1915 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Neuerungen im Jusammenbang. mit den gesetzlichen Vorschriften be trachtet, auf die sie sich benichen. Gin Ucrerblick Aber die Vor—= schriften der Verordnung ist als Emleitung der kommentatorischen Be⸗ 0 Dann folgt der Text der Verordnung mit erlãutern Anmerkungen zu den einzelnen Vorschriften. Zum Schluß ist die amtliche Begründung abgedruckt. Als Anhang ist der Text der sonstigen die Zivilprozeßordnung berührenden Kriegsgesetze und Verordnungen sowie die preußische Mmisterialver fügung vom 14 September 1915 über die geschäfniche Behandlung der Prozeß⸗ sachen beigefügt. Ein ausführliches Sachregister erleichtert bie Ueber- sicht über den Inhalt. Das Buch wird sich als zuverlässiger Leit faden erweisen.

Der Krieg bat auf die Tätigkeit der Gerichte auch insofern ein gewirtt, als beute andere Gesetz⸗ die Grundlage strafrichterlichen . bilden wie vor 2 bis 3 Jahren. Während damals bei⸗ vielgweise das , . oft genug die Strafgerichte be⸗ schäftigte, bat dieses selt Beglnn des Weltkriegs an Bebeutung viel verloren. Dafür erfordert aber das Gesetz über den Belagerungs⸗ und Kriegszustand genaueste Beachtung. Systematisch geordneie Aut, züge aus Erkenntnissen, die das Gesetz über den Be— lagerungsjustand betreffen, sind im neuesten Heft (Nr. 2 vom 37. Jahrgang) des Preußischen Verwaltungsblattes“ (Karl . Verlag, Berlin) veröffentlicht; gleichartige Berichte sollen olgen.

Das Gesetz zur Einschränkung der Verfügungen über Miet und Pachtzinsfor derungen vom 8. Juni 1915, er— läutert von Dr. Ernst Trendelenburg, Amtsrichter, Hilkfe⸗ arbelter im Reichs justijamt. 108 Seiten. Verlag von Fram Vahlen, Berlin. Geb. 1,50 4. Die Schwierigkeiten, die auf dem Gebiete des Realkredits schon vor dem Kriege hervorgetreten waren, hatten die Aufmerksamkeit der beteiligten Kreife auf die rechtlichen Grund- lagen des Hypothekenkredits gelenkt. Von den einschlägigen Fragen, die in der Folgezeit eitrig erörtert wurden, stand die Frage der Ver— fügungen über die Miet. und Pachtzins forderungen von vornherein im Vordergrunde des Interesseß. Das Bedürfnis nach elner gesetzlichen Einschränkung ihrer Wirksamkeit wurde infolge der durch den Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Schwierigkeiten als besonders dringlich empfunden, und deshalb gelangte das Gesetz zur Einschränkung der Verfügungen über Miet. und Pachfnzins forde—⸗ rungen, von dessen Vorlegung bei Kriegsausbruch zunächst abgesehen worden war, noch wäbrend des Krieges zur Verabschiedung. Das Geletz will offenbare Unbilligkeiten beseitigen, die sich unter der Geltung des bisherigen Rechtes berausgebildet haben. Dabei sucht es an dem Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Zwangs versteigerungsgesetzes und der Konkurgordnung so wenig wie möglich zu ändern. Der Technik dieser Gesetze paßt es sich tunlichst an. Aus sich heraus ist es desbalb nicht jedem verständlich. Die vor— liegende Arbeit behandelt das Gesetz im Zusammenhang mit den Vorschrlften, in deren Rahmen es gehört. Eine Einleitung gibt einen allgemeinen Ueberblick über die Vorgeschichte. Dann folgt die Ent⸗— stebungsgeschichte des Gesetzes und eine Darstellung des wesent— lichen Inhalts, die sich im allgemeinen an die Ausführungen der Be⸗ gründung anschließt. Eine eingehendere Darstellung findet die Zwangs⸗ versteigerung des Miet. oder Pachtgrundstücks; sie will aber ele Gebiet nicht erichöpsend behandeln und nimmt zu Streltfragen nur insoweit Stellung, als sie für die Anwendung des Gesetzes vom 8. Jun 1915 Bedeutung haben. Ausführlich sind ferner die Ueber⸗ gangsvorschriften behandelt, die schon jetzt zu Meinungsverschieden⸗ heiten Anlaß gegeben haben. Zum Schluß wird die im Gesetz vor geschriebene Belehrung deg Mieters oder Päͤchters über die Bedeutung der Beschlagnahme für ihn besprochen und mit Hinweisen auf die

Morgen wird im Königlichen Schauspielbause . Wie die Alten fungen“ gegeben. In den Hauptrollen sind die Damen Abich, Conrad, Heie ler, Thimig sowie die Herren Lraußneck, Vollmer, 6 Engels und Kenn beschäftigt. Spielleiter ist Herr Eggeling.

