1915 / 233 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Ungarn ; am 22. September 1915. (Kroatien⸗Slavonlen am 15. September 1915) (Auszug aus den amtlichen Wochenauswelsen.)

Rotlauf

Kön Notz und Länder

Nr. des Sperrgebietg

Romitate Stuhlrich

. Muninipalstã dte S)

2

SVöfe

Sn b*irr t g⸗ 6 ; St) 2 16

DSememnden Gemeinden

Gemeinden

2

*

C oo C en R de -

2 i en . *g .

a. Oesterreich. Nieder sterreich ..

2

W ö

ö

1

2

3

* ö

. Oberõsterreich 5 1

1

2

3

3

Sa burg Steiermark

C O

1 FRarnten .

e r 0 2 —— 2

C M

Küstenland

L121

.

1

1

ö

2 2 a 22 2

w N —— O

83 O O O0

chle 5.

6 e —=

2 3 . 1 2 3 1 5 6 2 8 9 10 1 2 3 3 1 2 3 1 5 6 ö 8

Bukowina Dalmatien .....

b. Ungarn.

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenõ, Magharpocska, Vilägos, M. Arad ...

St. Borossebeg, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova

K. Arva, Liptau (Lipté), Turgeʒ

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, I Zombor. Städte Magyarkantzsa, . M. Baja, Maria , (Szabadka),

St. Apatin,

alänka, deusa

5

K. Gran (Esztergom), Raab K, .

Lee, Györ, om. 8 9 5 4 69 . urg (Sz e kesg⸗Fehrvar. ..

2 K. r, Hermannstadt

(Steben) ...... ...

; F. Gömör 68 Kis⸗Hont,

Sohl (36lyom).....

1 4

1 . b

111

11111118

8 8 S888 *

*

R. Hajdu, M. Debreczin Sehrechen

8 r,, ,., K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel(Nagv⸗Küküllo) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsbar) St. Bega, Boksänbänya, , . es Lugos, aros, Temes, Städte Karansebes, Lugos. ... St. Bozovies, Jm, Ora- viczabanya, Orsoba, Re⸗ czabanya, Teregova,

imoldoba ..

K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vaäsarhely .. K. Wieselburg r,, ge ere! 5

P 8 K. Neograd (Nögraͤd) ...

K. Neutra (Nyitra)̃ ... St. Aszöd, Bia, Gödöllö, omäz, Waitzen (Väez), . . el ndre), äcz, Ujpest, M. .

St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykaäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös,

16d, M. Kecskemét Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗

St. Igal, Lengveltoͤt, Marczal, Tah

St. Bares, Csurgö, Ka⸗ pobbar, Nagya rad, Sziget. vär, Stadt Kaposvär ..

K. Szaboles

K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ Nẽémeti

X. Zips ( Szepes)

K. Szilagy

K. Szolnok⸗Doboka ..

St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrskäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes bär

St. Csak, Detta. Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez)., Stadt n. plom, M. Versecz . ...

K. Tolna

K. Thorenburg, (Torda⸗ Mane, ,

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdäny, Per⸗ . Tõröõkbeese. Török⸗ anizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda

St. Alibun är, Antalfalva, Bänlak. Mödos, 3 beeskerek (Nagybercskerek),

anesova, Stadt Nagy⸗ beeskerek., M. Panesoba

K. Trentschin (Trenesén) .

K. Ung, St. Homonna Mezölaborez Sgzinna, Sztropks

St. Bodrogköz, Gälszées Nagymihaly Särospatak, Saͤtoraljaujhely Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanné, Stadt Satoraljaujhely.

St. Czelldömölk, 3 Günß (Köszeg), Nömet ujvär, Särbär, Stein⸗ amanger ( Szomäathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ brd, Eisenburg (Vasbar)

K. Weszprim (Veszpröm) .

St. Balatonfüred, Kesz- thely, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg

alaszentgröt, Stadl alaegerszeg

St. Als6lendba, Csaktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova / Perlak. Stadt Groß⸗

kanijfa (Nagykanizsa) ..

2

Kroatten⸗Slavonien.

