlottenburger Kriegshllfg. Bildern frei nach Karl Görlitz won Jean Gestorben; Hr. DOekonomierat Jacob

Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.

; Musik von Gilbert ,, . Montag und solgende Tage: Drei

Charlottenburg. Sonntag, Nach- mittags 3 Ühr: Das Giück im Winkel. 3 2 Abends 8 Uhr; Alt⸗Heidelberg. Schau—⸗ 6. 5. spiel in funf Akten von Wilhelm Meyer. Sonntag, Förster.

Montag: Zum ersten Male; Jugend. Ein Liebesdrama in drei Aufzügen von Montag

Dienstag: Heimat.

Dentsches Künstlerthenter. (Nuärn⸗

Klein · Garten). Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: burg.

Arthur Schnitzler. Montag bis Freitag: Zwischenspiel.

große Pause.

Sonnta Abends 9.

ufstein. Montan bis Freitag: Die Frau von ö

Sonnabend: Nausch.

Dentsches Opernhaus. gi e, ge nnz 868 rektion: Georg Hartmann.! onntag, Festvorstellung zun Schuhe. vereins für Soldau⸗. Hoffmanns Er zühlungen.

gũf Liege - Lũttich, Bruxelles Brüssel, Maltnet Mecheln,

Louvaln Lp wen, Gravellnet Gravelingen, NanchNanzig, Badon - viller Bade nweller, Egrardmer Geroldsee usw ). So sind Namen entstanden wie Kambrich aus Chambrey, Langenbkeim aug Lor bei Metz, Stondorf aus Villers⸗Stoncourt, Spangen aus ge, Ronbosen aus Roncourt, Konzich aus Coincy, Kessenach aus Chesnv, Gremsich aus Gren cev, Merle ven aus Meclen ves, Solgen aus Solgne, Möwern aus Mopeudre usw. Geblieben sind aus begreiflichen Gründen die bistorischen Schlachtfeldnamen wie Gravelotte, Viomille, Noissevllle. Für die Orte des gegenwärtigen Krieges scheint das jedoch nicht gelten zu sollen, denn Lagarde ift, in Anlehnung an die mund⸗ artliche Aussprache, zu Gerden geworden.

Am morgigen Sonntag, 9 Uhr früh, treffen, wie . W. T. B. mitteist, auf dem Stetttner Bahnhof 1409 Jung mannen und See Jungmannen mit Mustk aus Stettin ein, um dem Marinekorps des Königlichen Generalkommissariats für die militärische Vorbereitung der Jogend einen Gegen- besuch zu machen. Der General der Irsanterie von Wachs wird auf dem Exerzierplatz des Garde füsilterregiments in der Chausseesnaße eine Parade abnehmen, worauf aus der Küche des 3. Bataillons ein Mittagessen ger icht wird. Es erfolgt dann ein Marsch zum Schloß, Brandenburger Tor, Steges säule (Hindenburg⸗Denkmal), Siegesallee zum Zoologischen Garten, woselbst der Kaffee gereicht wird. Um 6 Uhr erfolgt die Rückfahrt mit Sonderzug nach Stentin.

Für Frauen und Mädchen werden in der Woche vom 10. bis 17. Oktober, Atends ron 8s— 97 Uhr, in acht verschiedenen Gegenden Berlins religiöse Reden, der Jetztzeit entsprechend, gehalten. Das Thema lautet: Die Frau und der Krieg. Per Ein⸗ tritt ist frei.

Stenographische Lebrkurse, die für Krieg sbeschädigt e unentgeltlich sind, eröffnen die Rollerschen Stenographen vereine . Wedding⸗ am Dlengtag, den 5. Oktober, im Restaurant Zur Kajüte“, Müllerstraße 1592 (nahe der Triftstraße), und Berlin⸗ Mitten am Donnert tag, den 7. Oktober, in den ‚Fürstenberg⸗Sälen“, Rosenthaleistraße 38 (nahe dem Hackeschen Markt), Abends 9 Uhr. Die Lehrmittel (für Kriegsversehrte unentgeltlich) kosten 5 .

