L. 18371.
Souk
16 1915 Lessing o., Frankfirrt a. M. 23/9 . Geschäftsbetrieb: Zigarettensabrit. Waren: Zi⸗ ö . Zigaretten, Rauch, Kau⸗ Schnupf⸗ und Roh⸗ t .
3. 1
A. 119353.
205963.
192 1915. Fa. S. Adam, Berlin. 23/9 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Herren- und Damenkonfektion, sowie Sportartikeln.
Waren: Hüte und andere Kopfbedeckungen, Putz,
4. 2059566.
ö — —
2101913. Alsica Fabrik Alfred Salomon, Berlin. 239 1915.
Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Glühkörpern sowie chemischen und technischen Produkten. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel; chemische Produkte zur Glühstrumpffabri⸗ kation und für photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und LTLötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn füllmittel, mineralische Roh⸗ produkte; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme schutz und Isoliermittel, As⸗— ö bestfabrikate; Firnisse, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse; Putz⸗ und Polier⸗
6. r ,,, ,. 8 2
w
Schuhwaren, gestrickte und gewirkte Waren, Herren⸗ Damen⸗ und Kinderkleider, Mäntel Livrsen, Trachten, Roben, Uniformen, Leibwäsche, Schürzen, Korsetts, Dosenträger, Strumpfhalter, Schlipse, Netze, Schals, Decken und sonstige Bekleidungsstücke, emaillierte und verzinnte Waren für Sport und Reise, Fahrzeuge, insbesondere Sportwagen, Sportschlitten; Felle, Pelze, Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Wichse und andere An⸗ strich und Reinigungsmittel für Sport- und Reise⸗ geräte, sowie für Schuhwaren, Garne, Zwirne, Bind⸗ säden, Gold⸗ und Silberwaren, echte und unechte Schmucksachen, insbesondere Gürtelschließen, Westen⸗ Hemden⸗ und Manschettenknöpfe, Hutnadeln und Be⸗ schläge für Stöcke und Schirme; Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Futterale, Reisenecessaires und andere Reisegeräte, Holz⸗ Kork⸗ Horn⸗, Schildpatt⸗ Elfenbein Meerschaum⸗ und Zelluloidwaren für Reise⸗ Sport⸗ und Bekleidungszwecke, Bandagen und Schutz⸗ brillen für Sport und Reise, photographische Apparate, Kochgeräte für Reisezwecke, Zeitschriften über Bekleidungs⸗ industrie, Sport und Reise, Posamentier⸗ und Tapisserie⸗ waren, Spitzen, Tülle, Schleier, Sattler⸗ Riemer und Täschnerwaren, insbesondere für Reise und Sport, Bälle und andere Sportgeräte. — Beschr.
205967. M. 23943
Lama
16511 1914. A. Mathies C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 23/9 1915. Geschäftsbetrieb: Export- und Importgeschäft. Waren: Treibriemen und Transportbänder aller Art, technische Gummi und Guttapercha⸗Waren, z. B. Schläuche, Dichtungsklappen, (Ventilteller), Dichtungs⸗ platten, Schnüre und Buffer, Asbestwaren als Dich⸗ tungsplatten, Schnüre, Geflechte, Stopfbüchsen und ähnliche Packungen. Riemenverbindungsmaschinen. Niemenschmiere, Riemenverbinder, technische Fette; Flachs und Hanfschläuche rohgummiert und tanniert. Feuereimer, Hanspackungen, Segeltuchpackungen, Putz⸗ baumwolle, Zement, Riemenscheiben, Gummischuhe, Luftreifen, Baumwollenschläuche, roh gummiert, tan⸗ niert und imprägniert, mit und ohne Einlage, chirur⸗ gische Gummiwaren, Büchsen, Dosen und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Siebplatten, Stempelplatten, Pumpen, Klappen, Gasbeutel, Buffer und Bufferringe, Ventilkugeln, Gummiwalzen, Preßmatten.
A. 11049.
, .
a f Ir ch, wee. Mh.
h. . — . . 2
2
* ——
mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel (Sensenwetzsteine ausgenommen).
