e re, e n= e ee, e, ee, e, , e enen.
.
Gemäß S 367 deg Handelsgesetzbuches wird hiermit bekannt gewacht, daß in der * vom 7. September bis 24. September
9Il5 der Danziger Peibat⸗Aetien. Bank, Grau dea. 50 go), — 5 0,½ Deatsche Richzanlk ibe II. Augqabe F Nr. 33556, 335551, 69795, 3 Stücke zu je 6 10 000, — mit ämtlichen Zinsscheinen, fällig vom . einsch ießlich 1. Juli
925, somie m rneuerungsscheinen ab⸗
gekommen sind. 2 Seaudeng. den 7. Oktober 1915. Polizeiverwaltung.
4te3z 1 ahlungssperre.
Der Königliche Schulrat Hoche in Char= lottenk um, Goethestr. 71, hat die gericht. liche Zablungesperre betreffs der Gcheft⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Reichs. anleibe von 1914 Lit. ER Nr. 163 992 über 200 und Lit. G Nr. 116090 über 100 beantragt. Gemäß 5 1020 Ziv⸗- Proz. Ordn. wird daher an die Aus. nellerin, die Reichsschulden yerwaltung in Berlin, das Verbot erlassen, an den Inhaber der vorbezeichneten Schuldver. schreibungen eine Teistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungtzschein auszugeben. Auf den obengenannten Antragsteller findet dieses Verbot keine Anwendung.
Berlin, den 5. Ottober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 154.
144228 Anzeige. Die am 21. Mat 1909 ausgefertigte Lebens versicherunggpolice Nr. 21 687 des Derrn Wilhelm Harte, Lehrer in Char- lottenburg, ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind innerhalb dreier Monate bei uns an— zumelden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklärt wird.
Werlin, den 9. Oktober 1915. Deutscher Anker Pensions. u. Lebeng⸗ versicherungs · Aktien gesellschaft in Berlin. C. Schnell.
442301
Die von unserer Gesellschaft ausge— stellte Lebensversicherungs police Nr. H2 606 Dans Heiter, Plauen i. V., ist in Ver lust geraten. Der gegenwärtige Police inhaber wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Police für kraftlos erklärt wird.
Dresden, den 12. Oktober 1915. (Wiener) Allianz Lebens, u. Renten ⸗Vers. Akt. Ges. Filialdirektion Dresden.
435341
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) der Hinterlegungsschem Nr 121 810, ausgestellt über den auf den Namen des Kaufmanng Otto Karl Wilhelm Rose in Friedenau lautenden Versicherungsschein Nr. 524 851;
2) der Hinterlegungsschein Nr. 75 6665, ausgestellt über den auf den Namen des verstorbenen Gastwirts Johann Bobleter in Hohenems lautenden Veisicherungsschein Nr. 357 623.
Wer sich im Besitz dieser Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum Rz. Dezember 19 185 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 eine Ersatzurkunde aus. fertigen und zu 2 die fällige Versicherungs⸗ summe auszahlen werden.
Gotha, den 12. Oktober 1915.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. Samwer.
144223
Der von uns unter der früheren Firma Lebens versicherungs. Gesellschaft zu Leipzig ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 24266 vom S8. September 18638, lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Louis Wilhelm Franz Bartsch, Post.« eleven in Lyck, später Postsekretär in Oberhausen, dann Postdirektor in Lyck, zuletzt Postdirektor a. D. in Potsdam, ist uns als abhanden gekommen ange— zeigt worden. Gemäß S§z 19 unserer All- gemeinen Versicherungsbedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 12. Oktober 1915. Leipziger Lebensversicherungs · Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
1443711 Aufgebot.
a. Der Kreisbaumeister a. D. F. Schul; in Melchow b. Biesentbal, b. Marta Mechelke bei dem Pastor Lehmann in Marwitz (Osthavelland) haben das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Sparkaffenbücher der Oberbarnimer Kreis- sparkasse, und zwar a. Schulz der Bücher Nr. S878, lautend auf seinen Namen, über 1321,62 1M, Nr. 13 482, ausgestellt auf seinen minderjährigen Sobn Alfred Schulz hier, über 464,05 1; b. Me- chelke des Buches Nr. 25 653, lautend auf ihren Namen, über 378.30 ½, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1916, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Freienwalde a. O., den 2. Oktober
1915. ö Königliches Amtsgericht.
143936 Aufgebot. Die Witwe Walburga Hanselmann, geb.
oeblich verlorenen Sparkassenbuchs Lit. A Ne 36 125 der Spar. und Leibkasse f. d. H. L. in Sigmaringen über 116,85 6, ausgestellt für Anna Hanselmann, Laiz, ibre minderjährige Tochter, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf efordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dein unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Frastloserklärung der Uikande erfolgen wird.
Sigmaringen. den 5. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
e Aufgebot. Die Firma Holz. und Maschinenindustrie Peucker, Inhaber Wilhelm F. Hoff mann in Reichenbach (Schlesien), vertreten durch den Justizrat Peyser in Wreschen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Februar 1915 fällig gewesenen Wechsels Peucker, den 20. September 1914, uber 50 Æ, der von ihr auf Kasimir Boreckl in Wreschen gejogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ordert, spätesteng in dem auf den 5. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die = . der Urkunde erfolgen wird.