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird am Montag der Prof ssor Dr. Deckert aus Frankfurt a M. einen durch Karten und Lichtbilder erläuterten Vortrag „Das Weltreich der Brlien“ halten und diesen am Mutwochabend noch einmal wieder⸗ holen. Morgen und am Dienstag wird der Vortrag Von den Korpathen bis Brest Litowsk“ gehalten; außerdem finden morgen, am Montag und Dienstag der Schulferien wegen Nachmittags Vorträge zu kleinen Preisen statt, und zwar ist dafür der Vortrag „An den Grenzen von Südtnol und Italien angesetzt.

Leipzig, 1. Oktober. (W. T. B.) Das Reichsgericht ver⸗ urteilte den Koksarbeiter Stephan Pieta aus Castrop, der der Befretung zweier französischer Kriegsgefangener und damit zugleich des versuchten Landesverrats angeklagt war, nur wegen Beihilte zur Selbsbefreiung Gefangener zu einem Jahre sechs Monaten Gefängnis.

Le Havre, 1 Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Agence Havas“ wurde der norwegische Da mpfer Elisabeth“ auf der Fahrt von Leiih nach Rouen durch Brand zerstört. Die Besatzung wurde gerettet.

Solothurn, 1. Oktober. (W. T. B) Die Explosion in der Kammfabrik in Muemliswil hat bis jeßt 30 Tote gefordert. Eiwa 10 weitere Personen wurden lebenggefähr⸗ lich verletzt und etwa 40 leichter. Vermutlich wurden einzelne Arbeiter durch die Explosion sofort getöter. Die übrigen konnten wegen des Feuerg und de Rauchts keinen Ausweg finden und ver⸗ brannten. Die Fabrik mit großen Vorräten an Zelluloid und Horn ist bis auf das Mauemwerk niedergebrannt. Sie beschäftigte 350 Arbeiter.

k

Nachmittags 37 Uhr: ermäßigten Preisen: dolin. Abends 8 Uhr: Der tüaft⸗ liche Mensch.

und folgende Tage: Der künstliche Mensch.

Datter ich Abends 8 Uhr Zwischen⸗ feste druff! . . Komödie in drei Atten von in vier Bildern von Hermann Haller und Willt Wolff.

Montag und folgende Tage:

Sonnabend: Zum ersten Male: Die feste druff!

Montag und folgende Tage: Herr schaftlicher Diener gesucht ...

Thaliatheater. (Dtirettion: Kren und (Char · Schönfeld.) Sonntag, Nachmittage 3 Uhr:

d . u ermäßigten nen, r , ,,,. . Abends 8 Uhr: Drei Paar

Lebensbild mit Gesang in vier

(Val. Rr. 235 d. i)

e r,

9 harmnanisches Chor stonzert. Dni⸗ KRantstaße 13. nt: Piofeffer e ige, ce, .

* mitw. Kammersänger Bender und das Der brane Fel- Pniltßarmwonische Orchester.

Garten.

2 ——

Zirkus Busch. Sonntag, 3. Okt. Abends 8 Uhr: Michel, eine Panto⸗ mimenfabel in 3 Aklen von Paula Busch. Ginst. v. Ballettm str. B. Riegel. Musik

Theater uam Nollendor platz. v. Kapellmstr. A. Taubert; Dekorationen Sonntag, Nachmittags 35 Ubr: Zu er⸗ v. Georg Handrich, Dres den: Kostüme v. hergerstr 70 71, gegenüber dem Zoologischen mäßigten , 1 Luxem. Leopold Ferch, Kaiferl, Königl. und Groß-

ends 84 3.

C Immer herzogl. Hosl. Vorher das große Vaterlaͤndisches Volksstüg , Programm z j

Musik von Walter Kollo. ö Immer

Jamiliennachrichten.

e , . ,,, . 253 Verlobt: Frl Else Jungnickel mit Hrn. Kamüdienhaus. Sonntag, Abende htte. nuten, dmg, Heitere Bilder 3 Uhr; Die Frau von vierzig Jahren. licher Diener gesucht .. Schwan! aus eminster Zeit von Bernguer-Schanzer Cin Schauspiel in drei Aufzügen von in drei Akten von Gugen Burg und Louts

Sanitätsrat Dr. G. Sssig (Kurtwitz, Schles. Stiehlen, Schles.).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Gebhard von Bismarck mit Frl. Chrtstel Wenden⸗ burg (Berlin). Hr. Kapitänleutnant Arthur von Killinger mit Frl. Agnes Huschseld (Wilhelmshaven).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Wilhelm Wassermann (Brieg). Hrn. Hauptmann. Bernhard von Block (Liegnitz. Eine Tochter: Hrn. Landrat Vr. Gelpte (3. Zt. Königs berg). Hin. Heinrich Grafen Bethusy⸗ Huc (Bankau O. S.)

