1915 / 243 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im 1V. Vierteljahre 1914 und im J. und II. Vierteljahre 1915 verdienten Bergarbeiterlöhne.

Bei der Würdigung der nachfolgenden Lohnjablen darf, worauf ausdrücklich hingewiesen werden muß, berrschenden Krieges eine nicht unerhebliche Verschiebung gegen die Jeit wor Kriegsbeginn erfahren hat. sind jum großen Teil zum Peeresdienst eingezogen Dadurch ist das Prozentverbältaig ibrer Zahl jur Gesam Wagen hõl er getreten. Die Verwendung joy gendlicher und weiblicher Arbeiter hat erheblich zugenommen. Ungelernte polnische Arbelter. Jnfolge der geringeren Leistungs fähigkeit der Beleg

schaft stellt sich der Durchschnitt der Löhne niedriger, als er sich für

Nach wei sung

Die tüchtigsten und bestgelobnten Arbeiter ; tbelegschaft schon merkbar gegen früher verändert. Ferner sind an ihre Arbeiter sind in großer Zahl eingestellt worden, in Ober n rbeiter mit normaler Leistungs fähigkeit ergeben würde.

nicht überseben werden, daß die Zusammensetzung der Gesamtbel der J. Lohnklasse (unterirdisch besch

Die auf den Bergwerken beschäftigten Gefangenen und die von ihnen erzielten Löhne sind bei der Aufstellung der Statistik außer Betracht geblieben.

unn I. Durch schnittslöhne sämtlicher Arbeiter.

Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeltskosten sowie der Versicherungsbeiträge) auf 1 Arbelter

Gesamtzahl der Arbeiter

Verfahrene Arbeitsschichten

chaft unter dem Ginfluß des igte eigentliche Bergarbeiter)

telle junge Schlepper und in Oberschlefien allein über 10 000 russisch⸗

auf 1 Arbeiter im ganzen

auf verfabrene Schicht

Art und Bezirk des Bergbaueg

1.

. IV. 1V

II. V.⸗J. V. ⸗J. V. ⸗J Vierteljahr

1. ; J. Vierteljahr Vierteljahr 1915 1915 1914 1915 1915 1914

(abgerundet auf ganze Zahlen) 4

V.⸗J

1 8.

II. I. IV. ; V. J. V. J. 1918 1915 1914

IV.

a. Steinkohlenbergbau in Qberschlesien .... . ö / . 20 589 im Oherbergamts bezirk Dortmund: a. Nördliche Revieren) . 204052 b. Südliche Reviere) .. ; 60 286

105 195

. .

21 143

103 2s gg 0s 21 8682

207 534 21s 666 si 6g 63 346

29 118001 6 011 120

91 746 230 25 813 621

30 867 048 z 6 1355 147

91 582707 26 107 534

25 636 h23 6 101 082

S9 ohh 124 25 670 465

Summe O.. B. A. Dortmund (a, b k 278 082

und Revier Hamm) . 273 382

294 503

121 679 244 121 567 258 119 408 584

bei Saarbrücken (Staatswerke) . k am linken Niederrhein.

b. Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle linksrheinischer ö

c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle.. im Oberbergamtsbezirk Clausthal.

4 c . ah n Mansfe upferschiefer). im Oberharz. ö

30 612 9024 9640

31 692 8 760

5 225 5 084

10198 2172 8 960

31092 9312 9765

32678 111

5778 5504 9474

2159 8 365

30 455

9 897

10 442

32 526

9665 5 37 456

9714 2332 8677

10 523 978 3 450 425

4389 069

96 3041018

1643860 1681280

c 3 792226

644 848 *

3191961

58 gs 0

10 656 162 3 534 394 4225 386

9 627901

3 446 829

580 5443

2 866 966

10084091 3494275 4341009

2 993727

606 80

2799 224

in Fin ;

in Rassau und Wetzlꝛic5 . 3316 148354 4563 sonstiger rechtsrheinischerr. ... 3 952 3679 3746 1“ 2 2108 2127 2210

i) und *) siehe Anmerkung ? und * der unteren Nachweisung.

1342 366 16094 359 des oil

1579915 6 1234015 16 76 518 014

222221892

3) Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im II. V. J. 1915 0, 23

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.

w 6

1213112 1070468 529 953

J l n mn 1 Schicht.

d O dd =

D de d D O =

Sinne!

