1915 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

mer me, erm re, ee, m, m, e, ma men ,

ö 2

der . ache gegen ten

ervlsten Georg ele in Frauen.

z . am 6. Januar 1890

oberg (Tanton Thurgau),

ch, von Beruf Sticker, bis zum

25. Mal 1915 deutscher Staatagangehö iger,

wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der

69 ff. des M.-Str. G. Bs. sowie der

3 356, 360 der M.. Str. G.⸗-O. der Be⸗

en hierdurch für fahnenflüchtig er

und sein im Deutschen Reiche be⸗

sindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 8. Oktober 1915.

Kgl. Gericht der 1. stv. 54. Inf. Brigade.

. 2

chlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache ger. den Rekruten Taver Stärk zu Romerhof, Gde. Neudorf, Kanten Lujern, geboren zu Gunzwil (Kt. Lusern) am 3. Dejember 1895, heimatberechtigt in Vogt, O. A. Ravensburg, R von Beruf Melker, ahnenflucht, wird auf Grund der 8 des M. Str. G. B. sowie der 5 3656, 360 der M. Str. G. O. der Be— chuldigte hierdurch für fahnenflüchtia er- ärt und sein im Deutschen Reiche befind—⸗

liches Vermögen mit Beschlag belegt.

im, den 8. Oktober 1915. . segl. Gericht der 1. stellv. 54. Inf. Brigade.

44570] .

Die am 30. Juli 1915 vom Gericht der stellv. 57. Inf⸗-Brigade erlassene Fahnen fluchtserklärung gegen den Karl Alfons Grünert wird zurückgenommen. (Reichs- anzeiger vom 30. Jult 1915)

Karlsruhe, den 7. Oktober 1915.

Gericht der Landwehr⸗Inspektion.

445721 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Jakob Kurz, Land- wehrbezirk 2 geboren 13. 6. 1883 zu Niederemmel bei Trier, wegen Fahnen flucht, wird die unter dem 30. 5. 1914 vom Gericht der 33. Division erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Metz. den 98. 19 1915.

Gericht der Landwehrinspektion Metz.

44576 Die am 23. September 1915 gegen den 1 Heinrich Stiegler der 1. Komp. rsatzbionierbatalllons Nr. 16, geb. 16. 3. 1890 in Solnhofen, erlassene Fahnenfluchtgerklärung wird aufgehoben. Metz, den 11. Oktober 1915. Gouvernementzagerlcht.

144579 Beschluß.

In der Strafsache gegen ;

I den Steinhauer Ludwig Wilhelm Jung, wohnhaft in St. Louig, geh. 71. 1. 73 in St. Louis, verheiratet, kat bolisch, .

2) die Ghefrau des vorigen, Marie Jung, geb. Elsensohn. wohnhaft in St. Louis, geb 14. 3. 71 zu Garburg, beide z. Zt. flüchtig, .

wegen Freiheitsberaubung, wird nach eingetretener Verfolgungsverjährung auf Antrag der Staatzanwaltschaft die Ver⸗ mögensbeschlagnahme sowie der Haftbefehl aufgehoben und das Verfahren auf Kosten der Staatskasse eingestellt.

Zabern, den 5. Oktober 1915. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

Dubois. Dr. North. Lang.

ö

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

44692] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. März 1916, Vormittags EI Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin. Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock. werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Zimmerstr. 79 80, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 21 Blatt Nr. 1470 (eingetragene Eigentümerin am 3. Juli 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Geschäftshaus Friedrichstadt Grund⸗ stuͤcksgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Charlottenburg] eingetragene Grund⸗ stũck: Te n fa ü, mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 45 Parzelle 99512, 10 a 61 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24 800, Nutzungswert 58 000 , Gebãudesteuerrolle Nr. 1931.

Berlin. den 17. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte

Abf. 87. 87. K. 60. 15.

14697 Zwang sver steige rung.

. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Reinickendorf Band 41 Blatt Nr. 1247, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerunge vermerks auf den Namen des Postschaffners, jetzigen Bäckermeisters Robert Plumeyer zu Berlin Retnickendorf eingetragene Grund- stäck am 24. Januar 1916, Vor⸗ mittags 197 Uhr, durch das unter⸗ jeichnete Gericht, an der Gerichtestelle Brunnenrlaöß Zimmer 301, ver- steigert werden. Das in Berlin ⸗Reinicken⸗ dorf, Hausotterstraße Nr. 102, belegene Grundstück enthält:! a. Wohnhaus mit Sofraum, b. Seitenflügel rechts, . Seiten wohnhaug linkg und umfaßt die Trenn⸗ srücke Kartenblatt 3 zu 1428 76 und 2699 765 von 6a 43 dm. Es ist in der

Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirkz

Berlin. Reinickendorf unter Artikel Nr. 1179 und in der Gebäudesteuerrolle dessel ben Bezirks unter Nr. S826 mit elnem jäbr lichen Nutzungswerte von 3019 4 ver zeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 22. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 55. 1627. Berlin, den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abtellung 6.