205968. M. 23942.
A. Mathies & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 23,9 1915. Geschäftsbetrieb: Export- und Importgeschäft. Waren: Treibriemen und Transportbänder aller Art, technische Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waren, z. B. Schläuche, Dichtungsklappen, (Ventilteller), Dichtungs⸗ platten, Schnüre und Buffer, Asbestwaren als Dich⸗ tungsplatten, Schnüre, Geflechte, Stopfbüchsen und ähnliche Packungen. Technische Lederwaren und Leder⸗ packungen. Riemenverbindungsmaschinen, Riemen⸗ schmiere, Riemenverbinder, technische Fette, technische Gewebe. Flachs⸗ und Hanfschläuche rohgummiert und tanniert. Feuereimer, Hanfpackungen, Segeltuchpackungen, Putzwolle, Putzbaumwolle, Zement, Riemenscheiben, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Baumwollen⸗ schläuche, voh gummiert, tanniert und imprägniert, mit und ohne Einlage, chirurgische Gummiwaren, Büchsen, Dosen und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Siebplatten, Stem⸗ pelplatten, Pumpen, Klappen, Gasbeutel, Buffer und Bufferringe, Ventilkugeln, Gummiwalzen, Preßmatten.
23. 205969. B. 201457.
slffmanßmeball
2715 1915. Otto Wolff, Köln a. Rh. 23/9 1915. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Geschoßfabrik
1611 1914.
und Eisengroßhandlung. Waren: Metalle, insbesondere
Zink und Metallegierungen, Waffen und Teile der⸗ selben, Geschoße und Geschoßteile, Maschinen zur Her⸗ stellung von Waffen und Bestandteile von Waffen, Ma⸗ schinen zur Herstellung von Geschossen und Geschoß⸗ teilen, Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnen und Straßenbahnen, sowie Kraftfahrzeuge und Bestandteile derselben, Nägel und Fassonteile, Nieten, Handwerk⸗ zeuge und Geräte aus Metall, landwirtschaftliche Ma⸗ schinen und Geräte, Schiffsmaschinen, und Ausrüstungs⸗ gegenstände für Schiffe aus Metall, insbesondere Schiffs⸗ schrauben, Mörser, Motore, Boote, eiserne Ruder und Steuerräder, Fahrräder und Bestandteile derselben, Motorräder, Luftpumpen für Fahrräder und Automobile, Zentrifugen, insbesondere Milchzentrifugen, Kochtöpfe, Geschirre, auch emailliert, Rohre und Profile, Eisen⸗ und Straßenbahnschienen, Bleche und Blechwaren, Pum⸗ pen, Eismaschinen, Gußteile zweiter Schmelzung, Schlösser, Schlüssel, Türklinken, Tür- und Fenster⸗ klinken, eiserne Läden, Lampen, Sporen, und Huf⸗ eisen, Werkzeugmaschinen, Dampfmaschinen und Loko⸗ mobilen, Lokomotiven, Schlittschuhe, Rollschuhe, Panzer⸗ schrauben, Gewichte, Bestecke, Kopierpressen, Druck⸗ maschinen, Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Armaturen sowie elektrische und Dampf⸗Armaturen.
H. 31753.
2. 205970.
Isenix
475 1915. Dr. Senkel & Co., G. m. b. H., Han⸗ nover. 23/9 1915.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Schutzmittel gegen Ungeziefer, Desinfektionsmittel, Toi⸗ lettegeräte, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräpa⸗ rate.
26a.
205971. M. 24246.
12/4 1915. Dr. G. Mehrtens, Bremen⸗Neustadt, Kirchweg 33. 239 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellu und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, ische Fabrik. Wa⸗ ren: Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon- serven, Gemüse, Obst, Frustsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeefurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Juckerwaren, Back- und Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nähr⸗ mittel, Malz, Futtermittel, Eis, insbesondere Bouillon⸗ Extrakt, Bouillon ⸗Würfel und andere Bouillon⸗Präpa⸗ rate, sowie deren Ersatz Präparate, Suppen und Speisewürzen, sowie andere Würzpräparate, Saucen, Suppen und Suppenwürfel (Tafeln), Puddingpulver, Eispulver, Geleepulver, Saucenpulver und Vanillin⸗ Zucker, Nahrungsmittelfarben. Pharmazeutische Präpa⸗ rate wie: Tinkturen, Extrakte, Pastillen, Tabletten, Destillate, Essenzen, Teegemische, Salben, Pasten, Pflaster, kosmetische Präparate zur Haut-, Haar⸗ und Mund⸗Pflege. Chemisch⸗technische Präparate, nämlich: Farben, Lacke, Firnisse, Ole, Beizen und Polituren.
