etwa in Schlachtbeshallen, bewirkt des Gefrierfleisches in Haufen
espeicherte Kälte nur langsam . nur in halben oder ganzen
loren gebt. Ferner ist es dringend ratsam, das Gefrlerfleisch nicht in
em Zustand an Verbraucher oder Schlächter abgeben zu lassen, weil es bei diesen in der Regel nicht sachgemäß aufgetaut werden kann und deshalb leicht die vorerwähnten schlechten Eigenschaften an⸗ nimmt. Gewöhnliche Gieschränke sind zum Auftauen von Gefrier⸗ fleisch nicht geeignet. Da gefrorenes Fleisch nach erfolgtem Auftauen nur eine beschränkte Haltbarkeit besitzt, empfiehlt es sich, dort, wo der Verbrauch des gekauften aufgetauten Fleisches nicht ohnehin alsbald zu erfolgen pflegt, der Bevölkerung oder den Käufern anzuraten, das 866 nicht allzulange bis zur Zubereitung für den Genuß liegen u lassen.
Angaben über die Behandlung und Verarbeltung von gefrorenem Schweinefleisch im einzelnen sind auch in nachbejeichneten Veröffent⸗ lichungen enthalten: a. . Grundsätz' für die Bebandlung, Lagerung und Herausgabe von Schweinegefrierfleisch und Schweinefleischdauer⸗ ware“, aufgestellt und veröffentlicht von der Kältetechnischen Gesell⸗ schaft zu Hamburg“, abgedruckt in den ‚Veröffentlichungen des Kaiser⸗ lichen Gesundheingamts n 1915, Selte 375; b.. Grundsätze für das Ein—⸗ frieren und Lagern von Schweinen“, aufgestellt vom „Deutschen Kälte Verein“, abgedruckt in Heft 19, Jahrgang XXV, der „Zeitschrift für Fleisch⸗ und Milchhyglenen, Verlag von Richard Schoetz, Berlin; C. Abhandlung von Plank und Kallert Ueber die Behandlung und Verarbeitung von gefrorenem Schweinefleisch, abgedruckt in den von der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. O. zu Berlin W. 8, Behren—⸗ straße 21, herausgegebenen . Abhandlungen zur Votsernäbrung“, Heft J.
(Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheilsamts.)
Zur Geschichte der Protbesen. (Künstliche Glieder.) Die wunderbaren Fortschrltte der modernen Technik berechtigen zu der Hoffnung, daß eine der schwersten Kriegsfolgen, die Verstämmelung und Verkrüppelung von Männern im kräftigsten und erwerbsfähigsten Alter in ihren Folgen für das Leben der Betroffenen und damit auch der ganzen Natlon im Vergleich mit früheren Kriegen sehr erheblich wird eingeschränkt werden können. Die Technik im Verein mit der Chirurgle und Medtzin hat es zuwege gebracht, daß künstliche Arme und Beine, Hände und Füße in einer solchen Vollkommenheit her= gestellt und angesetzt werden können, daß zu Beginn dieses Jahres bei einer Tagung der Deutschen Vereinigung für Krüppelfürsorge“ gesagt werden durfte: Niemand braucht zu verzagen, wenn ihm der Krieg die gefunden Gliedmaßen genommen hat. Niemand braucht zu alauben daß seine Zukunft deshalb düster set. Jeder soll wissen, daß wir imstande sind, alle der⸗ artigen Mängel auszugleichen, daß wir auch dort zu helfen vermögen, wo eine Hilfe fast unmöglich scheint. Es wäre aher ein Jertum zu glauben, daß diese mit dim Namen Prothesen bezeichneten Tünstlichen Glieder erst Kinder der allerneuesten Zeit sind. Auch sie haben schon ihre Vorläufer gehabt, ja schon aus längst vergangenen Zeiten wird von solchen känstlichen Gliedern zum Ersatz der ver—⸗ lorenen natürlichen berichtet. Es sei nur an Göz von Berlichingen mit der eisernen Hand erinnert. Er verlor seine Rechte im Jahre 1504 durch einen Schuß aus einer Feldschlange, als er mit Herzog Albrecht von Bayern vor Landshut lag, und seine künst— liche rechte Hand, die er 1505 erhielt, setzte ihn in den Stand, in den nächsten Jahren ein sehr kriege⸗ risches Leben zu führen. Ein Gegenstück zu Götzens eiserner Hand bildete ein in der jzweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts her⸗ gestelltes künstliches Bein, das in einem 16582 erschienenen Werk beschrieben ist. Es war von einem Pariser Mechaniker angefertigt und besaß ein beweglicheg Kniegelenk, das die Verbindung einer den Oberschen kelstumpf umfassenden Eisenhülse mit einem in einem Eisen⸗ spieße befindlichen Eisenstabe herstellte, der sich in einen Eisentuß fortsetzte. Aber noch aus viel früberer Zeit wird von küastlichen Armen und vor allem von kügstlichen Beinen berichtet. So erwähnt Plinius bereits bei der Geschichte des zweiten punischen Krieges den Gebrauch einer elsernen Hand, und von höljernen Stelzfüßen, den ältesten Vorgängern der künstlichen Beine, hören wir schon aus dem 4. und 5. Jahrhundert vor Christi Geburt. Auch von dem oben erwähnten eisernen Bein, das lange Zeit keine Nachfolger fand, wurden sie nicht verdrängt, vor allem wohl wegen selner Schwere. Erst mehr als 100 Jahre später, im Jahre 1696, wurde von einem holländischen Arzt wieder ein Versuch mit einem künstlichen Bein gemacht, und von da ab finden sich Berichte über derartige Konstruktionen in der Literatur häufiger. Die modernen Konstruktionen sind in den letzten 40 Jahren zur wunderbarsten Vollkommenheit ausgearbeitet. Wurde doch in den letzten Monaten in medizinischen Versammlungen
und Lataretten ein Mann vorgeführt, der bor 8 Jahren als Clektro- monteur durch einen Unfall bei einer Hochspannungsleitung beide Unterarme und Beine verlor und schon nach elnem halben Jahre mit künstlichen Gliedern sich allein an- und auskleiden lernte und sein Brot weiter in selnem Beruf zu erwerben vermochte. Im „Zentral. blatt für chirurgische und mechanische Orthopädie! wird der Fall eines vreußischen Offiziers mitgeteilt, der im November 1914 das Iinke Bein verlor und schon 8 Wochen nach der Amputation mit seinem künsilichen Bein imstande war, zu Pferd zu steigen und zwei Wochen später sich wieder zum Frontdienst meldete. Im allgemeinen wird man freilich so früh nicht mit dem Ersatz der Glieder beginnen können, da die Operationswunde erst vernarben muß.
