142239
Auf Grund des 5 367 Abs. 1 des ö. wird bekannt gemacht, folgende Wertpapiere im Juli 1915
zu e ne in Verlust geraten sind: oO Meininger Hypothekenbank Pfand briefe (Jinsen zablbar am 1. 4. und 1. 10.) Serie 1I Lit. A Nr. O627 (1892) 4 3000, . . 6 2000, . O7 483 (1892) , 1000, ö 28525 (1894) , 1000, . 19211 (1894), 500, II 12158 (1893). 300, 2 0OCO7920 1000. Hamburg, den 30 September 1915.
Die Poltzeibehörde.
36176 Aufgebot.
Der von uns am 30. Juli 1912 aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein über die bei ung hinterlegte Police Nr. 26 446 TP auf dag Leben des Herrn Georg von Lienen. Bäckermeister in Berlin, ist abhanden ge⸗ kommen. Der jetzige Inhaber dieses er n, wird daher aufge-
ordert, sich bis zum I. März 1916 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls der Hinterlegungs⸗ schein für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 1. Sept⸗mber 1915. Deutschland, Lebens. Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.
R. Mertins.
142174 Aufgebot.
Der von uns am 10. Dezember 1913 ausgefertlgte Versicherungeschein Nr. 7 C26 auf das Leben des Herrn Josef Scharrer, Kgl. Sekretär in Altötting, wurde angeb— lich verloren. Wir werden für diesen Ver⸗ sicherungsschein elne Geiatzurkunde auer stellen, wenn sic nicht bis spätestens L. Dezember A913 ein Inhaber des Versicherungsscheins bei uns meldet.
Nürnberg, den 1. Oktober 1915.
Nürnberger Lebens versicherungs · Bank.
Dr. Leibl.
142152 ;
Die von unserer Gesellschaft ausgestellte Volksversicherunggpolice Nr. 591 954, Karl Künzel, Selentz i. V., ist in Verlust geraten. Der gegenwärtige Policeninhaber wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bel der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Police für 5 erklärt wird.
anz Lebeng⸗ u. Renten ⸗Vers.⸗ Akt. Ges. in Wien.
421751 Aufgebot.
Der Lehrer Robert Uellenberg in Wies dorf, als Bevollmächtigter seines Vaters R bert Uellenberg sen. in Barmen, hat daz Aufgebot der auf den Namen des Mittelschullehrers Artur Uellenberg aus Wiesdorf, gefallen im Gefecht bei Noyers am 27. 8. 14, lautenden Versicherungsz⸗ police Nr. 37 363 der Sterbekasse Deutscher Lehrer, Versicherungs Verein auf Gegen⸗ seitigkeit in Berlin, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, fpätesteng in dem auf den 15. Apeil 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerschte anberaumten Auf- gebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Opladen, den 28. September 1915.
Köntaliches Amtsgericht.
[263] Aufgebot.
Der Kaufmann Pugo Engemann aus Glerath, z. Zt. Gendarmerieunteroffizter zu Mecheln, hat das Aufgebot der Spar— zassenbuͤcher der Kreissparkasse zu Greven— broich Nr. 56h, lautend auf Margaretha Engemann, über 26.97 6; Nr. Höh, lautend auf vugo Engemann, üher O43 ; Nr. 5666, lautend auf Stefan Engemann, über O, 3 dé; Nr. 5657, laufend auf Maria Engemann, über 26,97 , beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1916, Wor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Au- gebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grevenbroich. den 23. September 1915.
e Königliches Amtsgericht.
140597 Dle Cöln⸗Rodenkirchener Wellpappen abrik G. m. b. H, vertreten durch ihren eschäfts ührer Kaufmann Robert Meyer
in Cöln⸗Rodenkirchen, vertreten durch die
Rechttzanwälte Dr. Frank J und Aug.
6 in Cöln, hat das Aufgebot des
angeblich verbrannten, am 2. Juli 1915
Fig ref nen Wechtl. q. A Adiers hof = geln den 2. April 1915, über 50 M,
der von A. Wastrach ausgestellt, auf
Decar Thiel in Adlerehof gejogen und
don diesem akzeptiert worden ist, beantragt.
er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤt. in dem auf den vierten April
1916. . 383 dem
unterzeichn . nmer 39, an⸗
, n,, seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
42154 Mufgebot. 3a F 23 15 2. Die Ehefrau Marte Florentine Bremer, geb. Westpbal, in Altona hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Zohann Clas RBremer, geb. am 5. Mat 1852 in Quickborn, Kreis Pinneberg, ihren Ghe⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1916, Mutags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Altona, den 27. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.
