Schweine⸗ vest Schweine⸗ seuche
Zahl der verseuchten
J rn ere ) SStubhlrichterbezirke St.)
3 *
m Gememden ¶ᷣGemeinden Gemeinden
* Gemeinden
2
St. Allbunâr, Antalfalvo Bänlak. Mödos, Grof. becskerek (Nagybercskerek), — Stadt Nagtr⸗
kerek, M. Panesoh a
X. Trentschin (Trencsén) .
Ung, St. Homonna Mezölaborezz Szinna, Sztropks
St. Bodrogköz, Galszées, Nagymihaly Sarospatat, Saͤtoraljaujhely. Sze⸗
renes, Tokaj, Varannéö, Stadt Satoraljaujhelv .
St. Gzelldömölk, n.
Güns (Köszeg), Német.
ujvär, Särvar, Stein⸗ amanger (Szomäathely, Städte Köszeg, Szom bathely
S. Körmend, Olsnist (Mu- razjombat), Szentgott⸗ baärd, Eisenburg (Vas ar)
X. Weszprim (Veszprem) .
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paecsg, Sümeg, Kapoleza, Zalaegerszeg 3 . Stadt
alaegerszeg
St. Alsölendva, Csaktor⸗ nya, Leten ve, Nagykanizsa, Nova Perlak, Stadt Groß⸗ kanijfa (Nagykanizsa) .. — — 2
Kroatien Slavonien.
K. Belovar - Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd
K. Lika⸗Krbava
X. Modrus⸗Fiume 17 273
K. Pozsega 21 964
K. Syrmien (Szerm), M.
Semlin (Zimony) .... 40 2394
K. Veröcze, M.
k 896
704167
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 22 (24), Maul und er, 1066 (16789), Schweinepes (Schweineseuche) 63 (144), Rotlauf ber Schweine 114 (174).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 37 (52), Maul⸗ und Klauenseuche 703 (5476), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 537 (2546), Rotlauf der Schweine 103 (33). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 24, 27, 31, 38, 49 in 7 Gemeinden und 9 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 27 (0), Maul⸗ und Klauenseuche 197 (11569), Schweinepest (Schweineseuche) 25 (127), Rotlauf der Schweine 9 (18).
Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Gehöften. DVDockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche deg Rinddiehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aujgetreten.
191641 6 26
Theater und Musik.
Konzerte.
Zu einem Ereignis gestaltete sich das Eröffnungskonzert des Blüthner-Orchesters am vergangenen Sonntag unter der Leitung des Königlichen Musikdirektors Paul Schetnpflug. Letzterer, dem es bekanntlich gelang, sich aus russischer Gefangenschast zu befreien, zeigte sich als ein ganz hervorragender und außerordentllch befähigter Dirigent; er faßt seine Aufgabe mit einem heiligen Ernst an und erheht sich durch seine tiefmusikalische Bildung und im—⸗ pulsive Leidenschaft weit über die große Menge der handwerksmäßigen Taktschläger, sodaß man das strebsame BlürhnerOrchester zur Gewinnung dieses ausgezeichneten Künslleis aufrichtig beglückwünschen kann. Aus dem nur Werke Beethevens und Wagners enthaltenden Programm seien besonders die mit bimmelstürmender deidenschaft aufgebaute, geradezu zändend wirkende V. Symphonie (C⸗Moll), das durch sinn⸗ gemäße Jeitmaße ausgezeichnete „Meistersinger Vorsptel, der groß angelegte, mit ergreifender Wirkung gespielte Trauermarsch aus der „Götterdämmerung“ und die mit eistattscher Glut und berauschender 6 vorgetragene ‚Tannhäuser“ Ouvertüre 1 Das
lüthner - Oichester, das bekanntlich meist aus jüngeren Musikern gebildet ist, hatte in allerletzter Zeit stark unter milltärtschen Einberufungen zu leiden, sodaß für dieses Konzert zahlreiche Neuhesetzungen erfolgen mußten. In ünbetracht dieses Umstandes überraschte die Aus ührung der Vortragssolge durch rhythmische Sicherheit und fein abgewogenes
asommenspiel; letzteres wird unter Sche npflugs gediegener Führung iche lich in fuizer Zeit noch weitere Fortschritie machen, denn dazu gehört unbedingt ein öfteres inniges Zusammenwirken aller beteiligten Kräfte. Das zahlrelch erschienene Publikum nahm die Vortiäge mit großem Beifall auf und feierte den Dirigenten durch zahlreiche Hervorrufe, sodaß die Zukunft dieser volkstümlichen Konzerte auch in diesem Winter vielversprechend genannt werden kann.