Bauwesen.
Einen Wettbewerb für Verentwürfe zu einem Ge⸗— sellschaftshaus der Bürger⸗Ressource in Stralsund schreibt der Vorstand der Gesellschast mit Frist bis zum 1. Februar 1916 aus. Dem Prelggericht gehören als Architekten an: Regierungs⸗ und Baurat Peters, Baurat Schwenk, Regierungs baumelster Thorban und Regierungsbaumeister Meyer in Stralsund. Zur Preisverteilung ist der Betrag von 2000 4 vorgesehen mit drel Preisen von 750, 5060 und 300 KM sowie drei weiteren Preisen von je 150 A. Die Unter⸗ lagen für den Wettbewerb sind für 3 M vom Rentner Otto Wilhelm in Stralsund, Mühlenstraße 4, zu beziehen. Dleser Betrag wird dem Bewerber zurückgezahlt.
Theater und Musik.
Montis Operettentheater.
„Ein Tag im Paradies“ nennt sich eine neue Operette von Edmund Eysler, die seit einigen Tagen den Spielplan von Montis Operettentheater beherrscht. Richtiger wäre es wohl, dieses Werk als Wiener Posse mit Gesang zu bezeichnen. Das Paradies, von dem die Rede ist, ist der Garten einer kleinen Weinschenke, in dem Tobias Stöger als junger Mann mit seinem Mädchen zusammen⸗ zutreffen pflegte. Der nach Amerika Ausgewanderte kehrt nach vielen Jahren zurück und besucht wieder den Paradiesgarten, wo ihm die Tochter seiner inzwischen längst verheirateten Geliebten begegnet. Ibr Anblick, ihre Aehnlichkeit mit der Mutter läßt in dem Gealterten noch einmal die Träume der Jugend wieder wach werden. Viel Inhalt hat das von Leo Stein und Béla Jenbach verfaßte Texibuch gerade nicht, und die Handlung ist von Rührseligkeit allzusehr dunchtränkt, sie gewinnt aber durch Evslers hübsche Musik, in der besonders das sanges, und tanzfreudige Wien zu seinem Rechte kommt, sowie durch die reich ausgestattete sebhr flotte Aufführung, in deren Mittelpunkt Louis Treumann steht. Dieser gewandteste aller Operettentenöre hat in dem Tobias Stöger eine Rolle erhalten, in der er alle seine Vor⸗ züge glänzen lassen kann. Neben ihm ist besonders die anmutige Gertrude Hesterberg als deutsch radebrechende Amerikanerin hervor— zubeben. Die Damen Brinkmann und Liebreich, die Herren Rossé, Tobien, Werner und Wilmsen sind die durchweg vortrefflichen Träger der anderen wichtigeren Rollen. Die gestrige dritte Aufführung des Werks wurde sehr beifällig aufgenommen.
Mlttwoch, wird im Königlichen Opernbause Violetta? (La Traviata) in folgender Besetzung aufgeführt: Violetta: Fräulein Aitöt de Padilla; Alfred: Herr Bergman; Vater Germont: Herr Brontzgeest. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Ibsens „Peer Synt“ mit der Begleitmusik von Edward Grieg in Szene. Spielleiter ist Dr. Bruck. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Am Sonntag, Abends 73 Uhr, findet im Blüthnersaal das 2. Sonntags⸗Sympbontekonzert des Blüthnerorchesters unter Mitwirkung des Königlichen Sängers Johannes Bischoff statt. Dirigent ist Paul Scheinpflug, Solist: Gottfried Zeelander (Cello).
Ernst von Dohbnänyi und Mischa Levizki werden am Mittwoch, den 27. Oltober, im Saale der Singakademie in ihrem Konzert nur Werke für zwei Klaviere vortragen.
Die Hofopernsängerin Mafalda Salvatini wird am 21. Oktober im Beethoven saal Arien und Lieder von Gluck, Bach, Beethoven, Schubert, Franz, Brahms, Strauß singen.
Die Volksunterhaltungsveranstaltungen des Schillertheaters nehmen am Sonntag, den 17. Oktober, ihren Anfang. Im Schillertheater Charlottenburg findet am Sonntag, Mittags 12 Uhr, das 1. Sonntagskonzert statt, an dem das Klavierquartett Ov. 25 in G-Moll von Brahms und Mozarts Klaviertrio in E-Dur Nr. 3 aufgeführt werden. Dauerbezugshefte für die 5 Sonntags konzerte kosten 2 50 „S und 3,50 M einschließlich Kleiderablage und Programm. Am Sonntagabend wird im Schiller“ saal, Blsmarckstr. 110, die Reihe der Dichter ⸗ und Tondichter⸗
Morgen,
Theater. Königliche Schauspiele. Mitwoch:
Opernhaus. 217. Abonnementevorstellung. Violetta. (La Traviata) Dyer in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster von Strauß. Regte: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 77 Uhr.
. 210. Abonnementsbor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freter Ueber- tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dletrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von Herrn Re— gisseur Dr. Reinhard Bruck. Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 218. Abonne⸗ =, e fm en, 1 ungen. zantastische Oper in drei , Akten, einem Prolog und einem Epilog blätter von J. Barbier. Musik von J. Offenbach. i. 9 r. 211. Abonnement
usptel haus. Abonnements vor⸗ Gtr nß Mitt nm stellung. Antonius und Cleopatra Straße. Mittwoch. Trauerfptel in funf Alten von Shake speare, Der Bater. Er deussch bon Tieck. In Szene gesetzt von von August,. Strindberg. 2 Regisseur Dr. Bruck. Anfang Emil Schering.
4
teusel.
Mitiwoch, Abends
Freitag, Der Sturm.
8 Uhr: Extrablätter!
und Gordon. und Willy Bredschneider.
biger.