42156 Aufgebot. 154 F. 283. 15.5. Der Rechtsanwalt Dr. W. Abigt in Chemnitz hat als Abwesenbeitspfleger be⸗ antragt, die seit etwa 1868 verschollenen nachgenannten Personen, nämlich: I) den Karl Samuel (oder David) Weißbrodt, zuletzt in Turin, Italien, wohnhaft ge⸗ wesen, von Beruf wahrscheinlich herr schaftlicher Kammerdiener, ?) dessen nach benannte, aus seiner Ehe mit Emilie geb. Schröder hervorgegangenen, sämtlich in Turin geborenen fanf Kinder, Geschwister Weiß brodt, nämlich: a. Charles Gustab, geb. am 2. Februar 1831, b. Emilie Celestine Hedwig, geb. am 3. Deiember 1832, c. Emilie Henriette, geb. am 26. Marz 1834, d. Esther Charloite Emilte, geb. am 19 Juni 1836, e. Fried- rich Carl Gustav, geb. am 26. Ottober 1859, far tot zu erklären. Die bezeich . neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 290. Auril 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stock ⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls sie mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, die sich nach den deutschen Gesetz'n be stimmen, und mit Wirkung fär ihr im Inlande befindliches Vermögen werden für fot erklärt werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 21. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 154.
42156 Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Registrator Emil Grimme hier als Pfleger des abwesenden Malers Friedrich Mewes von hier hat mit vormundschafts—⸗ gerichtlicher Ermächtigung beantragt, den verschollenen Maler Friedrich Mewes, geboren zu Stadtoldendorf am 24 Januar 1869, Sohn der Eheleute Gerichtsdieners Thecdor Wilhelm Ludwig Chrtstian Mewes und Auguste Dorette Amanda geb. Nieper in Stadtoldendorf, zuletzt, und zwar vor dem Jahre 1902 Soldat in Straßburg i. E., seit jener Zeit aber ver schollen, für tot zu erklären. Der be—⸗ zeichnete Veischollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 18. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Braunschwelg, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesiens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. 4 Braunschweig den 24. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amisgerichts, 18: Lange.
41897]
Das Amtsgericht Bremen bat am 27. September 1915 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Annag des Rechtsanwalts Kaemena in Bremen als Pflegers des ab⸗ wesenden Hinrich Klatte wird der letztere, geboren am 29. März 1854 in Vahr (Horn) als Sohn der Eheleute Landmann Bernhard Klatte und Catharina Marga— retha geb. Schlengemann, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Don nerstag, den 183. April 1916, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amis gerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Rr. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß nach den angestellten Ermittlungen der Verschollene im März 1876 nach Uruguay auswanderte, von dort bis zum Jahre 1889 seinen Angehörigen Briefe schrieb und in der Folß i an sie durch Be— kannte Grüße bestellen ließ, seit dem 1. November 1898 aber kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben hat, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“
Bremen, den 29. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretaäͤr.
42157 Aufgebot.
Die . Ida RMissal, geb. Lisoweki, in Charlottenburo, Pestalozisstraße 39, bat als Abwesenbeitspfleger beantragt, den ver⸗
schollenen Arbeiter Theodor Lisoweki,
ür tot zu erklären. erschollene wird aufge⸗ fordert. spätestenz in dem auf den 20. Juni 1916. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivil. gerichtsgebäude am Ante gerichte platz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Auf. gebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche We, t über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãtestens im Aufgebot termine dem Gerichte Anzeige zu machen. r,, ame. den 23. September 15. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
1358531 Aufgebot. Die Eheleute Eduard Zeyen und Amalle geborene Ingen Werth, in Duisburg⸗ Rubrort, Amtsgerichts siraße 2, haben beantragt, den verschollenen August Ger, hard Jungen ⸗Werth, geboren am 13. Mal 18590 ju Herlin, zuletzt wobn⸗ haft in Koblenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1916, Vormittags LH Ut, vor dem unterzeichneien Gericht in Koblenz, Regierungsstraße Nr. 11, 2. Stock, früher Mutelrbeinische Bant, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen. Koblenz, den 21. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
42159 Aufaebot.
Der Ziegeleiarbeiter Permann Gericke in Halbe hat beantragt, den verschollenen Ferdinand Albert Krause, geb. am LI. Dezember 1861 in Halbe, zuletzt wohn. haft in Brusendorf, für tot zu ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 19416, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge. richi anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mittenwalde (Mark), den 28. Sep⸗ tember 1915.
(41901 Aufgebot.
Ratschreiber Alois Ritz in Zell i. W hat als Nachlaßpfleger in der Nachlaßsache auf Ableben der ledigen Marta Josesa Ruf von Zell i. W. beantragt, die ver⸗ schollenen: 1) Katharina Ruf, geboren am 4. Oktober 1830 in Zell i. W., 2) Anng Ruf, geboren am 1. August 1862 in Zell i W., und 3) Karl Friedrich Ruf, geboren am 21. Februar 1864 in Zell, alle zuletzt wohnhaft in Zell i. W., für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tonuerstag, den 27. April 1916, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebois⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. ; Schönau i. W., den 24. September 915.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