44694 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Bertin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding Band 95 Blatt Nr. 2263, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen: 1 der 2. Margarete Strang, geborene Müller, in Prenzlau, 2) des Fräulein Adelheid Müller in Berlin, je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 27. Marz 1916, Vormittags 10 Ur, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer 30, 1. versteigert werden. Dag in Berlin, Müllerstraße 160, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof und Garten, b. Querwohngebäude und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 19 Nr. 2176 92 e. von 9 a 67 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Ge bäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4961 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungwert von 12 900 4 ver zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Februar 1915 in das Grundbuch eingetragen. 7. K. 3. 15/17.

Berlin, den 7. Oktober 1915. Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Ahteilung 7.

41699

Aufgebot und Zahlungssperre.

Die Frau verehelichte Lpjealdirektor a. D. Adele Wenzel, geb. Schmitz, in Ebers— walde, Jägerstr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinrich in Eberswalde, Schicklerstraße, hat das Aufgebot und die Zahlungssperre betreffs der angeblich verloren gegangenen, vom Reichsbank direktortum in Berlin ausgestellten Zwischen · scheine der 5o/igen Reichsanleihe von 1914 Nr. 102201 über 2000 S und Nr. 571 730 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mail 916, Vormittags EI Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich wird dem Aug— steller, dem Relchsbankdirektorium in Berlin, verboten, an den Inhaber der vorbezeichneten Zwischenscheine eine Leistung zu bewirken, insbesondere die Schuld- verschreibungen selbst herauszugeben. Auf die oben bezeichnete Antragstellerin findet dieses Verbot keine Anwendung.

Berlin, den 9. Oktober 1915.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 164.

(18503) Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

I) auf Antrag des Oberschaffners a. D. Anton Schmid in Regensburg die Schuld⸗ verschreibung des Baverischen 3 / o igen Eisenbahnanlehens Serie 154 Kat. Nr. 19183 zu 400 S mit Ausfertigungs datum vom 1. Oktober 1896,

2) auf Antrag des Kanzlisten Friedrich Lutz in München die Schuldverschreibung des Baverischen 35 igen Eisenbahn⸗ anlehens Serie 241 Kat. Nr. 30 064 ju 400 S mit Ausfertigungsdatum vom 1. Oktober 1896, .

3) auf Antrag der Steinmetzmeisters frau Anna Weigl in München und 465 Ge— nossen die 3 0oigen Pfandbriefe der Baverischen Hypotheken, und Wechselbank in München Lit. L Nr. 269 426 Serie 33 und Nr. 343 911 Serie 42 zu je 1000 4, Lit. N Nr. 111 274 Serie 31, Nr. 167 347 Serie 35, Nr. 219 286 Serie 41 und Nr. 234 552 Serie 43 zu je 200 4, Lit. O Nr. 117329 Serle 34, Nr. 127 425 Serie 35, Nr. 157 683 Serie 39 und Nr. 84710 Serie 31 zu je 100 ,

4) auf Antrag des Gütlers Rupert Mitterer in Wasserburg⸗Kellerberg der 3B ige Pfandbrtef der Baverischen Ver⸗ einsbank in München Serie 36 Lit. C Nr. 91 061 zu 500 ,

5) auf Antrag der Bauerswitwe Agnes Barnsteiner in Peiting der 35 0 / oige Pfand⸗ brief der Baverischen Vereinsbank in München Serie 18 Lit. D Nr. 95791 zu 200 A,

6) auf Antrag des Gastwirts Johann Raffner in Endorf die 40 /, igen Pfandbriefe a. der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Serie 5 Lit. K K Nr. 16343 zu 500 Æ; b. der Bayerischen Handelsbank in München Lit. J Nr. 14 395 und 44 651 zu je 1000 ,

D) auf Antrag des Gütlers Michael Glaser in Schwarjenfeld der 340; ige

fandbrief der Bayerischen Handels bank n München Lit. M Nr. 43 759 ju 200 A,

8) auf Antrag des Braumeisters Georg Keiner in Forchheim der 400 ige Pfand⸗ brief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. L Nr. 29 469 zu 200 60

9) auf Antrag des Leutnants zur See Otto Bernhard Rogge an Bord S. M. S. Kaiser Kail der Große die auf den Dffizierssohn Otto Bernhard Rogge in Spandau lautende Lebensversicherungs⸗ police der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank in München A3 b Nr. 18005

vom 18. November 1898 über 1000 4A,

10 auf Antrag bastian Gasteiger in Kaltenbrunn der 31 oeige Pfandbrief der Säddeutschen Bodencreditbank in München Serie 57 Lit. H Nr. 151 819 zu 10900 4.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Januar A916, Vormittags S Uhr, im Zimmer Nr. 88 1 des Justizgebäudes an der Luitvol dstraße anberaumten Aufgebotgztermin ibre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 9. Juni 1915.

K. Amtsgericht.

44698

Uufgebot und Zahlungssperre.