Wreschen, den 4. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
44235
er Kätner August Merettig in Schmirtenau hat das Aufgebot des in der Gemarkung und im Dorfe Schmirtenau belegenen Ackerstücks Kartenblatt 1 Nr. 18891 von 56 m zwecks Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an dem Trennstück in Anspruch nehmen, werden daher aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 11, am 11. Januar E916, Vorm. ELO Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte aus geschlossen werden.
Amtsgericht Flatow, den 27 Septemher 1915.
442365 Bekanntmachung.
Es ist zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot folgender im Stadtbezirk Luckenwalde belegenen Flächen beantragt worden:
a der Fläche Kartenblatt 14 Nr. 722 404 von 12 4m von dem Turnverein Jahn E. V. in Luckenwalde,
b. der Flache Kartenblatt 14 Nr. 723 40 von 13 4m von der Wirtegenossenschafts⸗ brauerei, eingetragener Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Luckenwalde, c. der Fläche Kartenblatt 14 Nr 725 404 von 9 4m von dem Bäckermeister Geich Ludewig in Luckenwalde,
d dec Fläche Kartenblatt 14 Nr. 726 / 404 von 8 qm von der Frau Marte Back, ge— horene Gerischer, in Luckenwalde, 6. der Fläche Kartenblatt 14 Nr. 727 404 von 5 dm von dem Hutpresser Richard Grassow in Luckenwalde. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Flächen in Anspruch nehmen, aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 15. Dezember E915, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus— schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Luckenwalde, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
442321 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justijrat Hagemann in Tönning hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 29. Sep⸗ tember 1859 in Welt, Kreis Eiderstadt, geborenen Bahnarbeiter Claus Ohlfs genannt Jensen, zuletzt, vor ungefähr 30 Jahren, angeblich in Wilster wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1916, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 2. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht BerlinMitte. Abt. 154.
44377 Aufgebot. Der Invalide Emil Schöpke in Bremen hat beantragt, den verschollenen Schlachter⸗ gesellen und Arbeiter Oswald Schöpke, zuletzt in Wittenberge, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai E916, Mittags L2 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotetermin dem Gericht Anjeige zu machen. Wittenberge, den 8. Oktober 1915. Königliches Amtagericht. 44378 Der auf den 25. Februar 1916 vor
hiesigem Amtsgericht anberaumte Auf. gebolstermin zum Zwecke der Todeserklaͤ⸗
Adel Bernbard Hartmann, gebürtig au Zeulenroda, zuletzt wohnhast in Apolda, wird aufgehoben. Apolda, den 1. Dkiober 1315. Großh S Amteaericht.
44234
In einer bel dem hiesigen Amtsgericht anhängigen Pflegschafts fache wird ein kleines Vermögen verwaltet. Eigentümer des Vermögens ist die Ehefrau Elsabe Margaretha Seen, geb. Wohler, Tochter der am 21. April 1874 in Petersdorf a. Fehm. verstorbenen Katharina Margaretha Wohler, geb. Kollbohm. Der Aufentbalt der Elsabe Margaretha Seen ist nicht zu ermitteln. Die Genannte wird bierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amitegericht sofort zu melden. Akten zeichen: XII. S. 12.
Burg a. J., den 7. Oktober 1915.
Königliches Amtagericht.
(44233
In einer bei dem biesigen Amtsgericht anbängigen Pflegschaftssache wird für Gertrude Beyer, geb. Kollbohm, und für Heinrich Kollbohm, beide Kinder des am 21. Mat 1875 in Bisdorf a. Fehmarn verstorbenen Hans Kollbohm, ein kleines Vermögen verwaltet. Der Aufenthalt der beiden Genannten war bisher nicht zu ermitteln. Dieselben werden bierdurch aufgefordert, sich sofort bei dem unter. zeichneten Amtegericht zu melden. Atten. zeichen: XII. B. 11.
Burg a. F., den 7. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
1441237 Aufgebot.
Der Kaufmann Louis Warneck in Zoppot hat als Nachlaßpfleger der am 6. Januar 1915 in Klein Katz verstorbenen Frau Gärtnereibesitzer Marle Haelke, geb. Moesner, das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaß. gläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Frau Marie Haelke, geb. Moesner, spätestens in dem auf den 30. März 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gerichte anzumelden. Die An meldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweiz⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbind« lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be— friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläabiger, denen die Erben un. beschränkt haften, trltt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 1 Teil der Verbindlichkeit aftet.
Zoppot, den 6. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
44233) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 20. Sep⸗ tember 1915 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 )*, vormals 40/0 Staats- anleihe von 1383 Lit. F Nr. 279 668 über 200 „½ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 23. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 84.
