1915 / 240 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Taver Obermũller, wegen

71 Steckbrief.

l J den unten Beschrlebenen, welcher ist, ist die Untersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergeben 9b des Gesetzes vom 4. Juni 3 angen in Fürstensee, Kreis Ppritz, am 19. September 1915, am 2 Ok⸗ tober 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgesängnis abzuliefern sowie zu den biesigen Akten J. E. R. Nr. 1019/15 sofort

Mittelung zu machen. . Personbeschreibung; Familienname: Kuiik. Vorname: Marcin, Stand und Gewerbe: Schnitter, ay scheinendes Alter: 26 Jabre, geboren am 27. April 1890 zu f (Tulieezkow), Kreis Konmn, ussisch Polen, letzter Aufenthaltsort: ürsten see, Größe: mittel, Gestalt: schlank, ar: blond, Bart: keinen, Gesicht: oval, Stirn: boch, Auge: blau, Augen⸗ brauen: bogenförmig, Nase: klein, Ohren: gewöhnlich, mittel, Mund: klein, Zähne: dollständia, Kinn: jpitz, Füße: etwas Plattfüße, Sprache: helle Stimme, syricht etwas deutsch, kann auch polnisch lesen und schreiben, besondere X- Beine, Bekleidung: dunkler Anzug.

Stettin, 2. Oktober 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

(43790 Eteckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen

9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen n Tolj, Kreis Saatzig, am 3. Ottoher 1915, am 5. Oktober 1915 verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzu.« liefern sowle zu den hiesigen Akten I. E. R. 1050/15 sofort Mitteilung zu

machen. .

Personbeschreibung: Familienname: Karmelita, Vorname: Wojciech, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 27 Jahre, aus Osiek⸗wielki, Kreis Kolo, Russ Polen, letzter Aufenthalt: Tolz, Kreis Saatzig, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau.

Stettin, den 5. Oktober 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

(437921 Der gegen den Schnitter Stanislaw Przybyszemsty, 17 Jahre alt, aus 1 Kreis Lipno, Russ. Polen, er⸗ assene Steckbrief vom 12. Jull 1915 Nr. 167 Stück Nr. 27101 ist erledigt. Stettin, den 5. Oktober 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

463797] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten (Maschineningenieur) Max Strothmann, zuletzt in Bukarest (Ru—⸗ mänien), wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der 356, 3690 der Militarstrafgerichtgordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erllãrt.

Brandenburg a. H., den 6. Oktober

1915. e Gericht der stellv. 12. Inf.⸗Brig.

43788) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den unausgeb. Landsturmpfl. des Bez. ⸗Kdos. Flensburg Arno Emil Mende 25 16. XII. 1857 zu Eppendorf i. Sachsen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§5 356, 360 der Militärstrafgerichts ˖ e fi geh, , . hierdurch für fahnenflũ art.

ĩ . den 2. Oktober 1915.

Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

13819) Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturm. Gefreiten Franz Taver Beller der Art. Mun. Kol. 1, bayer. Ersatz Di⸗ vision, geb. 21. 11. 1875 in Mengen, DO. A. Saulgau, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte far fahnenflüchtig erklärt. S5 69 ff. M. St. G. B., 356, 360 M. St. G. O.

Im Felde, 6. 10. 15.

Gericht der bayer. Ersatzdivlsion.

43818] Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmaun Gustad Simgns der 1. Ers. Komp. Pionier⸗Batls. Nr. 8, geb am 16. 5. 1885 zu Cöln, von Beruf Schreiner, wegen Fahnensucht, wird auf Grund der

69 6 M.⸗St. G.⸗B. sowie der S5 366,

60 M. St. GO. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. ee ce , w er Kommandantur Koblenz un Ehrenbreitstein.

43800 uchtserklãrung. l der Untersuchungssache gegen den nfanteristen 4. K. II. G. / I5. Bay. J.-R. hasar Riesenmann wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des K

360 der 160rdnun

te hierd für fah

3 Inf. Regts.

ganteristen 5

Kennzeichen: z

gegen den am

Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschul. digte hierdurch für fabnenflͤchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Neu Ulm, den 7. Oktober 1915. Gericht der stellv. 4. Inf. Brigade Neu Ulm.

43793] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann J. Aufgebots Fran Marchand in Dalheim im Kieise Chateau ⸗Salins, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milttärstrafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenslüchtig erklärt.

Saarbrücken, den 4. Oktober 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

43795 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Alfred Koslowski vom Bezirks. kommando Anklam, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der S5 356, 360 der Milttärstrafgerichtaordnung der n me hierdurch für fahnenflüchtig

rt

Stettin, den 7. Oktober 196. Sen . . 6. Inf. · Brigade. er 5herr: Brenske von Platen, ; Generalleutnant z. D. ,, und Brigadekommandeur. ;

437941 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Schiffbauarbeiter Johann DSoppe vom Landwehrbezirk Stettin (zu- letzt Stettin, Vulkanstr. 38), wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der , en. hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Stettin, den 7. Oktober 1915.

