eutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Ber Gejugaprein beträgt vierteljährlich 8 40 5. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Zeitungs speditenren fur Selbstabholer auch die Erprdition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 23 9.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit jeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitzzeilt 80 8.
Anzeigen nimmt an?:
die Königliche Erpedition des Reicha und Staatsanzeiger
Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 22.
M 23.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die im Rechnungsjahre 1914 ein⸗ gelösten und unter gemeinschaftlichen Verschluß genommenen Reichsschuldurkunden und Schuldverschreibungen der Schutz⸗ gebietsschuld.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 134 des Reichs⸗ Gesetzblatts.
Rönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhohungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die im Etats jahre 1914 eingelösten und unter gemeinschaftlichen Verschluß genommenen Staats— schuldurkunden.
Bekanntmachung, Reinertrag der
betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Lokalbahn Jossa — Brückenau — Wildflecken.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse: Martin, Albert, Kernmacher in Leipzig⸗Plagwitz; die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:
Achilles, Fal Reisender in Leipzig,
Benz, Josef, Säger in Gengenbach, Baden,
Betz el, Peter, Steinhauer in Niklashausen, Baden,
Dr. Blank, Eugen, Lehramtspraktikant, Vorstand der höheren Bürgerschule in Schönau, Haden,
Dr. Des Coudres, Theodor, Königlich sächsischer Geheimer Hofrat, Professor an der Universität in Leipzig,
Die tze, Paul, Schriftsetzer in Leipzig⸗Reudnitz,
Döhler, Alfred, Gemeindesekretär in Halle a. S.⸗Diemitz,
Fehrenbacher, Dominikus, Stein drucker in Heidelberg,
Friedel, Franz, Straßenbahnschaffner in Heidelberg,
Gattner, Ehristian, Tapetendrucker in Bammenthal, Baden,
Haueis, Max, Polizeibeamter in Halle a. S.
ohne, Arthur, Werkzeugschlosser in Leipzig⸗Lindenau,
Illner, Paul, Expedient in Leipzig⸗Schleußig,
Klemm, Richard, Lehrer in Leipzig⸗Schleußig,
Dr. Ko erner, Hans, Universitätsprofessor in Halle a. S.,
Krä— . Heinrich, Fabrikarbeiter in Mannheim⸗Wohlgelegen, zaden,
Musiél, Franz, Krankenpfleger und Masseur in Leipzig,
Petersilie, Hermann, Sberlehrer in Leipzig⸗Connewitz,
Sauerbrunn, Georg, Tuchweber in Schiltach, Baden,
Schramm, Hugo, Konditor und Gastwirt in Stollberg i. Erzgeb.
Schulz, Karl, Installateur in Eisenach,
Tänzer, Ernst, stud. rer. nat. in Merseburg,
Ufer, Paul, Kaufmann in Leipzig,
We gener, Gustav, Referendar in Kiel,
Wund erlich, Arno, Professor, Oberlehrer in Aue i. Erzgeb.,
Zehnpfennig, Wilhelm, Maschinenmonteur in Mülheim (Ruhr)⸗Speldorf,
Zimmermann, Wilhelm, Mauer bei Heidelberg,
Bareither, Georg, Handlungsgehilfe in Leipzig⸗Schönefeld,
Blumer, Otto, Kaufmann in Freiburg, Baden,
Brückwald, Karl, Ingenieur in Ischechwitz bei Altenburg S.⸗A.,
Sißmann, Walter, Bademeister in Cassel⸗Wilhelmshöhe,
Könitzer, Karl, Glätter in Leipzig⸗Stötteritz,
Kraneis, Hermann, herrschaftlicher Kutscher in Kieritsch, Bezirk Leipzig,
Maier, Georg, Finanzsekretär in Karlsruhe i. R.,
Nicolai, ir Lehrer in Leipzig,
Radelli, Karl, Tischler in Leipzig,
Rich ter, Franz, Schlosser in Leipzig⸗Möckern,
Schindler, Friedrich, Konditor in Freiburg, Baden,
Schum ann, Arthur, Kraftwagenführer und Kutscher in Probst— deuben, Bezirk Leipzig,
Schwaibold, Joachim, Kammerdiener in Baden⸗Baden,
Wengel, Julius, Kraftwagenführer in Leipzig,
Wille, Wilhelm, Fabrikant in Leisnig, Sachsen,
Einig, Nikolaus, Steinmetz in Mayen,
Ardelt, Paul, Eisenbahnwerkstättenarbeiter in Halle a. S., Bäth, Mar, Maler in Wolgast, Kreis Greifswald,
Bahr, Paul, Friseur und Perückenmachermeister in Gollnow, . Kreis Naugard,
Baum ann, Gustav, Arbeiter in Falkenhagen, Kreis Osthavelland, Beggerow, Ludwig, Lotse in Swinemünze,
Bett aque, Erich, Gärtner in Pölitz, Kreis Randow,
Bo eck, Franz, Schneider in Stettin,
Brettschneider, Otto, Arbeiter in Staaken, Kreis Osthavelland, Dam m, Ewald, Mechaniker in Nowawes, Kreis Teltow, Drewnio k, Franz. Krankenpfleger in Herne, Landkreis Bochum, Dum ke, Karl, Arbeiter in Köghin,
Fabrikarbeiter in
Berlin, Mittwoch, den 6. Oftoher, Abends.