(44239) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 20. Sep⸗ tember 1915 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 35⸗ vorm. 40/0 igen Staattanleihe von 1880 Lit. O Nr. 148 700 über 1000 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 23. September 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
44240
Der von der Reichsbankstelle in Cassel ausgestellte Pfandscheln Nr. 1760, wonach die Artragstellerin, Deutsche Bank Depo⸗ sitenkasse Warburg in Warburg, für Ge⸗ währung eines Darlehens von 20500 4 eine Anzahl preußischer Staatsschatz⸗ anweisungen im Nennwert von 40900 p½0 am 16. April 1914 bei der Reichsbank⸗ stelle hinterlegt hat, ist durch Ausschluß⸗ urteil vom 7. Oktober 1915 für kraftlos erklärt worden.
GCafsel, den 7. Oktober 1915.
Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
44241
Das auf ein Guthaben von 1300 4 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar 1914 lautende, auf den Namen des Peter Müller, Baschenpeter, in Griesbach aus gestellte Spareinlagebuch Nr. 716 des Spar, und Vorschußvereins Oppenau e. G. m. u. H. in Oppenau wurde auf Antrag des Peter Müller, Baschenpeter, in Grleebach durch Urteil des Gr. Amts- ericht! Oberkirch vom 6. Oktober 1915 är kraftlos erklärt.
Oberkirch, den 6. Oktober 1915. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
44379) Bekanntmachung.
Das Zweigdokument über die von der PVost Abteilung 1II Nr. 2b von Adl. Waldau Blatt 12, dem Kaufmann Meyer
Heim, in Laiz hat das Aufgebot des an—
rung des verschollenen Strumpfwirkers
Aronsohn zu Bromberg abgetretenen 217 4K
ist durch unser Urteil vom 6. Oktober 1915 fur keaftlos erklrt. Culia, den 9. Oktober 1915. Konigliches Amisgericht.
44212) Bekanntmachung.
Du ch Autzschlußurteil vom 2. Oktober 1915 sind der am 31. Juli 1837 in Techlin geborene Arbeiter Christian Saß und der am 31. Ottover 1870 ju Sieverts. hagen geborene Schlächter Ernst Kroos für tot ertlärt. Als Todestag des Saß ist der 31. Dezember 1882, des Kroos der 31. Dezember 1901 festgestellt.
Franzburg, den 4. Oktober 1915.
Fönigliches Amisgericht.
44243
Durch Ausschlußurteil vom 30. Sep⸗ tember 1915 ist der am 21. März 1861 zu Biere geborene Friedrich Wuhelm Ludwig Eschhoff, Sohn des verstorbenen Armies Julius Karl Theodor Eschhoff zu Biere, zuletzt wohnhast in Biere, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1893 fentgestellt.
Schönebeck, den 30. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
44245] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Joses Bernhard Greving ia Cöln Mülheim, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wemberg in Mulheim, tlagt gegen dessen Ehefrau, früher in Vaals, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrteben und den Kläger böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zehnie Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Cöln auf den 22. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 7. Oktober 1915.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.
44246] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Edmund Sutter in Cöln, Sternengasse 67, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Schrammen II. in Cöln, klagt gegen dessen Ehefrau, Clara geb. Hartmann, zuletzt in Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtastreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Cöln auf den 15. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 7. Oktober 1915.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44330] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilbelmine Caroline Valentine Kohlfeldt, geb. Jansen, Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joseph, ladet ihren Ehemann Gustav Veinrich Friedrich Kohlfeldt, unbe—⸗ kannten Aufenthalis, zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Land- gericht in Hamburg, Ziviltammer ? (Zivil- sustizgebäude, Sievekingplazz auf den 21H. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 44381] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Amalie Wendt, geborene Krasselt, in Berlin SO. 33, Görlitzer straße 67, Hof Lr. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Wolfes J. in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Wendt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An trage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den 1E. Ja— nuar E916, Vormittags 9 Uhr, mtt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Hannover, den 9. Oktober 1915. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44247] Oeffentliche Zustellung.
Panir, Fran, Maurer in München, Frühlingstraße 26/1, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. H. Fiedler in München, 6 3[If, klagt gegen Panzir, Thereje, seine Ehefrau, früher in München, Mariahilfstraße 2 III, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage, zu erkennen: J. Die Betlagte wird verurtellt, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen. II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstrelts vor die J. Zivilkammer des
Köntallchen Landgerichts München JI, Justipalast, auf Morag. den 8. De zember 1915. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei di sem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als rozeßb. vollmãächtigten zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klige und der Ladung zu obigem Termine bekannt gemacht. München, den 8. Dttober 1919. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J.
43957] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Anna Janssen in Berlin, Ansbacherstraße Nr. 32, Prozeßbevollmãch⸗ tigter: Rechtẽ anwalt Justtzrat Plonski in Berlin, Alte Schönbauserstraße 32, klagt gegen die Firma Tessiture Seriche Bernasconi Aktiengeselschaft zu Ger- nobbio in Italien, vertreten durch ibren Direktor, den Kaufmann Guido Ravasi in Como in 32 unter * Be⸗ hauptung, daß die Beklagte der Klägerin und den unverehelichten Marie Janssen und Amalle Janssen zu Crefeld als Erbin resp. alz Vermächtnisnehmerinnen des im Pai d. J. verstorbenen Hugo Janssen an . für vermittelte Geschäfte den
etrag von 1507,55 Freg. gleich 1307 606. und an Spesen den Betrag von 8 60 * verschulde, mit dem Antrage: I) die Be⸗ klagte zu verurtellen, an die Klägerin und die unberehelichten Marie Janssen und Amalie Janssen zu Crefeld 1391 1 60 * nebst 5 d' Zinsen seit dem 1. Januar 1915 zu zahlen; 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen deg Arrestverfahrens in Sachen Janssen esa Bernascont — 60 QG20. 15 — aufzuerlegen; 3) das Urteil gegen Sicher⸗ heitaleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Bellagte jur mündlichen Verhandlung des Rechis- streits vor die 16. Kammer für Handels= sachen des Königlichen Landgerichts ! zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 1617. Zimmer 61, II. Stock, auf den 28 De⸗ zember EH1I5, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Aktenzeichen: S0. 0. 479 15.