56 *. 9 6. Inf. Brigade. er Gerichtsherr: Brenske von Plateln, 9. Generalleutnant 3. D. . und Brigadekommandeur. .

437961 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Pionier Johann Swienti vom Pionier⸗ ersatzbatl. Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Stettin, den 7. Oktober 1915.

y * r 6. Inf. Brigade.

er Gerichtsherr: 8 2 ,, , g l. Generalleutnant z. D. . und Brigadekommandeur.

(43789 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Soldaten der L. 1 Karl Friedrich Paul Rose vom Bezirkskommando Plauen, ge⸗ boren 3. 3. 1885 in Apolda, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Zwickau, den 6. Oktober 1916. Gericht der stellv. 8. Inf.⸗Brlg. Nr. 89.

43809) Bekanntmachung.

Die gegen den Heizer der Reserve Karl Orginowski, 3. Kompagnie J. Werft⸗ division, geboren am 21. Dezember 1888 in Maulen, Kreis Königsberg i. Pr., unter dem 7. August 1915 erlassene und in der Ersten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger vom 13. August 1915 ver- öffentlichte Fahnenfluchtzerklärung und Beschlagnahmeverfügung wird aufgehoben.

Kiel, den 7. Oktober 1915.

Gericht der J. Marineinspektion.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(43930 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 209. März 1916, Vormittags E10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13— 14. III. Stock- werk, Immer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Blumenstr. 11, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 38 Blatt Nr. 2409 6 Gigentümer am 8. Mai 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungg vermerkt: Kaufmann Karl Ludwig Albrecht zu Berlin Wilmersdorf) eingetragene Grund⸗ stũck, VoVldereckwohnbaus mit unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, in der Grund⸗ leuermuiterrolle nicht, nachgewiesenen, Nutzungswert 15 200 ½, Gebäudesteuer . rolle Nr. 489.

Berlin, den 23. September 1915.

Can igliches mtegerichi Berlin. stitte

Abteilung 87. 87 K. 44. 15.

; a3931] Zwangsversteigerung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 20. Har 1916, Vorm 6 EI Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,

Neue werk, Zimmer Nr. 113, ver das in Berlin, Stromstr. 51, belegen, im Grundbuche von Moabit Band 11 Blatt Nr. 646 (eingetragene Eigentümerin am 13. September 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungavermerkg: Grundstũckserwerbsgesellschaft Südwest G. m. b. H. zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stũck: a. Vorderwohn haus mit Hof, Garten und Lagerplatz, b. Wohngebäude mit Tontor links, c. Remisengebäude rechts, d. Fabrik- gebäude links, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 15, Parzelle 1492 33, 13 2 23 m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 16665, Nutzunas wert 6240 S, Gebäudesteuerrolle Nr. 1665. Berlin, den 30. September 1915. Rönigliches , . Berlin ⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 82. 15.

43932] Zwangsyversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 112 Blatt Ur. 2592 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters August Döhring in Berlin eingetragene Grundstück am T0. März 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerlchts⸗ stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 301, versteigert werden. Das in Berlin, Max⸗ 34 II, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seiten wohngebäude links mit Quergebäude und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 22 Nr. 1683/54 von 5H a 19 4m Größe. Es lst in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemelnde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 4739 mit einem jährlichen Nutzungswert von 9130 4K ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. September 1915 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddina.

Abteilung 6. 6. K. 75. 165 / 3.

43933 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinsckendorf Band 44 Blatt Nr. 1344 zur Zelt der Ein. tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am I5. Mai 1916, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete r an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, r. Nr. 30 1, versteigert werden.

as Grundstück umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 1 Parzelle 2163/34 (Straße zur Augusta Vtetoria⸗ Allee) und 216434 (Acker an der Augusta Victoria⸗Allee) von 6 a 94 4m Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin- Reinickendorf unter Artikel Nr. 1282 mit einem Reinertrage von 9.07 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 6. 6. K. 61. 15/15.

43935 Aufgebot.

Der Vorstand der Kirchengemeinde St. Martin in Worms hat das Aufgebot des Mantels des 401 Pfandbriefes des Frank⸗ furter Hypothekenbereins zu Frankfurt a. M. Serie 43 Lit. M Nr 1820 über 100 ÆS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 19186, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzelch⸗ neten Gericht, Zeil 2 I, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F 22-15.

Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

4140 Aufgebot.

Der Pfarrer Michel Welter in Busen⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schrader in Diedenhofen, hat das Aufgebot der 3 oo igen Elsaß ⸗Lothringischen Rentenbriefe vom 9. Januar 1912 Lit. G Nr. 31309 und O Nr. 31310 über je 1000 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden fwird aufgefordert, spätestens in dem aul den 10. April 91G, Vormittags 10uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklaäͤ⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 11. April 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

(434041 Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. ,

Konrad Schwab, Stadtmusikus in Bop⸗ fingen, und Luise Josenhans, geb. Schwab, Goldarbeiterswitwe in e eg als Erben der verstorbenen Mathilde Schwah, gewes. ledigen Modistin in Bopfingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schnelder hier, haben das Aufgebot zwecks Kraftlos⸗ erklärung der folgenden, auf den Inhaber lautenden, nicht auf Namen umgeschriebenen 3h osoigen , ,. des Württ. Kreditvereins in Stuttgart beantragt:

Lit E Nr. 1621, lautend auf 200 M Kapital, ausgestellt auf 31. Dezember 1896 und halbjährig auf 1. Januar und 1. Jult verzinslich;

st⸗ 1314, III. Stod ,n teigert werden Kapit

balbi verzinslich

Lit. KR Nr. 565, 3897, 3898, lautend auf je 200 Kapital, ausgestellt auf 30. Juni 1880 und an ier, auf 1. Ja- nuar beiwse. 1. Jul verzinslich;

Lit. I Nr. 2315, lautend auf 500 Kapfstal, ausgestellt auf 15. November 1884 und ganzjährig auf 1. Januar ver- zinglich;

Lit. O Nr. 634 und 665, lautend auf je 300 ½ Kapital, ausgestellt auf 30. Juni 1884 und ganzjährig auf 1. Juli ver⸗ zinelich;

Lit. O0 Nr. 1494, lautend auf 300 4 Tapital, ausgestellt auf 15. November 1884 und ganzjährig auf 1. Januar ver⸗ zinelich:

Lit. P Nr. 164 und 1810, lautend auf je 200 M1 Kapital, ausgestellt auf 30 Juni bezwse. 15. November 1884 und ganzjährig auf 1. Juli bezwse. 1. Januar verzinglich.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 5. April 1916, Vormit-⸗ tags 103 Uhr, vor dem obenbezeichneten Gericht, Ulrichstraße 10, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Den 1. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber: Heller.

ad0ꝛa] .

Der Rentier Alfred Schultz aus Berlin W. 50, Passauerstr. 24, bei Holle, hat das Aufgebot der Aktien der Hohenlohe⸗Werke, Aktiengesellschaft zu Hohenlohehütte in Oberschlesien Nr. 73 841, 73 842, 73 843, 73 844 über je 1000 M nebst Zinsscheinen und Anweisungen beantragt. Der In⸗ haber dieser Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1916, Vormittags II Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer b8, anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien erfolgen wird, womit auch der Anspruch aus den an cbt fälligen Gewinnanteilscheinen erlischt.

Amtsgericht Kattowitz, 1. X. 1915.

(43940) Zahlungssperre.

Die Frau verwitwete. Rentner Luise Weill, geb. ,, . in Neubreisach, vertreten durch Rechtzanwalt Sinauer in , . i. B., hat die Zahlungssperre etreffs der nachbezeichneten Schuldver⸗ schreibungen preußischer konsolidierter Staatsanleihen beantragt:

a. Lit. F Nr. 279 490 über 200 A der 3 vormals 40½ igen Anleihe von 1883,

b. Lit. I Nr. 75 137 über 300 MS und Lit. F Nr. 25 608 über 200 M der 3 0 igen Anleihe von 1886,

C. tt. D Nr. 107412 über 500 K der 35 0o igen Anleihe von 1887,

d. vit. E Nr. 87 821 über 200 M der 3E o igen Anleihe von 1889,

666 wird

Preu das

vor bew

Anwendung. Berlin, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

43939) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Forstmeisters Wilhelm Ren ng, zu Schorellen in Ostpreußen wird betreffs der Schuldverschreibungen der Stadt Cassel vom Jahre 1962 Ser le Lit. E Nr. 146 und 147 über je 2600 „, verjinslich ju 34 Co, vor Einleitung des Aufgebots verfahrens die * lungssperre angeordnet und der Stadt Cassel und der Stadthauptkasse in Cassel jede Leistung an die Inhaber dieser Schuldverschreidungen, insbesondere auch die Abgabe neuer Ilnz⸗= scheine und Zinserneuerungzscheine hiermit verboten.

Cassel, den 4. Oktober 1915.

Kgl. Amtsgericht. Abt. III.