Preisen: Kam'rad

Schaeper (Wanzleben, Bez. Magdeburg). Frl. Loutse von der Sode (hannover).

kleinen Preisen:

Sonntag: Der fliegende Holländer. Schausplelhars. Diengtag: Peer Gnut. Mittwoch: Antonius und Cleopatra. Donnerstag: Die Quitzows. ing, Antonjus und Cleopatra. onnabend: Jungfrau von Orleans.

. Sonntag: ÄUntonius und Cleopatra.

Neutsches Theater. direktlon: Mar Reinbardt) Sonntag, Nachmittags 23 Ubr: u in rn . 2 Abends gollege Crampton. Montag, v und Freitag:

Diengtag, Donnerstag und Sonn⸗ abend: Kollege Crampton.

r 2 n a fl i 3 3

tag, a * M

. 3. chen Klein

ter. Abenda 8 Uhr: Der Weibs⸗

biger. Vorher: Eine Abrechnung. Mittwoch und Freitag: Gläubiger Vorher: Eine Abrechnung. Donnerstag: Rausch. Sonnabend: Zum ersten Male: Am⸗ phitryon.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Baumeister Solneß. Abends 8 Uhr: Don Juan.

Montag, Mittwoch bis Sonnabend: Don Juan.

Dienztag: Peer Gynt.

Schillertheater. O. (Wallner. theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 7 n Abends 8 Uhr:

eimat.

Montag: Mein Leopold.

Dienstag: Der G'wissens wurm.

Wi dschätz. Komisch- Oper in drei Akten Dichtung und Musik von Albert Lortzing Montag: Lohengrin. Dienstag: Hoffmanns Erzählungen Mittwoch: Die Fledermaus. Donnerstag Der Wildschütz. Freitag: Die Meistersinger von Nürnberg. (Hans Sachs: Kammer. sänger Friedr. Plaschle) Sonnabend: Ober on.

Komische Oper. (Un der Weiden. dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 3. Ubr Gold gab ich fär Eisen.

bends 8 Uhr: 22 muß man sein. Dperette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangatexte von Leo Lelpiiger. Musik von Gllbert.

Montag und folgende Tage: Jung muß man sein.

Paar Schuhe.

Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nach⸗ mittags 33 Uhr: Zu kleinen Preisen: Minna von Barnhelm. Abends sI Uhr: Lehmanns Kinder. Schwank in drei Akten von Hans Sturm.

Montag und folgende Tage: Leh⸗ manns Kinder.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Ubr: I. Phisharmontsches Chor⸗ Ronzert. Generalprobe. Dirigent; Pro⸗ fessor Siegfried Ochs. Müw.: Kammersänger Bender und daz Phil harmonische Orchester.

Verantwortlicher Redaktteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eypedition

V. Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Vuchdruclerel und Verlagsanstalt, Bexlin, Wil helmstraße 32.

Vier Beilagen

und die Zusammenstell der im 3. Vierteljahr 1915 im „Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ unter Nr. T des öffentlichen Anzeigers durch gericht liches Aufgebot behuls Kraftlos⸗ ertlarung aufgevufenen Wertpapiere, sowie die 718. u. IL7Z. Ausgabe der Dentschen Verlustlisten.

zum Deutschen Reichsanz

223.

Deutsches Reich. Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 25. September 1915. Befördert:

Zu Leutnants der Reserve: Kaeding, Vizewachtm. (Frankfurt a. O.), Kell, Offiz. Stellvertreter (IStettin bei d. Mag. Fuhip. Kol. 40 d. Bug ⸗Armee, Mau sch, Offiz. Stellvertreter (Wismar), bei d. leichten Prov. Kol. 2 IV d. Bug. Armee;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offizierstellvertreter: Jörgens (1 Bremen) bei d. Kav. Kraftw. Kol. 14 d. Bug. Armee, Bohlmann (Mülheim a. d. Ruhr) b. Landst. Inf. B. 1 Wesei (VII 63), Walther (Frelburg) bei d. Jäg. Kraftw. Kol. 3 d. Bug Armee;

zu Leutnants der Landwehr: Vogler, Offiz. Stellvertreter ( Breslau) bei d. Kap. Kraftw. Kol. 19 d. Bug⸗Armer, d. Landw. Feldart. 2Aufgeb., Pa h st, Vizewachtm. (Zweibrücken) bei d. Kav. Kraftw. Kol. 10 d. Bug ⸗Armee, d. Landw. Ttaing 2. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 28. September 1915.