42160 Aufforderung.
Am 30. Januar 1915 ist in Rendsburg der dort wohnhaft gewesene Schnetder⸗ meister Christian Heinrich Suhr ver storben. Derselbe war nicht verheiratet. Seine Eltern sind ebenfalls verstorben. Der Vater des Erblassers, Tagelöhner Johann Suhr, zuletzt auf Freienberg bet Sehestedt wohnhaff, war in erster Ehe mit Dorothea geb. Bargholz, in zweiter Ehe mit Ida geb. Mohr verheiratet. Als Erben nach dem Schneidermeister Christian Heinrich Suhr kommen in Betracht die Abtömmlinge aus diesen Ehen, die zum Teil unbekannt sind. Dieselben werden aufgefordert, sich svätestens am L. No-. vember 1915 beim unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden. Die veröffentlichte Auf⸗ forderung vom 18. August 1915 wird hier⸗ durch aufgehoben.
Rende burg. den 8. September 1915.
Königliches Amtsgericht. 1.
42158
Frau Sidonie verw. Unglaub, geb. Jacobi, in Döbeln hat als Erbin des am 20. März 1914 in Döbeln verstorbenen Schneldermeisters Johann Unglaub das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejentgen, denen eine Forderung an den Nachlaß des ge— nannsen Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗ gefordert, ibre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte späiestens in dem Auf— gebotetermine, der auf Mittwoch, den 2A. November 1915, Vormittags IR Uhr, anberaumt wird, anzumelden,. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbefchadet des Iꝛechter, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteile⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung
=, . 283 entsprechenden Teil der
daß jeder E achlasses nur
oder in Abschrift beijusügen. Döbeln, den 28. September 1915. Königliches Amtsgericht.
42164 Bekanntmachung. . 1) Der verschollene Johann Joachim Friedrich Töpfer, geboren am 27. Oktober 1836 in Niederhinrichshagen, dort auch juletzt wobnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De- zember 1851, Nachmittags 12 Uhr, sest gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 2) Die verschollene Johanna Karoline Maria Töpfer, geboren am 20. Sep⸗ tember 1838 in Niederhinriche hagen, zuletzt wohnhaft zu Neu Miltzow, wird für tot erklärt. Ais Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezemder 1861, Mittags 12 Uhr, feftgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Greifswald, den 22. Sepiember 1915. Königliches Amtsgericht.
421621
Durch Ausschlußurteil vom 23. Sep⸗ tember 1915 sind die Mäntel der Schuld- verschreibungen der Stadtgemeinde Baben⸗ hausen vom 22. Junt 1900 Lit. A Nr. 192 über 1000 ÆKñ, Lit. G Nr. 104 105 106 über je 200 M für kraftlos erklärt worden. (is E 35-15.)
1 a. M., den 23. September
15. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
aa ls] ö. In der Aufgebotssache Mesenberg ist folgendes Ausschlußurteil ergangen; Der Hvpothekenbrief vom 7. Januar 1903 über die im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 15 Blatt Nr. 448 in Abteilung III unter Nr. 4 für die verstorbene Ebefrau des Antragstellers, Frau Elisabeth Mesen⸗ berg, gebotene Fürstenau, in Borsigwalde eingetragene Post von 10 000 ½ wird für kraftlos ertläͤrt.
Berlin, den 20. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 27.
421631 Duich Ausschlußurteil vom 23. Sep- tember 1915 ist der Teilhvpothekenbrief über die auf dem Grundstück Karten⸗ blatt 49 Parzelle 99 34 ꝛc. Aliegasse Nr. 6 in Frankfurt — Eigentümer Archi⸗ tekt Josef Mack — lahltende, im Grund- buch von Frankfurt, Bezirk Innenstadt, Blatt 3714 Abteilung III unter Nr. 6a eingetragene Teilhypolhet von 5000 Æ — Teilbetrag der unter Nr. 6 eingetragenen Ovpothek von 25 000 υνς — fur kraftlos erklärt worden. (18 F 1115.) Frankfurt a. M, den 23. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
42165] Oeffentliche Zustellung.
Koch, Eduard, Kaufmann in Nürnberg, Müllnerstraße 35 1, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gallinger in Nürnberg, klagt gegen seine Ehefrau Katbarina Koch, geb. Bankel, früher wohnhaft in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagle, aus §S§5 1565, 1567 Ziff. 2 und 16568 B. GB. auß Scheidung, mit dem Antrage, zu er— kennen: I) die Ehe der Streitsteile wird geschieden, 2) die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu lragen. Der Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das K. Landgericht Nürnberg, II. Ziviltammer, zu dem auf Freitag, den . Dezember 1915, Wor⸗ mittags SJ Uhr, im Sitzunge saal' Nr. 66 des alten Justizgebäudes an der Auguninerstraße in Nürnberg anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage an die Beklagte wurde mit Gerichtsbeschluß vom 27. September er. bewilligt. .
Nürnberg, den 30. September 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichte.