Der Gymnasialoberlehrer Prosessor Otto Schmidt in Königeberg i. Pr. Kollegienstr. Ib, vertreten durch die Rechte ⸗˖ anwälte Dr. Meidinger, Dr. Brandi, Döbring und Bennecke in Berlin, Jäger straße 22, bat das Aufgebot und die Zahlungssperre betreffs des Vorzugs.« antellscheins der Neu Guinea Compagnie in Berlin Nr. 8913 sowie die Zahlungs sperre betreffs des Vorzugganteilschemns derselben Gesellschaft Nr. 6739 und des Anteilscheins derselben Gesellschaft Nr. 16054, sämtlich auf den Inhaber lautend und angeblich verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber des vorbezeich. neten Vorzugsanteilscheind Nr. 8913. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1916, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stoc'- werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird an die Ausstellerin, die Neu Guinea Compagnie in Berlin, das Verbot erlassen, an den Inhaber der vorbezeichneten drei Wert- papiere eine Leistung zu bewirken, ins. besondere neue Gewinnanteil.˖ (Dividenden) Scheine oder einen Grneuerungsschein auszugeben. Auf den oben genannten An⸗ tragsteller findet dieses Verbot keine An— wendung.

Berlin, den 8. Oktober 191. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 164.

(44517 Aufgebot.

Der Winzer Adam Sturm J. zu Rauen thal bat das Aufgebot der Haupturkunden der 30/0 igen Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden Abteilung 20 Nr. 816, 817, 818 über je 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 3. Mai 1916. Vor- mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 41, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 7. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

44703

Die durch Beschluß vom 8. Juli 1915 über die Schuldverschreibungen der 4, später 3 und 3 prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1908 Lit. B Nrn. 615 083 bis 615 089 über je 2000 MS angeordnete Zahlungssperre ist aufgehoben.

Berlin, den 18. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 154.

44697 Aufgebot.

Die von unt unter dem 2. Februar 1891 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 89 221, lautend über M 3000 auf das Leben des Lehrers Herrn Wilbelm August Hermann Symnick in Sanskow (etzt in Stolp), geboren am 9. Mai 1868 in Alt Storkow, ist dem Versicherten ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber der Police wird ö , sich binnen spätestens G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 9. Oktober 1915. Victorla zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs. Aetlen⸗Gesellschaft.

P. Thon, Generaldirektor.

38169 Aufgebot.

Die von unt auf das Leben der Katharina Roch in Dresden⸗A. unterm 28. August 1897 ausgefertigte Police Nr. 162468 ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird hiermit auf— , sich innerhalb 6 Monaten

ei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherungg⸗ nehmer eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 9. September 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungen Hefe r ft. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

44696 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Kauf- manns Sally Cohn in Posen augge—⸗ fertigte Police 340 688 über M boo ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Besitzer derselben wird biermit aufgefordert, sich binnen 6 Wochen zu melden, , . die Police für kraftlos erklärt wird.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs. Actien · Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech,

Generaldireftor. Generaldirektor.

des Oekonomen Se⸗ l

44747

Die Versicherungsscheine Nr. 23 979, 43 090 91, 44 897 98, 63 993, 77 926, 121 593 A, 3147, 7484, 8278, 13 042, ol 813, 62 443 u. 70 087 B, 57 582 B sind angeblich abhanden gekommen. Sosern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufg ab gerechnet, Ansprüche bei ung nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allgemeinen Ver sicherungs bedingungen Ersatzurkunden aus.

Hvaynau, den 9. Oktober 1915. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft a. G. zu Haynau. Nerger.

44696 Aufgebot.

Die Lebene versicherungspollee Nr. 76 402, die wir am 10. Februar 1881 für Derrn Conrad Griebel, Schullehrer in Elsendorf, zuletzt penssonierter Ober ˖ lehrer in Münchsmünster, und am 31. August 1915 ebendaselbst ver ˖ storben, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bei uns jzu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig. den 14. Oktober 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital-⸗ u.

Lebengsversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schöme r.

44372 Aufgebot.

Herr Natban Lewinsobn zu Berlin, Christburgerstraße 49, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 4. Januar 1914 fällig gewesenen Wechselẽ, d. d. Schöneberg, den 4. Oktober 1913 über 22 000 S6, durch Indossament auf den Antragsteller übertragen, zahlbar bei Georg Iffland in Schöpfurth bei Ebers⸗ walde, beantragt. Der Inbaber der Ur kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eberswalde, den 8. Oktober 1915.

Königliches Amtagericht.

44700

Der Papierfabrilant Friedrich Wipper⸗ mann, früher in Mosbach, jetzt in Ens. kirchen, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Einlagebuchs Nr. 3282 der Spargesellschast für Stadt. und Land. gemeinden in Heldelberg mit einer auf J. Januar 1914 festgestellten Einlage von 197 ½ 57 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienetag, den 27. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 3 mn der Urkunde erfolgen wird.

Heidelberg, den 9. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. IV.

