n ere, , we ee e e me me.
Hempel (Theodor) (Reutlingen), Vizeseldw. in diesem Regt. ; NMRavensburg), Vogel (Otto) (Reutlingen), Schultes (Rudolf),
Batz. Nr. 15, zum Lt. d. Res. Pion. Bats. Nr. 13.
Landwehr 4. D. Dr. Kauffmann, zuletzt in d. Landw. 1. Aufgeb. in d. Lan z w. Aufgeb (Reutlingen), b. Garde⸗Kür. R., Dr.
im — Nr. 3s, Thoma * n boffen, Passow, ereth Ibelm, Mittmann, Illing, Radest
] i Nr. 7, — ju Ltg. befördert unter Vocbehal
Nr. 77, Hilgenstock im Plon. B. Nr. 22, ernannt. aasmann, Hauptm. und Komp. Chef im
m. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Juf. Abschied bewilligt.
Paul, Gen. Maj. 3. D., jetzt Kom. d. Feld Mun. Wesens bei d. Eiapp. Insp 3, d. Charakter als Gen. Lt., Frhr. v. Ha in mer⸗ stein · Loxten, charakt. Feng D., jetzt als St. Offiz. (m. d. Range eines 32 Kom.) d. Stabe d. siellv 22. Inf. Brig. zuge⸗ teilt, ein Patent seines Dienstgrades, Graf v. Wuthe nau-Hohen« thurm, Oberstlt. . D., jetzt Kom. d. Res. Ulan. Regts. d. Charakter als Oberst, Cub asch, Major z. D. und 3. St. Dffiz. b. Landw. Bez. Chemnitz, d. Charakter als Oberstlt., — verliehen.
. R. Nr. 179, egts. Nr. 106 d.
verliehen.
Frhr. v. Bu seck, Hauptm. a. D., jetzt Kom. d. Ers. Abt. d. Feldart. Regtg. Nr. 64, d. Charakter als Maj. verliehen.
Graf v. Schimm elm ann, Rittm. a. D., jetzt bei d. Res. Fuhry. Kol. 87, d. Erlaubn. erteilt, an Stelle d. A. Unif. d. Unif. d. Hus. Regtg. Nr. 18 zu tragen.
Wittchow, ne , a. D, jetzt Bats. Kom. im Res. Inf. 3 2 242, d. Erlaubn. j. Tr. d. Unif. d. Inf. Regttz. Nr. 103 erteilt.
Grahl, Lt. a. D., jetzt b. Feldart. R. Nr. 32, zum Ohlt. befördert.
Königlich Württembergische Truppen. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Stuttgart, den 27. September 1915. Befördert:
u Leutnants, vorläufig ohne Patent: Frhr. v. Gais berg⸗ Schöcktngen, Hennßler (Willy, Semmler (Willy), Fähnriche im Gren. R. Nr. 123;
Link, Unteroff. im Inf. R. Nr. 127, zum Faäͤhnr.;
Otterbach (Gmünd), Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., in d. Art. Mun. Kol 8 (P) XIII., zum Hauptm.;
Scheerer (May) (Rottwell, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., im Feldart. R. Nr. 49, zum Oblt.;
ju Lig. d. Res. d. Gren. Regig. Nr. 123: Era th (Benjamin)
(Ellwangen), Schleicher (Otto) (Uim), Offiz. Stellvertreter,
zu Ltg. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 1243. Rapp Lorenz) Vizeseldwebel in diesem Regt. ;
zu Ltè. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 127: Rink (Richard) wg Wengert , Offiz. Stellvertreter, Dürr (Frledrich), Merkle (Alfred), Vizefeldwebel in diesem Regt.;
Rall (Julius) (Biberach), Vitzefeldw. in d. 2. Komp. J. Plon.
Befördert: ̃
Zu Leutnants der Reserve: die Offizterstellvertreter: Fischer (Traugott) (Biberach), Mühleck (Paul) (Leonberg), Knittel (Benno) (Ravensburg), Stra uh (Wilhelm) [ Stuttgart); die Vize⸗ seldwebel: Köninger (Vitus) (Ellwangen), Feller (August), Habn (Rudolf. Stark (Walter) (Eßlingen), Albrecht (Fran) (ü Stutt⸗ art), Sauer (Paul) (11 Stuttgart,, Diez (Erwin), El sässer Viktor), Heyge (Friedrich, Locher (Karl, Vogt (Eberhard),
eber (Oskar, — sämtlich im Res. Inf. R. Nr. I20;
Theinhardt, Fähnr. i. 8.3. E. W.) Komp. d. K. P. Telear. Bat. Nr. 4, zurzeit b. Fernsprechdoppeljug 27, zum Lt, vorläufig ohne Patent, Vauber ( r , DOffij. Stellvertreter b. Schein · werferzug 248 XIII, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 13; Fehlig (Alfred), Offiz. Stellvertreter in d. leichten Psßob. Kol. Nr. 202 XIII., zum Lt. d. Res. d. Traln⸗Abt. Nr. 133 ö
zu Leutnantg der Reserve: die Offisterstellvertteter: Kühnle (Paul) (I Stuttgart), im Landw. Inf. R. Nr. 121, Koch (Her⸗ mann) im Ers. Feldart. R. Nr. 65; die Vüjewachtmeister: Spickschen (Erichs, Wiechmann (Friedrich) in d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 13,
du Rol Droege (Walter) (II Hamburg), Vizewachtm. in d. 2. Landw. Esk. XIII. A. K, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. ;
zu Ltg. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. die Offizterstellvertreter: Graf (Otto) (I Stuttgart) b. Stabe d. Gen. d. Ing. und Pion. Korps b. Gen. Gouy. in Belgien, Braun (Albert) (Eßlingen), . auh (L Stuttgart) b. Landst. Inf. B. Eßlingen
XIII. ö , Kraut (Ludwig) (Ellwangen), Vizewachtm. in der 1. Ers. Abt. Feldart Regts. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Feidart. 2. Aufgeb.
