reer, , ren,.
9 885
ö
1 zum *
gewahlt ist.
; . den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. ..
unser en register unter Nr. 7 . Jö enschaft Stãr tefabri Blesen“, eingetragene Gen ossenschaft mit beschränkter Saft pflicht in Blesen, eingetragen worden, daß der Ackerbürger Albert Lange aus dem Vorfstand ausgeschle den und an selne Stelle der Pächter Hllarius Kirscht in Blesen getreten ist. Königliches Amtsgericht Schwerin a. W. den 29. September 1915
Soest. Betauntmachung. 43164
In unser Genossenschastgregister ist bei dem unter Nr. 23 eingetragenen Beamten. woßnungsverein zu Saest e. G. m. b. D. heute eingetragen worden:
Für den ausgeschledenen Lehrer Georg Brandau ist der Bankbeamte Karl , hier als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.
Soest, den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht.
UVelgen, EBry. Hamm. n.
Im Genossenschaftsregister ist bei der daselbst eingetragenen, in Aquidatlon be⸗ sindlichen Firma: „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Eimke, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Eimke“ heute eingetragen:
Nach Verteilung des Genossenschafts. vermögens ist die Vertretung der Liqut⸗ datoren beendet. Die Firma ist erloschen.
Ueizen, 30 September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg, Errxeb. 43184
In das Musterregister ist eingetragen worden:
1992. Firma A. Kunze Co. in Buchholz, ein versiegeltes Paket, angeb= lich 8 aus geprägter Pappe hergestellte Sargverzierungen enthaltend, Fabrik. nummern 1561, 1562, 1564, 1565, 1567, 1568, 1570 und 1671, plastische Etzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. September 1915, Vorm. 11 Uhr.
1993 Langner, Marie, in Tannen⸗ berg, 3z aus Kunstseide und B⸗Wolle her⸗ gestellte Pinmpadours, offen, Fabriknummern 2019, 2021 und 2022, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. September 1915, Vormittags 11 Uhr.
1994. Erzgebirgische Sargfabrik, G. im. b. O. in Cranzahl. 7 Lichtbilder, darstellend Muster von Holzsärgen, offen, Fabriknummern 6h bis 71, plastische Er⸗ zeugnifse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 27. September 1915, Nachm. 3 Uhr. Annaberg, am 5. Oktober 1915. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
PDresdon. - (43069
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 7382. Firma Akttiengesellschaft für Kunstdruck in Niederfedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 8 Abbildungen von Bildwerken zu Re— klamezwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4446 b, 60604 a, 6029p, 6291 a, b, 6608 e, 6657 a, b, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. September 1915, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.
Nr. 7383. Baugemerkensehefrau Agnes Helene Symank in Borsberg bei Dresden, ein Umschlag, offen, ent. haltend eine Packung sür Symanks Natur“ Blüten⸗Honig⸗Ersatz, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäffsnummer 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. September 1915, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 7384. Firma Attiengesellschaft für Kunstidruck in Nieder sedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 5 Abbildungen von Bildwerken zu Re— klamezwecken, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknum mern 66284, e, 6653 b, g, 6655, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. September 1915, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 7385 Firma Carl Auhaeuser, vormals R. Ufer Nachf. in Dresden. ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend a. eln Plakat und b 2 Leuchter in Brummer form, zu a. Muster für Flächenerzeugnisse, zu b. Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 103, 104 und 165, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. September 1915, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten. .
Nr. 7386. Geschäfts führer Friedrich Wilhelm Meißner in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Etikett mit der Aufschrift, Meißner g Dresdensia', Muster für Flächenerzeugnisse, Geschärts⸗ nummer 21915, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. September 1915, Vor⸗ mittags 19 Uhr 20 Minuten.
Nr. 7387. Arztehefrau Franziska Klengel, geb. Triacea, in Dresden, ein Umschiag, veisieg⸗lt, angeblich ent— haltend 18 Abblldungen von Schachfiguren als Behälter, Musttr für plaffüche Er—⸗ zäeugnisse, Geschästenummern 1–- 18, Schutz.;
3031 A, 3032 A,
3036 A und 3061,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
22. September 1915, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 7389. Firma Adolph Renner in
Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend
4 Muster für Dekoralionestoffe, Muster mel
für Flächener eugnisse, Geschäftanummern 2300 1— 4, Schutz frist drei Jahre, ange⸗ meldet am 29. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr 14 Minuten. Dresden, den 1. Oktober 1915. Königliches Amtggericht. Abt. III.
Cl der eld. 43232
In das Musterreglster ist eingetragen worden:
Nr. 2891. Firma Bernsau X Uelllen berg in Eiberfeld⸗Varreabeck, Umschlag mit 8 photographischen Abbildungen von Türen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 56, 57 G, 58 9, 59. 60 G6, 61 GK, 62, 63 &, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Sep. tember 1915, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten.
Nr. 2892. Firma Carl Wenerbusch G Co. in Elberfeld, Umschlag mit 46 Mustern von Steinnußknöpfen, ver- siegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6633 — 6677, 6696, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Ser tember 1915, Vormittags 11 Uhr 30 Mi- nuten.