Dag J. Konzert des Philbarmonischen Chores am Montag in der Philharmonie brachte als Eröffnungsstück ein neues Werk für gemischten Chor, Orchester und Orgel von dem nun⸗ mehr 78 jährigen Fefannten Tonsetzer Max Bruch. Eg ist Helden feier“ betitelt und als ein voinebm empfundenes, edel erfundenes Werk mit volkstümlichem Einschlag und großzügiger Steigerung anzu⸗ sprechen, das dem greisen Verfasser ,. Huldiqungen eintrug. Des welteren standen 12 deutsche Volkslieder für gemischten Chor aA cappella auf dem Programm, deren Chorsatz bon dem Dirigenten,
Professor Stegfried Ochs herrührt. Die Zahl war etwas reichlich
en, trotzhlem konnte man an der kunstvollen Bearbeitung immer von neuem seine Freude haben. Kein Zweifel, daß durch Liese geist⸗ volle Bearbeitung die. Volkalieder ihre schlichte Natürlichkeit ein. . und zur Stufe von durchgearbelteten Kunstliedern hinaufrücken, 3 der ö zu den Volkgliederbearbeitungen für Maͤnnerchor bon Othegrapmn sogleich in die Augen springt. Die Frage nach der
ö w
Berechtigung eines derartigen Verfahrens läßt sich ulcht ohne weiteres enticheiden, hierfür nird der jewellige Standpunkt des Hörers maßgebend sein. Die Hauptflärte des Pyilharmonischen Chores llegt, wie die Erfahrung gelebrt hat, nicht auf dem Gebiete des a cappella- Geiangez, sodaß es nicht wundernebmen konnte, daß nach der roß ügigen Darbietung des Bruchschen Werkeg mi Orchester die Ausführung der eisten Volkeltedergruppe nicht alle Wünsche hinsichtlich der Tonreinheit und Aussprache voll be— friedigte. In den späteren Gruppen überwand der Chor dagegen die großen und kniffligen Schwierigkeiten, mit denen Professor Schs seine Bearbeitungen reichlich versehen hat, siegreich und zeigte sich auf voll⸗ kommener Höhe seiner bewunderngwerten Leistungsfähigkeit. Die eingelegten Liedervorträgze deg Kammersängers J von Raatz⸗ Brockmann trugen dem bliebten Sänger reichen Beifall ein.
Julia Culp, die am Dienstag den eisten ibrer jwei ange—⸗ kündigten Liederabende im Beethovensaal gab, wurde von der den Raum bis auf den letzten Plaz füllenden Zubörerschaft mit einer Herzlichkeit begrüßt, die von der Beliebtheit dieser in unseren Konzertsälen stets willkemmenen Sängerin beredt Zeugnis gab. Die schwierlge Kunst des Lieder⸗ gesangs übt sie nach wie vor mit gleicher Vollendung aus, und somit kann man zur Kennzeichnung ihrer Leistungen nur oft Ge— sagt 's wiederholen, wenn man erwähnt, daß die Behandlung der Stimme, die Schaftierung des Ausdrucks und die dem Text gewit mete Soigfalt fast keinen Wunsch unbefriedigt lassen. Die gewäblte Ver⸗ trags solge wies Lieder von Schubert, Mahler und Brahmt auf. Als Beglejter am Klavier bewährte sich wieder Coenraad V. Bos.
Einen Lieder⸗ und Klavierabend veranstaltete am Mittwoch die Sängerin Charlotte Abrens unter Mitwiüikung von Kurt Schubert (Klavier) im Meistersagl. Er war dem Neuen und Allerneuesten gewidmet. Max Reger, Ansorge, Fritz Dettmann, Fritz Rögely (bie be den letzteren mit Erstaufführungen), Georg Schumann und zuletzt Johannes Brahms füllten das Programm des Abends. Die Sängerin besitzt ein wohlklingendes und geschultes Organ und bemüht sich auch um einen guten Vornag, der jedoch durch undeut⸗ liche Autzsprache beeinträchtigt wurde, jodaß die Lieder mitunter den Eindruck von LVedern chne Worte machten. Das Bestreben, mit Ausdruck zu singen, verleiht dem Vor— trage immer etwas Geiertes, wenn die Worte, die doch den eigent- lichen Kommentar zur Gesongsmusik bilden, vor lauter Empfindung un verständlich bleiben. Ihr Begleiter am Klavier verbindet be— deutendes technisches Können — zu dessen Entfaliung namentlich in den Werken von Ansorge (A. Dur Sonate) und Georg Schumann (Phantasie Etude Nr. 11) Gelegenheit geboten war — mit guter Auffassung und leichtem Anschlag. Störend wirkte dagegen die allzu unruhige Haltung. Was die neuen Lieder von Fritz Dettmann (. Schlummerlied! und ‚Beichtgang') und Fritz Rögeld (‚Traumslim men“) betrifft, so erscheinen namentlich die ersteren alt moderne Künsteleien, modern im bedenklichen Sinne des Wortes, was allerdings bei der gesuchten Arsdrucksweise des Textes nicht wundernehmen kann. Im geraden Gegensatz dazu standen einige Lieder von Max Reger, besondertz das melodiöse ansprechende . Volks⸗ lied', das den Abend einleitete.
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern zusammen— „Nachrichten für . Indust rie und Landwirtschaft“ )
Luxemburg.
Aus fuhrverbote. Die Großherzoglich luxemburglsche Re⸗ gierung hat unterm 28. September 1915 unter Bezugnahme auf den Beschluß vom 30. August 1915 über das Ausfuhiverbot gewisser Pro— dukte beschlossen:
Art. 1. Vom 1. Oktober 1915 ab ist der Absatz 3 des Artikels 1 des vorerwähnten Beschlusses vom 30. August 1915 durch solgende Bestimmung ersetzt:
Durch , ne, der durch Ministerialbeschluß vom 7. Aprll 1915 ernannten Spezialkommission können für Milch, mit Ausschluß der daraus gewonnenen Produkte, besondere Ausf⸗hrbewilligungen er⸗ teilt werden, namentlich fär Erzeugnisse aus landwirtschaftlichen Be⸗ trieben, die gegenüber dem Ausland durch Verträge, welche der Ver— ,,, ö Beschlusses voraufgehen, verpflichtet sind.“
rt. 2. usw.
Art. 3. Unser Staatsminister, Präsident der Regierung, und unser Generaldirektor der Justiz und der öffentlichen Arbeiten sind, soweit es jeden betrifft, mit der Ausführung dieses Beschlusses beauftragt, der am 1. Oktober 1915 in Kraft tritt.
(Memorial des Großherzogtums Luxemburg Nr. 81 vom 29. September 1915.)