44021]

Auf Grund des 5 36567 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß folgende Wertpapiere zu Hamburg in Verlust geraten sind:

8z Zinsscheine per 1. Oktober 1915, ge⸗ hörend zu 38 o/ Obligationen von i854 der Stockholms Inteckning Garanti

O6 63 Kr. 17, 0, Lit. DI O0865, 0831, 1320 à Kr. 7. Lit. I 1484 A Kr. 1.765. Hamburg, 9. Oktober 1915. Die Polizeibehörde.

144022] Bekanntmachung. Frau Frieda Baur, geb. Haupt aus illkallen hat als letzte Inhaberin den erlust des 34 0, igen Dstpreußtschen Pfandbrlefs über 306 M E 26 467 nebft . gemeldet. Dies wird unter inweis auf § 367 des Handelsgesetz⸗ buches und zum demnächstlgen Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des Pfandbriefs hierdurch bekannt gemacht. ; Königsberg, den 9. Oktober 1915. Ostpreußlsche General. Landschafts⸗ Direktion.

(43934 Bekanntmachung.

Die zu Verlust gegangenen Zwischen. scheine der deutschen Reichsanleibe Joi Nr. 2689 zu 20900 u. Nr. 132 475 zu 1000 M sowie jene der 5 oo Retchsschatz. anweisungen Nr. 98 430 - 31 Ser. 7 Lit. D zu je 1000 Æ wurden wieder aufgefunden. Die Bekanntmachungen vom 7. u. I8. Juni 1915 Nr. 17733 u. 21236 im Reichs. anzeiger sind daher gegenstandslos.

Passau, den 7. Oktober 1915.

Bezirksamt.

Hoch raßl.

42607

Aufgebots verfahren.

Die Lebengversicherungspolicen H V 15 über 2000 M und H V i5ha über

10600 M des Herrn pens. Fürstl. hohenz.

1888/1. III. 1895 sind verloren gegangen.

Försters Adolf Mutscheller vom 6. IV. Wir fordern hiermit zur Anmeldung

etwaiger Ansprüche bezüglich dieser Policen auf mit der Ankündigung, daß, wenn

innerhalb 2 Monate ein Berechtigter sich nicht melden sollte,

die Polleen

gemäß § 38 unserer Satzungen für nichtig erklärt werden. München, Pasing, 28. September 1915.

Lebens versicherun

für deutsche

orstbeamte

eingetragene Genossenschast mit beschraͤnkter Haftpflicht. Der geschäftsführende Vorstand. J. V.: Lotte 3. Müller.

(43936 ,.

Die Witwe Walburga Hanselmann, geb. Heim, in Laiz hat das Aufgebot des an— geblich verlorenen Sparkassenbuchs Lit. A Nr. 36 125 der Spar und Leihkasse f. d. D. L. in Sigmaringen über 116,85 , ausgestellt für Anna Hanselmann, Laiz, ihre minderjährige Tochter, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde we, . wird.

Sigmaringen, den 5. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

(43403 Aufgebot.

Die Firma Stempel und Co. in Leipzig, vertreten durch die Rechtganwälte Br. Brelt und Tschopvik in Leipiia, hat das Aufgebot des Wechselg über 75 M6, aug— gestellt von der Antragstellerin, atzeptiert

don dem. Otto Dantelczyk in Ssterode S

O- Pr. fällig am 9. Jult 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge.

fordert, spätesteng in dem auf den 6. April 8

E916, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 74, an- beraumten Aufgebotgtermine seine Hechte e, ,, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;

Osterode O. Pr., den 2. Oktober 1915.

Range K nlggeritr.

43937 Aufgebot.

DVDoff mann d vertrelen durch den Justizrat Peyser in Wreschen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen,

2 Inhaber Wilhelm F n

11 uh K, Die Firma Holz und Maschinenindustrie

am 20. Februar 1915 fällig gewesenen Wechsels Peucker, den 20. September 1914 über 30 „, der von ihr auf Kasimir Boreckt in Wreschen gejogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge= fordert, spaͤtesteng in dem auf den 8. Mai 1916, ,. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die r eftlaertllãmnma der Urkunde erfolgen

rd.

,, den 4. Oktober 1915.

önigliches Amtsgericht.

leg en ff 6 . üschaft Mor!

e offene Handelsgese t

Levin in Berlin, e , ge, 1. 8

treten durch den Justizrat Jansen in

Berlin, hat das . des folgenden echsels

verloren ,, . rin en 20. Auguft 1913.

5 werin i / M., Für Mark 600, —.

m 15. Jull 1916 zahlen Sie gegen diesen Prima. Wechsel an die Sroöre eigene die Summe bon Mark Sechshundert . den Wert in Rechnung und stellen ihn auf i. lt. He ch S Frau Helene Krüger r Schwerin i. M. gez. Johanna Maaß

&. Ranigstr. 16. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf en AI. Mai 1916, Vormittags r, vor dem unterjeichneten Ge- anberaumten Aufgebolgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor= zulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin, den 3. Oktober 1915. Großheriegliches Amtsgericht.