Prinz Albrecht von Hobenzollern D., als Lt. im 1. Garde. R. 3. F. angestellt und zunächst d. Ers. B. dieses Regtg. üderwiesen.

Graf v. Pfeil u. Klein Ellguth, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. N. Nr. 129, jetzt Bats. Kom. im Res. Inf. R. . d. . . J

v. cker, Hauptm. d. Res. d. 4 Garde. Regts. z. F. (Glogau), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. dieses Regts. d. .

. in gen. z. 5 (Frankfurt a. O.), zule omp. Chef im Inf. r. 58, jetzt Bats. Führer im In R. Nr. 375, d. Charakter als Maj. . 9 2

v. Pie schel, Rittm. a. D., zuletzt im Ulan. R. Nr. 13, jetzt Kom. d. Prop. Kol. 3 d. IV. A. K., der Charakter als Maj. verliehen.

Tieh sen . Oberstlt. j D., Bez. Offiz. b. Landw. Bez. IL Berlin, jetzt Kom. d. Inf. Regtg. Nr. 352, ein Patent seines Dienstgrades

verliehen. Befördert:

Mellmann, Oblt. d. Res. d. Kraftf. Bats. (1 Bremen), jetzt Fübrer d. Postkraftwagenvarks 3, zum Hauptm. ; t .

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Marke d. Inf. Regts. Nr. 74 (Hildesheim), jetzt bei d. Fest. Eisenb. Bau⸗ Komp. 8 Straßburg i. E., Boelling d. Drag. Regts. Nr. 8 (V Berlin), jetzt bel d. Ers. Abt 8 d. Kraftf. Bats. Breslau;

zu Leutnants d. Res. d. Kraftf. Bats.. die Vizefeldwebel: Schemel (Minden) bei d. Etapp. San. Kraftw. Abt. 7, Kemper (II Berlin) bei d. Kap Kraftw. Kol. 21 Cöln · Deutz. Bruschke, Bornemann (1 Berlin), Völcker (Bernburg) b. Stabe d. Tom. d. Kraft. Tr. d. Armee⸗Abt. Falkenkausen, Brauneck ¶Saar⸗ brücken) bei d. Etapp. Kraftw. Kol. Sg, Armee. Abt. alkenhausen;

Woelcke, Vtzefeldw. 1 Franksurt a. M.) bei der Korptz⸗

schlächterei 4 d. XII Res. Korpz, zum Tt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. 36

zu Leutnants der Reserwe: die Vüijewachtmeister: John Strenger, Rechlin, Sack (Insterbucc), Christ ian t, Gcer 9 Königsberg), Mohldaenke, Hubert (Gumbinnen), Köpp mastenburg) Korp (Bartenstein), Kampfhen kel (Frankfurt a. S), Baltzereit (Tilstt) im Feldart. R. Nr. 1, dieses Regts; die Vize⸗ feldwebel: Werner ( Königsberg) bei d. 2. Feld Komp. d. Pion. Bata, Nr. J dieses Bats., Pirrmann, Büs— ing (Halle a. S.), Gutbier (Eisleben) im Res. Inf. R. Rr. I6; Hem te, Offiz. Steh vertreter (Diedenhosen) in d. leichten Minenwerfer Abt. 26. . 6 63.

öcke rs, Vtzefeldw. (V Berlin) im Res. Fußart. R. Nr. zum * D. . 334 , 64. Dannig, Feldw. Lt. (Forbach) b. Landst. Inf. B. Forba

(XXII 9), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. . ? 2 s

Befördert:

