1915 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

*

Es it der 23 Kreise dem 6 notwendigen Mittel zur Durchführung seiner Auf⸗

Nunst und Wissenschaft.

Dag Kunstgewerbemuseum bat ein in gotischer Silber. fassung als Ziberium bergerichtetes Straußener er— worben, das ebene schön entworfen, wie vortrefflich ausgeführt und gut 82 Der Deckel ist abnehmbar und das Ei bildet nur den tel eines gleichgeformten, innen blank vergoldeten ——— 2 Die Silberfassung zeigt die Formen des spätgotischen Naturaligmus des ausgehenden 15. Jahrhundertg. Der aus kraftvoll gebogenem Blattwerk aursteigende Schaft ist als Baumssamm gebildet und demgemäß ist auch der nr, . zum Gefäß mit krausen Blättern um- büllt. Die Silberfassung trägt den Saliburger Stempel. Äls Widerlager des das Ziborium krönenden Kruzlfixas dient im Janern des Deckels eine Silbeiplatte, die in blau emailliertem Dretjack dag Wappen der Stifter, des 2 Rittergeschlechts von Haun sperg oder vielleicht dasjenige des Stifts Mattsee trägt. Geheimrat Dr. Ritter bon Falke, der diese seltene und interessante Neuerwerbung im Oktoberheft der Amtlichen Berichte aus den Königlichen Kunft⸗ sammlungen! bespricht, wesst auf die eigentümliche Rolle hin, die dem Straußenel in den Kirchenschätzen zukommt. Ursprünglich wurden Straußeneier wie auch andere Naturseltenheiten in die Kirchenschatz. kammern aufgenommen, um der Schaulust der Gläubigen zu dienen und deren Neugier als Mittel zur Belebung des Kirchenbesuches zu benützen. Es ist dies dieselbe erzieberische Absicht, der wir die kunst— volle Gestaltung der Reliquienmonstranjen verdanken, die wesentlich zur Entfaltung der Goldschmiedekunst im Mittelalter beigetragen hat. Einmal in den Besitz der Sakristeien eingereibt, mußten die Sfraußen. eler wie andere ursprünglich weltliche Seltenbeiten und Nalur— wunder, wie die Greifenklauen, Elfenbeinhörner und Kristalle, auch förmlich einem kirchlichen Jweck angepaßt werden, der ibre Schau. stellung vor den Gläubigen rechtfertigte. Pie Form des Straußeneiz ließ dieses zur Reliquienmonstranz besonderg geeignet erscheinen. Die romanische Kunst faßte nun die Strauße neier ziborienförmig, wobel das Ei zersägt wurde und der obere Teil den Deckel bildete. Bildliche Darstellungen solcher Ziborien sind überliefert; erhalten ist aus jener Kunstepoche nur ein halbes Straußeneireliquiar im Halberstädter Domschatz. Die Gotik schaffte eine neue Form, indem sie das Gi ungeteilt auf einem Monstranifuß stellte und die Reliquie in einem uvben daraufgesetzten silbernen Türmchen oder Gehäuse barg. Solche Straußeneimonstranzen besitzen die Kirchensckätze in Quedlinburg, Frißlar und Halberstadt. Sie waren urspränglich wobl zahlreich vorhanden, ihre Zerbrechlichkelt aber batte zur Folge, daß nur ganz wenige auf unsere Zeit gekommen sind. Bei dem obenerwähnten Stück ist die Zertellung des Eis merswürdig, da seine Bearbeitung in die golische Epoche fällt.

Die Gesellschaft für Erdkunde in Berlin hält eine all— gemelne Sitzung am 9. d. M., Abends ?7 Uhr, im großen Saal dez Architeltenhauses (Wilhelmstraße 2), in der der Professor Dr. Norbert Krebg aus Wien (as Gastz über die zsterreichifch= ungarischen Küstenländer (mit Lichtbildern) sprechen wird.

Der Direktor des Köntzlich Bayerischen Allgemeinen Reichearchivs Geheimrat von Baumann ist, wie W. T. B.“ meldet, 70 Jahre alt in Bad Adelholzen gestorben.

. Verkehrswesen.

Der Dampferdienst zwischen Hoek van Holland und Harwich ist wieder aufgenommen worden.

Theater und Mufik.

Theater des Westens.

„Der künstliche Mensch‘ nennt sich eine Operette in zwei Akten von Leo Fall, die seit Sonnabend auf dem Spielplan des Theaters des Westens steht. Der Inhalt des von A. M. Willner und R. Oesterreicher stammenden Tertbuchs ist eine neuzeitliche Ab⸗ wandlung des Homunculusmotivz aus dem zweiten Teil des ‚Fauft“.