Friederich, Willy, Regierungssekretär in Köslin,
8* rske, Hermann, Fischereipächter in Falkenburg, Kreis Dramburg,
Gergdorf, Wilhelm, Gastwirt in Stettin,
Gottschalk, Emil, Kaufmann in Stolp i! Pomm.,
Gottschalk, Ferdinand, Barbier in Prenzlau,
Gramtz, Kurt, Kaufmann in Stettin,
Grünberg, Friedrich, Handlungsgehilse in Stettin,
5 ch, Hans, Gartenbaustudent in Stettin,
Lappert, Heinrich, Kaufmann in Stettin,
Küper, Martin, Maler in Prenzlau,
Lindemann, Karl. Arbeiter in Stettin,
Linse, Gustay, Töpfer in Pölitz, Kreis Randow,
Marquardt, Willy, Barbier in Dramburg,
Meyer, Paul, Malermeister in Swinemünde,
tüller, Otto, Töpfer in Velten, Kreis Osthavelland,
Rohde, Emil, Regierungssekretär in Köslin,
Roloff, Adolf, Modelltischler in Stettin,
Sachert, Otto, Maler in Demmin,
Schmidt, Willy, Versicherungsbeamter in Berlin⸗Weißensee,
Schneider, Friedrich, Tapezierer und Dekorateur in Berlin,
Schröder, Otto, Pantoffelmacher in Bublitz,
Dr. Schütz, Roland, Oberlehrer in Kiel,
Thees, Johannes, Magistratshilfsarbeiter in Stettin,
Weigel, Richard, Oberlehrer in Kiel,
Weißer, Paul, Barbier in Demmin,
Witz leb en, Fritz, Friseur in Stettin,
Wolfram, Walter, Verwaltungsbeamter in Berlin⸗Baum⸗ schulenweg, .
Zinn, August, Krankenpfleger in Altona,
Vöntgenassistentin Johanna Been ke in Berlin,
Schwester Luise Funk in Mannheim,
Schwester Elise Gebler in Dresden,
Schwester Frieda Heinrich in Leipzig⸗-Eutritzsch,
Schwester Else Lomm in Leipzig,
Schwester Amanda Weltz in Dresden,
Schwester Klara Zipfel in Karlsruhe i. B.,
Schwester Elsbeth Böh me in Dresden,
Laboratoriumsgehilfin Margarete Cordts in Hamburg,
Laboratoriumsgehilfin Else Kretzschmar in Neunkirchen, Kreis Ottweiler,
Laboratoriumsassistentin Gertrud Lehmann in Bad Elster,
Laboratoriumsgehilfin Marianne Lux in Leipzig,
Studentin der Chemie Ottilie Stiehler in Leipzig-Lindenau,
Schwester Karoline Bürkle in Wittenberg,
Schwester Paula Hahn in Halle a. S.,
9 , Hemmersbach aus Siegburg, zurzeit in Biüssel,
Diakonisse Margarete Hermann in Bethel bei Bielefeld,
Diakonisse Hermine Kohl in Berlin,
Diakonisse Martha Lorenz in Halle a. S.,
Diakonisse Marta Metz ner in Erfurt,
Diakonisse Anna Michaelis in Fermersleben, Kreis Wanzleben,
Dial onisse Marie Pietschmann in Erfurt,
Diakonisse Hulda Portius in Halle a. S.
