ö
Großes Hauptquartier, den 5. Oktober 1915.
Befördert: zu Hauptleuten die Oberleutnants: Krafft (Fried—⸗ rich) d. Res. d. 4. Regt. Nr. 56 (Freiburg), Krebs (Gugen) ä Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Freiburg), — beide jetzt zur besonderen Verwendung b. Stabe d. Chefs d. Gen. Stabes d. Feldheerez;
zu Leuinants, vorläusig ohne Patent: Gayl, Ziemann, Wedekindt, Fäbnriche im Inf. R. Nr. 62;
zu Leutnantg der Neserve die Vizefeldwebel: Wern er, Wilke, Wähner, Lippold (1 Breslau), Th te ll (Beuthen i. Ob. Schles.), Roth (Waldenburg), d. Gren. Regis. Nr. 11, Fröhlich (Gleiwitz; d. Inf. Regts. Nr. 63
Görltch, Vizefeldm. (Oppeln) im Inf. R. Nr. 63, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;
zu Leutnants der Reserve: Diethelm (Bromberg), v. Münch⸗ bauen (Ratibor), Vizewachtmeister bel d. J. Ers. Abt. d. Feldert. Rengtg. Nr. 53, dieseg Regts.; die Vüefeldwebel; Zopp ( Düssel⸗ dorf) im Res. Inf. R. Nr. 60, Gaertner, Michaelis (Altenburg) im Inf. . 6 . 3
zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. TLorgus (Burg), Oeydrich (Görlitz, Vijefeldwebel im Inf. R. Nr. 184;
zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Monlus (Neuß), Jennes, Maslon (Aachen), Eifler (Koblenz), Ha macher (Jülich), d , F. Cöln), d. Inf. Regts. Nr. 161, Top schall (Weißen⸗ fels im Res. Inf. Inf. R. Nr. 94, Arndt (1 Büsseldorf) im Ballon Abwehr ⸗Kanonen-Zug 3, d. Fußart. Regts Nr. 7.
Junghänel, Feldw. Lt. (Metz) bei d. Fußart. Battr. 268, — 2 — d. Feldart. R. Nr. 23, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. ernannt.
Großes Hauptquartier, den 6. Oktober 1915.
Befördert: zu Hauptleuten: Flam mer, Oblt. d. Landw. a4. D., zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Heidelberg), jetzt bei d. Etayp. Insp. 7, Waldeck, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 116 (L Trier), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 116
Au st, Vize seldw. (Straßburg), jetzt Führer d. Minenwerfer⸗ Abt. 185, zum Tt. d. Res.,
Hoffmann, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Worms), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 99, zum Oblt. ;
zu Leutnant der Reserpe: die Vizefeldwebel: Proske, Pätzelt, Dzialas, Jochmann (1 Breslau, Bührmann, Bödemann (L Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 229, Strenger (Bielefeld) in d. 1. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 2, dieses Bats.; die Vizewacht⸗ meister; Neese (I Berlin), Frerking (Celle), Meyer ((GEig— leben), Scharr (Magdeburg), Steffens (Neuhaldensleben), Böck⸗ mann (Hagen) im Res. Feldart. R. Nr. 50, Frevert (Detmold) h. Staffelstabe 323 d. 50. Res. Div., d. Train⸗Abt. Nr. 7; die Offizieraspiranten: Behncke, Müller (Ludwig) (Lübeck, Immer (Aurich) im Inf. R. Nr. 187, Bruns (Halbersiadth, Genz (Mühl⸗ hausen i. Tbür im Inf. R. Nr. 188, Metzger (Wiesbaden), Günther (11 Königsberg), Paul, Piehl, Jarmer (I Berlin), Däüsing (1 Berlin), Bruch (Gotha) im Inf. R. Nr. 189, Latscha (Mülhausen i. Els.),, Führer d. Revolver⸗Kanonen⸗Abt. d. 8. bayer. Res. Div.;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vtzefeldwebel: Boldt ie, im Inf. R. Nr. 189, Schmidt (Georg) (Pots dam), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 12;
zu Leutnants der Reserve die Vizewachtmeister:; Ortmann
VI Berlin), SGroßhans (Küstrin), Dassel ( Dortmund), jetzt im Res. Feldart. R. Nr h;
Knoblauch, Vizewachtm. (VI Berlin), jetzt bei den Mun. Kol. d. III. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
Lang emak, Feldw. Lt. (Stralsund), jetzt im III. Bat. Inf. Regt. Nr. 351, zum Lt. d Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt
Befördert: zu Leutnants der Reserve die Offizieraspiranten: Bresler (Oels), d. Inf. Regts. Nr. 51, jetzt im Inf. R. Nr. 362, Brinkmann (Rheydt, Ballmüller (; Cöln), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 349; die Vizefeldwebel: Kaesehaggen (1 Essen), Schmidt (Ernst) (Recklinghausen) im Res. Inf. R. Nr. 86
Müller (Martin), Vizewachtm. (Calau) b. Landw. Inf. R. Nr. 12, zum Lt. d. Res. d. Trains;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Kühnert, Feldw. (Frankfurt a. O.), Risch, Vizefeldm. (III Berlin) im Landw. Inf. Megt. Nr. 12.