; ä ist eln der Retorte ent. zusammengesetzt? männliches Lebe

; sen auf die Welt kommt und

mn Dasein durch den Genuß eines Glases Sett

* essors, der sich it seinem Assistenten darũber herumstreltet, ob es möglich sei, einen künstlichen Menschen Der dem Werk zugrunde liegende Gedanke erwieg sich nickt alg besonders fruchtbar; die Handlung mußte känstlich gereckt und gedehnt werden um Stoff genug für jwei dürftige Atte abzugeben, von denen der erste im Laboratorium des Professors, der jweite im Hause des Milliardär. Castorig. dessen Gattin den känstlichen Menschen gekauft hat, sich abspielt. Auch dem Komponisten fiel keine besonderg dankbare Ausgabe zu, well ihm der Stoff nur wenig An⸗ regung bieten konnte. Die . ist denn auch kein organischer Bestandteil der Handlung geworden, sondern läuft, von langen Strecken gesprochenen Dialogs unterbrochen, ziemlich unvermittelt neben ihr ber. Mit opernhaftem Pathos wird zunächst das Entsteben des künstlichen Menschen im Orchester geschildert, wobei manche In⸗ strumeniterungsfeinbeiten auffallen; erftreulicherweise macht sich auch bei den elngestreuten Gesangg. und Tanzszenen das Bestreben geltend, eine möglicht hohe mustkalische Stufe zu behaupten. Das Gefälligste ist natürlich wieder ein Waljer, der angenehm ins Ohr klingt, aber nicht eben viel Erfindung aufweist. Die gestrige dritte Aufführung des Werkes, der der Schreiber dieser Zeilen belwehnte, war von der Güte, wie man sie im Theater des Westens gewöhnt ist. Ein recht drolliger Professor war Oskar Sachs, ein gewandter und geschmackvoll Üngen der Assistent Mees Hooggartè und ein munteres, stimmbegabtes , den,, Käthe Dorsch. Den weltfremden künstlichen enschen verkörperte Paul Harden recht belustig nd. Adele Baum und Karl Geßner machten aus den wenig ergiebigen Rollen des Ehe⸗ paares Castorta was irgend daraus zu machen war. Für ein flottes Zusammenspiel und eine geschmackvolle Ausstattung hatte der Ober⸗ regisseur . Groß erg und der Kapellmeister Hauke waltete am Orchesterpult umsichtig feines Amteg. Das jahlreiche Publikum zeichnete die Darsteller duich lebhaften Beifall aus.

Moraen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernhause Offenbachs phantastische Oper Hoff manns Erjählungen“ aufgesührt. Die Besetzung lautet: Giulietta: Frau Hafgreen Waag; Antonia: Frau Dur; Olympia: Frau Hansa; Niklaug: Fräulein Herking vom Hoftheater in Dissau als Gast; Stimme der Natur: Fräulein Gelter; Hoffmann: Herr Bergman; Coppelius Dapertutto— Mirakel: Herr Schwarz; Cochenille⸗Pitschingeeio⸗Franz: Herr Henke; Lutter: Herr Krasa; Spalanjant: Herr Sommer; Crespel: Herr Dabich; Schlemihl: Herr Funck. Dirigent ist der Generalmustk— direkior Blech. Zurzest sind die Proben ju der neuen Oper Mona Lisa“ von Generalmusikdirektor Max von Schlllings in vollem Gange. Dag Werk wund eistmallg am Freitag, den 15. Oktober, unter der musikalischen Leitung des Generalmustkdirektors Dr. Richard Strauß in Szene gehen.

Im Königltchen Schauspie lhause geht morgen . Antonius und Kleopatra“ in Szene. Die Hauptrollen werden von Frau Durieux und den Herren Kraußneck, Sommerstorff und von Ledebur dargestellt. Spielleiter ist Dr. Bruck.

In den Kammersptelen des Deutschen Theatert wird eine Aufführung von Strindbergs dreiaktigem Trauerspiel Der Vater“ in der Uebersetzung von Ernst Brausewetfer vorhereitet. Die Titelrolle wird Paul Wegener, die Lauta Lucie Höflich spielen. Das Werk wird von Felix Hollaender in Szene gesetzt. Vie Etstaufführung findet am Dienstag, den 12. Oktober, statt. ͤ

In der Vol ksbü hne, Theater am Bülowplatz , findet die Erstaufführung von Shakespeares Sturm“ unser der Spielleitung von Mox Reinhardt am Freitag statt. In dieser Voistellung betritt Ludwig Wüllner als Prospero nach einer Pause von mehreren Jahren zum ersten Male wieder die Bühne. Den Caliban spielt als erste neue Rolle in dieser Spielzeit Rudolf Schllokraut. Der Ariel ist mit Maria Fein besetzt.

Im Deutschen Opernhause werden folgende Opern gegen= wärtig zur Aufführung vorbereitet: Wagners Tannhäuser“, Verdis Rigoletto“ und Mozarts „Entführung aus dem Serail“.

Für das am 8. Oktober, Abends 8 Uhr, in der Philbarmonie stattfindende große Wohltätigkeite konzert, das vom Ersatz⸗ bataillon des 2. Gardereserveregtments zur Beschaffung von Liebesgaben für seine im Osten kämpfenden Krieger veranstaltet wird, hat der Kapellmeister Mörike vom Deutschen Opernhause dle Leitung des Philharmontischen Orchesters übernommen. Außer Hertha Stolzenberg und Kurt Frederich haben die Vlolinvirtuosin Edith von Voigtlaender, der Kammersaͤnger Walter Soomer aut

Dresden und Frledelch Kapßler ihre

Mijiw'rkung jugesagt. Letz terer wird durch den Vort ag eines Wildenbruchschen und eines Presberschen Gedichtes der Ve anstaltung die vaterlandische Weibe geben.