Nr. 2893. Firma L. von Dreden c Co. in Elberfeld, Umschlag mit 44 Mustern für Schristbänder mit ein⸗ gewebten Namen, Abzeichen ꝛ2c., ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1736, 1727, 1775, 1795 — 1605, 1807— 1817, 1822 — 1828, 1835 —1838, 1843 — 1852, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. September 1915, Nach⸗ mittags 1 Uhr 6 Minuten.
Nr. 2894. Firma L. von Dreden C Co. in Elberfeld, Umschlag mit 4 Mustern für Schrifibänder mit ein⸗ gewebten Namen, Abzeichen ꝛc, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1781, 1856, 18357, 1858, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1915, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2895. Firma Oswald SGahn Homberg in Elberfeld, Paket mit 3 Mustern für Feldbekleidungsstücke, und zwar; Nr. J Feldschutzmantel, gezeichnet der Regenfeind, aus imprägniertem feld⸗ grauen Zwirnstoff und Ruckenschutz aus Baumwollfutter mit Delstoffelnlage; Nr. II Feldschutzweste, gezeichnet der Regen; feind, aus imprägniertem feldgrauen Zwirn⸗ stoff und Rückenschutz aus Baumwollfutter mit Oelstoffeinlage; Nr. III Feldschutz⸗ überhose, gezeichnet der Regenfeind, aus imprägniertem feldgrauen Zwirnstoff und Knieschutz aus Baumwollfutter mit Oel⸗ schutzeinlage, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1915, Vormltlags 10 Uhr 40 Mi⸗ nuten.
Elberfeld, den 1. Oktober 1915.
Kgl. Amtögericht.
Erfurt. 43072 In das Musterregister ist eingetragen: Unter Nr. 437, daß der Kaufmann
Auton Herm. Halle in Erfurt bezüg⸗
lich des eingetragenen Musters eines Garn⸗=
umbandes mit Aufdruck „Hasenohr
Schweißwolle' und Abbildung eines am
Haus zum Hasenohr angebrachten Schildes
mit Initialen die Verlängerung der Schutz⸗
frist auf weitere drei Jahre angemeldet hat. Unter Nr. 189; Herbert Arnold 4
Co., offene Handelsgesellschaft, Erfurt,
zwei Muster einer Aufmachung für Taschen⸗
lampen und Batterien zu Taschenlampen,
Geschäftgnummern 1 und ?2, offen, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 15. September 1915, Vormittags
11 Uhr.
Erfurt, den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Hallo, Saale. 143071 In das Musterregister sind eingetragen: Nr. 523. Offene Handelsgesellschaft
Karl Warnecke in Halle S., 21 Muster:
Karton ,, Flaschendessert,
Versandkarton eklebung Mostkakao,
Seifengarnitur Savon d'Deillet (mit
Nelken), Etikett Halsschleife Kronen⸗
Champagnerwelße, Plakat Eronen. Cham-⸗
pagnerwelße, Automatenhülsen Vanille⸗
Schokolade, Reklamekarton Rauereo,
14 Umschläge: Weltmacht, Feine Voll⸗
milchschokolade, Feinste Milchschokolade
Supra, Feinste Mokkaschokolade Supra,
Feinste Syeiseschokolade Supra, Per-
dgamynumschlag Portola Schokolade mit
Pfeffermind, 2 Größen (Außen
umschla Weltmacht, Hindenburg,
Feinste Speiseschokolade, Vanilleschokolade
(Mokokoszene), Feinste Milchschokolade,
Lfarbig Gold, 1 farbig Schokolade⸗
marke Eskimo, Medea, Eva (klein) elb und braun resp. grün und grün dkl,
,,
bittere Schokolade, Geschaͤrtgßnummern 1343,
1410, 1417, 1418, 1420, 1427, 1406,
1444, 1445, 1447, 1452 — 1460, 1462,
1463, verschlossen, Flächenmuster, Schutz-
frist 3 Jabre, angemeldet am 20. Sep⸗
tember 1915, Vorm. 11 Uhr 15 Min. Nr. H24. Offene Handelsgesellschaft Karl Warnecke in Halle S., 13 Muster:
Etiketten mit Fruchtbezeichnung Simba
3 . eme,
lade, Plakat Portola Schokolade, 6 Um⸗ schläge St. Barbara Schok oldde. Jo. desia Schmelz Schokolade, Auf Wieder. seben Feine Speiseschololade, Br un⸗ schweiger Residen? Schokolade, Welt. macht Svelseschekelade, Kanold's Monark mit Löwe, Faltschachtel Haveko, Gar— nitur Elorival, bestehend aus Schachtel. etikett, Fiaschenetikett und Reklamezettel, Croqueftes Kanold's Monark mit Ansicht, KReschäftsnummern 1464 —- 1467, 1469, 472, 1476 - 1479, 1482 - 1484 verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ det am 20. September 1915, Vorm. 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 525. Offene Handelsgesellschaft Ttarl Warnecke in Galle S., 14 Muster Versandkarton Most bitter resp. gelb, Katzenzungenkarton Umschlag Deutschlands Stol Kaiser Wilhelm der Slegreiche, Faltschachtel Feines Dessert Most, Umschläge 4 Dessins Leb kuchen Wickler, Makronen⸗Lebkuchen, Vanille ⸗ Lebkuchen, . Lebkuchen, Elisen Lebkuchen, Umschlag Unser Hinden⸗ hurg, Brlef Umschlag Dehler Feinste Speiseschokolade, Umschlag Vanille⸗ schokolade, feine Kinderszene, Etikett Marmeladen gemischte, Rein Früchte und Zucker, Einschlag Noris Vanille Schokolade für den Hausgebrauch, Most Koch Schoko⸗ lade (Koch mit Kopf), Dekorationen Mokkaschokolade, Feine Schmelzschoko⸗ lade mit Kaffeegeschmack, Falischachtel Most⸗ Kakao, Most⸗Haferkakao, Geschäfts⸗ nummern 1407, 1468, 1471, 1485 = 1489, 1491, 1494, 148 — 1451, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. September 1915, Vorm. II Uhr 25 Minuten.
