1915 / 237 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

w . ; -

Die Werke en

6

kraftmasch J

en, Torpedos,

erlee en, Schießbedarf, latten und außerdem

Fi Dugniffe, wie Dampfmaschlnen, Lokomotiven, sche

88 sionginstrumente, kurzum es . aus den Werken rten von Gegenständen aus Metall

ten Eier ot werden, mit Ausnahme von Gewehren und

en. lhre eigenen Kohlen, und

richen, der eine

ge der Werkzeugmaschinen, die hier

den Namen little Ersusot dafür eingerichtet, täglich artillerie herauszuschaffen.

.

Verkehrswesen.

Privatpakete und ⸗fracht stücke

an Angehörige des Garde⸗

korps und des X. Armeekor pz können wieder aufgeliefert

werden.

Um dem Mangel an Bindfaden aug Hanf, Baumwolle u. dergl. abzuhelfen, sind verschledene Ersatzmittel in Gebrauch ge⸗ nommen worden, von denen u. a. Bindfaden aus Papierfasern, mit Papier oder anderen Stoffen umsponnener Draht usw. sich im all⸗

gemeinen als brauchbar erwiesen haben. können auch zur Um sch

Derartige Ersatz mittel

nürung der Postsendungen, inebesondere

der über 50 g schweren Feldpostbriefe mit Wareninhalt ( Päckchen), verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie haltbar sind und eine fesfe

Umschnürung damit bergeftellt werben kann.

Dünner Draht (sog.

Blumendraht) ohne Umspinnung ist zur Verpackung von Poff— sendungen nicht geeignet, weil er sich nicht knoten läßt und Ver⸗

Theater.

KRänigliche Schauspiele. Freitag: Apernhaug. 212. Abonnementsvorstellung. Carmen. Oper in vier Akten von n, . Bizet. Text von Henry Mellhac und Ludovie Halsébvy nach einer Novelle des Prosper Merimse. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Reglsseur Hertzer. Ballett:

Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Ühr.

Schauspielhaug. 205. Abonnementavor⸗ stellung. Antonius und Cleopatra. Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, deutsch von Tieck. In Szene gesetzt von * Regisseur Dr. Bruck. Anfang

r

Sonnabend: Opernhaus. 213. Abonne⸗ mente vorstellung. Doffmanns Er zäh. lungen. Phantastische Oper in drei Akten, einem Prolog und einem Epilog don J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 206. Abonnementsvor. stellung. Die Jungfrau von Orleans von Friedrich Schiller. Anfang 73 Uhr.

Berliner Theater. Freitag, Abende 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bllder aus ernster Zeit von Bernguer-Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Sonnabend und folgende Tage: Eztra⸗ blätter!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Abends 8 Uhr: Extra⸗ blätter!

Dentsches Theater. ( Dhektion: Max

Reinhardt.) Freitag, Abends 73 Uhr: G

Judith. onnabend: Kollege Crampton. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Zu einen Preisen: Hamlet. Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.

Freitag, Abends 8 Weibsteufel.

teufel.

Male: Der Sturm.

Straße. Gläubiger.

Freitag,

August Strindberg. Volksfeind.

Sil⸗Vara. Sonnabend: NRausch.

arten) Freitaa, Zwischensviel. von Arthur Schnitzler.

hervor, die in

Nr. 40 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge= undheitgamté vom 6. Stiober 1915 bat folgenden Inhalt: onalnachrichten. beiten aus dem Kaiserlichen Gesundheits⸗ amte, L. Band, 1. (Ankũndigung. ) Gesundh nd und Gang . 3 Maßregeln gegen m Desgl. gegen Cholera. Hesetz gebung uw. (Deulscheg Margarine. ußen.) Cholera. und Typhustmpfstoff; Injettlonsspritzen Cholerc. und Typhusschutzimpf Feuer⸗ ttu Aensielammern, Jahn ärgteiammer. Oesterreich. N sterreich.) . . ( Franktreich) . 2c. e Arbeit der dersährlgen ꝛc. Arbeitsdauer in industriellen Betrieben. Vermischtes. (Deutsches Reich;) Ge— burtenhdufigkeit und Sugllngssterblichleit in Großstädten, 1915. ndlung z. von Gefrierfleisch (Preußen. Berlin 5 Butter- ꝑpulder. Niederlande. Todezursachen, 1913. Geschenksiste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mebr Einwohnern. Deggl. in größeren Städten des Äuslandes. 8 in dranse eier! deutscher Großstäãdte. Desgl. in deutschen Stadt. und Landbejir ken. Witterung. Grundwasser stand und Bodenwärme in Berlin und München, August.

Theater und Musik.