2. 205973. 8. 32033.
HUsoOPLASL
1/7 1915. P. Beiersdorf C Co., Hamburg. 23/9 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation pharmazeutischer, kos⸗ metischer Zubereitungen und von Bedarfsartikeln. Wa⸗ ren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel. Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke. Klebstoffe. Arzt⸗ liche und gesundheitliche Instrumente und Bandagen. Diätetische Nährmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel.
Anderung in der Person des Vertreters.
96 6224 (9. 1I) R. A.
1. 6227 (H. 11, .
* 6230 (9. 3) 9
6922 (H. ᷣ‚;,,
„S091 (9. . Jetziger Vertreter: Pat.» Anwalt Dr.
Berlin W. 57.
166 18182 (F. 1533) R. A. v. 28. 8. 1896.
„ 69794 (F. 5031) d Vertreter: Adolf Krüger, Berlin, Schönhauser Allee 44.
Nachtrag.
9h S372 (R. 608) R. A. v. 30. 8. 18965. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist: Solingen.
224 S4541 (D. 5231) R.⸗A. v. 2. 2. 1906. d 5 7 „ S5109 (D. 5229) 64 Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach
Kaiser Friedrichstr. 7.
26e 195518 B. 15101) R. A. v.
166128429 (S. 9529)
2 149761 C. 11656) „155288 (B. 25007)
16cI168274 (M. 19542)
26a 171131 (S. 12989) „172291 (M. 20221) „174154 (M. 20223) „174235 (M. 20220) „1748722 (M. 20689) „176784 (M. 20224) , „177110 M. 20225) . Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt
brand ⸗ Chemnitz.
5. 1900.
1
1 1 66 W. Haußknecht,
Challottenburg,
Ig9o0s8. 1910.
1911. 1912.
3. 9 1913.
Löschung.
38 187102 (K. 24776) R. A. v. 30. (Inhaber: Krüger & Oberbeck, Berlin). 9. 9. 1915.
1. 1914. Gelöscht am
Teil löschung.
34 90536 (6. 7236) R. A. v. 11. 9. 1906. (Inhaber: Lingner⸗Werke Aktiengesellschaft, Dresden).
Für Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und
Speiseöle gelöscht am 9. 9. 1915.
264203374 (P. 12673) R. A. v. 25. 5. 1915. (Inhaber: Petzold C Aulhorn A. G., Dresden). Das
Wort „insbesondere“ vor „russischer Knöterichtee“ gelöscht
am 9. 9. 1915.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 21. 7. 1914. (S. 5398). Am 28. 9. 1914.
498).
5 74125 2 29175 (K. 3465 Am J. 10. 1914. 6227 115. 8901 5. 5. Am 3. 10. 1914. 4353 (K. Am 4. 10. 1914. 414. 6922 (). 3. Am 25. 10. 1914. 75336 Am 7. 11. 1914. ao). 141836 (K. 626). ; Am 10. 11. 1914. 14949 (M. Am 15. 11. 1914. 159. 5869 (B. 471. 14 6947 (M. Am 25. 11. 1914. 10910 E. Am 8. 12. 1914. 481). 30 5354 (St. 227) 8 56094 (Sch. 6465. 41 634. 1 56290
6224 (). I. 99S 6230 (9. 3). 5H. 329. 3567 (B. Am 19. 10. 1914. A. 4840. 5127 (8. Am 8. 11. 1914. 420. 4359 (N. Am 26. 11. 1914. 475. 169 2885 (A. 12520 Sch. 5264
16 W. 511).
5205 9561 5341 õ 60s 14152
2 12512 16a 12554
9f 31090 17 6032 17 58953 6834 10237 7612 9845 109971 12815 8372 14870 15818 11521 11524 11540 81303 10628 14249 16395 109922 19994 109489 11649 19932 19256 19365 19383 19385 19387 13751 16445 29219 12968 10258 11919 11452
14544 14553
19988 199990 19992 11789
11176 19804 19816 13214
10867 16172 10509 11711 12114 12306 12181 12629 15366 19419 11594 12531 19243 10246 19254 13861 11467 11469 11488 11490
14249 15917
91443 S2 S7 7
S454 1 S108
Am 17. 12. 1814. 2115. 2 5644 Am 189. 12. 1914. (D. 683. Am 26. 12. 1914. St. 206. Am 22. 12. 1914. 8. 1177. Am 24. 12. 1914. C. 745. Am 298. 12. 1914. T. 3965 18a 13284 Sch. 1071. , i 6845 12! 18914.