42166] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Marie Goers, geb. Bentkowgta, in Neustrelitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Weidt, Rostock, tlagt gegen den Händler Ernst Goers, früher in Rostock, auf Grund des § 1566 B. G. B. auf Ebescheidung. Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgtschen Landgerichts in Rostock auf den 24. November 1915, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffemlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 27. Sepiember 1915.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
12167] Oeffentliche Zustellung. Die gn Wilhelmine Strunk, geb.
des Nachlasses nur für den seinem Eibteil
für früher t unbekannten Aufenthalts, auf
Brüning, in Spangen Nr. 20 bei Cuxr. 1915
bc en, Gre, Grund S 1567 B. G. B., min dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerkl rung des Betlagten. Die Klägerin ladet den — 2 — ur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 14. Dezember 191858, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenntichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Verden (Aller), den 29. September
1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42169] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lang C Mainz in Berlin, Charlottenstraße h, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Hugo Turk und Gustav Hinz in Berlin, Charlottenstraße 74 75, tlagt gegen den Schneider W. H. Creed. früher in Berlin, jetzt angeblich in St. Remo, unter der Behauptung, daß ihm die Klägerin Waren im Jahre 1914 ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 333 * 10 nebn K vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen, 2) das Urteil für — eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung — vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Einlassungsfrist ist auf? Wochen bestimmt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mütte, Abteilung 177, in Berlin, Neue Friedrich= straße 1617, Zimmer 94/96, 1I. Stock werk, auf den 9. Dezember 1915, Vormittags 95 Uhr, geladen. Berlin, den 23. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteitung 177.
42168] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Geheimrat Spellerberg, Berlin, Rüdesheimer⸗Platz 2, Prozeß bevollmächtigter: Rech le anwalt Dr. Münzer, Berlin W. 8, Französischestraße 24, tlagt gegen 1) C. Friedrich Müller in Dam. burg, Börsenbrücke 2 a, 2) den Guido von Drigalski, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozeß, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte zu 2 als Aussteller der 5 Wechsel vom 24. April 1915 über je 2000 4, fälltg bei Sicht, mangels Zahlung protestiert am 12. Juli 1915, die Wechsel. summe von 10000 6 nebst 44,35 Protestkosten und 33,33 M eigene Pro- dision verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 als Gesamtschuldner mit dem Beklagten zu 1 zu verurteilen, an sie 10 000 S nebst 6 oυ Zinsen seit dem 12. Juli 1915 und 77,68 44 Wechlel⸗ unkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Rue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 70, II. Stock, auf den 6 Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 47. P. 158. 15.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts J. 3. Kammer für Handelssachen.
42171] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Frank K Baer in Frank= furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stettenheimer, hier, klagt gegen den Oberleutnant Nieper, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Frank⸗ furt a. M., Rubensstraße 25, unter der Behauptung, daß dieser ihr aus käuflicher Lieferung von Waren den Betrag von gh, 43 MS nebst 40½ Zinsen seit 1. Jul 1915 schulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung von 95,43 S nebst 40/0 Zinsen seit 1. Juli 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Hauptgebäude, Heilig⸗ treuzstraße 34, Zimmer 1, auf den 8. De⸗ zember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 26. September
1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42172
Die Sparkasse der Stadt Kamen, ver- treten durch den Justijrat Juckenack in Hamm, klagt bei dem Königlichen Amttz— gericht zu Hamm gegen den Bergmann Wilhelm Emde, früber zu Wiescherhöfen, jezt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter 200,41 0 rückständige Zinsen aus einer Hypothek der Klägerin schulde, und mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 200,41 4M zu verurteilen, dieserhalb die Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗ buche von Wiescherhöfen Band 209 Blatt 81 eingetragenen Grundstücke zu dulden, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur Erledigung des Rechtsstreits wird Beklagter zu dem auf den 18. November 18915, 9 Uhr Vormittags, Friedrichf platz, Zimmer 1, anberaumten Termin geladen. Hamm ¶ᷓWestf.), den 24. September
haven, Prozeßbevolimächtigter: Justizrat!
Königliches Amtsgericht.
M 233.
1. anter uchun sachen.
2
2. AÄufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellu 3. Verkäufe, Verpachtungen, ern 2 ngen u. berg
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Zweite Seitage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1915.
Berlin, Sonnabend, den 2. Oktober
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
b. Erwerbg. und Wirtschg . Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall ⸗ und Invaliditãts 2c. Versicherung. 3. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften tsanwãlten.
27) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl. 42170
Die Maschinenbau⸗ und Kleineisen⸗ industrie · Berufggenossenschaft in Düssel. dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgan. walt Dr. Horster in Crefeld, klagt gegen den Ingenieur Wiese, früher in Crefeld⸗Linn, jetzt unbek. Aufent— baltgorts, unter der Behauptung, daß infolge mangelhafter Schutzvorrichtung eine Arbeiterin in ein Zahnradgetrlebe einer Maschine gekommen sei und dadurch vier Finger verloren habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 187,23 4 nebst 4 0o Zinsen seit dem Klageiustellungstage und Anerkennung, daß Beklagter ver pflichter ist, der Klägerin alle weiteren Aufwen. dungen zu ersetzen, die dleser der Arbeiterin gegenüber entstehen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crfeld auf den 10 Dezember 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Creseld den 29. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
42173] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Klimowaki 3 Inster⸗ burg, Prege istraße, = ßbevollmãäͤchtigter: Justizrat Ebel in Insterburg, klagt gegen den Handelsmann M. Rubin in Küibarty in Rußland auf Grund der Behauptung, daß der G klagte ibm aug dem am 22. Fe bruar 1915 jwischen den Parteien ge— schlossenen Vertrage auf Lieferung von Leder den auf das Kaufgeld gejahlten Be— trag von 300 M verschulde, da der Be⸗ klagte infolge der Beschlagnahme üb⸗r= baupt nichts aellefert hat, mit dem An. trage, den Beklagten kostenvflichtig zu verurteilen, an den Kläger 300 „ nebst 4 0J Zinsen vom 1. Jani 1914 zu zahlen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver. handlung des Rechtastrests vor dem König. lichen Amtsgericht in Insterburg ist auf den 7 Dezember 1915. Vormittags 2 Uhr, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen ken,. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und Beklagter zu diesem Termin geladen.
Infsterburg, den 24. September 1915.
Getz uhn, Gerichtaschreib⸗r des Königlichen Amtegerichtg. Abt. 5.
139982 Oeffentliche Zustellung. Der, Ritteranutebesttzet Dr. Stevutat in Jautecken, Post Kowarrtn (Ostpreußen), Drozeßbe vollmächtigte: Rechts anwälte Jästigrat Abraham und Fritz Sander in Neukölln, Bergstr. 125, klagt gegen den Zimmermann Franz Wolff, früher in Neukölln, Bodestr. wohnbaft, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Be— bauytung, daß auf Grund eines vor- läufigen Zahlungsberboles des Beklagten gegen den CFigentümer Thomas Ballk Ila. h 4 Mieten des Hauses Neukölln, Lahnstr. 8, bei der Hinterlegungastelle des Kgl. Amtsgerichtß in Neukölln unter 17. H. L 111. 14 hinterlegt scien und daß der Beklagte nicht in die Aug—⸗ iahlung des Geldes nebst den auf— gelaufenen Zinsen an den Kläger willige, trotzdem diesem von Balik die Mieten des bejeichneten Grundsiücks noch vor Zu⸗ stellung des Zablungsberbots des Be— klagten durch Ürkunde vom 6§. Februar 1914 abgetreten seien, mit dem ntrage guf. Verurteilung deg Beklagten zur Gin. willlgung in die Auszahlung der vor. bezeichneten 214,50 M nebst' den auf · gelaufenen Hinterlegung̃insen an den lägen, Zur mündlichen Verhandlung den Röchtestrette, wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht in Neukölln, Ber. linerstr. 6569, auf den 16 KRovember 19135, Vormittags 10 Uutzr, Zim⸗ mer 66 Il, geladen. 20 G. 629. 15. rn, , 4 . n , 1915.
d Uttuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen nne
[41643] Oeffentliche Zustellung.
Der Hllsoͤschloffer Rar . aus Ohligs, zuletzt in Obligs wohnhaft ge= wesen, wird gemäß 8 1835 B. G. Bg. auf. gefordert, 87,20 M Gerichts kosten aus der Strafsache gegen ihn, 7. J. 678 11, an die hiesige Gerichtskasse zu zablen. E. L. B. 508.
Ohligs, den 25. September 1915.
Amtsgericht. I
65 84 198 98 299 361 467 76
Inhalts, daß di abgetrennt
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
142044 Bekanntmachung.
Von den im Rechnungejahre 1916 zu tilgenden, auf Grund der Genehmigung vom 6. November 1906 auggegebenen vrozentigen Anleihescheinen der Stadt Hagen (Wesf.) IV. Ausgabe vom Jahre 1907 sind 57 009 M durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es waren noch augzulosen 52 500 Æ, und sind bei der am 22. September ds. Js. stattgehabten Auslosung folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 5000 A Nr. 15 47 69 144 151.
Buchstabe R zu 209000 M Nr. 250 302 390 466 529 547 623 630 665 738.
Buchstabe C zu E000 „6 Nr. 940 1803 1934 2088 2283.
