Königliches Opernhaus. 9. Königlichen Dpernhaus gin ern Max von Schillings 2 Akten T e en nie bereits in Wien und Stuttgart aufgeführt worden ist, zum ersten Male in Szene. Der Grfolg läßt sich nicht so obne weiteres kennzeichnen; die Zuschauer folgten mit großer Aufmerksamkeit und mit offenbarer
3 mal wõchentsich Nachmittags ä — und Abende Be. leuchtung durch Scheinwerfer. Goldene, silberne und eiserne N
können bei dem Luftfahrerdank im voraus bestellt weiden. Vom Er. trag kommt ] der Nationalstiftung, ! der Kriegs färsorge der Siad
Berlin und J dem Luftfahrerdank zugute.
Zebn Jahre Lessing⸗Museum. Die Gesellschaft zur Erhaltung des Lessing⸗ Mu seums beging vorgestern abend die Zehnjahrfeier der Begründung des Lessing⸗Museums. Im Vor-
. ö ; ö 8 . * *
Erste Beilage
3. 3 Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Srannung den Vorgängen auf der Bühne, nach den Aktschlüssen aber klang der Beifall merkwürdig dünn und matt. Man möchte behaupten, daß jwischen dem Text und der Musik eine ge⸗ wisse Inkongruen besteht, die jm Empfinden des Zu— schauers und Hörerg Hemmungen heivorrief, daß ein Bühnen⸗ borgang von brutaler, aber außerordentlich wirksamer Tbeatralst in Die Dande eines Komponisten geraten ist, mit dessen musikalischer gleiche wie bei der Ersiaufführung.
Wesengart er unvereinbar ist. Die ven Beatrice Dov sky er Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Ibsens lonnen? Handlung gebt innerhalb eines sogenannten Rahmenstücks vor Peer Gynt- mit der Begleitmusik von Edward Grieg in Szene. sich. Vor. und Nachspiel spielen in der Gegenwart. Gin Klosterbruder Spiellester ist Dr. Bruck. Die Vorstellung beglnnt um 7 Uhr.
1915
— —— ——— —
Im Königlichen Opernbause wird morgen, Sonntag, zum ersten Male die neue Oper Mona Lisa“ unter der Leitung des
; A. Chowa k, Wars 2Li erg, Moht Wi ö Generalmusikdirektors Dr. Strauß wiederholt. Die Besetzung ist die nezat. Warschau, . Lieherherg, Mobtlew, J. Wittenberg,
St Peiereburg. F A Staraff, Si Petersburg, Otto Schmidt Moskau, v. Wolfsohn, Meskau. N. G. Wolffohn Sr. St. Petersburg (Verwalter: Kurs makler Heino Espenhayn d 2 . e ehe 3419, . ĩ . A4. Gußtow, Morkau (Verwalter: Bücherrevisor Ce ise V * betreffend die zwangs⸗ in Leipzig, Si eng ah. 8), ö 2 243 er waltung britischer Unternehmungen, vom doutg Selm I.G., Jasan, Gra Wolkoff. Mouromtz off, Balopnevo wa 6 GReichs⸗Gesetzblatt Seite 556) wurden in n er), giachlis, . . 4 Sare, Piano— n enommen: ttefabrik, Jekaterinbur Verwalter: Bü vi Adol⸗ a. bie im genie 2 befindlichen Waren läger und M väger lid wu, , nl f, . umd. . 6 sonstigen Vermögenswerte der Firmen: n ö , . 8 rn m . Garl Debes in , e , . e walter: Bücherrevisor Otto 2 . men, . . in Leipzig, Harkortstr. J 135 . FJ. Schindel, Lonbon (Venvell*: Bücherredisor Arthur Hof⸗ Bl. 122 des Grundbuchs für Grung — Eigentũmerin: Alexandra London, Felsenstein Bros, London, L. & Bl 4. in Dres den, Marschallstr. 5, H,
Arth * l 3 eng, Fockestr. J), Mary von Bosse (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Fitedrich tthur Mende o., ö U. Rarvf, Lon don Enssors Ltd, London J Arnstet ) und 567 des Grundbuch für Strehle 8 109 * 6 . J. n, London — lür Strehlen und Bl. 110 des und B. Paradise, London ( ᷣ ? . Grundbuchs für das v. R. St. G in Dressen * Et aue, 3 SEspenhavn in Leipzig, , eino Michael oseleff Verwalter Rechtsanwalt 8 S Tender e e, bc G Fehse, Inert Ce 3d, Oi . , en e . London (Verwalter: Kaufmann . . . 3 das M. St. G. zu Hreeden — Detar ? eiprig, Handelshof), Fentumerm: Minna Agnes verw. Kunitzer (Verwalter:
Allmann (II Düsseldorff, Weimann St. Wendel), Vize⸗ 6 dei d. Battr. 314 (Bat. 206 d. Marinekorpg, zu Ltg. d. kJ. befördert.
Großes Hauptquartier, den 7. Oktober 1915. Buchholtz, Hauptm. im Inf. R. Nr. 59, j tzt b. 2. Ers. B. dieses Regts, in Genehmigung Feines Abschiedegesuches m. d. gesetzl. Pens. 3. Dis p. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Prenzlau (M. A. Angermünde) einannt.
Beförde t: Lam pe, Riehl (Schwerin), Vijewachtmeister, jetzt im Feldart. R. Nr. 108, zu Äts. d. Res., Noeken, Vizewachim. (Jülich, jetzt im Feldart R. Rr. los, um Lt. d. Lund. Feldart. 1. Aufgeb.