— Außerkraftsetzung des Beschlusses vom 27. Mai 1915, betreffend Beschlagnahme der Hafer und Gerstenernte. Die Luxemburgische Regierung bat auf Grund des Artikels 12 des Großherzoglichen Beschlusses vom 27. Juli 1915, betreffend Beschlaanahme der Hafer und Gerstenernte, unter dem 27. September beschlossen:
Einziger Artitel. Der vorerwähnte Beschluß vom 27. Juli 1915, betreffend Beschlagnahme der Hafer⸗ und Geistenernte, ist mit dem Tage der Veröffentlichung gegenwärtigen Beschlusses außer Kraft gesetzt. (Memorial des Großherzogtums Luxemburg Nr. 80 dom 27. September 1915.)
(Aus den gestellten
Niederländisch Ostindien.
Ausfuhrverbot. Durch eine im „Javasche Courant! vom 9. Juli 1915 kundgemachte Verordnung vom 1. Juli 1915 hat der Generalgouperneur bis auf welteres und unter dem Vorbehalte des Rechts, in besonderen Fällen Befretung von dem Verbote zu gewäbren, die Außfuhr von tünst lichem Indigo aus Niederländiich Ostindien verboten. Die Ausfuhr von natürlichem Indigo bleibt erlaubt; jedoch muß jedesmal der Nachweis erbracht werden, daß es sich in der Tat um natürlichen Indigo handelt.
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Batavia)
— Der geschlossene Höhere Handelskursus für junge Kaufleute mit der Berechtigung zum einjährtg⸗freiwilligen Militaͤr⸗ dienst, welcher der 1. kausmänntschen Schule der Korporation der Kaufmannschaft im Gymnasium zum Grauen Kloster, Klosterstr. 74, angegliedert ist, beginnt sein Winterhalbjahr am Bonne tag, den 7. Oktober, Abends 8 Uhr. Dieser Kursus, welcher eine wissenschaft. liche Ergänzung der pratiischen Lehte bezweckk, umfaßt sämtliche fauf— mãännischen . sowie kaufmännisches Französisch und Englisch. Durch Einfü rung in die kaufmännischen ,, und in die Volkawirtschaftslehre will er 9. das Verständnig für Hoch— schulvorlesungen sördern. Nach Beluch des ganzen Kursus er halten die Teilnehmer ein ausführliches Abgangszeugniga. Nähere Auskunft wird erteilt in der Schule, bezw. im Direktorialbureau in der Börse, Burgstraße 25 11, von g — 3 Uhr.
Wien, 7. Oktober. (W. T. B) Auf die dritte öster⸗ reichische Kriegsanleihe hat dle Allgemeine Pensionsanstalt für Angestellte 77 Millionen Kronen gezeichnet. Der Wiener Bankverein zeichnete auf die österreichische Anleihe 40 Millionen und auf dle ungarische 10 Millionen Kronen, die Skodawerke und Freiherr von Skoda auf die österrelchische Anleihe 5 Millionen und auf die ungarische 3 Milllonen Kronen. Das Haus S. M. von Rothschild beteiligte sich an der Zeichnung mit 36 Millionen Kronen.
London, 7. Oktober. (W. T. B.) Wie die Blätter melden,
*
Der Verband will das Bestreben des Handelbamtg und der englischen abritaaten unterstützen, die früber von den deutschen und öherreichi-⸗ chen Waren beherrschlen Märkie mit englischen Erzeugnissen zu
dersoraen.
Montreal, 7. Oktober. (Meldung des Reuterschen Burtaus.)
Die Aktionäre der Canada⸗Paciftiebahn haben dem Antrae auf
Arkauf der Allanlinie zugestimmt.
St. Petersburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Bankauswelg. In Millionen Rubel. Artwa: Bestand an Gold 1591,9 (1590,8 Vor- woche), Geld im Ausland 383 (38,5), Silber u. Scheidemünzen 19,6 (225), Wechsel 443,8 (4465), turzfristige Schatzicheine 2556, 6 23698, 4) Vorschüßse, sichergestellt durch Wer vapiere 46,5 (82,5), Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 73,5 (66 8), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 11157 (111,2), Vorschüsse an Land⸗ wirte 230 (23,4), Vorschüsse an Industrielle 9,6 (67), Guthaben bei den Filialen der Bank 3977 (422.4); Passiva;: Betrag der um⸗ laufenden Noten 4766,88 (4625, 7), Bankkapital 55, 0 (H,), Ein- lagen 27,7 (27,5), laufende Rechnung des Staatsschatzes 221,9 (209,5), laufende Rechnung der Privaten 745,8 (770,6).
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Karloffelgroßhandel wurden nach den , . der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Staͤndioen Deputation für den Kartoffelbandel in der Zeit vom 4. bis 6. Ok⸗ tober 1915 folgende Preisle (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gejablt: Dabernsche Karioffeln 650 — 775 , Magnum bonum 6,50 — 7,25 , Wohltmann 600 —-— 7,00 M, Silesia und andere runde weiße Sveisekartoffeln 6,09 — 700 4 (Hamburg⸗ Lehrter Bahnbof bis 7,50 4. Die Zufubren blieben infolge Wagen⸗ mangels auch weiterhin kwapp. Dagegen war die Nachfrage lebhafter und die Preise begannen daher anzuziehen.
*.
Berlin, 8. Oktober. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 6. Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont 413/16, Silber 233. — Bankeingang 836 000 Pfd. Sterl.
London, 7. Oktober. (W. T. B.) 24 oo Engl. KFonsols 65, 5H o/o Argentinier v. 1886 98. 40; Brasilianer v. 1889 — —, 4610 Japaner von 1899 683, 3 6ο Portugiesen — — 5 Cο Russen von 1906 g23, 48 oòG Russen v 1909 743, Baltimore u. Ohlo 9839, Canadian Pacifie 170, Erie 33, Nationol Railwavs of Mexiko 6g, Pennsylvanig 608. Southern Pactfie 98z, Union Paclfie 140, United Siates Steel Corporation 83, Anaconda Copper 153, Rio Tinto 54, Chartered 9/6, De Beers def. 109, Goldfieids 11, Randmines 43. .
Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) 3 O Französische Rente 66,50, 4 0/0 Span. äußere Anleihe S6, 30, ho /o . 1906 — —, 3 0 Russen von 1896 —, —, 4 9,½ Türken — —, Suezkanal —, —, Rise Tinto 1490.
Paris, 7. Oktober. (W. T. B.) 3 00 Französische Rente 69,27, 4 0/0 Span. äußere Anleihe 8640, 5 o/ Russen 1906 88,00, 3 5/ Russen v. 1895 — —, 4 o6υ. Türken 60,50, Suezkanal — —, Rio Tinto — —.
Am sterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) Flau. Scheck auf Berlin bo, 123 — 50,623, Scheck auf London 11,44 — 11,54, Scheck auf Paris 41,85 —- 42, 35, Scheck auf Wien — — 5 o Niederlandische Staataanleihe 10115s1,ů Obl. 3 90 Niederl. W. S. 754, Königl. Nlederländ. Petroleum 503, Holland⸗Amerika⸗ Linie 2935, Nieder ländisch. Indische Handelsbank — —, Atchison, Topeka u. Santa Föé6 103, Rock Itland — —, Southern Pacifie 934, Southern Rallway 193, Union Pacisie 134, Anaconda 1457, United States Steel Corp. 76.
New Jork, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß. Da seitens sührender Bankkreise Maßnahmen ergriffen wurden, um die Speku⸗ lation in industriellen Spezialwerten weiter einzudämmen und in vielen Fällen die geforderten Einschüsse nicht geleistet wurden, fanden an der heutigen Effektenbörse neuerdings größere Verkäufe von Industrie= werten statt, die auf den Kurtstand dieser Papiere erheblich drücken. Die Führung übernahmen im Gegensatz zu den Börsen der letzten Zeit heute wieder Eisenbahnaktien, wobei die Erwartung, daß die Neubebandlung der westlichen Frachtratenfrage in kurzem wieder auf- genommen werde, anregte. Besonders Chesapeake u. Ohio Shares waren sehr fest und gewannen 23 Dollar im Kurse im Zusammen⸗ hang mit dem lebhafteren Frachiperkehr von Weichkohlen. Andere Elsenbahnwerte stellten sich um J bis 13 Dollar höher. Von Spezial- papieren stiegen Bethlehem Steel Shares um 10 Vollar. In anderen Industrieattten fanden zeitweise Kurtzabschläge von dh bis 195 Dollar statt infolge teilweiser Zwangsliquidationen. Schließlich trat in diesen Werten elne Erholung bis um 4 Dollar ein auf Stützungskäufe. Bei Schluß der Börse war die Tendenz matt. — Ber Aktien umsatz belief sich auf 1500 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld a. 24 Std. Durchschn ⸗Zingiate 14, Geld a. 24 Std. letztes Dar⸗ leben 2, Wechsel auf London (60 Tage)] 467, Cable Transfers 470,6, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,9, Wechsel auf Berlin auf Sicht 833, Silber Bulllon 493, 3 o Northern Pacifie Bonds ——, 40/9 Ver. Staat. Bonds 1925 — —, Atchison, Toveka u. Santa Fé5 1041, Baltimore u. Dhio 885. Canadian Pacifte 1603, Chesapeake u. Ohio bz, Chieago, Milwaukee u. St. Paul 874, Denver u. Rio Grande 6 FIllinols Central 106, Loußlevllle u. Nashville 121, New Jork Central 983, Norfolk u Western 1143, Pennsvlvania 11438, Reading 154, Southern Pactfie 933, Union Pacifie 1323, Anaconda k 714, United Siates Steel Gorporatlon 788, do. pres. 1133.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 6. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 71.
Liverpool, 5. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz S009 Ballen, Einfuhr 14490 Ballen, davon 11 500 Ballen ameri- kanische Baumwolle. — Für Ottober November 7, 13, für Januar⸗ Februar 7,17. — Amerlkanische und Brasilianische 35 Punkte höher. leaygt h 30 Punkte höher. Indische 20 - 30 Punkte höher.
iverpool, 6. Ottober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, Einjuhr 7809 Ballen, davon 7800 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Oktober November 78, für Januar⸗ Februar 712. — Amerilanlsche und Brasilianische 1 Punkt niedriger.
Amsterdam, 7. Oktober. (W. E. B.) Java⸗Kafsee ruhig, loko 50. Santos-Kaffee für Oktober 463, für De⸗ zember 464, für März 443.
Am sterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) Oele notitzlos.
Glasgow, 6. Oktober. 64 sh. 4 d.
New York, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,45, do. für Oktober 12,44, do. für Dezember 12,75, do. für Januar 12,90, New Orleans do. loko middling 12,00, 8 Refined (in Cases) 9,75, do. Standard white in New
ork 7509, do. in Tanks 4.00. do. Credit Balances at Oll City L70, Schmalz prime Western 9.57, do. Rohe u. Brothers 1040, Zucker Zentrifugal 3,834. Weizen für Dezember 1066, do. für Mal ——, do. für Juli ——, do. hard Winter Nr. 2 127, Mehl Spring ⸗Wheat elears (neu) 470, Getreidefracht nach Liver⸗ 6 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 75, do. für Dezember 6,32, do. 1 ö. z, 36, do. für März 6,43, Kupfer Standard loto — —,
un 33,00.
hat das Textile Institute in Manchester eine Ausstellung von Mustern deutscher und österreichischer Fabrttate eröffnet.