In dem Bußtagskonzert des (auf rund 100 Personen ver. stärkten) Königlichen Opernchors, wird unter der Leitung deg Königlichen Chordirektors, Professo Hugo Rüdel Händels Ju das Maccabäus / 94 Chiysander) aufgeführt. Ihre Mitwirkung baben zugesagt: die Königlichen Opernsängerinnen Frau Kemp und Fräulein Emmy Lelsner, die Herren Kammersänger Walter Klichhoff und Königlicher Opernsänger Johannes Bischoff, die Köntaliche Kapelle, ferner die Herren Clemens Schmalstich (Cembalo) und Kurt Soldan rern Der Verlauf der Eintrittskarten bei Bote u. Bock und A. Wertheim sowie in der Musikalienhandlung von A. Glas, Markgrafenstraße, ist bereits eröffnet. ;

Bas Bußtagskonzert des Philbarmonischen Chores (Dirigent: Profefsor Siegfried Ochs) bringt Beethovens „Missa sole mnis“. Als Solisten sind für dieses Konzert die Damen Kammersängerin Anna FKaempfert, Frau Ilona K. Durigo und die Herren G. Meader und Thomas Denils gewonnen worden.

Professor Ernst von Dohnänyi und Franz von Vecsey aus Budapest werden auch in diesem Winter wiederum zwei Sonaten abende, und zwar am 4. und 23. Nevember im Beethovensaal

veranstalten. ö Mannigfaltiges.

Berlin, 14. Oktober 1915.

Das Geburtstagsgeschenk der deutschen Frauen für Ihre Majestät die Kalserin und Königin, die große Sammlung von eingekochtem Obst und Fruchtsäften fur unsere Trurpen im Felde und in den Lazaretten der Heimat erregt in allen Teilen des Reichs lebbaftes Interesse. Bre Malestät bat, wie W. T. B.“ mitteilt, genehmigt, daß die Sammelstellen des Vaterländischen Frauenvereins am 22. d. M. die gespendeten Vorräte an ein gekochtem Obst, Kompotts, Marmeladen, Gelees, Mus, Honig, Frucht. und Beerensäften in Empfang nebmen. Auch die kleinste Gabe wird zum Erfolge beitragen. Wie verlautet, haben auch jablreiche einschlägige Geschäfte ihre Beteiligung an dem guten Werke in Aussicht gessellt. Jede Geberin wird eine besondere Be scheinigung darüber erhalten, daß sie ihre Spende als Geburtgtagsgabe Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin dargebracht hat.

Amtlich wird gemeldet: Am 13. Oktober 1915 um 6 Uhr Vormittags fuhr der Güterzug 7839 bei Einfahrt in Gleis 3 des Bahnhofs Finnentrop auß dort noch stehende Wagen des Güterzuges 7801. Bei dem Aufprall entgleisten 17 Wagen, von denen 3 zertrümmert wurden. Die Hauptgleise waren einige Stunden gesperrt. Der Verkehr konnte jedoch durch Nebengleise aufrecht er= halten werden. Personen wurden nicht verletzt. Die Schuld trifft den Fahrdienstleiter.

Eine weihevolle Nachfeier des Geburtstages des General feldmarschalls von Hindenburg ist von seiten der Deut sch⸗ wehren“ von Groß Berlin, Potsdam und Friedrichroda veranstaltet worden. Deutschgesinnte Frauen und Männer in den Vereinigten Staaten von Nordamerika hatten auf Anregung des dort weilenden Vizepräsidenten der Deutschwehr, Herrn Ernst Erler, ent- sprechende Mittel zur Verfügung gestellt, um den auch von den Auslandsdeutschen so verehrten Generalfeldmarschall würdig feiern zu lassen. So hatte denn die Deutschwehr“ 900 genesende Krieger

Berliner Konjerthaus in der Mauerstraße, wobel der Oberst= leutnant von Gvnz⸗Rekowski das Woit ergriff, um in kernigen, militãrischen Worten im Namen der Genesenden sowohl der Deuisch- wehr“ als auch jenen deutschen Männern und Frauen der Vereinigten Staaten zu danken. Die ibres Vaterlandes auch im Auslande ge= denkenden Deutschen haben ferner der Deutschwehr“ die Mittel zur Verfügung gestellt, um anläßlich des Hindenburg Geburtgtageg“ eine Reihe von Spenden zu verteilen, die zusammen 3650 4 aus. machen. Die Deuischwehr G. V. Groß Berlin hat, wie noch mitgeteilt werden kann, die Wiedereröffnung einer Kriegsküche in Groß Berlin, und zwar Kreuzbergstraße 7, beschlossen, in der täglich 100 Frauen und Kinder, decen Ernährer im Felde stehen, gespeist werden sollen. Schließlich begründete die Deutschwehr E. V. in ihrer 3 Sitzung einen Kriegsbilfgverein für Schwentainen“ (Kreis Ortelsburg, Ostpr.) und stellte hierfür den Betrag von 25 000 4 in Bereitschast.