Nr. 526. Offene Handel gesellschaft Karl Warnecke in Salle S., 10 Muster: Etikett Germania Marmelade mit Himbeer aus . Obst und Zucker gefärbt, Plalatchen
hüringer Musgewürz, Honigerfatzpulver, das gute deutsche Mittagessen, Wickler Hohen⸗ lohe deutsches Mittagessen, Unschlag Novesia Milch ⸗ Bloch ⸗ Schokolade, Faltschachtel Oehler Felne Milchschokolade, Vanille⸗ Suppenpulver mit Mehl, desgl. mit Schokoladenpulver, Karton Beklebung Tukea, Plakat Oehler Schmelzschokolade, Geschäftsnummern 1461, 1473, 1475, 1480, 1481, 1490, 1492, 1495, 1496, 1499, verschlossen, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Seß⸗ tember 1915, Vorm. 9 Uhr 30 Minuten.
Halle S., den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Nord hansen. (43070 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 110 Nordhäuser Plakat und
Gtikettenfabrik Karl Koch zu Nord-
hausen, ein Umschlag mit 4 Mustern
für Etiketten, versiegelt, Fabriknummern 6oh2?, 6053, 6054, 6955, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
29. September 1915, Vormitiags 11 Uhr
40 Minuten.
Nordhausen, den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Stassfurt. [431831 In dag Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Apothekenbesitzer Paul Schoof in Förderstedt, je 1 Muster für Flaschen⸗ ettkkett und Flaschenverschlußstreifen, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1915, Vormittags 83 Uhr. Staßfurt, den 30. September 1515. Königliches Amtsgericht.
ö. ; Fonkurse. erent. 43065 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Borkowski in Berent ist das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver— walter ist der Reniner Hermann Schmidt in Berent. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. November 1915. Erste Gläubigerversammlung den S November 1915, Mittags HET Uhr. Prüfungstermin am 289. No⸗ vember 1915, Mittags EZ uhr, Zimmer 9. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 15. November 1915. Berent, den 5. Oktober 1915. Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
Cöln, Rheim. (43179 Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 7. Januar 1915 zu Cöln, seinem Wohnsitze, ver⸗ storbenen Wirts Friedrich Wilhelm Doniho ist am 2. Oktober 1915, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkurtverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechtg⸗ anwalt Justizrat Dr. vom Grafen in Cöln, Albertusstraße 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10 November 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 20. Oktober 1915, Vormittags HEIUnhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. November 19H55, , EE Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.
Cöln, den 2. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 64.
EPfornhoimn. 43231 Ueber das Vermögen des eiten
machers und Landwirts Otto Kern
in Hohenwart wurde heute, am 2. Ok. tober 1915, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtgßanwalt M. Dufner in Pforzheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist 25 November 1915. Erste
G .
ö.
den 4 November 1913, Vormittag
9 Uhr. Prüfungstermin: .
42 3 er w . ener Arrest An zeig .
25. November 1915.
Pforzheim, den 2. Oklober 1915.
Serichtaschreiberel Groß h. Amtsgerichta. Al.
Psornheim. (43229 Ueber das Kermögen der Ehefrau des FTettenmachers und Landwirts Otto stera, Luise geb. Mö aer, in Hehen. wart wurde beute, am 2. Oktober 1915, Nachmittage 4 Uhr, das *enkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechte anwalt M. Dufner in Pforzheim wurde jum Konkure—⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist: 25. No- vember 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Donnerstag, den 4. November 1915, Vorm. 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 7. Dezember 19415, Vormittags 9 uhr. Dffener Arrest und Anzeigefrist: 25. Nevember 1915. Pforzheim, den 2. Oktoher 1915.
Genen m r' Groh. Amtsgerichts. Al.
Fössneck. 43182 Konkurs verfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Pöß.— necker Jalousie⸗ und Fensterfabrik, G. m. b. S. in Bößueck ist heute, am 4. Oktober 1815, Nachmittags 5. Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Architekt Roland Metzel hier. Kon—= kursforderungen sind bis zum 16. No- vember 1915 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, am 27. Oktober 18915, Vormittags IO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, am 2M No- vember 1 9R5, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1915.
Herzogliches Amtsgericht, Abt. Il,
zu Pößneck. Ravensburg. 143178 stonkurs verfahren.