Die e, , , . im Schillertheater Char- lottenburg, die seit Gründung des Charlottenburger Hauses unter der kunstlertschen Leitung von Professor Florian Zajis stehen, werden auch in dieser Spielzeit wieder aufgenommen. erste Konzert sindet Sonntag, den 17 Oktober, Mittags 12 Ubr, statt. Dauer- bejugshefte für die 5 Konzerte des ersten Zyklus sind jum Prelse von 2,50 S und 3,50 M (einschließlich Kleiderablage und Zettel) in der Kartenabteilung des Sczillertheateis Charlottenburg und bei A. Wertheim zu haben.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 5. Oktober 1915.

Der Generalfeldmarschall von Hindenburg bat an den Präsidenten des preußischen Abgeordnelenhauses Grafen von Schwerin Löwltz auf das ibm zu seinem Geburtstage übersandte Glückwunschtelegramm folgendes Antworttelegramm ge— richtet! „Eurer Exjellenz und dem Hohen Hause der Abgeordneten danke ich herzlich für die mir gütigst ausgesprochenen Gläckwünsche. Gott der Herr wad auch weiter mit unseren Waffen sein.

Feldmarschall von Hindenburg.“

Am Donnerstag, den 14. Oktober, wird die Zehnjahrfeier der Begründung des Lessing⸗Museums mit einer Haupt⸗ und Festoersammlung und der szenischen Aufführung von Lessings Lust⸗ spiel Der junge Gelehrte“ begangen.

London, das Ziel der Zeppeline“, lautet das Thema des mit zablreschen Lichtbiltern aufgestatteten Vortrages, den der Privatdozent Dr. Hans Spethmann am Mittwoch, Abends 8 Uhr, im großen Vortragssaale der Treptower Sternwarte halten wird. Der Vortragende gedenkt u. a. folgende Abschnitte zu behandeln: Die Mobilisierung der englischen Flotte; die bombardierten Hasenanlagen; der Hafenbetrieb bei der alten Londoner Brücke; die großen Straßen« züge mit ihrem Verkehr; die von Zeppelinen zerstörten Straßen⸗ viertel; die bedeutendsten öffentlichen Gebäude; öffentliches Leben; Reklame wesen; Redekunst; Sonntagepredigten; Suffragetten; Sekten; die Parks; Sportpflege; soziale Fürsorge; Trunksucht. Nach dem Vortrag wird ein neuer Film vom Kriegsschauplatze vorgeführt. Mit dem großen Fernrohr werden Ringnebel in der ‚Leyer' und der Juplter' beobachlet

Ro stock, 4. Oktober. (W. T. B.) Wie wir weiter erfahren, ereignete sich das bereits gemeldete Straßenbahnunglück dadurch, ein Wagen der elekftrischen Straßenbahn durch die geschlossenen Schranken an der Bahnübersführung der Satowtr Chaussee fuhr. Es sind eine Person getötet, ein 3h jähriges Kind und eine Dame schwer und 15 Personen leicht verletzt worden. Der Getötete ist der Professor Krasemann aus Bützow.

Hamburg, 5. Oftober. (W. T. B.) Graf Königsmark, der bekannte Herrenieiter, ist auf einem Probeflug von HSan⸗ nover nach Brunebüttel in der Nähe von Bergedorf abgestürzt und an den Folgen seiner Verletzungen gestorben.

Bremen, 4 Oktober. (W. T. B.) Die Rettungéstation Barhößt der Deutschen Gesellschaft zur Reitung Schiffbrüchiger telegraphiert: Heute von dem Fischerboot Seeadler, Fischer Oesterreich, gestrandet auf der Sandbank Bock, mit Fischen von Varßerort nach Stialsund bestimmt, zwei Personen ge⸗ rettet durch das Rettungeboot der Station Barhöft. Nordoststurm

mlt Regen.

Mailand, 4. Oktober. (W. T. B) „Secolo' erfährt aus Casteltermini, daß in einem Schweselbergwerk in San Gio⸗ vanello Lahua etwa 20 Arbeiter infolge Ausströmens giftiger

Gase erstickt sind.

New Jork, 5 Oktober. (W. T. B) „Daily News“ melden aus New Jork: Nach den letzten Nachrichten aus New Orleans war der Orkan, der den Golf von Mexiko, Louisiana und Peississippi beimsuchte, viel schlimmer, als die ersten Nachrichten besagten. Die Zahl der Getöteten wird auf ob geschätzt. 350 kleinere Schiffe gingen unter, viel größere wurden von ihren Ankerplätzen losgerissen und beschädigt. ö .