Den Charakter altz Major erbält: v. Legl, Hauptm. a. D, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 127, Baits. Führer im Res. Inf. R. Nr. 248.
Befördert; Cramer (Otto), Fähnr. im Res. Inf. R. Nr. 248 (früher im Feldart R Nr 29), zum Lt., vorläufig ohne Patent, unter Versetzung in d. Füs. R. Nr. 122 und gleichzeitiger Be⸗ an . . seinem derzeitigen Truppenteil für d. Dauer d. mob.
erhäaltnisses.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Weiß Sen mn (Heiloronn), Kurz (Rudolff (Ludwigsburg), Burghard (Erwin (I Stuttgart), Bizewachtmeister im Res. Feldart R. Nr. 54
Kaum anng, Offiz. Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 248, zum Feldw. Lt. befördert.
Brönner (Straßburg 1. G.), Offiz. Aspirant. d. Beurl. Standes im Inf. R. Nr. 126, mit Wirkung vom 31. Mai 1915 und Patent vom 14. Mai 1915 zum Lt. d. Res. d. genannten Regts. befördert.
Im Sanitäts korpg.
Dr. Schwarz (II Stuttgart), St. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb., b. Res. Inf. R. Nr 121, Dr. Hartmann (II Stuttgart), St. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb., b. Landw. Inf. R. Nr. 125, — zu Ob St. Aerzten befördert.
Den Charakter als Oberstabgarzt erbalten: die Stabtärzte der
(Ludwigsburg), b. Landw. Feldart. R. Nr. 1, Dr. a nn. ; . reils⸗
heimer, zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. (Stuttgart), bei d. Kr. Laz. Abt. XIII. A. K.
Gus den im Reichsamt des Innern zusammen
r f r 3 .
Niederlande.
Aut fnbrverbote. Durch Königliche , vom 27. Sep- tember 1916 ist die Ausfuhr von Spinatsamen, Möhrensamen und Portulaksam en verboten worden.
Königliche Vergrdnung vom gleichen Tage ist die zeit. weilige Aufhebung deg Augzfuhrverbots für Pferderüben und
eldrüůben zurückgezogen worden. ö QNederlandsche Staatscourant.)
— Aus fuhrbewilligung für Weißkohl Prunkschnitt⸗ bohnen und 66 richs Riesen bohnen. Der nister für dandwirtschaft, be und Handel hat mittels einer im Neder⸗ landsche Staate eourant · Nr. 24 vom 25. September 1915 kumd⸗ gemachten . vom 23. September 1915 bestimmt, daß Ab- — 2 66 1 ügung vom 21. August 1915 folgendermaßen ab⸗ eändert werden soll:
; 2) Die Ausfübrer von dänischem Weißkohl, von Rheinischen Speckbohnen und Heinrichs Riesenbobhnen sind bis aut weiteres von der Verpflichtung befreit, einen Teil lbrer Ausfuhr dieser Erzeugnisse für den inländischen Verbrauch zur Verfügung zu stellen. Außerdem sollen hinter Abschnitt 6 der Verfügung vom 21. August 1915 folgende
weit wei itte eingefügt werden: * . 1 (ausgenemmen däãnischer Weiß⸗
47
kobl) sind ichtet, für je 190 kg, für die sie Ausfuhrerlgubnis * i 27 * * derselben Beschaffenbelt wie die auszuführende Post zum Preise von 14 Cent für 1 Kg für den lnländischen Ver- brauch zur Verfügung zu stellen. ;
8) Die . zu 3, 4, 5, 6 und 7, die den Ausführern der darin genannten Gemüse auferlegt ist, wird auf solche Erzeug nisse dieser Art beschränkt, die als zum Einmachen geeignet be—⸗
d d. 66 (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Amsterdam)
— Gestattung der Ausfuhr von Hammelfleisch. Das Landwirtschaftsministerium hat vom 4. Oktober 1915 ab die Ausfubr von Hammelfleisch wiederum gestattet. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
— Ausfuhrbewilligung für Schweinefleisch unter gewissen Bedingungen. Der Minister für Landwirtschaft, Ge⸗ werbe und Handel hat mit Bezug auf die Artikel 5 und 13 seiner Verfügung vom 9. April 1915 unterm 25 September 1915 (Neder- landsche Staatscourant Nr. 225 vom 26. und 27. September 1915) folgendes bestimmt:
J. Für die Zeit vom 27. September bis einschließlich 23. Oktober 1915 werden Erlaubnisscheine zur Ausfuhr von Schweinefleisch zur Verfügung gestellt:
a. den Ausführern, die als solche in der bei dem Reichs- jentralbureau zur Regelung des Ahbsatzes von Schweinen . 4 aufbewahrten Liste der Ausführer ver ⸗˖ zeichnet si d;
b. den Ausführern, die noch in die unter a erwahnte Liste einge⸗ getragen werden.