K. Belovär⸗ Körögs, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd .

K. Lika⸗Krbava

K. Modrus⸗Fiume

K. Pozsega

K.

K.

. en (Szersm), M. z

Veröcze, M (Es; ok K. Agra Zägr

191719 6 18 156 271 24 1031

42 2480 23 1577

5

Reg l x9, Mau. * ] 34 h, und 1121 (16685 Schweine seuche 6 36), eren, ee eg. 6 4 . 641 63 (ausschl. Kroatien ⸗Slavonien): n 4 d 809 6802), eine⸗ vest e n 541 en ere em . .

ußerdem Pockenseuche der Schafe in den S bieten Nr. 24, 28, 31, 38, 49 in 6 Gemeinden und 8 Jer d ee dert

Kroatien⸗Slavonien: ?

Rotz 29 (44), Maul- und Klauenseuche 191 (9180), Schweinepest Sc * eee se 27 (129), Rotlauf 2 6 (iz) * ö

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe ist in DOesterreich, Lungenseuche des Rinddiehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Statistik und Volksmirtschaft.

Die Hypothekenbewegung in Preußen in den Jahren 1909 bis 1913.

Die für die Zeit seit 1886 bestehende preußische Statistlk der Hypothekenbewegung veranschaulicht nicht den Stand der Hypothetar⸗ verschuldung, ingbeson ere auch nicht das Verbälinis zwichen dem Werte des Grundbesitze? und den darauf lastenden Schulden. Immerhin gibt sie aber über die alljährlich im Realtrerit festge legten Kapitalien wertvollen Aufschluß; auch bildet sie für Schlußfolgerungen allgemeiner Natur, namentlich für die Beurteilung der Veränderungen in der wirischaftlichen Lage der Grundbesitzer ein wenn auch mit einiger Vorsicht zu benutzendes sehr beachtenswertes, in seiner inneren Bedeutung von Jahr ju Jahr fertschreitendes Hilfamittel.

Nach der schon in Nr. 216 des Reichs- und Staatsanzeiger“ (Erste Beilage) erwäbnten neuesten, die Hypothekenbewegung in Preußen bis zum Schlusse des Rechnungtjahres 19135 (31. Marz 1914) derücksichtigenden Veröffentlichung dez Königlichen Statistischen Landesamis in der kürzlich erschienenen ersten Abteilung vom Jahr— gang 1915 seiner Zeitschrift, die von Oberregierungsrat, Professor Dr. Kühnert bearbeitet ist, betrugen in Preußen

ße, samer, 3 Syn . Dyvotheken⸗ eberschuß der im e, . löschungen , Jaht tagungen ib rkarpt b nder Cicüuhen

Mill. Mill. tragungen. Mill.

15171, 10 1710,03 1581,80

36 = 1709, 16 3, 1499,30 . ? 505,17 1536,39 1, 968 58 Benirken 151 14g. 146 732 a, 1909 1397,75 757,1 640, s den fits 1jßsgde, ö, mhh, , e län * isi ijbso an Si lu 5: 7d s Beyirken 1912 1581,57 Sh0. n t 730,0

1913 1620,12 833, s 787,14,

190g 4571.0 2414, 2167s

In 9 1910 48172 250 la 2315,60 ö. 1911 4765 2520 2235. 5 151 40679 3357 15533 1913 3769, 93 2219,03 1520, o.

Hiernach zeigt die jäbrliche byrothekarische Mehrbelastung von 1909 bis 1913 insgesamt wie im Stadtgebiete eine rückläufige, in den laͤnd⸗ lichen Bezirken dagegen eine aufsteigende Bewegung.

„In den städiischen Bezirken gingen ron 1909 bis 1913 Lie jährlichen Hypothekeneintcagungen um über 1 Milliarde und der Ueberschuß der Eintragungen über die Löschungen vm Hypotheken und Grundschulden um rund 800 Millionen Mark, d. i. um wit mehr als die Hälfte, zuräck. Begünstigt wurde die sinkende Be—⸗ wegung der städtischen Mehrbelastung auch dadurch, daß sich im Stadtgebiete die Hypothekenlöschungen weniger schnell (von 1909 bis 1913 etwa um ein Stebentel ihres Betrages) verminderten als die Hvpothekeneiniragungen (von 1909 bis 1913 fast um ein Drittel); im Veihältnis zu den Eintragungen haben in den städtischen Bezirken die Löschungen in den Jahren 1909 bis 1913 sogar zugenommen, namentlich von 1911 auf 1912.