Morgen, fre tag wird im Königlichen Opernbause Carmen“ gegeben. Die Carmen singt Frau Gafton. Maclennon vom mburger Stadttheater als Gast, die Miesila; Frau Engell, die rasquita: Fräulein Herwig, die Mercedes: Fräulein Wichgraf als Gast, den Joss: Herr Unkel, den Cgcamillo: Herr n, . den uniga: Herr Krasa, den Moralosz: Herr Habich, den Dancatro: Herr ommer, den Remendado: Herr Funck. Dirigent ist der Kapell⸗ meister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Antonius und Cleopatra⸗- in Szene. Die Hauptrollen werden von Frau Durieux und den Herren Kraußneck, Sommerstorff und von Ledebur dargestellt. Spielleiter ist Dr. Bruck. Max Halbes 59, Geburtstag bietet auch den Königlichen Schausplelen die willkommene Gelegenheit. dem Dichter durch Aufführung eines seiner Werke auf der Rön glichen Bühne eine Ehrung zu bereiten. Sein Drama „Haus Rosenhagen? wird Anfang November aufgeführt werden. z

Im Deutischen Opernbaule tritt der Kammersänger Friedrich Plaschke am a gern Freitag wieder als Hans Sachs in den Meistersingern von Nürnberg“ auf. Sie Eva singt in dieser Vorstellung Frau Boehm van Endert.

Auf der Volksbübne, Theater am Bülowplatz, findet morgen die erste Aufführung von Shakespegres Sturm = stätt. Die Hauptrollen sind folgendermaßen besetzt: Alonfo. König von Reapel:

ermann Wlach; Ferdinand, Alonsos Sohn: Paul Hartmann; Se⸗ astian, Alonsos Bruder: Fritz Dellus; Prospero, rechtmaßiger Herzog von Vlasland Ludwig Wüllner; Antonlo, Prosperozs Bruder, UÜUfur= pator des , . Mailand: Alfred Breiderhoff; Gonzalo: Sig⸗ mund Nunberg; Ariel, ein Luftgeist: Marla Fein; Galtkan, ein wlider und mißgestalteter Sklave, Diener Prosperos: Rudolf Schildkraut; Trin culo, der Spaßmacher: Paul Biengfeidt; Stephano, ein Kellner: Wilhelm Diegelmann; Miranda, Prosperos Tochter: Camilla Giben; schützd. Ferner wirken mit die Herren: Antalffy, Gässtorff, Wilhelmi, Witte und die Damen Bley, Bock und Santen. Dle zur Handlung gehörige Musik hat Engelbert Humperdinck komponslert. Dirigent des Orchesters ist Einar Nilson. Bie Bühnenbilder und Gewänder hat Ernst Stern entworfen. Spielleiter ist Max Reinhardt.

Das Programm des am 14. Oktober im Beethoven saal stattfindenden Beethoven. Abends von Max Fiedler, in dem der zwölfjährige Klaviervtrtuose Erwin Nyiregyhäzi mitwirkt, lautet folgendermaßen: Quverture ju Ggmont*; Drittes Klavierkonzert C-Moll); III. Symphonie (. Grolea) in Es. Dur. Am 31. Oktober findet im Beethovensaal ein volkstümlicher Liederabend (Brahms. Abend) von Epa Katharina Lißmann fiatt.

In der Stadtmissionskirche veranstaltet der Organist F. Schink den ersten diegwinterllchen Orgelvortrag am morgigen Freitag, Abends 8z Uhr. Mitwirkende sind: Frl. Margarete Kamlnski (Sopran), Frl. Luise Luckow (Alt, Herr Walter Kratz

Kam merspiele. Uhr: Der 8 Uhr! Don Juan oder Der steinerne dammer Gast. Komödle in fünf Aufzügen von 8 Uhr: Jung Operette in drei Akten von Leo Leipziger Gesang in vier Bildern, frei nach Karl und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Görlitz von Jean Kren. Gesangsterte von

Sonnabend: Der Weibsteufel.

Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein; stäbier. Abends 8 Uhr: Der Weib. meister Eolnck., **” AiFender' 8 ühr

Volksbühne. (Theater am Bülowplatz. )

(Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Freitag. Abends 77 Uhr: Zum ersten Hermann Sudermann.

Sonnabend: Der Sturm.

Theater in der Königgrätzer Abends 8 Uhr; drel Alten von Adolph BArronge. Tragikomödie von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Vorber: Eine Abrechnung. Eine Glück im Winkel. Abends 8 hr: blut. Abends 8 Uhr: Der künstliche Komödie von Gustav Wied.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Vater. Trauerspiel in drei Akten von

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein lottenburg,

Komͤdienhans. Freitag, Abends Richand Wagner, 6 Sachs: Kammer⸗

8 Uhr Die Frau von 40 Jahren. Ein Schauspiel in drei Aufzügen von

Sonntag: Die Frau von 40 Jahren.

Sonnabend: Peer Gynt.

(Violine).

*

Lessingtheater. Freltag, Abends

Molidre. Sonnabend: Don Juan.

Don Juan.

theater.)

Freitag, Abends 8 Uhr: Seimat.

Schauspiel in vier Akten von

Sonnabend: Mein Leoyold. . 5

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die

Alt · Seidelberg.

Charlottenburg. Freitag, 8 Uhr. Mein Leopold. Volksstück in Leo Fall.

(3 Bildern)

Sonnabend: Jugend. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das

Jugend. Mensch.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Direktion: Georg Hartmann. Abends 7 Uhr: Die Meister Nuürnkerg.

sänger Friedr. Plaschke.

Sonnabend: Oberon. feste druff!

Der Bettelstudent.

nder. Schwank Taufstein. Sonnahend und folgende Tage: Leh⸗ manns Kinder.

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Minna

Komische (Oper. (An der Welden⸗ Brücke.)

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ Leipziger. Musik von Gilbert. Sonnabend und folgende Tage: Jung

muß man sein.