D. Bassewitz, Oberstlt. in d 10. Gend. Brig, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens., d. Aussicht auf Anstellung im Zipiltienst und d. Erlaubn. z Tr. d. Unlf. d. Inf. Regte. Nr. 75 bewilligt.
Moeller, Maj. 3 D, Bez Orfiz. b. Tant w Bez. Lanreberg a. W., jetzt Führer d. J. Tonds Jef. Bats. Cotibue, als Maj mit einem Patent vom 7 Oktober 1915 in d. 10 Gend Brig. angestellt, unter Enthebung von d. Stellung als Bez Off.
Zu Fähnrichen befördert: die Unter o' fis re Mangelsdorff, Böhm im Jas R, Ne. 18. jetzt b. 2 Erf. B. die ses Reg 8; Zühlsdorff, Denke im Int. R Nr 59, jetzt b. 2 Eis B die ses Regte., Krumbhorn, Neugebauer, Bar fels im Inf R.
3. letzt b. 2. Ers. B. dieses Regts,, Jybell im Inf. R. Rr. 12 jeßt b. 2. Ers B dieses Regts. ꝛ Cam inneeci, Lt. d Res. bei d. Res. Ers. Ek d Gardekorps & B. Rofenggrten, London, und J. Prevejer & Co. Dregden, Wilsdrufferst. 29), borher im Garde, Res. Drag. R., d. Abschsed bew ligt. Braun, (Verwalter: Bũcherrevifor Anf S drr, 3 56 Dl. o zes Grnhbdhuchs, ir bas r. C. St. H. in Dreeden — PFlitm Et. Egan Rs, din hh s fim Fridben . Stake gasfe a . Eigentümer: Geh. Medizinalrat Profeffor Sr. med' v. Revher d. Renta.) d. Abschied m. d. gesetzl. Penf. und d. Erlaubn!s z. Tr. Oh gie irh ps nge iel rte Far Säurlä. i. derne, r bn e n ien. Marr ð . ; nitzer Str. 4, I, ; jefördert zu Fähnrichen: arkmann, Lerch, Unteroffintere
In der alten Garnisonkirche wind eine Reihe von Vor— bera keene dn fir, wirr ne, . Dl. Wan fer Grundecht fir dar w. K. St. S. in Dreeden— n, nf gt PMlieth'n vnier Ssasstrg in fickem Jeg. und Zu
trägen gehalten werden über die Probleme, die der Welntrteg Fabrikbesizen Franz Kisn ger, Oberlichtenau), . Eigentümer; Kaiserl. Russ Wirki. Staatzrat Fathn von tzilunge d. Martmann zum Füs. R. Nr. 3g, d Lerch zum f.
6. fies 9 . 6 f ge 59. ; ef 130 4 . Knorring (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schi Megt. Nr. 42;
Linie des Must dramas jestzuhaiten gesucht. Bas kurze musikalijche Armenkreises zugestanden werden soll. Gleichzeinig siellt dle Ver., der Religion und der Kultur gestellt hat. Diese Vorträge werden Bl. 1759 dig Grundbuchs für daß v M. St. G. in Dre z 8 2. r. Schirmer in . t 135 ä . ; Vorspsel, beginnt mit sammiligen Tristantönen, dem rach den sammlang, dem Magtstrat anbeim, zu erwägen, inwieweit auch eren Picngtan Aber bs . Uhr, sia unden. und, men vom Dr Eigestümer: Dr. vbil. Henry. Weight, Lon on n 6e , n 1 im Nor eng, , ,. Patent: die Fähn iche Thomas lonversattonell gehaltenen Ge piächen deg Klesserbruders mit den beiden die Schülarzte zur freien ärztlichen Behandlung der Familien 9.1 Offober an bis zum 14 Dezember. Den ersten Vortrag walter: Nechtganwalt Grich Klöppel in Dies ben, Wildt ufer Peter sen . walter. C., . Edgar GCmanue] Reinhold Eis. Bd Pion Meals. 7; 6 imm Pion. B. Nr. 30, jert b. Rremden zas festflobe Faschingsleben im Festsaale Francescos folgt. der Kriegoteilnehmer etwa herangezogen werden können. Endlich hält nächsten Dienstag, 19. Oktober, der Hofprediger Lie. Doebring 1 Straße 29), ; ,,, 5. erichtsaktuar Gustav Beyer in Bühlau, J. 8 wr 19 i. 849 . . Mit leuchtenden Orchesterfarben ist hier en Tongemälde entworfen, nimmt die Versammlung mit Befriedigung von dem Ben über Die Religion des Schlachtfeldes“ Karten zu 020 , 4140 dez Grundbuchs für Hosterwitz — Eigentümerin Frau Bl. 1132 deg Gru nt ichs für Loschwi aent?ᷣ ; Nr. zum Fäbnr * 6 . 16 ! 6 . . 3. das durch seinen Reichlum blendet und in das nur vorübergehend ein schlusse deg Magistrats Kenntnis, daß zur nachdrücklichen 9 50 M und 1 sind im Garni onkusteramt, Neue Friedrichsiratze 46, Svbil Wolton in Hosterwitz (Verwalter: Gemeinde allẽste Er et Een e. , 6 . Wukl. 36. , * e, Wm. 26. en lãnfia obne Dang t; düsterer Schatten fällt, al im Himtergrunde Saponarola mit einem Bekämpfung der Diphiberie in den Familien Füů sorge⸗ und am Abend selbst am Eingang der Kirche zu haben. a Emil Kuhnert in Vosterwiß), Fiche rd dr r . e. een . 9 erwalter: Kaufmann jetzt ian * gn. 8 6. niero e. 22 en im Pion. B Nx. * Chor von Büßern volüberzieht. Gar zu lange verweilt aber der schwestern eingesiellt werden, zu welchem Beschluß sie bieimit ipre — —— n dan gehrüch Dresdner Str. 29 — Eigentümer: John Ranald Bl. 1222 und 1411 2 ö ö . . 6 ,,, ** bern San elmann, Ebeling, Kompenist bet diesen Nebend ngen, ehe dat eigentliche Drama anhebt. Zustimmung gibt.“ Gegen Lie sofortige Zustimmung zu diefem Än⸗ Macdonald (Verwalter: Buchdruckerelbestzer Fmgrund in A Grundbuchs für Loschnitz H Eigentümer: . Hegg aper, Stra uch, Weg, Da i Lens-«
Diesem steht er ziemlich hilflos gegenüber, denn es verlangt nach; trag sprach sich in der nachfolgenden Erörserung der Stadtv. Galland Mittwoch, Abends 8 hr, der Dr. Falk. Schupp, München, ein gründ— Langebrück gi * ,, . Kaufmann Richard Rudolph in leb 2 m Pion. . te tzt im Pion. Hi. Ne. 24. . schlaglräftiger Thegtalik, wie sie Puccini oder ven unseren aus, weil die Kostenfrage noch einmal besprochen werden müsse und schwitz, Grundstr. 18), Al smenn, Vizefeldm. (1 Nannoven), jetzt im Res. Jäg B.