Der Betrag der ländlichen Jahresmehrverschuldung ist, nach⸗ dem er sich im Jahre 1912 dem Ler szädtischen schon sehr genähert hatte, üher diesen im 5 Berichtejahre erheblich binausgegangen, eine überaus auffallende Erscheinung, die bis 1836 zurück (in welhem Jahre mit der Ermittlung der buchmäßigen Bewegung der Real schulden begonnen wurde) noch nicht beobachtet worden ist. Im Gegenteil ist früher der Gesamtjahresbetrag der ländlichen bypo⸗ thekarischen Mehrbelastung von dem der städtischen häufig um ein Mehrfaches überbolt worden, und noch im Jahre 1911 war dieser mehr als doppelt so hoch wie jener; letzteres gilt namentlich auch vom durchschnittlichen Jahres überschuß der Hypothekeneintragungen für die Zeit von 1885 bis 1913, der für die stähtischen Bezirke 1051,o0, für die die ländlichen 391,a Millionen Mark beträgt. Uebrigens ist die er= wähnte Steigerung der ländlichen Mehrbelastung auch dadurch be— schleunigt worden, daß im Landaebiete die jährlichen Hypotbeken⸗ löschungen weniger schnell (von 1909 bis 1913 um rund ein Zehntel ihres Betrages) zugenommen haben als die Hypothekeneintragungen 6 1909 bis 1913 etwa um ein Sechstehh. Da seit 1912 in den ändlichen Bezirken die Löschungen im Verhältnis zu den Ein tragungen viel geringer als im Stadtgebiete waren, mußte schon hierdurch eine starke Annäherung des ländlichen Eintragungsüber⸗ schusses an den städtischen erfolgen.

Zwelfellos ist der neuerliche auffallende Rückgang der Hypotheken eintragungen im Stadtgebiete in Ler Hauptsache wohl auf große Zurückhaliung bel der Beleihung städlischer Hausgrundstücke, int= besondere auch auf den Mangel an Leihkapital für zweite Hypotheken zurückzuführen. Vie Kreditnot hat lähmend auf die städtiche Bau- tätigkeit eingewirkt und damit gegen früher eine starke Vermmderung des Umfangs der hypothekarischen Neueintragungen, andererseits auch verhältnismäßig häufiger die Aufkündigung best⸗hender Hypotheken verursacht. Offenbar sind die gedachten Belelhungoschwierigkeiten nicht nur durch Geldknapphelt und Wirtschaftskonjunktur, sondern sehr wesentlich auch durch andere Umstände veranlaßt, so belsplelsweise durch Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches und des Zwangsversteigerungsgesetzes, die dem Hypotheken⸗ läubiger keinen ihm augreichend erscheinenden Rechtsschutz für seine

orderung gewähren; namentlich hat man in der Oeffenilichkelt die aus § 1124 BGB. in Verbindung mit 57 des Zwanggversteige⸗ rungsgesetzes sich ergebende weitgehende Verfügungsmöglichkeit des Grundstückseigentümers betreffs der Mieten zuungunsten des Hppo⸗ thekengläubigers für das Fernbleiben des Privatkapitals vom städti⸗ schen Hypothekenmarkte verantwortlich machen zu sollen geglaubt. Auch leidet der Grundstücks⸗ und damlt auch der Hypothekenverkehr im Stadtgebiet vielfach unter den mit Grundstücksperkäufen verbundenen bedeutenden Lasten, wie Umsatz⸗ und Wertzuwachssteuern usw, wozu noch namentlich für . Städte nicht selten als besondere

1909 317406 ii 325233 1511 363665

1656,

Erschwerung die Gepflogenheit von Kredltinstituten kommt, sich für die a a een, 9 1 1 , . . wegen n rechtzeitiger Zinszahlung, g gewordener Hypotheken schuldkapitalien hohe Probisionen zahlen zu lassen.