(W. T. B.) Roheisen für Kasse
1. Unters ⸗ Auf 3
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell schaften.
h Untersuchungssachen.
43454 Steckbrief.
Gegen unten beschriebenen Re servisten Hermann atz Bataillon Infanterie Regiments Nr. 49, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchanqs⸗ hast 33 unerlaubter Entfernung Felde über 7 Tage verbängt. Es wird ersucht, ihn zu vechaften und in die Mil itaͤrarrestan stalt in Bromberg oder an die nächste Miluärbebörde zum Welter ⸗ transport hierher abzuliefern. Beschrei⸗ bung: Alter: 24 Jahre, Größe: 1 m 66 em, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Ge. sschts farbe: blaß, Sprache: deutsch und etwas polnisch, Kleidung: Feldgrau, Feldmütze, Waffenrock mit 2 Schulterklappen, Tuch⸗
hose, Halsbinde, Schnürschuhe, elgenes
Hemd. Bromberg, den 5. Oktober 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
143371 Steckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Steckbrief auf Grund Haftbefehls ergeht gegen die nachstehend verzeichneten Per sonen wegen Kriegsverrats (535 88 R-St. G.⸗B., 57 und 160 M.⸗St. G -B. ). Ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen — auch das künftig anfallende — wird mit Beschlag belegt. (5 93 R. St.“ G.. B., 5 360 M. St. G. B.) Im Be⸗ tretungsfalle Festnahme, Zuführung an die naͤchste Militärbehörde und Nachricht blerher. (Aktenzeichen IIa. 216/15) Gericht der stellv 58. Jafanteriebcigade
Freiburg l. B.
1 Burger, 5326 geb. 22. 1. 1897 zu Moosch, zuletzt dort wohnhaft, laad— sturmpflichtig,
2) Carl, Oskar, geb. 4. 3. 1896 zu Mülhausen 1. G., zuletzt wohnbaft in Hüningen, Lehrling, landsturmpflichtig,
3) Deck, Marzell, geb. 14 10. 1899 zu Troyes, zuletzt im Waisenhaus zu Mülhausen i. E., Blechschmiedlehrling,
4 König, Renatus Karl, geb. 8. 1. 1894 zu Ranspach, zuletzt dort wohnhaft, Rekrut,
5) Lehmann, Josef Bernardie, geb. 20. 5. 1885 zu Seven, zuletzt dort wohn⸗ haft, Wagner, dauernd untauglich,
6) Moosbrucker, Georg, geb. 7. 12. 18965 zu Thann iL. Elf., zuletzt dort wohn haft, landsturmpflichtig,
7 Moritz. Josef, zuletzt in Friesen wohnhaft, Näheres z. Zt. unbekannt.
s) Maura, Eugen, geb. 1. 8. 1879 zu Weiler, zuletzt erf haft in Thann i. E., Grsatzreservist,
9) Mura, Josef, geb. 5. 7. 1872 zu Odern, zuletzt wohnhaft in St. Amarin, landsturmpflschtig,
10) Mutz, Josef, geb. 6. 5. 1881 zu Nieden burnhaupt, zuletzt dort wohnhaft, Schuhmacher, dauernd untauglich,
11) Pierrot, Albert, geb. S. 9. 1895 zu Hausgauen, zuletzt wohnhaft in Alt— münstrol, Gymnasiast, landsturmpflichtig,
12) Schweiger, Johann Baptist, geb. 12. 6. 1883 zu Gebweiler, zuletzt dort wohnhaft, aus dem Heere aus zesteßen,
13) Sengissen, Emil, geb. 9.2 1890 zu Wattweiler, zuletzt dort wohnhaft, dauernd untaualich,
14) Sto delm aun, Nikolaus, geb. 6. 12. 15357 zu Murbach, zuletzt dort wohnhaft, Tagner, dauernd untauglich.
430161 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Ers. Res. Glasbläser Eduard Christian Lindor Weigelt. geb. 24. 12. St zu Scheibe, Veiw⸗Bej. Königsee, zuletzt in Neuhaus a. Rstꝗ., welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ juchungshaft wegen Fahnenflucht verbängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und dem unten bejelchneten Bataillon zumu— führen oder an die nächste Militärbebörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Weimar, den 3. Oktober 1915 v. Langsdorff, Hauptmann und Führer
1. Ers. Batis Inf.⸗Regts Nr. 94.
Beschreihung: Alter: 31 Jahre, Gestalt: schlank, Größe: 174 m, Haare: dunkel. blond, Augen: dunkelbau, Mund: gewöhn⸗ lich, Nase; gewöhnlich. Besondere Kenn⸗ zeichen: binkt mit dem linken Bein stark, hält linkes Knie steif und geht nach vorn, übergebeugt.
(433731 Verfügung.
In der Unterfuchungssache gegen den Gefrelten des Erfatzbatasllons Jäger— balalllons Nr. 13 Arno Hugo Böger, geboren am 3. Junk 1894 zu Dresden, wird auf Gruad der §S§s 69 ff. des M. 5 . g e. 3 der
Str. G. g. der Beschuldigte hierdur far eren ichs r fre uldis ö
Dresden, den 30. September 1915. Gericht der stellv. 64. Infanteriebrigade.
143376] Fahnen fluchtserklãrung.
der Untersuchungssache gegen den Kanonier Nitolaus Verhaert der 2. Erf. Battt. Feldart. Regts. 8, geb am 15. 6. 1888 zu Aachen, von Beruf Fuhrmann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff./ -St. G. B. sowie der S5 366, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz, den 2. Oktober 1915.
Gericht der Kommandantur Koblenz und
und Fundsachen, Zustell dergl. äufe, Verpachtungen, — 2 6 1
Döring vom J. Er⸗ M.