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

Berliner Thenter. Mittwoch, Abends

Dent sches Künstlerthenter. CQürn. Thenter

aum MNallendorfplatz. Zirkns Busch. Mittwoch, Abends

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 219. Abonnements vorstellung. Doffmanus Erzählungen. Phan⸗ tastische Oper in drei Akten, einem Prolog und einem Epilog von J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regle: Herr Ohberregisseur Droescher. 9 Herr Professor Rüdel. Anfang

2 r.

Schausplelhaus. 203. Abonnemente vor- stellung. Antonius und Cleopatra. Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, deutsch ven Tieck. In Szene gesetzt von 3 Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 2 Donnerstag: Opernhaut. Geschlossen.

Schausptelhaus. 204. Abonnementsvor - stellung. Die Quitzoms. Vaterländisches Dramg in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 75 Uhr.

Dentsches Theater. Direktion: Mar Reinhardt. Mil moch, Abends 7 Uhr:

Judith. Donnerstag und Sonnabend: Kollege

Crampton. Freitag: Judith. st am merspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gawäan. Donnerstag bis Sonnabend: Der Weibe teufel.

Volksbühne.

ue r m , m, run n nhauser Tor. nig ren, Max Reinhardt.

Mittwoch, Abends 87 Uhr: Die Räuber. ag: Zum ersten e Der Sturm. Sonnabend: Der Sturm.

38 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Mäusik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Donnerztag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!

Theater in der Königgrätzer

Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gläubigter. Tragikomödie von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Vorher: Eine Abrechnung. Eine Komödie von Gustav Wied.

Donnerstag: Rausch.

Freitag: Gläubiger. Vorher: Eine Abrechnung.

Sonnabend: Zum ersten Male: Am⸗ vhitrnon. Lustspiel in drei Akten von Heinrich von Kleist.

Komödienhans. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Frau von 140 Jahren. Ein Schausplel in drei Aufzügen von Sil⸗ Vara.

Donnerstag und Freitag: Die Frau von 40 Jahren.

Sonnabend: Rausch.

Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Don Juan oder Der steinerne Gast. Komödie in fünf Aufzügen von Molire.

Donnerstag bis Juan.

Komische Oper. (An der Weiden. dammer Brücke. Mittwoch, Ahends 3 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Alten von Leo ie u ger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.

Donnerstag und solgende Tage: Jung

Sonnabend: Don

muß man sein.

bergerstr. 70s71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zwischenspiel. Komödie in drei Akten von Arthur Schnitzler.

] nm lten und Freitag: Zwischen piel. Sonnabend: Zum ersten Male: Die große Pause.

Schillertheater. O. (Wallner. theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabine rinnen. Schwank in vier Akten von Franz und Paul von Schönthan. Donnerst ig: Mein Leopold. Freitag: Heimat.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Jugend von Max Halbe. ;

Vonnerstag: Heimat.

Freitag: Mein Leopold.

NVentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Blsmarck⸗ Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in drei Akten von Meilhae und Halsvv. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Mustk von Johann Strauß.

Donnerstag: Der Wildschutz.

Freitag: Die Meistersinger von Nürnberg. (Hans Sachz: Kammer⸗ sänger Frledr. Plaschke.)

Sonnabend: Oberon.

Thenter des Westens. (Station: dologischer Garten. Kantstraße 12.) ktittwoch, Abends 8 Uhr: Der künft⸗ liche Mensch. Operette in 2 Akten (3. Blldern) von A. M. Willner und Rudolf Oesterrelcher. Masik von Leo Fall.

Donnergtag und folgende Tage: Der

Mittwoch, Abends 8J Ubr: Immer feste

druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willt Wolff. Musik von Walter Kollo. Donnerst. und folgende Tage: Immer feste druff!

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8t Uhr: Herrschaft— licher Diener gesucht . Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Logis Taufstein.

Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht ...

Trinnonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends sI Uhr: Lehmanns Kinder. Schwank in drei Akten von Hans Sturm.

Donnerstag und folgende Tage: Leh manns Kinder.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Blldern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Konzerte.

Blüthner-⸗Snunl. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Richard Singer.

Moeistersunl. (Köthener Straße 38) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Charlotte Ahrens unter Mit-

künstliche Mensch.

wirkung von Kurt Schubert.

8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von Paula Busch. Driginal⸗Pantomime des Zirlus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ melster R. Riegel Musik von Kapellmeister A. Teubert. Dekoratlonen von Georg Handrich. Dresden. Kostüme von Leopold Ferch, Kalserl, Königl. u. Großherzogl. Hoflieferant. Vorher das große, glänzende Programm.

Verlobt: Frl. Margarethe von Hoff⸗ mann mit dem Attaché im Auswärtigen Amt Hrn. 53 Tiemann (Berlin Zt. Wandsber).

ire Hr. Leutnant d. R. Friedrich Wilbelm Schmidt mit Frl. Rosemarie Schulz Rosengarten (Rosen⸗ garten, Bet. Frankfurt a. O..

Geboren Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Franz Frhrn. von Krane (Berlin). Eine Tochter; Hrn. Hauptmann Hans von Blücher (Königs berg i. Pr.). Hrn. Regierungsrat Dr. Hirsch (z. Zt. Breslau)).