Fndet so das eiwãh te Smken der Zablen Ibeken bewegung seine natürliche Gillärung. bettãchiliche Aa wärs beme gung des Jabrer überschu sseg der Hyrgtbelen ˖ eintragungen ü die Löschangen in den Ländlichen Benrken darauf schließ n, daß in neucser Zeit der ländliche Grundkesttz dem städtischen gegenüber infolge der stetia gestiegenen Nen = tabllisät der Landwirtschaft und des in Verbindung damit stark in die Höhe gegangenen Bodenwerts als private Rentenquelle usw. an vo kawirischafilichem Gewicht: außerordentlich jugenommen bat. Gleichmohl ist kaum anzunehmen, daß auf dem platten Lande als soschem in demselben Maße wie namentlich durch Bebauung mit Wohnhäasern in den Städten neue beleihungsfäbige Werte entstehen. Ven vornherein liegt daher die Vermutung nabe, daß die neuerdings so hohen Zahlen der ländlichen Hypotbeken⸗ bewegung sehr zahlreiche und verhältnismäßig bedeutende Eintragungen mitumfassen, die die byvothekarische Belastung auf dem Lande belIegener praedia urbana betreffen, und daß die ländliche Hypothetenbewegung in stark zunehmendem Maße durch das Eindringen der Industrie auch in Gegenden von noch überwiegend landwirtschaftlichem Charakter keeinflußt wird (s. Nr. 216 des Reich. und Staateanzeigens“ vom 13 d. M., erste Beilage: ‚Zur Eypoihekarverschuldung der Lindwirtschaft in Preußen insbesontere von 1905 bis 1913).

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen— gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ )

Norwegen.

Erläuterung zu den Auafuhrverboten. Das Departement des Aeußern hat bestimmt, daß Waren, die von keinem besonderen Ausfahlverbote getroffen werden, gleichwohl dann aus Norwegen nicht ausgeführt werden Lüsfen, wenn sie ganz oder teil weise aus Rohstoffen hergüstellt sind, deren Ausfuhr verboten ist, und wenn angenommen ird, daß die Ware bergestellt worden ist, um den bei der Herstellung verwendeten Reohstoffen oder Halbfabrikaten die Möglichkeit der Ausfuhr zu verschaffen.

Die Entschidung, ob eine Ware von der vorllegenden Bestim— mung getroffen wird, bleibt dem Ermessen der Zollbehörde überlossen. Falls welterhin die Ausfuhr einer Ware gewünscht wird, deren Aus— fubr auf Grund dieser Bestimmung versagt worden ist, so ist Be⸗ freiung beim zuständigen Devartement nachzusuchen.

Die gegenwäitlge Bestimmung tritt sogleich in Krast.

(Morgenbladet.)

Kurse für Kontoxristinnen. Seit April 1913 bestehen an der 1. Mädchenhandelsschule der Korporation der Kaufmannschaft, Weinmeisterstr. 16 17, Fachkurse für Kontoristinnen. In der Er— kenntnis, daß für die Kontoristinnen Berlins fremdsprachliches Wissen unbedingt erforderlich ist, haben die Aeltesten der Kaufmannsch aft ibrem

Lehrplan, der sich im übrigen mit dem der städtischen Pflichtkarse

deckt, Unterricht in einer Fremdsprache hinzugefügt. Anmeldungen zu dem am 7 Oktoher beginnenden Kursus werden im Amtezimmer der Schule, Weinmeisterstr. 16 17, sowie im Bureau der Schulen, Börse,

der slãdtlscken Eyrr⸗ so läßt andererseils die

Bur * 25 II, entgegengenommen, wo auch jede weltere Aut kunft 1t d.