Der Oberbefehlshaber in den Marken, Generaloberst von Kessel erläßt, wie. W. T. B.“ mltteilt, folgende Bekannt machung: Für den Landespolijeibezirk Berlin und für die Gemeinden im Kreise Teltow: Berlin-Treptow, Berlin -Britz, Berlin Dahlem, Berlin Friedenau, Berlin Grunewald, Berlin⸗ Johannisthal, Berlin Lankwitz, Berlin. Lichterfelde, Berlin ⸗Marien-⸗ dorf, Berlin ⸗Niederschöneweide, Berlin Schmargendorf, Berlin- Steglitz, Berlin, Tempelhof, im Kreise Niederbarnim: 3 Berlin⸗Relnickendorf, Berlin ⸗Welßensee bestimme ich hiermit im Anschluß an meine Bekanntmachungen vom 13. Juli 1914 0. Nr. 34458 und vom 6. September 1915 O. Nr. 40666 —: Zur Ersparung von Beleuchtungsstoffen wird die Fortlafsung der Beleuchtung an allen mit Pferden be spannten Fubrwerken bis auf weiteres gestattet. Die be—⸗ stehenden pollzeilichen Vorschriften treten insoweit außer Kraft.

Die naturwissenschaftlichen und technischen Vor— tragsreihen in der Urania“ beginnen in der nächsten Woche (Abends 8 Uhr). Der Zeitlage Rechnung tragend, sind sie kürzer als sonst. Es lesen: Direktor, Professor Donath: ‚Erste Einführung in die Gleichstromtechnik! (gemeinverständlich, 6 Experimentalvorträge, Sonnabends, Beginn am 23. Oktober); Direttor, Professor Dr. Schwahn: „Vier Vorträge aus der Astronomie“ (gemeinverständlich mit Lichtbildern, Dienstags, Beginn 19. Oktober); Dr. W. Berndt: 6 biologische Vorträge: Besonders interessante Kapitel aus der Lehre vom Leben“ (mit Lichtbildern, Mittwochs, Beginn 20. Oktober). Ausführliche Programme sind an der Kasse der „Urania“, Tauben⸗ straße 48/49, kostenlos zu haben.

(W. T. B.) Heute früh ist das auf

Münch en, 14. Oktober. im Jahre 1886 erbaute

der Theresienhöhe stehende und Panoramagebäude niedergebrannt. Es war darin zurzeit das Schlachtenrundgemälde Schlacht von Champigny unter⸗ gebracht. Außerdem entbielt das Gebäude ein Lager älterer Rund- gemälde, darstellend die Schlachten bei Nuits, Lützen und Plewna, eine Sammlung religiöser Rundgemälde und ein großes Gemälde Die Beschießung der Takuforts'. Der Schaden ist außerordentlich groß. Zweifellos liegt Brandstiftung vor.

Leipzig, 13. Oktober. (W. T. B.) Wie das „Leipziger Tageblatt“ meldet, ist der Vorsitzende der Deutschen Turner⸗ schaft, Geheimer Sanitätsrat Br. Ferdinand Goetz, heute im Alter von 89 Jahren gestorben.

Eiläuterungen des Gesetzes belegt.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, die Generalmusikłdirektor Schillings, Dichtung von Beatrice Dovsky, unter der Leitung des Richard Strauß zum Die Besetzung lautet: Francesco (ju, gleich der Fremde): Herr Forsell; Mona Fiordalisa (Frau des Fremden): Giovanni (der Laienbruder): Herr Kirchner; Piccarda: Fräulein Bitkenström; Dianora: Fräulein Marherr; Pietro Tumont: Herr Knüpfer; Arrigo Alessio Beneventi: Herr Funck; Sandro da Luzzano: Herr Habich; Masolino Pedruzzi: Herr Krasa.

neue Oper Mona Lisa“ von Derin Generalmusikdlrektors Dr. Male aufgeführt.

Frau Kemp; Ginevra: Fräulein Alfermann;

Oldofredi: Herr Henke;

Theater.

Königliche Schauspiele. Freltag: Opernhaus. 219. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum ersten Male Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Max Schillings, Dichtung von Beatrice Dovsky. Musikallsche Leitung: Herr Generalmusildirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhautz. 212. Abonnementsvor⸗ stellung. Wie die Alten sungen. Lust— wiel in vier Aufzügen von Karl Niemann. ö Herr Regisseur Eggeling. Anfang

v Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 220. Abonne⸗ mentsvorstellung. Soffmanus Er zäh lungen. Phantastische Oper in drei Akten, einem Prolog und einem Epilog ron J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaug. 213. Abonnemente vor- stellung. Antonius und Clespatra. Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, deutsch von Tieck. In Szene gesetzt von en Regisseur Dr. Bruck. Anfang ! r.

Denutsches Theater. Direktion: Max Reinhardt.) Freitag, Abends 75 Uhr: Kollege Crampton.