Aktiebolag“ Lit. O 2189, 2333, 3171,

240.

*

Unter suchungssachen.

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 11. Oftoher

2 Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anz

Anzeigenpreig für den Rtanm einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1

eiger.

Bankausweise.

1915.

Erwerbs. und Wirtschastsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung,

Verschiedene Bekanntmachungen

——

9 Aufgebote. Verlust n. Fundjachen, Zustellungen u. dergl.

143839 Aufgebot.

Der Maurermeister Johann Martin Gabel aus Ober Olm, als Pfleger über den ahwesenden Franz Kullmann von dort, hat beantragt, den veischollenen, am 4. Dezember 1857 zu Ober Olm als Sehn der Eheleute Christian Kallmann, Schrelner, und Margareta geb. Darm⸗ stadt, geborenen Schreiner Franz Kull mann, zuletzt wohnhaft in Ober Olm, ausge wandert im Jahre 18383 nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. April IgE. Bormtitags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. h, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nieder Olm, den 30. Seytember 1915.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht. 13965 Aufgebot.

Gotilob List, Bauer in Unterhausen, hat beantragt, den verschollenen, am 21. Oktober 1848 zu Unt-rhausen ge— borenen Johannes List, Sohn des verst. Theodor Lift, gew. Waaners in Unter huisen, und dessen verstorbener Ehefrau Anna Barbara geb. Hartstein daseibst, zuletzt wohnhast in Unterhausen, für toi zu ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Mai 1916. KBormittags E10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reutlingen, 7. Oktober 1915.

Gerichtsschreiberet des Königlichen Amtsgerichts. Amtsgerichtssekcetãc Zeller. 43966 B⸗schluß.

Das Aufgebote verfahren zwecka Todes. erklärung der Anna Katharina Vier aus Vickenschied, geboren am 30. Mai 1824 zu Dickenschted, wird aufgehoben, da der Antrag auf Todezerklärung zurũckgenommen ist. Der auf den 9g. Oktober 1915 an— beraumte Termin fällt weg.

Kirchberg (Hunersckz, den 8. Ok« tober 1915.

König!. Amtsgericht.

13941 Am 20. Juni 1900 verstarb zu Alt. Tarnowitz, ihrem letzten Wohnort, die Bäcker metsterfrau Julle Buchta, geborene Zembol, Tochter des Tuchmachers Jakob Zembol und seiner Ehefrau Johanna, geb. Kanpe (Ranpta oder Kanpata). Der Ehe⸗ mann der Verstorbenen, Bäckermeister Eduard Buchta, und ihre Geschwister, Schuhmacher Johann Zembol in Gleiwitz und die Wiwe Johanna Schober, ver= vitwet gewesene Nocygemba, geb. Zembol, in Bogutschütz, Kreis Kattowitz, haben die (rteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Alle diej nigen, denen (lelche oder bessere Erbrechte auf den Nach⸗ laß der Erhlasserin zuste hen, werden auf— sesordert, sich spätestens am EG. De zember 1915 hei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Tarnowitz, den 30. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

43641 Aufgebot. Der Fabriköesizer Johann Kallus zu Patibor hat als Nach laßverwalter deg am 13. Januar 1915 in Ratibor verstocbenen Dampfztegeleibesitzers Berthold Mende das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Augschließung von Nãachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Rachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dampftegelei⸗ kstßzers Berthold Mende zu Ratibor spätestens in dem auf den 7. Februar 198, Kormittags A9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebottztermine bei diesem gericht anzumelden. Vie Anmeldung hat die Angabe dez Gegenstandeg und des Grundes r Forderung zu enthalten. Ürkandtiche Hewelgst icke find in Ulrschrijt ober f Ab⸗ schlist beizufügen. Die Nachlaßgläuhiger, velch. sich nicht melden, können, unbeschadei es Rechts, vor den Berbindlichteiten aus b chte let ten, Bermächinissen und Auf⸗ gen berücksichtig: ju werden, von dem rhen nur infoweii Befriediqung ver augen, als sich nach Refriedigung der nicht ausgeschiossenen Gläubiger noch ein

Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. Ratibor, den 1. Oktober 19135. Königliches Amisgericht.