ö Sinne

Unterirdisch und in Tagebauen be⸗ schäftigte Bergarbeiter im engeren Tagebauen beschäftigte Arbeiter

Sonstige unterizdijch und in ausschl. der jugendlichen und

Ueber Tage beschaftigie Arbeiter,

Jugendliche männliche Arbeiter unter 16 Jahren

Weibliche Arbeiter

9

icht der und in Tage⸗

don der Gef amt⸗

Art und Bezirk zahl der Arbeiter

reiner Lohn

weiblichen von der Gesamt⸗ . sirbe te reiner Lohn cabl der lir heiter reiner Lohn

aftigten Berg⸗

C0 2 2 .

oc cs ch S* 33

ö

bauen bes

des Bergbaues

Dauer einer S arbeiter i. engeren

unterirdis

W 23 2 281 X in

von der Gesamt⸗ zabl der Arbelter . S see ; ö ö S seGd = 3. 338 ** 25 4 . 9

1.

12. 13.

don der Gesamt. Fahl der Arbeiter

reiner Lohn

von der Ges amt⸗ abl der beiter

reiner Lohn

a. Steinkohlen⸗ ergbau in Oberschlesien . in Niederschlesien im Oberbergamtsbezirk Dortmund: a. Nördliche Reviere?) . 45,6 b. Südliche Reviere) . ? . 647,2 47,56

2 29,2 2535 26.33 26.4

Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier Samm) . 45,9 45,B7 46,1

3 28,2 285 20,2 1938

ö

em, ger e,.

bei Saarbrücken Staats

werke . J am linken Niederrhein. b. Braunkohlen⸗

berg bau im .

Halle: unterirdisch. in Tagebauen.

129 432 425) 1538 4533 453 336 da sa gi 6

287 30,9 25,6 26,0

ion Io

3.56 3,56 3.68

Summe. linksrheinischer

. Sal zbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle im . Clausthal

d. Erzbergbau in . Mupferschiefer) d 1 in . und Wetzlar.

sonstiger rechtsrheinischer . .

) Ausschließlich der Ein⸗ und Au

linksrheinischer

.

/

2) Gesamtzahl der Arbeiter vergl.

3) 26,4 v. H.: bis 8 Stunden; 670 v. H

0, v. H.: bis 6 Stunden; O,h v.

: bis 6 Stunden; O4 v. : bis 6 Stunden; 99,8 v. H.: bis 8 Stunden.

iche Reviere:

ah p

rt, aber einschließlich der alte 2, 3 und 4 von J.

: bis 10 Stunden; 5,7 v. H.: bis 7 Stunden; 98,7 v.

38 3,62 446

423 3,88 3,70 Sd uod, IS io3 412 45960

345 3.39 977 351 310 366

«: bis 7 Stunden; 99,7 v. H.: bis 8 Stunden. „: bis 7 Stunden; 98,4 v. H.: bis 8 Stunden.

iche Reviere: Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen 1, Werden. nmerkung? bei J.

DN d CD

O OC C C

Se de de de d o d S dẽ S Sr

DOD m . 0

13 44, 45, 0 45,8

418 41,5 40, g 46, 5 465 45,

Aw 0 2

S G R de & de 8 6 685 *

3,9 8

7 971 103, 9.

3,50 3,86

2 02

H.: bis 11 Stunden; O, 9 v. H.: bis 12 Stunden. H.: bis 8 Stunden.

Dortmund II, Dortmund III, Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Nord⸗Bochum, Herne, Ge

3,53

4,20

391 3,84 3, 960

3,369 oz 2h io ii 359 340 3. 3. 56 3.17 3 08,

C 0

E Ne de ro -

do do Q 2

2, 06

* de w =

& S GO Q

vl, z vi 1 155 133 20 180 175 157 1.35. 1.38

ö . 2

lsenkirchen, Wattenscheid, Essen II, Essen III, Oberhausen, Duisburg.