Otto, Feldw. Lt. (Marburg) im Armier. Bat. 114, bisher b. . Inf. R. Nr. 12, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Befördert: zu Leutnants der Reserve die Vieefeldwebel: Rehbmer, Moeckel, Horstmann, Gülker (Minden), Fonk (Wilhelm), Fonk (Fritz (Barmen), Engelking (Crefeld), Delmig (Gelienkirchen), Elbrecht (Detmold) im Res. Inf. R. Nr. 218, Mancke (I Düsseldorf', Klomp (Geldern), Welling (Paderborn), Lö wen stein (Reckliaghausen), Haersters (Geldern), Scneider (11 Düsseldor, Rentsch . Düsseldorf), jetzt m ReJ. Inf. R. Nr. 39; die Vizewachtmeister im Drag. R. Nr. 13: Jürgen (Perleberg), Rabe (München), Ho waldt (Kieh, Nette (Kiel, Conrad (Stendah, Sasse (Stendal), Rudolph (Magde⸗ burg), Förster (Magdeburg), dieses Regts.;
Schreiber, Vtzewachtm. (Bernburg) im Drag. R. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Kap. J. Aufgeb.,, Weitzmann, Vüefeldw. (Gelsen⸗ kirchen), jetzt im Inf. R. Nr. 336, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;
iu Leulinants der Reserve: Tim cke. Junge (I Hamburg), Offiz. Aspiranten, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11 (Haib⸗Bat. Schering); zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.' Sieber, Schilling 6 Offij. Aspiranten, jetzt bei d. 1. Komp. Landst. Inf. Bais.
Großes Hauptquartier, den 7. Oltober 1915.
Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Libawski, Maj. ß. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Neusalz a. O., jetzt b. Landst. Inf. B. Lauban L (V. 27.).
Ludowig, Feldw. Vt (IL Hannover) b. Landst. Inf. B. Lauban 1 (V. 27), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.
Befördert: Kirsten, Vizefeldw. (11 Hamburg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 104, Div Beckmann, zum Lt. d Landw. Inf. 1. Aufgeb.;
Graf v. Arnim, Oblt. d. Nes. d. Kür. Regts. Nr. 1 (Prenzlau), jetzt b Ob. Tomdo. in den Marken, zum Rittm.;
zu Oberleutnants die Leutnants der Reserve: Riem ann d. Drag. Regts. Nr. 23 (II Cöln), jetzt Ordonn Offiz. b. Gen. Komdo. d. VIII. A. K, Stahl d. Feldart. Regts. Nr. 69 (Halle a. S.), jetzt b. Stabe d. Armee⸗Dh. Komdos. d. 4. Armee;
Roth schild, Viüewachtm. (I Frankfurt a. M.) bei d. Art. Mun. Kol. 2 d. 11. bayer. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Kir schb aum, Vizewachtm (I Frankfurt a. M.) bei d. Art. Mun. Kol. 2 d. 11. bayer. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Trains
2. Aufgeb. Im Sanitäts korps. Großes Hauptquartier, den 2. Oktober 1915.
Dr. Glasen, Ob. St. Arzt, im Frieden Regts.Arzt d. Inf. Regts. Nr. 173, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Uniform bewilligt.
Dr. Noetel, Ob. St. Arzt, tin Frieden b. Inf. R. Nr. 13 und komdt. J. Dienstl. h. Reichs⸗Kol Amt, unter Entbeb von diesem Komdo. und unter Belassung in seiner Feldstelle als Garn. Arzt in Antwerpen als , . Arjt zum Inf. R. 173 versetzt.
Dr. Gruner, St. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb. (Neustrelitz), früher Bat. Arit d. Füs. Bats. Gren. Regts. Nr. 6, unter Be—= laffung in seiner Feldstelle als Chefarzt d. San. Komp. 3 d. VI. A. R. im aktiven San. Korg als St. Arzt mit seinem Patent vom 1. Jull 1911 beim Kad. Hause in Poisdam wieder angesiellt.
Im Veterinär korps.
Großes Hauptquartier, den 16 Seytember 1915.
Fär die Douer d. mob. Verbältnisses angestellt, unter Bekörde⸗ rung zu Veterinäroffizieten: Beckmann (Metz), St. Veter. a. D. (Beamter), b. Depot d. Fest. Fuhrp. Metz, zum St. Veter.;
zu Stabsveterlnären ohne Patent: Ochmann (Arolsen), Ob. Veter. a. A b. Res. Feldart. R. Nr. 44, Voigt (Bitter seid), Ob. Veter,. d. w. a. D., b. Pferde. Laj. d. 56. Inf. Dw.
Für die Dauer d. mob. Verhälmisses angestellte Veterinär- offiziere befördert: Klinken berg (Aachen), Veter b. Etapp. Pferde⸗ Laz. JI D. 6. Armee, zum Ob. Veter, Fickert (Potsdam), St. Veter. bei d. Ers. Eck. d. Regta. d. Gardes du Corp, zum Ob. St. Veter. ohne Patent, Steinhart (Donaueschingen), Ob. Veter. bei d. Eis. Esk. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 5, jum St. Veter. obne Patent.
Als Veterinärosftziere für die Dauer d. mob. Verhältnisses an= gestellt: Demmerling (Potsdam), Ticrarjt b. Fest. Gouv. Lille, als St. Veter, Dr. Schulz (Fosten), Tierarzt b. Res. Feldart. R. Nr. 1, als Ob. Veter.
Für die Dauer d. mob. Verhältnisses angestellte Veterinär⸗ offintere befördert: zu Stabsveterinären die Oberveterinäre: Lur (Georg) (Beuthen) bei d. Schles. Landst. Esk. Graf Neske, Schnioff sky (Brieg) b. Feldart. R. Nr. 57, Oe stern (1 Essen) b. 121. Staffelstab, Steffen (iel) b. Stabe d. 4. Ers. Div. Sto biecki (Ostrowo) b. d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 20;
zu Oberveterinären die Veterinäre: Utzaih (1 Allona) b. Res. Feldart. R. Nr. 46, Flieger (V7 Berlin) bet d. ReJ. Fubrp. Kol. 11 d. IV. Res. Korps, Hauckold (7 Berlin) bei d. Garde⸗Train⸗Ers. Abt, Middeldorf (Bielefeld) bei d. Korpsschlächterei VII. Res. Korps, Machens (Hlldecheim) b. Pferde Laz. XX. X. K., Dr. Pitt (I Königsberg) b. Goup. FKönigeberg, Gott ichalt (Lingen) b. Zentral⸗ pferdedepot 4 d. X. A. K, Larisch (Nelsse) h. Res. Feldart. R. Nr. 70, Dietrichs (Neuhaldensleben) bei d. Masch. Gew. Abt. 201, Dr. Giesen (Rheydt) bei d. Kav. Stabswache d. Gen. Komdos. XXXIX. Res. Korp.