Ueber den Nachlaß des am 30. April 1915 in Ravensburg gestorbenen Lenn⸗ hard von Bonhorst, Technikers, wird heute, am 2. Oktober 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkureverfahren eiöffntt. Der Bezirkgnotar Schuler hier wird zum Konkurs berwalter ernannt. Konkurgforde⸗ rungen sind bis zum 25. Oktober 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird jur Beschlußfassung über die Beibe. haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in 5 132 der Konkurtzordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde—⸗ rungen auf Dienstag, den 2. November 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, wind aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Bestze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 25. Oktober 1915 Anzeige zu machen.
Raveushurg, den 2. Oktober 1915.
. K. Amtsgerichts. arr.
Ravensburg. 43067 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Istidor Landauer, Kaufmanus von Ravens burg, Teilhabers der offenen Handels⸗ gesellschaft Maier Landauer in Ranens burg, z. Zt. in Bielefeld, ist heute, am 4 Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Bezirksnotar Hartmann in Ravensburg ist zum Konkursverwalter ernaunt. Konkurs. forderungen sind bis zum 19 Oktober 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung äber die Bei. behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowte über die Bestellung eines Gläubigerautzhchufses und eintretendenfalls über dse in 5 132 der Konkurgtordnung bezeichneten Gegenstände, endlich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 27. Ok tober 1 DES, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche elne jur Konkurtmasse gehörige Sache in Besttz haben oder jur Konkurtzmaͤsse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtz an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, vom Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aug der Sache ahgesonderte Befriebigung in An= spruch nehmen, dem Konkurgherwalter bis zum 19 Oktober 1915 Anzelge zu machen.
Raunenaburg, den 4. Oktober 1915.
. . K. Amtagerichts.
arr.
AhIden, Aller. 43063 Bekanntmachung.
In dem Konkurgßherfahren über das Ver— mögen des Getreidehändlers und Ab⸗ bauers Heinrich Kirchhoff in Gicke, loh ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das nn,, der bei der Verteilung zu berücksichti. genden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht zu verwertenden Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 2. November 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgericht hier bestimmt.
Ahlden. den 5. Oktober 1915.
Gläubigerversammlung: Donnererag,
Königliches Amtsgericht.
His choss werda. Sachsen. 13064]
Das Konfuraverfahren über das Ver⸗
der der Vutzmachertn Klara Elsa
led. Vetzold in Bischofswerda wird
nach Abhaltung des Schlußtermins hiec⸗
durch aufgehoben.
Bischofewerda, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. 43150 stonłtur verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver-
nö nen des Kt auf nan Wilhelu Darve-
rath, versönlich haftender Gesellschafter
der offenen Handelsgesellschaft Eduard
Schmitz Gerdts zu Cöln,. Weormser⸗
platz 25, wird nach Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdarch aufgehoben.
Cöln, den 29. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.
Duisburꝶ. 43062 Ronkursverfahren.
Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Markus gen. May Windmann in Dutsvurg, alleinigen Inhabers der Firma „Kauf⸗ haus Kavalier, Markus Windmann“ bierselbst, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 24. Junt 1915 an—= genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Toge bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Duisburg, den 2. Oktober 1915.
Königliches Amisgericht.
Puisbpnrg. 43061
Das Konkursverfahren über das Vei⸗ mögen der Holzgroßhandlung Wilh. Vorder wülbecke und deren Inhaber Wiltz. Vorderwülbecke zu Duisburg wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs masse nicht vorhanden ist.
Duisburg, den 2. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
GIauchau. 43181
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Richard Baumeyer, Gesellschaft mit beschränkter Sdaftung in Glauchau wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Glauchau, den 4. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. 43185
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Obsft⸗ und Gruünwarenhändlers Hermann Willy Pöhland in Plauen wird eingestellt, da keine den Kosten des Verfahrens ent syrechende Konkursmasse vor⸗ handen ist. — K 134/14.
Königliches Amtsgericht zu Plauen,
den 4. Oktober 1915.
Stuttgart. 143230 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Dag Konkursverfahren über dag Ver—
mögen des Friedrich Arnold, Tape
ziers, Inhabers eines Tapeten. und
Linolenmgeschäfts hier, Rotebühl⸗
straße 85, wurde nach Abnahme der
Schlußrechnung deg Verwaltert und Voll—
zug der Schluß verteilung durch Gerichts
beschluß von heute aufgehoben. Den 5. Oktober 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.
zittau. a3059] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Wenzel Slawatsch, Inhabers der handelsgericht⸗ lich nicht eingetragenen Firma Böhms Nachf. Wenzel Slawatsch in Zittau, ist nach Abhaltung des Schlußlterminz aufgehoben worden. Zittau, den 2. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ꝛc. Belunntmachungen
der Eisenbahnen.
a3035
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ber⸗ kehr, Geft ZD. Vom 8 Oktober 1915 ab gelten die unterm 27. Seytember 1915 für frisches Fleisch eingeführten Fracht- sätze von Rostock und Warnemünde nach Bodenhach und Tetschen für Sendungen I) frischeg, nicht zubereitetes Fleisch fowie frisches Blut von Rindvieh, Schweinen, Schafen, Ziegen, Kältern, Ferkeln, Läm⸗ mern, Zicklein, Kaninchen, auch Pferden, 2) a zuhereitetes (geräucheites, gepskeltes) Fleisch, b. Fleisch⸗ und Wurstwaren der unter 1 genannten Tierarten aus Däne⸗ mark, Schweden oder Norwegen bei Auf⸗ gabe alg Eilgut. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Eilgutabfertigungen.