Dentsches Künstlertheater. (Nürn- bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Ubr:
Zwischenspiel. von Arthur Schnitzler. Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Sil⸗Vara.
Peer Eynt.
Nentsches Theater. ( Pireltlon: Max Reinhardt. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Kollege Cramnton.
Donnerstag und Sonnabend: Judith.
Freitag: Kollege Crampton.
Kammerspiele.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Weib s teufel.
Freitag: Jahren.
Gast. Moli dre.
Der
Juan.
Donnerstag: Wetter leuchten. . Freitag und Sonnabend: Der Weibs— theater). Mittwoch, Abends 8 Ubr: Mittwoch, Abends 8 Uhr: Immer feste 8 Uhr: Michel. Bauernkomdie druff! Vaterländisches Volksstück in bier Paula Busch. Original Pantomime des Bildern von Hermann Haller und Willi Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett— Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerst. und folgende Tage: Immer A
Volk sbůhne. . (Theater am Bülowylatz. ) (Untergrundhahn Schönhauser Tor.)
Direktion: Max Reinhardt.
81 Uhr: Kaufmann von Venedig.
Donnerstag: Die Räuber.
Sonnabend und
Berliner Theater. Mittwoch, Abends Anfan ; Heitere Bilder Meister von Palmyra. fang a4us ernster Zeit von Bernauer-⸗Schanzer — Musik von Walter Kollo
Don nerstag und folgende Tage: Extra⸗ lottenhurg,
Theater in der Küniggrätzer von Albert Lörtz.ng. Abends 8 Uhr:
Trauersplel in drei Akten Uebersetzt von
Donnerstag und Sonnabend:
Vorher: Giue Abrechnung. Freitag: Hedda Gabler.
Komödie in drei Akten 8 Uhr: Die Frau von vierzig Jahren. und Erich Urban. Ein Schauspiel in drei Aufzügen von Leipziger.
Donnerstag und Sonnabend: Rausch. Die Frau von vierzig
Lessingtheagter. Mittwoch, Abends Piittnoch, Abends 8 Uhr 8 Ubr: Dan Juan oder Der steinerne liche Mensch. Operette in 2 Akten Komödie in fünf Aufzügen von (3 Bildern) von Donnerstag und Sonnabend:
Freitag: Stein unter Steinen.
Schillertheater. O. (Wallner, Theanter Der G'wissenswurm. vier Aufzügen von Ludwig Anzen— gruber. Donnerstag und Freitag: Mein Leopold.
Sonnabend: Jugend.
Charlottenburg. Mittwoch, Abende Sonntag: 8 Uhr;: Jugend. Ein Liebesdrama in drei Aufzügen von Max Halbe. Donnerstag: Jugend. Freitag Heimat. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Taufstein.
, feste druff!
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ tten Bismarck Straße 34 - 37. Direktlon: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Widschütz. Komische Schönfeld.) Oper in drei Akten.
Kammersänger Friedr. Plaschke) Freitag: Der Betteistudent. Sonnabend:
Ginu- lungen.
Komische Oper. (An der Welden⸗ dammer Brücke.) 8 Uhr:
Gesangslexte von Leo Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Jung muß; man sein.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 235) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Herrschaft. licher Diener gesucht. .. Schwank in drei Akten von Gugen Burg und Louis
Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ schastlicher Diener gesucht ...
ö. Villa Knoop).
Thaliathenter. ( Direktlon: Kren und , Donnerstag: Daus Heiling. (Delling: Görlitz von Fean Kren. Gesangterte von a4 ,, Hoffmanns Erzäh⸗ Paar Schuhe.
( Trinnontheater. (Seorgenstr., nahe ar nn . . , Mittwoch, Abends 2 . * man e n. 394 1 ) 1
Komädienhaus. Mittwoch, Abends Dperelle in Drei Akten Von Leo Leipert in a w .
abende mit elnem zur Feier des 100. Geburtstages Emanuel Geibels angesetzten Geibel Abend‘ eröffnet, an dem Else Wasa und Georg Paeschke Geibelsche Lyrik vortragen werden. Der Eintrtttz. pieis beträgt 50 3 einschließlich Kleiderablage und Programm.
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am nächsten Donnerstag, Abends von 6—7 Ubr, ein Orgelkonzert, bei dem Frau Emmy Nawrath (Sopran) und Fräulein Martha Stapelfeldt (Alt) mitwirken. Dag Programm enthält u. a. Neubeiten von Kaun, Reger und Bruno Weigl. Karten ju 146 und 50 8 sind bei Bote u. Bock, A. Wert- beim und an der Abendkasse zu haben. Die Einnahme wird dem Verein „Frauenhilfe“ zur Linderung von Kriegsnot überwiesen.
Mannigfaltiges. Berlin, 12. Oktober 1915.
Auf dem Flugplatz Johannisthal bei Berlin entstand, wie W. T. B.“ meldet, in der Nacht vom 9. zum 10. ein Brand, durch den eine alte Luftschiffhalle vernichtet wurde. Auch mehrere
lugzeuge sind dabei mitverbrannt. Die Ursache des Brandes ist auf Fahrlaͤssigkeit zurückzuführen.
Die Königliche Gärtnerlehranstalt Berlin⸗Dahlem veranstaltet in der Zeit vom 1. bis 6. November d. J. für Obstbau⸗ interessenten und Gartenliebhaber einen besonderen Lehrgang für Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege. Durch Vorträge und praktische Uebungen wird den Teilnebmern (Damen und Herren) Gelegenheit gegeben sein, ihr Wissen und Können auf dem Gebiete des Obstbaus ju mehren. Lehrpläne mit Angabe der Unterrichtszeit versendet die obengenannte Anstalt. Anmeldungen sind an den Direkftor der Anstalt sofort einzureichen. Das Unteirrichtsgeld beträgt für Deutsche 9 M nebst 5 8 Bestellgeld.