2 6044 12. 1914.
(D.
). y .
33 12668 1. 1915.
1. 1601. 34 12786 I. 101. B. ö 1 19m (St. 300). Am 14. 1. 1915. St. 233). 96 15869 Am 24. 1. 1915. (E. 551). Am 30. 1. 1915. (R. 608). Am 2. 2. 19165. . Am 9. 5. 1915. 17997). Am 2. 6. 1915. 1841). 25 11541 186544. „ 82309 1848). Am 3. 6. 1915. 6068. Am 28. 6. 1915. 1344). 41 10581 Am 30. 6. 1915. . 931). 34 14273 Am 2. JT. 1915. Sch . 15065). Am 8. 7. 1915. (5. 1215. Am 11. 7. 1915. G. 80. Am 12. JT. 1915. 1449). 1682 11975 Am 13. 7. 1915. 8966). Am 15. 989539). Am 16. 7. 1915. 943). 41 11698 953). „ 11699 948). „ 19386 9455. 236 12684 949. „ 122702 952). 14 13714 946). 269 15433 85651. Am 17. 7. 1915. 1285). Am 21. 905). 1242). ; 302). Am 22.
J. 1915.
7. 1915. 34 11767 166 153390
J. 1915. 165667). 161 12519
ilß6s5. 41 18514 Am 25. 7. 1915. 1546. 34 12732 1596). 162 14478 1509. 17766
1534). Am 24. 7. 1915. 1465). 166 13234 839). „ 20863 838). 35 14720 6 Am 25. JT. 1915. k Am 26. 1065. Am 27. 7. 1915. 387. Am 29. 7. 1915. S820). 32 12814 439). 96 14601 2011. Am 30. J. 1915. (W. 749). 41 19885 5935. 20616 6345. Am 31. 7. 1915. 40 13343 32 14966
IJ.
. 8. 1915. 32 161906 27 17193 166 17295
8. 1915. 55 14637 . 8. 1915. 9e 12631 23 15795
s. 1916. 12 23760
8. 1915.
7. 1915. St.
(S. St. B
S. 1915. 12576. 10 s3177 Am 31. 8. 1915. D. 52315. 22a 85109 D. 5228.
(Sch. 1092
(E.
B.
1II60.
(D.
34 205827
Berichtigung. (N. 6174) R. A. v.
Das Aktenzeichen N. 6174 wird berichtigt in: Berlin, den 8. Oktober 1915.
Kaiserliches Patentamt Robolski.
5. 10. 1915.
V. 61I4
Verlag der Eypedition (i. B. Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
82 28
Ver Geyugsprein heträgt nierteljährlich 5 40 5. Alle RBostanstalten nehmen Gestellnng an; für Gerlin außer
den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 232.
Einzelne Anmmern kosten 25 5.
Anzeigenpreia für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.
Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Expedition des Reichs- und Staataanzeigera Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 322.
M 239.
Inhalt des autlichen Teiles: Ordengverleihungen ꝛc.
Dentsches Neich.
Bekanntmachung, betreffend Entlastung der Strafgerichte. Bekanntmachung über die Anmeldung des im Inland befind⸗ lichen Vermögens von Angehörigen feindlicher Staaten.
Erste Beilage:
Uebhersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1915.
Ver sonalveränderungen in der Armee.