54 n , ,

Schillertheater. J. (C atiner. nch Eile, wende s Uhr: nnn, päsen ener, nr..

Theater des Westens. (Station:

Garten. gn Freitag, Abends 8 Uhr: Tirnene lacht.! Abends 8 ubr: hne ' Hp, Ter, mn, w Busch. Fin studleck ven Hallckt=

Abends und Rudolf Oesterreicher.

Theater am Nollendorsplatz. . 34 - 37. . Abends 8] Uhr: s z

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Die Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Soff⸗ ger ö r . manns Erzählungen. Abends 8 Uhr: , H

Lustspielhaus. (riedrichstraße 286)

Trignonthenter. (Heorgenstr, nahe Freitag! : =. n g, Abends 8t Uhr: Herrschaft. Dentsches sininstlertheater. urn · Bahnhof Frledrichsttr) Freitag, Abends licher Diener . . . 2 bergerstr. J0 / 1, gegenüber dem Zoologischen S; Uhr: Lehmanns Ki Abends 8 Ubr: in drei Akten von Hans Sturm. Komödie in drei Akten

licher Diener gesucht ..

d ist fũr Sonn . .

. I. Vaterlandische Abendmusik für Sonntag, den

a5 den 15. Oktober, Abends 84 Uhr, findet im Pala st

Barberin! in Potgdam ein Kammer mufitabend von Otto

Becker Klavier) Bianea Becker (Violine) und Karl

Kngchenhauer (Violoncello) statt. Der Reinertrag soll zum

Besten in Bedrängnis geratener Künstler verwandt werden.

Eintrittskarten zu 2 und 1 M sind in der Musikallenhandlung von Ehrlich in Potsdam zu haben.

Mannigfaltiges. Berlin, 7. Oktober 1915.

Der Generalfeldmarschall von Hindenburg bittet durch

T. B. um Veröffentlichung folgender . u meinem G eb ur tỹta ge sind mir zahlreiche Glückwünsche eee angen; ins⸗ besondere wurde ich durch verschledene Spenden für die mir an⸗ vertrauten Truppen hocherfreut. Allen, die meiner so freundlich ge⸗ dacht haben, bitte ich auf diesem Wege meinen berzlichsten Dank aussprechen zu dürfen. Feldmarschall von Hindenburg.“

Für das bereits d n am Sonntag, den 10. d. M., auf dem Exerziergelände des , Maikäfer) stattfindende Wohltätigkeitsfest „Gin Land- knechtlager im Mittelalter hat der Maler Spend Gade die Ausschmückung des Festplatzes übernommen. PMãätze jum Preise von 15, 2, 4, 6 und 8 MÆ, die jum Eintritt zu allen Vor⸗ stellungen und Sondervergnstaltungen des Festes berechtigen, sind ohne Vorverkaufsgebühr im Warenhaus Wertheim, in der Musikalien handlung von Bote & Bock und im Balaillonsgeschäfts immer, Chausseestraße 96, zu haben.

Auf vielfachen Wunsch wird der Dr. von Staden seinen mit zahlreichen Lichtbildern ausgestatteten Vortrag: Der Weltkrieg und die Befretung Indiens am Sonnabend, Abends 8 Uhr, im meg Vortragssaale der Treptower Sternwarte wiederholen. n dem Vortrag werden u. a. folgende Abschnitte behandelt werden: Die weltgeschichtliche Bedeutung der Befreiung Indiens; die indische Völkermischung; die Hindu; in den Tempelstädten des Südeng; Benares und die heilige Ganga; Fakire, Bajaderen und Büßer; die Brahmanen als Herren des Volkes; Hungersnöte, Pest und Verarmung; englische Kulturarbeit und englische Ausbeutung; das Erwachen des Nationalgefühlg; Geheimbünde und Attentate; die indischen Mohammedaner; Delhi und die Prachtbauten der Großmogule; warum Kalser Wilhelm in Indien populär ist; der Aufstand der Moplah; die britisch indische Armer; die indischen Fürsten; der Gaekwar von Baroda; Eduard VII. und Georg XN. als Kalser von Indien; die Beschleßung von Madras durch die Emden“; die Zukunft Indiens.

Konstanz, 6. Oktober. (W. T. B.) Der Austausch der Schwerverwundeten durch die Schwe hat durch die französische Grenzsperre eine Unterbrechung erlitten. Die damit beendete dritte Reihe von Austauschzügen umfaßt sieben Züge und zwar vier, die hon Konstanz mit 1411 französischen Invaliden und drei, die von Lvon mit 356 deutschen Kriegs untauglichen abgingen. Aug der Sammel stelle Konstanz wurden noch weltere 157 französische Schwerverwundete, die zum Austausch angemeldet waren, wieder in ibre Gefangenlager zurückbefördert, wo sie nun auf die nächste Austauschgelegenheit warten.

Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) Der „Temps“ meldet: Eine Guttaperchafabrik in St. Denis wurde durch einen Brand vollkommen zerstört. Bei den Rettungsarbelten wurden sechs Personen verwundet.