Gestorben: r. Landgerichtspräsident a. D. Wilhelm Aretz (Aachen). Stiftsdame Therese von Hobe (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 78),

und die Inhaltsangabe Nr. 39 zu Nr. S des öffentlichen Anzeigers,

somwie die 719. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Rr. 66;

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Mn za.

Er ste 8eilage

Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

Berlin, Dienstag, den 5. Oftaher Es baben erhalten: Wieprecht, Maj. a.

Amtliches. Deutsches Reich.

Per sonalveränder ungen.

soõniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 25. Seytember 1915.

Prof. Dr. Wieting, St, Arzt d. Res. 4. D. 1 Hamburg), Armee⸗

beauftr. m. Wahrn. d. Stelle alg beratender Chirurg bei d. Abt. Gaede, zum Ob. St. Arzt, vorläufig ohne Patent, befördert.

Großes Hauptquartier, den 28. September 1915.

Thyroff, Fäbnr, im Inf. R. Nr. 161, zwecks Uebertritts in d.

K. B. Armee aus d. Preuß. Armer auggeschleren.

Großes Hauptquartier, den 29. September 1915. ö :

Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: 66 Pfeffer v. Salomon (Felix) im Inf. R. Nr. 13, Rocholl im Ulan. R. Nr. 6, jetzt im komb. Kav. H. Kaufmann, Sucker im

Feldart. R. Nr. 26

ju Fähnrichen: die Unteroffiziere: Gerlach im Inf. R. Nr. 77,

Rogge im Feldart. R. Nr. 26. Ein Patent

Rittm. a. D. (

b. Gen. Komdo. 2 X A.

zum Lt. d. rf V. Bat. d Lan Inf. Inf.

2. Aufgeb, Große,

„v. Wedelstaedt, Vie⸗

Nr. 54, zum Lt. d. Ref. die ses

Friedrich, Feldw. Lt. (Magdeburg) b. J. ; Fußart. Regis. zum Lt. S. Ref de. Bat. d. 2. Garde

Großes Hauptquartier, den 30. September 1915.

Der Charakter als Major verliehen: G Landw. 9. D. (Stendal) zuletzt von d. are ee, we rn (Stendal), bisher Batg. Führer im Regt. Kurnatowsli.

Befördert:

Rößler, Vizefeldw. S. ö 6. ge. zefe (Halle a. S) im Res. Inf. R. Nr. 263, ju Lig; d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Liebmann Frankfurt

a. M.), Rot h ( Darmst dt), S

. , ö i n (Worms), Vizewacht⸗; reiberg, zewachtm. (VI Berlin) in d. 3. ü . Batt. d. Truyhen Abt. Esebeck, zum et. 1 Bier e m i, iu Fähnrichen; die Unteroffiziere? Kleinheisterkamp, Birch. mann, Muno im Res. Inf. R. Ir. 219, unter Belaffung bei diesem Regt. und Zuteilung des Kleinheisterkam8 zum Inf. H. Nr. 130, deg Hirckann zum Inf. R. Rr. 143 und des Mund zum

, eidner, ltewachtm. (Elberfeld) im Res. . Nr. irn Lt. d. Res., Ir Gere im . 16. 8a . ö. er. bei diesem Regt. und Zuteilung zum zu Leutnants der Reserve: Winter (Elberfeld), Gold 9 8. 2 e . *. ö. Mien Wort . . es. Fe . . ĩ selnn n im Res. Inf. 36. Nr. . k 6 . Fähnrich im Füs. R. Nr. 36, zum Lt, vorlaufig er Charakter als Major verllehen: Kropv (Rheydt), Haupt d. Res. a4. D., zuletzt von d. Res. d. ; . ö . es. d. Inf. Regts. Nr. 65, jetzt Bats. Befördert:

Zu Hauptleuten: die Oberleutna ts: C ; = Gren. Regtg. Nr. 4 (Paderborn), a. im Yin gn 36 ö 6. 1 66. ,. i 6. Dortmund), jetzt im Inf. R. de. ö . . * w. Feldart. 1. Aufgeb. (Torgau), jetzt

war burger, Oblt. d. Landw. Kav. 1.

oe gegn at . . 2 9. Nr. 2, zum gelim! ö i f

a. D. ankfurt a. M. f j If ge. . ) zuletzt im Inf. R. Nr. 30, jetzt im

zu Leutnants der Reseroe: die Vizefeldwebel: vel y,. Heise (Halle a. S)), Reger (1 He n e sn, Ire Is, Lüpke (Bromberg), Weschke (III Berlin), Klages Bochum) im Inf. R. Nr. 357, Penker Mainz) . Inf R. 6 65, Krüger (Weimar), icht (Sonderghausen), Ta koby Cassel) im Inf. R. Ni? 379, Fischer (Cottbus), Wittig Sprgtian im Nes. Jaf. NR. Nr. 7, Folkert s' fauna K Brig Ers. B. 38, Krafft, Baum ( Breslau) im Landw. Inf. R. Nr. 36, . e, 564 . ., Nr. 13, jetzt in d. Fußart. Baitr. 3 d. j6. Ge. Din Dr K