44760 Aufgebot.

Es haben beantragt:

I. I) die verehelichte Ackerbürger Pauline Adler, geborene Wimmer, in Löwen,

2) die Häusler Johann und Pauline, geborene Stondzik, Pgzullaschen Cheleute in Oppeln, rr n 8,

II. die Gräfin Luise von 1 geborene Prinzessin zu Hohenlohe, in Slawentzitz O. S.,

sämtlich vertreten durch den Rechts—« anwalt Justizrat Loew⸗ in Löwen,

zu 1. Die unbekannten Gläubiger fol⸗ gender Hypotheken mit ihren Rechten an denselben auszuschließen:

zu 1: der auf dem Grundstücke der Antragstellerin Löwen Scheuer Band V Blatt Nr. 26 in Abtellung III unter Nr. 1 eingetragenen Last: Eine Pro- testation pro conservando loco nach Höhe eines künftigen Ausfalls, welchen die verehelichte Schuhmacher Ermisch an dem auf dem Hause sub Nr. 106 haftenden Kapital per 340 Taler erleiden könnte, wird auf den Antrag vom 20. März 1831 vigor decreti vom 2. April 1831 hier- mit eingetragen.

zu ??: der auf dem Grundstück der An⸗ tragsteller Norok Band II Blatt Nr. 66 in Abteilung II unter Nr. 2 einge- tragenen Last: 12 Rtl., schreibe jwölf Reichstaler, welche Besitzer Franz Hennek seinem Vater Mathes Hennek als rück⸗ ständige Kaufgelder schuldet, welche dieser seinen Kindern Rosina, Johann, Maria und Susanna aus erster und dem Sohne Johann aug zweiter Ehe, jedem mit 2 Rtl. I2 Pfg. überwiesen hat, welche Besitzer mit 5 Prozent zu verzinsen und na Fjäbriger Aufkündigung zu bezahlen ver- sprochen hat, sind für die Mathes Hennekschen Kinder auf Grund des ge— richtlichen Vertrages vom 20. November 1839 und 22. August 1849 hier eingetragen worden ex decreto vom 21. Oftober 1840.“

ju 11. Den Hypothekenbrief über das für die Antragstellerin auf dem Grund- stück Rittergut Hilbersdorf in Ahteilung II unter Nr. 35 eingetragene Restkaufgeld von 20 000 Æ aufzubieten.

Die unbekannten Gläubiger der ju 1

enannten Hypotheken und der unbekannnte ir rer der ju II genannten Urkunde werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 11. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Gläubiger der ju 1 genannten Hypotheken mit hren

Rechten ausgeschlossen werden werden und der Hvpotbekenbrief über die ju II ge⸗ nannte Post für kraftlos erklärt werden

ird we... 1. Schl., den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

(44745 Aufgebot. .

Der Bergbauer Karl Toll in Weißstein, Kreis Waldenburg, hat beantragt, den verschollenen, am 14. Juni 1878 ju Ober saljbrunn, Kreis Waldenburg, geborenen Kutscher Wilhelm Toll, zuletzt wohnhaft in Dortmund, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 137, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die ö spãtesten im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige jzu machen.

Dortmund, den 5. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

44375 Aufgebot.

Der Fabrikinspeklor Otto Dierking in Linden hat beantragt, den verschollenen Lehrer Heinrich Jürgen Friedrich Gott⸗ lieb Dierking, zuletzt wohnhaft in Han⸗ nover, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Ayril 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Justij⸗

ebäude, Volgersweg 1, II. Stock, Zimmer Nr. 368, anberaumten Aufgebots-⸗ termine jzu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt dle Aufforderung, spätestens im Aufgeboig⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Hannover, den 8. Blrebe 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 27.

447631 Aufgebot.

Die nachgenannten Personen: 1) Ehe⸗ frau Karl Köhler 4., Luise geb. Weichel, in Hundsbach, 2) Karl Venter, Schmied in Hundsbach, 3) Ehefrau Jakob Demmel, Katharine geb. Blum, in Hundsbach, 4) Margaretha Pbilippi, unverheiratet, ohne Beruf in Hundsbach, 5) Ehefrau

eter Henrich, Karoline geb. Demmel, in

tzweiler, 6) Ehefrau Jakob Schmidt, Anna geb. Philippi, in Meddersheim, 7) Jobann Philippi, Tagelöhner in Hunds⸗ bach, 8) Ebefrau Karl Frenger, geb. Mai, in Hundsbach, 9) Ehefrau August Scherer, w Pbilippit, in Bärenbach, 10 Ehefrau

arl Fuhr, Karoline geb. Frenger, in Hoppstädten, 11) Ehefrau Philipp Frenger, Philippine geb. Beimbauer, in Breiten-

eim, haben beantragt, den verschollenen Philipp Philippi, i wohnhaft in Hundsbach, Kreis Meisenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli A916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten rn. anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung 68 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ siens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Meisenheim, den 8. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

44702 Aufgebot.

Die Erben der am 14. Ssuli 1915 in ibrem letzten Wohnsitz hier verstorbenen Ehefrau des Gärtners Adolf Fehlow ebendaher: Nanetta geb. Thurn, sind hier nicht alle bekannt und wollen sich binnen 6 Wochen zu dem hiesigen Aktenzeichen VI. 104. 15 melden. Die Mutter der Erb- lasserin war mit dem Tischlermeister Friedrich Höfler in Fürth verheiratet und ist verstorben.