Als Veterinäroffiziere für die Dauer d. mob. Verhältnisses ange⸗ stellt, unter Beförderung zu Veterinären: die Untervetertnäre: Säcker (II Altona) b. Feldart. R. Nr. 60, Grosch (Aurich) b. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 155 d. 11. Armee, Dr. Borchert (V Berlin) bei d. Ers. Abt. 5. 6. Garde feldart. Regt, Gabbey (Beutben) bei d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 57, Boeck (Bitterfeld) b. Zentral- pferdedepot V d. IV. A. K., Veermann (Coesfeld) bei d. Fest. Komdtr. Wilhelmshaven, Moehling (Crefeld) bei d. schweren 15. em- Kanonenbattr. 4 d. 6. Armee, Dr. Blüm (I Darmstadt) b. Feldart. R. Nr. 92, Ertle (Dortmund) b. Zentralpferdedebot V d. IV. A. K., Schüffler (Erfurt) b. Pferde⸗Laz. Fritzlar. Dr. Levi (Essen) b. Res. Fußart. R. Nr. 10, Dr. Lyding (Frantfurt a. M.) b. Drag R. Nr. 24, Dr. Karbach (Frelburg) b. Etapp. Pferdedepot Mallbeim, Behr (Freiburg) b. Etapp. Pferde Laz. Saargemünd, Hofmann (Friedberg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 99 d. 77. Res. Div., Coppel (Geldern) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 135 d. Etavp. Insp. Njemen, Dr. Pins (Geldern) b. Res. Feldart. R. Nr. 59, Bettray (Geldern) bei d. 6. Landst. Ers. Esk. d. VII. A. K, Harth (Gießen) bei d. Res. Kav. Abt. 77, Becker (Rudolf) (Gießen) b. Staffelstab 386, Hagel (Gießen) b. Res. Fußart. B. 38 d. 75. Res. Div, Schultz (Glogau) b. Pferde ⸗ Lay. Lissa, Krück (Hanau) b. Res Fußart. B. 38 d. 75. Res. Div., Dr. Hall (Heidelberg) b. Staffelstab 386, Dr. O Gilvis (Inster⸗ burg) b. Eiapp Pferdedepot 6 d. 8. Armer, Tr. Haßenstein (Insterburg) b. Etapp. Pferdedevot 2 Arys, Hollstein (Jüterbog) b. Staffelstab 120, Dr. Der mang (Hildesheim) b. Staffelstab 338, Meyer (Gerhard) (Münster) b. Staffelstab 138, Freigang (Neiße) bei d. Fuhip. Kol. d. Armier. Bats 20, Friemann (Reckling⸗
hausen) bet d. Ers. Esk. Hus. Regts. Nr. 11, Schwarte (Soest) bei d. Landw. Battr. 66 d. Armee ⸗Abt. Gaede, Löer (Weimar) bei d. Ers. Esk. Hus. Regts. Nr. 14.
Ausstellungsnachrichten.
Kriegsausstellungen im Schleswig- Holsteinischen Landes museum. Im Schleswig Holsteinischen Landesmuseum in Altona finden gegenwärtig zwei Ausstellungen statt, die als Aeuße—⸗ rungen der Kriegepsyche . Interesse verdienen. Die eine Aue stellung Soldaienkunst‘ enthält Handfertigkeitsarbeiten, Aeuße⸗ rungen der alten Freudigkeit am volkstümlichen Kunsischaffen. Die iwelte Ausstellung „‚Vaterlandsdank“ enthält von der Bevölkerung Schleswig⸗Holsteins aus Spinden und Schränken, aus Kisten und Kästen zusammengelesene Arbeiten aus Edelmetallen. In der Aus—⸗ stellung „Soldatenkunst“ schuf, wie ‚die Kunstchronik“ schrelbt, ein Landbriefträger ein Segelboot, das in seiner Genauigkeit geradezu vorbildlich für jeden Schiffsbauer vom Fach sein könnte; ein Schuster steuerte prächtig bewegte Reitersilhouetten aus Schwarz und Buntpapier bei, ein Maurer bosselte zwei überaus zierliche Puppenstuhen, ein Seemann bewährte sich als gewandter Teppich- knüpfer. Unter den eingesandten Stücken für die jweite Auestellung befinden sich viele Arbeiten von gediegenem Kunstwert.
Nr. 433 des ‚Zentralblatts für das Deutsche Reich“ berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 8. Oktober 1915 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennungen; — Einziebung des Vizekonsulatz in Valladolid; — Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsbandlungen. — Handels⸗ und Gewerbewesen: Reichs prüfungsstelle für Lebensmlttelpreise. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichegebiete.
Nr. 25 des ‚Eisenbahn verordnung sblatts“, berausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 8. Oktober bat folgenden Inhalt: Allerhöchste Verordnung vom 25. September 1915 über weitere Verlängerung der Gültigkeit der Verordnung vom 11. September 1914, betreffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen. — . des Stellvertteters des Reicha⸗ kanzlers vom 29. September 1915, betreffend Aenderung des Militäͤr⸗ tarifs für Eisenbahnen. — Befanntmachung des Reichselsenbahnamtz vom 9. September 1915, betreffend vorübergehende Aenderung der Anlage O zur Eisenbahnverkehrsordnung.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ )
Schweden. Ausfuhr verbot e. Durch Königliche Kundmachung vom 1. Oktober 1915 ist die Ausfuhr nachstehender Waren verboten worden: Nummer des Statistischen Waren⸗ verzeichnisses 213 Gesteppte Oberteile für Schuhwaren, aus 287 Knochen, unbearbeitet oder gesägt, geschlissen, gespalten oder geraspelt. aus Nr. 999/1001 Hydraulische Pressen. 1152 Ammoniumnitrat. (Stockholms Dagblad.)