Diakonisse Elisabeth Schulze in Bad Sachsa i. Harz und
Schwester Hulda Wippermann in Wittenberg.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:
dem Unterstaatssekretär im Reichsschatzamte Jahn die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Sachsen ihm verliehenen Komturkreuzes erster Klasse des Albrechtsordens zu erteilen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Die im Rechnungsjahre 1914 eingelösten Reichsschuldurkunden (SSchuldverschreibungen und Schatz⸗ anweisungen) über 11 153 670 000 60 und Schuldver— schreibungen der Schutzgebietsschuld über 236 400 sind heute nach Vorschrift der 88 9 und 12 der Reichsschulden⸗ ordnung und des Artikels 1 5 44 des Gesetzes vom 18. Mai 1908 (RGBl. S. WN) . soiwie des 8 16 des preußischen Gesetzes vom 24. Februar 1850 (G.⸗S. S. 57) von der Reichsschuldenkommission und ung unter gemeinschaftlichen Verschluß genommen worden.
Verzeichnisse der eingelösten Schuldurkunden, geordnet nach, Schuldgattungen, Buchstaben, Nummern und Geld⸗ beträgen, liegen in der Zeit vom 11. Oktober bis 10. Ro— vember d. J. werktäglich von 9 bis 1 Uhr bei der preußischen Kontrolle der Staatspapiere, Berlin 8W. 68, Oranienstr. M2 94, Erdgeschoß links, am Schalter 1, zu jedermanns Einsicht aus.
Berlin, den 4. Oktober 1915.
Reichsschuldenverwaltung. von Bischoffshausen.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 134 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 4903 das Gesetz, betreffend Aenderung des Gesetzes, betreffend die Unterstützung von Familien in den Dienst ein⸗ getretener Mannschaften. vom 2B. Februar 1838 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 59), vom 36. September 1915.
Berlin W. 9, den 6. Oktober 1915.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Prenßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den in die Pfarrstelle zu Kunzendorf u. Wald berufenen
Pastor Buschbeck, bisher in Dirsdorf, zum Superintendenten zu ernennen.
Fin anzministerium.
Der Katasterkontrolleur Goldberg ist von Lebach nach Bensberg versetzt und der Katasterlandmesser Scherff zum Katasterkontrolleur in Lebach bestellt worden.
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Marienberg, Regierungsbezirk Wiesbaden, und
die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Saarbrücken, Regierungsbezirk Trier, ist zu besetzen.
Evangelischer Oberkirchenrat.
Dem Superintendenten Buschbeck in Kunzendorf u. Wald ist das Ephoralamt der Diözese Löwenberg J übertragen worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die im Etatsjahre 1914 eingelösten Staats⸗ schuldur kunden (Schuldverschreibungen und Schatz⸗ gnweisungen) über 775 269 402 S6 36 3 sind heute nach Vorschrift des § 16 des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (G⸗S. S. 57) von der Staatsschuldenkommisston und uns unter gemeinschaftlichen Verschluß genommen worden.
Verzeichnisse der eingelösten Schuldurkunden, geordnet nach, Schuldgattungen, Buchstaben, Nummern und Geld= beträgen, liegen in der Zeit vom 11. Oktober bis 10. No⸗ vember d. J., werktäglich von 9 bis 1 Uhr, bei der Kontrolle der Staatspapiere, Berlin SW. 68, Dranienstr. 92 94, Erd⸗ geschoß links, am Schalter 1, zu jedermanns Einsicht aus.
Berlin, den 4. Oktober 1915.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Bischoffshausen.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des 8 46 des Kommunalabgabegesetzes dom 14. Juli 1893 (G-S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß aus dem Betriebe der Lo alba hn Jo ssa — Brückenau — Wildflecken ein kommunalabgabe⸗ pflichtiges Reineinkommen für das Jahr 1914 nicht erzielt worden ist.
Frankfurt (M.), den 2. Oktober 1915.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. Reuleaux.
Angekommen:
Seine Exzellenz der Präsident des Reichs bankdirektoriums, Wirkliche Geheime Rat Dr. Havenstein vom Urlaub.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Oktober 1915.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundes rats für Sandel und Verkehr und für Rechnungswesen, die vereinigten Aug
schüsse für Zoll- und Steuerwesen und für und Verkehr.
* Kull hn für Zoll- und Steuerwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für zoll und Steuerwesen und für Rechmungswesen hielten heute Sitzungen.