43912 Aufgebot.

Die Witwe des Majors Beseler, Dora geb. Kosch, in Verden, hat für sich und als gesetzliche Vertreterin ibres minderjährigen Sohnes Harald Beseler, als Erben des am 24. Nobember 1914 gefallenen Majors Hartwig Beseler, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗

läubiger werden daber aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des ge⸗ a . Majors Hartwig Beseler spätestene n dem auf den 2H. Dezember 1913, Vormittags ER Uhr, vor dem unser— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebols.⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen. standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweig⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ blger noch ein Ueherschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilzrechten, Vermächtnlssen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un— beschränkt haften, trltt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erhe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ö Teil der Verbindlichkeit haftet.

Verden, den 4. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. JI.

[43953 Keschluß. 12 VI. 158. 15.19. Nachlaßpflegschaftssache Ledermann. Auf Antrag des Kaufmanns Leopold Ledermann in Hamburg, Steinthorweg 6 1, wird die Nachlaßverwaltung betreffend den Nach- laß des am 14. März 1915 hier ver⸗ storbenen, zuletzt hier, Wartenburgstr. 19, wohnhaft gewesenen Krawattenfabrikanten Emil Ledermann angeordnet. Zum Nachlaßverwalter wird der Rechtsanwalt Dr. Erich Metzdorf bier ernannt. Berlin, den 30. September 19165. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 12.

43952 Beschluß. VI. 232/09. Dem Metzgermeister Heinrich Hepp zu Wiedenbrück ist, von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 1. Dezember 1909 ein Erbschein hinter dem am 4. September 1908 zu Weilburg verstorbenen Registrator Emil Hepp von da erteilt worden. Dieser Erbschein ist unrichtig und kann nicht so⸗ fort erlangt werden; er wird deshalb für liattlos erklärt. Weilburg, den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. II.

43734

Duich Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1915 ist der verschollene, zuletzt in Tortmund wohn⸗ haft gewesene Heinrich Otto Gennies. geboren am 30. September 1876 zu Minneiken, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Deiember 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Dortmund, den 30. September 1915.

Königliches Amtagericht.

43949] Im Namen des Königs!

In dem Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Kauf⸗ manng Josef Stiel hat des unterzeich⸗ nete Amtsgericht für Recht erkannt: Der verschollene, am 19. Juli 1858 in Esch⸗ weiler geborene Kaufmann Josef Stiel, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt det Todes wird der 31. Dezember 1914 fest-⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlafsse zur Last. =

Düssel dorf, den 30. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

(43950) Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsoerfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Stu denten Adolf Gisbert Heinrich Diedrich Linneweber hat das unterzeichnete Amis⸗ gericht für Recht erkannt: Der ver⸗ ichollene, am 3. November 18658 in Apler⸗ beck geborene Adolf Gisbert Heinrich Diedrich Linneweber wird für tot er flärt. Als Zeitpunkt den Todes wird der 31. Dezember 1894 festgestellt. Die Kosten des Verfahreng fallen dem Nach lasse zur Last.

Dlilsfelvorf. den 2. Oktober 1915.

Königliches Amisgerlcht.

143951

Duich Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 5. Oktober 1915 ist der am 20. November 1865 hier geborene Daussohn Karl Kasten für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.

Elze, den 6. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. 43735 Berauntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1915 ist der Hubert Heinrich Faß bach, geboren am 13. Juli 1872 in Karnap, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot erklart worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1906 festgestellt.

Königliches Amtsgericht Effen.

a3967

Durch Ausschlußurteil vom 30 Sep⸗ tember 1915 ist der für fahnenflüchtig er klärte Torpedomatrose August Johann Vogel der 2. Komp II. Torpedodipision in Wilhelmshaven für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1913 sestaestellt.

Wilhelnishaven, den 1. Oktober 1915.

Königliches Amtsgerscht.

42945 Vekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 27. Sep- tember 19195 sind die Anleihescheine der Stadt Berlin, und zwar der 340 igen Stadtanleihe von 13876 Lit. M Nr. 29582 über 500 Æ und der 35 igen Siadt— anleihe von 1878 Lit. 9 Nr. 26 720 über 100 M, für kraftlos erklärt worden

Berlin, den 30. September 1915. Königliches Amtagericht Berlin-Mitte. . Abt. 84.

43947] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 27. Sep⸗ tember 1915 sind die Zwischenscheine Nr. 390227 und 390 228 über je 1000 4A der 5 o soigen Anleihe des Deutschen Reichs (Krtegsanlethe), unkündbar bis 1. Oktober 1924, für kraftlos erklärt worden.

Werlin, den 30. September 1915.

Königliches m, Berlin Mitte.

t. 84.

43943 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 27. Sep⸗ tember 1915 sind die Obligationen der Katserlichen Chinesischen Ho / gigen Staats⸗ anleihe in Gold von 1896 Lir. C Nr. 40 648 über 100 Pfund Sterling und Lit. A Nr. 21 655 über 25 Pfund Ster- ling für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

(43944 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 27. Sep⸗ tember 19195 sind die 3 0,9 igen Neuen Berliner Pfandbriefe Lit. E Nr. 6816 über 109 M, Lit. E Nr. 11789 über 100 S des Berliner Pfandbrtefamts für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. September 1915.