Warenbenennung
Norwegen. Aus fuhrverbot. Gin Rundschreiben des Departements des Aeußern verbtetet die Ausfuhr von Hanf in gesponnenen Arbeiten (Tauwerk, Seile, Schnüre, Zwirn). (Morgenbladed.)
Niederlande.
Tiefbobrungen nach Mineralien. Ueber das Ergebnis der slaallichen Bohrungen bet Winterswyk ist in der Abendaus gabe des Amsterdamer Algemeen Handelsblad vom 15. September folgendes veröffentlicht worden: Die fünfte der von Staats wegen vorgenommenen Tiesbohrungen nach Mineralien auf dem Airisveld in West. Dorpbuunrt ist jetzt auf einer Tiefe von 71 m eingestellt worden. Das Ergebnis bat nicht den Erwartungen entsprochen. Nachdem bis zu einer Tiefe von 30 m Sand angetroffen war, stieß man auf Lebm, der in harten, abbröckelnden Stein (Schieerstein) überging, woraus geschlofsen wunde, daß nützliche Mineralien sich weit tiefer befinden müßten als bei der vierten Bobrung. Die nächste Bohrung wird nunmehr in Vrogender ausgefübrt werden. (Berslcht des Kanserlichen Generalkonfulatz in Amsterdam vom 18. Sep«
tember 1915.)
— —
Belgien.
Beschränkung der Warenausfuhr. Cine Verordnung des deutschen Generalgouverneurg in Belgien vom 18. September 1915 lautet: —
Dle Ziffer 1 der Verordnung vom 1. Juni d. Js., betreffend die Ausfuhr von Waren aus Belgien (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt Nr. 84, S. 689), wird dahin ergänzt, daß die Genebmigung auch für die Ausfubr von Sämereien aller Art erforderlich ist.
(Gesetz und Verordnungeblatt für die oltupierten Gebiete Belgiens, Nr. 119 vom 21. September 1915.)
— Die Dlseonto⸗Gesellschaft erbielt wie. W. T. B. meldet, die Nachricht, daß die Anaconda Copper Mining Company auf Anfrage erklärt habe, die Rechte der Besitzer von Amalga⸗ mated Copper Company Shares, die wegen ihrer Nieder- legung in England und Frankreich jetzt nicht vorgelegt und versandt werden können, würden vollständig gewahrt bleiben und der Umtausch werde auch jederzeit sväter möglich sein.
— Nach dem Geschäftsbericht des Verwaltungsrats des Bochumer Verein für Gergbau und Gußstablfabrikation in Bochum für das Geschäftsjahr 1914̃ 15 verbleibt nach Abzug der Ahschreihungen im Gesamtbetrage von 3436 215 S und der außerordentlichen Abschreibung auf ausländische Erzgruben von 1000000 Æ ein Reingewinn von 7413269 44. Der General⸗ versammlung soll nach Abzug der satzungsͥ mäßigen und vzrtraglichen Gewinnanteile eine Dividende von 14 0,9 auf das Aktienkapital von 36 000 000 M — ab 1. November 1915 — gezahlt, der Baare⸗ Gedächtnis⸗Stiftung zu Unterstützungszwecken für Kriegshinterbliebene 1500000 „ sowie der Bramtenpensionskasse wie selt einer Reihe von Jahren wieder 50 000 M zu überweisen und der verbleibende Rest wie früher ju Gratifikationen, Unterstützungen und anderen be— sonderen Ausgaben verwendet werden. Der Gesamtabsatz der Guß⸗ stahlfabrik betrug 217 105 4 mit einem Werte von 54 722 688 4, der der Stahlindustrie 48 0971 t mit einem Werte von 7 8063 109 . Die in das neue Geschäftejabr am 1. Juli d. J. übernommenen Gesamtaufträge belaufen sich bei der Gußstahlfabrik auf 107 937 t, bet der Stahlindustrie auf 18 237 t.
Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) Erzherzog Friedrich zeichnete für die ö sterreichische und ungarische Kriegsanleihe je sechs Millionen Kronen.
Bu davest, 11. Oktober. (W. T. B.) Bei der Zeichnung auf die Ungarische Staatsrentenanleihe ist der 31. Sktober fnicht * 6 Oktober) der Termin, bis zu dem der Zeichnungspreis 97,10
etrãgt.
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der don den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 7. bis 9. Ok⸗ tober 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berllner Bchihd eh gezablt: Dabersche Kartoffeln 720 - 8,0900 , Magnum bonum 7, 20 – 8, 00 M, Wohltmann 6,50 — 7, 00 , Silesia und andere runde weiße Speiselartoffeln 60 — 7,50 6. Das Ge—⸗ schäft war sehr lebhaft bei festen Preisen. Die Zufubren haben aber neuerdings wieder eine sehr erhebliche Zunahme erfahren. Sie betrugen in der Woche vom 4. bis 10. Oktober auf den Haupteingangsbahnhöfen, dem Hamburg Lehrter, Nord-, Ost—⸗ und Anhalter Bahnhof insgesamt 8083 t, gegenüber nur 5642,5 t in der Vorwoche.
Berlin, 12. Oktober. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
London, 11. Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont 41, Silber 233. — Bankausgang 658 900 Pfd. Sterl.
London, 11. Oktober. (W. T. B.) 24 00 Engl. Consols 65 / 1s, 5 Oo Argentinier von 1386 98, 4 0 Brasilianer von 1889 — — 40,0 Japaner von 1899 693, 3 os Portugiesen ——, H oso Russen von 1906 — —, 4 0, Russen von 1909 744, Baltimore u. Ohlo 28, Canadian Pacifie 174, Erie 373, National Rallways of Mexiko 71, Pennsvlvania 61, Southern Pacifie 1024, Unton Pacifie 145. United Stgtes Steel Corporation S7, Anaconda Copper 166, Rio Tinto 54, Chartered g/ 6, De Beers def. 103, Goldfields 18, Randmines 47. — Privatdiskont 44, Silber 231566.
Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) 3 o/o Französische Rente 66,50, 4 0⸗0 Span. äußere Anleihe 86,560, d o/ g Russen 1906 — —, 3 5 Russen von 1896 57,50, 4 0,60 Türken 60, 0, Suezkanal — —, Rio Tinto 1490.
Am sterdam, 11. Oktober. (W. T. B.) Willig. Industrie⸗ werte mit Ausnahme von Steels flau. Scheck auf Herls 49, 921 bis 50423. Scheck auf London 11,39 —– 1,49, Scheck auf Paris 41,623 —– 42,123, Scheck auf Wien 34.60-35.10. — 5 0 Nieder ländische Staalganfeihe 1011306, Sbl. 3 o Jllederl. W. S. Ta iii, Königl. Niederländ. Petroleum 505, Holland ⸗Amertka- Linie 302, Niederländisch⸗Indische Handelsbant 179, Atchison, Tovcka u. Santa T5 1055, Rock Jeland 1710, Southern Pacifie 97/1, Southern Railway 2119, Union Paeifie 138, Anaconda 1514, United States
Steel Corp. 78. (WB. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 7. Oktober. London 12125. Rio de Janeiro, 8. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf
Tdondon 121232.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Am ter dam, 11. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Ka ffee fest, lok9 59. Santos Kaffee für Bktober Sz, für De⸗ zember 463, für März 443.
Liverpool, 9. Oktober. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 4009 Ballen, Giafuhr 3500 Ballen, dabon 1200 Ballen amerl⸗ kanische Baumwolle. — Für Oktober⸗Nopember 7, 03, für Januagr⸗ Februar 7,946. — Amerlkanische und VBrasiliantsche 5 Punkte, Aegyptische 20 Punkte niedriger.
1. hinter ichung
ssachen. ! 2. Aufgebote, Verlust · und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe⸗
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien gesellschaften.
I) Untersuchungssachen.
41349 Tteckbrie f.
Gegen den Landsturmm ann Emil Rudau von der 4. Kompagnie des Landsturm⸗ infanteri⸗ bataillons Königsberg 111 I, 13), welcher sich sett dem 25. September 1915 von seinem Truppenteil fernhält, wird wegen Verdachts der Fabnenflucht die Untersuchungshaft angeordnet. Rudau ist zuletzt im Hause Knespb. Hofgasse Nr. 12 geseben worden. Er ist mülttelgroß, von schmächtiger Statur, Haar und Schnurr⸗ bart blond. Besondere Erkennungszeichen: stechender Blick und hastige Redeweise. Es wird ersucht, den 2c. Rudau, wo er getroffen wird, zu vechaften und bei seinem Truppenteil im Revler, Junkerstraße 8, abzuliefern.
Königsberg, den 7. Oktober 1915.
Der Gerschtsherr des Landsturm⸗ infanteriebataillons Königsberg III (I, 13).
443461 Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen §z 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Zowen, Kreis Regenwalde, im Juni 1915, am 1. Oktober 1915 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das naäͤchste Gerichta= gefängnis abzuliefern sowie ju den hiesigen
Akten 11. E. R. Nr. 852/15 sofort Mit,
tetlung zu machen.
Personbeschteibung: Familienname: Sterowslom, Vorname: Andreas, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 21 Jahre, geboren ju Kiew, Rassisch. Polten, letzter Aufenthalt: Gut
Zowen kel Plathe 1. Porpn., Kreis Regen⸗
walde, Größe: mittel, Gestalt: schlank, Haar: hell, Bart: keinen, Gesicht: rund, Stirn: boch, Augen: grau, Nase: ein gedrückt, Ohren: mittel, Mund: mittel, dünne Lippen, Hände und Füße; mitten, Sprache: volnische Sprache, spricht auch gebrochen deutsch. Stettin, 1. Oktober 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
44345 Steckbrief.
Gegen den unten Beschrtebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dienstperlassens (Vergehen gegen § 9b des Ges. voms4. 6. 1851), hegangen in Sadelberg Kreis Saatzig, am 22. Sep- tember 1915, am 2. Oktober 1915 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und ia das nächste Gerichts- gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II. H. R. 105115 safort Mit- teilung zu machen.
Personbeschreibuna: Familienname: Ehkora (Schwandt), Vorname: Stefan (Johan), Stand und Gewerbe: Schnitter, anschelnendes Alter: 19 Jahre, aus Bihala, Prov. Cycanow, Galtzien, letzter Aufent⸗ balt: Sadelberg, Kreis Saatzig, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: 1,68 . 1470 m, Gestalt: schlank, Haare: dunkel blond. Besondere Kennzeichen: Auf dem Uinken Handrücken in der Nähe des Zeige—⸗ fingerknöchelt oder über diesen hinweg hat er eine Narbe und an der rechten Backe dicht am Ohr einen hellen Fleck in Form und Größe elner Bohne. Auch führt er eine ganze Anzahl Nachschlüssel mit sich.
Stettin, den 2. Oktober 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes. 443431 Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flächtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen anerlaubter Entfernung (Vergehen gegen §z 96 des Ges. vom 4. 6. 1851), begangen in Köslin, Kreis Köslin, in der Nacht vom 6. zum 7. Seytember 1915, am 2. Oktober 1915 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtgefängnis ab— zultefern sowie zu den hiesigen Akten 1H. R. 989/15 sofort Mitteilung zu machen.