geradezu erschreckender Weise festgestellt haben, ein Krankheitsbild, das anseren Aerjten ganz ungewohnt war. Dr. Strauß schlldert die Er= krantten als gänzlich apathisch, sodaß sie sich selbst übersassen zugrunde gehen, während sie bei ent prechender Behandlung, d. b. bei richtiger Grnährung, sich langsam erholen. Diese Hangerkrankbeit ist keines- wegs ine unmittelbare Folge des Krieges, vielmehr kommt sie bei einem Teil der Bevölkerung, der sich sozial wie hygienisch unter kaum n schildernden Verhältnissen befindet, andauernd vor. Bei diesem Tei! der Bevölkerung herrichen Pocken, Typhug, Fleckfieber, Diphtherie, Ruhr, Scharlach und andere ansteckende Krankheiten ssets in er— schreckendem Maße, ohne daß die unfäbige russische Verwaltung irgend— wie Vorsorge getroffen hat, sodaß das Auftreten dieser furchtbaren Seuchen garnicht einmal beobachtet und festgestellt worden ist. Infolge⸗ dessen berrscht eine entsetzliche Sterblichkeit, obne daß es überhaupt nur lich wäre, ziff ernmãßige Angaben zu erlangen, die uns in den Stand setzen könnten, vergleichende Beobachtungen darüber anzustellen, wie sich die frühere Sterblichkeit zu der jetzigen verhält. Dr. Strauß fügt seiner Schilderung hinzu, daß auch die Ungunst der Wohnungs⸗ verbältnisse (Kellerwohnungen und unendliche Ueberbelegung der Rnaume) sowie ungenügende Bekleidung und Mangel an Heizmaterial im Winter dem Auftreten der Hungerzustände im Verein mit der allgemein herrschenden sozialen Mißwirtschaft Vorschub geleistet baben. Die deutschen Barbaren“ finden in Russisch Polen ein grauenhaftes Elend vor, das der deutschen Verwaltung ungeheure Aufgaben stelt.

Sandel und Gewerbe.

(us den im Reichsamt des Innern zusammen— gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ )

Dänemark.

ö Auslegung eines Ausfuhrverbots. Die Elsenbahnstellen sind amtlich davon benachrichtigt worden, daß Eicheln und Buch⸗ eckern als unter das Autfuhrverbot für Futtermittel fallend anzu— sehen sind. (Nach „Berlingeke Tidende).)

Verbot des Verkaufs von dänischen Schiffen an

das Augland. Eine Bekanntmachung des Ministertums des Innern vom 6. Oktober 1915 bestimmt folgendes: S1. Verboten ist bls auf weiteres in jeder Form die Ver—⸗ äußerung von Schiffen an das Ausland (ausländische Staatsange— börige, ausländische Firmen usw), dle in das dänische Schiffsregister aufgenommen sind oder für die cinstweilig ein dänisches Nationalitäts. zertifikat ausgestellt ist.

S2. Anträge auf Löschung im Schiffsregister anläßlich der Veräußerung an das Ausland werden bis auf weiteres vom Registrier— und Schlff s permessungs bureau nicht angenommen.

§8 3. Die Bekanntmachung tritt sogleich in Kraft.

( Statstidende.

Schweden.

Regelung der Ausfuhr und des einheimischen Ver brauchs von Schweinefleisch. Im Staatsrat vom 2. Oktober 1915 ist ein Uebereinkommen mit den Ausfuhrschlächtereien und öffentlichen Schlachtbäusern über die Ausfuhr von Schwei efleisch während der Zeit vom 3. bis 30. Oktober 1915 bestätigt worden. Die Ausfuhischlächtereien dürfen während dieser ganzen Zeit 905 600 und die Schlachthäuser 67 000 kg Schweinefleisch ausführen. Die Ausfubrgerechtigteit wird gemäß Uebereinkunft mit dem Staatlichen Lebengmittelaugschuß auf die werschiedenen Schlächtereien verteilt. Die Schlächtereien haben dem Warenvermittlungsbureau elne Menge in der Höhe der Hälfte der zugelassenen Ausfuhr (also die Ausfuhr— schlächtereten 452 809 und die Schlachthäuser 33 500 Kg) zur Ver= fügung ju stellen, erstklassiges frisches Schweinefleisch zu 1,50 Krone für 1 Kg und leicht gesalzenes Schweinefleisch zu 1,60 Krone für 1 Eg, frei Bahnstation des Lieferers. (Nach ‚Stockhe lms Dagblad“.)