43374) Fahnenfluchtserklãrung und Beichlagaahmeverfügung. 1 Koch, Fran Lauch Morbata genannt),
Muekesser der 8. II, geb 20 6 78 ju
Sroßvrunach (Pournoy la· Giasse), Kreis
et, ö PVierret, Franz, Mugketier der L. U, geb. 3. 12. 80 zu Aumetz, Kreis Dieden⸗ hofen,
zu 1: aus dem Landwehrhezirk Metz, zu?: aug dem Landwehrbezirk Dedenhofen, werden hierdurch für fahnenflüchtig erkläri und ihr im Dentschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Vietz, den 36. 3. 1916.
Gericht der Landwehrinspektion Men.
43375 Fahnen fluch serklãrungen. 1) Didou. Karl, Pionier der L. II, geb. 14/1. 82 zu Santt Hubert, Kreis
etz, 21 Minster, Heinrich Kaston, Mil.« Bäcker der Res., geb. 19.10. 86 zu Metz,
3) Müller, Josef, Kanonier der 8. i, geb. 159 82 zu Ars a. Mosel (Loth), 4. Richter, Karl Taver. Ers.Me⸗ servist, geb. 28. / 10. 85 zu Bitschwesler, streis Thann (Gif).
5) Weinaund, Karl August, Kanonier der Res., geb. 8 10. S6 zu Trier,
zu 1—5: aus dem Landwehrbezirk Metz,
6) Neu, Peter Tohann, Musketier der X. I., geb. 3.3. 84 zu Althorn, Kreig Saargemünd,
7) Alegander, Franz. Musk der L. Il, geb. 19.4. 79, zu Groß. Mövern (Groß⸗ Moyeuvre), Kreis Diedenhofen,
8) Steines, Johann, Mutk. der L II, geb. 15 12. 79 zu Oetringen, Kreis Diedenhosen,
9) Hottier Gabriel, Gefreiter der L. II, geb. 181. 76 zu Malandshofen (Malan- court), Kreis Metz,
10 Lallement. Albert, Gefrester der XI, geb. 28 6. 76 zu Marleien (Naily), Kreis Metz,
1I] Heib, Ernst Leo, Mugk. der L. II, err 27 2. 76 zu Badenhofen (Bacourt),
reis Chbhtegu⸗Salins (Lothr.),
12) Challot, Josef, Musk. der L. J, 9 26.3. 78 zu Aumetz, Kreis Dieden⸗
ofen,
13) DOumbert, Eugen, Musk. der L. Il, geb. 19.4. 77 zu Ersingen, Kreis Dieden⸗ hofen,
14 Long, Peter, Füsilier d. 2. II, geb 28.7. 79 zu Hüntingen, Krels Dieden⸗ hofen, 2
15 Schmesser, Josef Adrian, Musk. der L. L, geb. 22 77. 83 zu Metz,
16) Katser, Ludwig, Grenadier der X. 1, geb. 4. 5. 83 zu Metz,
17) Etienne, Gmil Paul Georg, Ers.«
Reservist, geb. 7/12. 89 zu Kluingen,
Kreis Diedenhofen,
zu 6 bis 17: aus dem Landwehrbezirk
Diedenbofen,
,, hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ art.
Metz. d. 30.9. 1915.
Gericht der Land webrinsyektion Metz.
42780) Rahnenfluchtsertlärung. In der Untersuchungssache gegen den Land⸗ wehrmann II Stephan Taper Kellerer Tagner, geboren am 25. Dezember 1876 zu Schlettstadt, zuletzt wohnhaft in Schlettstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. deg Militärstrafgesetz. buches sowie der S§ 356, 360 der Milttär strafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklart.
Straßburg i. Els., 29. Sep⸗ tember 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
43372 Die am 21. Februar 1915 vom Gericht der Division Fuchs gegen den Kaufmann und Landsturmpflichtigen Paul Albert Emanuel Jehl, geb. am 9 1X. 1878 zu Mülhausen i. Els. erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Vermögensbeschlas⸗« nahmever fügung, veröffentlicht im Reichs-= anzeiger Nr. 57, J. Beilage, wird auf⸗ geboben. Frelburg i. Br., den 4. Oktober 1915. Gericht der stellv. 58. Infanterie brigade Freiburg 4. Br.
den
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
(42398 Berichtigung. Die Bekanntmachung, betreffend die Zwangsversteigerung des auf den Namen der Witwe Else Lowy, geb. Krause, in Wien und Genossen eingelragenen Grund⸗ stücks Berlin, Kurstraße 20/21, Gcke Kreuz= straße 8, vom 6. September 1915 in der ersten Beilage vom 13. September 1915, wird dahin berichtigt, daß der Tag der Eintragung des Verstelgerunge vermerkz nicht der 12 Oktober 1915, sondern der 12. Oktober E914 ist. — 87. K. 169. 14. Berlin C0. 2, Neue Friedrichstr. 12 — 16, den 29. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
( 43401] Zwangsversteigerung.
Im hr der , soll am 1. Februar 1916. Vormittags EO Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14,
Sffentlicher Anzeiger.
Aunzeigenpreig für den Raum einer h gespaltenen Einheit szeile 30 3.
115, versteigert werden das in Berlin, Buckowerstraße Nr. 3, belegene, im Grund⸗ buche von der Lutsenstadt Band 48 Blatt Nr. 2365 (elngetragene Eigentümerin am 14. September 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die verebelichte Frau Kaufmann Regina Schweitzer, geborene Mannheim, zu Beilin) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seitenflügel, unter= kellertem Hof und abgesondertem Klosett, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. Nutzungswert 7860 A, Ge⸗ bãudesteuerrolle Nr. 452.
Berlin, den 30. September 19165.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Altitte.