ü rich, 1. Oktober. (W T. B.) Zwischen den Firmen Aktien. aselßß d j Maschlnenfabriken Escher Wyß und Co. in Zürich und der Attiengesellichaft Jobann Jakob Rieter und Co. in Winter- tbur ist cine Vereinbarung erfolgt, wonach Escher Wyz Co. die gesamte Wasserturbinenabteilung Rieters übernehmen.

aag, 1. Oktober. (W. T. B) In der Zelt vom 3. bis 10. Oktober dürsen 60 der Buttererzeugung ausgefährt werden.

Petersburg, 1. Dttober. (W. T B.) urch einen Ukas des 23m ist das Moratorium auf ein weiteres Jahr verlängert worden. ;

Berlin, 2. Oktober. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 1. Oltober 1915.

Auftrieb: 1404 Stück Rindvieh, 270 Kälber, 1402 Pferde.

Milchkũühe. . 558 Stück, Zugechsen . 130 . Bullen 2. Jungviebd.. 494.

Verlauf des Marktes: Gute frischmilchende Kühe und tragende Kühe schleppend, Jung vi h lebhafter. Ga wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: l io 4 ee 660 . III. Qualitãt 2 51 . * 1 8 ö. 2 . * * 340 390 *

rw. nnn (Jo Ausgesuchte Kühe über Nottz. Tragende Färsen. Qualität . Qualitt

1

Zugochsen à Zentner Lebendgewicht

J. Qualitãt II. Qualität a. Gelbes Frankenvleh, Schein⸗

ö ee o. Süddeutsches Scheckvieh,

Simmenthaler, Bayreuther. b

Jungvleh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen . 39—43 33 39 Ausgesuchte Posten über Nottz.

70 - 75 40 65 —- 70 ,

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

London, 1. Oktober. (W. T. B.) 2 0 Engl. Konsolt 651 is, 5 oso Argentinser v. 1386 98, 4 0,½ Brasilianer v 1889 —,—, 4 00 Japaner von 1899 685, 3 0/0 Portugtesen —, 5H Russen von 19065 43 Russen v 1909 75, Baltimore u. Obto —, Canadian Paclfie 1683, Erie 343, National Railways of Mex ko

ir ltc Glele, Gee

Vennsvlvanila 9 SSttkem Poe. m, ele Gr, Tbartered zs. De 83 r.

ines 420. . aris, J. Oktober. (G T. B) 3 Mo Franmẽèsi be Rente

3 o 40/90 Span. äußere A leihe 87009 8 os, Russen 1906 87, 60, 3 e 1895 490 Türen ——. Sue anal ——.

Am sterdam, 1. Oktober. (WB. T. S.) Sbwach. 32 auf Verlin o Z) = bo 80. Sec auf Tondon 1,499 - 115568, 5 auf 42 40 - 42, 90. Scheck auf Wien Yo Nleder⸗ sändische Staaiganleihe 102. St. 3 0 Mederl. W. S. 5. c, Rönigl. Niederländ. Petroleum 510, , r 3006. Nieder⸗ sändisch· Ind iche Handel ank 180, Archtson, Topeka u. Santa F5 103z, Rod Jeland . Sauthern Pacifie Southern Railway 193, Union Pansie 1355, Anaconda 147, United States Steel Corr. 74. ö

New York, 30. Seytember. (W. T. B) Das Geschäft an der heutigen Effektenbörse war zeitweilig Wiederum recht lebbaft, wurde aber größtenteils von der berussmäßigen Sp kulatien bestritten. Dle Tenden; war im allgemeinen fest, wenn sich auch taln eise Ge⸗ winnrealsfationen Femerkbar machten. Industrielle Spezia werte standen auch heute im Zusammenhang mit den in den letzten Tagen umlaufenden Gerüchten über den engeren , , einiger be⸗ deutender vom Stahltrust unabhängiger Werke im Vordergrund des Interesses. Bethlebems stiegen um 4 Dellars. Bemerkenswert war die lebhafte Nachfrage für Anteile von Kupfergesellschaften, wohl eine Folge der anziehenden Preise am Kupfer markte. Eilenbahnrapiere waren dagegen nur wenig beachtet; die Kare gestaltung für dee Werte war nicht einbeitlich Während Unions und Missouri Paeifies unter größeren spekulativen Abgaben litten, war das Inier sse für Missourj, Kansas u. Teras Shares sowie für Chicago, Reck Jsland u. Pac fie Railway Aknen eiwas größer. Die Schlußtendenz der Börse war sehr fest. Norfolk u. Western Common 114.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 29. September. (W. T. B) Wollauktion. Die Auktion wies gestern keine Veränderung auf. Von 8577 angebotenen Ballen wurden etwa 190 Ballen zurückgezogen.