Berlin, den 5. Oktober 1915.
Lungftel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
44382 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Meta Muller in Berlin, Maitin Lutherstraße 78, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pinner in Berlin W. 30, Martin Lutherstraße 79, klagt gegen den Rentier Kontantin Schmitm ann, früher in Berlin, Martin Lutherstraße 78, jetzt unbekannten Auf- enthaliz, unter der Bebauptung, daß Be- klagter sie beauftragt habe, seine Wirt⸗ schaft für die Zeit seiner Abwesenheit weiter zu verwalten, mit dem Antrage auf kossenpflichtige und vorläufig voll- streckbare Verurteilung von 320 4 als Gehalt für die Zeit vom 1. Oktober 1914 big 31. Oktober 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin ⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 30. November E915. , . 9 Uhr, Zimmer 37, ge⸗ aden.
Berlin ⸗ Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 6. Oktober 19159. popke, Gerichtsschreiber des Röniglichen
Amtsgerichts.
44251] Oeffentliche Zustellung.
Der GEisenhändler N. Reiter in Frau⸗ lautern, in, Rechts anwalt Vr. Donnevert in Saarlouis, klagt gegen den Bauunternehmer . Paglia, ann in Schwarzenboli, jetzt unbetannten
ufenthalts, unter der Behauptung, daß Ihm Beklagter den elngeklagten Betrag für auf vorherige Bestellung käuflich ge⸗ llefert erhaltene Waren verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 307,84 6 nebst 5 o/ o Zinsen seit dem Klagejustellungs. tage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Tönlgliche Amtsgericht in Lebach auf den 7. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Lebach, den 5. Oktober 1915.
Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
as3s5 .
Der Haugbesitzer Ernst Lehmann in Leipzig · Gohlis. Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Mieseß und Dr. Cohn in Leipzig, klagt gegen die getrennt lebende Minna Hirschfeln, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück= staͤndigen Mietzinses, auf Grund eines am JI5. Juni 1914 über die in Leipzig Gohlis, Brlestraße Nr. 71, gelegene Wohnung geschlossenen Vertrages. Er beantragt zu erkennen: 1) die Beklagte wird kosten. pflichtig verurteilt, an den Kläger 480 nebst 409 Zinsen von 105 M seit dem 1. April 1955, von 180 M seit dem 1. Juli 1915 und von 165 M seit dem Klag— zustellungstage zu zahlen, 2) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe des seweils belzutreibenden Beirages vorläufig vollstr kbar. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstelnweg 8, Zimmer Ur. 138, auf den 3. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amiggerichts Leipzig, am 4. Oktober 1915.
M 241.
1. hin ter luchungs achfn.
Aufgebot, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Zweite Beitage 3. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. Oftoher
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Auzeigenpreig für den Raum einer ö gespaltenen Einheitgzeile 30 3.
9. Bankausweise.
—
1915.
von Rechtsanwälten.
6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von * lt 8. Unfall und Invaliditäts- ꝛc. Versich⸗ rung
10. Verschiedene Bekanntmachungen
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
44246 Oeffentliche Zustellung.
Die Rentnerin Witwe Ernestine Bern⸗ hard, geborene Decker, zu Colmar, Pro— zeßbevollmächtigte: Rechtg anwälte Geb. Justizrat Port u. Kuntz in Colmar, klagt gegen den Kaufmann August Barvaras in Dijon (Frankreich), als Erben des am 24. August 1914 verstorbenen Jakob Bar⸗ baras, unter der Behauptung, daß der ge⸗ nannte Jakob Barbaras, Geschäftesührer der Buchdruckerei Decker in Colmar, der Klägerin die Summe von 1620 M nebst Zins schulde, mit dem Antrage auf Ver— urtellung der Erben zunächst nur für einen Teilbetrag von 800 „ unter Vorbehalt der Beschränkung der Haftung. Die Klä⸗. gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zillkammer des Kaiserlichen Land« gerichls in Colmar auf den 17. De—⸗ zember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Serichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar. den 7. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
44249
Die Firma Sempel & Weidner, In baberin die Witwe des Kaufmanns August Weidner, Emma geb Pückel, in Essen⸗ Rubr, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts— anwalt Dr. iur. Bolik in Berlin N. 24, Johanaisstraße 13, klaat gegen den Aloys Rebernik, früber in Schwidthorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr aus einer Zwangs. vollstreckungssache gegen den Alovs Rebernik ein Anspruch auf Ausjablung des hinter⸗ legten Restbetrags von 215,52 M (i. B.: Zweihundertfünfzehn Mark 2 ) nebst Zinsen zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, einzuwilligen, daß die in Hinterlegung sachen Sempel & Weidner gegen Rebernik unfer HI. JL. 106 bei der Hinterlegungs stelle des Amtsgerichts hierselbst hinter⸗ legten 215,52 1 nebst aufgelauft nen Zinsen an Klägerin ausgeiablt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht in Duisburg-⸗Ruhrort auf den 15 Dezember 19185. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 27, geladen. . Duisburg · Ruhrort, den 7. Oktober 1915.