Berlin, den 2. Oktober 1915.
Königliche Eisenk ahndirektion.
43034 Bekanntmachung.
Die Schreibweise des Stationsnamenz Courl wird mit sofortiger Gültigkeit in Kurl“ geändert.
Esfen, den 1. Oktober 1915.
Königliche Sisenbahndirektion.
43033) Bekanntmachung. ö
Siaats⸗ und Privatbahn Guter verkehr. Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 15. Oltober 1915 wird die Station PVeine als Versandstation in den Ab⸗ schnitt II des Lusnahmetarifs 5Hi für rohe Steine usw. aufgenommen.
Hannover, den 3. Oktober 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmfstraße 32.
Deutscher Yeichsanzeiger
Aer Gemgapreis hrträgt viertel Alle Nostaustalten nehmen estellung an; sür Kerlin an ßer den Nostanstalten und Jeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 322.
Einzelne Aummern kosten 25 3.
ährlich 8 a0 3.
— — —
öniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Aneigrnpreia für den Raum einer 5 gelyaltenen Einheit? jeile 80 3, einer 3 gespaltenen Einheits zeil O 9.
Anzeigen nimmt an?
gie Königliche Expedition des Reichs- und Ata ata aue Berlin 8W. 483, Wilhelmstraßte Nr. 32.
Berlin,
228. 26 Ireitag den 8. Ott
ober, Ahends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung
gelung der wirtschaftlichen Betriebs— der Branntweinbrennereien und der 2 für das Betriebsjahr
über die Re ver hältnisse Betriebsaufl
wächst dem eigenen Duichschnittgbra der Wirkung zu, als wen worbenen Durchschnittebran 19165, 16 als Darchschnittsbrand zugewiesen wäre. Die Verbrauchsabgabe für den innerhalb deg erworbenen Durch rgestellten Branntwein ist so zu berechnen, als ob Durchschnittsbrand abgebenden Brennerei hergestellt
Auf erworbenen Durchschnittsbrand darf dle Branntweinerzeugung wenn die Brennerei ihren eigenen Durch⸗ schnttie brand eischöpft hat. Wird Durchschwittebrand von mehreren so ist siels zunächst der erworbene Durchschnitttz⸗= erei vollständig zu erledigen, bevor Branntwein urchschnittsbrand einer weiteren Brennerei an=
Ernennungen ꝛc. age vergütun
Bekanntmachung über die Re triebsverhältnisse der Bran triebsauflagevergũ
gelung der wirtschaftlichen Be⸗ ntweinbrennereien und der Be⸗ tungen für das Betriebsjahr 1915, 16.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen. Erlaß des Staatsm einfachten Enteig Ansiedlung für Arbe Ischornewitz und Golpa, Kreis Bitter werke Aktiengesellschaft in Berlin. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Gesetzsammlung. Bekanntmachun 1872 in d
schnittebrandes he er in der den worden wäre.
Vom 7. Oktober 1915.
Der Bundesrat hat folgende Verordnung erlassen:
Durch schnitts brand Für das Betrieb jahr 1915.ũ16 wird der nnerelen auf 90 Hundertteile des al
S erst angerechnet werden, Standes erhöhungen und r Durchschnittsbrand der 3 gemeinen Duichschnittzbrand.3 Brenneresen erworben, brand der einen Brenn auf den erworbenen D gerechnet werden darf. Die näheren Anordnungen über das Verfahren bei der Ueber- tragung des Durchschnittsbrandes, üter die Buch statistischen Nachweis trifft der Reichskanzler.
b. Im Betriebsjahr 1915/16 dürfen landwittschaftliche Brennerelen nerjeugung und den gewonnenen D abweichend von den Bestimmungen des S4 der Brenner eiordnung verwenden, ohne daß sie dadurch ihre land⸗ wirischaftliche Eigenschaft verlleren.
