1915 / 241 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

zu elnem Zwangsvergleiche Ver⸗

in den v. November

1918, Varmittags 10 Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgericht in Bartenstein

Ostpr., Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der

Vergleichs worschlag und die Erklärung des

Gläubigerausschufss sind auf der Gerichts.

schreiberei des Konkurggerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Bartenstein, Ostpr., den 5. Oktober

1918. Königl. Amte gericht. Abt. 2.

Harth. 43843

In der Konkurssache über das Ver— mögen der Firma M. Wallis zu Barth soll Schlußverteilung erfolgen. Zur Ver⸗ fügung stehen Æ 16797,35. Zu berück⸗ sichtigen sind M 154 104,14 nicht bevor- rechtigte Forderungen. Das Verzeichnis ist auf dem Königl. Amtgericht zu Barth niedergelegt.

Barth, den 8. Oktober 1915.

Max Howitz, Konkursverwalter. Rersheim, Erft. 144066 Konkursverfahren.

Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Joseph Müller zu Quadrath wird mangels Vorhanden seins einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.

Bergheim a. d. Erft, den 6. Ok⸗ tober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Herxlin. 144401

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß dez am 13. Juli 1914 verstorbenen Kaufmanns Max Felsch. früheren In⸗ habers der Firma G. E. Handmann in Berlin, Engelufer 4, ist infolge Schluß⸗ vertellung nach Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben worden.

Berlin, den 5. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 83.

KRerlin. (44106 In Sachen, betr. dag Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Stiller, Alleininhaber der Firma Carl Stiller jr.,, in Berlin, Prin⸗ zessinnenstr. 14, Privatwohnung: Berlin, Landgrafenstr. 15, ist Termin zur Gläu— bigerbersammlung zur Beschlußfassung über Gewährung einer weiteren Unterstützung an die Familie des Gemeinschuldners auf den 21. Oktober 1915, m. E2, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt. Berlin, den 8. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

merlin. 44062] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Philipp Schmidt in Berlin, Friedrich⸗ straße 52/53, ist Termin zur Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über die Wahl von Ersatzmännern für die im Felde befindlichen Gläubigerausschußmit⸗ glieder Hermanowsti und Schloßhauer bezw. eines neuen Gläubigerausschusses auf den 21. Oktober 19H. Vor- mittags II Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13 - 14, II. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt.

Berlin, den 8. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Hexrlin. 44403 stonkursverfahren. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Edwin Barth in Berlin NO., Landsberger Allee 133, Inhabers der Firma Edwin Barth in Berlin 8W., Teltowerstr. 31, wird nach rechtekräftig bestätigtem Zwanggvergleich

aufgehoben. Berlin 8W. 11, den 8. Oktober 1915. Kleinbeerenstraße 16—19. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9. Rerlin- Lichtenberg. 44404 Beschluß. 10. X. I2. 114. In Sachen betreffend das Konkurtz— verfahren über das Vermögen des Archi⸗ tekten H. W. Liefeldt, früher in Bertin⸗ Lichtenberg, Gudrunstraße 10, bei Augustin, jetzt in Berlin⸗Karlshorst, Güntherstraße 14, wird das Konkursver⸗ fahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ö Lichtenberg, den 9. Oktober Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Rexlin- Schöneberg. 44064

Dag Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Hermann Scholl, Inhaber der Firma J. Scholl, in Berlin⸗Schöneberg,. Hauptstraße 146, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben.

Berlin ⸗Schöneberg, den 23. Sep⸗ tember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Rerxrlin- Schöneberg. (44063 sonkurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 25. April 1914 in Berlin- Schöneherg, Innsbruckerstraße 56, ver⸗ storbenen Fabrikanten Dr. jur. Karl Walter v. Rabenau, zuletzt in Berlin Schöneberg, Neue Ansbacherstr. 15, wohnhaft gewesen, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Berlin Schöneberg, den 28. Sep tember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

neriin. Sehsneders. loss]

gonłurs verfahren.