licher ‚tenner der Balkanländer, an der Hand zablreicher Lichtbilder Ortsliste Nr. 46 B in Pillnitz — G entũmerin: Fra r t 3861 s. s ö — 6 721 deuischen Komponisten etwa d' Albert zu Gebote steht. Die weil eine Eingabe des Berliner Aerzteausschusses die freie Arztwahl nach eigenen Aufnahmen über das Thema „Bulgarien und der Welt- Sprottis worde , ga , , . . in Niederlößnitz, Borstt. 8 — Eigentümerin: Nr. , ö . ie . Aufa b. 3 . bermellende Art der Schillingsschen Musik mit ihrem viel, verlange. Er beantragte, die Vorlage des Magistrats nochmals dem krieg' einen Vortrag halten. Morgen sowie am Montag und Dieng. ; KR lippel in Pillnitz) steln nner , . des 3 die O fijteraspiranten (Offizler⸗ stimmigen Orchester tritt der atembeklemmenden, vorwärtsdräng enden Ausschuß jurückzuüberweifen, was auch geschah. — Bel. den Versuchen, tag? wird der Vortrag „Von den Karpaihen big Brest ⸗Litowst! Bl. . des Grundbuchg für Herrnhut — Eigentümer: Emst Wilb. Kor ' g; . . ö . bei & Etapr. Zupip Dandlurg hemmend in den Weg; und die einzige Stelle, bie zu die Oedflachen des ehemallgen siädtischen. Ablazeplatzes in wiederbolt. — Am Dienstag beginnt der Professor Dr. Schwahn im Schaaf (Verwalter: Sr lzrichter Gregor in Herrnhut) und . sfsenburg (Swintmünde), jetzt hei d. Etapp Fuhrp. breiteren lyrischen Ergüssen Gelegenheit gegeben hätte, die Wieder, Spreenhagen durch Beschüttung mit dem dort aufgesfapelten und ö 9! Landw. Inf. 2. Aufg-b. die Vhzeseldwebel Tan gw. 8) . . 41 ö. D 5 1 R 2
i,, , . 263 n ge zh II. I58 des Grunth ü n h tung Hörsaal einen Zyklus van 4 Vorträgen über Astronomte mit dem B HFrundbechg für Herrnhut — Gigen tümer: Edug ,
begegnung Mang Lisas und Giebannte, ist nicht guegenützt. Dem genägend berrotteten Hausmüll in fruchtbares Acker. und Vortrag Die Welt der Firsterne und. Nebelfl'cken'. Karten für den Alfred. Gnequist (Verwalter; Gemeindevorstand und e 1 . = jetzt Landst. Jaf. B D
erwarteten Liebesdueit ist der Komponist geflissentlich aus dem Wege Gartenland zu verwandeln, sind bisher günstige Ergehnisse J wie , , nr bie e, de, wellen ener
z Vortrag des Dr. Falk⸗Schupp für Mittwoch sind schon jetzt an der anwalt Dr. Burkhardt in Herrnhut). Knöll (Mar . —ĩ * ᷣ ele B ; . erzielt worden. E i 8. Mai schottische Ge, Jrania b A d rde di . z : knsll! Mafienburg jcßz. im Landst. Inf. B. Marien burg; gegangen. Daß sich in der Partltur viele Peilen finden, daß auch vied⸗ erzielt worden. Es sind seit dem 18. Mai 60 Kasse der Urania‘ zu haben. usgeehnt wurde die Zwangsverwaltung übe 16 Ro en n R men. . * — . in, , , , e e J et b e, g , g, rere h ec aber zie n Cheunn ,,,, e und im zweiten Akt ein reiwolles Frauenduett sich durch feine Melodik die beiden großen Müllberge angrenzenden Oedländereien unter Ver⸗ Pots dam, 15. Oktober. (W T. B.) Von einer Lokomotive gere Permann Samue oland (Verwalter: Gememde⸗ st. lden r Schulte (Daul) (Duisourg), jetzt bei d.