zu Leutnants d. Res. d. Trains: die Vizew chtmeister: . bardt (Halle a. S) B. Füf. R Nr. 36, n Etapy. Pferdedepot d. Armee⸗Abt. von Strantz, Kirchhoff , . e. 3 6 ß Inf. Div.;

eutnan Landw. Inf. 1. A 2 . Dagemann (Weißenfels im ũs. än . ö 365. (II Berlin), lt ge (Celle) im nf. R. Nr. 48, . im Inf. R. Nr. 370, Sch ieigner Hannover) 3 Brig. Erf. B. 38, Wietig (Halle a. S), Schil ling z ö i. Ob. Schles.) im Landw. Inf. R Nr. 36, Allendorf 9 , Schwenk (J Cöln), Jankowski (Koblenz) im

an nr In R. Nr. 65, Sander (SStriegau) im Landw. Inf. R.

zu Etg. S. LSondw. Inf. 2 Aufgeb die Vi ; , . gen, Inf. Rah ʒ6, arm f 2 r

Landw. ; Vijsefeldm. in d. Fußart.

Gerbardt (bisher Rosenheim), Battr. 281 d. 10 Erf. Div., zum Lt. d. Landw. ö 2. Aufgeb; die Vijewachtmeister:

Kübnem und

ju Lis, d. Landw. Traing 1. Aufgeb.: Herbert (Stettin) 6. Inf. R. Nr. 3657, Sch bei d. Fubrp. Kol. 169 D. Garde Ers. Div., ele g n ü

Lu dowig, Nr. 13, jetzt

Vr. 8, d. Charakter alg Ober * vr d arakter a stit ein Patent seines Dienstgrades.

d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. () Berlin), jetzt 6. NR t

Nr. 5, Bo en ig d. Landw. Fußart. 2 u er ( 3 J.

b. J. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 1; Plagge Sangerhausen),

2 . 1. 4 e ** Nr. 11 und Mil. . Nerein. Art. un S ;

ürf. Batz. d. Faßrt zeche Rt ünd Ing. Schule, jetzt. Kom. .

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die iche: Schirmer im Fußart. R. Nr. 2, r. N Thiel im Fußari. R. Nr. 5, Böhme, Mͤlier (Wilhelm), Buse, Scheerer im Fußart. R. Nr. 9, Bre it kreuz, Zucker im Fußart. R, Nr. 15, jetzt im 1. Garde Landw. Fußhrt. B. Perdel witz, Rofe nhagen im Fußart. R. Nr. I6, jrtzt im Res. Fußart. R. Nr. 16, Köster im Fußart. R. Nr. 16, jetzt im Ref. Fißrrt. B. 26, Mol than, Metz ke, Kot b im Fut arl' ge Tir 3. ß e, R. Nr. 20, Jose ph, erg, olter, en i ußart. R. Nr. 20, : ec . ö. . e m Fußart. R. Nr. 20, jetzt im zu Fähnrichen: die Unteroffizlere: Kadaten im Fußart. Nr. i, Hiltrop, Küster im Fußart. R. i. 3, pr,, Rohde wald ini Fußart. HK. Nr. g. Bisch sf im Mn . Vr. 10, jetzt im Res. Fußart. B. Nr. 10, ck, Hermann im Fußatt. R. Nr. 16, jetzt im Erf. B. dieses Regts, Brandt en ms n, , , im Fußart. R. Nr. 18, letzt im B. d. Regts, ude im M Nr. 3, e . p Fußart. R Nr. 3, jetzt im Er. B. zu Hauptleuten: die Oberleutnantg: Treusch d. Res. d. ußart. i. w z n * ihn B. 212, 8 ö * a. D. annover), iuletzt von d. Landw. 22. ? 2 . ,,. * 6 Feldart. 2. Aufgeb. ju Fberleutnantg: die Leutnants: Graß hoff d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 2 (Stralsund), jetzt im Fußart. R. Nr. I6, 6 ö . Res. d. Fußart. Regts. Rr. 3 (Stettin), jetzt im Fußart. B. 22, Schliemann d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 63 (1 Hamburg), t im Res. Fußart. R. Nr. 3, Wehowsky d. Res. 8. Fußart. Regis. Nr. 8 (Brieg), etzt im J. Ers. B. die es Regts,, Emundtz d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 13 (V Berlin), Res. a D. (Y Berlin), zuletzt in d. Ref. d. letztere jwei jetzt im Erf. B. d. Fuart. d Res. d. Fuß zt. Regts. Nr. 1 (V Berlin), B. 21; Fre berg, Lt. a. D. (Lauhan), Nr. II, jetzt Führer d. leichten Mun. Kol. b. II. zu Leutnants der Reserve: J Königsberg), jetzt im J. Erf. B. , jetzt im II. Ers. B. 1 Königsberg). jetzt im Fußart. ers jetzt im Landw. Fuß e.

d. Fußart. Battr. 312, jetzt im Res. Fußart. 9 ichard), Ditges, utter (II Cöln), artillerieregiments Nr.