Die Anmeldung des Vermögeng englischer, fran— zösischer und russischer Staatsangehöriger. Der Bundes⸗ rat hat vorgeschrieben, daß das im Inlande befindliche Vermögen von Angehörigen von Großbrltannlen und Irland, Frankreich, Rußland

8 ö . J . , K dr

und Finnland sowie von Angehörigen ihrer Kolonien und auswärtigen Besitzungen anzumelden ist. Ver Wortlaut der Bekanntmachung it im amtlschen Teil der gestrigen Nummer des Reichs. und Staats anzeigerg' mitgeteilt worden. Va ts nicht ausgeschlossen ist, daß die Ausfübrung der Vorschriften bei den Handel und Gewerbeireibenden Zweifelsfragen hervorrufen wird, teilen die Aeltesten der Kaufmann⸗ schaft von Berlin mit, daß die von ihnen eingerichtete Auskunfts- stelle, die über alle Kriegsverordnungen deg Bundesrats Aufschluß gibt, auch über die Ausführung der oben erwähnten Bundegrate⸗ verordnung in der Zeit von 1—2 Uhr in den Räumen Neue Friedrich⸗ straße 51. JI Treppe, nähere Auskuntt erteilt.

Der in der vorgestrigen Aussichtsratesitzung der Maschinen⸗ bau. Anstalt Humboldt, Cöln- Kalt vorgelegte Rechnungs⸗ abschluß für das Rechnungsjahr 1914/15 ergibt einen Betriebs gewinn von 5 103 252 M (1. V.: 6144 049 ). Nach Abzug der General- unkosten, Zinsen usw. und Abschreibungen von 1958231 4 (1634569 4) verbleibt einschließlich den Vortrags von 1 385 084 4 (L 116538 AÆ) ein Reingewinn von 4001 723 M (3 563 153 ). Der auf den 10. November einzuberufenden Hauptversammlung soll folgende Verwendung vorgeschlagen werden; Ueberweisung zum Siche⸗ rungsbestand 87 112 4 (958 783 M), Unterstũtzungsbrstand 14 834 A (13 577 M), Rückstellungsrechnung fär Talon. und Wehrsteuer 33 968 * (5 000) , Rückstellunge rechnung für unvorhergesehene Fälle 500 0090 M (200 000 „), für Krlegszwecke 100 000 4 200 000 M), für Wohlfahrtszwecke 100 000 M (100 000 A), für satzungsmäßige und vert agliche Gewinnanteile 308 335 4 (254 769 4A), 70/0 Dividende (i. V. H oo, Vortrag auf neue Rechnung 1451 374 4A. . Nach dem Geschäftsbericht des Fisen⸗ und Stahlwerks Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund über das Jahr 19141915 erreichte die Stablerzeugung im letzten Viertel des Ge⸗ schäftsjabres 71 0 0 der Herstellung im glechen Zeitraum des Vor labret blieb aber durchschnittich in den 11 Kriegsmonaten auf 66 beschränkt. Die Kohlenförderung betrug 966 995 t (im Vorjahre 1432052), die Kokserzeugung 437 656 t (660 067). Auf dem Hüttenwerk in Dortmund wurden erzeugt in der Hochofenlage 371393 (528 118) t Roheisen, in den Stahlwerken 421 422 (600 90a6) t Robblöcke. Die Dividende betrug 1209 auf 24 Millionen Mark und 6 0½9 auf 4 Millionen Mark.

Haag, 15. Oktober. (W. T. B.) Die Ausfuhrbewilligung für kondensierte Milch und Milchpulver ist bis zum 19. Oktober verlängert worden.

Bukarest, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Domänenminister Konstantinescu bat dem Ministerrat einen Plan über die Bildung einer Verkaufs kommission für Getreide vorgelegt. Der Kommission soll die Feststellung der vorhandenen Getreidevorräte und ener Reserven, die für den Inlandsverbrauch vorhanden sein müssen, sowie der Höchstpreise für den Inlandverkauf und für die Ausfuhr übertragen werden, ferner die Vornahme des Verkaufs nach dem Ausland nach einem noch auszuarbeitenden Reglement, welches dle Interessen der Landwirte zu wahren baben wird, und schließ⸗ lich die Regelung der Verwendung fremder Waggons für die Aue fuhr sowie jener Waggons, die der Kommision von der Eisen— bahnverwaltung zur Verfügung gestellt werden. Die fremden Waggons werden nach einer im Amtsblatt ju veröffentlichenden Liste den Land⸗ wirten zur Verfügung stehen, welche die rumänischen Waggons nicht in Anspruch nebmen, ferner den Volksbanken, den landwürtschaftlichen Kassen und jenen Händlern und Landwirten, die noch nicht in die Llste eingetragen sind. Die rumänischen Waggong bis zur Grenze werden nach den bereits angefertigten Listen vergeben werden. Der Staat erkennt der Kommission für den Beginn der Arbeiten eine Provision von 50 000 Lei zu.