Dag Konkursverfahren über das Ver mögen des Zigarrenhäundlers Ma Klemens in Berlin. Schöneberg. Sperererstr. 13, ist, nachdem der in dem Vergleichtermine vom 20. Juli 1915 an⸗ genommene Zwangevergleich durch rechte träftigen Beschluß vom 20. Juli 1915 be- stãtigt ist, aufgehoben.

2 den 6. Oktober Der Gerlchtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

E raunsberg, Oatpr. 44406 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver mögen der Gebrüder Emil und Otto Laschinsky in Sraunsberg, Ostpr., und Elbing ist infolge eines von den Gemein⸗ schuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf den 15. November 1915, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amts- gericht in Braunsberg Zimmer Nr. 2 anberaumt. Der Veraleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraugschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurg⸗« gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder- gelegt.

Braunsberg, den 8. Oktober 1915. Hennig, Rechn.⸗Rat, als Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Ründe, West g. 44408 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Martin Syenge⸗ mann in Bünde wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Bünde i. W., den 5. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Ründe, West g. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Spenge⸗ mann in Bünde wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Bünde i. W., den b. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Cöln, FR hein. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Juni 1913 verstorbenen Kurs⸗ maklers Ferdinand Boecker, zeitlebens

44407

44409

zu Cöln, Mohrenstraße 14, wohnhaft,

wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 7. Oktober 1915. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 64.

Dirschan. Beschluß. 44068

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Willn Thiem in Dirschau wird gemäß § 204 KO. eingestellt, da eine den Kosten des Ver— fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Dirschau, den 1. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

PDöhlen. 44086 Das Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Oskar Uhlmann in Potschappel wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben. Döhlen, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 44069

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Neu⸗ mann zu Dortmund, Westenhellweg Nr. 17, findet die erste Gläubigerversamm⸗ lung nicht am 25. November 1915, sondern am 2z5. Okftober 1915, Vormittags 107 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Holländischestraße Nr. 22, Zimmer Nr. 78, statt.

Dortmund, den 9. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Dregdem. 44107

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der aufgelösten Gesellschaft Torf⸗ holz, Geselischaft mit beschränkter Haftung, früher in Dresden, Dürer⸗ platz 18, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 8. Oktober 1915.

Königliches Amtegericht. Abt. II.

Göxlitꝝ. 44071 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. August 1914 in Frankreich ge⸗ fallenen Drogisten Karl Ebersbach aus Görlitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Gotha. Ronkursverfahren. 44072 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns David Gut— stein, alleinigen Inhabers der Firma M. D. Gutstein, in Gotha wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint und vollzogener Schlußverteilung aufge⸗ hoben. Gotha, den 6. Oktober 1915. Herzogliches Amtsgericht. 4.

Gxcossenhain. 44073 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Mai 1915 gefallenen Hilfs- monteurs Friedrich Hermann Kunath aus Reppis ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben worden. Großenhain, den 2. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 144074 In dem Konkursverfabren über das Nachlaßvermögen des zu Halle a. d. S. verstorbenen Getreideagenten Eduard Hermann Beschnidt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beräcksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. November 1915, Vormittags III Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Halle a. d. S., den 6. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Hamburg. 44076 gonłurs verfahren.

Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Ca- fetiers Johann Diedrich Ramcke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 9. Oktober 1915.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konturssachen.

Harburg, Elbe. (44077 Nonkurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Schuh⸗ machermeisters Jvan Schlegel, Leo nore geb. Blumann, in Harburg, Neuestraße 19, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück- sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver—⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf Sonnabend, den 30. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude am Bleicherwege, Zimmer 26, bestimmt.

Harburg, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. VIII. Kempten, Allgäu. 440781 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des Drechsler⸗ meisters Benedikt Bickel in Schwarz⸗ erd nach Abhaltung des Schlußtermins infolge Schlußverteilung wieder aufgehoben.