Sonnabend: Judith.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Das alte Syiel von Jedermann. Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.

t ammerspiele.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.

Sonnabend: Der Weibsteufel.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die Geschwister. Die Mitschuldigen. Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.

Volksbühne.

(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Freitag,. Abends 71 Uhr: Der Sturm. Sonnabend: Der Sturm.

Max von

ersten

Mona

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Gxtrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ blätter!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Abends 8 Uhr: Extra⸗ blätter!

Theater in der Königgrätzer

Ztraße. Freitag, Abends 8 Uhr: dedda Gabler. Schauspiel in 4 Auf zügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.

Sonnabend: Gläubiger. Eine Abrechnung.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gin Volksfeind. Abends 8 Uhr: Der Vater.

Vorher:

Komũdienhaus. Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Zum ersten Male: Meine rechte Hand. Lustspiel in drei Akten von Keistian Elster.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Kammermufik. Abends 8 Uhr: Meine rechte Hand.

Dentsches Künstlertheater. (Nurn bergerstr. 0 / 71, gegenüber dem Zoologischen Garten) Freitag, Abends 77 Uhr: Peer Gnynt. Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen. Uebersetzt von Christian Morgenstern. Musik von Edward Grieg.

Sonnabend: Peer Gynt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Dat⸗ terich. Abends 8 Uhr: Peer Gynt.

Cessingtheater. Freitag, Abends 38 Uhr: Stein unter Steinen. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Hermann Suder⸗ mann.

Sonnabend: Don Juan.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneß. Abends 8 Uhr: Don Juan.

Russenbezwinger zu finden. die Nagelung und später die Bewirtung der Mann

des Gardekorpé, die zurieit in der Bataillonssammelstelle Potsdam ihrer Genesung entgegensehen, und 500 Soldaten aller Waffengattungen aus Groß Berliner Lazaretten zu einer Nagelung des Eisernen Hindenburg von Berlin geladen. 21 marschierten nach dem Königsplatz und nahmen um die Kolossalfigur Aufstellung, worauf der Schirmherr der Deutschwehr, Prinz zu Salm— Hotstmar, von dem als Vertreter der Stadt Berlin anwesenden Stadt- rat, Kommerzienrat Selberg, dem Schöpfer des Denkmals Georg Marschall, dem Kommandeur der Bataillonssammelstelle Potsdam Oberstleutnant von Gynz⸗Rekowski, den Spitzen verschiedener Be—⸗ hörden und dem Vorstand der Deutschwehr begrüßt wurde. Der Prinz zu Salm⸗Horstmar gedachte in kurzen Worten Seiner Majestät des Kaisers und Königs, der es verstanden habe, in Hindenburg den rechten Im weiteren Verlauf der Feier folgte

Schillertheater. O. (Wallner theater.) Freitag, Abends 8 Uhr; Mein Leopold. Volksstück in drei Akten von Adolph L'Arronge.

Sonnabend: Jugend.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Hermannschlacht. Abends 8 Uhr: Jugend.

Montag: Heimat.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Heimat. Schauspiel in vler Akten von Hermann Sudermann.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Meister non Palmura. Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen von Adolf Wilbrandt. .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg.

Montag: Der Meister von Palmyra.

Neutsches Opernhaus. (Char-

lottenburg, Blsmarck⸗Straße 31 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Bettelstudent Komische Oper in drei Alten von F. Zell und Richard Gense. Musik von Karl

Millocker. Sonnabend: Hoffmanns Erzäh

lung en.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die verkaufte Braut. Abends 8 Uhr: Die Fledermaus.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Freitag, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Lespziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Jung muß man sein.

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Gold gab ich für Eisen. Abends 8 Uhr: Jung muß man sein.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der küunst⸗ liche Mensch. Operette in 2 Akten

Die Potsdamer Mannschaften

(3 Bildern von A. M. Willner Musik von von Barnhelm.

licher Diener gesucht ...

Konsul in Holland“, von

Archangelsk

Vlissingen, Blatt erfahrt aus Vlissingen aus England eine Anzahl

und Rudolf Oesterreicher. Leo Fall.

Sonnabend und folgende Tage: Der künstliche Mensch.

Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Polen⸗ blut. Abends 8 Uhr: Der künstliche Mensch.

Thenter am Nallendorsplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterlaäͤndisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Sonnabend und folgende Tage: Immer feste druff!

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Der Graf von Luxemburg. Abends 81 Uhr: Immer feste druff!

Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Freitag, Abends 81 Uhr: Herrschaft⸗ Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.

Sonnabend und folgende Tage: Herr schaftlicher Diener gesucht ...

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Die Ehre. Abends 8 Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht ..

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Kam'rad Männe. Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr. Freitag, Abends sI Uhr: Lehmanns Kinder. Schwank in drei Akten von Hans Sturm.

Sonnabend: Uraufführung: Bodoas Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reichardt.

Hol Rotterdam Weißen Meer gesunken ist.