II. usw.
III. usw.
IV. Die Gesamthöchstmenge, wosür die eingeschrieb'nen Aug— führer Ausfuhrerlaubnisscheine bekommen können, beträgt für die unter La erwähnten Ausführer 50 v. H. derjenigen Höchstmenge, für die sie in der Zeit vom 19 Juli bis 18. August 1915 Aue fuhr⸗ erlauhntescheine bekommen konnten. ;
Diese Höchstmenge kann im Verhältnis zur Schweinefleischmenge, welche die Ausführer im Auftrag des Direktors des Reichszentral⸗ bureaug zur Regelung des Absatzes von Schweinen und Schwelnefleisch mehr geliefert haben, als sie nach der bestehenden Anordnung liefern mußten, erhöht werden. ;
Für die Wurstausführer kann die Gesamthöchstmenge, für die sie Ausfuhrerlaubnigscheine bekommen können, auf die Höchstmenge fest⸗ gesetzt werden, die für sie in der Zeit vom 19. Juli bis 18. August 1915 gültig war.
V. usw.
. Fir die Zeit vom 27. September bls einschließlich 23. Oktober wird:
1) der unter a des Artikels 13 der obenerwähnten Verfügung n, . Preis für 1 kg Schlachtgewicht auf O, 80 Gulden estgesetzt; ö
2) der unter b des angeführten Artikels erwähnte Gewichts prozentsatz auf 130 festgesetzt, ausgenommen Wurstsorten, die zum Teil aus Schwennefleisch bestehen und wosür er auf 100 festgeletzt wird. . .
VII. Für frische Schlachtabfälle werden keine Augfuhrerlaubnis- scheine ertellt. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
— Ausfuhrbewilligungen für Kalbfelle. Wie das Morgenblatt deg Nien we Rotterdamsehe Gourant vom 21. Sep- tember 1915 meldet, hat der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel einer niederländtischen Handelskammer mitgeteilt, daß in Zukunft auch Erlaubnis zur Ausfuhr niederländischer Kalbfelle im Stückgewicht ron mehr als 435 kg erteilt werden soll. Die Ausfuhr von Fellen im Gewichte von 9 kg und darüber (gesalzen, mit Kopf und Klauen) nach solchen Ländern, in denen ein Lederausfuhrverbot besteht, könne jedoch nur dann gestattet werden, wenn mit Slcherheit festgestellt wird, daß alles aus den Fellen hergestellte Kalbleder als Tausch dafür wiedereingeführt wird. Anträge auf Ausfuhrerlaubnis können unter Klarlegung des Sachverhalts bei der Nyverheids- commissie uit het, Koninkle'k Nationaal Steuncomitee, Mauritskade 43, im Haag, gestellt werden.
Dänemark. Ausfuhrbewilligungen für Zucker. Bei dem Erlaß des Aug fubrverbotg für Zucker sind den Zuckerfabriken Aus fuhrbewilligungen in Aussicht gestellt worden, sowest es sich trotz der augenscheinkich weniger guten Rübenernte erweisen sollte, daß die Jahregerzeugung den einbeimischen Verbrauch übersteigt, da der Zweck des Verbots nur Sicherstellung des Verbrauchs in Dänemark war. Aus dem Ausland ist schon gegenwärtig starke Nachfrage, wie sich aus den Anfragen über etwalge spätere Ausfuhr erglbt. Die erforderliche Unter suchung über die Größe der Jahreserzeugung von Zucker bat denn auch bereits im Hinblick auf etwaige Ausfuhrbewilligungen be gonnen. (Nach Berlingske Tidende.)
— Regelung der Ausfuhr und des einheimischen Verbrauchs von Häuten, Leder und Schuhwaren. Die Frist für Einreichung von Anträgen auf Ausfuhrbewillinung für Häute sst abgelaufen. Im ganzen sind 385 Anträge eingegangen. Noch den darin gemachten Angahen liegen in Dänemark 175 0090 bis 200 0900
äute. Das Minlstertum hat noch um verschiedene Aufschlüsse ersucht. ach Eingang der Antworten wird der beratende Zwölferautzschuß zu einer Erörterung darüber geladen werden, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen die begrenzte Ausfuhr von Häuten zu— gelassen werden kann. (Nach Berlingske Tidende)
Norwegen.
Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung des Landwirtschafts« departements vom 11. September 1915 lautet: Durch Königliche Enischließung vom 10. September 1915 ist be⸗
stimmt worden: 1) In Gemäßheit des 7 des Gesetzes vom 18. August 1914,
bot Aug fuhr von gehoben wird, soweit sie Käse betrifft, so daß boten ist, Käse aus dem Lande auszuführen. Die Bestimmungen treten sofort in Kraft.
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kristlania.) Gin Rundschrelben des Departements des Aeußern verbietet vom 24. September 1915 ab die Ausfuhr von Handwerkjeug und Dreh stahl, mit Ausnahme des in Norwegen bergestellten und von
einem Uisprungsnachwels begleiteten.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsratöt der Deutschen Bank, Berlin, 1. laut Meldung des W. T. B. der 2 stand über den Gang der Geschäste und die Lage der Bank im Jahre 1915. Dle Erkrägnisse des ersten Halbjahres waren nicht ge ringer als die des ersten Semesters 1914.