Kemnten, den 9. Oktober 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

HKonitr, West pr. (44079 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Richard Buhl in Konitz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und jur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. November E915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerlcht hierselbst, Zimmer Nr. 1h, bestimmt. Konitz, den 5. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Leipzig. Bekanntmachung. 43543!

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Leipziger Central⸗ theater, Aktiengesellschast in Leipzia ist in der vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 29. September 19165, Vormittags 10 Ubr, einberufenen Ver— sammlung der Schuldverschreibungs inhaber einstimmig beschlossen worden: ‚Der zur gemeinsamen Vertreterin der Inhaber der Teilschuldverschreibungen im Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Leipziger Centraltheater Aktiengesellschaft in Leipzig bestellten Revision“ Treuhand⸗ Aktien⸗Gesellschaft Leipzig in Leipzig wird die Befugnis des § 1189 des B. G.-B. erteilt, mit Wirkung für und gegen jeden späteren Gläubiger bestimmte Verfügungen über die den Inhabern der Teilschuldver— schreibungen zustehende Hypothek zu treffen und diese Inhaber bei der Geltendmachung derselben zu vertreten. Dies wird in Gemäßheit des § 16 in Verbindung mit § 12 des Gesetzes, betreffend die gemein- samen Rechte der Besitzer von Schuld- verschreibungen, vom 4. Dezember 1899 hiermit bekannt gemacht.

Leipzig, den 7. Oktober 1915.

Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wachtel.

Leipzig. 44109 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Gastwirtgehefrau Auna Alwine Salomo, geb. Mentschel, in Leipzig, Windmüblenstr. 49, wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Leipzig, den 8. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.

Lõssnitꝝ. 44087 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Bäckermeisters Ernst Gustav Möckel in Lößnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lößnitz, den 8. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Lommatręsg ch. 440801 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Heinrich Robert Lindner, Pächter des Schützenhauses in Lommatzsch wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleicha termine vom 3. September 1915 angenommene Zwangs. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. September 1915 bestätigt worden ist. Lommatzsch, den 7. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. 440001 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Gastwirts Ludwig Heinrich

Caspar Stamer in Lübeck wird, na dem die Schlußverteilung erfolgt hiermit aufgehoben. Lübeck, den 6 Oktober 1915. Das Amtagericht Abteilung II.

Mülhausen, Els. 44081 Routurs verfahren.

Dat Konkure verfahren über das Ver- mögen des Eugen Zimmermann, Ofen ˖ häudler in . wird, nachdem der in dem ergleichstermine vom 25. August 1915 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. August I915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. N. 1116.

Mülhausen i. E., den 6. Oktober 1915.

Kaiserliches Amtegericht.

Veumark, Westpr. 440821]

In dem Konkursversahren über das Ver. mögen des Kaufmanns Bronislaus Miloszewski in Neumark ist zur Ab- nahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus- lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. November 19185, Vormittags 100 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, daß die Vergütung einschl. der baren Auslagen fett et ist I) für den Konkursverwalter, Brauerei⸗ pächter Ernst Boneck, auf 150 4M, 2) für den Konkursverwalterstellvertreter Rentier A. Landshut auf 250 4.

Neumark, Westpr., den 5. Oktober

1915. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Olbernhan. 44085 Dat Konkursverfahren über das Ver— mögen des Buch und Papierwaren⸗ händlers Georg Dermann Hahn in Oberneuschönberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Olbernhau, den 8. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Pfaenhofen. 44111 Bekanntmachung.

Das K. Amtegericht Pfaffenhofen hat das k über das Vermögen der Händlerseheleute Josef und Kreszenz Grabmeir in Pfaffenhofen als durch Zwangsvergleich erledigt nach Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Bfaffenhofen, 6. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Potsdam. onkursverfahren. 44088 Das Kontursverfahren uber den Nachlaß der Witwe Helene Rühle, geb. Stephan, ju Pfaueninsel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Potsdam, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Ravensburg. 44089 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Michael Leskosek, Schneider meisters in Ravensburg, wurde heut nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint aufgehoben.

Den 7. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Ravensburg.