egts. au-

Randecker (Gru ugs jetzt ), Vüewachtm. setzt im 6j

1. Aufgeb.; die Vizefeldwebel: Nr. 7, Pötz (Solingen),

Nr. 10, olkmann

Neusalz a. O.) im

w. Fußart. B. 16,

rg (I Dortmund), Günther

5 u. e. . 3 ö en e Uum⸗ überplanmäß. Fußart. Battr. d. 4. Köni Kegel (1 Bochum) im Ers. B. d. ginn . . Kr g ern, pin r em, * 2 2 . Regis. Nr. 17, Hintz rs. B. d. art. ts. Nr. 18 l Caffelj im Landft. Fußatt. * 5. **. *; . Ritter und Edler v. Oetinger, Vizewachtm. (1 D Fest. Pferdedepot Metz (1. Erf. B. d. a. . . Lt. d. Landw. Kap. J. Aufgeb. Richter, Vijewachim. Frankfurt a. M) im Landst. Fußart. B. d. VII. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 3. ide. z zu Ltg. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: die Vi z Lerbs g Bremen) im Fußart. B. 212, Schlegel a nen, d. 4. überplanmäß. Fußart. Battr. d. Fest. Königaberg, Barck. hausen (1 Bremen) im Ers. B. d. iet. Regts. Nr. 20; a. Jg oe en. 6 1 . B 26 Vtzewachtmeisser: rlahnstein) im . B. 22 . . im Res. Fußart. R. Rr. 14. 34 ö Ernannt zu Liz. d. Landw. Fußart. 1. Aufaeb: di ö r in ] * . 9 ö. 3. 66 r ey m Res. N ; 2 ö . 9 ußar Nr. 9, Brosammler U ts, d, Landw. Fußart 2. Nufgeb. ernannt: di d . Ieutnants: Müller (Adolỹ) arge n in d. e. ener hr , ,. elen . 6. 5. B. d. V. A. K. Wupim. 3; Landw. Feldarf. 2. Aufgeb. (Wismar), j im Ers. B. d. Fußart. Regts. 11, der Abschied gin. k

Großes Hauptquartier, den 27. September 1916.

v. Am elun xen, Oberst von der Armer, zuletzt Kom. d. . Regtg. Nr. S4, in Genehmigung seineg i n, 8 d .

bei a , nm. 5 e,

annt: die Feldwebellentnants: ele (Magdebur Res. Inf. R. Nr. 7, zum At. d. Landw. Inf 1. A (Sten dal) im Res. Inf. R. Nr. 56, 4 d. L ö

Pens. unter Verlelhung d. Eharakterg als Gen. Maj. j. Dltp. gestellt.

. , , den 29. Sertember 1915.

v. osfsbausen, Gen. Maj. von . Armee, zuletzt ö d. 11. Feldart. Brig, in Genehmigung seints Riel een gh 2. gesetzl. Pens. unter Verleihung d. Charalters als Gen. Lt. j. Diep.

geb, 3 in dler, Engelhardt (1 Essen) bes d. ; * d. 10. Ers. Div, ju Ltg. d. Landw. Heider . ö .

Kom. im Fußart. I. Nr. 19, jetzt b. J. Ers. B. . t, Salomon, Ma. J. D., Bez. andw. Bez. Gnesen, jetzt Kom. d. Fußart. Erf. Bats. 26,

Den Charakter als Major erhalten: die Hauptleute: Se llmer

Zu Leutnants, vorläufig obne Patent, befördert: v. Sau cken v. Ro se, Fäbnriche im Kür. J. rr. 3. z

Zu Leutnantg d. Res. d. Ulan. Regt. Nr. 8 befördert: Frhr. d. Kittlitz, Fähnr. im Ulan. NR. Nr. 3, Pflaumbaum, Vije⸗ wachtm. in dem selben Regt.

Ber ner, Fäͤhnr. im Ulan. R. Nr. 8, jum Lt. d. Res. d. Traing, Schürhols, Fähnk. im Jäg. B. FRir. 7, zum t, dor zu fig ohn Patent, befördert.

Großes Hauptquartier, 30. September 1915.

e a 3 hat erhalten . * 6 8 d. a. D., zuletzt von d. dw. 1. Arfgeb. (11 . Kom. d. Landst. In. Bats. . 2 . fan e , s . R Res. 3 . Regts. Nr. 11 (1 Darm⸗ ĩ mdt. b. Präsident SZioil. 36 * ü᷑ i, . nien d. Ziotl. Verw. d. Provinz Lüttich,

u Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel. leutnants: Schröder (Wismar), jetzt im Landst. Inf. gen e, Neter ((Mannheim), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Mannheim.