Abteilung 85. 85. K. 119. 15/4
21304 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung so das in Berlin⸗Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin- Reinickendorf Band 51 Blatt Nr. 1554 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Johann Albert Plewka in Berlin eingetragene Grundstück am 29. Oktober 1915, Vormittags 109 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gexrichtsstele — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Neinickendorf, Sommerstraße 31, belegene Grundstück enihält a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall mit Remlse, und besteht aus dem Trennstücke Karienblatt 3 Parzelle 2082ñ65 von 7 a 17 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutierrolle des Gemeindehezirks Berlin. Reinickendorf unter Artikel Nr. 1508 und in der Gebäude. steuerrolle unter Nr. 1337 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6100 4 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 3. März 19165 in das Grundbuch ein
getragen.
Berlin, den 29. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
38833] Zwangswersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 48 Blatt Vr. 1088 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des chlächtermeisters Wilhelm Röder zu Berlin eingetragene Grundstück am E22. November 1915, Vormittags KO Uhr, durch das u. terzeichnete Gericht, an der Gerichtssßtelle, Berlin, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Stettiner straße 13, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Hof, Schlachthaus rechts und Stall und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 185 in einer Größe von 4 a 34 qm. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemelnde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 5872 und in der Gebäudesteuerrolle unter der⸗ selben Nummer mit einem jährlichen Nutzungs wert von 2380 44. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 31. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den J. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
42957 Aufgebot.
Der Apotheker Emil Koehl in Langen— selbold, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stulz hier, hat das Aufgebot der Pfandbriefmäntel der Pfandbriefe Serie 20 Lit. P 170 707 und Serie 20 Lit O 172316 der Frankfurter Hypothekenbank beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestenz in dem auf den EHI. Mai 1918, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zell 421, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dte Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. 18 F 18715.
Frankfurt a. M., den 29. September
1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
434041 Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Konrad Schwab, Stadtmusikus in Bop⸗ singen, und Luise Josenhang, geb. Schwab, Goldarbeiterswitwe in Leonberg, als Erben der verstorbenen Mathilde Bchw*ñ gewes. ledigen Modistin in Bopfingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schneider bier, baben das Aufgebot zwecks Kraftlos— erklärung der folgenden, auf den Inhaber lautenden, nicht auf Namen umgeschrtlebenen 396 0/ igen Schuldverschreibungen des Württ. Kreditvereins in Stuttgart beantragt: Lit. E Nr. 1621, lautend auf 200 M Kapital, ausgestellt auf 31. Dezember 1896 und halbjährig auf 1. Januar und 1. Juli verzinslich;
Lit. E Nr. 4646, lautend auf 200 M Kapital, auagestellt auf 1. Juli 1898 und halbjährig auf 1. Januar und 1. Jul verzinslich;
Lit. K Nr. 56h, 3897, 3898, lautend auf ie 200 4 Kapital, ausgestellt auf 30. Juni 18890 und ganzjährig auf 1. Ja⸗ , e. 1. Juli ,
Kapital, auegestellt auf 15. November . r ganzjährig auf 1. Januar ver⸗ zinalich:
Ehrenbreitstein.
III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis
r. 2315, lautend auf 500 40 19
Unfall ⸗ und 9. Bankausweis
1884 und ganzjährig auf 1. Juli ver⸗ zinelich:
Lit. O Nr. 14941, lautend auf 300 MS Kapital, ausgestellt auf 15. November 1884 und ganzjährig auf 1. Januar ver- zimlich:
Lit. P Nr. 164 und 1810, lautend auf je 200 M Kapital, ausgestellt auf 30 Juni bezwse. 15. November 1884 und ganzjährig auf 1. Juli bezwse. 1. Januar verzinslich.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 15. April 1916, Voermit. tags 101 Uhr, vor dem obenbezeichneten Gericht, Ulrichstraße 10, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotgtermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Den 1. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber: Heller.
(43405) Zahlungs sperre.
Der Kaufmann Peter Schmitt in Frank⸗ furt a. M., Launltzstr. 15, p., vertreten durch den Rechtsanwalt Justijrat Dr. Hassel in Frankfurt a. M., hat die Zahlungssperre betreffs der Schuldver⸗ schreibung der 30/0 igen Reichsanleihe von 1891 Lit. O Nr. 128 848 über 1000 4A heantragt. Gemäß §§ 1020, 1019 Zivil prozeßordnung wird daher der Aus stellerin, der Reichsschuldenverwaltung in Berlin, verboten, an den Inhaber des bor⸗ bezelchneten Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf den obengenannten Antragsteller findet dieses Verbot keine Anwendung.
Berlin, den 1. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Ahteiluna 154.
43406
Auf Antrag des Forstmeisters Wilhelm Regling in Schorellen in Ostpreußen wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung des abhanden ge⸗ kommenen vierprozentigen (nicht dret⸗ einhalbprozentigen, wie in der Zahlunge⸗ sperre vom 2. Oktober 1915 steht) Schuld⸗ scheins der Stadt Dresden vom Jahre 1900 Lit. B Nr. 18 688 über 1000 4 verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs- schein auszugeben. Die Einlssung der be⸗ reits ausgegebenen Zins scheine wird von dem Verbote nicht betroffen.
Dresden, den 6. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. 43502]
Meine in Nr. 161 und Nr. 164 des Reichs. anzeigers veröffentlichte Bekanntmachungen v. 9. und 13. Juli 1915 sind erledigt bis auf folgendes Wertpapier:
Landeskreditkasse Cassel, Obligation Serie XX, Lit. D Nr. 11560, 40½ , 300 4.
Cafsel, den 4. Oktober 1915.
Der Erste Staatsanwalt.