Pfarr.

Scheibenberg. (44092 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Karl Alban Würker in Elterlein wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Scheibenberg, den 7. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Soldan, Ostpr. 43700 In dem Konkurse über dag dee, ,, des Kaufm. Bernhard Finkenstein soll die Schlußverteilung stattfinden. Ver⸗ fügbar find M 12 526573. Zu berück- sichtigen sind Forderungen im Betrage von „S125 127,58, darunter keine bevor⸗ rechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei L' des hiesigen Königl. Amtsgerichts zur Einsicht aus. Saldau, den 7. Oktober 1915. D. Manasse, Konkursverwalter.

Soran, N. L. (44110, onkursverfahren.

Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Hugo Friedrich, Baugeschäft in Sorau N. L., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Sorau, N. L., den 7. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. (44094 C. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren uͤber das Ver

mögen des Julius Rieth, Bauwerk⸗

meifters, Inh. eines Baugeschäfts hier,

Rotenbergstr. 1, wurde 26 Abnahme der

Schlußrechnung des Verwalters und Voll

zug der Schlußverteilung durch Gerichts⸗

beschluß von heute aufgehoben. Den 9. Oktober 1915. Amtsgerichtssekretär Lutppold.

Wo a. 44095

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Krause Poser in Münchenbernsdorf, Inhaber Kaufmann Florenz Erdmann, früher in München bernsdorf, jetzt in Bismarckhütte O. S., wird eine Gläubigerversammlung vor dem Großh. Amtsgericht Welda (Schloß Oster⸗ burg) auf den 30. Oktober 1915,

ormittags 10 biermit einbe, 2

Beschlußfassung der Gläubiger über den in der Prozeßsache Gewerbe- und Lend. wirtschaftabant in Münchenberngdorf gegen die Konkursmasse Krause & Poler vom Landgericht Gera gemachten Vergleichs. vorschlag.

Weida, den 5. Oktober 1915.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Weinsbers. 144113 K. Amtsgericht Weins berg Beschluß vom 8. Oktober 1913. onkursverfahren. ö. Das Konkureverfahren über das Ver— mögen des Adolf Müner, led Bauern von Wieslens dorf, Gde. Eschrnau— wird nach erfolgter Abhaltung des S chluß. termins und nach Vollzug der Schiuß— verteilung aufgehoben. Oberamtsrichter Schmid. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberet K. Amtegerichts. Sekretär Jung.

Weinsberg. (44112 C. Amtsgericht Weinsberg Beschluß vom 8. Oktober E213. Nonkursverfahren.

Das Konkursverfahren äber das Ver— mögen der Christian Löffler, Amte dieners ˖ und Bauerseheleute don Waldbach, wird nach erfolgier Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der

Schlußverteilung aufgehoben. Oberamtsrichter Schmid. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Sekretär Jung.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 44275

Nordisch⸗deutsch österreichisch un ga⸗ rischer Eisen bahn verband Gůrerigeif Teil II. Am 15. Dezember 1915 1reten als Folge höherer Einrechnungsanteile der schwedischen und norwegischen Eisenbahnen für gestiegene Betrtebstosten im Vertehr mit diesen Bahnen Zuschläge zu den bis berigen Frachtsätzen in Kraft. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehre bureau.

Altona, den 7. Okiober 1915.

Königliche Eisenbahrn direktion, namen der Verbandsverwaltungen.

44102

Ausnahmetarif für eilgutmäßige Be⸗

förderung von Getreide und Hülsensrücht als Saatgut Tfv. Nr. 2 11 Gültigkeit vom 14. Oktober 1915 bi I5. November 1915 wird der Ausnahn tariff auch für die süddeutschen sächsischen Bahnen wieder in Kraft gesetzt. Auskunft geben die beteiligten Guter— abfertigungen sowie das Austunftsbureau, hier, Hen Alexanderplatz.

Berlin, den 9. Oktober 1915. Rönigliche Eisenbahndirertiom.