Auf Anregung der , / . haben Vertreter der gesamten ö Obstverarbeitungsindustrie am 26. . tember d. J. in Berlin eine zahlreich besuchte Versammlung ab
ehalten, um sich über den Bedar) der für die Kriegszeit eingerichteten ö an Marmelade, Mus u sw. zu unierrichten und dessen icherstellung zu besprechen. Es kam zur Gründung eines Kriegs ausschusses der gesamten deutschen Obstverarbeitungs⸗ Industrie. Zu den Aufgaben des Ausschusseg gehören im Pbe— sonderen: Maßnahmen zur Konservierung überschüssigen Obstes, Er⸗ werb und Verwertung von Vorräten aus dem Auslande und aus den von deutschen Truppen besetzten Gebteten, Vermittlung von Liefe- rungen an Heer und Zivilbevölkerung, Unterstützung der Industrie zur Behebung fabrikatorischer Schwierigkeiten, 5 am menarbeit mit Gartenbauvereinen und Obstbauvereinen zwecks Beeinflussung des deutschen Obstbaues zur Hebung und Regelung des Obst⸗ angebotes u. a. m. In engem Zusammenwn ken mit der bei der , n esellschaft eingerichteten Obstvertellung wird der Ausschuß * ferner um die iweckmãßi e Ver⸗ wertung der Wildfrüchte und des Fallobstes bemühen, während er andererselts bemüht sein wird, daß diejenigen Firmen, die sich an der vaterländischen Aufgabe der Nutzbarmachung aller zur menschlichen Nahrung geeigneten Früchte hervorragend beteiligen, auch bei der Ver- teilung größerer Lieferungen seitens der Heeresstellen, der städtischen Gemeinden und anderer großen Verbraucher gebührende Berücksichtigung finden. Interessenten erhalten jede gewünschte Auskunft durch die Geschäftsstelle des Kriegaausschusses, Berlin, Französische Straße 14 (Telegrammadresse: Fruchwerwer tung). —
— Nach dem Geschäftgbericht der Winterschen Papier- fabriken in Hamburg für 191415 konnte die Steigerung des , den n, die erst am Schluß des Geschäftsjahres stärker in die
rscheinung trat, die sehr erheblichen Mehraufwendungen für Roh⸗ material, die erhöhten Arbeitskosten und die stark verringerte e. duktion nicht ausgleichen. Infolgedessen schließt das Jahr mit einem Betrlebeverlust, der sich unter Verwendung des im vorigen Jahre zur Verfügung des Aufsichtsrats gestellten Digpositionssonds auf 51 290 S beziffert. Die Papiererzeugung der Fabriten betrug zu⸗ sammen 8 925 8g kg im Werte von 2 S825 678, 80 S6. gegen 12 968 750 kg im Werte von 4 453 918,72 A im Vorjahre. Ferner wurden 2 0659 017 kg Zellulose erzeugt im Werte ven 382 163,88 4 gegen 2218112 kg im Weite von 399 100,95 M im Vorjahre.
— Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Luxemburgischen Prinz -⸗Heinrich⸗ Bahn in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 3 169 324 Fr. gegen 4 766 028 Fr. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.
Wien, 6. Ottober. (W. T. B.). Nach dem heute veröffent- Iichten Prospekt für die dritte österreichische Kriegsanleihe beträgt der Zeichnungspreis 9g3 60 0 , die Verzinsung 5 o½)9. Die Kriegs. anleihe ist steuerfrei. Vie Stücke lauten über 163, 200, 1000, 2000 und 10 000 Kronen sowie dem mehrfachen von 10000. Bei Zeich nungen bis 200 Kronen ist der Gegenwert bei der Anmeldung so⸗ gleich voll zu entrichten. Bei Zeichnungen über 200 Kronen sind bei der Anmeldung 10 , am 6. Dezember und 5. Januar 1916 je 20 0lso, am 5. . 25 0oso und am 6. März der Rest von 25 0 einzuzahlen. ie Oesterreichlsch⸗Ungarische Bank und die Kriegs⸗ darlebnskasse gewähren auf die Stücke beziehungswelse Zwischenscheine Darlehen zu einem um ein halbes Projent ermäßlgten Zingfuß, nämlich zum jeweiligen amtlichen Wechseldiskontsatz. Die Zeichnungs⸗ dauer erstreckt sich vom 7. Otiober bis zum 6. November.
Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die nachfrage bleibt rege bei weiter sieigenden Preisen. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Ge⸗ nossenschaflsbutter Ia Qualität 237, 00-2490, 00 A, do. Ua Qualität 233,00 - 237 00 S6. — Schmal ': Es sind nur wenige kleine An⸗ gebote zu sehr boben Preisen im Markt. Derselbe ist bei lebhafter Nachfrage daher fest. Die Preise sind nominell. — Speck: fest.
Berlin, 6. Oktober.
Berlin, 7. Oktober. Produktenmarkt.
Der Markt war geschäftslos.
Amtlicher Marktberkicht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am
ittwoch, den 6. Oktober 1915: NUeberstand
Schweine. Stück , J Verlauf des Marktes: Ferkel mittelmäßig, Läufer langsam. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:; ö Läuferschweine: 7 — 8 Monate alt. . Stück 58 — 70
5—6 Monate alt.. 435 — 57.
ölke: 3—4 Monate alt. 29 —42 , erkel: 9— 13 Wochen alt. 17— 28. 6— 8 Wochen alt. 1 —6 .
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 5. Oktober. (W. T. B.) ivatdiskont 41/16, Sllber 231369. Wechsel auf Amsterdam 11,55, Scheck auf Amsterdam 11,743, Wechsel auf Paris 27,657, Scheck auf Varig 27,27, Wechsel auf Petersburg 137. — m, ,, ., Pfd. Sterl.
ondon, 6. Oktober. (W. T. B.) 2 00 Engl. Konsolz 5, 5H o/o Argentinter v. 18386 981, 40,0 Brasillaner v. 1889 — —, 4610 Japaner von 1899 683, 3 o 0 Portuglesen 55, 5 60 Russen von 1506 928, 43 0j n, v. 1909 744, Baltimore u. Ohio 92, Canadian Pacifie 1684, Erie 333, National Railways of Mextko 6t, Pennspylvania 5975. Southern Pacifie 974, Union Pacifie 1383, United States Steel Corporation 83, Anaconda Copper 155, Rio Tinto 54d, Chartered 9s77, De Beers def. 10316, Goldftelds 11, Randmines 4366.