Anzeigen. betreffend die Ausgabe der Nummern 135, 136 und 137 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Erste Beilage:
Bekanntmachung, betreffend in der Woche vom 26. September bis 2. Oktober zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte öffent— liche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberlehrer, Professor Gronert in Pasewalk, dem bisherigen Handelsrichter, Kaufmann Lisco in Görlitz, dem Oberzollinspektor a. D., Zollrat Müller in Detmold, dem Rechnungsrat Rindfleisch in Gleiwitz, dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Weiß in Lübeck, dem Topographen a. D., Rechnungsrat Richter in Charlottenburg, dem Obermilitär⸗ intendanturregistrator a. D., Rechnungsrat Jesse in Berlin⸗ Halensee, den Rentmeistern, Rechnungsräten Gruhn in Stolp i. Pomm. und Liedtke in Burg, Kreis Jerichow J, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberregierungsrat a. D. Boden stein in Potsdam den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Oberbürgermeister a. D. Ancker in Potsdam, dem Oberlehrer, Professor Dr. Berndt in Halle a. S., dem Ober⸗ lehrer a. D., Professor Stoll in Cassel, den Oberzollinspektoren a. D., Zollräten Schulze in Lissa i. P. und Thomsen in Itzehoe, dem Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat Grothoff in Düren und dem Kreissekretär a. D., Rechnungs⸗ . . in Demmin den Königlichen Kronenorden dritter
asse,
den Rektoren Grabenhorst in Guben, Guckes in Frank⸗ 6 a. M. und Scheffler in Berlin⸗Lichtenberg, dem Mittel⸗ schullehrer Heyn in Wernigerode, den Lehrern a. D. Hecht in Mühlhausen i. Th. und Bosse in Wolmirstedt den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Dubois in Trömpau, Landkreis Königsberg i. Pr., den Lehrern a. D. Borchart in Pensilvanien, Kreis Oststernberg, und Wagner in Biebrich a. Rh. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Kanzleisekretär a. D. Bredow in Berlin das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,
dem QOberdrucker a. D. Pre iß in Berlin und dem Pack⸗ meister a. D. Eschrich in Hannover das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem früheren Innungsobermeister, , Müller in Rothenburg, Kreis Grünberg, dem Holzhauermeister Reder in Harperscheid, Kreis Schleiden, dem Schuldiener Bintsch in Stolp i Pomm. und dem Amtsdiener Wenk in Rohlsdorf, Kreis Ostprignitz, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Ingenieur Friedrich Jacob in Berlin die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung zur Entlastung der Strafgerichte.
Vom 7. Oktober 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des 53 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 hein esetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
51 Bei Vergehen gegen Vorschriften, die auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundegratg ju wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 14. August 1914 (Reichs- Gesetzbl. S. 237) er⸗ ern, sind oder noch ergehen und keine schwerere Strafe als Ge⸗
angnitz bis ju einem Jahre oder Geldstrase, allein oder in Ver⸗
bindun
. miteinander oder mit Nebenstrafen, androben, kann die Strafe
trafbefehl des Amtsrichters festgesetzt werden.
Berlin, Sonnabend,
WM 2
8 282
* 9. Oktober, Abends.
Das gleiche gilt bei Vergehen, die nach 5 9 Buchstabe b des preußischen Gesetzes über den Belagerungszustand vom 4. Juni 18651 (Preußische Gesetzsamml. S. 451) oder Ariikel 4 Nr. 2 des baverischen
esetzes über den Kriegszustand bom 5. November 1912 (Bayerisches Geseßz und Verordnungeblatt S. 1161) strafbar sind. 52
Sachen, in denen gemäß 5 1 der Antrag auf Erlaß des Straf⸗
y. gestellt ist, gelten als zur Zuständigkett der Schöffengerichte
gehörig.
prozeßordnung mit der Maßgabe Anwendung, daß der Antrag auf Erlaß des Strafbefehls von dem Staatsanwalte zu stellen ist.
Auf das Verfahren finden die 55 447 bis 402 der Straf⸗
53 Der Staatsanwalt kann für Vergehen, die zur Zuständigkeit der Strafkammern gehören, vorbehaltlich der Vorschrift im 5 74 des Gerichtaverfassungsgesetzes, die Zuständigkeit des Schöffengerichts
dadurch begründen, daß er bei Einreichung der Anklageschrift die Er⸗
öffaung des Hauptverfahrens vor dem Schöffengerichte beantragt. Die Anklageschrift ist bei dem Amtsrichter, wenn Voruntersuchung geführ war, hei dem Landgerlcht einzureichen.