44103 ö Augnahmetarif für Heu, Häcksel, Steel

Tw. 2 II p. Mit Gültigteit

14. Oktober 1915 bis auf Widerruf, längstens bis 31. Dezember 1915, wir zunächst für den Bereich fast aller nord— deutschen Bahnen ein neuer Ausnahme— tarif 2 III p eingeführt.

5H oder 10 t nach besonderen Kilometer tariftabellen. Durch diesen neuen Aus— nahmetarif 2 III p werden die Ausnahme— tarife 2 In vom 5. August 1915 und 2 1111p vom 16. August 1915 insoweil aufgehoben, als an ihnen die oben he— zeichneten Bahnen beteiligt sind. drücke des neuen Tarifs sind zum Preise von 5 3 für das Stück durch die Güter abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu bezieh Berlin, den 9. Oktober 1915. sönigliche Eisenbahndirektion.

44100

Mit Gültigkeit vom 15. Oftober bis auf Widerruf, längstens für die des Krieges, treten sämtliche ein schränkenden Verpackungsvorschriften des Ausnahme tarifs 36 für frisches Obst außer Krast. Dresden, am 9. Oktober 1915. al. Gen. Dir der Sächs. Staat sei sen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

aglol = Westdeutsch⸗Sächsischꝛr Güter ver⸗ kehr. Sächsisch⸗Südwestdeutscher Gü⸗ terverkehr, Tarifhefte L und I Ver⸗ kehr Gera Menselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn = Sächsische Staats er en⸗ bahnen. Mit Gültigkeit vom 15. Ot, tober 1915 bis auf Widerruf, läng für die Dauer des Krieges, treten liche einschränkenden Verpackungshor⸗ schriften des Ausnahmetafs 23 für frilcheh Obst außer Kraft. Dresden, am .* tober 1915. Kgl. Gd. der Sächs. Stk. namens der beteiligten Verwaltungen.

[44276 ; e.

Tfp. 1100. Oberschlesischer Staat, und Privatbahn⸗Kohlenverkehr, Heft 1 mittleres, north, und sütdwestlicheg Gch gültig vom 1. September 1913. g. Gültigkeit vom 15. Dezember dle es Jahres werden die besonderg ermäß gie ede für Kohle und Kols ein chlossener Auflieferung von mindestn j00 6 von Oberschlesien nach . Stettin Hgbf. und Frelbez. zur Aussu hr nach Schweden aufgehoben.

Kattowitz, den 5. Oktober 1915.

sönigliche Eisenbahndirektion,

namen der beteiligten Verwaltungen.

sämtlich zur Verwendung im Inlande.

Die Fracht⸗ berechnung erfolgt unter gewissen Be— dingungen für Sendungen von mindestens

Bayerisch⸗Eãchsischer Gůũterver kehr.

Warenzeichenbeilage

des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Dienstag, den 12 Oktober.

K SO.

191.

Warenzeichen.

cn bedeuten: daz Datum vor dem Namen den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten napriorität, das Datum hinter dem Namen den eg der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.)

205972.

Silberbrezel

K. 28871.

3 1915. Franz Kathreiners Nachfolger G. m.

Hamburg. 239 1915.

schäfts betrieb: Kolonialwaren, Materialwaren Landesprodukten⸗Handel en gros, Importgeschäft, ungsmittel⸗Fabrikation. Waren:

Ackerbau und Gärtnerei⸗Erzeugnisse.

Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä— parate, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel.

Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke.

f. Blechwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Seilerwaren.

Packmaterial.

Gummi.

Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,

Schmiermittel, Benzin.

„Kerzen, Nachtlichte.

Waren aus Holz, Kork. Haus- und Küchengeräte.

266. Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und

Fette.

Druckerei⸗Erzeugnisse, Spielkarten.

Porzellan, Glas, und Waren daraus.

Billard⸗ und Signierkreide.

Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

Zündwaren, Zündhölzer.

Steine, Kunststeine, Pech, Holzkonservierungs⸗ mittel.