. Im Monat Oftober 1915 dürfen die Brennereien, sofern sie Hefe erzeugen, Robzucker nach Moßzabe der Vorschriften Niffer II und V der Bekanntmachung om 4. Februar 1915 (Reichg⸗ Gesetzbl. S. 57) verarbeiten. d. Soweit im Betriebsjahr 1915ũ16 Melasse verarbeltet werden darf verlieren Brennerelen, die vor dem 1. April 1909 ass jandwirt⸗ schaftliche Brennerelen mit Heseerzjeugung betrleben sind G 18 letzter
uli 1909) und die Hefeerzeugung belbe⸗ erarbeitung nicht ihre Eigenschaft als land⸗
8. Im Betriebsjaber 1915.16 ist die im § 43 Nr. 4 und 5 und im § 47 des Gesetzes vom 15. Jult 1969 triebsauflage nur in den
inisteriums, betreffend Anwendung des ver— gsverfahrens bei der Errichtung einer
A ̃ II. Konti t iter und Angestellte in den ontingen
f Grund des § 3 des Gesetze ndesrats zu wirtschaftlichen Naßnäö (Reichs Ges Königreiche
Gemarkungen feld, durch die Elektro⸗
Nummer 43 der Preußischen
es vom 10. April itlichten landes⸗
8 über die Ermächtigung des irt hmen usw. vom 4
etzbl. S. 327) wird das Kontingent der Bre ͤ Bayern (einschli— Königreiche Württemberg und sonst zu einem ermäßig menge für die einjelne Brenner 9 Hundertteile derjenigen Alkoholmenge fest für des Betitebsjahr 1914, unter a oder h der Bekann 34) zugewtesen worden war, U betragen hatte. Betriebsjahr 1914/15 zugewies so behälr es bierbei auch für d betrug diese Menge mehr als setzung unter diese Grenze nicht siatt.
III. Vergällungspflicht
Brennrrelen wird fir das Betriebs. 9 Hundertteile der innerbalb des Erzeugung der Vergãllungspflicht Indertteile davon befreit bleiben. Grund des 53 des Gesctzes über die Ermäch— ftlichen Maßnahmen usw. vom
August 1914 Brennereien im ßlich Jungholz und Mittelberg), im im Großherjogtume Baden und die chabgabensatze herstellbare Alkohol- triebejahr 191516 auf h gesetzt, die der Brennerei 185 auf Grund der Vorschrift in Nr. 2 tmachung vom 15. Oktobe
die Rückstãnde der Branntwei unbeschränkl veräußern oder
ten Verbrau
g der nach Vorschrift des Ges en Regierungsamtsblättern vers herrlichen Erlasse, Urkunden ufw.
ei im Re
r 1914 (Reichs⸗ wenn dtese Menge mehr als Betrug die der Brennerci für das ene Askoholmenge 300 hl as Betrtebsjahr 1915 / 300 hl Alto
Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerüht: G. Ml. Altobe
dem Senatspräsidenten a. D., Ge Dr. Leppel in Posen den Roten der Schleife,
dem Stadtrat und dem Katasterkontrolleur Landkreis Cöln, rat Penningh Rechnungsrat Führer in Cöln
oder weniger, 16 sein Bewenden; hol, so findet eine Herab⸗
heimen Oberjustizrat Adlerorden dritter Klasse mit
Kämmerer Scholtz in Charlottenburg, Meysen in Brühl, är a. D., Rechnungtz⸗ gerichts sekretär a. D., den Roten Adlerorden vierter
Satz des Gesetzes vom 15. J halten, insolge der Melassev wirtschaftliche Brennerei.
Steuerinspektor dem Landgerichtsobersekret in Marburg und dem Land
Die Vergällungepflicht der jahr 1916/14 dahin geregelt, da Durchschnitisbrandes hergestell ten unterliegen und die übrigen 30 H
Hierzu wird auf tigung des Bunde 4. August 1914 bestimmt:
a. Während des Betrtebsjahres 1915.16 Vorschrift in 5 72 Absatz 4 des Br 1809 in der Fassung des Gesetzes d daß an Stelle des vergällunger fl Menge Branntwein, die der Ver ständig vergällt oder ausgeführt word gällunge pflicht nicht, w 9. Ottober 1915 vollst wenn er erst nach dem 8. Okt für die Gültigkeit der Vergä tober 1915 gejch hene zum Ablauf des 25. Dezember 1916 ab.
b. Gegen Entrichtung eines dem Satze von 40 Æ für das pflichtige Branntwein ganz oder zu
den Intendantur⸗ x Dublans ki Hannover und Sai Kronenorden zweiter dem QOberbahnhofsvorsteher a. D. nover den Königlichen Kronenorden dritt dem Bahnhofs vorsteher a. D. Gei dem Eisenbahngütervor und dem Gerichts vollzi en Kronenorden den Lehrern P Gerthen, Kreis Rössel, den Adler der Hausordens von Hohenzollern, dem Generallands Scholz in Breslau, in Lüben und
und Goß in Silber,
dem Sattlermeister L Haybach in Berlin und arbeiter Algermissen in Kreuz des Allgemeinen Ehr
den Kanzleigehilfen a. W.⸗Pr. und Schueßler in Bochum, Sauter in Konitz, dem Brettschneider Kno Rosenberg O.⸗Schl., Kreis Zellerfeld, dem Mangler dem bisherigen Eisenbahnschlosse Landkreis Hannover, dem bish Ringe in Löwensen, Kreis Pyrmo bahngüterbodenarbeiter arbeiter Waldmann, Bahnhofsarbeiter Meyer in zeichen sowie
und Bauräten a D., Geheimen Bau— in Danzig⸗Langfuhr, gge in Straßburg i. E.