Prior Allen . Co, Manchỹ fer, Harp D s . Vachwi zi
z 34.73 ) ö ; e, , . 7 ö ; a , j ; 8 . z Darp Doubling ö ; - r Walth in Wachw Mag. Fahbip Kol. 16 ner er (Jesi 19 setzt be
ausieichnet, ist nicht zu leugnen. Aber den Zwiespalt, der sich in dem wendung des Mülls unter Heranziehung von Kriegsgefangenen land wirt, überfahren ünd gers tet wurden beuie vormlttag die beiden dale, Whit worth Bonbling Err n i gen d . Bl öh che. ö each, Hirs Eiaentũmert Has dub 6 h 29 6 6 — 5 * , . ö. 2 ganzen Werke bemerkbar macht, vermag dag nicht zu beseittgen. Auch die schañftlich nutz dar gemacht werden. Die Versammlung bewilligte hierzu 9 Wbttn ö. or 1. ; Orundb 3 ur We per rich — Gigentümerin: a Ol S9, Schul (Karl) (11 Zöni, sberg), j tzt bei d.
1 ; ö. Streckenarbeiterinnen Wollschläger und Moll aus Spinning Co. Ltd., Lei 5 ie, , hee , ,, . Tig h . prächtige, in allen Teilen wohlgelungene . 3. r, . die e e. von 27 500 S6. — An die öffentliche Sitzung schloß sich Rowawes in der Nähe von ,. n Weh ki 26 . ö. ed dijß eigh, und Thof Houldsworth Co. . (Verwalter: Orttrichter Schubert in . . h von. Richard Strauß vermochte es nicht. Beraujchende Klangsülle eine geheime an. eines Maurers, hinterläßt drei Kinder, und Frau Wollschläger ist die suf Etwaige, wettere Werte, ingbesondere Forde ; t fr, . 2 ; . ,,, ü. sutströmte dem Oichester, aus dem er das Aeußerste hergusolie. Witwe emes gefallenen Kriegers. im Königreich Sachsen. JJ ante ie rg . r Gen, ⸗ ö. um 8 2. . 1 nut ö e tz 3 nn , I Frantffuit 1 ö / 3 üns / [ * h 8 — ? . . . valter: h 1 dnn , . 1 - LLndJ Traing 2 96 l Fra ! Anf der, Bittner en bie Hzuptrollennmn den nden von Känfsfftn, Dresden, den 14. Oktober 1915 Fabritant Z. Paul PHäey er in Plauen i. V, Fürst' elt; a. M), jept Fm. d. Ref Ba criei Meng, ?, n eh dn ant die sowohl J le darstellerisch Meisterhaftes bot 1 ober 5. v Plauen i. V., Fürsten str. 44) 6. 6b s. E ol. 17 d. 25 Res. Tio., zum gesanglich wie darstelleri * . erhaf 3 bo . . allem Ministeri d Für die Unternehmungen des Marcus Klel 9 tz B Nimm. ; . Herr Forsell, der Syielgewandte und St rn, . als Francesco, Delnisterium des Innern. und der Nuchel berehe . . fa ur ich ? 9 Moritz Waldmann zu Lrutnantg der Reserve: die Vizefeldwebel: Weiler (T ijeden-; Frau Kemp als Mona Lisa und der vom Charlottenburger im Graf Vitzthum von Eckstädt. z nn, sämtlich in Plauen s. V., ist an J l .
tragssaal des Museums, das dem bleibenden Andenken an Gotthold Berlin, Sonnabend den 16 Oftoher traße 13, jener literargeschichtlichen Stätte, an der Lessing so oft ge. e hat, und zu der der Dichter, durch seine Freundschaft mit dem N fsi damaligen Besitzer des nach ihm genannten Hauses, dem Buchhändler 1m iches. Professor Dr. Max Hermann, in 1 2 , . 2 Deutsches Rei ch. isters Dr. Relcke eine Daupt und Festversammlung statt. In einer An. . gedachte Prosessor Hermann der Entwicklung des fg. Bekanntma ch ung. sührt ein Fremdenpaar, einen älteren Mann und seine junge Frau, durch ᷣ 4 die verfallenen Räume des Palastes deg Francesco del Giocondo, dez Mannigfaltiges. 2 als * . , n , ; 6. O allerdings anfänglich andere an . Tire: i ibnen dabei nach einer alten Chronik deren seltsame Ge— Berlin, den 16. Oktober 1915. k chichte. Aehnlich wie in Offenbachs Oper Hoff manns Erzählungen a j dohe; * riest sich nun die Erzählung des . gaschn er g geen Krenprinzessin hat. W. T. B. zufolge gestern die Verwundeten Rustrage der Stadt Kamen deren Glückwünsche überbrachte und eine im Lazarett der Bockbrauerei in der Chausseestraße besucht. photographische Aufnahme des Stud len bau se des Sichters iber . 22 da,. 69 und der Klgstertruder in , ,. reichte. An die Festsitzung schloß sich, nach einem einleitenden Fiobanni da Salviati, der im Auftrage deg Papstes eine . ro . a' . . ö . 1 pf und in Bericht des vorberatenden Ausschusses über die Vorlage, betreffend szenische Aufführung von Lessings dreialligem dussspiel Der die Diphtheriebekämpfung im Stadtgebiet, als Haupt junge Gelehrte“ mit Helene Thimig in der Titelrolle. Fierzalisa und Gievanni, werden von deim rafend eifer. gegenstand auf der Tagesordnung. Der Augschuß beantragie folgende z süchtigen Francesco in heimli hem Gespräch überrascht; Giovanni ver— . gen tral· Cra vt en vpffege . N ach wels far Berlin birgt sich in dem offen gebliebenen, durch ellerne Turen und kunstvolle daß die Krankenhgutzaufnahme Diphtheriekranker, auch leichterer Fälle, und Um gebung ist dank einigen hochherzigen Spenden seitens der ahne vorherige Prüfung der Kostenfrage erfolgt, die Entsche dung Behörden in die Lage versetzt, unbemittelten striegersamillen