Liverpool, 29. September. (W. T. B.) Baum wol le. Umsatz 12 000 Ballen, Einsuhr 600 Ballen, davpon Ballen ameri⸗ kanlsche Baumwolle. Für Oktober November 6,79, für Jannar⸗ Februar 6.85. Aegyptische 5 Punkte höher.

Am sterdam, 1. Oktober. (W. T. B.) Java Kaffee ruhig, loko , für Ottoher 465, für De⸗ zember 46, für März 441. .

Rework. o. September. (B. T. B) CSchniß ] Baumwolle loko middling 12 50, do. für September do. für Oktober 11,82, do. für Dejember 12,15, New Orleans do. loko middling ——— k 6 Resined (in Gases) 9,75, do. Standard iohite in New York 750 do. in Tanks 460, do. Credit Zalanceg at Oil City 1L70, Schmalz prime Western 8, 0. do, Rohe u. Brothers 9,45, Zucker Zentriiugal 3,8, Weizen für September —— do. ür Vejember 102, To. für Mai do hard Winter Nr. 2 124, Mehl Spring Wheat clears (neuj 4 70, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 16, Kaffee Rio Nr. 7 loko 64, do. für Dezember z, 10, do. für Januar 6,14, do. für März 6,22, Kupfer Standard loko Zinn 32,50.

AUntersuchungssachen. .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. Koimanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreiß für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versiche rung

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

—m

1

untersuchungsgsachen.

1420371 Steck rief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 58 9h des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Piepenburg, Kreis Regen- walde, in der Nacht vom 3. zum 4. August 1915, am 27. September 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben ju verhaften und in daz nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ zuliefein sowie jzu den hiesigen Akten J. E. R. 102215 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschrelbung: Fomilienname: Go⸗ warkow, Vorname: Mikoloj, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 27 Jahre, aus Rostow, Kris Rostow in Nuss.« Polen, letzter Aufent. halt: Piepenburg, Kreis Regenwalde, j tziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: groß, Hiare: dunkel, Gesicht: cval, Augen: blau.

Stettin, den 27. Seytember 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

12033] Fahunenfluchtser klärung.

In der Untersuchungssache gegen den Lindwehrmann Wuhelm Eigener, 1. Kom- pagnie Ersatzbataillons Landwehrinfanterie⸗ Regiments Nr. 61, wegen Fabnenflucht, wäd, auf Grund der 55 68 ff. des Mlitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356 3609 der Müriärstrafgerichtgordnung der Y Wr ldigie hierdurch für fahnenflüchtig

Graudenz. den 27. September 1916. Gouvernementsgericht.

[42038 Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungesache gegen den am 14. 11. 1877 zu Benningen geb. Ge⸗ sreiten Johann Wäckerle vom 2 Ball Landst-Inf-Ytegtz. Lörrach, wegen Fahnen. flucht; wird auf Grund der §§ 69ff. M. St. G. B. sowie der S5 336, 369 Me- St- G. O. der G schuldigie hlerdurch ite, , 164.

arlsruhe, den 24. September 1915. Gerlcht der Lindwehrinspektzon.

42035] Fahnen fluchtserũlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen der 11. Klasse Fritz Weers, 4 Kompagnie. 1. Matrosen . Dwiston, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafge setzbuchs sowle der 85 366, 366 der Militärstrafgerlchte⸗ oednung der Beschuldigte hierdurch fur fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der 1. Marineinsp ktlon.

42052] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

Ja der Untersuchungssache gegen den

Musketier Joseph Libis vom Ers.-Batl.