Versonbeschrelbung: Familienname: Bojar, Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, Anscheinendes Alter: 27 Jahre, geboren am 20 Juni 1888 in Kolno, Kreig Lomsza, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Köslin, Kreis Köslin, jeößiger Aufenthalt: unbekannt, Größe: 1L4ö5 m, Gestalt: mittel, Haar: dunkel blond, Bart: kleiner dunkler Schnurr— bart, Gesicht: oval, frisch und gesund, Stirn: frei, Sprache: deutsch und russisch, besondere Kennzeichen: eine ziemlich starke Narbe von der Stirn über dem rechten Auge bis zum Mund laufend, Bekleidung: grüner Schlapphut, hellgraues Jackett und Weste, schwarze Mancherterhose und neue schwarze Schnürschube mit Lackkappen.
Stettin, den 2. Oktober 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
144344 Steck rief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Unterfuckunge haft wegen unerlaubter Entfernung, Vergehen gegen 8 9h des Ges. v. 4 6. 1851, begangen in MNuddelmow, Kreis Regenwalde, am 12. Sep. tember 1915, am 2. Oktober 1915 ver= hängt. Es wird ersucht, dieselben zu ver— baften und in das nächste Göerichtsgeigngnie ahiuliefern sowse zu den hiesizen Alten 1] H. R. 1014/15 sofort Mitteilung zu machen
Personbeschrelbung:
J. Familienname: Schulz, Vein ine:
Emil, Stand und Gewerbe: Arbeiter,
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer h gespallenen Einheitszeile 30) 3.
Bankausweise.
D o do O ew
Frwerbg. und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditãtg⸗ 2c. Versichernng
enossen ta anmãlten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
—
anscheinendes Alter: 27 Jahre, geboren in Ciebuchow, Bezirk Kolo, Russ. Polen, letzter Aufenthalt:! Muddelmow, Krels Regenwalde, Größe: 1BIV? m, Haare: rötlich, Gesicht: länglich, Bekleidung: schwarzer Jackettanzug.
II. Familienname: Majewski. Vor⸗ name: Franz,. Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 30 Jahre, geboren in Warschau, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Muddelmow, Kreis Regen- walde, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: 1,55 m, Haare: schwarz, Bart: klelnen Schnurrbart, Gesicht: voll, Be—⸗ kleidung: dunkler Hut und dunkler Anzug.
Stettin. den 5. Oktober 1915.
Kriegsgericht des Kriegezustandes.
44350) Steckobrtefserledigung.
Der gegen den Wehrmann Wilh. Kuhn⸗ beim. 1. Komp. Ers. Batl. Res.⸗Inf.⸗ N. 29, wegen Verdachts der Fahnenflucht unter dem 2. Oktober 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Rodenkirchen, den 8. Oktober 1915. Gericht des Ers.-Batlo. Res.. Inf.⸗R. 28. Dieterich, Oberstleutnant a. D. und Batlt. Führer.
44342
Der gegen den Schnitter Lukas Bar- tolmeltschikt. 35 oder 44 Jahre alt, geb. in Kobetki, Kreis Piotko, Russ.⸗ Polen, er- lassene Steckbrlef vom 7. September 1915 Nr. 218 Stück Nr. 38494 — ist erledigt.
Stettin, den 5. Oktober 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
44347] Fahnen fluchtserklũrung.
In der Untersuchungssache gegen ben Webrmann Otto Rückert, 1. Fomw. Ers.⸗ Batla. 2. Garde⸗Regts. z. F., geb. 13. 7. 86 in Lychen, Kr. Templin, wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 585 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.
Berlin, den 1 Oktober 19165.
Königl. Preuß. Sericht
der Insp. II d. immob. Garde⸗Inf. 44332 Fahuenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Michael Burkhardt der 12. Komp. Res⸗Infanterieregts. Nr. 110, geb. am 19 5. 1385 in Sandhausen, Amt Heidelberg, Baden, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 55 6g ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 3656, 360 der Militärstrafgerichtaordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
D. St. Qu., den 6. Oktober 1915.
Gericht der 28. Reservedipision.
443311 Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den
am 22.8. 1894 in Mülbausen, Elsaß⸗
Lothringen, geborenen Kriegsfreiwilligen
R. 99 Georg Kalbacher, wegen Fahnen⸗
flucht, wird die Untersuchungshaft gegen
den Beschuldigten verhängt und auf Grund der 55 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraf— gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
für fahnenflüchtig erklärt und sein im
Deutschen Reiche befindliches Vermögen
mit Beschlag helegt.
Div ⸗⸗Stabsquart. , den 7. Oktober 1915. Königlich Württembergisches Gericht der 265. Res.Inftr.⸗Divlsten.
Der Gerichtsherr: Frhr. v. Soden.
44330 Beschluß.
Der Vizefeldwebel Eugen Degermann, geb. 18. 1. 1881 in Dorlisheim i. Els., Fabrikant, zulttzt wohnhaft in Erstein i. Els, vom Siabe der 13. Landw. Di. vision, wird gemäß §§ 356, 360 M. St.“ G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mlt Beschlag belegt.
D. St. Qu., den 8. Oktober 1915.
Gericht der 13. Landwehr⸗Division.
Der Gerichtaherr:
Balck, Dr. Krause,
Generalmajor und Kriegsgerichtsrat. Divplsionskommandeur.
(44337) Fahnenfluchtserklürung.
In der Untersuchungssache gegen den unausgebildeien TLandsturmpfl. Georg Weidenhammer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär. strafgesetzbuchs sowle der 55 356, 3690 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 5. Oktober 1915. Gericht der Landwehrinspektion Hannover.
44336] Fabnenfluchtsertlürung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier (Seidenbandweber) Franz Schneider NR, Ers-Batl. 164 Hameln, geboren 5. Januar 1893 in Dornbirn, vegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Fz§z 69 ff. des Mllitärstrafgesetzhuchs sowie der 55 356, 360 der Milltärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Hannuoner, den 6. Oklober 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[14334 Fahaenfluchtser klärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wer nann Fran Rafinsfi der 11. Komw. R.⸗Jn R. 218, wegen Fahnenflucht, wird
— — ————
auf Grund der S5 356, 360 M. St. G. O., 69 ff. ww St. G- B. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahbnenflüächtig erklärt. Im Felde, den 1. Oktober 1915. Gericht der 47. Reservedivision.