Am sterdam, 6. Oktober. (W. T. B.) Matt. Scheck auf Berlin 50 10—- 50,860, Scheck auf London 11,444 - 11.544, Scheck auf Paris 42, 00 - 42,50, Scheck auf Wien — — b oo Niederländis Staatzanleihe 1011516, Obl. 30½ Niederl. W. S. 7616, Königl. Nlederländ. Petroleum 495, Holland⸗Amertka⸗Linie 255, Nieder- ländisch⸗ Indische Handelsbank 179, Atchsson, Toveka u. Santa
betreffend Verkauf und Außfuhr von Nahrungsmitteln usw., ist be⸗
stimmt worden, daß das in S 4 desselben Gesetzes enthaliene Aut⸗
Fé 1037/16, Rock Igland 1, Southern Paeifie 94 erkl.,, Southern
kelnder Gang.
Steel die in der letzten
en ongtätigkeit an der
erh ur * ellen Spezialwerlen in drückender Weise bemerkbar, während Eisenbahnwerte, in denen die Geschäftstätigkeit in der 14 Zeit ge⸗ ringer gewesen war, größere Widerstandsfähigteit im Die Tendenz war im Verlaufe wiederbolt schwan kend, erwies sich aber im Schlußverkehr als matt. Von Industriegkrien verloren Stahl. trustwerte einen, Bethlebem Steels vier und General Electric ˖ Sbares 44. Dollar. Smelters büßten 11 Dollar ein und Kupferwerte waren big J Dollar niedriger. Eisenbahnwerte waren unregelmäßig, jedoch nur um wenige Bruchteile eineg Dollar im Kurse verändert. Am Devslsenmarkt hatten sowohl Sterlingwechsel als auch Wechsel Paris 63 1 * . 2 Geld a. 24 Std Zinsrate 11, Geld a. 2 letztes Dar⸗ n , 60 Tage) 4 67, Cable Crangferg icht 5.79, Wechsel auf Berlin auf
470, S0, Wechsel . auf ; Gl S3, 6. 7 ton 483, 3 oso Northern Pacifie Bonds —,
eine Verschlechterung des Kurses zu er leben 2, Wechsel auf London
Tir ie ig, mln vaene 133, Anaconda 167, Nuited Stales R kt, 3. Ottober. T. B. Die Dar ew JYJor 8 u ,
Finanz. .
urse jeigten.
London, 5. Oktober. Liverpool, 4. Oktober. 10 009 Ballen, Einfuhr 300 lanische Baumwolle. — Für Oktober⸗ Februar 6,89. — Amerikantsche und Brafilianische Punkte höher. Bradford, 4. Dtiober. (W. T. B.) ruhig. Vterziger Loko Toys notierten 235 Glasgow, 5. Ottober. (W. T. B.) Ro heisen für Kasse 64 7.
Union Pacific 1317, Anaconda Steel — 7
Rio de Janeiro, 4. Oltober. (B. T. B.) London 12m,
22.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
(W. T. S. Kupfer prompt 721.
Baumwolle. Umsa — Ballen amerl ⸗ fũr November 6 95,
W. T. B.) allen, davon
Pence.
Wolle.
St, do.
Wechsel auf do. für Januar 1298,
ork 750, do. in
Zucker Zentrifugal 3. 84 ai ——, do. für
für Januar · Zinn 31.75.
Tendenz nach 1 122 000
. uli K 1 Mehl Spring ⸗ Wheat clearg (neu) 4.70, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 20, Kaffee Rio Nr. 7 Janusgr 6,39, do. für März 648, Kupfer Standard lolo — —
New York, 2. Oktober. bericht. rf en in allen Unionshäfen 282 000 Ballen, Ausfuhr ritannien 96 000 Ballen,
allen, Vorräte im Innern 601 000
A dam, 56. Oktober. . 1p a⸗ ne,, , nenen r ge. 63,
461, g . Amster dam, 6. Oftober. (B. T. B.) Räbsl loko 611. Zeinöl late zz, für November 1. Die . fi r der geb ae , , in il e. ,, ner
New York, 5. Oktober. loko middling 12.75, do. für Okteber 12 56, do. für Dejember
a , gg, New Hrltans do. loke *innring Had, ew Orleans do ng 38
* Reftned (in Cases) 9,75, do. Standard white
4.00, do. Credit Balancesg at Dil Gim
Lo, Schmal prime Western 9,45, do. Rohe u. Brothers ——
für Dezember 106, do. für
Wehen do. hard Winter Nr. 2 122
loko 73, do. sũr Dezember 6,35, do. (W. T. B.) Baumwoll. Wochen
usfuhr nach dem Kontinent
Ballen.
d . e — — —— — ———
1.
Z. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. 5.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigtupreig für den Raum einer h gespaltenen Einheit gzeile 39 3.
E Bankausweise.
— ——
— — —
) Untersuchungssachen.