Zu Leutnants d. Res. d. Trains: die Viüjewachtmeister: 3 86 2. ,, . 5 rn d r r . nn e, . Stellvertreter (Danzig) b. Staffelstab 149 d. 87. Inf' Div., zum 3 9 294 ee lem Hf ö 6 zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offtzierstellvertreter: Hevnowski (1 Berlin) im J. Erf. B. Ref. —⸗ ; 7 8 . k Inf. . . K Trause, Offiz. Stellvertreter (Stettin) im Inf. R. Nr. 347, zum Et. d. Landw. Inf 2. Aufgeb.; Manzke, . n ,. II Bochum) b. Staffelstab 149 d. 87. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Fußart. J. Aufgeb; Schroeder, Offiz. Stellvertreter (Deutsch⸗ te,, 149 d. 87. Inf. Div., jum Lt. d. Landw. Trains zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Schünke (Star gard), Riedel (Dels), Ri ĩ 9 , J. 2 ) . (Breslau), Pasig, Kön ig (Casseh, udwig, Vizefeldw. R. Mr 8. 1 3. . Affe (Oels) im Gren. R. Nr. 9. zum Lt. der zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: B Dortmund) d. Inf. Regtg. Nr. 113, Schul te hene T ,, , . (Solingen, Herding (Geldern, Krey, 36 3 3 Pleitgen (1 Essen), Haug (Darmstadi) im m Vꝛzefeldw. ü 9. ,. 31 ig ö im Inf. R. Nr. 193, zum ohm, Feldw. Lt. (iII Berli R. Nr. d. & hn Tn Trac, . n) im Inf. R. Nr. 193, zum Lt.

Be fördert:

Donner, Vuiefeldw. (Duisburg) im Inf R Nr. 193 Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Riedel, , Kale), ö. im Inf. R. Nr. 193, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; ö. fer, ee. Vallendor, Vhefeldw. ( git . 7 ö Friemel, Offiz. Stellvertreter (Görlitz u BVüjewachtm. Frankfurt a. M. 3. ĩ fen,, Feldart. Regts. Nr. 16, un! Lt. 2. K

Großes Hauptquartier, den 29. September 1915. Befördert:

Zu Oberleutnants: Siebert, Lt. d. Landw. a dandw. Inf. 13. Aufgeb. Dalberstadt), Um bach, Lt. n nnn 87 Regts. Nr. 116 (1 Trier), uf beide im Landw. Inf. R. Rr. 57. Eckardt. Hauptm. im Inf. R. Nr. 18, jetzt zur Verfügung d. Kr. Min. 4. Dienstl. bei d. Gew. Prüf. Romm! mandiert. Befördert; zu Leutnant der Reserve; die Vizewachtmeister: Dües (Coesfeld), Pott (11 Bo um), d. F he. Nr. 22,

E r ste Be i lage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 2. Oktober

3 göniglich Banerische Armee.

ünchen, 28. September. Seine Majestät der König haben Sich Allerböchst bewogen gefunden, ö veränderungen Allergnädigst zu verfügen: nem, .

Bei den Offizieren und Fähnrichen:

Am 23. d. Mis, mit der gefetzlichen Pension zur Die vosit stellen: den Gen. d. Inf. Frhrn. Kreß v. r men m e n Lt. Ritter v. Petz e!, Kom. d. 2. Dir, den Gen. Vt. Lang, Kom. d; 11. Inf. Brig, diesen unter Verleihung des Sternes zum Militär Verdienstorden zweiter Klasse mit Schweriern, sämtliche in Ge⸗ nebmigung ihrer Abschiedegefuche, den Obersten v. Grundberr zu Altenthan u. Weyhe rh aus, Kom. d. 15. Inf. Rate, den Maj. Ritter Mertz v. Quirn beim, Batg. Kom. im 9. Inf Je, = Feide m. d. Erlaubn. 3. Forttragen d. bieher. Unif. min d. bestimmunge⸗ 2394 bre gf d mi

Den ied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: . Garne 26 gan i. 62 b. Et gm nien egts. m. d. Erlaubn. z. Forttragen d. bieh. Unif. mit d. für Ver⸗ n, . e , e. , 1 en Abschied mit dem gesetzlichen Ruhegebalt zu bewilllgen: 1. Ollober 1153 ben Hani n irn n Tn r gn Ken nen: gn von Mittelfranken, m. d. Erlaubn. 1. Forttragen d. bisher. Unif. mit d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen. Zur Reserve überjuführen: den Fähnr. Kempf d. 2. Feld⸗ art. n. ö u kommandieren: zum 1. Oktober 1915 den Hauptm. Meinel d. 12. Inf. Regts. zur Probedienstleistung bei . ir 6. , . u versetzen: den Lt. Seekirchner vom 7. zum 5. Feldart R., den Fähnr. Kraus d. 1. S d Regts. ; ö . ö = chweren Relter Regts. zum u, befördern; zum Maj. ohne Patent den Ritim. Münsterer, Esk. Chef un 4. Chev. R.; zu Ltg. mit Patent vom 1s Genen he., 1914 unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Ranges: die