Königliches Amtagericht Berlln. Mitte.

Abt. 84.

43732 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat am 2. Oktober d. Is. folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: Für krafstloz wird erklärt te mit 4 vom Hundert verzinsliche Teil⸗ schuldverschretbung Nr. 530 der Attien⸗ gesellschaft Papierfabrik Hegge in Hegge (Sitz Kempten) über 1000 vom 1. August 1904.

Kempten, den 7. Oktober 1915. Gerichtzschreiberei des K. Amtsgerichts.

4836431

Durch Ausschlußurteil vom 4 Oktober 1915 ist der 40 ige Depositenschein der Elsässischen Bankgesellschaft, früher „All= gemeine Elsässische Bankgesellschaft in Straßburg über 600 S, Serie D Nr. 1519, Fälligkeitstermin 5. Januar 1917, lautend auf den Namen der Ehefrau Marie Lapp, geb. Litt, in Gimbrett für kraftlos erklärt worden. Kaiserl. Amtegericht zu Straßburg i. Els.

436421 Ausschlußurteil. F. 1/15 4. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotesache der Witwe Johann Anton Schüller, Sofia geb. Röberg, aus Eisen, 27 der Ehefrau Hein⸗ rich Schaffrath, Magdaleng geb. Schüller, in Noithausen, 3) dez Franz Schüller, z. Zt. Soldat, hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abt. 2, in Grevenbroich durch den Gerichtsassessor Dr. Tosetti für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 4074 der Kreissparkasse Grevenbroich zu Greven broich, laufend auf den Namen Johann Anton Schüller in Elsen, über ein Gut⸗ haben von 307,63 , wird für kraftlos erklart.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 16. Seytember 1915.

Veuß en, Gerichisschreiber.

453046 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 27. Sep— tember 1915 ist der Wechsel über 517, 50 M, ausgestellt am 6. Juni 1906 von Ockar Kläbn, fällig am 15. Juni 1906, ange— nommen von Frau Jenny Cocper zu Berlin, Lehrterstr. 10, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Meitte.

Abt. 84.

43733 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 5. Oktober 1915 ist der angeblich in Königsberg i. Pr. vom Centralbotel nach der Plantage Nr. 22 derlorene, Ende Mal 1914 ausgestellte und am 1. Oktober 1914 fällig gewesene Wechsel über 235 M, akjeptlert von G. Simonsohn in Martenburg, für kraftlos erklärt worden.

Marienburg, den 5. Oktober 1915.

Königliches Amtegericht.

43948

Durch Urteil vom 28. d. Mig. ist der Kaufbrief vom 23. Februar 1865 und die Obligation vom 13. Januar 1876, laut deren für die Witwe deg Majors Hermann Hörstel, Helene geb. Hollandt, hier, 6000 A und 24000 S auf dem hier an der Güldenstraße No ass. 817 belegen'n Hause und dem Grundstücke Hohetorfeldmark Blatt 8 Nr 24 auf dem Kröppelberge zu 42 a 16 4m eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. giaraumnschwein. den 29. September

1916. Herzogliches Amtsgericht. 22.

439369] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Paula Blandow, geb. Fanotta, in Neukölln, Leinestraße 15. 16 bei Effnert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruno Isaae, Berlin SW. 19, Beuth⸗ straße 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Theodor Blandom, fetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Neukölln, Prinz Handjerystr. 37, auf Grund der 1565, 1568 B. G. B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tetl zu erklären. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtastreits vor die erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerlchts 11 in Berlin 8W. 11, Haͤllesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den ß. Januar E9IG, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 2. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II: Hillig, Landgerichtssektetär.

43968] Oeffentliche Zuste lung.

Die Frau Luise Braungart, geb. Linder in Neukölln, Schöneweiderstr. 20, Prozeß. beboll mächtigter: Nechts anwalt Schürhoff, Berlin W. 57, Bülowstr 7, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Hermann Braungart, z. Zt. unbekannten Aufent- halte, früher in Neukölln, auf Grund der §S§ 16567 Absatz 2 und 1568 B. G. B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin 8sW. II, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 18. Dezember E9I5, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, ö durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßzbevollmächtiaten vertreten zu lassen. Aktenzeichnen: 1. R. 341. 15.

Berlin, den 2. Ottober 1915.

Der Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts II. Hillig, Landgerichtssetretär.