Inf: Regte. Nr. 87, geb. 25. 3. 1892 zu Sondersdorf, Landwirt, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafger chtaordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluüctig erklärt und sein im Deutschen Reiche be—⸗ findliches Vermögen mit Beschlan belegt, insb sondere auch seine in und bei Sonder dorf (Elsaß Lothringen) befindlichen Liegen schaften nebst Zubehör und Erträgen. Mainz, den 28 Seplember 1915. Gouvernementsgericht Mainz.

42041] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Gotilieb Gustav HGeorge, J. Ers⸗Batl. Inf.-Regts. 15, geboren 22. 3. 1896 zu Groeden, Kg. Liebenwerda, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G.-B. sowie der S5 356, 360 der M. St.“ G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. Münster i. W. den 28. September 1915. Gericht der stellp. 276 Inf.⸗Brigade.

(42042 Fahnenfluchte erklärung.

In der Untersuchungsiache gegen den Wehrmann Friedrich Cassens, 3. Komp. E / Res. 79, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der 85 356, 360 der Militär. strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflächtig erklärt.

Munsterlager, Oidenburg i. Gr., den 28. September 1915.

Gericht der stellv. 37. Instr. Brigade.

42055] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchunge sache gegen Ven am 2. Februar 1880 zu Dürrwangen, Oberamt Balingen, geborenen Christian Stingel, Füsiller beim II. Ers. 40 in Rasiatt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ 8 sowie der 55 356 und 360 der Miluärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt

Rastatt, den 25. September 19165.

Gericht der stellv. 56. Inf. Brigade.

(42039) Fahnen fluchtserklärung.

In der Umersuchungssache gegen Auaust Hlvpolith Girard, Landwehrbezirk For⸗ bach, wegen Fahnenflucht, wind auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Saarbrücken, den 10. 9. 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

Il2940] Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen I) den Ersatzreservisten Emil Hoff⸗ mann, geb. 12. 10. 73 in St. Nabor,

zuletzt wohnhaft in Klingenthal (Börsch), Beschluß vom 14. 8. 15,

2) den Militampflichtigen August Linden laub, geb. 22. 2 93 m Greßweiler, Kreis Molsheim, ;

3) den Militäipflichtigen Robert Esch⸗ bach, geb. 29. 3. 93 in Avolsheim, Kreis Molsheim,

4) den Landwehrmann 1 Johann Emanuel Scheidecker, geb. 19. 9. 81 in Solbach, Kreis Moll heim,

5) den Militärpflichtigen Johann Franz Moritz Charlier. geb. 20. 5. 94 in Schirmeck, Kreis Molsheim,

zu 2, 3, 4 u. 5 Beschluß vom 31. 8. 15.

wegen Fahnenflucht und Kriege verrate, werden in Gemäßheit der 55 8, 69, 71, 57, 10 Mil. St -G. B., 88, 93 R. St. G.⸗B., §§5 356, 360 Mil.⸗St.. SG. O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt

Straßburg, den 14., 31. August 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

42035] Fahnenfluchtserklärung.

In der Uatersuchungssache gegen den Matrosenartilleristen der Reserve Ewald sturze von der II. Matrosenartillerie abteilung, geboren am 12. Junt 1889 zu Hombruch, Kreis Hörde i. W., wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S§z 69ff. des M.⸗St. G. B. sowie der §§5 356, 360 des Miluärstrafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt.

r, . den 28. September

H.

Kom mandanturgerlcht.

(42053 Beschlusß.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Karl Lenz vom 4. Rekrutendepot II. Ers-Batls. Füf⸗-Regts. 35 wird die Fahnenfluchtserklärung vom 5. Juni 1915 zurückgenommen, da der Beschuldigte er⸗ griffen ist.

Brandenburg a. S., den 23 9. 1915.

Gericht der stellv. 12. Infir. Brigade.

42054)

Die unterm 26. Mal 1915 gegen den Musketler Rudolf Wagner, geb. 13. V. 1892 in Stadtilm, J. Erf. Batl. Inf. Regt. 116 erlassene Fahnenfluchte erklärung wird hiermit zurückgenommen.

Darmstadt. 25. 9. 1915.

Gericht der stellv. 49 Infanteriebrigade.