Fähnriche; v. Zwehl d. 1. Feldart. Regte, Wertheimer, Mu ßbach d. 1. Telegr. Bats.; zu Ltg. ohne Patent: 9 gr. 63 d. 1. Inf. Regis, Thomaß d. 5. Inf. Regts, Albrecht, osch d. 13. Inf. Regtg, Lehmann d. 223. Inf. Regis, Weithenauer, Z561Iner, Biechele d. 1. Jäg. Bates, PöSbi⸗= mann d. 1. Schweren Reiter⸗Regts. Rodt d. 2. Ulan. Regts, Ziegler, Blank, Reh, Schedel v. Greiffen⸗ stein d. 8. Chev. Regis, v. Brücner, v. Feller, Schlagintweit, Wenuinger, v. Treutier, Leiben ger, Frhrn. v. Crailsheim d. 1. Feldart. Regts, Brenner, Riezier d. 4. Feldart. Regts, Lit tig d. 6. Feldart. Regts., Frhrn. Ebner d. Eschenbach d. 8. Feidart. Regtg, Engel, Schauer d. 11. Feldart, Regts, Regnet, Pesch, Aigner, Stützer d. 2. Fußart. Regis, Arnold, Appelmann 9 3. Fußart. Regts., Graf, Loibl, Gs bel d. i. Telegr. Bats; zum Feuerw. Lt. den Oberfeuerwerker Zim mer er b. Art. Dep. Ingolstadt; um Festungs⸗ bau. Lt. den Festungsbau⸗Feldw. Kleder . d. Forti!. Ingolstadt; zu Fähnrichen ohne Patent; die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Witt« fadt Flessa d. 5. Inz. Regts. Obermüller d. 13. Inf. Regtä., Gerstl d. 18. Inf. Regis, Schmidt, Erl, Schwem mer, Schönwerth, Loeschel d. i9. Inf. Regis, Altmann, Globig d 20. Inf. Regts, Fuß, Full d. 2. Jäg. Bats., Frhrn. von Küns berg d. 1. Feldart. Regts., Rei nhold d. 3. Feldart. Regts. Zu ernennen: zum Fähnr. ohne Patent den Vizewachtm. Beh⸗ ringer d. 8. Feldart. Regts.

Zu carakterisieren: als Festungsbau⸗Maj, den Festungsbau⸗ Haupim. Diener d. Fortif. Ingolstadt, komdt. j. Kaiserl. n n.

Am 25. d. M. ein Patent des Dienstgrades vom 23. September d. J. iu verleihen; dem Feuerw. Lt. Frohnebeck d. Art. Dep. München.

Zu befördern: zum Zeug Lt. den Zeugfeldmw. Englmann b. Art. nn, , . . ö d. * und Train⸗Dep. Dir. den Oberfeuerwerker Mein Feldzeugmeisterei, beide mit vom 23. September d. J. z .

Königreich Preußen.

Ministerium des Innern.

In der Woche vom 19. bis 25. September 1915 sind die nachstehenden öffentli . Woche S r ? ffentlichen Sammlungen und Gegenständen zu Kriegswohlfahrtszwecken auf Grund der Bundesratsverordnung vom 2. Juli d. J. n . 36.

Berlin, den 1. Oktober 1915.

Der Minister des Innern.

J. A.: Schneider.

eldart. ke er grid, bels heris, Sara Ken, w

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Kriegtwohlfahrtszjwech

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird.