Madrid, 6. Oktober. (W. T. B.) Die franzsösische Zeltun Républicain meldet aus Madrid: Ein großer Dampfer ist gegenüber dem Leuchtturm von San Sebastian bei Cadir auf.

elau fen. Der Nebel machte es unmöglich, die Nationalttät des ampfers zu erkennen. Man glaubt, ke es ein ttalienischer ist. Hilfe ist unterwegs.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Thaliathenter. Direktion: Kren und

Freitag, Abends Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: muß man sein. Drei Paar Schuhe. Lebengblld mit

Alfred Schönfeld. Mustk von Gilbert. Sonnabend und folgende Tage: Drei Paar Schuhe. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu

Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe.

Zirkus Busch. Freitag, Abends

Kantstraße 12) 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von Der künst⸗ Paula Busch. Original. Pantomime des

von A. M. Willner meister R. Riegel. Mustk von Kapell meister Musik von A. Taubert. Dekorationen von Georg Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold

Sonnabend und folgende Tage: Der Verch, Rasferl. Königl. u. Großherzogl. künstliche Mensch. Sonntag, Nachmittags 31 Ubr: Polen glänzeude Programm.

Hoflieferant. Vorher das große,

amiliennachrichten. Immer feste 3 ch ch

Freitag, druff i Vaterlandischez Voltzstück in vier Geboren; Zwei Söhne: Hrn. Haupt 8 . nger von Bildern von Hermann Haller und Will ö. Oper in drel Alten von Wolff. Musik von Walter Kollo. Ein Sohn: H Sonnabend und folgende Tage: Immer

mann Grohe (Freiburg i. Br.). rn. Leutnant Dr. jur. Edgar von Schmidt Pauli (Beriin- Halensee). ö

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition

Schwank (J. V.: Mengering) in Berlin.

in drei Akten von Eugen Burg und Louis Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Sonnabend und folgende Tage: Herr⸗ Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. schaftlicher Diener gesucht ... Senn fa gn oha ne tagen , nhr: Dat. vor'm ern ne r nn, ee, ne anne e, sr gn ger sowie die 22. Ausgabe ver onntag, Nachmittags? r: Dat von arnhelm. en 1: re. en 2 errschaft sowie die 722. Ausgabe der Deutschen terich. Abends 8 Uhr: Zwischenspiel. Lehmanns Kinder. 2 n 9

Vier Beilagen

Verlustlisten.

Er st e Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 237. Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränder ungen.

söniglich Breußische Armee. Srnennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, den 29. September 1915.

v. E n, Oberst 4. D., zuletzt Kom. d. Landw. Bez. V e n e m Tn fm, zur Digp. zum fen Kom. dieses Landw. Bez. ernannt.

Bredull, Unteroff. im Uan. R. Nr. 8, jum Fähnr. und gleich⸗ zeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Großes Hauptquartier, den 30. September 1915.

Prinz Friedrich Karl von Preußen K. H., Rittm. im 1. Leib. Dus. R. Nr. 1 von d. Komdo. 3. Dienstl. als Ordonn. Offiz. b. Stabe d. 2. Kav. Div. behufs Verwendung als Esk. Führer in d. genannten Regt enthoben.

v. Eickstedt, Rittm. im Ulan. R. Nr. 4, zuletzt komdt. z. Dienstl. b. Drag. R. Nr. 8, in Genehmigung selnes Abschiedsgefucht m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez Kreuzburg, Meldeamt Lublinitz, ernannt.

Der Abschled mit der gesetzl. Pension bewilligt: Frhrn. v. Roten⸗ han, Rittm, im Garde VBrag. R. Nr. 23, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. bish. Unif, Erdmann (Gottfried), Lt. b. Ers. B. Jäg. Batg. Rr. 9, bizber im Res. Jäg. B. Nr. 18, m. d. Erlaubn. 3. Er d. Unif. d. Jäg. Batz. Nr. 9.

Schmeidler, Hauptm. g. D. zuletzt im Inf. R. Nr. 23, unter Stellung z. Disp. zum Bej. Offiz. b. Landw. Bez. Schlawe, Dauytmeldeamt, ernannt.

Der Charakter als Major verliehen: Herzog, Hauptm. d. Landw. a. D. ( Cöln), zuletzt von d. Landw. Juf. Z. Aufgeb. (Barmen), jetzt Kom. d. Landw. Brig. Ers. Balis. 44.

Befördert:

Granzow, Oblt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Konitz, jetzt im Landst. Inf. B. Graudenz, zum Hauptm.;

v. Neuf visũle, Lt. d. Ref. d. Garde⸗Drag. Regts. Nr. 23 (II Frankfurt a. M., jetzt im Landw. Erf. Inf. R. Nr. 3, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vöizefeldwebel: Gehl Ratibor), jetzt im Landw. Brig. Erf. B. 21, Schm i dt (Michael (i J Düffel⸗˖ dorf), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 26, Hu m mel (Flensburg), Kursch (IJ Hamburg). Oh nemüller fl Hamburgj, Stks (II Damburg), Schlichting (Flensburg), Wen dering' (Crefeld), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 33;

zu Leutnants, vorläufig obne Patent; die Fähnriche: Hemprich im Inf. N. Nr. 18, du Bignau, Friedrich, Frhr. J. Kette“ ho dt im Drag. R. Nr. 16,

Fremme, Unteroff, im Inf. R. Nr. 18, zum Fähnr.;

zu Leutnantg der Reserve: die Vizefeldwebel: Jaun us (Braung-= berg). d Inf. Regts. Nr. 18, Seele (III Berlin), d. Inf. Reagtz. Nr. 148; die Vijewachtmeister; Hartwig (Belgard)z, Th es macher (Stettin, Wiedemann (Osterode), d. Feldart Regte. Rr 79.