Raeder, Gerichtsaktuar,
Gerichtesschrelber des Königl. Amtsgerichts.
44384 Oeffentliche Zuftellung.
Die Großherzogliche Kommission zur Verwaltung des Domanial Kapital ⸗Fonds zu Schwerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Müller, Schwerin, klagt lz Gläubigerin der Grundschulden Fol. 2, 3, 4, 5, E und 7 über zusammen 8700 4 der Erbpachthufe Nr. 6 zu Buchholz (D. . Gadebusch) gegen den Landwirt August Engelking, zuletzt in Corbett Oregon, als eingetragenen Nutzeigentümer der ge— nannten Hufe auf Zablung der für die oben genannten Grundschulden seit dem Jobannistermin 1914 sällig gewesenen do Zinsen sowie auf Zahlung von 2360 „6 Kosten der Verfolgung des Rechts aus diesen Grundschulden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstrẽckbar zu verurfeilen, an Klägerin aus der genannten Erbpachthufe bei Ver- meidung der Zwangsvollstreckung 348, — 4 und 23,50 M — 371.60 4K zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Gadebusch auf Dienstag, den 4. Dezember 1915. Vormittags EI Uhr, geladen. Die Ein lassungsfrist ist auf 6 Wechen festgesetzt. (G. 58 / 15.)
Gadebusch, den 5. Okiober 19165.
Der Gerschtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
44250] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. M. Gehrckens, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dreg. Behn, Kaemmerer u. Baur, klagt gegen die Northern Petroleum Tank Steam Ship R Co. Lid. in Newcastle, ver- treten durch die Manager Hunting * Son, Neweastle on Tyne, wegen Schadens- ersatzes, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und gegen kiägerische Sicher heitelelstung vorläufig vollstreckbar jur Zahlung von 4594,83 M nebst 40,0 Zinsen selt dem 1. Dejember 1913 zu ver.
mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Damburg, Kammer 1 für Handels sachen (Zivil sustiy gebäude, Sievekingplatz ), auf den 9. Dezember E915, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Oktober 1915.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
44252
Die Flrina Rheinische Sektkellerei G. m. b. O. in Leivzig⸗Connewmitz, Pro- zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kallir und Dr. Korltzer in Leipzig, klagt gegen Melanle verehel. von Ptaszuuski, früher in Werdau, dann in Leipzig, Koblenstraße 8, Hintergebäude I, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin bebauptet: Sie sel Ausstellerin und die Beklagte Akzeptantin des am 3. Mal 1915 aus gestellten und am 3. August 1915 fällia gewesenen Wechsels über 160 4A 19 Durch dessen Nöchteinlösung und dessen Protesterbebung seien ihr 5 „6 51 3 Un fosten eiwachsen. Welter seien ihr durch Aucbringung eines Arrestes 25 4 Kosten entstanden. Die Zuständigkeit des König lichen Amtsgerichts Leipzig sei zwischen ihr und der Beklagten vereinbart worden. Sie beantragt, zu erkennen: Dle Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 165 ½ 45 9 nebst 60/0 Zinsen selt dem 9. August 1915 und 25 4 eigenes Porto sowie 20 M 6h 3 Kosten des Arrestprozesses zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Leipzig, Zimmer 97, auf den 20. November 1915, Vormittags O Uhr, geladen.
Leipzig, den 5. Okteber 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(44253) Oeffentliche Zustellung. Die Rechtz anwälte Geb. Justisrat Dr. Reinach, Justizrat Dr. Hochgesand und Dr. Baum in Mülbausen i. E. klagen gegen die Firma Lancaster Cie. in Manchester, Corporationstreet, unter der Bebauptung, daß ibnen die Beklagte für Vertietung in Sachen Gander C Söbne in Grendelbruch im Jabre 1913 212 40 schulden, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver- urtellung der Beklagten zur Zablung von 212,40 M nebst 40,½ Zinsen seit Klage zustellungstag. Die Kläger laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht in Mülhausen t. Els. auf Sams⸗ tag, den A8. Dezember E915, Vor⸗ mittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 153315.
Mülhausen 1 G., den 9. Oktober 1915
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgersichts.