Buchstabe D zu 500 S½Pt Nr. 2553 2615 2779 3014 3677.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 1. April 1916 zur Rückjahlung ge— kündigt, welche bei der Nationalbank für Deutschland, der Bank für Handel und Industrie, dem Bankhause Del brück. Schickler C Co. in Berlin, bei dem Barmer Bankverein Ginsberg, Fischer C Co., dem Bankhause Er nst Ost hans oder der Zchuldentilgungskasse (Z tad hauytkasse) hierselbst erfolgt Mit dem 1. April 1916 bört die Ver— zsinsung dieser auegelosten Anleihescheine auf. Von der Auelosung für 1. April 1911 ist der Anleihschein Buchstabe D Nr. 3471 zu 500 4, von der Auslosung für 1. April 1912 sind die Anlelhescheine Bachstabe B Nr. 682 zu 2000 6, Buchstabe D Nr. 2638 und 3682 ju je 500 *, von der Aus, losung für 1 April 1913 die Anleibescheine Buchstabe D Nr. 3319 3643 3679 und 3785 zu je 500 Æ, von der Auslosung für 1. April 1914 die Anleihescheine Buch⸗ ftabe B Nr. 242 zu 20 0 S, Buchfstabe D Nr 3736 3826 38597 3899 zu je 500 4, und von der Auelosung für 1. April 1915 ist der Anleibesch in Buachstabe B Nr. 244 zu 2000 ÆM bisher noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden.
Hagen, den 27. September 1915. Die städtische
42043] Bekanntmachung.
kene Ankauf erfolgt.
Buchstabe lösung vorgelegt worden.
Die stãdtische Schuldentilgungs⸗ kommission.
15 Dejember 1895
der
stehenden Appotnts gezogen worden: I. Ausgabe. Lit. A 4 5000 M Rr 36 33. Lit. EB à 2000 „S Nr. 3 22 71. Lit. C à2 EO00 SJ Nr. 102 141 179 261 267 273 296
33 37 48 55 59 365 385 387. I. Ausgabe. Lit. FR 3 2000 Æ Nr. 23 Lit. C à EO00 Æ Nr 12 27 54 59. Lit. G à 500 ½ Nr. 48 69 Lit E à 2090 S: Nr. 19 44. Die Inhaber oteser Appoints werden aufgefordert, deren Noemtnalbeträge gegen Rückgabe der Arleihescheine und der zu ge börigen Zin scheine nom 1. April E946 ab in der Kreiskommunalkasse hierselßst oder bei den Bankgeichätten E. Heimann und G. von Pachaly's Enkel in Breslau in Empfang zu nebmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Grottkau den 29 September 1915. Der Nreisausschnß des Kreises Greotttau. Thilo
78 86
Schuldentilgunge komm ission.
Königlicher Landrat. Ia2047
42046
stehend aufgeführte Stück zur Rückzahlung Nr. 5 2602 70 793 818 60 Nr. 19537
S837 41 320 34.
644 73
Nr. T4507 637 42 65 76 727 843 459 511 747 866 931 403 46 593 618 49 734 821 64 gh 126 40 97 237 330 598 750 842 950 55
148 239 64 69 360 410 15 609 816 73
310 518 605 22 770 s88 36043 96 187 S13 94 909 34 93 903 98 238914 78 125 44 222 24 3 O03 139 40 512 32 68 74 7099 94 818 941 71 41170 218 367 435 88 614 78 937 48059 162 295 346 403 81 557 7 42 483 531 697 715 37 46003 285 370 574 99 729 814 83 9gö55
s64 66 70 96 571 86 88 737 75 2100 83 93 961 3091 587 623 58 76 91
903 82 50 98 704 94 868 955 75 89 78
in Berlin bei der Nirection
Samburg
Die Einreicher der
änder sind.
Aa -o äußere Goldanleihe der Argentinischen Republik v. J. 1888.
Bei der am 2. Bunt 1915 in London stattgefundenen Muslosung sind nach. ; am L. Oftober A9Aß gezogen worden: a. Obligationen zu E EO99; 5006 75 220 57 D. Obligationen zu S 590: 6 772 98 851 79 5 E002 78 99 140 244 48 606 82 C. Obligationen zu S 100: 26197 310 16 684 800 53 28135 273
52 885 925 31040 59 90 277 393 586 722 30 65 85 9g9 859 9g4 997 564 879 34066 124 76 79 253 301 69 419 60 508 9ga0 95
*T930 123 333 81 488 91 501 33 96 605 21 85 771 83 817 84 33 1421 87 92 524 630 61 701 26 812
7 806 42289 314 43 71 614 829 41 80 14 34 45070 89 162 462 —- 64 563 601 65 717 48
762 71 923 60 A8001 277 448 49 67 508 22 29 612 33 736 935 49112 98. . 4. Obligationen zu S 20 Nr 153 323 47 477 500 63 611 815 31 44 89 1007 177 79 83 320 409 . 35 38 515 24 49 80 630 70 828 ( 80 373 470 97 515 34 35 43 670 761 67 90 g00 60 70 79 g4 98 5002 66 22 34 51 g8 546 93 675 739 70 809 G024 258 371 100 38 537 46 1 639 3 7193 205 32 71 466 583 642 76 704 20 50 70 818 go7 sog0 526 627 , . , K 651 717 810 10246 94 307 19 508 602 75 81 8 16 E040 44 232 4 83 507 3 ob6 45 73 1202, 13 55 152 65 65 ,, 1203 107 47 66 216 27 38 47 596 647 859 g15 53 109 51 79 5279 829 93 15002 36 92 164 207 11 30 31 64 306 16 19 431 34 9 90 638 778 882 KR6046 310 445 75 779 Sol 72 79 g58 0 99 17004 44 J 575 652 863 954 1h 8113 69 g3 329 37 71 447 625 67 710 20 34 51 830 80 19001 75 119 54 471 594 602 06 18 60 736 35 9 911 2*0ghh 131 4066 16 75 518 23 632 40 46 730 54 813 81 21199 247 415 5 564 793 950 84 22048 262 76 414 46 60 99 605 30 g22 49 76 22063 102 . ö. 98 ler . 7 953 62 24104 16 32 75 235.