Brandenburg a. S., den 21. Sep- tember 1915.

Königliches . e sse.

44706) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell des unter⸗ jeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 4. September 1859 in Geesten⸗ dorf geborene und im Inlande zuletzt dort wohnhaft gewesene Seefahrer Jobann Au gust Halberstadt für tot erklärt worden.

Geestemũnde, den 5. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. II.

a4 06ĩ Durch Ausschlußurteil vom 8. Oktober

ch 1915 ist dahin erkannt: Die Beteiligten

an der Mühlenbesitzer Bernhard Wich⸗ mannschen Kautiongmasse, bestebend aug der 40j0 konsolidierten Schuldverschrelbung, jetzt Staattzanleihe 1385 E. 1087 130 über 300 M mit den am 1. April 1905 fällig gewesenen Zinsscheinen Nr. 15, 16, 17, 18, 19 und 20 und den Zinserneuerungs⸗ scheinen für Reihe III, welche von der Intendantur des J. Armeekorps für dier Magazinrendantur Tilsit am 26. Ottober 1883 bei der Königlichen Regierung Gum⸗ binnen hinterlegt war und jetzt bei dem Königlichen Amtsgericht Tilsit ju Nr. 10 des , . a. H. L. und bet der Justizhauptkasse , , zu Nr. 19 det Annahmebuchs verwahrt wird, werden mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasfe ausgeschlossen.

b. R. w. Tilsit, den 8. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Unters uchungg chen.

Aufgebot, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

1. 2X 3. Verk 1 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. h.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

M04] Ausschlußurteil.

J. Für kraftlos werden erklärt:

1) auf Antrag des Hauptlehrers Wil belm Krauß in Wallesau der 40 gige Pfandbrief der Bapcrischen Hypatheren. und Wechselbank in München Serie 1 Lit. LL Nr. 3608 zu 200 M,

2) auf Antrag des K. Bahnverwalters Karl Cottel in Salzburg der 30 ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencredit. bank in München Serie 46 Lit. K Nr. 401 564 zu 200 4,

3) auf Antrag des Oekonomen Se— bastian Gasteiger in Kaltenbrunn die 30 igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serle 55 Lit. J Nr. 80498 und 82918 zu je 500 MS, Serie 56 Lit. J Nr. 104 276 zu 500 ƽ und Serie 56 Lit. L Nr. 120 545 zu 100 ,

4) auf Antrag des Gendarmeriewacht⸗ meisters Josef Häring in Pfreimd der 40,0 1ge Pfandbrief der Süd deutschen Bodencredit⸗ bank in München Serie 64 Lit. L Nr. 300959 zu 100 4,

o) auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Ritter in Chicago und der Privatiers⸗ gattinnen Mina Lelter und Helene Lauch heimer in München die Interimsscheine der Baverlichen Notenbank. Aktiengesell⸗ schaft in München, Lit. A Nr. 199 5852 6490 7770 7771 7772 9373 10565 10728 11854 15141 15328 15329 15330 und 16075,

6) auf Antrag des K. Bayer. Fiskus die auf Hans Hackl, Rentamtsoffizlanten in Obernzell, lautende Lebensversicherungs⸗; police der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 35742 vom 8. August 1905 über 3000 .

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen. ;

München, den 12. Oktober 1915.

K. Amisgericht.

[44754] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Berscheid, Maria geb. Karbach, in Rüsselheim a. Main, Proͤeßbe vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tiefenthal in Cöln, klagt gegen deren Ehemann, den Fabrikarbelter eter Berscheid, zuletzt in Mülheim a. Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1368 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zebnte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 22. er . 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelafsenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöin, den 11. Oktober 1915

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lat]

Der Reservlst Ludwig Dahl in Crefeld, Kronprinzenstr. 171, z. Zt. im Kriegsheer in Frankreich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt J. R. Schnitzler in Crefeld, llagt gegen die Ehefrau Ludwig Dahl, Käthe geb. Nierhaus, früber in Crefeld, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitc vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 4. Dezember 1915. ke , m, O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An— walt zu hestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 6. Oltober 1915.

Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.

447971 Oeffentliche Zustellung. Dle Ehefrau Martha Zurek, geb. Kubl⸗ ziel, in Buchwald im Riesengebirge, Feld= schlößchen, , , Rechte anwälte Justijrat Dr. Engels und Dr. van Koolwyk in Duisburg. Ruhrort, klagt gegen den Arbeiter Georg Zurer, früber in Dulgburg⸗ Ruhrort, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, auf Grund der §§ 1567, 1665, 1568 B. GB., mlt dem Antrage auf Gbescheldung. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die erste Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Duigburg auf den A5. Dezember 191B., Vor- mittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.