tranken. Türen zuwlist und, da er, Mona Lijas Unruhe bemertend, Verdacht über die Kostendeckung vielmehr durch die zuständigen Dienfistellen pflegepersonal zu ermäßigten Sätzen oder auch kostenlos zar Verfügung schöpft, den einzigen Schlüßsel in den Arno wirft. Zwar findet sich icht: lun — Schlüssel, in ei ache l, ächsten Morgen wieder träglich die vom Magistrat mitgeteilten Schritte zur schleunigen siraße 15 (Fernspr. Amt Lützow 289. — . der Schlüssel, der in einen Nachen fiel, am nächsten Morgen Schaffung weiterer sechzig Din g then, im 8 9 straß (Fernsp 2 ; ane enen n . E. 8 , Di errertor . Johannes Lehmann in Dresden, Amalten— Moabit und genebmigt, serner dle Verausgabung der Cinnichtungs— Stadt Berlin⸗Schöneberg veranstaltet Krieg e⸗ g Gennewig, Win e fg s. * ö . ,. . 2 Das erste sisdet am Dienstag, dem 18. d. M., Abends J ge em, London (Verwalter: iche a fe Carl Born in Bl. 457 des Grundbuchs für Pieschen — Eigentümer: Wladislaus
kann er nicht mehr dienen, denn dieser ist bereitg tot. Mit jenem lätselvollen auf Loönardos Bildnis festgehaltenen Lächeln übergibt ihn Mona Lisg jetzt ihrem Gatten. Starr vor Staunen über ihre Gelassenheit, vimmt er ihn ent— gegen, öffnet den Schrein und betritt den Dunkelraum, dessen Panzertür Mona Lisa diöhnend hinter ihm zuschlägt.
Ephraim Lessing gewidmet ist, im alten Nicolaihause in der Brüder. amn, * Nicolai, so enge Beziehungen unt rhielt, fand unter dem Vorsitz von Museums in den verflossenen zehn Jahren, wobel er betonte, daß dle Auf Grund der Verordnung, Gatten der durch Lionardos Eemaͤlde berũk mt gewordenen Mona Lifa, und Ihre Katserkliche und Königliche Hoheit die Frau Geburtsstadt Lessings war durch Br. Buchholz vertreten, der im 1492 vor den Augen der Zuschguer ab. Der Fremde verwandelt sich In der vorgestrigen Sitzung der Stadtverordneten stand der Haydnschen Streichquartett des Stemer⸗Rothstein. Quartetts, die dessen Gattin seine Jugendgeliebte Fiordalisa wiedererkennt. Beschlußfassung: Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, Der Schlösser gesicherten, eingemguerten Perlenschrein Frances ces, der die nachträglich getroffen wird. Die Versammlung genehmigt nach⸗ zu stellen. Meldungen sind zu richten an das Burtau, Courbidre⸗ und kommt in Mona Lisas Hände; aber zur Befreiung Giovannis s zwanzlgtausend ? owle ie Einstellung. ann, kosten von etwa zwanzlgtausend Mark sowle der durch die Einstellung konzerte. ie, nnn rs. 8 ven Muse rm dm, er! eme r rare
des erforderlichen Personale, die Verpflegung und Behandlung der ver⸗ 3 Uhr, in der Aula der Rückertschule am Stadipark statt. Jur Mit- M mehrten Kranken entstehenden Kosten bei den zutreffenden Posten den wörtung ist die Favelle eines Ersatzbataillons gewonnen, deren Anstaltsetats ungeachtet etwaiger Eiatsüberschreitungen Sie ersucht Mitalieder größtenteils zum Heeresdienst eingezogene Künstler sind. serner den Magistrat., die ärztliche Behant lung der an Dwhtberie Gintritiskarten zu 50 A und 146 sind im Zimmer 54 des Rathauses Arch er muß darin den Erstickenggtod sterben. War aus erkrankten Famslienmitglieder der Kriegsteiluhehmer den Armenärzten und Abends an der Kasse zu haben.
Mona Lishs ward, meldet die Cheonik nicht, so beendet der zu übertragen, diese jedoch zu ersuchen, den Kranken sich auch in den Keosterbruder im Nachspiel seine g ausig⸗ Erzählung. Diesem 1 und Kassensprechstunden zur Verfügung zu stellen, wobei auch nervenauspeitschenden Sole gegenüber hat Schillings die vornehme ür die Patienten die fiele Wahl unter den Armengrzten ihres
I Q ;;; a n- 2. 22 — . .
8
—
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird am
—
rau Bert erw. Murat — und in Niederlößnitz, S chf 6 , e. tümerin: Frau verm. von Waeher (Verwalter: Ortsrichter Große in Niederlößm tz, in Radebeul, Georgsir. 1237 — Gigentümerin: Frau Alma verw. Werner, geb. Scherntkow (Verwalter: Gemeindevorstand Werner in Razebeuh), ᷓ in Wachwitz, Pillnitzer Str. 53 — Eigentümer: Gusfav Eduard
.
1 — 8 2 — —
Felzart. Regis. Nr. 22 150, zum Ob n.,
Die Nagelung des Eisernen Hindenburg von Berlin macht trotz des trüben Wetters bedeutende Fortschritte. Der Luft—⸗ sahrerdant, der dies vaterländische Unternehmen ins Leben gerufen hat und dem dessen alleinige Leitung untersteht, veranstaltet 2 bis
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Stelle des Fabrikanten Arthur Seidel der Bücherrevtsor Ri hofen), Faber (Forbach) im Landw. Inf. R. Nr g, d. Inf. Regts Gentzsch in Plauen i. V., Blücherstr. I), mit der e n, 38 . Schröder (Schleswich im III. Bat d. Landw. Jun]. Negtt. betraut worden. tr. 84.