13. Oktober.

Regierung in Sizilien interniert waren, untauglich sind, nach Deutschland geschickt wurden.

Am sterdam, 13. Ottober. (W. T. B.) Der niederländische

meldet, daß der Sch leppdampfer nach Archangelsk unterwegs, im Die Besatzung wurde gerettet.

(W. T. B.) Ein Amsterdamer Heute kamen hier mit dem Postdampfer Deutscher an, die von der italienischen aber da sie dienst⸗

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der schaf ten im Ersten Beilage.)

M

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Minna Abends 8 Uhr: Bodos Brautschau.

Konzerte.

Philharmonie. Freitag, 8 Uhr: Klavierabend von Carreno.

Zirkus Busch. Freitag, Abends 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von . Busch. Driginal⸗Pantomime des Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett— meister R. Riegel Musik von Kapellmeister A. Taubert. Dekorationen von Georg Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold Verch, Kalserl., Königl. u. Großherzogl. Hoflieferant. Vocher das grote, glänzende Programm.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr und Abends 8 Uhr: 2 Vor stellungen. (Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen, jedes weitere Kind halbe Preise.)

Abends Teresa

Familiennachrichten.

Gestorben: Hr. Geheimer Justizrat, Amtsgerlchtsrat a. D. Dr. Anton Opfer⸗ gelt (Geilenkirchen). Hr. Prosessor Dr. jur. Conrad - Ernst Riesenfeld (Breslau). Hr. Oberstleutnant a. D. Stanislaus Frhr. von Stosch (Soden am Taunus). Fr. Dorothee von Levetzow, geb. von Zastrow (Bresahn bei Seedorf i. Lauenburg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen

sowie die 7 32. u. 733. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mn 243.

Berlin, Donnerstag, den 14. Oftoher

Amtliches. Dentsches Reich. Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗

weise Verwaltung englischer Unternehmungen vom 26. November 12414 RGI. S. 487) und vom 2. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) ist für die folgende die Zwangsverwaltung angeordnet worden: 137. Liste. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Hagenau. (VIII. Nachtragsverzeichnis.) Kanton Hagenau. Gemeinde Hagenau.

207 he Wlesen des Fabrikanten Georg Pickering in Hagenau (Ver- walter: Bankdirektor Fatscher in 9 dan t

Straßburg, den 7. Oktober 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

Per son alver änderungen.

Röniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 1. Oktober 1915.

In das Kriegsministerium versetzt: die Majore: Reid im Inf. R. Nr. 55, komdt. z. Dlenstl. b. Kr. Min., Fonck, Adj. d. Feldzeug⸗ meisterei, komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min, Kluge im Telegr. B. Nr. 1, v. Hellermann im Garde⸗Gren. R. Nr. h, komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min; Grau, Hauptm. im Inf. R. Nr. 148, komdt. 3. Dienstl. b. Kr. Min.

Unter Beförderung ju Majoren in d. Kr. Min. versetzt: die Hauptleute: Peterssen, im Frieden Lehrer an d. Feldart. Schieß schule, komdt. z. Dienstl. beim Kr. Min., Pabst v. Ohain im Leibgarde Inf. R. Nr. 115, komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min.

Dag Kommando d: nachgenannten Offiziere j. Dienstl. b. Kriegs⸗ ministerium ist einer Versetzung gleich: Müller, Rittm. im Ulan. R. Nr. 15; der Hauptleute: Witte im Inf. R. Nr. 69, Fihr. v Patow im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Frhr. v. Reitzenstein im Feldart. R. Nr. 24.

Großeg Hauptquartier, den 3. Oktober 1915. v. Brau— müller, Rittm. z. D., zuletzt im Hus. R. Nr. 13, zu d. mit Pens. verabschiedeten Offizieren versetzt.

Großes auptguartter, den 5. Oktober 1915. Frhr. v. Reitzenstein, Fähnr. im Hus. R. Nr. 12, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Großes Hauptquartier, den 5. Oktober 1915.

Ernannt: die Oberstleutnants: Nebelung, St. Offiz. b. Kr. Bekl. Amt d. XXII. A. K. jum Vorst. d. Kr. Bekl. Amtg d. Garde⸗ lorpzs, Walewski, St. Offiz. b. Kr. Bekl. Amt d. J. A. K, zum Vorst. d. Kr. Bekl. Amts d. VI. A. K.

Karkowski, Oberst und Vorst. d. Bekl. Amts d. VI. A. K, n Genehmigung seines Abschiedegefuches m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. 3. Tr. seiner bisb. Unif. z. Disp. gestellt. Schiffmann, Oberst, Vorst. d. Kr. Bekl. Amts d. Gardekorps, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. 3. Tr. d. Untf. d. Inf. Regts. Nr. 67 auf sein Gesuch bewilligt.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: Cleinow, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Mugkau, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. V. A. K., Graf v. Reichenbach, Rittm d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (Oels), früher Oblt. im Drag. R. Nr. 8, jetzt h. Kr. Bekl. Amt d. VI. A. K.