Vogl, Oblt d. Landw. Inf 1. Aufgeb. sGleimig) jetzt s. Stabe d. Etapp. Mun. Wesens d. 5. Armer, zum Sauptm.;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Ausgeb. die Vizefeldw. (1 Ham⸗ burg), jetzt im Landst. 7 B. Kiel: Wriede, Ser r, Hunzel⸗ mann, Scheidges, Thies waldt;

Schultz, Vizefeldm. (1 Hamburg), jetzt im Landst. Inf. B. Kiel, zum Lt. d. Landw. Inf. 7. 1 chul j (Albert), Vize⸗ wachtm. (Karlsruhe), jetzt bet d. Mag. Fußry. Kol. 14 (Lalble) d. XIV. . K., zum st. d. Res. d. Tain⸗ Abt. Nr. 14; Schlick, Vijewachtm. (7 Berlin), ft bei d Mag. Fuhrp. Kol. 72 d. Etapp. Insp. d. 12. Armee, jum d. Landw. Traing 1. Aufgeb.;

zu Leutnants der Reserve, Gilles, Rüggeberg (Deutz) Grüning (1 a, Vljewachtmeister im Schweren Ref. Reiter⸗R. Nr. 2, ehlckers, Curdes (G1 Bremen), Schulz (Denry) (Lübeck), Vijefeldwebel im Res. Jäg. B. Nr. 9;

imon, Fähnr. im Inf. R. Ni. I5I, zum Lt., vorlãufig ohne Patent;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wendland, Gehrmann (Lötzenß, Kloker (. Mülhausen i. E.), Burckardt (Allenstein, Gabler (Striegau, Wach (Posens, im Inf. R. Nr. 151, dieses R'gts, Hasfe (Hildesheim), Arnhold (Kiel), Gerthfen (Flensburg; Matthies (Celle, Müller (Elsleben) im Res. Inf. R. Nr. 231;

Schmidt. Vñsrefeldw. (Schlezwig) im Res. Inf. R. Nr. 231, zum Lt. d. Landw. 8 1. Aufgeb.;

zu Leutnants, vorläufig ö. Patent: die Fäbnriche: Weber Julius), Holsi(hauer im Inf. R. Nr. S3, Krumh aar im Inf. R. r. 167, Fretzdorff im Feldart. R. Nr. 11;

zu Leutnantg der Reserbe: die Vizefeldwebel: Wille, 5e Niedernhöfer (1 Cassel, Ziegm ann Grsc ber Langhoff 9 n. d. Inf. Regts. Nr. 83, Reinert, d. Fußart.

egts. Nr. 18;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Te sta, Reh ders, Bleib- treu im Ulan. R. Nr. 15;

zu Leutnants der Reserve: Schrick. Stursberg (Lennep), Eigner (Thorn), Vizefeldwebel im Ref. Inf. R. Nr. 57;

Krismann, Vtzefeldw. (Münster) im Res. Inf. R. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Rumohr, Heinrich, Fähnriche im Huf. R. Nr. 16

Weinreben, Oblt. d. Res. d. Fußart. Regtz. Nr. 2 Casseh, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 6, zum Hauptm.;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Barckmann, Fenner, Fähnriche im Feldart. R. Nr. 566;

Schwer, Vtzefeldw. (Donaueschingen) bei d. leichten Minen⸗ werfer · Abt. 235, jum Lt. d. Res. d. Pion. Batg. Nr. 5;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Faͤhnriche: Fricke im Inf. R. Nr. 25, Junck im Inf. R. Nr. 166, dieser jetzt im Res. 2 nn, lea n n, gen mm,,

ergem ann, Vrzefeldw. argard) in d. Feld⸗Pion. Komp. 248, zum Lt. d. Res. ; !

Schmidt (Georg), Feldw. Lt. (Stettin) in d. Feld-Pion. Komp. 248, zum Lt. d. Landw. Pionlere J. Aufgeb. ernannt.

Za Leutzhutzs bonlzung Klerhhetent. die geharihe, Scheer

u Leutnants, vorläufig ohne Patent: die nriche: e el e 9 . R. Nr. 40, Ga mbar Brendel im Feldart. R.

r. 74;

Rich ter, Unteroff. im Inf. R. Nr. 93, zum Fähnr.;

zu Lts,. d. Res. X betreff. Regtr. Koppe, Ni fche, Krannig, Vizefeldmebel im Inf. R. Nr. 153, Pe ters, Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 40;

zu Leutnants, vorläufig obne Patent: Drabich, Müller Regehly, Lataci, Gröbbel gs, Fähnriche im Mi, Nr. 156; *. die hen. guss, Minuth, Stüber, Unteroffizlere m nf. 21 . f

. Vhewachtm. (Soest) im Res. Feldart. R. Nr. 12, jum Lt. d. Res. . Krau se, Vefeldw. (Beuthen