Dresden, den 14. Oktober 1915. Großes Hauptquartier, den 8 Oktober 1915.
n ,. — — ——— 8 2 .
s Künslerthenter. (irn. Abends s Ur. Jung muß man sein. 3 Uhr. Dodos Grautschan. Schwank VNeutsches Kumslertheater. n. Operette in drei Atten von Leo Leipziger in drei Akten von Max Reichardt.
g a m m er sylselsc.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 221. Abonnementsvorstellung. Dle Dienst.! und Freiplätze sind auf: gehoben. Mona Lisa. Oper in zwei Ukten von Max Schillings, Dichtung von Beatrie- Doyrsky. Musikalische Leitung: Herr Generalmusildirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Reaisseur Hertzer. Chöre: Herr Peofessor Rüdel. Anfang 75 Uhr.
Schau spielhaus. 214. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Dienst. und Freivlätze sind auf⸗ gehoben. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freler Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von Herrn Re— aisscur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym phoniemittage konzert. (Programm wie am Abend. — Abends 75 Uhr: L. Symphouiekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen- und Waisenfonds. Dirigent: Herr General⸗ musikdirektor Dr. Richard Strauß. Solistin:; Frieda Kwast Hodavy, Groß. herjogl. Hessische Kammervirtuosi!.
Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Ein⸗ trittsfartenvorverkauf findet zur üblichen Zeit statt.)
DOvernhaus. Dienstag: Soffnauns Erzählungen. — Mittwoch: Mona Lisa. — Donnerstag: Loßengrin. — Freitag: Fidelio. — Sonnabend: Mona Lisa. — Sonntag: Hofftnanns Erzäh⸗ lungen.
Schau spielbars. Dienttag: Antonius und Cleopatra. — Mittwech: Peer Gyut. — Donnerstag: Die Quitzows — Freitag: Colberg. — Sonnabend: Antoaius und Cleopatra. — Sonn- tag: Die Journalisten.
Dentsches Theater. (Direktlon: Max Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu kleinen Preisen Das alte Spiel von Jedermann. — Abende 7 Uhr: Kollege
rampton. Mittwoch
Montag, Judith.
Donnerstag und Sonn⸗ abend: Kollege Crampton.
und Freitag: Dienstag,
Sonntag, Nachmittags 23 Uhr (Ein—⸗ heitspreis 1,50): Die Geschwister. Die Mitschuldigen. — Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Der Weibsteufel.
Dienstag: Die deutschen Klein⸗ stüdter.
Freitag: Gawän.
Volksbühne. (Theater am Bůlowplatz. ) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Magdalene. — Abends 7 Uhr: Der Sturm.
Montag, Mittwoch und Donnerstag: Faust, L. Teil.
Dienstag: Der Venedig.
Freitag und Sonnabend: Der Sturm.
Kaufmann von
Berliner Thenter. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wie einst im Mai. — Abends 8 Uhr: Exztrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willv Bredschneider.
Montag und folgende Tage: Eztra⸗ blätter!
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind. — Abends 8 Uhr:
Trauerspiel in drei Atten Uebersetzt von
Der Vater. von August Strindberg. Emil Schering.
Montag und Mittwoch: Gläubiger. Vorher: Eine Abrechnung.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Der Vater.
Freitag: Rausch.
Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mitiags 3 Ubr Kammermusik. — Abends 8 Uhr: Meine rechte Hand. Lustspiel in drel Akten von Kristian Elster. Ueber⸗ setzt von Carl Morburg.
Montag und folgende Tage: Meine rechte Hand.
bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten). Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Datterich. — Abends 8 Uhr: Peer Ghynt mit der Musik von Grieg.
Montag und Dienstag: Peer Gynt.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Zum ersten Male: Die selige Exzellenz.
Freitag und Sonnabend: Die selige Exzellenz.
Lessingthenter. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Baumeister Solneß. — Abends 8 Uhr: Don Juan.
Montag bis Freitag: Don Juan.
Sonnabend: Zum ersten Male: Komödie der Worte.
Schillertheater. O. (Wallner theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Hermannschlacht. — Abends 8 Uhr: Jugend. Ein Liebesdrama in drei Auf⸗ zügen von Max Halbe.
Montag: Heimat.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Schau. spiel in fünf Akten von Wilheim Meyer Förster.
Montag: Der Meister von Palmyra.
Deutsches Opernhaus. (Char. lottenburg, Blsmarck⸗ Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die verkaufte Braut. — Abends 8 Uhr: Die Fledermaus. Komische Dperette mit Tanz in drei Akten von Meilhae und Halévy. Bearbeitet don C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann Strauß.
Montag: Hoffmanns Gezählungen.
Dienstag und Sonnabend: Die Fledermaus.
Mittwoch: Oberon.
Donnerstag: Die verkaufte Braut.
Freitag: Der Wildschütz.
Komische Oper. (An der Weiden. dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags
34 Uhr: Gold gab ich fär Eisen. —
und Erich Urban. Gesanggterte von Leo Leipsiger. Musik von Gilbert.
Montag und folgende Tage: muß man sein.
Jung
Theater des Mestens. (Station: , . Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Polenbiut. — Abends 8 Uhr: Der küunstliche Mensch. Operette in 2 Akten (3 Bildern) von A. M. Willner und Rudolf Oesterreicher. Mustk von Leo Fall.