srats zu wirtscha Jun geblodt in . den Königlichen gilt abweichend von der anntweinsteuergesetzet vom 15. Jul om 14. Juni 1912 der Nachwe g, schtigen Branntweins eine gleiche ungspflicht nicht unterlag, voll- rden tst, als Erfüllung der Ver— venn der vergällungsfreie Branntwein vor dem ändig vergällt oder ausgeführt word ober 1915 ausgeführt wird. älungssceine, die für eine vor dem 9. Ok— Vergällung oder Ausfuhr erteilt sind, wird Pig Betriebjahrs unterbrochen und lä
Schwieger in Han⸗ er Klasse,
in Halle i. W., adt in Bremen Köslin den
steher a. D. Halberst eher a. D. Schroeder in vierter Klasse,
in Neumün
en ist, oder
ster und Stange in Inhaber des Königlichen uft frühesten
chaftskanzleisekretär und Kanzleivorsteher . ziehern a. D. Schmidt Verdienstkreuz in Gold, . Gohse in Hannover orf, das Verdienstkreuz
/ den Gerichtsvoll Siggel in Berlin das senbahnlolomotivführern a. mann in Lehrte, Kreis Burgd
Zuschlags zur Betriebsauflage nach darf der vergällungs⸗— m Teil als veigällungsftei abgefertigt
Herfesiter ltchrn d i D te ber gol mit
IV. Besondere Erleichterungen
§ 3 des Gesetzes über die afilichen Maßnahmen us
2. Mitt Ausnahme der im § 40 des Brann 15 Juli 19099 (Reichs. Gesetzbl. die nach Maßgabe der 55 1520 und 3126 der Bren Zentralblatt für das Veutsche Resch für 191 das einzelne Betriebsjahr ermäßigten menge in einem ande Brennerei gestattet, gewir senen Durchschnitte brand eln Kontingents oder des damit verbu eluem ermäßigten Verbrauchtabgahe Brennerei zu übertragen. Die Teile der Branntweinste gent aufgehoben ist, mit Ausschl nd das Königreich Bavern, das König. erzogtum Baden und die Hohenzollern wei gesonderte Gebiete mit der Folge, ssig ist unter Brennerelen, die in dem⸗
Königreichs Bayern, des Königreichs Württem— egende Brenneret darf dag Verbrauchs abgabensatze ber⸗ rennerei übertragen, wenn der sich verpflichtet, weder mehr als nde Jahresmenge Alkohol unter ; entsprechenden Altohol⸗ den über diese Grenze etwa hinaug= brandes an eine andere Brennerei ab-
Auf Grund des Bundesrats zu wirtsch wird bestimmt:
Ermächtigung des
udwig in Trier, dem Schlosser w. vom 4. August 1914
dem bisherigen Bahnunlterhaltungs⸗ Harsum, Landkreis Hildesheim, das
enzeichens⸗ tweinsteuergesetzes vom
Brennereien, nereiordnung 2 S. 6035) das für Kontingent oder die herstellbare
bleibt eine solche 1914515 einen in d haben.
h. Die Vorschrift im 5 72 Abs. 5. des Branntwein steuergesetzes der ; vom 14. Juni 1912 wird für das Be— triebe jabr 1915j1tz dahin erweltert, daß in Breanereien, die in ein⸗ zelnen Monaten ausschließlich Roggen, Weizen, Bach weizen, Hafer oder Gerste verarbeiten und nicht Hefe n stellen, der in diesen Monaten gewonnen gällungspflicht befreit bleibt. Die Befrei ein, für die der Krennerelbesitzer vorh oben angegebenen Weise auszufütz ren.
Rozycki in Strasburg S, 6 beie schnc en
dem Botenmeister a. D. r a. D. Kun de in Kol⸗— in Sausenberg, Kreis zhauer Va sel in Altenau, Schulz in Charlottenburg, r Ströver in Leinhausen, gen Eisenbahngepäckträger dem bisherigen Eisen⸗ m bisherigen Eisenbahn⸗ annover, und dem bisherigen Minden das Allgemeine Ehren—
Herrensohr und Pitz in Dud— dem früheren Bergmann Saarbrücken, dem früheren sdorf, Landkreis Zeitz, dem Steinberg, Kreis Merzig, dem Müller in Schönhausen, rigen Eisenbahnwerkstätten⸗ das Allgemeine
dem Gerichtsdiene zugewilesene Verbrauchtabgabensatze ren Betriebssahr abbrennen dürfen,
as Betriebe jahr 1915.1 zu⸗ hließlich des damit verbundenen ndenen Rechtes, Branntwein zu nsatze herzustellen,
in der Fassung des Gesetzes dem Oberhol
auf eine andere uergemeinschaft,
Wilhelms, de uß der Hohen⸗
in denen daz Kontin zollernschen Lande, reich Württember n, das Großh schen Lande anderseits bilden z daß die Uebertragung nur zulaͤ selben Gebiete liegen.