43964] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Magdalene Jeske in Posen Ol, Grabenstraße 27, hat gegen den Bau⸗ unternehmer Franz Wujemski, zurieit unbekannten Aufenthalts, früher in Skal— miercz yer, später in Posen, Wil helmstraße 16, unter der Behauptung, daß Schuldner sich der Gestellung jum Termin bebufs Ab— listung des Sffenbarungseides absichtlich entjiehe, sowie unter Bezugnabme auf die Urteile des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo vom 7. Oktober 1914 und 31. März 1915 — 20 383414 und 20 49614 — den Antrag auf öffentliche Zastellung der Ladung zur Ableistung des Dffenbarungseides gestellt. Zur Ableistung des Offenbarungseides wird der Schuldner vor das Königliche Amtsgericht in Posen auf den G. Dezember 19415. Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. In dem Termine hat der Schuldner ein voll« ständiges Verzeichnis seines Vermögenz vorjulegen. Das Vermögenzzverzelchnis muß namentlich enthalten: 1) sämtliche ihm gehörigen Gegenstände, auch die jenigen, welche nicht gepfändet werden kznnen, 2) sämtliche ausstehende Forde⸗ rungen unter Beseichnung des Grundes und der Beweismittel. Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Lelstung des Offen- barungeteides bestimmten Termine njscht erschelnt oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, hat das Gericht zur Grzwingung der Eldesleistung auf Antrag die Haft anzuordnen. Die öffentliche Zu ⸗˖ stellung ist von dem Amtegericht Posen e . , vom b. Oktober 1915 be⸗ willigt.
Posen, den 5. Oktober 1915.
Giese, Gerichtsschreiber
urteilen. Klägerin ladet die Beklagte zur
des Königlichen Amtsgerichts.
(44254) Oeffentliche Zustellung.
Die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung in Tilsit, vertreten durch die Direktoren F. Eggeling und U. Mehring in Tilsit, Prozeßbevollmãäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Fuchs zu Tilsit, klagt gegen den Kaufmann und Holjihändler Boris Kamber in Wilna in Rußland unter der Behauptung, daß die Klägerln den Beklagten einen Darlehns. und Wechselkredit in laufender Rechnung eingeräumt und der Beklagte sich ver— pflichtet habe, seine Schuld mit 79 und 8 vom Hundert zu verzinsen, daß der Be⸗ klagte der Klägerin aus laufender Rech= nung per Ende Seytember 1915 den Bettag von 98159, 25 Æ nebst 71 0/o Zinsen seit dem 11. Okiober 1915 verschulde, daß die Klägerin wegen ibrer Forderung per 5. August 1914 in Höhe von 84 681 nebst Zinsen seit dem 5. August 1914 sowie wegen eines Kosten⸗ pauschquantums von 2000 M den Arrest⸗ befehl des Prozeßgerichts vom 7. August 1914 — 3 G. 37 14 — erwirkt habe, und zwar in das Vermögen des Schuldners und inebesondere in die in der Kumma⸗ bucht, Kreis Ragnit, lagernden 5 Triften Fichtenrundbol;z mit den Meßscheinen Nr. 457, 458, 459, 597 und 598, daß die Klägertn bei dem Vollstreckungsgericht den Antrag gestellt hebe, die 5 gepändeten Triiften zu verstelgein und den Erlös zu hinterlegen, mit dem Antrage: 1) den Reklagten zu verurteilen, an die Klägerin 98 159,25 M nebst 77 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1915 zu zablen und darin ju willigen, daß in Er— füllung dieser Verpflichtung der hinter legte Erlös aus der Versteigerung der am 7. August 1914 durch den Gerichtsvoll. zieher Graet ich, Ragnit, in der Kumma. bucht gepfändeten 5 Tiiften Fichtenrund bol; mit den Meßlisten Nr 457, 458, 459, 597 und 518 des Tilsiter Uerßamte an Klägerin ausge ablt wird, 2) dem Be⸗ tlagten die Kosten des RechtsstreitAz auf— zuerlegen, einschließlich des Arrest verfahrens — 3 C. 37 14 — und des Zwengsvoll streckungsverfahrens, 3) das Urteil in Höhe des beizutreibenden Betrages, eventuell gegen Sicherheitaleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts in Tilsit auf den 26. Ja⸗ nuar E916, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, sich⸗ durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten ju lassen.
Tilsit., den 6 Oktober 1915.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichta
(442551 Oeffentliche Bekanntmachung. Der norwegische Segler „Semantha“ von Lyngör und der norwegische Dampfer
„Mineral“ von Naryik sind durch deutsche Kriegsschiffe aufgebracht worden.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Einreichung einer Reklamationsschrift, die außer anderen Er fordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt unter⸗ schrieben sein muß, binnen zwei Mo⸗ naten geltend zu machen.
Die Reklamationsfrist in Prisensachen „Paß of Balmaha“ und „Vandyck“ ist auf Monate verlängert worden.
Hamburg, den 6. Oktober 1915.
Das Kaiserliche Prisengericht. Brandis, Vorsitzender.
ö .
3) Verkäufe, Verpachtungen,
X * Verdingungen ꝛe.