Berlin, 14. Oktober. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 13. Oktober 1915:

Auftrleb Ueberstand Schweine. 158 Stück Stück Ferlell 2916. k

r 0 6 7 —— * 28 3635 5

Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise unverändert. Es wurde gejablt im Engroshandel für: Lãauferschweine: 7-8 Monate alt. . Stück 58- 7046 5 6 Monate alt.. 43-57. 33 3— 4 Monate alt... 2 —2 erkel: 9—- 1 Wochen alt... 1 —28 . 6— 8 Wel at.

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

London, 12. Oktober. (W. T. B.) Privatdisgkont 41, Silber 24. Wechsel auf Amsterdam 11,43, Scheck auf Amsterdam 11,53. Wechsel auf Parig 2779, Sched auf Paris 27.37, Wechsel auf Petersburg 140. Bankausgang 710 9000 Pfd. Sterl.

London, 13. Oktober. (W. T. B.) 21 C Engl. Konsolt 65s, 5 o/o Argentinier von 1886 89, 4 o/ Brasillaner von 18890 40jso Japaner von 1899 695, 3 0/0 Portugiesen ——, 5 9. Russen von 150966 921, 4 0,60 Russen von 1909 744. Baltimore u. Ohlo g8zI, Canadlan Pacifie 177, Erie 371, National Railways of Mexiko 73, Pennfylvania 62, So utbern Pactie 1063, Unlon Pacißie 1441, United States Steel Corporation 88s, Anaconda Copper 163, Rio Tinto 533, Chartered 9s5, De Beers def. 10216, Goldfields 11, Randmines 4

Paris, 13. Oktober. (W. T. B.) 3 o Franjösische Rente 66, 50, 40/00 Span. äußere Anleihe 86,55, 5 o Russen 13206 —, 3 5 Russen von 1896 —, 40 Türken —, Suezkanal —, Rio Tinto 1490.

Am sterdam, 13. Oktober. (W. T. B.) Fest. DOelwerte ruhig. Scheck auf Berlin 4965 50,15, Scheck auf London 11,38 11,48, Scheck auf Paris 41,55 42,065, Scheck auf Wien 35,35 —– 35,85. 5 os‚o Nlederländische Staatzanleihe 102, Obl. 3 cο Niederl. W. S. 744, Köntal. Niederländ. Petroleum 50924, Holland ⸗Amerika⸗ Lnie 3007, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —, Atchison, Topeka u. Santa F6 10615, Rock Jeland —— , Southern Pachfie gs, Southern Railway 2130, Union Pacifie 1385, Ana⸗ conda 1513, United States Steel Corp. 8M /i. ;

Rio de Janeiro, 11. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London (Feiertag).

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 12. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 74.

Liverpool, 11. Oktober. (W T. B) Baumwolle. Umsatz S000 Ballen, Einfuhr 7170 Ballen, davon Ballen ameri⸗ lanische Baumwolle. Für Oltober November 6,91, für Januar= Februar 6,93. Amerkkanische und Brasilianische 14 Punkte niedriger. Indische 19 15 Punkte niedriger. .

ö ,, 12. Oktober. (W. T. B.) Roheisen per Kasse

h. ĩ

Am ster dam, 13. Oktober. (W. T. B.) Ja va Kaffee ruhig, loko 50. Santo Kaffee für Oktober 465, für De⸗ zember 463, für März 45. ;

Amsterdam, 15. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 713. Leinöl loko 55s, für November 344, für Nobember Dezember 341. Die Notierungen verstehen sich zu den Bedingungen des Nieder⸗ ländischen Uebersectrusts.

Liverpool, 9 Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. Offijielle Notierungen. American ordinary 609, do. good ordinary 6.30, do. fully good ordinary 6,2, do. low middling 6.0, do. fullv low middling 6, 94, do. middling 7, 18, do. fully middling 7, 3, do. good middling 7,50, do. fully good middling 7668, do. middling fair 8Oß, Pernam fair 7.52, do. good fair 80d, Ceara fair 757, do. good fatr 7, 99, Egyptian brown fair 8.75, do. brown good fair 9,306, do. brown fully good fair 955, do. brown good 10,05, M. G. Broach good 6,55, do. fine 6,85, Oomra good 5,50, do. fully good 5,65, do. fine 5 80, Bengal good 5.00, do. fine b, 30, Madras Tinnevelly good 6.67. .