43027 ESteckorlef.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Friedrich Wilbelm Haist vom 2. Ers. Batl. Inf. Regts 150, Allenstein, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft berhängt und Anklage verfügt wegen Fahnen flucht, Einbruch diebstahl, Unter⸗ schlagung und Nötigung einer Fraueng. person zur Duldung unzüchtiger Hand—⸗ lungen Eg wird ersucht, ibn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde jum Weitertransport hierher in die hiesige Garnisonarrestanstalt abzultefern.
Allenstein, den 4. Ottober 1915.
Gericht der Landwehrinspektion. Der Gerichtsherr: Licht, Generalmajor.
Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: Lm 76 em, Haare: schwarz, Aug⸗n: grau, Nase; gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichtsfarhe: blaß, Sprache: elsässischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: schau⸗ ö Kleidung: blauer Tuch= rock (Inf: Regt. Nr 150, schwarze Hofe, graue Mütze mit Schirm, Schnünschuhe und vermutlich grauer Mantel.
a30oꝛ5]
Der gegen den Schnitter Pawel Bronisz, 22 Jahre alt, aus Leezkowice, Kr. Lu= bartow, Russ. - Polen, erlassene Steckbrief — Nr. 69 Stück Nr. 97675, Jahr 1915 wird erneuert.
Stettin, den 1 Oktober 1916.
Krlegsgericht des Kriegezustandes.
43016 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Ers. Res. Glasbläser Eduard Christian Kijndor Weigelt, geb. 24. 12. 84 ju Scheibe, Verw -⸗Bei. Königsee, zuletzt in Neuhaus g. Rstg., welcher flüchtig ist. ist dle Unter- suchungshaft wegen e,. verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und dem unten beieichneten Bataillon zuzu— führen oder an die nächste Militärbebörde zum Weitertransport hierher abzullefern.
Weimar, den 3. Oktober 1915 v. Langtzdorff, Hauptmann und Führer
1. Ers. Batls. Inf. Regts. Nr. 94.
Beschrelhung: Alter: 31 Jahre, Gestalt: schlank, Größe: 174 m, Haare: dunkel- blond, Augen: dunkelbau, Mund: gewöhn— lich, Nase; gewöbnlich. Besondere Kenn— zelchen: binkt mit dem linken Bein stark, bält linkes Knie steif und geht nach vorn— übergebeugt.
azo26] Der unter dem 23. August 1915 gegen den russischen Arbeiter Boleslaw Roginski erlassene Steckbrief — Nr. 195 — Stück Nr. 34 203 — Jahrgang 1915 — iss er⸗ ledigt. Stettin, den 24. September 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
43031] Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gardefüsilier Ernst Reich, geb. am 4.1. 32 in Zossen, Kreis Teltow, vom Ersatz, hatalllon Lehrin fanterle Regiments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der g 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchh⸗ sowie der S§ 366, 360 der Mllitärstrafgerichtgord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Rerlin, den 28. September 1915. Gericht der Inspektion J immob. Garde⸗
Infantert e
[43215] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Webrmann Matthias Rauen 37 Cyg. bes Ersatz Batl. Landwehr Inf. Regt. Nr. 39 in Cöln, wegen Feng wird auf Grund der Ss 69 ff. des Militarstrafgesetz⸗ buch sowie der 55 366, 3659 der Militär, , , , der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt.
Cölu, den 30. September 1915.
Gouvernementsgericht.
143214 y, ,,
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Josef Steinbach von der 3. Cpg. des Gr satz⸗Batl. Landwehr. Inf⸗ Regt. Nr. I5ß Coln, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. deg Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der ilirärstrafgerichtsordnung der
Beschaldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Cöln, den 30. September 1915. Gouvernementsgericht.
43216 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Zimmermann Johannes Erz, geb. 18. August 1380 zu Machtolsheim (Donaukrels), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der g 6h ff. des Miltzärstrafgeseßzbuchs sowie der Sd Zh. 3tz0 der Militär strafgerlchtgordnung der Beschulodigte bierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Cöln, den 5. Oktober 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
430918) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache wider den Musketier Ludwig Krieger, 3 / J.. 37, geboren am 9. 2. 94 zu Friedrichsfeld, Baden, wegen Fahnenflucht im Felde, wird der Beschuldigte hiermit gemäß § 360 M. St. G.-O. für fahnenflüchtig erklart.
D. St Q, 2. 10 1915
Gericht 21. Inf. Division.
430191
Die Musketiere Paul Gustav Darnisch und Kurt Oswin Barth der 1/188. Inf. Reats. werden auf Grund der S§ 6) ff. M. St. G. B. und der S5 356, 60 M. St.. G. O. hierdurch sür fahnenflüchtig erklärt.
Din Et · Qu. 8 1a 16
8 Gerlcht K. Bayer. 8. Res.- Div.
43022) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Wilbelm Sadlomskti vom LErs.-Batl. Inf Regt. 28, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militäͤrstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Koblenz, den 24. September 1915. Gericht der siellvertr. 30. Inftr.⸗ Brigade.
Der Gerichtsherr: Carthaus,
v. Eynatten. als Kriegggerichttrat.
(43023) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Josef Baumgarten, 1. Ers. Batl. J R. 68, wegen Fahnen flacht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §5§ 366, 360 der Milttärstrafgerichte ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz, den 29. September 1915. Gericht der stellvertr. 30. Infantr. Brigade.
Der Gerichtsberr: v. Lassaulx,
v. Eynatten. als Kriegsgerichisrat.