Montag und folgende Tage: Der künstliche Mensch.
Theuter am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittaas 35 Ubr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Der Graf von Luxem⸗ burg. — Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterlandisches Volkigstück in vier Bildern von Hermann Haller und Will! Wolff. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Die Ehre. — Abends 84 Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht .. Schwankf in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Montag und folgende Tage: Herr schaftlicher Diener gesucht ...
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Kam'rad Männe. — Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Tren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Montag und folgende Drei Paar Schuhe.
Tage:
Trianontheater. ( Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nach⸗ mittaas 33 Uhr: Zu kleinen Preisen: Minna von Barnhelm. — Abends
Montag und folgende Tage: Bodos Brautschau.
Konzerte.
Geethanen Saal. Montag, Abends 8 Uhr: Vortragsabend mit vater⸗ ländischem Programm von Lubwig Wünner. Am Klavier: Coeuraad B. Bos.
Zirkus Busch. Sonntag, Nachmitt. 34 Uhr und Abends 8 Uhr: 2 Vor⸗ stellungen. (Nachmittags hat jeder Er⸗ wachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halbe Preise ) — Abends 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von Paula Busch. Orlainal⸗Pantomime des Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ melster R. Riegel Musik oon Kapellmeister A. Taubert. Dekorationen von Georg Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold Verch, Kaiserl., Königl. u. Großherzogl. Hoflieferant. — Vorher das groste, glänzende Programm.
Verehelicht: Hr. Hans Detlef von Lieberman mit Frl. Anita von Nordeck (j. Zt. München).
Geboren: Ein Sohn: Hin. Ober⸗ leutnant Dr. jur. Nordewin von Koerber (Koerberrode, Wyr.). — Eine Tochter: Hrn. Korvettenkapitän Batsch (Kieh.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrurkerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil hel mstraße 32. Vier Beilagen
sowie die 7343, und ⁊ 37. Ausgabe der Deu schen Ven lustlisten.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnun ĩ i 9. g, betreffend die zwangsweise isn r g er i ce. Unternehmungen, 5 1 l HMReichs⸗Gesetzblatt Seite 133) wurden in = verwaltung genommen: . K 9 hn ien ngen . e Rauchwarenhandlung Max Jankel in Leipzig, Brühl 61 (Ver . walter: Rechtsanwalt Dr. G eyler in ö , ö . as Herren. und Knahen. Garderobe. Geschäft D. Jackson in deipꝛig i Str. 9 (Verw a. D. Meinhold
eipzig, Thomasri in Leipzig, Nikolai—
Ministerium des Innern. ; e ,,. Sau va ge, Unteroff im 2. Garde Rs R. zum Fähnr, Nj 6 unter Belas ei diesem Reg nd Zuteil um Jef. R Graf Vitzthum von Eckstädt. 1 elassung bei diesem Regt. und Zuteilung zum Jr f. R. zu deu nantg der Reserve: Mühlhoff (Jüterbog), Landmeßer (VI Berlin), Vize wach imeister im 3 Garde⸗Res. Feldart. R.; Warbarg, Viz wachim. (IV Berlin) inn Garde ses. Uian. R. jum Lt. d. Lanzw. Kab. 2 Aufgeb, Gu ntrum , Vizefeldw. (Elber⸗ feld im Landst. Inf. B. Münster 4, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ; Braun, Oberjäger im Res. Jäg. B. Nr. 21, zum Fähnr.,
öniglich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 4 Belassung in diesem Bat. und unter Zuteilung zum Inf. R. Re . Charakter
Großes Hauptquartier, den 5. Oktober 1915. Der Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Kloev . Seni i e n , , .. . . zu Fa nrichen: die Unteroffiziere: Friesen im Feldart. R. Nr. 30, Zimmermann in d. Train. Abt. Nr. 14, jetzt b. d. schweren Prob. Kol. 2 d. IV. A. K,, Wigger, Fähnr. im Inf. R. Rr. 98, zum Lt., vorlaufig ohne Patent, Krüger, Unteroff. in Inf R. Nr. 98, zum Fähnr., Schoetensack, Lt. d. Landw. Trains J. Auf⸗ gebot (17 Berlin), jetzt bei der Fuhip. Kol. 5 des V. A. K, vorläufig ohne Patent:
zum .
zu Leutnants, B
Ku bn, Fähnriche m Ins NR. Nie 16g, armuth, Klau, Na ke, Unteroff. im Inf. R. Nr. 19, zum Faͤhnrich.
Großes Hauptquartier, den 6. Oktober 1915.