Stelle, an die die Mittel

abgeführt werden sollen

1) Sammlungen:

Zum Besten der notleidenden jüdischen Bevölkerung in Palästina

Zum Besten des Feldheeres, der Marne

Hilfswerk für Palästina, Berlin Verlag Ullstein C Co., Berlin Reicht verband zur Unterstũtzung

deutscher Veteranen, Berlin Verlag Ullstein C Co., Berlin

und der Lazarette

beschädtgten Sammlung

Vaterlandsspende zur Errichtung deutscher Kriegsbeschädigten⸗ Er⸗ holungsheime, Berlin

Deutscher Verein für Sanitäts— hunde, Melde und Ausbildungs⸗ stelle Magdeburg

Nationalvereinigung der Epangelt⸗ schen Jünglingsbündnisse Deuisch⸗ lands C. V., Barmen

Kriege spende deutscher Frauendank, Berlin

in Erholungsheimen Ausbildung hunden

besetzten Gebieten

Kolonialkriegerdank E. V., Berlin

Verein Berliner Volkeschul⸗ lehrerinnen, Berlin

Verlag der „Preußischen Schutz⸗ manns zeitung‘, Berlin ⸗Friedendu

und ihrer Angehörigen

Frauendank

‚. Kreuz

Geschäftsstelle der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen, Berlin Grunewald

Fabrikbesitzer Paul Engel, Berlin Zum Besten der deutscher

lieferanten und der

Marine?

Zum Besten der Veteranen und Kriegs⸗

von Spenden Weddingen Gedächtnisssiftung“ zu⸗ gunsten der Hinterbltebenen der Be—⸗ satzung des Unierseebootes U 29

Unterbringung von Kriegsbeschädigten

abildur und Unterhaltung von Sanitätshundführern und Sanitäts-

Errichtung von Soldatenheimen in den Die Vereinigung

Zum Besten der Familien und Mütter 50 0½9 die Nati ; von Gefallenen und Kriegsbeschädigten , , , n,.

Zum Besten ebemaliger Kolonialkrieger Kolonialkriegerdank Zum Besten der Kriegsspende deutscher

Zum Besten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen und des Zentralkomitees der deutschen Verelne vom Roten

Errichtung eines Kriegerbeims auf der Marksburg bei Braubach a. Rh.

Invalidenspende Armee und i Lieferanten⸗ ende für Invalide der Kaiserlichen

Der Verein Der Verlag Der Verband Der Verlag

Bis 31. Dezember 1916, Preußen.

Bis 31. Januar 1916, Preußen.

Bis 1. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Januar 1916, Preußen.

für die

Die Vaterlandtzspende Bis 31. März 1916, Preußen.

Melde⸗ und Auꝛrbildungs⸗ Dauer des Krieges, stelle Magdeburg Regierungsber ke Magde burg und Merseburg. Bis 31. Januar 1916, Preußen.

ĩ Bis 31. März 1916, sür die Hinterbliebenen der Preußen. im Kriege Gefallenen, im 9 übrigen die Kriegsspende deutscher Frauendank Bis 30. April 1916, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Provinz Brandenburg einschl. Berlin. Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Kriegs spende deutscher Frauendank

Je zur Hälfte National- stistung und Rotes Kreuz

Die Vereinigung Bis 28. Februar 1916,

Preußen.

Bis 31. März 1916, Preußen.

walidendank Marine⸗ ö. .

2) Vertriebe von Gegenständen: ; a. Bilder.

Zentralkomitee der deutschen Ver—⸗ eine vom Roten Kreuz, Berlin Wohnungskommission des deutschen

Frauenbundes, Berlin

bildete Obd Verein Feldgrau 19145155. ete Obdachlose

und von Preußen

Kolonialkrlegerdank E. V., Berlin ; und ihrer Angehörigen

Arthur Fischer, Berlin

des Gastwirte , Cöln · Müngert⸗· n n,

Krieggwohlfahrtszwecke der Vereine vom Roten Kreuz Zum Besten der Kriegsheime für ge—⸗

Zum Besten von Armee und Marine nach näherer Bestimmung Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs

b. Druckschriften. Zum Besten ehemaliger Kolonialkrieger

c. Post karten. Unterstützung kriegs invalider Angehöriger

Zum Besten des Zentralkomitees der deutschen Vereine bom Roten Kreuz

deutschen Rotes Kreuz Wohnungskommission des Deutschen Frauenbundes Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron prinz des Deutschen Reichs und don Preußen

Bis 31. Dezember 1915, Preußen. Bis 31. Januar 1916,

; 6 Bis 31. März 1916, Preußen.

Kolonialkelegerdank Bis 31. März 1916,

Preußen.

n, Gastwirte verband Bis 31. Dezember 19165,

V. in Berlin Preußen. Roteg Kreuz Bis 31. Dezember 1915, Preußen.