(44274
Verdingung von 5658 t Stabeisen, 101 t Bandeisen, 1236 t Formeisen, 66 t Sprengtingeisen, 3168 Eisenblech, 116,5 t gekümpelten Blechen, 3 t Roststabellen und 90 6 Puffer und Verstärtungsplatten für die Eisenbahndirektionsbezrke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. Main und Saarbrücken in 312 Losen. Die Ver⸗ dingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich ⸗Ufer 3, hierselbft, . auch gegen poriofrele Einsendung von 3 A bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Lleferung von Stabeisenꝰ versehen, bis zum 4. November d. Is. Vormittags RO Uhr, dem , der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei an ung einzu⸗ reichen. Ende der Zuschlagsfrist 30 No- vember d. Ig., Nachmittags 6 Ubr. Cöln, im Oktober 1915. Königliche Gisen⸗
4) Verlosung ac. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
412717 Bekanntmachung. Die diesjährige Tilgung von Stücken der Stettiner Stadtauleihen Buch⸗ stabe K bis P und HR ist teils durch sfreibändigen Ankauf, teils durch Aus⸗— losung bewirlt. I. Angekauft sind: 155 800 AÆ der Buchstaben K, L, M, 140 000 M des Buchstaben NR, 288 000 AM des Buchstaben O, 538 000 M des Buchstaben P, 47000 S des Buchstaben K. II. Ausgelost sind bei der diesjäbrigen Ziehung: Buchstabe L. zu 5090 4 Nr. 143 270 486 566 670, zu 109000 Nr. 128 151 563 646 655 687 717 755 1133 1160 1418 1440 1444 6. 549 1644 1704 1725 1860 2011 2112, zu 50G „M Nr. 21 1983 427 647 712 Sol 95 1072, iu 200 4 Nr. 20 233 439 561 72
873 1026.
Buchstabe M zu 1000 M Nr 4 87 146 149 25 255 262 319 343 379 381 383 425 46 525 578 606 667 693 735, zu 500 „ Nr. 59 80 101 110 202 204 403 473 810 887 1048 1084,
zu 2060 SM Nr 3 103 163 189
Die ausgelosflen Stücke sind am 2. Ja nuuar 19AG zur Rückzahlung fällig.
Ueber den 2. Januar 1916 hinaus er— folgt eine Verinsung der autgelosten Stücke inter keinen Umsßänden. Der Beirag fehlender Zinescheine wird bei der Einlösung in Abzug gebracht.
Von den hereits früher ausgelosten und gekündigten Stücken der Anleihen Hl bis P und R sind bis jetzt nicht eingelöst:
Fillig am L. Juli 18991:
Buchstabe H zu 300 M Nr. h98,
Buchstabe H zu 60 M Nr. 1405.
Fällig am 2. Januar 19:33:
Puchstabe M zu 10600 1 Nr. 300,
Buchssahe M zu 500 4AÆ Nr. 9 1207,
Buchstabe M zu 200 4Æ. Nr. 123.
Fällig au. 2 Januar 1914:
Buchstabe L zu 1000 M LUir. 1422,
Buchstabe L zl b00 Æ Nr. 85 339 744 894,
Buchstahe L zu 200 4M Nr. 62 346 932,
RBuchstabe M zu 2000 M Nr. 102 244,
Buchssabe M zu 1000 Æ Nr. 763,
Buchstabe M zu 00 M Ne. 5I7 1044,
Buchstabe M zu 200 4Æ Nr. 73.
Fällig am 2. Januar 1915:
Buchstabe L zu 5000 M Nr. 499,
Buchstabe L zu 1000 M Nr. 635 891 912 941 1170 1355 1747 2409 2410,
Buchstahe L zu 500 M Nr. 611 899 1014 1082 1183,
Buchstabe L zu 200 M Nr 33 147 165 329 330 719 810 888 1137 1161 1167,
Buchstabe M zu 1000 M Nr. 3 18 46 395 399 421,
Buchsiabe M zu 500 AÆ Nr. 54 162 171 312 314 392 28 949 1144 1146,
Buchstabe M zu 200 A½ Nr. 64 106 194.
Die Inhaber dieser Stücke werden zur Vermeidung weiteren Zingsverlustes hier- durch wiederholt zur Elnlösung auf⸗ gefordert.
Stettin, den 29 September 1915.
Der Magistrat.
(44267
Am 4. Oktober 1915 sind die Schulb⸗ briefe der vormaligen stammerauleihe
Lit. X Nr. 2 131 288,
Lit. A Nr. 139 149 193 257,
Lit. C Nr. 151 492 525 644 787,
Lit. D Nr. 289 313 444 840 10936,
Lit. E Nr. 96 250 ausgelost worden.
Dlese Schuldbriese sind vom 1. April 1916 an nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten bei der Serzoglichen Generalkasse hier zur Rücksaglung ein zureichen. Ibre Verzinsung hört mit dem 1. April 1916 auf.
Gemäß Art. 7 der landesherrlichen Ver⸗ ordnung vom 11. August 1837, Nr. Lo der n, n, sind die am 7. Ok- tober 1911 ausggelosten, sämtlich einge⸗ lösten Kammerschuldbriefe, nämlich:
Lit. A Nr. 31 216 253,
Lit. B Nr. 119 156,
Lit. O Nr. 266 268 312 543 797,
Vit. D Nr. 35 74 272 440 896 1059,
Lit. E Nr. 249 nebst den zugebörigen Zinsleisten un Iingabschnitten verbrannt worden. —
Gotha, den 6. Oktober 1915.