Liverpool, 9. Oktober. (W. T. B.) Baumwoll ⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 49 910, do. von amerlkanischer Baum- wolle 36930. Gesamte Ausfuhr 15 302, do. Einfuhr 36 488, do. do. von amerikanlscher Baumwolle 22 587. Gesamter Vorrat 9g32 670, do. do. won amertkanischer Baumwolle 696 040, do. do. von aͤgyptischer Baumwolle 71 580.

r ——

L. Unter suchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Naum einer 5h gespaltenen Einbeitszeile 30 3.

SGrwerbs. und Wirtschaftsgenossenscha Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditätg⸗ z. Versicherungz⸗ Banklausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

, M M ;

ö /

101, 96

Gesundheitswesen. Tierkraukheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitzamt meldet den Ausbruch und das Erlöschen der Maul, und Klauen seuche vom Schlacht-

viehhof in Frankfurt (Main) am 13. d. M.

Die Wirkung der Hungersnöte auf die Volkszahl in Rußland wird durch einige Zahlen, die vor dem Kriege in einer angefehenen St. Petersburger medtzinischen Zeitschrift veröffentlicht Danach betrug i

wurden, deutlich veranschaulicht.

von 1887 1891 in den zehn Gouvernements des östlichen

n dem Zeitraum ußland die Zabl der Geburten im Jahre durchschnittlich 1 086 740, die Zahl der Todesfälle 755 849; es war demnach ein Jahregzuwachg von

948 319 Menschen,

zusammenzählt, Bevölkerung jener zehn Gouvernements nach dem d, . die 1892 über 3 Million weniger Menschen zählte, als es unter norma

Verhältnissen der Fall gewesen sein würde. Au 1 achtete man im europätlschen Rußland ein Ansteigen der Sterbefälle, sie wuchsen von 3 661 808 im Jahre 1909 auf 3 916 612. die Zahl von 28,9 im Jahre 1909 auf 30,4

1009 Einwohner stie n im Jahre 1910 und sank im nächsten Jahre wieder auf 26,8. Aller

so

330 8g1 Seelen im Mittel zu verzeichnen. Nun folgen die ent⸗ sprechenden Zahlen für das Hungerjahr 1892: geboren wurden also 138421 unter dem Durchschnitt. Es starben 1129 26, also 373 177 über dem Durchschnitt, sodaß die Bevölkerung in diesem Jahre um 180 707 Seelen abnahm. man den Ausfall der Geburten und die Zunahme der Sterbe⸗ die beide auf Rechnung der Hungersnot zu setzen sind,

kommt man zu dem Ergebnis,

im Jahre 1910 beob⸗

daß die

Auf je

auf

sie in den drei Jahren 199 tfyrechen etwa denen in Später ist bekanntlich anz Westeuropa Jahre 1900 bis sich auch der fort 2, 5 im Jahre 1909 . ist ö we . avon zeugt au ediinischen en in it in

von 37, im Aber gleichjeitig baben Maßnahmen

Preußen z. B.

vorbeu ndert, von Gerade von dieser W oder gar nichts zu spüren. Stabe arzteg Dr. Klinik', daß er sowie andere deutsche

erzte beim Vordrin Rußland bei der Zivilbevölkerung die schwere Hungerkran

dings sank die Zabl der Geburten in diesem Jahre nicht, sondern blieb in einer freilich recht schwachen aufsteigenden Bewegung; 1000 Einwohner berechnet betrug und 1911 43,8, 44,2, 44,2. Diese Zahlen en Wenn Preußen zu Anfang des 19. Jahrhunderts.

die Geburtenziffer auf je 1000 Einwohner in zurückgegangen, in 29,s im Jahre 1912. Sterbefälle dank der

en geschrittenen Hyglene erheblich verm auf 16,4 im Jahre 1912. noch sehr weni Mitteilung de

eingefallene Wangen;

auf je 9, 1910

) Untersuchungssachen.