43954] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Mox Oskar Alfred Meyer in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Heßlein, Rubensohn und Fränkel, klagt gegen seine Ehefrau Martha Amanda Loutse Meyer, geb Heick, unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu eiklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Zivil justiz gebäude, Sievekin gplatz), auf den 7 Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dawmburg, den 7. Oktober 1915.

Ver Gerichtsschrelber des Landgerichte.

43955

Die Ehefrau des Taglöhners Christof Faber, Elisabeth geb. Schott, zu Mutter⸗ stadt, Speyererstraße 102, Prozeßbevoll-⸗ mächtigter: Rechts anwalt Dr. Pudel in Mannheim, klagt gegen den Ghemann, zuletzt in Neckarau, auf Scheidung der am 13. April 1912 zu Neckarau geschlossenen Ehe nach § 1568 B. G.⸗G. Bie Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Mann⸗ beim auf den 4. Dezember 1917. Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Mann heim, den 7. Oktober 1915. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

43956 Bekanntmachung.

In Sachen Mewes, Bertha, geb. Wachs⸗ wann, Villabesitzerin in Nußdorf a. Inn, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwant Justizrat von der Pfordten in Traunstein, gegen Mewes. Johannes Albert Otto, Kaufmann in Nußdorf a. Inn, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung wurde die öffentliche Zu⸗ Fellung der Ladung bewilligt und ist zur Verhandlung über den Rechtestreit die öffentliche Sitzung der 1. Zivilfammer des K. Landgerichts Trannstein vom Montag. den 20. Tezember 9165, Vor- mittags 9 Uhr, im Zivllsitzungssaale Zimmer Nr. 38 bestimmt, wozu Be⸗ klagter durch den klägerlschen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei dem K. Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen.

Traunstein, 7. Oktober 1915.

Gericht aschrriberei des Landgerichts Traunstein. 43959] Oeffentliche Zuste lung.

Die offene Handelsgesellschaft Elias Moos in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jussizrat Bodländer, Justttz⸗ rat Dr. Meschelsohn und Dr. Schatzky in Berlin, Französtschestr. 21, klagt gegen den Kaufmann Samuel Adler in Radom⸗ Zakowice in Rußland, unter der Be⸗ hauptung, doß Beklagter 6560 Stück Sansinewa⸗Ochshäute zu vereinbarter Preise gekauft und geltefert erhalten, daß sie gegen Beklagten aus dieser Lieferung in Höhe von 48 333,38 S zuzüglich 3000 Kostenpauschquantum einen Arrest und die Pfändung dee jenigen Anspruchs, welcher dem Beklagten gegen den deut- schen Reichsmilitärfiskuß auf Ersatz der ihm von der Intendantur der 1X. Deut⸗ schen Armee in Radom weggenommenen Waren erwirkt habe. Das Kal. Preuß. Kriegẽ⸗ minisserium habe gemäß § 853 Z3.⸗P.-D. den vom Betlagten zu fordernden Betrag in Höhe von 304 204,05 M bei dem Kgl. Amtsgerlcht Berlin⸗Mitte hinterlegt. Klägerin beantragt: J. Den Beklagten zu verurteilen, 1) an Klägerin 47 962. 90 nebst 60/9 Zinsen von 47 650,40 seit dem 14. September 1914 und 40; 3Zinsen von 31250 * seit Klagezustellung zu zablen, 2) darin zu willigen, daß an die Klägerin von der bei dem Königl. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte unter dem Atten⸗ zeichen H IL. A. 95. I5 hinterlegten Summe: a. 48 335,38 M nehst den darauf ent⸗ fallenden Hinterlegung insen, b. 312,50 S nebst 40/9 Zinjen seit Klagezustellung und die noch festzus'tzenden Kosten des gegen⸗ wärtigen Rechtssireits bis jum Betrage von 3000 M und den hiervon aufge⸗ tkommenen Hinterlegungslinsen ausgezahlt werden, II. die Kosten des Rechtsstrelis dem Beklagten aufzuerlegen, III. das Ur- teil zu 1 1 gegen Sicher heilsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 40 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J zu Berlin, Grunerstraße, J. Stock. werk, Zimmer 31a, auf den 18. Ja- nuar 18IG. Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 76 O 200 15.

. 6 8 2 .

elz, Ger r des Königl. Landgerichts 1.

43358] Oeffentliche Zustellung.

Vie Gewerbekasse 86 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bruno Rolsenberg in Berlin W 8, Friedrichsir. 180, klagt gegen den G. Karmineki, früher in Berlin Wilmersdorf, Lauenburgerstr. 1, auf Grund der Bebanptung, doß er ihr aus Wechselverbindlichkeiten 1800 4 nebst Zinsen und Kosten verschulde, mit dem

Antrage auf Zahlung von 4500 4 nebit 60/0 3insen von 1200 A selt dem 10. Ok.