42034 ,

In der Uantersuchungssache gegen den Wehrmann Michel Levy der 4. Kom⸗ pagnie Garnisonregiments Straßburg i. E, wegen Fahnenflucht, wird die am 9. 10. 1911 vom Gericht der 39. Dipision er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung ver öffent icht im Reichsanzeiger vom 12. 10

1911 unter Pos. 60947 hiermit zurück genommen. Straßburg, den 24. 9. 1915. Kuserliches Gouvernemenisgericht.

J .

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

42149 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Az. März E96, Bormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14. 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Dresdenerstr. 37, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 36 Blatt Nr. 1847 (eingetragener Eigentümer am 4. September 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Restaurateur Paul Görsch zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Voppelquer⸗ gebäude mit Zwischenbau recht3́ und zwei Höfen, b. Seitenwohngebäude rechta, c. Remise links, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachge wiesen, ö, 9940 S6, Gebäude. steuerrolle Nr. 565.

Berlin, den 21. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abteilung 87. 87. K. 78. 15.

42151] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 25. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14 III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Griebenowstraße 1, belegene, im Grund. buche vom Schönhausertorbezirke Band 29 Blatt Nr. 846 (eingetragener Eigentümer am 8. September 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Albert Sonnenburg in Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit 3 Höfen, b. Doppelquerwohngebäude, C. Doppelquerfabrikgebäude mit rechtem Voꝛflügel im 2. Hofe, Gemarkung Berlin Kartenblatt 28 Parzellen 694/449 und 690/449, 10 a 64 qm groß, Grundsteuer mutterrolle Artikel 1217, Nutzungswert 17940 , Gebäudesteuerrolle Nr. 1217.

Berlin, den 23. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 859. 85. K 117. 15/4:

42150] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

am 28. Januar 1916, Vormittags

EI Uhr, Neue Friedrichstraße 1

III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 11 bis 115, versteigert werden das in Berlin,

Rigaerstraße 68, Ecke Voigtstraße 38, be⸗

legene, im Grundbuche von Lichtenberg

Band 44 Blatt Nr. 1363 (eingetragener Ei entümer am 8. September 19815, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs vermerks: Maurermeister Karl Stein in Berlin Lichtenberg) eingetragene Grund⸗ sfück: Vordereckwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof, Gemarkang Berlin Kartenvlait 48 Parzellen 1815/1223 und 1921 223, 9 a 344m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel 536, Nutzungs wert 20 650 S, Gebäudesteuerrolle Nr. 536. Berlin, den 23. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mttte. Abteilung 85. 85. K. 113. 15. 5.

15592 Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangedollstreckung soll das in Hermedorf belegene, im Grund⸗ buche von Heimsdorf Band 24 Blatt Nr. 736 zur Zeit der Eintragung des Verstelgzerungsvermerks auf den Namen des Gutsbesitzers Werner Böpplt in Zürich eingetragene Grundstück am L 5. Ok⸗ tober E915, Vormittags LE Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermedorf belegene Grundstück enthält eine Holzung an der Schulzen⸗ dorfer und an der Biematckstraße und umfaßt das Trennslück Kartenb att 1 Parzelle 2190194 2c. von 19 a 19 4m Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Herms⸗ dorf unter Artikel Nr. 870 mit einem Reinertrag von O, 12 Taler verzeschnet. Der Versteigerungsvermeik ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 18. Mai 1915. ; Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 6.

37741] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf Band 59 Blatt Nr 1797 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen der Frau Helene Vater geb. Albrecht, in Berlin Nein ickendorf eingetragene Grundstück am 8. Na⸗

vember 1915, Vormittags AA Uhr,

durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treype, verstelgert werden. Dag in Ban e se , , rf, 87, 1 e,, . nit Hofraum und umsaßt rennstü Kartenblatt 1“ Parzelle 1625 22 von 3 a 53 qm Größe. munterrolle des Gemeilndeb 6. erlin⸗ Relnidendorf unter und in

der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1126 mit einem jährlichen Nutzungswert von

ift in der Sun dsteuer -

t / /

r ö