63 Zweite Beilage lum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Aktiengesellschaften.

Berlin, Don

Sffentlich

nerstag, den 14. Oftober

-ssbova|aaauaorEoruuuuuuuaaaase“

er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitezeile 30 5. 16.

Banktausweise.

1815.

2. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. = Unfall und Invaliditäts. ꝛc. Versichrung⸗

Verschiedene Bekanntmachungen

(447651 Geffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Jakob Dieterich, Christine geb. Hermann, in Hanau, Lothringer Straße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Nuß⸗ baum in Hanau, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Maurer Jakob Dieterich, früber in Hanau, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin mißbandelt und 6 Wochen nach der Eheschließung die ebe—⸗ liche Wohnung verlassen habe und daß seitdem sein Aufenthalt unbekannt set, mit dem Antrage: die von den Streitteilen vor dem Standeebeamten in Hanau am 16. April 1904 geschlossene Ebe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju er— klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 14. Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hanau, den 11 Oktober 1915.

Weigler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44713) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emllle Melchers, geb. Ruhlmann, zu Straßburg Els., Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoepffner in Straßburg Els., klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann Josef Melchers, Tagner, früher in Straßburg Els., zurzeit ohne bekannten Wohn und Ausenthbaltgort, mit dem Antrage, die am 19. März 1907 vor dem Standesbeamten zu Straßburg ge⸗ schlossene Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IV. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Straßburg Elsaß, auf den 20. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen An⸗= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

an,, den 7. Oktober 1915.

erichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

44761] Oeffentliche Zustellung.

Der Verwalter der Kaufmann Otto Hennigschen Nachlaßkonkursmasse Hermann Wunderlich in Königsberg i. Pr., Nach⸗ tigallensteg 13, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Lesser in Allenstein, klagt gegen 1) den Schlosser August Kurowski in Berlin, 2) die Frau Marte Grodnik, geb. Kurowskl, in Königsberg, 3) deren Ebemann, Glasreiniger Louis Grodnik in Königsberg, 4) den Kaufmann Julius Kurswöki, zuletzt in Danzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß die Beklagten zu 1, 2 und 4 eingetragene Eigentümer des Grundstücks Allenstein in Bd. 33 Bl. Nr. 926 sind und daß im Grundbuch dieses Grundstücks Abt. III Nr 32 eine Grundschuld von 600 ½Æ½ mit 5 v. H. jährlich seit dem 1. April 1902 verzinslich, 3 Monate nach Kündigung zahlbar, für die Gewerbebank zu Königsberg eingetragen stehen, daß die Gewerbebank die Grundschuld an die durch Kläger vertretene Otto Hennigsche Nach⸗ laßkonkursmasse am 13. April 1915 unter Uebergabe des Grundschuldbriefs abgetreten habe und daß die Grundschuld durch Schreiben vom 15. April 1915 den Be— klagten gekündigt sei sowte daß der Be⸗ klagte zu 3 als Ehemann verpflichtet ist, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1, 2 und 4 als Gesamt⸗ schuldner zu verurtellen, für sich und ju⸗ gleich als Erben ihres Vaters August Kurowski und ihres Bruders Hermann Kurowski an den Kläger 600 „60 nebst 5 öo/ Zinsen seit dem 14. November 1912 zu zahlen, zur Vermeidung der Zwangs bellstrectang in das Grundstück Allenstein Band 33 Blatt Nr. 926 an der Stelle der daselbst in Abt. III unter Nr. 32 ein⸗ getragenen Grundschuld von 600 ; 2) den Beklagten zu 3 zu verurteilen, die e, , , in das eingebrachte

ermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden; 3) die Kosten des Rechts stretts den Beklagten aufzjuerlegen; 4 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 4 vor das Königliche Amtsgericht in Allenstein, Zimmer Nr. 50, auf den 16. Dezember 1915, Vor⸗ mittags EO Uhr, geladen.

Allenstein, den 8. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber

447058] Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma Karl Grenitzer zu Lehpzig, Nikolaistraße 53, Prozefbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Juslizrat Kempner und Justizrat Pinner in Berlin, Tauben—⸗ straße Nr. 46, klagt gegen Hermann Turgel, früher in Berlin, Dranienburger⸗ straße Nr. 90, jetzt unbekannten Auf- enthalts,; auf Grund der Wechsel vom 30. Juli 1912 über 600 M, zahlbar am 15. November 1912, vom 15. Augqust 1912 über 1400 4A, zablbar am 15. November 1912, vom 30. August 1912 über 1400 , zahlbar am 30. Noxembker 1912, vom 15. September 1912 über 750 , zablbar am 15. Dezember 1912, und vom 15. August 1912 über 750 4M, zablbar am 15. Januar 1913, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurtellen, an die Klägerin 493900 Æ nebst 6 vom Hundert Zinsen von 600 4 seit dem 18. November 1912, 1400 M seit dem 15. November 1912, 1400 S seit dem 2. Dezember 1912, 750M seit dem 18. Dezember 1912, 750 M seit dem Tage der Klagezustellung und 59 1 65 3 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 16 Kammer für Handelssachen des Köntglichen Land- gerichts J1 zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 1617, Zimmer 9/61, II. Stock, auf den 28. Dezember 1918, Vor⸗ mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 60. P. 101. 15.