Wie auf so vielen anderen Gebieten unseres gewerblichen Lebens greift auch im re, m, , , . eine immer stärker werdende Bewegung zum Zwecke der Reinigung der Geschäftz⸗ sprache von entbehrlichen Fremdwörtern um sich. Sie hat vor einigen Tagen zu einer Vorbesprechung von Vertretern der in Frage kommenden Vereinigungen und Verbände (der Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungsanstalten in Deuitschland, der Ver⸗ einigung der in Deutschland arbeltenden Privatseuerversicherungs⸗ gesellschaften, des Verbandeg deutscher Lebensversicherungs⸗ gesellschaften, des Verbandes öffentlicher Lebensversicherungs⸗ anstalten in Deutschland und anderer) und ferner deg Allge⸗ meinen deutschen Sprachvereins geführt. Das Ergebnis dleser Be⸗ sprechung, die vom Gebeimen Oberregierungsrat Dronke geleitet wurde, ist derart, 143 mit Sicherheit auf einen vollen Erfolg gerechnet werden kann. Die Förderung, die die obersten Bebörden der Be⸗ wegung zutell werden lassen, ergibt sich daraus, daß den Verhand⸗ lungen als Vertreter des Reichgamts des Innern der Geheime Regie⸗ rungsrat Klehmet und als Vertreter des Kaiserlichen Aussichtsamts für Privatversicherung sein Präsident, Geheimer Oberregierungsrat Jaup beiwohnten. .
Im Lessingmuseum (Brüderstraße 13) findet am Donnerstag, Abends 8 Uhr, zur Zehnjahrfeier der Begründung des Museumg nach vorausgegangener Mitgliederversammlung eine Aufführung des Lessingschen Lustsprels „Der junge Gelehrte“ unter Mit⸗ wirkung von Helene Thimig (in der Titelrolle) und Mitgliedern hiesiger und Wlener Bühnen statt. Zur Einleitung spielt das Steiner⸗Rothstein Quartett ein Hapdnsches Streichquartett. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Nur gegen Vorzeigung von Gast⸗ 23 Mitgliedskarten (für 1915) werden Platzkarten am Eingang ver⸗ abfolgt.
rstenberg (Oder), 11. Oktober. (W. T. B.) Der R est es bengebltebenen Montagegerüstes in der Mitte der hiesigen Oderbrücke ist heute nachmittag vol lständig eingestürit (vgl. Nr. 2460 d. Bl).
St. Pe ters burg, 12. Oktober. (W. T. B.) Die Zeitung Rjetsch“ berichtet, daß die Trunksucht in Moskau außer or dentlich zugenommen bat. Es kommt daher fortgesetzt zu Streitigkeiten zwischen den Bebörden und dem Publikum. Neben Kriegebranntwein und Eau de Cologne werden gefälschte Scheine für Wein zu Heereszwecken verwandt, um Alkohol zu erhalten. Jüdische Krtegsflüchtlinge wurden aus Südrußland weiterverwiesen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Zirkus Kusch. Mittwoch, Abends Fabel in 3 Akten von
am Nallendorsplatz.
meister R. Riegel. Musik von Kapellmeister Taubert. Dekorattonen von Georg Handrich, Dresden. Koslüme von Leopold Verch, Kaiserl., Königl. und Großherzogl. Hoflieferant. — Vorber das große, glänzende Programm.
— —
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Leut⸗ nant Max von Knoop (Wiesbaden,
Gestorben: Hr. Kirchenrat Ludwig Berlin (Schwanbeck i. Meckl.). — Hr. Professor Dr. Wilhelm Sklarek (Berlin). — Hr. Kommerzienrat und Handelsrichter Louig Levin (Frankfurt
M.). — Verw. Fr. Geheimrat Marte
von Moereg, geb. Malsch (Berlin). — Fr. Helene von Platen, geb. von der Lancken (Poggenhof). — Fr. Susanna von Jordan, geb. Gräfin von Rittberg
Echtroslawitz. — ö Ida von Kortz⸗ fleisch (Limmer bei Hannover).
Lebensblld mit
Schwank Verantwortlicher Redakteur:
D ꝛ t 3 * 2 . een „tag eund folgende Lage: Leh. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V. Mengering) in Berlin.
Thenter des Mestens. (Statlon:
Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Der lüůnst⸗
i Mm. und Rudolf Oesterreicher. Don Leo Fall.
künstliche Mensch.
Konzerte.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
Berhstein Baal. Mittwoch, Abends,. ge
Willner 8 3 Beethoven ⸗ Abend ö. Wal⸗ leinschließlich Warenieichenbeilage Nr so), Musit von demar Meyer. Mitw.: Marie Berg⸗ und die Juhaltsangabr Rr. 40 zu 8 . wein (Klavier), Kammersänger Ludmig Donnerstag und folgende Tage: Der Heß, Fritz Becker (Violoncello). Am sowie die 729. Ausgabe der Deutschen Klabler? Eduard Behm.
Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers,
Ve rlustli sten.
Günther, Schmitz in
5 241.
ö. Erste Beilage zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. Oktoher
1 9pE5.
aaaa
Amtliches. Den tsches Reich.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 30. September 1915.