Berlin, Donnerstag, den 7. Oftoher

1. Ob. Schles) in d. mittleren Minenwerfer⸗Abt. 162 d. S4 Inf. Div., jum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.;

ju Fähnrichen: die Unteroffi iere: Scharfbillig, Hepp, CGoster, Horst mann im Inf. R. Nr. 135, Röscher, Fiedler im Inf. R. Nr. 173; i

zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwekel: Lautz (Mänster), d. Int. Regts. Nr 67, Greifen hagen (Duisburg), Mattern ( Vüsseldorf), d. Inf. Regts. Nr. 135, Galland (il Dortmund), d. Jäg. Baits. Nr 5; . ö

Graf v. Oppersdorff, Fähnr. im Garde⸗Kür. R., zum Lt., vorläufig ohne Patent;

v. u. zu Gtlsa, Oblt. d. Res. d. J. Garde ⸗Feldart. Regts. (Anklam) jetzt bei d. Reit. Abt. d. Garde Kav. Dip, zum Hauptm.;

ju Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche; Giers, Schubert, Sontag, Schlennert, Johannes, Volkmar, Neumann im Inf. 9. Nr. 32;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Deichmann, Garbrecht, Hemmann, Haevernich im Inf. R. Nr. 32

ö Ernannt: die Feldwebelleutnants:

a. zu Leutnants der Reserve: Drefahl, Schultz (Walter), Lüders (Rostoch, jetzt im V. Bat. Landw. Inf. Regtg. Nr. 76

b. zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb. Hellmann 9 Stahl (Rostoch, jetzt im V. Bat. Landw. Inf. Regts.

r. 76;

c. zum Leutnant der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Dreves (Celle), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 56.

Befördert: die Vtzefeldwebel:

a. zu Leutnants der Reserve: Rau, v. Kameke (1 Darmstadt), jetzt im IV. (Großh. Hess.) Bai. Landw. Inf. Regts. Nr. S7

b. jum Leutnant d, Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Röpell (Magde— burg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 56;

c. zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Wagener (1 Dort mund), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 56, Ku ban (! Frankfurt a. M), Nagel (QOberlahnstein), fetzt im J. Bat. Landw. Inf. Regts. Nr. 87. Den Charakter als Major hat erhalten: Lambert, Hauptm. d. Landw. a. D. (Marburg), zuletzt von d., Landw. Jägern 1. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), jetzt b. Ers. B. d. Jäg. Batg. Nr. II.

Befördert:

Zu Fähnrichen: Wentz ell, Peter, Perizontuts, Thoma s ius, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 8, jetzt b. 1. Ers. B. d. gen. Baig.;

Heitmann, Fäbnr. im Inf. R 112, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 238, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Leutnantg der Reserve: die Vizewachtmeister, Wiese (VI Berlin), Lam pe ( Frankfurt a. M, Eitel, Kaifer (Karls- ruhe), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 51; .

Fene rstemn, Vizefeldw. (Aachen) b. J. Pion. B. Nr. 12, zum Lt d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.,, Neumann (Edgar) Vizewachtm. (Preußisch · Stargard), jetzt im Staffelstab 129 d. 119. Inf. Div. zum Lt. d, Res. Scharnberg, Vizewachtm. I Hamburg), jetzt im 5 120 d. 119. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Taing 1. Aufgeb. ;

3 der Reserve: die Vizewachtmeister: Pawlowski (VI 6 jetzt im Feldart. R Nr. 108, M ensch ing Altona), jetzt b. d. Art. Mun. Kol. 4 d 54. Inf. Div.;

Schneldewind, Vizewachtm. (Gotha), jetzt bei d. Art. Mun. Kol. 1 d. 54. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.

Kurz, Feldw. Lt. (V1 Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 108, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt.

Der Charakter als Major verliehen: Bolenius, Hauptm. a. D. ( Hamhurg), zuletzt Lehrer an d. Kr. Schule in Metz, jetzt Führer d. Res. Pion. Komp. 43.

Befördert:

Zu Fähnrichen: Schweighöfer, Groppler, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 168;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Stehr, Barkowskt, Fähnriche im Pion. B. Rr. 7, jetzt im JI. Pion. B. Nr. 7

zu Fäbhnrichen: die Unteroffizsere: Bücklers im Pion. B Nr. 7, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 7, Schimmelpfennig im Pion. B. Nr. 26, jeßt im J. Pion. B. Nr 26.

Berg, Oblt d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (1 Breslau), jetzt b. Eis. B. d. Pion. Regts Nr. 29, als Obit. mit seinem Patent vom 16. November 1914 bel d. Offi teren d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (1 Breslau) angestellt.