442721] Ausreichung der Zinsscheine Reihe zu den 3 b Rentenbriefen der Pro-
Sekanntmachung.
vinzen Sch lesien und Posen. Die Inhaber von 3 0½ Rente nbriefen
der Provinzen Schlesten und Posen Lit. L bis P, zu denen der letzte der aus⸗
gegebenen Zinsscheine am 1. Oftober d. Is.
fällig war, werden bierdurch aufgefordert,
vom 20. Oktober d. Is. ab die Ab⸗
hebung der neuen Zinsscheine Reihe 4
Nr. 1 — 16 nebst Erneuerungescheinen auf
Grund der mit den Zinsscheinen Reihe 3
ausgegebenen Erneuerunasscheine zu be⸗
wirken und dabei folgendes zu beachten:
1) Zu den bis einschließlich zum 1. Ok⸗
tober 1915 ausgelosten Rentenbriefen
werden neue Zinsscheine nicht verabreicht, vielmehr sind die betreffenden Erneuerungg⸗ scheine bel der Einlösung der ausgelosten
Rentenbriefe an die Rentenbankkassen in
Brezlau und Berlin mitabzuliefern.
2) Die Einlieferung der Erneuerungs⸗
scheine zur Empfangnahme der neuen Zing⸗
scheine ist zu bewirken:
a. in Breslau selbst, im Geschäfts⸗ raum der entenbanktasse, Albrechis⸗ straße 32, an den Wochentagen Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr,
von auswärts mit der Post portofrei
unter der Adresse der unterzeichneten
Rentenbankdirektion,
c. in Berlin im Geschäftsraum der Rentenbauttasse, Klosterstraße 761.
3) Den Erneuerungsscheinen ist bei der
Einreichung eine Nachweisung beizufügen,
zu welcher Formulare von den beiden vor
angegebenen Kassen unentgeltlich verab⸗
folgt werden. .
Die Nachweisung muß vorschriftamäßig
ausgefüllt und die auf der ersten Seite
befindliche Quittung von dem Einliefernden unterschrieben sein
4 Wer den die Erneuerung schrine im
Geschäslstaum der Rentenbankkasse ab⸗
gegeben (zu 2a), so erhält der Em 'efernde
entweder sofort die neuen Zintscheine oder eine Bescheinigung, worin ein beütimmter
Tag angegeben wird, an welchem die Aus⸗
bändigung gegen Rückgabe der Beschei⸗
nigung erfolgen kann.
5) Werten die Erneuernngsscheine mit der Post etagereicht (zu 2b, 10 erfolgt innerhalb 141 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zins scheine oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die ohwaltenden Hinzer⸗ nisse. Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbankdirektion davon gleich nach Ablauf der 14 Tage Anzeige zu machen mitteis eingeichtiebenen Briefes.
6) Sind Erneuerungsscheine abhanden
gekommen, so müssen hehafs Verab⸗
reichung der neuen Zinsicheine die be— treffenden Rentenbriese selbst der unter⸗ zeichneten Rentenbankdirektion mit be⸗ fonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe anzuraten, diese
Einreichung bis um 20. Oktober d. Is.
zu bewirken, damit nicht eiwa vorher die
Austeichung der neuen Zinsscheine an
einen Anderen gegen Vorlegung der Er⸗
neuerungsscheine erfolgt.
7 Wenn Erneuerungsscheine von beiden
Provinzen, also von Schlesien und Posen
eingereicht werden, so sind sie nicht auf
einer, sondern getrennt für jede Provin; auf besonderen Nachweifungen aufzuführen.
Breslau, den 4. Oktober 1915.
Röõnigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Schlesten und Posen.
(442681 Auslosung der 5 Mm Teilschuldver⸗ schreibungen von 1902 der
Gemerkschaft Concordia zu Dermbach bei Herdorf jetzt Ge-
werkschast Concordia, Eiserfeld.
Bei der am 30. September 1915 vor⸗ genommenen Auslosung sind folgende Nummern gezogen worden, die gemäß S 5 der Bedingungen hiermit zur Räckiahlung auf den 2. Januar 1916 gekündigt werden.
Lit. A zu S 400 — 31 54 59 125 225 282 289 321 348 382 410 431 438 468 536 570 615 620 628 652 699 711 S848 888 891 895 912 932 939 963.
Lit. K zu n 200 — 65 77 84 191 118 230 232 259 311 317 331 366 384 388 390.
Lit. C zu K E09 — 79 125 125 1234 172 221 236 268 284 301 341 417 423 426 465 468 482 595 604 746 760 763 79 794 798 S822 S660 930 931 9723.
Lit. D ju n So — 51 99 176 183 219 222 244 253 331 388 400 420 22 572 578 613 618 629 672 685 706 771 775 845 885 940 9854 977 986 991.
Eiserkeld, den 8 Oktober 1910.
Geert schaft
Herzogliche Dofkammer.
bahndirektion.
v. Bassewitz.
Concordia. Der Reprůsentant: Ad. Steinseifer.
—
ö
r m m m. ö /
* 2 n. a ——