Zu Leutnantg, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fäbnriche: v. Gladiß im Garde Gren. R. Nr. 2, v. Scheele (Alexander) im Gren. R. Nr. 11, Graeber im Inf. R. Nr. H4, jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 228, Lingk, Berger, Bittlins ki im Inf. R. Rr. 150, Schubert im Inf. R. Nr 58, Bleber, Dem nig, Thierbach, Ulmer im Inf. R. Nr. 30, Rutz im Inf. R. Nr. 172, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 406. Bosse; Ludwig, Schwarzkspff, Thom as (Hermann), Thom at (Rich rd) Ehrenberg im Inf. R. Nr. 47, Wagenschein im Inf. R. Nr. 78, Mengen, Helmers im Inf. R. Nr. 79, Springer im Inf. R. Nr' 30, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 211, Scharff im Inf. R. Nr. 163, Zimmer im Inf. R. Nr. 165, Liestmann, v. der Wense im, Leihgarde. Inf. R. Nr. 115, Klein im Inf. R. Nr. 112, Sick, Faß, Hörj, Apel, Hock, Baier, Eiche, Lutze im Inf. R. Nr. 142, Spitzbart, Meyer, Kreisch im Inf. R. Ur, 97 Frost, Meßbacher im Inf. R. Nr. 1357, Müller im Inf. R. Nr. 61, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 225, Krauß, Bern— hard, Lauppe im Inf. R. Nr. 99, de la Chaux, Nerger, Schulz im Füs. R. Nr. 33. Pillarz, Schnitzler im Inf R. Nr. 44, Müller Friedrich) Breisig im Inf. R. Nr. 64, Kutscher im Inf. R. Nr. 22, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 22, Reifer (Karh, Blever, Krause, Fritsche, Bilfinger, Lenrich, Hellige im Inf R. Nr. 113, Mazurg, Lehmbruch, Scholj, Harder im Fuͤs. E. Nr. 37, Holzhaufen, Kahle im Jüj. R. Ni. 80, Graf Fin * v. Fincken stein im 1. Garde. R. z. F., Frhr. v. Wrangel (Kurt) im Gorde, Gren. R. Rr. 2, Lorenz, Kegel, Wilke im Inf. R. N. 130, Hallb aum, Vogel, Reinhardt, Ramhorst, Thoray im Füs. R. Rr. 73, Schwarz im In. R. Nr. 48, Reis ky, Schie fler, Bürde, Holtz e im Inf. R. Nr. 23, Schm og ro, Schmidt, Lenz im Füs. R Rr. 38, Specht (Hane), Specht (Fritz im Inf. R. Nr. 111, v. Zych‘ linski im Inf. R. Nr. 169, Pahl, Tue der im Inf R. Nr. 57, Bartsch, Wernicke im Inf R. Nr. 152, Schumann im Jäg. B. Nr. 1, Erdmann im Jäg. B. Nr. 9, v. Bothmer im Jäg. B. Nr. 11, Deetjen im Ulan. R. Nr. 16, jetzt in deffen 2 Halb ⸗ R., Deppen im Ulan. R. Nr. 14, v. Klitzing, Frhr. v. Münch⸗ bauen im Hus. R. Nr. 4, Frhr. v. u. zu Gilsa, Frhr. Nassenbach, v. Schutz bar⸗Milch ling, Graf v. Potulicki. Skor zewski im Hus. R. Nr. 14, Haase, Unverfehrt, Balcke im Jaͤg R. z. Pf. Nr. 12, Sauer im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 4, v. Greve-Dierfeld, v. Kalckstein im Kür. R. Ni 4, Frhr. ban der Hoop im Leib⸗Drag R. Nr. 24. Sensburg im Huf. H. Ur. 10, Schultze im Ulan. R. Nr. 12, v. Maltzan, Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin im Hus. R Nr. 9, Va tze im Jäg. R. 2 . 9 Graf v. Walder see. Y Volkmann im Drag. R. Nr. 17, b. Freier im Kür. R. Nr. 6, v. Keszyckt im Hus. R Nr. 3, Berner im Ulan. R. Nr. 7, v. Borcke (Albrecht), v Beu lwitz im Ulan. R. Nr. 8. Schmidt im Feldart. R. Rr. 55, Ru ka? im Feldart. R. Nr. 72, Bischoff im Feldart. R. Nr. 43, 3 a Feldart R. Nr. 57, Sehmer, aus'm Werth im Feldart. R. Nr. 23, Sie mann, Ssshoff, Wachs. muth, Hoffmann, Branscheid im Feldart. R. Rr. 69, Harntsch im Fußart. R. Nr. 17, jetzt im Res Fußart. R. Nr. I7, Wach en dorf im Fußart R. Nr. 7, jetzt im Res. Fußant. R. Nr. 16, . ü ster im Fußrut R. Nr. 16, jetzt im 1I. Baf. Res. Fußart. Regts. N. 16, R juch im Fußart. R. Nr. 16, jetzt im J. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, St rät er, Schenk, Prieß im Fußart. R. Nr. 2, jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regtg. Nr. 2, Ewert im Pion. B. Nr. I, Luc kus im Pion B. Nr. 16, Bruder im Pion. *. Nr 30, jetzt im Pion. R. Nr 30, Fischer im Pion. B. Nr 15, Weber im Cisenb. R. Nr. , jetzt in d. Eifenb. Bau⸗Komp. 4, Jörs im Eisenb. R. Nr. 1. jetzt in d. Ref. Cisenb. Bau, Komp. 4, Jentzsch im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt in d. Eifenb. Bau⸗Komp. 2, Enörk im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt in d. Eisenb. Bau. Komp. 24, Gärtner im Eisenb. B. Ne. 4, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 28, Roland im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt in d. Res. Elsenb. Bau⸗ Jomp. 29, Wewer im Elsenb. R. Nr. 2, jetzt in d. Eisenb. Bau—⸗ Fomp. 14, Du bislav im Eisenb. R. Nr. 3. jetzt in d. Res. Eisenb. Bau · Komp. 27, Busch, Tochtermann, Schäffer, Dettloff, x Türkheim gen. v. Baden im Telegr. B. Nr. 1, Goeth, tranold, Kern, Küsgen, Spindler im Telegr. B. Nr. 3, oll im Telegr. B. Nr. 4, Janensch, Angern, Krone, Uu s hack, Wegner, Böttger im Telegr. B. Nr. 5, Kraue im Tlegr. BS. Nr. 6, Großmann in d. Train. Abt. Rr. 20, jetzt in d. San. Komp. 3 d XX. A. K. Stockmann in d. Train-⸗Abt. Nr. 6, letzt in d. Res. San. Komp. 20.