Befördert: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes:

a. zu Leutnants der Reserve: Thiel (Beuthen i. Ob. Schles), d. Pion. Batg. Nr. 6, icht b. Pion. Ers. B. Nr. 6, Legerlo Münsterberg), d. Pion. Bats. Nr. 6, jetzt im J. Pion. B. Nr. 6, Schmitz (Leovold)ꝰ (Bonn), d. Pion. Bals. Nr. 8, jetzt in d. Res⸗ Pion. Komp. 57, Wohlfahrt (Colmar)t , d. Pion. Bats. Nr. 16, jetzt b. Minenwerfer Ers. B., Lange rhans (II Hannover), d. Pion. Batg. Nr. 19, jetzt im II. Bat. Pion. Regts. Nr. 19, Roeßler (II Frankfurt a. M.). Goetz (Schneidemühl), d. Pion. Bats. Nr. 23, jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 23, Sch midt (Mülbeim a. d. 23 setzt Fübrer d. leichten Minenwerfer. Abt. 282, Lohr (Karlsrube), jeßt Führer d. leichten Minenwerfer Abt. 257, Neumann (Fritz, 1nd jetzt im Res. Pion. B. Nr. 34, O sten (Spandau), Beck (I Frankfurt a. M.), jetzt im Plon. R. Nr. 36

b. zum Lt. d. Landw. Feldaͤrt. 1. Aufgeb.: v. Bayer (ꝰ Berlin), jetzt im Pion. R. Nr. 36;

C. zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb:. Zarling (Magde⸗ burg), jetzt b. Minenwerfer⸗ Ers. B, Kgiser (1 Darmstadt) jetzt b. d. mob. Landst. Pion. Ers. Komp. 3 d. XI. A. K., aurer (Mannheim), Et b. 4 Ers. B. Nr. 14, Kusche (Gleiwitz, Htg: . rs. B. Nr. 17, Würtz (Wetzlar), jetzt b. Pion. Ers. Mr. 36;

d. ju Sts. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.. Schul Penh (Magdeburg), jetzt bei d. 6. Landst. Pion. Komp. d. III. W. K., Jahns ie, jetzt b. Plon. Ers. B. Nr. 8, Katz (Pforzheim), jetzt b. Pion. Erf. B. Nr. 14, Bülle (1 Bremen), jetzt b. Eis. B. d. Pion. Regts. Nr. 29.

Großes Hauptquartter, den 30. September 1915.

zu⸗ etzt Kom. d. Landst. Batz. R. Nr. 50, jetzt Komdt. d.

. elberg, bel d. cl K ö 366 ö * Stendal, jetzt z. bei d. dt, Voß, ö t d. rik in Spandau; die Majore a. D.: v. Nimpt . zuletzt

1915.

im Hus. R. Nr. II, Frbr. v. Wechm ar, zuletzt im Hus. R. Nr. 3 beide jetzt b. Sielly Gen Stabe d. Armee, v Pelchrzim, zuletzt Bej. Offij. b. Landw. Bez. Stettin, jetz: Vorst. d. Armee⸗ Bekl. Depots in Stettin, v. Closfsmann, zuletzt 2 d. Gend. Brig in Elsaß Lothringen, jetzt Kom. d. II. Landit. Inf Ers Batz. Bruchsas; v. Cham er⸗-Glisezingki, Maj. d. Nes. d. Flieger⸗ 337 Nr. 4, 1 reren * 232 R. Nr. 111, jetzt St. Offiz. ? eger d. Armee ⸗Abt. Falkenhausen.

Den Charatter als Major baben erhalten: Schäfer, Hauptm. d. Res d. 3. Garde ⸗Regts. j F. (1 Essen), jetzt Führer d. II. Bats. Res. Inf. Regt Nr. 221; die Hauptleute d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Langenberg (Elberfeld), jetzt b. Kr. Bekl. Amt des VII. A. K. Neumann (Eugen) (II Berlin), jetzt Führer d Landst. Inf. Batz. III Daimstadt, Litt kem ann (Danzig), jetzt im Landst. Inf. B. L Danzig, die Hauptleute der Lindw. Inf. 2. Aufgebots: Will (III Berlin), jetzt kommandiert zur Art. Prüf. Tomm., Molly (Deutz) Komp. Fübrer im Ers. B. der Landw. Inf. Regtt. Nr. 28, Widmann ( L Frankfurt a. M.), Komp. Führer im II. Ers B. d. Fül. Regte. Nr. 80 Som mer (Adolf) (Weimar), Komp. Führer im Ers. B. d. Res. Inf Regis. Nr. 94, Deus ing (Meiningen), Komp. Führer im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 32; die Hauptleute a. D.: v. Alt⸗Stutterheim, zuletzt im Iren. R Nr 3, jetzt Komp. Führer im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 1, Meinel (Colmar), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Colmar, jetzt Komdt. d. Babnh. Komdtr. ? TV, Cohen (Metz), zuletzt Rittm. und Komp. Chef im damal. Train⸗B. Nr 17, jetzt Ronidt. d. Bahnh Komdtr. Metz 1 Hbf.; Richert, Dauptm. d. Res. a D., zuletzt in d. Res. d. Garde ⸗Füs Regts. (Hildesheim), jetzt Komp. Führer im Landst. Inf. B. Hildesheim (8X. 9.)

Beamte der Militärverwaltung.

m aktiven Heere. Durch Allerböchste Bestallung. 63 10 September. Dr. Vollert, Mil. Int. Assessor, zum Mil. Int. Rat ernannt.

Durch Allerhöchste Patente. 64

Den 21. September. Verliehen: Walther, Hofrat, Geh. exped. Sekr. vom Kr. Min., beschäftigt b. Mil. Kabinett, d. Charakter als Geh. 8 6 ihn 4 6 2 . e. Min, d. Charakter als Geh. Rechn. Rat, e ster, ö Heh. exrpedierende Sekretäre im Kr. Min., den Charakter als

Rechn. Rat. k Durch Allerböchsten Abschied.