Berlin, den 7. Oktober 1915. Lungfiel, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J.

44709) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann David Oinstein, In baber der Firma David Ornstein in Her⸗ lin N., Weißenburger Straße Nr. 1, klagt gegen 1) den Musiker Umberto Ferrarese, 2) dessen Ehefrau Marie Ferrarese, geb. Leita, früber in Neukölln, Kaiser n straße 216, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten die in den Verträgen vom 5. Mai, 8. Mai 1913 und 19. April 1914 genannten und nachstehend im Klageantrage bezeich⸗ neten Gegenstände auf Abzahlung vom Kläger gekauft haben und nach Zahlung von zusammen 497 S mit einem Teil- betrage von 120 6 zurzeit im Rückstande seten, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zur Zahlung von 120 M nebst 40½ Zinsen seit 17. August 1914 oder zur Peraukgabe von 1 engl. Bettstelle m. Matratze, 1 Kinderbettstelle m. Matratze, 1 Kleider⸗ schrank, 1 Vertikow, 3 Stühle, 1 Tisch, 1Muschelplüschsofa, 1 Küche ohne Eimer⸗ spind, 1 Spiegel, 1 Konsole, 1 Teppich, 1 engl. Uhr, 1 Paneel brett m. Spiegel, 1Steppdecke, 1 Kindersteppdecke, 2 Fenster Künstlergardinen, 2 Stores, 1 Plüsch—⸗ decke, 1 Tülldecke ju verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Berlin soll als Erfüllungsort, das Amtsgericht Berlin ⸗Mitte als zu⸗ ständiges Gericht vereinbart sein. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 182, in Berlin, Neue Friedrichstraße 18, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 241/243, auf den 22. Dezember 1915, Vormittags 95 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 162 8 n 6 Berlin, den 9. Oktober 1915. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 162.

44710) Oeffentliche Zustellung.

Der Bierverleger Eugen Didiersean in Colmar, Schützenstraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtskonsulent Meid in Colmar, klagt gegen den Karl Barassi. Unternehmer, fruher in Colmar, 3. Zt. in Cavirate per Bardello (Italien), unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Mietzins 138,75 S6 verschulde, mit dem Antrage: Ksl. Amtsgericht wolle den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil verurteilen, an den Kläger den Betrag von 138,B75 M nebst 409 Zinsen seit dem 9. Oktober 1215 an zu bezahlen, demselben die Prozeßkosten einschl. der Fffosten des Arrestverfahrens zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ssreitgs wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ iche Amtsgericht in Colmar auf den 2. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Colmar, den 11. Oktober 1915.

Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

44711] Oeffentliche Zuflellung. Der Händler 2. Schlemmermever in Aschersleben, Proz eßbevollmächtigter:

a n den 8. Oktober 1915. Kügelgen, Gercchtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

Rechtsanwalt Martin Goltze in Ascherg⸗

leben, klagt gegen den Fruchthändler Conrad Riedmann, Inhaber der Firma „Fruchthandel Brüssei“ in Brüssel, rue de lintedant 25, unter der Be- hauptung, daß er am 31. Juli 1815 vom Beklagten 1000 Zentner Speisezwiebeln gekauft und diese öan den Kaufmann Ernst Reisener in Magdeburg mit 25 3 Ver⸗ dienst für den Zentner weiterverkauft habe, daß der Beklagte aber trotz mehr- maliger Aufforderung bisber nur 160 Zentner geliefert habe und ihm durch die Nichilieferung der 810 Zentner ein Schaden von 210 entstanden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 210 4 nebsth o Zinsen seir dem 1. Ottober 1915 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Aachenerstr. 35, Zimmer Nr. 3, auf den 14. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Euyen, den 8. Oktober 1915.

Hinterkeuser, Justtzanwärter, als Ge⸗ richtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

44712] Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Die Firma Bd. Blumenfeld, Hamburg, Dovenhof 71s78, vertreten durch Rechts. anwälte Dres. Edm. Kles Gobert, Haß, Schlüter und Plambeck, Hamburg, klagt gegen die Firma Antony Gibbs 4 Sons, London FE. GC, 22, Bie hopsgate, wegen eines entstandenen Schadensersatz⸗ anspruches aus einem Kaufe über von der Beklagten mit dem D. „Hartington“ ver⸗ schiff te (250 6750 Tons Sal veter, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 476190, M nebst Ho o Zinsen seit dem 1. Oktober 1914. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer IV für Handels sachen des Landgerichts Hamburg (Zivlljustizgebäude, Stevelingylatz), auf den EF. Dezember Eg, be, ,. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Jwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44386] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Alma Cordes in Hamburg, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Prieß in Lübeck, klagt gegen den Kauf⸗— mann Pietro . früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Anspruchs auf Schadentersatz aus dem Mietsvertrage vom 28. März 1905, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 4 1227,46 nebst 40½ Zinsen seit dem 10. August 1915 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 2. De- zember 1915, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt zu seinem Ver treter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage und der Neuladung bekannt gemacht.