Den Charakter als Major haben erbalten: Thormeier, hauptm. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 115 Marburg), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XI. A. K.; die Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgeb.. Kauffmann (Graudenz), Arendt Marienburg), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XVII. A. K.; die Haupt⸗ leute der Landw. a. D.: Boetz kes (1 V Berlin), zuletzt vom 1. Aufgeb. d. Landw. Telegr. Tr. (III Berlin), jetzt b. Kr. Bekl Amt d. XIV. A K., Bayer, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Koblenz), Nels, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Trier), letztere beide jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. VIII. A. K., Wannow Neustadt), zuletzt vo¶n d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Marienburg), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. TVII. A. K., Fl ie gels kamp (Wiesbaden), kletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Trier), jetzt b. Res. Beli. mt d. TVIII. A. K.

Befördert: Nie hr, Oblt. d. Landw. a. D. zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt b. Kr. Bekl. Amt 5. TVII. . K. um Hauptm., Herberz (Wilhelm), Oblt. d. Landw. a. D. zuletzt don d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Perleberg), jetzt b. Kr. Beil. Amt d. III. A. K., zum Ritim.;

zu Oberleutnants: Quentin, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. IJ5 (Halle a. S), jetzt im 2. Regt. Feldart. Ers. Truppe Jüter⸗ bog, He del, Lt. d. Res. 9. D., zuletzt von d. Ref. d. Inf. Regtsz. Nr. 56 (Wiesbaden), jetzt b. Res. Bekl. Amt d. XVIII. J. K.

Großes Hauptquartier, den 6. Oktober 1915.

v. Horn, Oberst und 9 d. 8. Gend. Brig. unter Ver- kg ö Charakters als Gen. Maj. d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. ewih igt.

Frhr. v. Hofmann, Oberstlt. von d. Armee, zuletzt Kom. d. Inf. Regtg. Nr. 130, im Frieden b. Stabe d. Gren. Negts. Nr. 7, m. d, gesetzl. Pens. z. Diap. gestellt und zugleich als Brigadier d. 8. Gend. Brig. wieder angestellt.

Evangelische Militärgeistliche.

Durch Verfügung des Evangelischen Feldpropstes der Armee. 21 Den 4. September. Die Mil Sberpfarrer u. Konsistorialräte: Wiehe stellv. Gen. Komdo. d. V. A. K., Pickert b. stellv. Gen. Komdo. XX. A. K. gegenseitig versetzt.

Beamte der Militärjustizverwaltung. Durch Verfügung des Krlegsministerlums.

9 Den 28. September. Platz, Ob. Kr. Ger. Rat b. stellv. Gen. 83 V. A. K., auf seinen Antrag m. Penston in d. Ruhestand Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsmintstertums.

s Den 10. August. Marks, Klimet, Türke, Marx, nnn lie k, Prop. Amtsanwärter, zurzeit im Felde, zu Prov. Amis⸗

speltoren (deg Friedenzstandeg) ernannt. Den 25. September. Ernannt: Theugner, Buchhalter bei af blu gesn fe d. XIV. A. K, unter Versetzung zur Gen. Mil. e ijum Buchhalter bei dieser, Armbru st, Hel Sekretär, be⸗

liehen mit einer Buchhalterstelle bei d. Gen. Kr. K ; . halter bei d. Gen. 3b Kasse. , ,

Den 27. September. u Zablmeistern ernannt die Unterzabl⸗ meister; Müller für Rechnung d. Stelle b. II. Bat. Inf. Regts. Nr. 160, Messerschmidt für Rechnung d. Stelle b. J. Bat. Inf. Regts. Nr. 129, Koch für Rechnung d. Stesse b. Füs. Bat. Gren. Regts. 6

v. Jablonowski, Zahlmstr. vom XVII. A. K., zum Garde⸗ lorps versetzt. Mai, Lan Insp. a. Pr. b. La. Jüterbog, zum * a, .

en 30. September. Lefeldt, Mil. Int. Registrator von d.

stellv. Int. d. Gardekorps, zur Int. d. Mil. Verkebrswefeng versetzt. Müller (Theodor Gotihilff, Int. Sekretariats anwärter, zum Mil. Int. Diätar ernannt.

stõniglich Bayerische Armee.