144567 Etecktbrieß.

Gegen den unten bheschriebenen Kriegs⸗ freiwilligen Gustav Richter vom Rekr. Depot des II. Eis. Batls. Landwehrinf⸗ Regts. 34, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Milstär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab— zuliefern.

Beschreibung: Alter: 19 Jahre; Größe: 1m 67 em; Haare: dunkel; Augen: grau; Gesichtsfarbe: etwas blaß; be⸗ onder Kennzeichen: Er ist ziemlich schweigsam, Krampfadern.

Bromberg, den 11. Oktober 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

44578 Steckbrief.

Gegen den Landsturmmann Josef Brysch von der 1. Kompagnie des Landsturm⸗ infanterie bataillons ,. III JI. 13), welcher sich seit dem 3. Oktober 1915 von inem Truppenteil fernhält, wird wegen Verdachts der Fahnenflucht die Unter— uchungs haft angeordnet. Brysch ist am . Oktober 1915 von Lychen nach Berlin gefahren und seitdem nicht zu ermitteln. Er ist 25 Jahre alt, etwa 170 m groß, schlank, barkloz, von ö. Gesichts farbe,

zaarfarbe dunkel.

8 wird ersucht, den 2c. Biysch, wo er angetroffen wird, zu verhaften und bei einem Truppenteil in Königeberg i. Pr.

Udung zu erstatten.

Königsberg i Pr. den 10. Oktober 1916. ; Der Gerichtaherr des Landsturm- nfanterlebataillong Königsberg 111 (J. 19).

lat ö) Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist Nie Ünterfuchüngebast wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen . . ö. ge de. 66 . ? . e,

n. in Friedrichshof, Kreis Pyritz, am 3. Oktober 1915, am 6. Ottober 1915

verhängt. Es wird ersucht. dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts- ke langnie abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1072/15 sofort Mittei- lung zu machen.

Personbeschreibung:

JI. Familienname: Sobczyk, Vorname: Andrzey (nennt sich auch Andreas Moneta), Stand und Gewerbe: Schnitter, anschel— nendes Alter: 33 Jahre, aus Dobrynieczki, Kreis Piotrkow, Russ.⸗Polen, letzter Auf⸗ entbalt: Friedrichshof bei Dölitz, Kreis Pyritz, jetziger Aufenthalt: unbekannt. Größe: groß, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: grau.

II. Familienname: Karlinsti. Vor- name: Jan, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 25 Jahre, aus Dobrynkeczki, Kreis Piotrkom, Russ⸗ Polen, letzter Aufenthalt: Friedrichsbof bei J Kreis Pyritz, jetzlger Aufent⸗ halt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: oval, Augen: grau.

Stettin, den 6. Oktober 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

44574 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Dienstverlassens (Vergehen gegen den §5 9 des Ges. vom 4. 6. 1851), begangen in Prützen, Kreis Regenwalde, am 17. September 1915, am 7. Oftober 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und ia das nächste Gerichts- gefängnis abzuliefern sowie zu den hie—⸗ sigen Akten II H. R. 1013 / 15 sofort Mit- teilung zu machen.

Personbeschreibung:

IJ. Famillennamwe! Mosdin, Vor⸗ name: Aloisius, Stand und Gewerbe: Arbeiter, Alter: 34 Jabre, geboren am 17. Juli 1881 in Prjechichowdorf, Kreis Wadowlee in Oesterreich (Galizien), letzter Aufenthalt: Prützen, Kreis Regenwalde, jetziger Aufenthalt: unbekannt.

II. Famllienname: Mocdin, gebe Ko⸗— walskti. Vorname: Michalina, Stand und Gewerbe: Arbelterin, Alter: 35 Jahre, geboren am 29. September 1880 in Irre h chor dorf Kreis Wadowiee, Oester

reich (Galizien), letzter Aufenthalt: Prützen, Kreis Regenwalde, jetziger Aufenthalt: un⸗ bekannt. Stettin, den 7. Oktober 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

44573 Stechbrĩcf.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die UAntersuchungs haft wegen unerl. Entfernung (Vergehen gegen den §z 9 des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Curow Gut, Kreis Randow, Ende September 1915, am 7. Oktober 1915 verhängt. Ez wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts gffůngnig abzultefern sowie zu den hiesigen Akten 11 E. R. 1042/15 sofort Mitteilung zu machen.