43032) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadler Karl Müller der 4. Erf.. Komp. des 5. Garde⸗Regis. zu Fuß, geboren am 7. 10. 1881 zu Cotibus, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des n,, . sowie der S5 3656, 360 der Militärstrafgerichte ordaung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Evandau, ĩ
Berlin. den 21. September 1915. Gericht der Inspektton J der immohbllen Garde⸗Infanterle, Amtsstelle Spandau. Der Gerichtsberr: Vr. Nelson,
v. Görtz, Kriege gerichtsrat k. A.
Generalleutnant
und Inspekteur.
[43028] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungs sache gegen den Milttärpflichtigen Kan ea sck Erd⸗ arbeiter, geboren am 20. Mai 1894 in Saales, zuletzt wohnhaft in Saale, wegen Fahnen flucht und Kriegs verrat, wird in Gemäßhelt der 55 68. 69, 71, 57, 16 Mil. St. G. B., 8. 53 St.. G.. G. SS 356, 360 der Mil. St.⸗G.⸗O. der
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. Straßburg. den 9. September 19165. Gericht der Landwehrinspektion. (430291 Fahnen fluchte erklärung. der Untersuchungssache gegen den.
Landwehrmann 1 Jose Bernert, geb. 22. 9. 86 zu Eckartsweiler, wegen 2
flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militãrstrafgesetzbucht sowie der S5 356, 360 der Milttaͤrstrafgerichtgordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
re m m. i. Els., den 15. September
Gericht der Landwehrinspektton.
(43017 Verfũgung.
Die unter dem 11. IX. 1915 gegen den Nriegsfreiwilligen Wilhelm Kantz, 4 Komp. Brig. ⸗Ers.-Btls. 42, erlassene Fahnen⸗ fluchtaerklärung wird aufgehoben.
Div. St. Gu . 30. 1X. 1915.
Gericht 8. Ersatz. Div sion.
(43217 Verfũgung.
Die wider den Mugketier Josef Paschek 6. Komp. J.-R. 13, geb. am 2. 3. 93, in Nr. 228/14 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 3. Sep⸗ tember 1914 wird aufgehoben.
Müůͤnster i. W., den 1. Oktober 1915.
Gericht der stellvertretenden 26. Inf. Brigade.
43020 Verfũgung.
Die am 4. August 1915 gegen den Er—⸗ satzrektuten Franz Kirchner hom Rekr. Depot J. Erf. Btlz. Inf. -Rgts. 42 er— lassene Fahnenfluchtsgerklärung wird auf. gehoben.
Stettin, den 4 Oktober 1915.
Gerich! der stellv. 6. Infantertebrigade. Der Gerichtsherr: von Platen, Generalleutnant z. D. u. Brigade⸗ kommandeur.
43021]
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Gaschy der 4. Komp. Inf⸗R. 70 wird die vom Gericht der 16. Division am 18. Januar 1912 Reichsanzeiger Nr. 93247) erlassene Fahnenfluchtzerklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung hiermit zurückgezogen.
Trier, den 1. Oktober 1916.
Gericht der stellp. 30. Inf ⸗Brigade
Amtestelle Trter.
430301 Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklarung gegen den Matrosen Paul Otto Friedrich Strandt, Ersatzkomp. II. Abt. II. Matrosendtvision, geboren am 27. Januar 1892 zu Parchim, wird gemäß § 362 M. -St. G. O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchts⸗ erklärung bom 14. September 1915 zu grunde liegenden Voraussetzungen weg- gefallen sind — IIe 11718.
Wilhelmshaven, den 2. Oktober 1915.
Gericht der II. Marineinspektion.
// // /
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.
43130) Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. Februar 1916, Vormittags EE Uhr, Neue Frledrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Chodowieckistraße 27, belegene, im Grund⸗ buche vom Königstorbezirke Band 5 Blatt Nr. 121 (eingetragener Eigentümer am 7. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Rentner Robert Petermann hier) einge⸗ tragene Grundstück: Vorderwobngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Dof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 30 Parzellen 2719 2,7 a 39 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 163, Nutzungzͤ⸗ wert 14 200 1, Gebäͤudesteuerrolle Nr. 163. Berlin, den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.
Abt. 85. 85. KI163. 14.
38632 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Stubenrauch, Kriege gerichtsrat.
von Berlin (Wedding) Band 22 Blatt Vr. 492 zur Zeit der Eintragung deg
das in Berlin belegene, im Grundbuche Der
19135, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge—⸗ richtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, bersteigert werden. Dag in Berlin, Ibsenstraße 16, belegene Grundstück enthält Vorderwobngebaͤude mit rechtem und linkem Seitenflügel und . und umfaßt das Trennstäck Karten- att 27 Parzelle 11582 ꝛc. von 6 a l3 4m Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterroll. des. Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6465 und in der Gebãudesteuerrolle unter derselben Niümmer mit einem jährlichen Nutzungzwert von 10 00 M verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. August 1915 in dag Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. September 1915. Königliches Amtagericht Berlin Wedding. Abteilung 7.
43132) Zwangsnersteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 57 Blatt Nr. 1745 zur Zeit der Gin. tragung des Versteigerungsvermeikes auf den Namen der verwitweten Frau Valegfa Sioff, geborene Blanc, und der 4 minder⸗ jährigen Geschwister Stoff, Erwin, Udo, Kurt und Charlotte, sämtlich in Berlin- Reinickendorf, in ungeteilter Erbgemein. schaft eingetragene Grundstück am . De- zember 1915, Vormittags 10] uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerschtestell — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Tr., verstelgert werden. Das im. Gemeindebezirk Berlin Reinickendorf, Klirstiaße 4, belegene Grundstück enthalt Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und Hausgarten und umfaßt das Trenn- stück Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1168/22 in einer Größe von 5 a 76 m. Es sst in der Grundsteuermutterrolle des Ge— melndebezirks Berlin-⸗Reinickendorf unter Artikel 1712 und in der Gebäudesteuer tolle unter Nr. 1133 mit einem jährlichen Vutzungtwert von 4947 60 verzeichnet. Der Versteigerungẽdermerk sst am 19. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 30. September 1615. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 7. 7. K. 165 15, 16.