44338] Fahne nfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Johann Ludwig Groß, Schlosser, geb. am 24. 7. 13831 in Neuen⸗ heim bei Heidelberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St.« G. B. sowie der 55 356, 360 der M. St. G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüũchlig erklärt.
Karlsruhe, den 8. Oktober 1915.
Kgl. Gericht der Landwehrinspekttion.
44329] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Matrose d. S. II Georg Frick von 10. Kompagnie J. Matrosendivision, früber kommandiert bei der 8. Kompagnie 4. Matrosenregiments, geboren am 13. Ok- tober 1879 in Häsingen in Oberelsaß, katholisch, wird auf Grund der §§ 69. des Militärstrafgesetzbuchs scwie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig eiklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. iel, den 7. Oktober 1915. Gericht der 1. Marineinspektion.
44318) Fahnensiuchtserk lärung.
In der Untersuchungs sache gegen den Schützen Paul Johannes Josef Tschesch von der Festungs. Masch.⸗ Gew. Abtlg. VII, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Sz 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Posen, den 1. Oktober 1915.
Gouvernementsgericht. Der Gerichls herr. Dr. Selckmann,
J. V.: v. LVoeben, Fele tta F Mil er. Generalmajor. Militãrhilssrich
(41339) Fahnenfluchtserklürung.
In der Untersuchungssache gegen Mutketier Reservisten Franz Noll aus dem Landwehrbezirk Forbach, geb. 6. 5. 1888 in Malanecourt, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §5 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Saarbrücken, den 5. Oktober 1915.
Gericht der Landwehrinspekiion. 44333] Fahnenfluchtserklärung
und Beschiagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier (Kriegerreiwilligen) Johann Pennguith vom E /162 zu Lübeck, ge⸗ boren 15. 2. 96 zu Katernberg, R. Bz. Düsseldorf, zuletzt wohnhaft in Altona, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Fz§z 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichta⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Relche befindliches Vermögen mit Be schlag belegt.
Schwerin, den 12. 25. Mai 1915.
Gericht der stellv. 34. Inf.⸗Brigade.
144341 Ver fũgzung.
1) Der Beschluß vom 14. 8. 15, betr. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnabme⸗ verfügung gegen den Ersatzreservisten Johann Baptist Eyrad wird aufgehoben. (Veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 1. September 1915 unter Nr. 35043.)
2) Fahnen fluchtserklärung
und Beschlagnahme verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Johann Baytist Enrard, geboren am 6. 5. T6 zu Kolrein (Colroy- la⸗Roche), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Mllitäͤrstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Straßburg i. Els., den 6. Oktober 1915. Gericht der Landwehrinspektion Straßburg i. E, d. 7. 10. 15.
44340] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mllitärpflichtigen Alois Georg Traut⸗ mann, geboren am 1. Okiober 1895 in Straßburg, Kreis Straßburg, zuletzt wohn⸗ haft in Straßburg, wegen Fahnenflucht und Kriegsberrats, wird in Gemäßhelt der S§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil- St. G.- B. S832, gd R. St⸗G. B., 5§5 356, 360 Mil. St. G.. O. der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Straßburg i. Els., den 8. Oktober 1915.
Gericht der Landwebrinspektion.
44323] Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterjuchungt sache gegen den Musk. Joseph Overle aus Benfeld, 1. Komp. J. Ers. Batl. Inf. Regts. 69, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Trier, den 29 Seplember 1915.
Gericht der stel v. 30. Inf. Brigade,
Amtssielle Trier.
44325
44322 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketter Karl Wilbelm Schuettelger aus Beringhausen, 6. Komp. J. Ers.⸗ Batl. JR. 68. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militãrstraf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 356. 360 der NMilitãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Trier, den 29. Seytember 1915.
Gericht der stellv. 30. Inf. Brigade,
Amtsstelle Trler.
44324) Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Hermann Backhaus 1I1, L. Ers.! Batl. Inf. Regts. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Milisãͤrstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. IIIa 25/15.
Trier, den 1. Oktober 1915.
Gericht der stellv. 31. Inf. Brigade.
Verfũguung.
In der Untersuchungesache gegen den Musketter Carl Peters vom II. Ersatz⸗ bataillon Infanterieregi ments Nr. II, geb. 24. 4. 1895 zu Hamburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 20. September 1915 erlassene Fahnenfluchteerklärung und Beschlagnahmeverfügung aufgehoben.
Altona, den 9. Oktober 1915.
Gericht der stell vertretenden 33. Infanterke⸗ Brigade. 44335
Die vom Gericht der 14. Division unterm 21. November 19605 erfolgte Fahnenfluchtserklärung des Oekonomie⸗ bandwerkers Johann Wilbelm Hasselkuß der 1. Komp. Infanterieregiments Nr. 57 in Wesel ist aufgeboben.
Essen, den 7. Oktober 1915.
Gericht der Landwehrinspektton. 44326 Beichluß.
Die am 24. September 1915 gegen den Sanit. Untffz. Gustav Kuring, J. Ers. Batl. J. HR. 1135 get , , Quedlinburg, erlassene Fahnenfluchtser⸗ klärung wird gemäß § 362 M. St. G.⸗O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 7. 10. 1915. Königliches Gericht der stellv. 57. Inf. Brig.
41327
Die Fahnenfluchtserklärung und Be—⸗ schlagnahmeverfügung vom 10. 8. 15 gegen den Reservisten Ehrtiian Pfeffer, J. Ers.« Batl. Inf. Regt. 97 Mörchingen, geb. 4. 9. 85 zu Neunkirchen, Krs. Oitweller, wird aufgehoben.