Eine außerhalb des berg und des Großherzo Recht, Branntweln zu einem ermäßigten zustellen, nur dann auf eine andere Besitzer der abgebenden Brennerei
die dem ermäßigten Satz entspreche Einrechnun menge selb
einerseits, u
. . Vergütungen werden mit Wirkung v euten Büch in ⸗ ; reis Saarbrücke ö öllner in Jägersfreude bei
ördermaschinisten Fahr in Rum Tagearbeiter Grünewald in bisherigen Eisenbahnschrankenw Kreis Jerichow II, u arbeiter Röge in
Ehrenzeichen in Bro
gtums Baden li
nd dem bishe Daverden, nze zu verleihen.
der dem übertragenen Recht t herzustellen, noch gehenden Teil des Durchschnitte
Für dag mit d Kontingent oder fü herstellbare
Kreis Achim,
em zu übertragenden Qurchschnittgbrande verbundene r die ju einem ermäßigten Ver ge kann ein Verbrauch abga Brennerei zutreffenden ansprucht werden, Brennereibest
Deutsches Reich.
ser haben Allergnädigst geruht: der Reichseisenbahnverwaltung zu verleihen: dem Verkehrs— nd, dem Eisenbahnobersekretär sser Dolfinger n Basel, dem em Oberbahn⸗
brauche abgabenjatze bensatz, der hinter höchsten ermäßigten wenn der den Durch- her sich verpflichtet, Branntwein in S5 des Ge
Alkoholmen em für die abgebend atze zurückbleibf, nur dann be schnittsbrand abgebende über die dem beanspruchten Sa vom 14. Juni 1912, betreffend (Reichs. Gefsetzbl. S. 378), als unter Einrechnung der de olmenge hinaus weder selbst h renze etwa hinausgehenden Teil des D andere Brennerel zu ükertragen.
Seine Majestät der Kai
den nachgenannten Beamten den Charakter als Rechnungsrat kontrolleur Adams in Saargemü Adels in Straßburg, dem Eis in Straßburg, dem Obergütervorsteher Roo Betriebsingenieur Ziegler in Colmar und d höofsvorsteher Zimmermann in Hausbergen.
enisprechende, eseitigung des Brann iweinkonting Jabrezerjeugung bezeichnete Altohol⸗ übertragenen Recht entsprechenden den über diese andes auf eine
enbahnlandme
erzustellen, n
Der auf eine andere Brennerel übertragene Durchschnittsbrand brand der erwerbenden Brennerei mit n die Summe des eigenen und des er— des der Brennerei für das Betriebejahr
V. Betriebsauflagevergũ tungen
Die aus den Einnahmen an Betriebe aufloge zu gewährenden om 9. Oktober 1915 ab, wie folgt,
a. sür vollständig vergällten Branntwein
2. des vergällungepflichtigen Neberbrandez ante 9e 6. anderer Art auf 0,23 4M;
b. für unvollständig vergällten Branntwein, der verwendet wird
2. zur Herstellung von Essig, anf
ß. zur Herstellung von essi Zellhorn (Zelluloid), Zellhorn oder ähnli ff z sowie von Teerfarbstoffen und ihren organi , mee m anderen uh, ann,
ö Art ais
d. für Branntwein, der unter amtlicher
dunstung oder sonst durch natürliche Einfläffe verloren ̃
28 3 , 3 , . 2 . 3
führung und den
e .
.
vorgesehene besondere Be⸗= trieb Monaten zu erheben, in denen die Brennerei Melasse allein oder gemischt mit andern Sioffen vera n beitet. . Brennereien, die im letzten Jahre ihres Betriebs vor dem 1. Ottober 1914 ausschließlich Roggen, Weizen, Buchwesen, Hafer oder Gerste verarbeitet haben und damals Ansprach auf die 76 1 . , . 3 . Juni 1912 und im 5 45
fer 2 des Gesetzes vom 15. Jult 1909 vorgesehenen Ermäßigungen der Verbrauchs abgabe und der Betrlebsa e.
uflage hatten oder bei Gin= haltung der dort vor . ö
d gesehenen Erzeugungsgrenzen diefen Anspru gehabt hätten, behalten ihn im Betxrtebsjahre 1915.16 auch . wenn sie anstatt Roggen, Weizen, andere mehlige Stoffe verarbeiten, si benen Erzeugungsgrenzen halten
Buchweijen, Hafer oder Gerste ch aber innerhalb der vorgeschrie⸗ wi gewerbliche Brennereien der im § 5 Abs. 1 Ziffer 2 des Gesetzes vom 14. Juni 1912 bezelchneten behalten die dort vorgesehene Vergünstigung nur dann, wenn sie nicht Hefe erzeugen. . Brennerelen, die im letzten Jahre ihres Betriebs vor dem ̃ Hefegewin nung betrieben wurden, im Betriebs- jahr 1915/16 aber keine Hefe herstellen ober Hefe nach dem Würze⸗ verfahren gewinnen, während sie vorher nach dem Wiener Verfahren gearbeitet haben, oder umgekehrt statt des Würzeverfahrenz das Wiener erfahren anwenden, erleiden aus Anlaß
weder die im 5 11 des Gesetzes vom 14. Kürzung des Durchschnittsbrandeg noch eine Kürzung des Kentingents nach 88 33 und 385 des Gesetzes vom 15. Jult 1965. Ghenso unter-= Kürzung bel Brennereien, die im Betriebs er angegebenen Weise geänderten Betrieb ge
dieser Beiriebsänderung Juni 1912 vorgesehene
ach dem Würzeverfahren her⸗ e Branntwein von der Ver. ung tritt vur für die Monate er erklärt, den Betrieb in der