Bergerhoff, Vlzefeldw. im Inf. R. Nr. 97, zum Fähnr. ernannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. . Zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lis, vorläufig ohne Patent, giördert: die Unteroffiziere: Kuhr im Res. Inf. R. Nr. 3, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 146, dennenhruch im Inf. R. Nr. 138, Fischer, Förster (Moritz,, Fönster (Friß), Knecht, Kletz in im Inf. R. Ne 144. v. Kesset, ref er im Gardegren. R. Nr. 1, Zilles im Res. Inf. R. I 16 unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum nf R. Nr. 53, Hüboirter, Sa sse im Inf. R. Nr. S6, v. Sikle— zt nd t im Gardegren. R. Nr. 4 Sch ul; (Wilhelm) im Fäf. R. 4 3. b. Sy bel im Hus. R. Nr. 10, Dietz im Pion. B. Rr. 16, gobl igt, Steinke, Bruch, Treiter, Riba, Limburg, Fre be im Telegt. B. Nr. J. Kutz ty, Meyer, Philippi, ha us, Lincke im Telegr. B. Nr. 2, Wittst ock, Sieboid, Eäiffsfer, Flas ktamp im Telegr. B. Nr. 3, Gutmann, stlin, Stein eonhardt) im Telegr. B. Rr. 4, Mashalskv, M ers, Dannemann, Schrimpff im Telegr. B. Nr. H, 6 59 ö. . Oberjãger
. B. Nr. 21, unter Belassun . dite nc k ssung in dlesem Bat. und unter an er dom, izewachtm. im Feldart. R. Nr. 6, zum Fähnr.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Kremski im In . 23, Fritz sche, Ludewig, Sichla, Latzel, 1 . nf. R. Nr. 63, Kin tzel im Res. Inf. R. Nr. 228, unter Be— ung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. Fo, if h im Inf. R. Nr. 47, Florin im nf. Nr. 55, Horn im . ö. 164, Flörkte, Koch, Meyer (Klaus), Moeller, 36 8 im Inf. R. Nr. 74, Brinkmann Pau lt, Schultze im
ö Nr. 79, Keller, Schen nen, Ver weyen im Inf. R.
Lipps im Inf. R. Nr. 15, Strehl im Res. Inf. R. 4, unter Bel assung in diesem Regt. und unter Zutellung . Nr. 5d Neumann, Ritter im Res. . R. unter . in diesem Regt. und unter Zuteilung kumann zum Inf. R. Nr. 43 und d. Ritter zum
Inf. R. Nr. 45, Rieben sahm, Schulje, Moewes, M
im Inf. R Ni. 26, Biertimpel im Inf R. Nr. e ren, berg im Inf. R. Nr. 113, Sch ie rig ⸗Fritsche im Res. Inf. R. Nr. 66, unter Belaffung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 68, Brandt v Lindau im Gren. R. Nr. 89, Gierth, Reischmann, Hitz feld, Hornig, Degenhardt im Inf. R. Vr. 142, Grosse, Reiter, Kunze, raun, Dieckmann im Inf. R. Nr 97, Mellin, Ditim ann im Inf. R. Nr. 99, Detken, Schwarter, Fliegen, Zutt, Donisch, Schulz, Kuhlbars, Collet, Bilabel, Heidm ann, Ben im Inf. R. Ur, 143, Killing, Rohleder, Stenger im Inf. R. Nr. 159 Schröter, Fischer, Jubelt im Inf. R. Ni. Is, Ren ovanj im Füs. R. Nr. 37, Ahlers, Endemann, Holtz im Inf. R Ur, 81, Vergin im Inf. R. Nr. 87, Schönian, Kranfe im Inf. R. Nr. 66, Schul; (Gebhard) im Füs. Regt. Nr. 73, Luley (Wilhelm, Lu ley (Richard., Wagner im Inf. R. Nr. 116 Kubuschok,. Berndt, Podschwatet im Gꝛien. FR. Rr. 4. Meißner im Inf. R. Nr. 8s, Goetze, v. Hedemann im Inf. R. Nr. 31, Qug de im Gren. R. Rr. I1, Piper, Tesen- witz im Inf. R. Nr. HJ, Selhorst im Inf. R. Rr. 158 Bruns, Heine, Esser (Eduard), Budde, Kaspergz, Wölf⸗ linger, Peusqueng, Esser (Far) im Inf. R. Rr. 65 Serint, Kortmannshaus im Inf. R. Rr. 160, Behr Honig im Inf. R. Ar. 93 Castorf, Büchtüng im Inf. Me Nr. 153, Müller, Püttter, Steiger im Inf. R. Nr. 153 Bodenstedt, Seeländer in an. NR. Nr. Is, v. Hahn im Drag. R. Nr. 22, jetzt in dessen Halb. R. bei d. 115. Inf. Div. v. Haugwitz, v. Köp ven im Drag. R. Nr. 8, Frhr. v. Tüttwitz, Graf v. Schwerin, Frhr. v. Thielmann, v. Studnitz im Leib. Kür. R. Nr. 1, v. Prit twitz u. Gaffron im Drag R Rr. jetzt im Inf. R. Nr. 8g, Witte, Grams im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8 Kraussoldt im Ulan. R. Nr 7, Hirschfeld, Freund, Munk Stehmann, Ochwadt, Oldekorv im Jäg. R. . Pf. Nr. 12. v. Nathusius im Drag. R. Nr. Ig, Mitteist aged? im Jag. R' z. Pf. Nr. 9, v. Koch im Hus. R. Nr. 16, Lempertz im Jäg. R. Pf. Nr 7, Winter im Feldart. R. Nr. 46 Heucke im Fesdart. R. Nr. 4, Schade, Brunhotf im Feldart. R. Nr. 74, Naumann, Hasenjäger im Feldart. R. Nr. 45, Ingenohl im Feldart. R; Nr, 61, Schilke im Feldart. R. Nr. 16, Gandtner; Wolff, Schönbrunn im Feldart. R. Nr. 57, Stel zer im Feldart. R' Nr 15, Drees im Fußart. R. Nr 11, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, Keller im Fußart. R Nr. 16, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 16. Kleinike im Fußart. R Nr,. 10, Gelienthin? Gaupp, Seiffert im Telegr. B. Nr. 1, Härtel im Telegr. Bat. Nr. 2, Görges im Telegr. B. Nr. 3, Klein, Hartmann, Döring im Telegr. 3. Nr. 4, Zehle im Telegr B. Nr. 5, Altmann im Telegr. Bat. Nr. 6, Herhghn in d. Train-Abt Nr. 8, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 6 d. VIII. A. K.; die Oberjäger: Schultze im Jäg. B.
Nr. 41, Gaede im Jäg B. Nr. J.
Großes Hauptquartier, den 30. September 1915.
v. Sy dem, Gen. Maj. z. D. M Berlin), zuletzt Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Nr 43, jetzt Landst Insp. im Bereiche d. J. A. K. ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
v. Perbandt, Doupim. d. Res. d. Fußart. Schießschule (Düsseldorf), jetzt im Fußart. B. 56 d. 56. Inf. Div., D. Abschled bewilligt.