Hagenau i. G., den 5. X. 1915.
Gericht der stellv. 62. Inf.⸗ Brigade,
44328 Verfügung.
Die am 4. 9. 1915 gegen den Matrosen der Seew. 11 Paul Hülsen, geb. 27. 6. 1881 zu Elbing, vom Gericht der Land⸗ wehrinspektion Altona erlassene Fabnen⸗ fluchtsertlärung wird gemäß 5 362 M.“ Str.. G. O. aufgeboben.
Kiel, den 8. Oktober 1915.
Gericht der J. Marineinspektion.
(44351 s. WV. Etaastsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Carl Erhard Hörter von Dennach, O. A. Neuenbürg, am 16. Juli 1895 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 1. d. M. aufgehoben.
Den 8. Oktober 1915.
Gerichtsassessor Wanner.
Y Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
44224] Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. März E916, Vormittags II Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Frledrlchstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Boxbhagenerstr. 32, belegene. im Grundbuche vom , Band 3 Blatt Nr. 75 (eingetragene Eigen⸗ tümer am 6. September 1915, dem Tage der Gintragung des Versteigerunge vermerks: a. Witwe Emma Wengler, geb. Müller, in Berlin⸗Lichtenberg zu 176 b. Frau Taufsmann Gertrud Hermann, geb Wengler, in Berlin zu 16 4, C. Fritz Wengler, geb. 5. Mat 1904, zu 150, d. Willt Wengler, geb. 8. April 1905, zu 135) eingetragene
Grundstück 2. Vorderwohnhaus mit rechtem
Seitenflügel und erstem Hof, b. Doppel. querwohngebäude mit rechtem Vorflügel, rechtem Seitenflügel und zweitem Hof, c. Stallgebäude, Gemarkung Berlin, Karten. blatt 37 Parzelle 814/13, 10 a 48 m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 12770, Nutzungswert 14 820 M1, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1337.
Berlin, den 28. September 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin- Mitte.
Abteilung 87. 87 K. 80. 15.
44370] Zwang snersteigerung.
Im Wege der Zwangsoollstreckung soll am XT. März R9IG6. Vormittags RI Uhr. — an der Gerichtsmelle — Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, 111. Stock. werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Gerichtstr. 61, belegene, im
—
Grundbuche vom Dranienburgertorbezirk Band 32 Blatt Nr. 353 eingetragener Eigentümer am 7. April 1914, dem Tage der Elntragung des Versteigerungs-= vermerks: Kaufmann Robert Biegte zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit 2 Höfen, Selten⸗ wohngebäude rechts, Querwohngebäude und Stall links, Gemarkung Berlin. Karten⸗ blatt 25 Parzelle 509 134, 7 2 19 4m groß, Nutzungswert 10 660 .
Berlin. den 5. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
Abt. 87. 87 RK 70. 14.
41225] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Remickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Reinickendorf Band 42 Blatt Nr. 1274 jur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerkes auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 15. Mai 1916, Vormittags RO Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle — Brunnen platz, Zimmer 30 1, versteigert werden. Das Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 217034 (Straße jur Schillingstraße) und 217134 (Acker an der Schillingstraße) mit zusammen 9 a d? dm Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin ⸗ Reinickendorf unter A. kel 1209 mit einem Reinertrage von 12 Taler. Der Versteigerunggvermerk ist am 1. Jull 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Bern, den 5. Oltober 1915. Königliches Amtsgerlcht Berlin⸗Weddina.
Abtellung 6. 6. K. 8. 15/16.
44226 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1342 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 15. Mai 1916, Vormittags LOB uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 301, versteigert werden. Das Brundstück um⸗ ff die Trennstücke Kartenblatt 1 Par- zelle 2167 34 (Straße zur Augusta Vietorta-⸗ Allee), 2168154 (Straße zur Augusta Victorsa⸗Allee) und 2169/34 (Acker an der Augusta Victoria⸗Allee und Schilling⸗ straße) von 12 a 66 4m Größe. Es ist berzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebeztrks Berlin ⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1280 mit einem Rein⸗ ertrage von O09 Taler. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6. 6. K. 59. 15/17.
44227) Zwangswersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin ⸗Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf Band 41 Blatt Nr. 1343 zur Zeit der Eintragung des Versieigerungsoermerksg auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingettagene Grundstück am 15. Mai E916, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstele — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1, versteigert werden. Das Grund⸗ stück bestebt aus: Straße zur Augusta Victoria Allee und Acer an der Augusta Victoria ⸗Allee und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 2165/34 und 2166 34 von 6 a 90 gm Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin. Reinickendorf unter Artikel 1281 mit einem Reinertrag von O 07 Taler. Der Versseigerungsvermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding.
Abteilung 6. 6. K 60. 15.17.
In Uxterabteilung 4 der beutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wert⸗ pavieren) befinden sich zwei Bekannt. machungen der Pester Ungarischen Commercial Bank Budayest, betr. Verloung, an deren Schluß in Amortisation befindliche Wertpapiere angezeigt werden.
43935 Aufgebot.
Der Vorstand der Kirchengemeinde St. Martin in Worms bat das Aufgebot des Mantels des 400 Pfandbriefes des Frank- furter Qppothefendereinz zu Frankfurt a. M. Serie 43 Lit. M' Nr 1820 über l00 M6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 18. Mai 1916, Bor- mittags 11 Uhr., vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zeil 2 J, Zimmer 2X2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 E22 — 15.
Frankfurt a. M., den 4. Okteber 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
(44355 Erle digung.
Die im Deutschen Reick ganzeiger Nr. 161 vom 12. 7. er. ad 1666. 1V. 18. 15. — betreffend abhanden gekommene Wer lyaviere — erlassene Bekanntmachung it erledigt. Wertyapiere sind
Berlin. den 11. Oktober 1815.
Der Polizeiprãsident. Abt. IV. Ert. Dienst.