Die Eröffnung des Hauptverfahrens vor dem Schöffengericht soll nur dann beantragt werden, wenn keine schwerere Strafe als Gefängnis von sechs Monaten oder Geldstrafe von eintausendfünf⸗ hundert Mark, allein oder in Verbindung miteinander oder mit Nebenstrafen, und keine höhere Buße als eintausendfünfhundert Mark zu erwarten ist.
Erbebt bei Vergehen gegen die Vorschriften über die Erhebung öffentlicher Abgaben und Gesälle die Vermwaltungebebörde die öffent⸗ liche Klage, so kann sie die Zuständigkeit des Schöffengericht in gleicher Weise begründen wie der Staatsanwalt.
5 4
Diese Verordnung tritt am 11. Oktober 1915 in Kraft; sie tritt an dle Sielle der Verordnung über Zulassung von Strafbefeblen bei Vergehen aegen Vorschriften über wirtschaftliche Maßnahmen vom 4. Juni 1915 (Reichs. Gesetzbl. S. 325). Der Bundesrat bestimmt, wann und in welchem Umfang sie außer Krait tritt.
Während der Geltungsdauer des § 3 sind Anträge auf Ueber⸗ weisung nach 5 75 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht zulässig.
Berlin, den 7. Oktober 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. . Delbrů ck.
Bekanntmachung
über die Anmeldung des im Inland befindlichen Vermögens von Angehörigen feindlicher Staaten.
Vom 7. Oktober 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
51 Das im Inland befindliche Vermögen von Angehörigen feindlicher Staaten ist nach Maßgabe der vom Reichskanzler zu erlassenden Vor schriften anzumelden.
52 Die Landeszentralbehörden bestimmen, bei welchen Stellen die e, , zu erfolgen haben. Auf Erfordern dieser Stellen ist jedermann verpflichtet, binnen einer von der Anmeldestelle festzusetzenden Frist eine Erklarung darüber abzugeben, ob bei ihm dle Voraussetzungen der Anmelde pflicht vorliegen, sowie eine abgegebene Eiklärung oder Anmeldung
durch nähere Auskünfte zu ergänzen.
83 Die mit der Entgegennahme oder Bearbeltung der Anmeldung befaßten Personen sind veipflichtet, über die gus Anlaß der An,; meldung zu ihrer Kenntnis gelangten Verhältnisse Verschwiegenheit zu beobachten.
5 4 Alg feindliche Staaten im Sinne dieser Verordnung gelten Großhrltannien und Irland, Frankreich, Rußland und Finnland sowie die Kolonien und außwärtigen Besitzungen dieser Staaten. Der Reichskanzler kann die Vorschriften dieser Verordnung ganz oder teilweise auch auf andere feindliche Staaten sowie auf Länder, die vom Feinde besetzt sind, für anwendbar erklären.
585 Juristische Personen, die im feindlichen Ausland (5 4 ihren Sitz haben, stehen einem Angehörigen der feindlichen Staaten im Sinne dieser Verordnung gleich.
§6 Zu dem im Inland befindlichen Vermögen im Sinne dieser Ver⸗ ordnung gehören insbesondere auch Beteillgzungen an einem Unter⸗ nebmen, das im Inland seinen Sitz hat, sowie vermögengrechtliche Ansprüche aller Art, wenn sie gegen Personen gerichtet sind, die im Inland ihren Wohnsitz oder Sitz .
§7
Ist nach dem 31. Jull 1914 ein im Inland befindlicher Ver⸗ mögenägegenstand von einem Angehörigen der feindlichen Staaten verkußert oder abgetreten worden und ist anzunehmen, daß die Ver ˖ äußerung oder Abtretung geschehen ist, um ihn den deuischen Ver- geltungsmaßnahmen ju entziehen, so kann der Reichskanzler anordnen, daß die Veräußerung oder Abtretung für die Anwendung dieser Ver- ordnung als nicht geschehen anzusehen ist.
58 Im Inland befindliches Vermögen von Angehörigen feindlicher Staaten, r,, auch ein dazu gehöriger Anspruch, kann vom Inkrafttreten dieser Verordnung an, unbeschadet weitergehender An⸗ ordnungen der Milttärbefehlshaber, nur mit Genehmigung des Reichs, kanzlers veräußert, abgetreten oder belastet werden.
1915.