Be fördert: Krüger, Fähnr. im Inf. R. Nr. 54, zum Lt., vor- läufig ohne Patent; , . zu Leutnants der Reserbe: Augustin, Witt, Vizewachtmei (L Königsberg) im Res Feldart R Nr. 1; ö
zu Leutnants, vorläufig obne Patent, die Fäbnriche: Horne ö . . Nr. 35, Heinemann, Rückert, Moszetk, 1 If. R. Nr. 118; 2
zu Leutnants der Reserve: die Viz-feldwebel: Schneider (III Berlin), Becker ( Berlin), d. Füs Regte. Nr 35, Ttttel ö. . M J 6. (Limburg a. S.), Baltz, Brück, Beckerle orms) Esser (Meschede), Henn (Elberfeld), Jor (1 Darmstadt), d. Inf. Regts. Nr. 118; ö ; .
Niemann, Vüeteldw. (II Beil) im Füs. R. Nr. 35, zum Lt. d Landw. Inf 1 Aufgeb ; Oppel, Fähnr im Inf R. Nr 167, jetzt im Res. Inf R Nr. 235, zum Lt., vorläufig ohne Patent.
Bene dir Maj. z. D. und Vorst. d. Art. Dey in Brüssel, im Frieden Bej. Offiz. b Landw. Bez. Barmen, unter Enthebung von diesen Stellungen zum Vorst. d. Art Dep. in Saarbrücken ernannt. Derselbe hat d. Chgrakter als Oberstlt. erhalten.
3 . ß 2 , in Spandau, zum Jeug⸗Hauptm.,, Hoge, Zeug⸗Lt. b. Art. Dep. in Cöln, zum = Oblt., befördert. ? ; .
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Zeug⸗Leutnants: Gärtner b. Art. Dep. in Koblenz, Oldenburg b. Art. Dep. in Feste Boyen.
Der Ahschied mit seiner Pension bewilligt: Zin khan, Maj. z. D., Vorst. d. Art. Dev. in Saarbrücken, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. ö 9 536 ö e
Befördert: Hüging, Vizefeldw. (Coesfeld), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgebots die Vtzefeldwebel: Timmermann (Soest Schulte, Oberbeckmann (Bielefeld), Vtzefeldwebel im Inf. R. Nr. 55;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent die Fähnriche: v. Watz k Kür. R. Nr. 1, Heimann, Wagner im Feldart. Regt.
.
zu Fähnrichen: v. Lieres u. Wilkau, Unteroff. im Hus. R. Nr. 4, v. n,, Fahnenjunker in demselben Regt;
zu Leutnants der Reserve die Vizewachtmeister: Lürman (Glogau) d. Drag. Regt. Nr. 4, Conrad (Oels), d. Drag. Regts. Nr. 8, Scholz (( Breslau,, Jesdenszki (11 Breslau), d. Suf. Regt. Nr. 4;
Kräber, Fähnr. im Pion. B. Nr. 14, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Heinrich, Vizefeldm. im Inf. R. Nr. 114, jum Lt. d. Ref. dieses Reatg. Herdieckerhoff, Vizefeldw. (Aachen) im Landw. Inf. R; Nr. 28, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Nufgeb.,, v. der Marwitz, Fähnr im Kür. R. Nr. 2, jetzt in d. Res. Kap. Abt. Si, zum LR. vorläufig ohne Patent;
zu Leutnants der Reserve die Vtzefeldwebel: Manns, Käcklich (II Berlin), Sickert (Bernburg), d. Inf. Regts. Nr. 20, Werner [I Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 64, — alle vier jetzt im Res. Inf. R. Nr. 2698; die Vizewachtmeister: Schultz (Erich), d. Drag. Regtz. Vr. 2, jetzt in d. Res. Kav. Abt. 82, Elch horn, jetzt bei d. Ref. Fuhry. Kol. 112
Rauchenberger, Vüzefeldw. (11 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 269, zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb, Glöckner, Vizewachtm. (Brandenburg a. H.) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 113, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.,, Behr, Vizewachtm. (1 Breslau) bei d. Res. Fuhrp. . 36 . ö 23 . ö. Aufgeb.;
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: evhe, Goette im Füs. R. Nr. 86, v Laffert im Gren. R Nr. 89; din
zu Rutnants d. Res. d. betreff. Regtr. die Vtzefeldwebel:
aack l Hamburg), Jochim s (Schleswig) im Füf. R. Nr. 36,
tehn fart ( Altona), Pötsch (Rostock. Warnecke, Faber,
Girgensohn, Wagner
Frahm, Schüler, Buhr im Gren. R. Nr. 889
iu Leutnantg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vüefeldwebel: Johannsen (Flensburg) im Füs. R. Ne S6, Bubtz. (J Ham- burg), Ritter (Schweirn), Heimann im Gren. R. Nr. 89;
Wilhelm, Vtzefeldw. (1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 82, zum Lt. d. Landwehr Inf. 2. Aufgeb.
. TLüdert, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 13 (I Hamburg), jetzt b. Drag. R. Nr. 16, zu d. Res. Offizteren dieses Regis. versetzt.
Als Lts. und Felbjäger in d. Relt. Feldjägerkorps versetzt die Leutnants: v. Freier im Jäger B. Nr. 6, Lo renz d. Res. d. Garde ⸗Jäger Batz, Sam wer d. Res. d. Jäger⸗Bats. Nr. 1, Stumpfsf d. Res. d. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Wag ner d. Res. d. Jãger⸗Batt. Nr. 3.