e Räckjahlung der verlosten Stücke erfolgt gleichzeitig mit der Einlöfun der am H. Oktober d. J. fälligen Zinescheine vom Fälligkeitst . festen Umrechnungekurse von * 2060, 45 ß k z .
. Dent chen Bank,
ei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Frankfurt a. M. bel der Direction der bis n ge senschaft, Cöin bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Zinescheine müssen eine schriftliche Erklärung abgeben des e von ihnen eingelieferten Zingscheine von deutschgestempelten Stücken nd. welche Eigentum deutscher Staatsangehsriger oder neutraler Aus.
Ebenso muß schriftlich bestätigt werden, Stücke Eigentum deutscher Staatdangehöriger oder neutraler Ausländer sind.
5Ol09 232 373 401 42 656
757 76 02 S058 111
89 760 2653 71
3 Fi 77 283074 1359 220 43 343 75 23610 170 s. 230 g6 306 z26 406 606 8a? sbs 2g aag931 115 2355 zi4 ss a10 zo 77 3
— 3 20 3c. 54 26 8a sh 3158 468 74 794 s 507 los 19 3 2ltz 21 86 27 g0 ss 95 33 83 663
28 50 40161 342 70 87 533 790 842 93 610 11 740 931 44113 22 59 221
7082 153 78 218 22 340 514 630 42
853 91 28 4060 165 211 31 51
367 83 461 516 48 68 729 61 944
14094 281 87 342 54
der Nisronta · Gesellschast,
Cie.
Die Tilgung deg zum J. April 1916 jurückzuzah enden Teilbetrages von 47000 der Hagener Stadtanleihe V. Aus-
abe vom Jahre 1908 st durch frei⸗ . Von der Aus. losung für den 1. April 1912 sind die Anleihescheine Buchstabe E Nr. 1618 und 1642 zu je 209 , von der Ausglosung für den 1. April 1914 die Anleihescheme ĩ D Nr 1391 zu 500 S und Buchstabe . Nr. 1663 und 1683 zu je 200 Æ bisher noch nicht zur Ein.
Hagen (( Westf.), den 27. September 1915.
Bel der in Gemäßheit der Allerböchsten Priollegien vom 30 April 1884 und zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Auslosung Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1915 sind die Nummern der nach⸗
42 62 64 Lit D äà d09 MÆ Nr. 1 6 20 21 29
[21498]
200 4.
E000 4.
Lit. O 200 4.
— —
ᷣ Set auntmachung. Bei der am 10 d. Mts. stattgefundenen Auslosung von HSeiligenbeiler Kreis. anleihescheinen sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden: II. Ausgabe vom I Januar 1880 Lit A Nr. 19 27 29 44 und 53 über je 1000 M. Lit. C Nr. 38 51 172 175 über je
EV. Ausgabe vom I. Januar 1883. Lit. A Nr. 2 24 26 37 40 über je
Lit. C Nr. 112 über 200 .
V. Aue gabe vom I. März 1888. Nr. 1 8 112 22 34 46 78 1066 107 135 139 141 146 148 über je
Diese ausgelosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. J t. Is. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dejember d Is. die Zinsen⸗
99
anziar
zahlung aufbört und für die nicht jzurück= gegebenen Zinescheine der Betrag bei Rück- sablung des Kapttals in Abzug gebracht wir).
Die Einlö ung der Anleihescheine erfolgt bei der Keeie verbandskasse in Heiligen beil, der Bank der uren ,. Landschaft in Königsberg und der bant für Daudel und Gewerbe in Königsberg.
Bereits früher ausgelost, jedoch bis jetzt noch nicht eingelöst sind:
. IV. Ausgabe. Lit. A Nr. 41 über 1000 . Lit. O Nr. 34 über 200 K.
N. Ausgabe.
Lit. C Nr. 32 über 200 .
Lit. G Nr. 144 über 200 . Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: von Siegfried.
42240
werden des
Rumänische 450 amortisierbare Rente von 19035,
konvertierte von 1905, von 1908, 410 von 1913.
rfolzt i nn nn, 3 3 L. Oktober E9Hᷓ n. St. ausgelosten Stũcke e eitig mit der Einlösung der an diesem Tage fälligen Zinsscheine vom gleichen Tage ab zum festen Kurse ven Æ si. — ffn 966 63 266
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
bei dem Bankbause S. Bleichröder,
Roßmankt 18.