Tabakfabrikate.

Säcke.

205974. K. 28958.

Stern von Hamburg

1915. Franz Kathreiners Nachfolger G. m.

6. 5., Hamburg. 23/9 1915.

Heschäftsbetrieb: Kolonialwaren, Materialwaren Landesprodukten-Handel en gros, Importgeschäft, Nahrungsmittel⸗Fabrikation. Waren:

Ackerbau und Gärtnerei⸗Erzeugnisse.

Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.

Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke.

96. Blechwaren.

Farbstoffe, Farben.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur und Gerbmittel, Bohnermasse.

Seilerwaren.

Packmaterial.

Weine, Spirituosen. .Mineralwasser, alkoholfreie Getränke.

Gummi.

Brennmaterialien. . Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und

Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte.

Waren aus Holz, Kork. Haus- und Küchengeräte.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗

serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und

Fetke.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

„Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel.

Papier, Papier- und Pappwaren. Druckerei⸗Erzeugnisse, Spielkarten.

Porzellan, Glas, und Waren daraus.

Billard⸗ und Signierkreide.

Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Jarbzusütze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, kutz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer.

.

Steine, Kunststeine, Pech, Holzkonservierungs⸗

mittel. Tabakfabrikate.

2

Säcke.

. Moeltsioge

26. 205976. K. 289690.

205975. W. 20258.

19.2 1915. Waldes & Ko., Dresden. 23/9 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und

Exportgeschäft. Waren:

Kl. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter.

4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und ⸗Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

2. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

» Emaillierte und verzinnte Waren.

k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummi⸗Ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instrumente und WHeräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗ Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Photographische und Druckerei⸗-Erzeugnisse, Kunst gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Zeichenrs, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte. Seifen-, Putz- und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel.

35. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.

39. Säcke.

40. Uhren und Uhrteile.

Stern von München

53 475 1915. Franz Kathreiners Nachfolger G. m.

b. H., Hamburg. 25/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren, Materialwaren

und Landesprodukten⸗Handel en gros, Importgeschäft, Nahrungsmittel⸗Fabrikation. Waren:

Kl.

1. Ackerbau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse.

2. Chemische Produkte für medizinische und hygie nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä. parate, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.

Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke.

9f. Blechwaren.

Farbstoffe, Farben.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Seilerwaren.

Packmaterial.

zb. Weine, Spirituosen.

. Mineralwasser, alkoholfreie Getränke. Gummi.

Brennmaterialien.

„Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

2. Kerzen, Nachtlichte.

Waren aus Holz, Kork. Haus⸗ und Küchengeräte.

26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

2. Kaffee, Kaffee⸗Surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel.

R

19/2 1915. Waldes & Ko., Dresden. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und

Exportgeschäft. Waren: Kl.

Papier, Papier⸗ und Pappwaren. Druckerei⸗Erzeugnisse, Spielkarten. Porzellan, Glas, und Waren Billard⸗ und Signierkreide.

Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, W Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, (ausgenommen

und Bleichmittel, Stärke

Putz⸗ und Poliermittel Leder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer.

Steine, Kunststeine, Pech,

mittel. Tabakfabrikate. Säcke.

205977.

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Bekleidungsstücke, Korsetts, träger, Handschuhe, Schweißblätter.

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl, Trocken⸗

Apparate und ⸗Geräte.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte.

a. Rohe und teilweise bearbeitete Messerschmiedewaren, Werkzeuge,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

2. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel.

». Emaillierte und verzinnte k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Briefß⸗ und Musterklammern, Schmiedearbeiten, Schlösser, waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl kugeln, Fahrgeschirrbeschläge, Glocken, Schlittschuhe, Haken

Reit⸗ und

schränke und Kassetten,

Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗

teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum-⸗

schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für

technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und

Kragenstützen, Drechsler⸗

waren, Bilderrahmen, Figuren

und Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optische, tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,

Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Küchengeräte, Garten⸗ und landwirtschaftliche

Automaten, Haus- und

riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren.