v. Mar seg, Hauptm. im Komdo. d. Schutztruppen im Reichs Kol. Amt, d. Abschled m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. . Tr. . . , ö
rentepohl, lt. a. D. früher im Inf. R. Nr. 138 jetzt bel. d. Felr flieger ⸗Abt. 23, als Sblt. mit Patent bor 25. Fe n,, R. Nr. e. wieder 9 ⸗ 5 elördert; ju Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fa iche: n, n, r 6 . a Inf. R. Nr. 28, Kin re. m Inf. R. Nr. 85, Iken, Kor m Pion. B. Nr. 95, ngen. . . ff Plon. B. Nr. 9, jetzt im Hasper, Unteroff. im Inf. R. Nr. 75, zum Fähnr.; zu Leutnants der Reserve: dle Vtzefeldwebel: Keith (Bremer—⸗ haven) Aßmann, Suchy, Tannenberg, Labrs ( Bremen) im Inf. R. Nr. 70, dieses Regte., Frert, Rade, Huesmann; Bolten, Fuhlendorf, Voß, Carstensen Rendshurg), Kasten, Lan genheim, Corniks (Kiel), Wörpel (Neumünster) im Inf. R. Nr. S5, dieses Regts.,, Hartmann, Schulze (Max) (Welman, Wilhelm, Stück Eisenach im Res. Ins. R Ne 943 O. ; grote z ö rn. 9 Vizefeldwebel: p. r 63 amburg) im Inf. R. Nr. S5, Müller (Arthur), sorst he . 6 ha nden Warenläger und Schrsn (Eijenach), Bie ler (Weimar) im R'. Inf. R. Nr. 94;
men; Leut t ⸗ 6 J. W Rulkeg, ilna, Abrabam Schavsero. Wilna, 8. von Wyg.· dofsisst r n s Cn ebanfst 16d m idt, Stoß, Seit,
gomirsky. Archangel, Gebr. F. A X. Pinkug Kalisch, A. S in Leutnants der R * ö A. S. ve: di z , d, e r n Warschau, S. Carmaezvn, 9 Gssen), d. Inf. e 16 ö , . r . . 7 *. & S. Chen (Friedrich (Halberstadty, jetzt im Landiv. Inf. R. Nr. 25. Tralnabt. Nr. 6, jetzt Fährer d. Etaph Fuhrp. Kol 5233 e e n z er Arthur Hofmann John, Feldw. Lt. (Solingen) bei d. Batir. 317 (Bat. 206) d. genannte Trainabt. verseßzt; diese Versetzun . 1 3 364 ; Marinekorps, jum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. ernannt. derhãltnis. r ,,,
Per sonalveränderungen.
die Schuhwaren
straße 3 ndstücke des Samuel Chwat in Leipzt ) h eiyzig, ö. Mechtganwalt Justizrat Van nh r. 6), Schmuel Mandelbroit in Leipzig, Brühl 25 1 anwalt A. Richter in Lesp;ig, Thomag⸗
n 9 iris ö. 11115, orr pschiß in Leipzig, Löbr⸗ Rechtganwalt Dr. Carl 6 —
der stück des Siyja Wulf in okalrichter Crich Mattheg
stück deg Fabrikanten Gustav (Verwalter? Wilhelm = ö Schillerstr. 10), ; 6 ie Fi ky & Co. in Leipiig, stück des allein ipzig · Eutritzsch 3f Kaufmann Arthur Schmidt di nn Van gelggeschäfte det Litmann Fuchs in Plauen i. V., Forststr. 5 zn Fuge n leren chin n br, erst enz Lag us in Plauen i. V., Lützowstr. 13 (Verwalter Fabrttant Jaa? Paul Meyer in Plauen“. V., Fürstenstr. 49, saak Klein in Plauen t. V., Annenstr— 56, und Hennoch Klein in Plauen i. V, Rückertstr. 5 (Verwalter: Bücherreyisor Richard 1 Gentz sch in Plauen J. V., Blücherstr. 17), raham Gelblum in Plauen .. V., Forststr. 33, Schulem V., Forststr. 91, und Tucham Schiff⸗ r. 1009 (Verwalter: Kaufmann : V., Dittrichplatz La), und
ju Hauptleuten: die Oberleutnants: Becker d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 138 (Anklam), jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Rengts. N. 5 Schulz (Wilhelm) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Stettin), jetzt im L; Ers. B. D. Füs. Regt. Nr. 31, Lie nan d. Res. d Feldart. Regts. Nr. 2 (Danni) jetzt in d. Ers. Abt. D. Regts, Sede! d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Belgard), jetzt im Landft. Inf. Erf. B. Belgard, Liebich d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Belgard ); zu Rittmeistern: die Oberleutnantgz. v. Schmteterlsw d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Swinemünde), jetzt Adj. d. Insp. d. Kriegs- gefangenenlagers des II. A. K., Hennkng d. Tandw. Train 2. Aufgeb. (Stargard), jetzt in d. Ers. Abt. d. Train. Abt. Rr. 2 Doppenrath d. Landw. Rav. 1. Aufgeb. (GBelgard); . Vaaß (Otto), Lt. d. Res. d. nf. Regts. Nr. 54 (Belgard),
zum Ohblt.; Reserbe: die Vyefeldwebel: Robbert
in Chemn der Geschãftgb
1 9 64 5 L Bremen), nf. Regts. Nr. 49, jetzt im J. Er. B. diefes Reats. * n , 1 ian . 6 d. Re. Inf. , g Vel Vbiemachtm. (Stralsund), d. Feldart. Regts. Nrw. 38, zt in d. II 67 Abt. di es Regin J. gte. Nr. 38, fetzt in Deffm ann (Paul) Vijefel'w. (Stettin), jetzt im Fest. M Gew. Trupp Swinemünde, Rum Lt. g 2 z gans. 6 Gew. Tr., Schmidt (Emil), Vtzefeldw. (Anklam), jttzt im 1 Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. 42, zum Vt d. Landw. In. 2 Aufgeb. jetzt k i n ö Weiland im Inf. R Rr 42 jetzt im J. Ers. B. d. Regts.; he n Rg g, . ir C d enn, ats, Weihe im Inf. R. Nr. vs, fetzt im d; te ner, ãhnr. im 1. * ö. . 2 r. . Fähnr. im J. Garde. Ulan. R, zum Lt, vorläung all, Vizewachtm. (Potadam) im 1. Garde d. Landw. Kav. * Aufgeb. z Gar e Ulan. R zum Lt.
Bren gte, Lt. im Inf. R. Nr. 59, komdt. 1. Dienstl. bei der