München, 8. Oktober. Seine Majestät der Köni haben Sich Alle rhöchst bewogen gefunden, nachstehende Perf . veränderungen Allergnädigst zu —— mn,

a. bei den Offtzieren:

am 5. d. Mts. zu befördern: zu Hauptleuten: die Oblts. a. D.: Tung, Müblhofer; zu Oblig.: die Ltg. a. S. Nagel, Sey sferth, Krapfenbauer, Visseur;

Patente des Dienstgrades ju verleihen: dem Obersten z. D. Erbrn v. Feilitz sch, den Majoren j. D. Hacker, Badhauser, Beutel Firn gibi, den Majoren a. D. Gr lesß ed, Schmlöt, Haag, Kilian, Häber lin, dem Hauptm. a. D. Barnscel;

zu charakterisieren: als Gen. Lt. mit dem Prädikate Exzellenz; den Gen. Mai. . D. Täubler; als Oberstltg. den Maj. 3. D. Zoellner, die Majore a. D. Furtner, Brunbuber; als Majore die Hauptleute a. D: Ritter, Frhrn. v. Pechmann, Schmitt; als Festungsbau Maj. den Festungebau. Hauptm. a. D. Botsch;

b. bei den Sanltätgoffizieren:

am 4. d. M. zu befördern: zu Oberärzten: die Assistenzärzte: Dr. Egger d. 4 Inf. Regts,. Dr. Stau din ger d. 8. Inf. Regtg. Keller d. 12. Inf. Regts,, Dr. Rudolph d. 4. Feldart. Regts.

stõniglich Württembergische Truppen.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Stuttgart, den 29. September, Bezner, Zahlmstr. im Ers. B. Inf. Regts. König Wilhelm 1. Nr. 124, der Titel Ob. Zahlmstr. verliehen.

Stuttgart, den 4. Oktober 1915.

Befördert: Zu Lts. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 122: die Vize⸗ feldwebel: Habn (Fritz, Hart (Adolff, Oettinger (Hugo), Schultz (Ernst) (Heilbronn), Schwenzer (Wilhelm) (11 Stutt— art), Rau th Robert Hamburg), Herz (Karl), König (Chri⸗ tian), Lutz (Friedrich, Maier (Oekar, Schramm (Karh, Schwarz (Eugen) in diesem Regt.

Scheuermann (Otto) (Heilbronn), Vizefeldw. im Füs. R. Nr. 122, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aulgeb, Stumpf (Heinrich) Horb), Offiz. Stellvertreter in d. Art. 1 Kol. Nr. 5 XIll, zum t. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Den Charakter als Major erhält: Haid, Rittm. a. D., zuletzt Esk. Chef im Ulan. R. Nr. 19, zurjelt bei d. Telegr. Ueber⸗ wachungsstelle Stuttgart.

Den Charakter als Hauptmann erbält: Klev, Oblt. d. Landw. g. De, zuletzt in d. Landw. Inf 2 Aufgeb (Mergentheim), bit 31. August 1915 stellv. Adi d. Bei Komdos. Rottweil.

Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Auer (Erich), Hoffmann (Hellmut), Mapper (Hans), Menzel (Hermann;, Romeits (Joseph), Schmidt (Fritz, Wezel (Hermann) im Inf. R. Nr. 121, jurzeit im Ers. B. dieses Regts, Mederle (Franz),

1915.

Nestle (Paul, Reich (Budwig) im Jnf. R. Nr. 124, zurzeit im

Ers. B. dieses Regts.;

zu Hauptleuten: Gußmann (Horb), Oblt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 127, im Ers. B. dieses Regis, Braendle ( Stutt- gari), Qblt. d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 49, in der 2. Ers. Abt. dieses Regtg.;

Paradeis, Lt. d. Res. a. D. zuletzt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123 (Dorb), zurzeit b. Landst. Inf. Ers. B. Nr. 3 (XIII. 23), zum Oblt.; Fischer (Wolfgang) (1 Stuttgart), Vizefeldw. im Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. II9g, zum Lt. d. Res. dieses Regts. Günter (Friedrich) (Horb), Offiz. Stellvertreter im Eis. B. d. Inf. Regts. Nr. 121, zum Lt. d. Re. dieses Regtg. zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Volk (Josef) (Horb) im Ers. B. Res. Inf. Regt. Nr. 119, Vi scher (Wilbelmj (IL Stuttgart) im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 120,

zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.:. Hofmann (Ludwig) (Ravensburg), Viefeldw. im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 126, Diemer (Erwin) (1 Stuttgart), Feldw. im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119; Barchet (Karl) ( Stuttgart), Offiz. Stellvertreter im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, zum Lt. d. Landw. Inf.

2. Aufgeb. ;

ju Feldwebelleutnants: die Offizierstellvertreter: Barchet im Ers. B. Inf. Regtg. Nr. 121, Schmidt (Wilhelm) im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 248, Zink im Landst. Inf. B. Rottweil (XIII. 6.), Kübner in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29.

Reißer Eugf) (IL Stuttgart), Feldw. Lt. in d. 2. Ers. Abt.

—— Regtg. Nr. 65, zum Tt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ernannt.

Wagner (Albert) (Reutlingen), Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., zurzeit im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 123, d. Abschied m. d. gesetzl. PVens. bewilligt.

Haffner (Felix) (Ludwigsburg), Lt. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ geb. in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regtz. Nr. 65, als Assist. Arzt mit Patent vom 6. Oktober 1914 zu d. San. Offizieren d. Landw. J. Aufgeb. übergeführt.