Lübeck, den 9. Oktober 19135.

; Der Gerichtsschrelber der dritten Zivilkammer des Landgerichts.

(44714

Oeffentliche Zustellung, 5 C503 15.

Die Firma Ottmar Reich, Strobhut⸗ fabrik in Lindenberg (Bayern), Fron bevollmächtigter: Rechtsanwalt . Zenner in Straßburg i. E., klagt gegen den Elias Weill, Strohhutmanufaktur, früher in Straßburg i. El., jetzt ohne be kannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für im Jahre 1914 gelieferte Waren einen Betrag von * 163354 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 6 163,54 nebst Oo Zinsen seit dem 27. Mat 1914 unter vorlaͤufiger Vollstreckbarerklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Kalsserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Samstag, den 27. November 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

a, den 21. September 1915.

erichtaschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

447151

Oeffentliche Zustellung. 4 O56615. Die Firma M. Jacobsobhn in Frank- furt a. M., Wittelsbacherallee 9. klagt egen den Vletor Pecorini, früher in Ci ben J. Els., Polvgonstraße 43, zur⸗ zelt ohne bekannten Wobnort im Aug⸗ lande, unter der Behauptung, daß ibr

Beklagter aus Warenlieferung Æ 73,40

schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von S 73,40 nebst 40,½ Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreckbarerklärung des Ur⸗ tetlz. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtegericht in Strauburg i. Els. auf Mittwoch, den R. Noavemher E9ES, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.

Strast burg i. Els., den 4 Oktober 1915.

Gericht sschreiberei bei dem Katserlichen Amtsgerscht.

44716

Nachdem das Urteil des unterieichneten Prisengerichts vom 20. August 1915, durch welches der belgische Dampfer „Am⸗ bioriz“, Heimatahafen Antwerren, ge⸗ mäß S 25 Prisengerichts ordnung frelgegeben worten war, aufgehoben und die Beschlag⸗ nahme des Dampfers aufrecht erhalten worden ist, werden die Beteiligten in Ab⸗ änderung der in der Nummer 209 des Deutschen Reich anzeiger vom 4. Sep⸗ tember 1915 erlassenen Bekanntmachung vom 31. August 1915 erneut aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von drei Wochen durch Einreichung einer Re⸗ klamationsschrift geltend zu machen. Der Lauf der Frist beginnt mit dem Ablaufe des zweiten Tages nach der Ausgabe der diese Bekanntmachung enthaltenden Nummer des Reicht an zeigers. Die Reklamationsschrift muß von einem mit einer schriftlichen Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, der die Fählgkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein.

tiel, den 8. Oktober 1915.

Das Prisengericht.

H) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

441722

Sei der am 12. Oktober a. 4 im Ge⸗ schäftelokal der Hannoverschen Revistons⸗ und Treuhand ⸗Gesellschaft m. b. H. in Hildesheim vorgenommenen ersten Ver⸗ losung unserer 8 o/ gigen Teilschuldver⸗ schreibungen von 19ER sind folgende Nummern jur Rückiablung am 1. April E916 gezogen worden:

Nr. 3 35 72 93 102 12 122 126 146, 9 Stück à Æ 1009.

Nr. 178 214 247 254 258 280 322 323 328 33 335 330 1 enn, S800, —.

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt bei der Bankfirma Albert Scheiberg C Co, Sannover.

Bremen, den 12. Oktober 1915.

Hansentische Telefon · Gesellschaft

mit beschränkter Saftung.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich gusschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

ad7 18 Ahtien Bierbrauerei Falkenkrug, Falhenkrug bei Jetmold.

Die neuen Zinsscheinbogen zu unseren 4 00 Teiischuldverschreibungen sind erschienen und können gegen Einlieferung der Erneuerungsscheine bei dem Bankhause A. Syiegelberg, Dannnner, in Empfang genommen werden.

Falkenkrug bei Detmold, 15. Oktober

1915. Der Vorstand. Karstens. Fehler.

ann,, Terrainahtiengesellschaft München Nard· Ost in München. Gemäß § 244 des H- G⸗-B. bringen wir zur Kenntnis, daß Herr Fritz Gut- leben, Direktor der Bank für Dandel und Industrie Filiale München in München, und Herr Direktor Josef Roeßler, Di⸗ rektor der Nationalbank für Deutschland in Berlin, aus dem Aufsich: srat unserer Gesellschaft ausgetreten sind. Der Vorstand.

er Sans Führer.

: mn

,

, , ee , e, e, n, e, .