Unberührt bleibt die Zulässigkelt der Ausübung eines vor dem Inkrasttreten dieser Verordnung erlangten dinglichen Rechts oder kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts.
§8 9 Die im 8 8 bezeichneten Beschränkungen gelten nicht I) für das Vermögen fein licher Staatgangehöriger, die sich im Inland aufhalten, 2) für das Vermögen feindlicher Staatsangehöriger, das zu einem im Inland befindlichen Betriebe gehört, soweit es sich um Veräußerungen, Abtretungen oder Belastungen zu⸗ gunsten von Personen handelt, die im Inland ihren Wohnsitz, Sitz oder dauernden Aufenthalt haben. .
Die im 8§ 8 bezelchneten Beschränkungen gelten ferner nicht für das einer staatlichen Aufsicht oder Verwaltung nach Maßgabe der Bundesrateverordnungen vom 4. September und 26. November 1914 (Reichs Gesetzbl. S. 397, 487) unterstehende Vermögen.
5§ 10
Es ist bis auf weiteres verboten, ohne Genehmigung des Reichs= kanilers Sachen, die im Eigentume von Angehörigen feindlicher Staaten stehen, insbesondere auch Wertpapiere und Geldstücke, un⸗ mittelbar oder mittelbar nach dem Ausland abzuführen, soweit es sich nicht um die Mitnahme von Reisegut handeli. Der Reichskanzler an =. Bestimmungen darüber erlassen, was als Retsegut anzu⸗ ehen ist.
511 Die weitergehenden Vorschriften der Bekanntmachungen, be⸗ treffend die Zahlungeverbote gegen England, Frankreich und Rutzland, vom 30. September, 20 Oltober und 19. November 1914 (Reichz⸗ Gesetzbl. S. 421, 443, 479) bleiben unberührt.
§ 12 . Mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfbundert Mark oder mit Ge⸗ fängnis bis zu dret Monaten wird bestraft:
1) wer vorsätz ich dn gemäß 5 1 ergehenden Anordnungen des Reich skan (lers über die Vermögensanmeldung oder einer gemäß § 2 Abs. 2 ergehenden Aufforderung nicht oder micht innerbalb der vorgeschriebenen Frist nachkommt;
2) wer bei der Anmeldung oder bei einer nach 5 2 Ahs. 2 ab- zuge benden Erklärung oder Auskunft wissentlich unvollständige oder unrichtige Angaben macht;
3) wer den Vorschriften des 5 3 zuwider Verschwiegenheit nicht beobachtet.
] 6 dem Falle der Nr. 3 tritt die Verfolgung nur auf An⸗ rag ein.
513 Mit Gefängnis bis zu drei Jahren und mit Geldstrafe bis zu fünfzigtausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird, sofern nicht nach anderen Strafgesetzen eine böbere Strafe verwirkt ist, be straft, wer wissentlich dem Verbote des § 10 zuwiderhandelt.
5§ 14 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung, die Vor⸗
schrift des 5 13 tritt jedoch erst mit dem 11. Oktober 1915 in Kraft.
Der Reichskanzler bestimmt, wann und in welchem Umfang diese Verordnung außer Kraft tritt.
Berlin, den 7. Oktober 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungsrat Engelkamp bei der Ge⸗ neralkommission in Breslau und den Regierungsrat Pauly bei der Generalkommission in Frankfurt a. O. zu Oberregierungsräten sowie den bisherigen Seminaroberlehrer Felix Werner, zur Zeit in Rosenberg O. Schl., zum Seminardirektor zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Koblenz getroffenen Wahl den bisherigen Stadtbaurat Franz Rogg aus Düsseldorf als be⸗ soldeten Beigeordneten der Stadt Koblenz für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt.
Just izm iniste rium.
1 ;
Mit der Löschung der Rechtsanwälte, Justizräte Nadb und Silber feld G lan in der Rechtsanwalttliste ist z gleich ihr Amt als Notar erloschen. J
In die Liste der n, , . sind Amtsgerichtsrat a. D. Kön z bei itsg dorf, der Rechtsanwalt Goldstücker vom Lan dem Landgericht III in Berlin, der Rechtsanwalt nith aus Gemünd bei dem Amtsgericht in Sinzig, die
.
e 1 ö i . 2 ꝛ 2