Befördert: Braun (Hans) (Eßlingen), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 119, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, Seeliger (Eberhard) (Calw), Vizefeldw. in d. 2. Landw. Pion. Komp. XIII. A. K., zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb ;

u Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Thudium, Zürn (Gmünd), Häge (Ludwigsburg), Vizefeldwebel in Landw. Inf. R. Nr. 126; . Fähnr. im Inf. R. Nr. 180, zum Lt., vorläufig ohne

atent;

u. Fähnrichen: die Unteroffiziere: Becker im Res. Inf. R. Nr. 119, Schlösser im Res. Inf. R. Nr. 121, unter Versetzung in d. Füsß. R. Nr. 122, und gleichzeitiger Belassung bei ihren der⸗ zeitigen Truppenteilen für die Dauer d. mob. Verhältnisses;

Qbermiller (II Stuttgart), Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 121, im Res. Inf. R. Nr. 121, jum Hauptm;

Kimmich (Horb), Vizefeldw. im II. Pion. B. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Piontlere 1. Aufgeb.

Den Charakter als Maior erhält: Frhr. v. Gültlingen, 4 a. D. juletzt Bei. Qffiz. b. Landw. Bez. Leonberg, zurzeit

immob. raftw. Hilfsdenot Nr. 4.

Befördert: Kilgus (Oskar) (Ravensburg), Vizefeldw. bei d. Etapp. San. Kraftw. Abt. d. Anmee, Abt v. Falkenhausen, zum Lt. d Res. d. Kraftf. Tr, Ott (Karl) (Ravensburg), Onfiz. Stell⸗ dertreter im Ers. Pion. B. Nr. 13, zum Lz. d Res. d. Pion. Bats. Nr. 13, Ege l haa f (Alfred) (Ellwangen), Offiz. Stellvertreter bei d. Tragtier⸗Veipfleg. Kol Nr. 4 XIII., zum Lt. d. Landw. Trains ; . Oblt i

ederer, Oblt im Füs. R. Nr. 122, vorübergehend z. Dienstl. b. Kr. Min. komdt. 6

Statistik und Volkswirtschaft. Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der jweiten Hälfte des Monats September 19135.

Nach der vom Königlichen Statistischen

Landegamt veröffentlichten tabellarischen debersicht der Spannungs⸗ (höchsten und

niedrigsten) und der Durchschntttspreise von Fleisch im Großhandel in der jweiten Hälfte des Monate September 1915 betrugen in Mark

die Durchschnittspreise für 50 Kilogramm

Rindfleisch

2

co 2

Kalbfletsch Hammelfleisch

S

Ochsenfleisch Kuhfleisch

in den Berichts⸗

orten

Dchsen bis zu höchstenz 7 Jahren von jüngeren fleischigen nicht aus gemästeten und älteren auß⸗ gemästeten Ochsen von mäßig genährten jlingeren und gut genährten älteren Ochsen von vollfleischigen Bullen von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Bullen von vollfleischigen ausgemästeten Färsen (Kalben) von vollfleischigen aus gemästeten Kühen bis zu ?7 Jahren von älteren ausgemästeten Kühen und wenig gut entwickelten jüngeren

von vollfleischigen aus gemästeten

Bulenfleisa Farsen · alben und JFrefser⸗

Kühen und Färsen (Kalben)

Schafen

augkälbern Saugkälbern Masthammeln Lebendgewicht)

12

don Doppellendern

von feinsten Mastkälbern Schafen (Merzschafen)

von mittleren Mast⸗ und besten Läcmmern und guten

von geringen Mast⸗ und guten

von Mastlämmern und jüngeren von älteren Masthammeln, geringeren von mäßig genährten Hammeln und

von Schweinen zum Frischverkauf (Ladenschweinen bis zu ca. 225 Pfund (Über ca. T5 Pfund Lebendgewicht)

don Schweinen zur Dauerwarenfabrikation

8

Königsberg i. Pr. D

OO O00 87

Kattowitz Magdeburg . a. Saale.

Dortmund ... Gelsenkirchen .. Bochum ..... Düsseldorf ... Duisburg .... Elberfeld .... 96 2

85 106

unt 10 112 183 116 2 91

11112138*23

8 125 116 5 1185 1021 1344 11

1108 10h 1128 119 1025 873 983 990 123 111

136 100 130

129

1666 1429

SSI! 1111181 ö

125

I. Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. obne Knochen, zur Wurstfabrikation zum Verkauf. ) Die Preise für

Hammelfleisch in insofern von den übrigen

Erfurt beniehen sich auf Fleisch einschließlich von Kopf, Dunge, Angaben ab, als in der zweiten Spalte Ochsenfleisch von vollfleischigen ausgemästeten

Herz, Leber und Milz. ) Die Preise für Altona weichen chsen nicht bis zu 7,

sondern his zu böchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte ‚Schweinefleisch zum Frischverkauf nicht big ju ca. 225, sondern bls ju

ca. 180 Pfund endgewicht in Betracht kommt.

*

ö