Musikinstrumente, deren

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ hoto 9

gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ 5

aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗

Zeichens, Mal⸗ und Modellierwaren,

und Kontorgeräte.

Seifen⸗, Putz- und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Sportgeräte.

Spielwaren, Turn⸗ und Säcke.

Uhren und Uhrteile.

205978.

Holzkonservierungs

wol

23/9 1915.

Krawatten,

Sensen, Sicheln,

Klein⸗Eisenwaren,

Rüstungen, und Osen,

für Konfektions⸗ geodätische, nau⸗

Instrumente und

Lederwaren.

Zelluloid

Glaswaren,

10411 1913. Adam Speck, Cöln Berlich 25. 23/9 1915. Geschäftsbetrieb: Versandhaus. schmiedwaren, Werkzeuge, Lacke, Klebstoffe, Gummi⸗— und Kautschukwaren für Bureau Horn⸗, Schildpatt⸗, Elfenbein⸗, und ähnliche Waren, Drechsler⸗ und Schnitz⸗ waren, Uhren, Maschinen, Maschinenteile, Möbel Polsterwaren, Papier, Pappe, Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, (Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holzschliff und dergl.), und lithographische Erzeugnisse, nisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Drucke⸗ rei, Porzellan, Töpfer⸗ und andere Tonwaren, Glas Glas mosaiken, Riemer und Täschnerwaren, Lederwaren nicht genannte, Albums⸗ und Bilderständer,

Waren: Messer⸗

und Kontorzwecke, Holz⸗, Meerschaum⸗

sowie Erzeug⸗

und Malwaren, einschließlich Tinte, Tusche und Mal- farben, Kontorgeräte, einschließlich Geschäftsbücher, Schulgeräte, Lehrmittel, Spiele und Spielwaren, Web⸗ stoffe, einschließlich Bänder.

2. 205979. Sch. 20209.

pe- In)

8/12 1914. Osterreich, 21111 1914. Schülle R Mayer Nachf. Dr. Raupenstrauch, Wien; Vertr.: Otto Haase, Rothenburg (Oder). 23/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von chemischen, pharmazeutischen, diätetischen, kosmetischen und hygie⸗ nischen Präparaten und Artikeln, sowie von Seifen. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Ab⸗ druckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ ralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ putz. und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Holzkonservierungsmittel.

264. 205980. Sch. 20340.

SCHLUCh

92 1915. Schubert C Co. m. b. H., Cöln a. Rh. 239 1915.

Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Importgeschäft. Waren: Bier, Wein und Spirituosen, Mineralwässer, und kohlensaure Wässer einschl. der Badewässer, sowie Brunnen⸗ und Badesalze, Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven einschl. Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefett und Speiseöle, Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Ge⸗ würze, Essig u. dergl., Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back- und Konditoreiwaren einschl. Hefe und Back⸗ pulver. Natürliches und künstliches Eis, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holzschliff u. dergl.

2. 205981. Sch. 20211.

Iynylen

8/12 1914. 9sterreich, 21.11 1914. Schülke K Mayr Nachf. Dr. Raupenstrauch, Wien; Vertr.: Otto Haase, Rothenburg (Oder). 239 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von chemischen, pharmazeutischen, diätetischen, kosmetischen und hygie⸗ nischen Präparaten und Artikeln, sowie von Seifen. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Ab⸗ druckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ ralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ putz und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Holzkonservierungsmittel. 3h. 205982.

R. 19623.

J

167 1915. Rößler C Weißenberger, Eannstatt b. Stuttgart. 23/9 1915.

Geschäftsbetrieb: Holzwarenfabrik, Abteilung für Holzsohlen und Sandalen. Waren: Holzsohlen und Sandalen. .

203983.

Sch. 206990.

Hehe sinkri p

Is3 1913. Scuhfabtit Serß, Arnsengesenischast, Frankfurt a. M. 23,9 ien 5 gesellschast, ‚.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrit. Waren: Schuh⸗ waren.