43402 Aufruf!
Der Versicherungsschein Nr. 182255 des Herrn Johann Link in Zandersdorf, Post Sturmhübel (Ostpr.), ist abhanden gekommen, und soll der Rück⸗ kaufspreis desselben nunmehr zur Auszahlung gelangen. Alle die⸗ jenigen, die Rechte an der obigen Versicherung geltend machen, werden aufgefordert, sich binnen 2 Monaten, von heute ab gerechnet, bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden.
Cöln, den 4. Oktober 1915.
Concordia Cölnische Lebens-Versicherungs⸗ Gesellschaft. 42958 Aufgebot. Der Vorschußverein Maulbronn, e. G. m. u. H., vertreten durch die Rechtsanwälte Schmid und Menstell in Maulbronn, hat das Aufgebot des am 27. August 1914 von der Flima GE. Kleeblatt und Sohn in Frankfurt . M. auf M. Welter in Frankfurt a. M. gezogenen Wechsels über 300 „ an eigene Order, zablbar bei der Mitteldeutschen Kreditbank in Frankfurt a. M., fällig am 16. November 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den EI. Mai E918, Vor⸗
mittags II Ur, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zeil 421, Zimmer 22,
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird. 18 F 2515. e,, a. M., den 27.
öniglichkes Amtsgericht. Abt. 1s. 143403 ; ot. .
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte erte
Niederlassung ꝛc. von i ssung ꝛc. von 3
3. j ge, ,, n eg fe gelen 16. Verschiedene K
Brelt und Tichopik in Leipzig, bat dag Aufgebot des Wechsels über 79 4, aus- gestellt von der Antragstellerin, alzeptiert don dem Otto Danielczok in Osterode n n. 2 3. = ,
er haber der Urkunde ge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 74, an- beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oster ode O. Br. den 2. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
43408 Aufgebot.
Das Amtsgericht Jamourg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma M. & R. de Monchv, Rotterdam, ver⸗ treten durch die hießgen Rechtsanwälte Dreg. C. Petersen, H. Nottebohm und G. Petersen, hat das Aufgevor beantragt ur Kraftloserklärung des annoch in zwei Exemplaren ausgestellten und an Order lautenden Konnossemenis der Hamhurg⸗ Amerika Linie über mit dem deutschen Dampfschiffe ‚Nicomedla“ nach Rotter⸗ dam bestimmte 115 Ballen Bienenwachs,
brutto S9 Kg, L. P G. 1116, aus.
Rotterdam gestellt Djibouti, den 22. Junk 1914, sowie der beiden am 26. Juni 1914 in Djibouti annoch in je emem Ex⸗ mplar ausgeflellten Konnossemente über
28 Kolls Bienenwache, brutto 1200 kg, H. Gr. r 128, und 30 Kolli Bienen
Rotterdam wach, brutto 1300 kg, 1H. e., n 206. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichta, Stalhof, Kaiser Wilbelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den E 4. April 1916, Vormittags IAI Uhr, an⸗ beraumten ¶ Aufgebolstermin, talhof Kaiser Wilheim Straße Nr. Jo, . Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die , ,,. der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 16. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
43407] Aufgebot.
Das Königliche Amtsgericht in Magde⸗ burg, Hinterlegungsstelle, hat das Auf⸗ gebot folgender hinterlegten Geldbeträge beantragt:
1) 33953 M von dem Gerichtsvoll. zieher Ebeltag in Magdeburg am 28. Juli 1385 aaf Anordnung des Amisgerichts in Magdeburg als Erlös aus den in Sachen der Handelsgesellschaft Fr. Weihmann K Sohn zu Halle a. S. wider die Witwe Schulte und Gen. in Magdeburg ge- pfändeten und für die Firma P. Lehmann in Halle a. S nachgepfändeten und ver⸗ sielgerten Sachen;
2) 5465090 6 von dem Maschinen⸗ meister Carl Gorges in Magdeburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justlirat Dr. Schultz daselbst, am 26. Mai 1884 je zur Hälfte für die legitimierten Erben des a. August Heinrich Hempel, unbe⸗ kannten Aufenthalts nach Beasilien aus- gewandert, h. Andreas Friedrich Homann, unbekannten Aufenthaltg nach Amerika ausgewandert, als Vermächtnis aus dem Nachlasse des am 20. November 1883 verstorbenen . Christoph Kannemeyer in Magdeburg;
3) 580 M von der Königlichen Eisen⸗ babndirektion in Magdeburg am 23. Aprll 1884 als abgehobener Anteil des Liquida- tiongerlöses für 2 Stammaktien Nr 1485 und 150505 nebst Zinsscheinen der Berlin⸗ , n Magdeburger Elsenbahngesell⸗
ha d
Alle Beteiligten werden aufgefordert, hie Ansprüche und Rechte an die aufge⸗ botenen Massen spätestens in dem auf den E Dezember 1915 Bormitags EI Uhr, vor dem unterzeichageten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an= beraumsen Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansviüchen gegen die Staalskasse ausgeschlossen werden.
Magdeburg, den 28. September 1915. Königliches Amtsgericht A. Abtetlung 8.
434091 Aufgebot. Der Landwirt Georg Dilcher in Hadbdamar, vertreten durch Rechtsanwalt Lietzmann in Fritzlar, hat beantragt, den verschollenen Hermann Dilcher, zuletzt wobnhast in Haddamar, für tot zu er⸗ tlären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 15. Mai 1916, Vormittags O9 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht an ⸗ beraumten Aufgeborgtermine zu melden, widrigenfalls die . wird. n 26 welche Leben oder des Verschollenen len vermögen, ergeht die Au
lar, den 1. nritz a h,
43416 =. ee n.
Lit. O Nr. 634 und 665, lautend ae ie 300 M Kapital, ausgestellt auf 30. Jun
Die Firm gen, d Co. in Leip a9 un O. vertreten durch die Rechtsanwälte
bes