(431311 3Zwangsversteigerung.
Im Wege der — soll das in Berlin ⸗Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin-Tegel Band 24 Blatt Nr. 7343 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des inzwischen verstorbenen Kaufmanng Karl Rowoldt in Berlin eingetragene Grundstück am 2. Dezember 19185. Vormittags 11 Uhr, durch dag unte zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Tr, ver- teigert werden. Das in Berlin Tegel, EGgellastraße, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Rartenblatt 2 Parzelle 1118/49 z. in einer Größe von 10 a 20 4m und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin- Tegel unter Artikel Nr. 536 mit einem jährlichen Grundsteuerreinertrag von 0, 15 Taler ver. zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. September 1915 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 30. September 1915. Rönigliches Amtsgericht Berlin ⸗Wer ding. Abteilung 6. 6. K. 97. 14518.
In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wert- papleren) befindet sich eine Bekanntmachung der Ungarischen Localeisenbahnen, Actlengesellichaft. Budapest, betr. Ver⸗ losung, an deren Schluß in Amortisation befindliche Wertpaplere angezelgt worden.
142957 Uufgebot.
Der Apotheker Emil Koehl in Langen selbold, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stulz hier, hat das Aufgebot der Pfandbriefmäntel der Pfandbriefe Serie 20 Lit. E 170 707 und Serie 20 Lit O 172316 der Flankfurter Hypothekenbank beantragt Inhaber der Urkunden wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem
1H. Mai
Versteigerungsvermerks auf den Namen des ihn, . Franz Tornow jzu Berlin eingetragene Grundstück am S. November
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossen en. 7. Niederlassung ꝛc. von Re e en — Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.
109. Verschiedene Bekanntmachungen — — —
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Ürkunden erfolgen wird. 18 F 18/15.
1 nntfunt a. M., den 29. September
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
43136 Aufgebot.
Die Näherin Johanna Lueia Schwoebel in Stratzburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. moll, hier, bat das Aufgehot der nachbenannten oo igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft fur Boden ˖ C Kommunal⸗Kredit in Elsaß Lothringen vom Jahre 1897 je über 200 M Nennwert, nämlich: a. Serie Y Lit. E Nr. 003965, b. Serie V Lit. E Nr. O03967 beantragt. Der In⸗ baber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1916, Vormittags A9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 1. Oktober 1915. Kaiserliches Amtsgericht.
143134 Zahlungssperre.
Der Königlich Preußische Forstmeister Wilhelm Regling in Schorellen in Ost⸗ Preußen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Axster und Hampf in Berlin, Wilhelmstr. 57.58, hat die 4 . betreff-s folgender Wertpapiere be⸗ antragt:
a2. der vierprozentigen Kommunalobli. gation der ußischen Pfandbrief Bank in Berlin, Em. IX. Lit. B Nr. 1422 über 1000 ,
b. des 3 prozentigen Pfandbriefs der Preußischen Central · Bodenkredit · Aktien. gesellschatt in Berlin, Serke L' Lit. G Nr. 26 017 über 1000 M der Pfandbrief⸗ 16 ng scfheg, lots Ziwilprgzeß
emã n vilprozeß⸗ ordnung wird daher den Ausstellern, nämlich zu a. der Preußischen Pfandbrief⸗ Bank in Berlin, und zu b. der Preußlschen Central · Bodenkredit · Aktiengesellschaft in Berlin, verboten, an den 56 der vor⸗ bezeichneten Paptere eine Teistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zintzscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf den obengenannten Antragsteller findet dieses Verbot keine Anwendung.
Berlin, den 1. Oktober 1915.
Köntgliches Amtsgericht Berlin. Mltte.
Abteilung 154.
43135] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Rechnungsrats Albert Kühm in Straßburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Mechling hier, wird der Aftiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal-⸗Kredit in Elsaß . Lothringen zu Straßburg i. Els. verboten, an den In⸗ haber der nachbenannten von ihr ausge⸗ gebenen 40/0 igen Pfandbriefe, nämlich: 2. Serie VII Vit. D Nr. 776 über 300 M Nennwert, b. Serie VII Lit. G Nr. 1549 über 500 4 Nennwert, c. Serie VII Ltt. E Nr. 515 über 200 Æ Nennwert, d. Serie XII Lit. B Nr. 1906 über 1000 S Nennwert, eine Leistung zu be- wirken, ins besondere neue Zing / oder Zinsen erneuerungsscheine auszugeben.
Straß burg, den 1. Oktober 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
431551 Das am 9. Juni 1915 auf Antrag der Bauergebeleute Georg und Franzieka Tremel in Herblingen erlassene Aufgebot der 360 gigen Pfandbriefe a. der rischen Vereinsbank in München Serle 165 n , ,,. b. der in Manchen Lit. Dd Nr. 35 714 u et K Fr. 335 zn je Zo , Lit. Nr. 36 887 zu 500 M und Ltt. Ww er e m , g ,,. t n 5 Lit. K Nr. 180 069 zu 200 5. Antrags zurũcknahme W findung der Papiere 4 ö en, den 4 Oktober 1915. K. Amte gericht.