Großes Hauptquartier, den 3. Oktober 1915. Schmidt Friedrich, Hauptm. d. Lanz w. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (111 Berlin), jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Ftomdtr. 9. III. der Charakter als Maj. verlieben.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Krauß (Mannheim), jetzt in d. Feldflleger⸗Abt. 49, Sch ter (II Cöln), jetzt im Fest. Luftschiffer⸗ Trupp 10;
„zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Frhr. von Kittlitz, Keller, Quersch im Fußart. R. Nr. 3, jetzt im J. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 3;
zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Hildebrandt (Swinemünde) Brandt (. Berlin), Starck (Anklam) im Res. Inf. R. Nr. 209, Rietz sch (Kiel, Michglleck (Schneidemühl), Sch wteder (Hohensalza) im Res. Inf. R. Nr. 210, Weinrich (Göttingen, Weihs (Bromberg) Malle (Nienburg a. d. Weser), Beukemann (l Hamburg) Bratke (Swinemünde), Helms (. Bremen), Bühr ing (Schwerin), Mosich (111 Hamburg), Finck (Wismar), Ihering (1 Hannober), Brandenburg (Stettin) im Res. Ins. R. Nr. 214, Dening (11 Bremen), Schuljsie (Wil⸗ belm) (Wiemar), Steinfurth (Anklam), Körner, Grubert (1 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 215;
Bödeker, Vlefeldw. (1 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 214, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;
zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Stuehm (1 Braun- schweig) in d. Pion. Komp. 246, Etz el (Stockach) b. II. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 9;,
Schwarz, Unteroff im Feldart. R. Nr. 27, zum Fähnr.;
zu deuinantt der Reserve die Vtzefe dwebel: Uzielli, Alt⸗ vater, Silomon, Schäfer (L Frankfurt a. M), d. Inf. Regts. Nr. 81, Abt (1 Darmstadt), d. Inf. Regtg. Nr 115;
Dehn, Vizefeldm. (JL Hamburg) im Juf. R Nr. 81, zum Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb.;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Franz, Wiehr, Fähn— riche im Inf. R. Nr. 21;
iu Leutnant der Reserve: die Vizewachtmeister: Zimmern (VI Berlin), d. Feldart Regts. Nr. 25, jetzt bei d. Inf. Man. Kol. 105, Jan ßen (Duisburg), Koes ling (Rastenburg), jetz im Feld. art. R. Nr. 201
Hoffmann, Vzewachtm. ( Essen), jetzt im Feldart. R Nr. 201, zum Lt. d. Landw Fida t. 1. Aufgeb.;
zu Lis. d. Landw. Feldart. 2. Auigeb.: Pelizaeug, Fähnr. d. Landw. (Rheydt), früher im Fel dart. R. Nr. 30, Baer, Vizewachim. (Mannheim), — letztere zwei jtzt im Feldart. R Nr. 201
Wiedeting, Fe dw. Lt. (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt im Feld⸗
art. R Nr 201, zum Lt. d. Lan w. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt. ö. Beför zert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Freund im Ins R Nr 66, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 110, Bark, Forster, Schwieder, Seufert, Hoppe (Johan es), Grimm im JIff. R. Nr. 169, Trompeter, Dankwaldt im Inf. R. Nr 170;
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Voges, Stöphastus, Wilke, Tretz im Jof. R. Ne 169, Kay ser, Pratsch, Schmidt im Inf. R. ftr. 170; Wang ner, Oberlt d Emdw Inf 1 Aufgeb. (Bruchsah, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 109, zum Hauptm.;
zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Hensler, Kaiser (Emil) Freiburg), Debus, Rohrbach, Evers, Meu er (Offen. burg, Schmid, Eisele (Donaueschingen), Vogler (Heideiberg), Erpf (Pforzheim), Heizmann (Horb) im Inf. R Nr. 169, dieses Regts., Zimmermann (Mannheim), Vulpius, Wenz (Heidel⸗ berg), We iß (Offenburg), Böhlefeld ( Cöln), Dü mas (Frei⸗ burg), Egle (Stockach. Kneer (Donaueschingen, Nothnagel (Meiningen) im Res. Inf. R. Nr. 110, Müller (Richard) (Donau—⸗ eschlngen, Schem me (Meschede) im Res. Inf. R. Nr. 111; Uu Leutnants d Landw Inf. 1. Aufgeb. die Vizefeldwebel: Heer, Lang (Offenburg), Steß (Karlsruhe), Oö lzer (Heidelberg) im Res. Inf. R. Nr. 116, Elouth (1 Berlin), Schwarz (Mannheim) im Res. Inf. R. Nr. 111;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. die Vizefeldwebel: Straßner (Heidelberg im Res. Inf. R. Nr. 110, Roll (Offen burg) im Res. Inf. R. Nr. 111;
v; Sch e fler, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 1 (Marburg), jetzt Kom. d. Kab und Inf. Stabswache d. Gen. Komdog. d. Landw. Korps, zum Rittm.; zu Leutnants der Reserve die Vijefeldwebel: Feldt (Hildesheim). 6 2 2 k . Heidelberg), jetzt im andw. Inf. R. Nr. 51; Heller, Vizewachtm. (Cottbus), jetzt bei d. Landw. Art. Mun. Kol. 2; . — . zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vijefeldwebel: Kluge (Görlitz, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 6, v. TZüpte Kattowitz), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 23, Hof fm ann (II Berlin), jetzt im j . *. .
zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Petri, Schoepplen⸗ berg. Vijefeldwebel (Lauban), jetzt im n . Inf. R. * 3x
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Blagkv, Krause (Beuthen i. Ob. Schles.), Feldw. Ltg., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 23.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fäbnriche: Leonhard im Inf. R. Nr. 97. Schleich im Inf. R. . 65 9 beide letzt ö Landw. Ii R. Nr. 80; .
zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Meier (Forba Sies (Oberlabnstein) im Jäg. B. Nr. 8 dieses , (L Frankfurt a. M) im Landw. Inf. R. Nr. 80; Bo ck, Vljewach im. (L Frankfurt a. M.) bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 80 dieses den . . . ;
zu. Leutnants d, Landw. Inf. 1. Aufgeb. Wen nige s (Meschede) Schmidt (Ernst) (döchstz, Sie ffe (Wiesbaden kan . 3. 389 ) ffe ), Viefeldwebel im (. reiber, Vijewachtm. (München) bei d. Ers. Abt. d. ö Regts. Nr. 80, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. 2
Arendt, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berli ; Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. . 9 ö 2. k Oberst
dartwich, Oberstlt. von d Armee, vorher Kom. d. Res. Inf Regts. Nr. 266, für d. fernere Dauer d. mob. Abt. din, e l 6. 2 mob. Verhälinisses als Abt. arthold, Maj., früher im Kr. Min. jetzt ; XXVI. NRes. Rorps, in d. Kr. Min. verfetzt. 9. . 63 ö