Personalbeschrelbung: Familienname: Pater. Vorname: Andreas, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 19 Jahre, geboren in Deba, Kreis Noworadomsk, Russ. Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Curow Gut, jetziger Aufentbalt: unbekannt, Größe: etwa 1573 im, Gestalt: untersetzt, Haare: dunkelblond, Gesicht: voll, Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: dunkelblond, Gang und Haltung: gebückt, Sprache: polnisch, Bekleidung: brauner Anzug.

Stettin, den 7. Oktober 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

Der gegen den Landsturmmann Emil Rudau am 7. Oktober 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt. 44577

Königsberg, den 12. Oktober 1915. Der Gerichtäherr des Landst. Infanterte⸗

bataillons Königsberg 1II1 (I. 19.

44562) Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Pionier Otto Thater der III. Minen-⸗ werfer Ers. Komp. des Minenwerfer Ers.⸗ Batl. in Markendorf, wegen Fahnen flucht im Felde, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der a write hierdurch für sahnenflüchtig erklãrt.

Brandenburg a. S., den 21.9. 1915.

Gericht der stellv. 12. Inf.⸗Brig.

44561] Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Josef Fischermann der 5. Battr. Feldart. Ers. Truppe Jüterbog, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milttãrstrafgesegbuchs sowte der 5§5 356, 360 der Mllitärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Brandenburg a. H.,, den 9 19. 15.

Gericht der stellv. 11. Inf. ⸗Brig. 44568] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Mucketier Dietrich Klaas, l. Komp. J. Ers-Batl. K. Inf. - Regt. 145, geboren am 5. 4. 1893 in Iserlohn,

2) den Landsturmmann August Ferdi⸗ nand Stobbe aus dem Landwehrbeziik Soest, geboren am 8. August 1878 in Groß Krebs, Kr. Martenwerder,

3) den Musketier Hans Lumm vom f

J. Ersatzbatl. Inf. Regt. 67, geboren am 27. 2. 1891 in Bremen,

4) den Munketier Heinrich Hubert Rrruseler vom J. Ersatzbatl. Int. Regt. 67, geboren am 24. März 1892 in Düsseldorf,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der FS§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstraf. gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Dortmund, den 11. Oktober 1915.

Königliches Gericht der Landwehrinspektion Dortmund.

44571] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Emil Eisen vom Land- wehrbezirk Karlsruhe, geb. am 4 10. 1879 in Waldmatt, Amt Bühl, wegen Fabnen.« flucht, wirs auf Grund der S8 69 ff. M. St. G. B. sowie der 356, 360 M. -St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Nelche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

starlsruhe, den 6. Oftober 19135.

Kgl. Gericht der Landwehrinspektion.

44569] Fah nenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Unter . gegen den Landsturmpflichtigen ar Feldmann, geb. 3. 8. 1873 in Heldelsheim, Amt Bruchsal, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. M. It. G.⸗B. sowie der 5§5 356, J60 M. St. G. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er klärt und sein im Deuischen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Karlsruhe, den 8. Oktober 1915. Kgl. Gericht der Landwehrinspektion.

44566 a,,,

Der Seesoldat Otto Hermann Wilhelm Schulz vom 1. Ersatzseebataillon, geb. am 4. April 1880 in Falkenburg in Pommern, wird auf Grund der §§ 6àff. Militärstrafgesetzbuchs sowie 356, 360 Mllitärstrafgerichtordnung sur fabnen üchtig erklärt und sein im Deutschen ö befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Kiel. den 11. Oktober 1915.

Gericht der J. Marlneinspektion.

(44560 en,, In der Untersuchungssache gegen den Soldat Rudolf Paul Tautenhahn, 4. Komp. Ers. Batls. Res.⸗ Inf⸗ Regts. 107, geb. 16. 9. 1882 in Heilnrichs⸗ ort, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5S§ 69 ff. deg Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Militärstraf-= erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch 3 fabnenflüchtig erklärt.

Leipzig, den 6 Oktober 1915.

Gericht der stellv. 48. Inf. Brigade.

44565] Fahuenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Konrad Hirschmann der 3. Komp. E.. L. J. R. 12, wegen Fabnen⸗ i wird auf Grund der S5 69ff. des

1 sowie der 3566, 360 der ilitärstrafgerichtzordnung der . hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Neu Utm, den 11. Oktober 19185. Gerslcht der stellv. 4. In f. Brigade Neu. Ulm.