e,. die Offimieraspiranten des Beurlaubtenstandes: a. zu Leutnants der Reserve: Frings (1 Frankfurt a. M. jetzt in d. Erf. Masch. Gew. Komp. d. Gen. Goup in Belgien, 3. Cern 4 it 1 . . 4 2 Welmar; zu Leutnan Landw. Jaf. 2. Aufgeb.. Haus bu 833 * jtzt in 8. Masch. Gew. Komp. 7 9 . 1 elgien, Kübler, Bianchi, Boenig (Mannheim), jetzt im 2 233 * w, 6 (1 Berlin, setzt im ; Inf. B. Prenzlau, n ͤ jetzt 2 . gnf . e. ü er (Gera), jetzt im 2. Landst u Vauptleuten befördert: die Oberleutnants: Rother d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 41 Brieg), 63 Fübrer d. Etarv. . Komp. 19 d. Armeegrurpe Wohr „„Kleine d. Landw. Inf. L Aufgeb. (1 Cassel), jetzt bei d. mob Etaryp. Coemdtr. 4. d. Gtapp.

dun , . Arme. . ü ster, Lt. d. Res. a. D. (Rybnik), zuletzt in C. u. &. Desterreich. Ungar. Heeresdiensten, als Et. . 1 . 22. Dezember 1896 in d. Landw. Kev. 2 Aufgeb. angestellt. Splitgerb Fäh . d S! gerber, nr. (Posen Feldflleger · Abt. Lt. d. 26 P e en,, ,,, zu Leutnants d. Res. d. Telegr. Batg. Nr. 6; die Vlzewacht⸗ melster: Lell C Darmstadt , Uh n fine bell. Sent n tät ug, tsch (Bonn), Beckmann zu Leutnants der Reserbe: Bardenheuer Cöln), Groß⸗ . 9. Hamburg), Vijewachtmeister bei d. 2. Landw. Esk. d. zu Ltg. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.. Kropf (Schr Helmin (VI Berlin), Viiewachtmeister . Feldart. 3. ecm ju Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche:; Po hl⸗ mann, Lieber im Inf. Yi. Nr. 55, Krüger im Gren. R. Nr. 9; v. Massow, ÜUnteroff. im Gren. R. Nr. 9 zum Fähnr.; . Besser, Vtjewachtm. ( V Berlin) im Feldart. R. Nr. 18, zum tt. ie. 2. 21 6 arreye, Feldw. Lt. (Forbach) im Landst. . B. zum 35 2. . Int e nnn 6a. . 4 g, interberg, üllmann (Barmen), Vizefeldwebel b. 1 d. Pion. Regts. Nr. I9g, zu Lig. d. Vindw. 3 . Der Abschies mit. d. gesetzl. Pension beninlgt Deder 2t. d Landw. Inf. J. Aufgeb. ( 3 ; w. Inf. . . . ufgeb. (1 Essens, jetzt b. Erf. B. D. Landw. Inf. er Charakter als Major verlieben: Bal Rittm. d. S h a. D, zuletzt in d. Landw. Fav. 1. Aufgeb. ie ber rin 5

Großes Hauptquartier, den 2. Oktober 1915.

v. Baum bach, Oberstlt. 3. D zuletzt von d. Armee, vorh

Kom. d. Jäg. Regis. 3. P. JItr. 3, ber r

ö ö. gig. J. Pf. Nr. 8, zum Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. er Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Dr. J

Yb. St. Veter. b. Leib Drag. R. Nr. 24. . bei J. * X Abt. Feldart. Regtg. Nr. HI, m. d. Erlaubn. 1. Tr. seiner bish. Unif.

Schwerdt, Ob. Veter. . R. Nr. 63, zum St. Veter l, Tr irn , ee ü , . i ; Inf. R. Nr. zum 16. . lee. ö. . 3 . bei Biühl, zuletzt

Aenderungen an den Uniformen der Offiziere und Mannschaften.

In der am 2. Oktober erschienenen Nr. 44 des Verordnungsblatts“ ist die nachstehende n ,,,, k ,, Aenderungen an den

rmen der = le, ffiziere und Mannschaften ver⸗ Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich:

ID. Das Grundtuch des Waffenrocks Attila, Ulanka

der Schirmmütze ist künftig feldgrau, für äger und ö

Jäger zu Pferde und das Reiiende Feldjagerkorps graugrũn

nach dem von Mir genehmigten dunkleren graugrünen Muster.

An den Schirmmützen der Kürassiere, Dragoner und Husaren

tritt jedoch im Grundtuch keine Aenderung ein.

Der Umhang ist in Zukunft ebenfalls feldgrau; er erhält

einen Kragen aus Besatztuch des Mantels und hinten einen

Schlitz und tritt zu den nur gestatteten Stücken über.

Y) Das Besatztuch der Jäger ist hellgrün, das des Trains

. ö . m und zitronengelben Besatz⸗ it, soweit nicht in den Anlagen 1 2

an, , , ; h

3) An, die Stelle der bisherigen Farben der

klappen und Aermelpatten sowie der w .

stücke treten die aus der Anlage 1 und **) ersichtlichen.

) Die Kürassiere und Husaren führen auf den lter⸗

klappen (Schulterschnüren) ihre Regiments nummer, sosern sie

keinen r. Muster.

Namenszug haben, das 1. Leib Meinen Namenszug nach dem von .

31

gestellt.

Die Anlagen sind bier nicht mit abgebruck.