Den 21. September. nz, Ob Zahlmstr. vom Gren. R. Kronprinz (1. 8 Nr. 19 Charakter als Rechn. Rat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 23. August. Bern hold, Inspektor für d. Kissen⸗ usw= Verkehr b rr=· . Hunnesrück, auf seinen Antrag m. Pension in d Rahestand versetzt.

Den 30 2 Wunderlich, Inspektor für d Wirtschafts. hetrieb ! Remontedepot Neuhof ⸗Ragnit, zum Remontedepot Weesken⸗

of versetzt.

6 86 13. September. Kaps, Ob. Zahlmstr vom III. Bat. 4 Bad Inf. Regts Prinz Wilhelm Nr. II12, auf seinen Antrag m. Pension in d. Ruhestand versetzt.

Den 14. September. Dr. Dutz mann, Gerich sreferendar, unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dienst zum Mil. Int. Referendar . 6 36 . Mil. Int. Registrator, d. Titel Ob. Mil. Int Registrator verliehen.

Den 17. . Socher, Rechn. Rat, Geh Kalkulator bei d. Pens. Abt. d. Kr. Min., auf seinen Antrag m. Pension in d. Ruhestand versetzt

Den 20. September Sieben, Burger, Proviantm iter, zurzeim im Felde, u Pio tantamt nektoren ernannt.

Den 22. Sptember. Schülrltgens, Garn. Verw Ob. Insp. 8 Bad 6 v. d. Höhe, auf seinen Antrag m. Pension in d.

uhestand versttzt.

Den 23. re. Sucker, Mil. Int. Sekr, d. Titel Ob. Mil. Int. Sekr. verlieben. Leg andt, Laz. Insp. a. Pr. b. Las. 1 Berlin, zum Laz Insp. ernannt. Rieckmann, Réeckn. Ran, Ob. gehn vom II. Bat. Großh rzo L Mecklenb. Füs. Regts Nr. 90

aiser Wilhelm, Waterkamp, Ob Zablmstr vom Regt d. Gardes du Coips, auf ibren Antrag m. Pension in d. Muhestand versetzt.

Den 24 Sept mber Helfe, Rechn. Rat, Ob. Mi. Int, Sekr. ** d 63. Int. d. VIII. A. K., auf seinen Antrag m. Pension in d. Ruhestand versetzt.

Den 27. 2 Eggert, Ob. Zahlmstr. von d. Reitenden d ,. 1. Westyr. Feldart. Regts. Nr. Ib, auf seinen Antrag m. Pension in d. Ruhestand versetzt.

Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsmintsteriums.

Den 15. September. Die Unterapotheker des Beurl. Standes: bei d. Res. Lazaretten: Schmidt gall in , . Stoeckb ert in Stettin, Buchhol; in ö a. O., Dierking in Lübeck, Schrader in Oldenburg, bei den Festungslazaretten: Technau in Marienburg, Dietrich, Freitag, Kosicki in Posen, zu Ober⸗ apothekern befördert.

Den 21. September. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes: Eltz b. Res. Laz. 1 Stettin, bel den Festungslazaretten: Schmitz in Cöln, Quirin in I Straßburg, bei den Res. Lazaretten: Bartholdi in Naumburg, Parisius, Proffen, Dr. Schulje in Magdeburg, zu Oberapothekern befördert.

Königlich Sächsische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 24. September 1915. Johannes Fürst zu Hohenlohe⸗ Bartenstein und Jagstberg D., Oberstlt. à J. s. d. Armee, d. Charakter als Oberst verliehen.

Den 28. September 1915. Schack, Oberstlt. und Referent bel d. Feldzeugmeisterei, d. Charakter als Oberst verlieben.

Die gie fee m nt v. der Foebr vom Inf. R. Nr. 133, jetzt Tom. d. Inf. Regts Nr. 104, Pil löng vom Inf. R. Nr. 102, . Kom. d. Inf. Regts. Nr. 178, Fa hn, Kom. d. Karab. Regtg., zu Obersten befördert.

Die Majore: Kollmann v. Inf. R. Nr. 181, v. der Wense Kom. d. Ulan. Regts. Nr. 21, Ebert vem Ulan. R. Nr. 2l, etz Kom. d. Garde. Reiter ⸗Regts., zu Oberstlts. befördert.

Die Hauptleute bzw. Rittmeister: Gie ße vom Inf. R. Nr. 1346, v. Lüder vom Inf. R. Nr. 1063, Engelmann vom Inf. R. Nr. 177 Lippert vom Inf. R. Nr. 179, Frhr. v. Seebach vom ö Brauer von d. Train. Abt. Nr. 12, zu Majoren

rdert. k

Den ö Sievert vom Inf. R. Nr. 177, Sievers vom Inf. R. Nr. 106, Bu sse vom Inf. R. Nr. 133, 3iLLer von

d. Unteroff. ule, v. Engelbrechten vom Gren. rhef nk? n vom Inf. R. Nr. 178, Patente

Dienstgrades verliehen. ö

berleutnants: Itz v eldart. R. Nr. 12, Oe h chen 6 R. zr dr 3 vom Feldart. R. Nr. Leser vom Kad GFCiem eng vom m. B. Nr.

Mehnert vom Telegr. Nr. 7, ju