Inhalts,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M. bei det Direction der Disconto Gesellschaft.
Gleichzeitia mit den Zinsscheinen muß eine schriftliche Erklärung abgegeben
n n et. mi 4. 8 fee, n, 6 4m deutschgest · mpelten nd, welche entum deutscher Staats
neutraler Ausländer sind. ö ch tsangehöriger oder
Ebenso muß schriftlich bestätigt werden., daß die
eingereichten verlosten Stücke Eigentum deuischer Staatsange o neutraler Ausländer sind. ö sch gehöriger oder
42241
4
619 1654 2941 3488 4178 hö 8h 6402 7681 8264 9027 9432
11804 12075 12713 12838
Nr 13103 13820 13823 14931 15054 16015 16025 16705 16760 17484 17496 13205 18207 19043 19116 19564 19593
daß dle eingereichten verlosten
Frankfurt a.
Siemens⸗Schuckertwerke
Gesellschaft mit beschränhter Haftung. Ho /o Teilschuldyerschreivungen vom Jahre 1907.
Bei der am 20 September 1915 staitgehabte stehende Nummern gezogen: ann,,
7 Ttũsck Lit A a M 5000, —.
48 361
E70 Sügck Lit. ER à
683 1694 3081 3580 4197 5631 6439 7682 8320 9126 9529 9860
746 2369 3199 3734 4285 5662 6632 7683 8328 9138 9584
12871.
396
787 2523 3235 3926 41307 5666 6735 7731 8460 9149 9618
415
900 2693 3257 3952 4506 5683 6841 7870 S474 9196 9620
oss 10120 16131 16146 10658 10871 16966 11161 ilz63 13999 120665 12164 12113 1274
E38 Stück Lit. C a 13120 13182 13199 13224 13234 13833 13875 13942 13992 14216 15072 15184 15256 15353 15445 16091 16166 16167 16230 16342 16793 16813 16864 16874 16947 17540 17557 17605 17767 17809 18215 18245 18488 18604 18735 19126 19132 19149 19162 19198 19643 19651 19652 19673 19691 20390 29398 29450 20596 20597 20621 20936 21554 21616 21627 21767 21780 21782 21851 22287 1 166 22482 22836 22844 22924.
ie Rückzahlung geschieht vom 2. Januar 19 0
an der Fasse der rein r in ö 4
Berlin bei der Deutschen Bank, Commerz⸗ und Diseonto⸗Bank,
9220
457 A489 1900, 1115 11865 2705 2789 3338 35346 1064 4077 oi 17 5124 ho37 601 7688 735? ol51 8149 S574 6 S223 9354 gh6? göb 10213 10389 11746 11559 12367 12386
63500, — 13326 13565 14408 14436 15599 15577 16432 16439 16981 16983 17913 17923 18753 18788 19227 19237 19714 19737 20988 210907 21892 21960
1024 2673 3317 4014 4712 5823 6865 7987 8559
1329 2799 3357 4095 5248 6046 7366 8178 8775 9235 9674 10446 11336 12426
1338
2892
3413
4138
5331
6073
486
8192
8790
9319
M750
109584 10590 11353 11627 12454 12455
9631
13680 14533 15793 16462 17062 17120 17962 18017 18794 18934 19512 19521 19738 19762 21029 21114 22076 22127
13773 14641 16880 16654
13782 14721 15978 16679 17441 18086 18991 19547 20243 21154 22145
Mitteldeutschen Creditbank,
München bei der Bayerischen Vereinsbank,
Banyeriichen Sypotheken ⸗ und Wechsel Bank,
Samburg bei der Elberfeld bei dẽr
Deutschen Bank Filiale München, M. bei der Deuischen Bank 3 Frankfurt.
Mitteldeutschen Creditbank. dem ö Lazard Speyer ⸗ Ellissen.
dem Bankhau dem Bankhause GE. Ladenburg,
dem Bankhause J. Dreyfus 4 Co., Commerz und Didẽconto· Vanł. Deutschen Bank Filigle 9 e , Bank Filiale der Deutschen
e Jacob S. H. Stern,
Samburg,
ank, ; dem Vankhause von der Heydt ⸗ Kersten Söhne,
Nurnberg bel de
Lit B ern, 1. ,, 4 3 6429 775 1728 17 7 442 —
7262 . . 16 3316. — ,, ; Nr. 13220 13730 14575 15196 15315 1 6936 179 19053 20339 20371 206561 21618 3 3 ö. Siemens. Echuckertwer ke Gesellschaft mit
Mannheim bel der Rheinischen Creditbank,
Süddeutschen Disconto · Gesellscha G.. Deutschen Bart dilial⸗ w 5 , , r nr. kö . en Cre 1
dem Bankhause Anton Kohn. 66 .
cker.
Januar 1915:
b ber drr
Spie